Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die octávo mensis Novémbris Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
In Generáli Audiéntia, die quinto Mercúrii mensis Novémbris, autumávit Leo quartus décimus Paschále Mystérium Christiáni vitae esse cárdinem.
Kaléndis Novémbribus, cum Ómnium Sanctórum sollémnitas atque educatiónis disciplinǽque Iubilǽum celebrántur, sanctum Ioánnem Henrícum Newmam Ecclésiae doctórem Leo quartus décimus proclamávit.
Postrídie kaléndas Novémbres, cum omnes defúncti commemorántur, in Angélica Precatióne, cum Deo néminem derelíctum iri ásserit Póntifex.
Ex corde salútat Latínum sermónem studióse auscultántes Rosárius Tronnolone.
NOTÍTIAE
Die quinto Mercúrii mensis Novémbris, in Petriáno Foro, Audiéntiam Generálem egit Leo quartus décimus, in qua arguméntum est expósitum, quod est “Pascha cotidiánae vitae tríbuit spem”. Refert Alexander De Carolis.
Paschális núntius est quod pulchérrimum, laetíssimum movénsque audíri in história pótuit, mónuit Póntifex. Testificátur Pascha amórem peccátum et vitam mortem vicísse, ideóque unum est quod adamússim respóndere percontatióni sensus potest qui nostram mentem nostrúmque cor inquiétat. Quisque homo dolórem, aegritúdinem ac tristítiam experítur, quóniam Pascha, áddidit Póntifex, Crucem non tollit, sed eándem per mirum certámen vincit, quod hóminum históriam mutávit. Qui paschális núntii sumus testes, nostram vitam, atque simul circa nos mundum, per spei mitem vim, convértimus.
Sábbato die, kaléndis Novémbribus, in Ómnium Sanctórum sollemnitáte, in Petriána plátea Sanctam Missam celebrávit Leo quartus décimus et ipse discípulis institutoribúsque suum Iubilǽum celebrántibus sancti Ioánnis Henríci Newman exhíbuit exémplar eundémque Ecclésiae doctórem proclamávit. Lóquitur Márius Galgano.
Mirábile cultúrae spiritalitatísque Newman exémplar – asséruit Póntifex – novas generatiónes movére potest, qui Infinítum sítiunt. Étenim scholae studiorúmque universitátes – suádet Leo quartus décimus – prophetíae officínae esse debent, ubi spes vívitur eáque continénter narrátur et iterátur. Si hic rerum prospéctus quiddam vidéri potest quod nostras facultátes praetergréditur, in péssima reténta ac nulla obscúra in univérsum cogitáta inclinántes, ea profligáre debémus, qui periculósior habétur hodiérni cultus morbus, quóniam spem delére minátur.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Domínico die áltero mensis Novémbris, ante Salutatiónem Angélicam recitándam, spei núntium memoráre vóluit Póntifex, qui a Resurrectióne trádita manat et ab illa fidúcia Deum suos fílios non oblivísci: “Nemo pessúmdatur”.
Die domínico secúndo mensis Novémbris, post merídiem, ad Veráni coemetérium Leo quartus décimus se cóntulit atque albárum rosárum fascículum in quodam sepúlcro depósuit, quod est offícium honóris ómnium mortuórum in illo Románo coemetério sepultórum. Cum isti moriúntur nos déserunt, sed viva cordis memória eos nos retinémus.
Haec dicénda putávimus, próximo sábbato nova vidélicet nuntiábimus. Óptime valéte! ###
8. November 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Leone XIV. erklärte bei der Generalaudienz am Mittwoch, dem 5. November, dass das Ostergeheimnis der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Lebens sei.
In der Messe zum Hochfest Allerheiligen am Samstag, dem 1. November, anlässlich des Jubiläums der Welt der Bildung, erklärte Leone XIV. den Heiligen John Henry Newman zum Kirchenlehrer.
Am Sonntag, dem 2. November, dem Tag des Gedenkens an die Verstorbenen, erinnerte der Papst beim Angelus daran, dass mit Gott niemand verloren gehen wird.
Rosario Tronnolone heißt Sie alle herzlich willkommen und freut sich, Sie wieder bei den Nachrichten in lateinischer Sprache begrüßen zu dürfen.
DIE BEITRÄGE
Am Mittwoch, dem 5. November, hielt Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz eine Generalaudienz zum Thema „Ostern gibt Hoffnung für das tägliche Leben”. Der Bericht stammt von Alessandro De Carolis.
Die Osterbotschaft ist die schönste, freudigste und erschütterndste Nachricht, die jemals in der Geschichte verkündet wurde, erinnerte der Papst. Ostern bezeugt den Sieg der Liebe über die Sünde und des Lebens über den Tod und ist daher die einzige Antwort, die die Frage nach dem Sinn, die unseren Verstand und unser Herz beschäftigt, befriedigen kann. Jeder Mensch erlebt Schmerz, Leid und Traurigkeit, denn Ostern, so fügte der Papst hinzu, beseitigt das Kreuz nicht, sondern besiegt es in dem wundersamen Kampf, der die Geschichte der Menschheit verändert hat. Zeugen der Osterbotschaft zu sein bedeutet, unser Leben und die Welt um uns herum mit der sanften Kraft der Hoffnung zu verwandeln.
Am Samstag, dem 1. November, dem Fest Allerheiligen, feierte Leo XIV. die Heilige Messe auf dem Petersplatz und stellte den anwesenden Schülern und Lehrern anlässlich ihres Jubiläums die Figur des Heiligen John Henry Newman vor und ernannte ihn zum Kirchenlehrer. Mario Galgano berichtet darüber.
Die beeindruckende kulturelle und spirituelle Größe Newmans, so der Papst, werde neuen Generationen, deren Herzen nach Unendlichkeit dürsten, als Inspiration dienen. Schulen und Universitäten, so hoffte Leo XIV., sollten Werkstätten der Prophezeiung sein, in denen Hoffnung gelebt, immer wieder erzählt und neu vorgeschlagen wird. Wenn diese Perspektive als eine Herausforderung erscheint, die unsere Möglichkeiten übersteigt, müssen wir den Pessimismus und die Dunkelheit des Nihilismus bekämpfen, die vielleicht gefährlichste Krankheit der heutigen Kultur, weil sie die Hoffnung auszulöschen droht.
DIE KURZNACHRICHTEN
Am Sonntag, dem 2. November, wollte der Papst vor dem Angelusgebet an die Botschaft der Hoffnung erinnern, die aus der Verkündigung der Auferstehung und aus dem Vertrauen hervorgeht, dass Gott keines seiner Kinder vergisst: „Niemand wird verloren gehen“.
Am Nachmittag des Sonntags, 2. November, begab sich Leo XIV. zum Friedhof Verano und legte einen Strauß weißer Rosen auf ein Grab, als symbolische Hommage an alle Verstorbenen, die auf dem römischen Friedhof begraben sind. Am Tag ihres Todes haben sie uns verlassen, sagte er, aber wir tragen sie immer in der lebendigen Erinnerung unseres Herzens mit uns.
Das war's für diese Ausgabe, bis nächste Woche.
(vatican news - mg)