Am 20. November 1945 begannen die Nürnberger Prozesse und mit ihnen ein wichtiges Kapitel der juristischen und historischen Aufarbeitung der Menschheitsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. Zum Jahrestag haben wir besondere Empfehlungen der Redaktion: SEWERYNA UND DIE UNSICHTBAREN NAZIS Alles Geschichte - Der History-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1e83eb3b4d1f3b03/ Auch im History-Podcast: „Die Täter und ihr Psychologe“ Nürnberg 1946: Der letzte Akt des Hermann Göring https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:215d353110fb1752/ TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn