Listen

Description

Ob Markus Lanz, Annalena Baerbock oder die zahlreichen Schreiberlinge in den Redaktionsstuben: Wenn es um die Ukraine, Syrien, Georgien oder Tschetschenien geht, sind sich alle schnell einig. Worüber genau, wissen sie aber meist nicht.



Daher haben wir uns entschieden, einmal „Russlands Kriege“ etwas genauer zu betrachten. Dabei stellten wir fest, dass bei den genannten Kriegen nicht Russland allein federführend war. Es steckten weitere Akteure mit in diesen Kriegen. Unter anderem die, die sich heute an nichts mehr erinnern können. Oder sich nicht erinnern wollen.



Einmal mehr werden wir betrogen, belogen, werden Geschichten verkürzt oder unter Auslassung von wichtigen Fakten erzählt.



Inhalt:



Teil I: Russlands Kriege



00:45 Wie schön wäre der Frieden auf der ganzen Welt!

01:10 Vorbemerkung zur Einordnung (und Aufruf zum Pragmatismus)

06:00 Die Rüstungsindustrie braucht Perspektiven!

07:00 Die Tschetschenien-Kriege

09:00 Warum Grosny Grosny heißt

10:00 Ein islamischer Staat

21:30 Die Tschetschenien-Kriege und europäische Waffenlieferungen

26:00 Die Befriedung Tschetscheniens

28:00 Desaster Afghanistan

34:00 Der Islam gehört zu Russland

37:00 Der Georgien-Krieg

41:00 Aufhänger russische Sprache

44:00 Keine Befriedung im Kaukasus

45:00 Donbass: Verhandlungen statt Anerkennung

49:30 Medienpropaganda der Emotionen

53:30 Der Syrien-Krieg

58:00 Syrien als Verbündeter Russlands

59:00 Kühe als Invasionsgrund



Teil II: Der Ukraine-Konflikt



01:02:30 Fehlende Beweise in Butscha

01:03:00 Zum Vorwurf „Kriegsverbrecher“ (I)

01:04:30 Zwischenruf Olaf Scholz, der Enkel von Fritz von Schulz

01:05:00 Zum Vorwurf „Kriegsverbrecher“ (II)

01:06:00 Butscha: Wo bleibt die „Spusi“?

01:10:00 Verstörende Bilder für die Eskalation

01:11:00 Es gibt im Westen kein Ausstiegsszenario

01:14:00 Vernichtungskrieg und Informationskrieg gegen Russland

01:17:00 Warum dreht Putin der Ukraine die Energie nicht ab?



Teil III: Deutsche Politik(er) – 30 Jahre Neoliberalismus



01:21:00 Der Ruf nach einem Energie-Embargo

01:23:00 Der große Plan? Ohne unsere Politiker!

01:24:00 Dumm, inkompetent und verantwortungslos

01:28:00 Die Illusion der Wirklichkeit

01:31:00 Mehr als Verantwortung

01:30:00 Was in den Geschichtsbüchern stehen wird

01:35:00 Frage an die Zuschauer



Zusätzliche Angaben:



Der 1. Tschetschenien-Krieg begann unter Jelzin 1994

Der 2. Tschetschenien-Krieg begann 1999, Putin wurde 2000 Präsident Russlands

Der Georgien-Krieg begann 2008

EU-Bericht: Georgien begann den Kaukasuskrieg

Der Krieg in Syrien begann 2011

Folge direkt herunterladen
"die woche /m/w/d) kompakt" ist ein satirischer Rückblick auf die Ereignisse der vergangenen Woche. Das Format erscheint immer sonntags.