Listen

Description

Die deutsche Übersetzung siehe unten!
 
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die primo mensis Novémbris Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
Inter religiónes diálogum ac sexagésimum anniversárium conciliáris documénti Nostra aetáte in Generáli Audiéntia die praetériti Mercúrii commémorat Leo quartus décimus.
De institutiónum disciplinarúmque Iubilǽo: iúvenes ac studiórum discípulos convénit Póntifex idémque Lítteras Apostólicas quae sunt “Nova informánda spes”  subsígnat.
Apud amphitheátrum Flávium incépto impósuit finem Póntifex quod est Pacem audére, a Sancti Aegídii Communitáte compósitum.
Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Eugénius Murrali.
NOTÍTIA 1
Die praetérito Mercúrii inter religiónes de diálogo per catechésim Generális Audiéntiae Leo quartus décimus disséruit necnon de conciliári documénto quod est Nostra aetáte. Refert Sílvia Guidi.
“Omnes mei decessóres ánimum Hebrǽis infénsum palam apertéque damnárunt. Quod équidem confírmo Ecclésiam haudquáquam eúndem ánimum toleráre eundémque fúnditus reícere, ipsum propter Evangélium”. Sic ex Audiéntiae Generális catechési effátus est Leo quartus décimus, confírmans Evangélium, Ecclésiae magistérium ab ánimo Hebrǽis infénso prorsus dissidére. Audiéntia “inter religiónes diálogo” est dicáta. Quod celebratiónes induxérunt sexagésimae anniversáriae memóriae Declaratiónis Nostra aetáte, die duodetricésimo mensis Octóbris, anno millésimo nongentésimo sexagésimo quinto, a Concílio Oecuménico Vaticáno secúndo comprobátae. Conciliáre documéntum, áddidit Póntifex, necessitúdinem definívit inter cathólicam Ecclésiam et non christiánas religiónes intercedéntem, nominátim Hebráicam religiónem, atque “nova áttulit quod ad occúrsum, observántiam ac spiritálem hospitalitátem áttinet”. Iam prídie, die duodetricésimo mensis Octóbris, Leo quartus décimus, in Áula Páuli sexti, evéntum participáverat Ambulándo una simul in spe, ut áiunt, cum documénti Nostra aetáte anniversárium recenserétur et ipse ínsuper iis grátias egit qui his annis óperam dedérunt diálogo coléndo inter cathólicam Ecclésiam et céteras religiónes.
 
NOTÍTIA 2
Intra institutiónum disciplinarúmque Iubilǽum, Lítterae Apostólicae die vicésimo séptimo sunt subsignátae ac postrídie mensis Octóbris evulgátae, cum sexagésimus annus recenserétur a conciliári Declaratióne Gravíssimum educatiónis. Refert Xavérius Sartre.
Die vicésimo séptimo mensis Octóbris, post merídiem, Missam celebrávit Leo quartus décimus Iubilǽi aperiéndi de institutiónibus ac disciplínis discipulórum studiórum Universitátum pontificiárum; illam nactus occasiónem, Lítteras Apostólicas subsignávit quae sunt Nova informánda spes, quae répetunt et complent documéntum Gravíssimum educatiónis sancti Páuli sexti : “Hódie – in documénto légitur pro conciliári declaratióne – coram celéribus mutatiónibus ac dubitatiónibus perturbántibus, heréditas illa mirábilem validitátem secum fert. Ubi nempe institutiónis communitátes Christi verbo ducúntur, non recédunt, rursus procédunt; non muros éxstruunt, sed pontes aedíficant”. In Lítteris Apostólicis autumávit Póntifex, a documénto Gravíssimum educatiónis sumpto inítio, “óperum et charísmatum sériem ortam esse, quae iter hódie quoque dírigit: quae sunt scholae ac studiórum universitátes, motus et institutiónes, laicórum consociatiónes, religiósae congregatiónes et nationáles et inter natiónes necessitúdines”.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Apud amphitheátrum Flávium evéntui inter natiónes finem impósuit Póntifex, qui est Pacem audére, quemque Commúnitas Sancti Aegídii instítuit, primóribus totíus orbis terrárum religiósis adstántibus.
Haec dicénda putávimus, cétera nova, próxima hebdómada. Valéte!
###
1. November 2025
DIE ÜBERSCHRIFTEN
 
Interreligiöser Dialog und 60. Jahrestag von Nostra aetate in den Worten von Leo XIV. bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch.
Jubiläum der Welt der Bildung: Der Papst trifft Jugendliche und Studenten und unterzeichnet das Apostolische Schreiben „Neue Landkarten der Hoffnung zeichnen”, inspiriert von Gravissimum educationis.
Im Kolosseum beendete der Papst die von der Gemeinschaft Sant'Egidio organisierte Veranstaltung „Osare la pace” (Den Frieden wagen).
 
Eugenio Murrali heißt Sie alle herzlich willkommen und freut sich, Sie wieder bei den Nachrichten in lateinischer Sprache begrüßen zu dürfen.
 
DIE BEITRÄGE
 
Am vergangenen Mittwoch widmete Leo XIV. die Katechese der Generalaudienz auf dem Petersplatz dem interreligiösen Dialog und der Botschaft des Konzilsdokuments Nostra Aetate. Der Beitrag von Silvia Guidi.
„Alle meine Vorgänger haben den Antisemitismus mit klaren Worten verurteilt. Und so bekräftige auch ich, dass die Kirche den Antisemitismus nicht toleriert und ihn aufgrund des Evangeliums selbst bekämpft.” Dies bekräftigte Papst Leo XIV. in seiner Katechese während der Generalaudienz und betonte dabei die völlige Unvereinbarkeit zwischen dem Evangelium, dem Lehramt der Kirche und dem Antisemitismus. Die Audienz war dem „interreligiösen Dialog” gewidmet. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum der Erklärung Nostra aetate, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil am 28. Oktober 1965 verabschiedet wurde. Das Konzilsdokument, so erklärte der Papst, habe die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den nichtchristlichen Religionen, insbesondere dem Judentum, neu definiert und „einen neuen Horizont der Begegnung, des Respekts und der spirituellen Gastfreundschaft eröffnet”. Bereits am Vortag, dem 28. Oktober, hatte Leo XIV. in der Aula Paolo VI. an der Veranstaltung „Gemeinsam in Hoffnung gehen” zum Jahrestag von Nostra aetate teilgenommen und all jenen gedankt, die sich in diesen Jahren für den Dialog zwischen der katholischen Kirche und den anderen Religionen eingesetzt haben.
 
Im Rahmen des Jubiläums der Welt der Bildung unterzeichnete der Papst am 27. Oktober ein Apostolisches Schreiben anlässlich des 60. Jahrestages der Konzilserklärung Gravissimum educationis, das am 28. Oktober veröffentlicht wurde. Der Bericht von Xavier Sartre:
Am Nachmittag des 27. Oktober feierte Leo XIV. mit den Studenten der Päpstlichen Universitäten die Eröffnungsmesse des Jubiläumsjahres der Welt der Bildung. Bei dieser Gelegenheit unterzeichnete er das Apostolische Schreiben „Neue Landkarten der Hoffnung zeichnen“, das die Enzyklika „Gravissimum educationis“ von Paul VI. wieder aufgreift und ergänzt. „Heute“, so heißt es in dem Dokument in Bezug auf die Konzilserklärung, „zeigt dieses Erbe angesichts rascher Veränderungen und verwirrender Unsicherheiten eine überraschende Beständigkeit. Wo sich Bildungsgemeinschaften vom Wort Christi leiten lassen, ziehen sie sich nicht zurück, sondern starten neu durch; sie errichten keine Mauern, sondern bauen Brücken“. In seinem Apostolischen Schreiben stellte der Papst fest, dass ausgehend von Gravissimum educationis „ein Firmament von Werken und Charismen entstanden ist, das noch heute den Weg weist: Schulen und Universitäten, Bewegungen und Institute, Laienverbände, Ordensgemeinschaften sowie nationale und internationale Netzwerke“.
 
DIE KURZNACHRICHTEN
 
Der Papst beendete im Kolosseum die internationale Veranstaltung „Osare la pace“ (Den Frieden wagen), die von der Gemeinschaft Sant'Egidio in Anwesenheit religiöser Führer aus aller Welt organisiert wurde.
 
Das war's für diese Ausgabe, bis nächste Woche!
(vatican news - mg)