Man muss auch positive Dinge bemerken, und nicht nur negative.
Spielen, bis die Lippen blutig sind. Aber dabei im Glücksrausch sein.
Manuela Marin ist Musikwissenschaftlerin und Grundlagenpsychologin.
Sie untersucht das Glück beim Musizieren. Warum tut man etwas stundenlang.
Das F-Wort: Flow. Entsteht in der Balance zwischen Fähigkeiten und Herausforderungen. Die Zeit steht still.
Flow ist in der Musik mit emotionaler Intelligenz verbunden, hat Manuela Marin herausgefunden.
Musik kommunziert ja nun besonders Emotionen. Daher ist der Flow in der Musik besonders gut bekannt. Häufiger bei Musikerinnen mit weniger Aufführungsangst, bei jenen, die weniger ichbezogen sind, neugieriger sind, am Leben interessiert, ausdauernder als andere, und vor allem bei intrinsisch motivierten Menschen.
So gibt es auch einen Bezug zum Lernen und zur Schule.
Manuela Marin spricht auch über den Vergleich von Wahrnehmung im visuellen und im auditiven Bereich. Was bedeutet subjektives Erleben?