Serverless ist das neue “Big Data”, das neue “Cloud” unter den Buzzwords. Aber was bedeutet das eigentlich? Habe ich jetzt gar keine Server mehr? Und muss ich jetzt alle meine Applikationen in “Functions” übersetzen?
Serverless Computing wirft oft viele Fragen auf, aber genauso, wie man nicht einfach “in die Cloud” geht, steht hinter “Serverless” ein Aspekt der Functions as a Service (FaaS), welche explizit genutzt werden müssen und sollten, um den Mehrwert der automatischen Skalierung und Bereitstellung bekommen zu können.
Torben und Savas geben eine Einführung und unterhalten sich über die mittlerweile zahlreichen und vielfältigen Provider von AWS bis Vercel und Frameworks von Serverless bis Vapor. Außerdem erläutern sie, wann es Sinn macht, FaaS in Betracht zu ziehen und wann aber auch nicht. Denn es ist nicht “one solution fits all”...
Feedback und Co bitte an codebarn@zackbummfertig.tv
Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn.