Listen

Description

Angst und Emotionen spielen eine enorm wichtige Rolle bei der Geldanlage und führen nicht selten auch zu Verlusten.
Dazu gibt es inzwischen sehr interessante Studien und Experimente. Mehr dazu in der heutigen Episode.

Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com

 

Viel Spaß beim Hören,

Dein Matthias Krapp

(Transkript dieser Folge weiter unten)

 

NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/  

 

🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)

 

📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
https://amzn.to/3JKAufm

 

📈 Matthias Finanzseminare:
https://wissen-schafft-geld.de

 

📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp

 

📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/

 

✅ Abatus Finanz-Newsletter: 
https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/

 

⌨️ Matthias per E-Mail:
krapp@abatus-beratung.com

 

***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***

 

TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):

Hallo, herzlich willkommen wieder mal im Podcast Wissenschaft Geld. Heute am Freitag
möchte ich nochmal das Thema Angst und Emotionen aufgreifen.
Angst und Emotionen, vor allem Emotionen, begleiten uns eigentlich nicht 24 Stunden am
Tag, aber dann letztendlich doch in der Wachphase auf alle Fälle, dann werden wir
doch spüren und in der Nacht - und Schlafphase dann spielt auch vieles in Träumen
und im Unterbewusstsein ab, tast du über auch auch und ja und gerade das Thema
Emotionen ist zu dem Thema Geldanlage mit das entscheidendste Thema und der wichtigste
Faktor, wenn es darum geht, am Ende wirklich Erfolg zu haben und Erfolg haben,
am wenigsten die, die ihren Emotionen oder Intuitionen folgen und ständig an ihren
Depots herum basteln und drehen und aufgrund von Tagesmeldungen oder vielleicht sogar
von Stunden, Nachrichten und Meldungen auf alles Mögliche meinen reagieren zu müssen
und somit neben sehr viel Zeitaufwand, sehr hohen Transaktionskosten,
Auslösen von Steuerzahlungen auch extrem viele Fehlentscheidungen treffen,
was dazu führt, dass die Ergebnisse nachweislich aus diversen Studien häufig,
sage ich mal, nicht mal halb so gut sind, wie sie hätten sein können im
realistischen Annahmebereich. Und wenn ich jetzt im realistischen Annahmebereich von
Dankfüßig irgendwo um die 8 % Rendite am Aktienmarkt weit spreche, dann bedeutet das
nach vielen, vielen Studien, das bei dem Anleger letztendlich nur ca. 4 % ankommen.
Und diese 4 % sind die sogenannten Verhaltensfehler. Das heißt, da hat man nicht den
Fehler in der Struktur gemacht, sondern da hat man den Fehler gemacht in fehlender
Disziplin oder falschen Handlungen. Und das ist, wie gesagt, einer der am meisten
unterschätzten Punkte und einer da, wo gute Berater mit Abstand am meisten helfen
können, denn es gibt weitere Studien, die uns zeigen, dass zum Beispiel die ETS,
die er dafür gedacht sind, langfristig erfolgreich, die Marktrenditen zu erzielen,
von vielen mittlerweile dazu genutzt werden, hier auch wieder zu time und zu trainen
Und dafür sind die ETS definitiv nicht ins Leben gerufen worden. Mein ins Leben
gerufen worden sind sie ja letztendlich in den USA. Dort auch in Anfangstrichen
gehypt, auch auf steuerlichen Gründen. Aber am Ende aus meiner Sicht nach wie vor
für fast alle Anleger die beste und erfolgreichste Art und Weise langfristig
erfolgreich zu sein. Aber wie es nun mal immer so ist, wenn man Menschen mit
irgendwelchen gut gemeinten Sachen alleine lässt, dann können da auch schlechte
Instrumente von werden. Wir müssen ja nur an das Messer denken, womit ich was
durchschneiden, aber auch jemand erstechen kann. Ja, und dazu kommt die nächsten
Instrumente und Sachen, die jetzt allgegenwärtig sind.
Und zwar ist es das Thema Emotionen, dazu gehört häufig auch das Thema Angst. Und
Angst ist ein Thema, was uns natürlich gerade dann begleitet, wenn die Welt
kurzfristig gefühlt aus dem Ankergerät, wenn sehr viel Bewegung drin ist und dafür
sorgt ja momentan nicht nur eine Person, sehr stark namens Trump.
Das können auch andere Umstände sein, geopolitische Krisenkriege, wirtschaftliches
Umfeld, persönliches Umfeld, Arbeitsplatz. Es gibt viele viele Sachen ja und es gibt
auch immer Untersuchungen die beispielsweise untersucht wie denn Menschen unter
Angststörungen leiden und da gibt es beispielsweise die UK Mental Health Foundation
die hatten da verschiedene Studien gemacht und im Jahr 2022 /2023 war es so dass 37
,1 % der Frauen und 29 ,9 Prozent der Männer über ein hohes Maß an Angstzuständen
berichteten. Das war deutlich mehr als noch vor zehn Jahren, aber während die Angst
immer allgegenwärtiger wird, ist es natürlich wichtig, dass es da auch in den KI
-Geschichten Probleme geben kann mit Angstzuständen, weil hier haben die Forscher mal
eine sehr interessante Studie veröffentlicht. Und so haben Forscher Schädt GPD die
Fragen des State Trade Inceity Inventory, einen klinischen Instrument,
um zu beurteilen, wie sehr ein Patient unter Angstzustände leidet gestellt.
So eine wesentlichen werden die Menschen da so aufgefordert, Fragen wie "Ich bin
angespannt" oder "Ich fühle mich ängstlich" auf einer Vier -Punkte -Skala von überhaupt
nicht bis sehr stark zu beantworten. Bei Menschen werden Werte von 20 bis 37 von
maximal 80 Punkten als geringe Angst eingestuft, Werte zwischen 38 und 44 als mäßige
Angst und Werte von 45 als mehr oder hohe Angstzustände.
Als die Forscher jetzt ChatGBT mehrmals bat, den Fragebogen zu beantworten, erzielte
es durchschnittlich 30 ,8 Punkte. Die gute Nachricht war damit, dass ShedGBT wenig
oder gar keine Angst hat. Und dann haben die Forscher allerdings ShedGBT eine
traumatische Erzählung über ein Unfall, Gewalt oder Naturkatastrophen und bewaffnete
Konflikte erzählt. Und nachdem ShedGBT diese angsteinflößenden Geschichten erzählt worden
waren, haben die Forscher ChatGBT erneut gebeten auf diese Stay -Ipsilon -Studie zu
antworten und siehe da im Durchschnitt die ChatGBT dann 67 ,8 Punkte.
Also jetzt hat die ChatGBT auch eine extrem hohe Angst und da kann man mal sehen
was Nachrichten mit einem machen und dass selbst ein KI -Instrument vorher anders
antwortet als wenn es kurzfristig neue Informations Informationen bekommen. Und
schließlich hat man dann dieses Instrument nochmal wiederholt, um dann halt eben zu
gucken, was dann folgt, wenn man beispielsweise nach diesen traumatischen Erzählungen,
und das es mit Menschen genauso beispielsweise an Spannungsübungen macht und JetGPT
hat man dann beispielsweise damit programmiert oder Sachen eingestellt,
an einen ruhigen Sonnenuntergang zu denken oder an einen ruhigen Wandertag im Winter
zu denken oder sich auf seinen Körper und seine Gefühle zu konzentrieren. Und was
ist passiert, diese Entspannungstechniken und Achtsamkeit funktionierten auch bei ChatGBT
und in dem Fall ist am praktisch der Angstwert auf 44 Punkten wieder gesenkt.
Ja und wir wissen, ehrlich gesagt, natürlich alle nicht, was jetzt hier vor sich
geht und man merkt, JetGPT ist deswegen jetzt auch nicht ein Mensch, es bleibt eine
Maschine und kann eine Maschine jetzt Angst empfinden. Ja oder nein gibt es
emotionale Antworten und Aufforderungen, dann antwortet JetGPT natürlich auch
entsprechend und das ist natürlich auf einer Seite beruhigend oder auf anderen Seite
auch wieder beängstigend, dass KI alleine nicht die Lösung aller Probleme sein wird,
sondern dass man auch hier drauf achten muss, was gebe ich ein, was kommt dabei
raus. Aber es zeigt für mich nochmal ganz klar, wie wichtig es ist,
Emotionen beispielsweise von seiner Geldanlage zu trennen, sonst trennt sich irgendwann
dein Geld von dir und geht woanders hin und mein Tipp wäre und ist,
wenn das nächste
durch den park oder durch den wald oder fahrfahrrad gehe auf den golfplatz auf alle
falle in die natur da kommt man ganz ganz schnell wieder runter und hoffe ich auch
oft zur besinnung und dann denke noch mal drüber nach ob diese kurzfristigen eignisse
und kurzfristige eignisse werden immer höher bewertet als die langfristige trends ob
diese kurzfristigen eignisse jetzt wirklich außer dass sein depot stand sich auf dem
Papier ändert, weil nichts anderes ist es ja, ob sich wirklich daran was ändert und
du nicht auf der anderen Seite langfristig ein ganz anderes Ziel hast und dein Ziel
vielleicht erst in fünf oder sechs, sieben, acht, neun, zehn, 15, 20, 30 Jahren
liegt, um sich dann zu fragen, hat das was mit mir und mit heute meinem Depot zu
tun oder ist das vielleicht wie politische Börsen kurze Beine haben und Krisen auch
immer sich wieder erholt haben. Ein Faktor der in einem Jahr, ein Jahr, zwei Jahre
vielleicht keine Rolle mehr spielt, so wie wir es gerade jetzt in dem letzten Monat
gesehen haben, wo die Märkte kurzfristig sehr schnell eingebrochen sind und sich jetzt
schon permanent wieder erholen und an vielen Fronten wieder Ruhe einkehrte, wo man
vor kurzem noch gedacht hat oder der einen oder anderen vielleicht gesagt hat, die
Welt bricht zusammen. Von daher in der Ruhe liegt die Kraft und wenn die Emotionen
dir einen Strick dadurch machen, geh vielleicht einfach in die Natur oder hör dir
ein Lieblingslied, das wäre für mich mal so ein kleiner Impuls für dieses Wochenende.
Damit wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende und wenn ihr Vorschläge oder
Ideen habt für Themen, die ich hier mal behandeln soll, wenn ihr Interesse habt,
mein
mal wieder auf der Insel Mallorca beispielsweise einen dann drei vier Tages Seminar
durchzuführen auf einer Finkau oder Finkau Hotel also nichts großes, kein Ballermann
und kein Massenhotel, sondern klein schnuckeligen Uhr, sag ich immer. Da meldet euch
gerne, ich sammle das und wenn ich dann genügend Interessenten habe, dann bereite ich
mal wieder was vor. In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende der Matthias.