Listen

Description

50 Jahre HipHop: Mit Songs in die Geschichte
Teil 5: Gangsta Rap
Sendung von Alba Wilczek und Falk Schacht
Diese Sendung zum Nachhören unter: www.bayern2.de/zuendfunk
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Es war der 11. August 1973, als DJ Kool Herc zusammen mit seiner Schwester in der Bronx in New York eine Block-Party geschmissen hat, die alles verändern sollte: Musik, Mode, Minderheiten, Sprache und Filme. 50 Jahre später gibt es kaum einen Bereich, der nicht von der HipHop-Kultur geprägt ist.
Die Musik-Journalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht erzählen in "50 Jahre HipHop" die Geschichte und die Geschichten des HipHop in zehn Folgen anhand ikonischer Songs. Es geht um DJs, Breakdance, Gangsta Rap, um Samplekunst und Deutschrap, aber auch um die Ghettos, um Diskriminierung und die ökonomischen Bedingungen der HipHop-Kultur.
In der heutigen, fünften Folge geht es darum, wie und mit welchen Inhalten Rap zum Elternschreck wurde, aus welcher Motivation heraus das Genre "Gangsta Rap" erfunden wurde. Rap war ja auch immer eine Bewegung für Gleichberechtigung. Aber Gangsta Rap ist die Sparte, der Teil von HipHop, der vom Mainstream, von der Gesellschaft immer vorgeschoben wird, um Rap abzulehnen. Warum? Weil im Gangsta Rap über Kriminalität gesprochen und Gewalt verherrlicht wird, weil die Rapper und Rapperinnen sich darin selbst krass überhöht darstellen, als Alpha, als die Stärksten und Brutalsten. Und weil ein Gangster-Leben dort oft richtig gut wegkommt. Gangsta Rap, das arbeiten Falk Schacht und Alba Wilczek in dieser Folge heraus, ist auch zu verstehen als Antwort auf die Diskriminierungen, die Afro-Amerikaner, aber auch Deutsche, oft mit migrantischen Background, nach wie vor und oft täglich erleben müssen.