Aus diesem wissenschaftlichen Wohnzimmergespräch, das im Sitzungssaal der Bozner Psychiatrie-Abteilung stattfand, können sich die Zuhörer Einblicke zum Thema verschaffen. Also Antworten auf Fragen wie "in welchen klinischen Bereichen gibt es Studien?" oder "ist die psycholytische Psychotherapie legal?" Warum dieser Podcast gerade mit Prof. Andreas Conca gemacht wurde, hängt auch damit zusammen, dass Conca ein Grenzgänger ist. Er scheut kein Thema und setzt sich stets mit der Ethik in der Medizin auseinander. Was bei Conca durchscheint, ist die Liebe zur Komplexität und das Vertrauen in die therapeutische Beziehung. Trotzdem kennt er sich in der Pharmakologie gut aus. Man erkennt die Ehrfurcht vor den Substanzen und als Primar natürlich auch den rechtlichen Rahmen. Manchmal kommt der Professor zum Vorschein, wenn es über Gehirnforschung geht. Aber zu diesem Thema kann ja nicht jeder einen sinnvollen Satz sagen. Also dann, gute Unterhaltung!
Interessante links: Michael Pollan - Verändere dein BewusstseinJohnson MW, Hendricks PS, Barrett FS, Griffiths RR. Classic psychedelics: An integrative review of epidemiology, therapeutics, mystical experience, and brain network function. Pharmacol Ther. 2019 May;197:83-102Bogenschutz MP, Ross S. Therapeutic Applications of Classic Hallucinogens. Curr Top Behav Neurosci. 2018;36:361-391 Carhart-Harris RL, Leech R, Hellyer PJ et al. The entropic brain: a theory of conscious states informed by neuroimaging research with psychedelic drugs. Front Hum Neurosci. 2014 Feb 3;8:20Abdallah CG, Sanacora G, Duman RS, Krystal JH. Ketamine and rapid-acting antidepressants: a window into a new neurobiology for mood disorder therapeutics. Annu Rev Med. 2015;66:509-23Schaarschmidt T., Chaos auf Zeit in Gehirn&Geist 1/2019; 14-19, Spektrum der Wissenschaft
--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message