"Last night a DJ saved my life"
Die Geschichte der Deejays im Bayerischen Rundfunk
Die Interviews - Unsere Moderator*innen übers Radiomachen
Von Michael Bartle und Barbara Streidl
Alle sieben Folgen in der ARD Audiothek
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk. Ausgewählte Beiträge und Interviews sind zudem als Podcast verfügbar.
"Achtung, Achtung. Hier ist die Sendestelle Berlin auf der Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos telefonischem Wege beginnt." Mit diesen Worten des Direktors der Funkstunde Berlin schaltete am 29. Oktober 1923 der erste offizielle deutsche Radiosender vor hundert Jahren auf regelmäßigen Sendebetrieb. Und hundert Jahre Radio - das feiern wir hier im Zündfunk mit der ARD zusammen gerne mit!
Wir wiederholen deshalb heute eine Sendung, die die wichtigsten Stimmen des Radios feiert - die der RADIO-DJs. Sie waren die ersten Stimmen in unseren Radio-Ohren und sie haben unseren Musikgeschmack mehr geprägt als jeder Algorithmus, als jeder noch so gut funktionierende Streaming Dienst. Seit vielen Jahrzehnten wählen Deejays im Bayerischen Rundfunk Musik aus - voller Liebe zum Sound, voller Leidenschaft und voller Expertise. Der Radio-DJ ist mit der Geschichte des Radios eng verbunden.
100 Jahre Radio, deshalb wiederholen wir heute einen weiteren Teil der großen Collage, die wir schon zum 70 Geburtstag des BR zusammengestellt haben: „Last night a DJ saved my life“ - Die Geschichte der Deejays im Bayerischen Rundfunk von 1949-2019. Die Interviews - Unsere Moderator*Innen übers Radiomachen“
In dieser Folge erzählen aktuelle und ehemalige Radio DJs des Bayerischen Rundfunks, wie sie ihre Sendungen planen, mit welcher Leidenschaft sie Musik hören und vermitteln wollen, aber auch warum und welche Interviews mit Musikern gut funktioniert haben oder in die Hose gegangen sind. Eine Zeitreise durch Musik- und Radiogeschichte mit den Machern und Macherinnen. Wiederholung vom 20. Juli 2019