Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:
https://www.instagram.com/psychologospodcast/
PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist:
Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/
Shownotes:
Einsamkeit ist ein Gefühl, dass wir alle kennen. Es gehört zum Gefühlsspektrum von uns Menschen und es ist daher auch sinnvoll, weil es uns motiviert sozial zu sein und Zugehörigkeit zu suchen.
Ein dauerhaftes Gefühl von Einsamkeit macht jedoch krank. Durch die Corona-Pandemie hat die Zahl von sich einsam fühlenden Menschen zugenommen. Dabei ist Einsamkeit ein Phänomen, das alle Altersgruppen betrifft: Es mag überraschen, es nimmt mit zunehmendem Alter eher ab, wie eine Studie von pro senectute in Erfahrung bringt:
15- bis 24-Jährige: 48 Prozent fühlen sich manchmal oder oft einsam
25- bis 39-Jährige: 41 Prozent
40- bis 54-Jährige: 38 Prozent
55- bis 64-Jährige: 36 Prozent
Über 65-Jährige: 32 Prozent
Diese aktuellen Zahlen zeigen, dass Einsamkeit ein nicht zu unterschätzendes Problem für die psychische und physische Gesundheit von vielen Menschen und daher auch für unsere Gesellschaft darstellt.
Was sind Faktoren, die Einsamkeit begünstigen? Was kann man dagegen tun und wie kann man auch lernen mit Einsamkeit umzugehen?
Dr. med. Dietmar Hansch geht dem Phänomen Einsamkeit in dieser Podcastfolge auf den Grund und erteilt wissenswerte Ratschläge.
Weiterführende Links:
https://www.uniaktuell.unibe.ch/2021/wider_die_einsamkeit/index_ger.html
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/indikatoren/einsamkeitsgefuehl.html
https://www.migros-engagement.ch/de/news-projekte/gesundheitsfoerderung/einsamkeitsstudie
https://www.prosenectute.ch/de/ratgeber/alltag/einsamkeit.html
Support Psychologos: https://www.psychologos.ch/support
Twint: +41 76 532 55 80
Danke für deine Unterstützung.