Listen

Description

Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:

https://www.instagram.com/psychologospodcast/

PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist:
Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/

Shownotes:

Support Psychologos: https://www.psychologos.ch/support
Twint: +41 76 532 55 80
Danke für deine Unterstützung. 

In dieser Podcast-Folge sprechen Dietmar Hansch und ich über die Grundlagen der biologischen Geschlechtlichkeit und die Ausprägung der Geschlechtsidentität.

Unter anderem diskutieren wir folgende Aussagen von Dietmar Hansch:

"Wir Menschen sind Wesen, die aus zwei Anteilen bestehen, die immer mitspielen, wenn auch von Fall zu Fall mit unterschiedlichem Gewicht: biologische Basis und geistig-kultureller Überbau.

Die Basis ist die Biologie. Die Geschlechtlichkeit entspringt der Evolution. Die Grundtendenzen des geschlechtlichen Erlebens und Verhaltens sind biologisch vorgeprägt.

Dabei ist wichtig:

Das heisst nicht, dass es gut ist – die moralische Wertung erfolgt auf der geistig-kulturellen Ebene
Wir sind den angeborenen Tendenzen nicht sklavisch ausgeliefert, wir können ihnen entgegenhandeln, wo das moralisch geboten ist
Sie sind statistisch verteilt/ausgeprägt (die weiblichsten Männer sind weiblicher als die männlichsten Frauen)
Um derart reflektiert mit ihnen umgehen zu können, müssen wir diese angeborenen Tendenzen kennen und akzeptieren"

Weiterführende Infos:

https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-viele-geschlechter-gibt-es-und-was-folgt-daraus-100.html

https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/sex-vs-gender-biologisches-soziales-geschlecht/

https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisches_Geschlecht

https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/sexualitaet-wie-unser-biologisches-geschlecht-entsteht/

http://www.theoriekritik.ch/?p=4327

https://www.br.de/telekolleg/faecher/biologie/biologie-12-evolution110.html