Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die duodevicésimo mensis Octóbris Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
Die quarto décimo mensis Octóbris Póntifex Quirinálem pétiit, Sérgium Mattarella, Reipúblicae Itáliae Prǽsidem, conventúrus.
Die praetérito Mercúrii supra sexagínta mília fidélium in Petriáno Foro adstántium dócuit catechésim Leo quartus décimus.
Cardinális Pizzaballa per Vaticánae communicatiónis instruménta rogátus senténtiam, nova verba nováque testimónia propósuit ad pacem reperiéndam.
Salútat omnes Hebdómadam Papae auscultántes Artúrus López.
NOTÍTIA 1
Die Martis praetérito apud Quirinálem Sérgium Mattarella, Reipúblicae Itáliae Prǽsidem convénit Leo Papa. Refert Sílvia Guidi.
Sérgium Mattarella convéniens Póntifex suum ánimum gratum osténdit, eo quod Itálica Nátio sédulam óperam dare solet ad diffícilem condiciónes sublevándas, ex bellis miseriísque exstántes, “máxime quod ad Gazae párvulos áttinet, iuvánte quoque valetudinário, quod Bambino Gesù appellátur”. “Pax sibi vult dignum prosperúmque convíctum instrúere, pax multíplices partes compléctitur, familiárum fulciméntum, in Európa quadam, ubi natórum “ádmodum minúitur” númerus, creáti curam, migrántes recipiéndos. Grates sunt hábitae de auxílio lato ad Iubilǽum comparándum. Ómnia haec arguménta excússit Leo quartus décimus.
NOTÍTIA 2
In Generáli Audiéntia die quinto décimo mensis Octóbris mane hábita, apud Sancti Petri pláteam, postrémam partem iubiláris seríei incohávit Póntifex, quae est “Iesus Christus spes nostra” atque capítulum apéruit quod est “Christi resurréctio et hodiérni mundi provocatiónes” quibus ádditur illud meditándum, nempe “Resuscitátus, fons vivus humánae spei”. Refert Alexánder De Carolis.
“Efficiémus ut Christi mystérium, cuius fastígium est resurréctio, suum salútis fulgórem reddat, hómines hodiérnos nunc ac re implicátam, una cum eórum percontatiónibus ac provocatiónibus”, effátur Póntifex ante Basílicam Sancti Petri. Cum ánimam et hóminum cor perscrutámur ac felicitátem requiréndam, numquam ad finem perventúram, perpéndimus, vácuum est repléndum, quamvis quaedam multa sint obténta et infiníti stúdium, quod ad ulterióra usque impéllit; Leo Papa asséverat “altióribus interrogatiónibus” respóndere posse “Iesum tantum mórtuum et resuscitátum”. Atque cum ex nobis quaerámus “sitne útique nobis meta”, “habeátne nostra spes sensum” atque “quómodo tot innocéntium dolóres rédimi possint”, “Christus noster sócius fit”. Atque tandem “a Christi resurrectióne” “nostra spes manat”, et haec spes, “quamvis vivéndi adsit labor”, éfficit ut “alta laetáque quiéte” fruámur “pacis quam Ipse solus trádere póterit in finem, sine fine”.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Cardinális patriárcha Hierosolymitánus Latinórum, Vaticánae communicatiónis instrumentórum hospes, lóquitur de histórico témpore quod Terra Sancta experítur, foedere icto inter Ísrael et Hamas, ipséque áutumat: “Nostrum est offícium nostris communitátibus subveníre aeque atque ultra, fidénter tranquilléque, procédere in divérsum aevum”.
Cum ad Gazae oram adiuménta in hóminum benefícium perveníssent, Eleemosynário commísit Póntifex rerum tradendárum mandátum, qui iam medicaménta pro párvulis illuc míserat, dum intérea cibária in Ucraínam continénter mittúntur.
Romae tricésima quarta migratiónis relátio exhíbita est de Iúvenum alienigenórum in Ítalia condiciónibus. Excellentíssimus dóminus Redaelli communicatiónis Vaticánae instruméntis haec fecit verba: “Non súfficit ut eos recipiámus, necésse est díscere ut una iter suscipiátur, si ex spe adoléscere vólumus”.
Satis est dictum, eventúra, narrabúntur próxima hebdómada. Valéte!
###
17. Oktober 2025
Am 14. Oktober begab sich der Papst zum Quirinale, um den Präsidenten der Italienischen Republik Sergio Mattarella zu treffen.
Am vergangenen Mittwoch fand vor über 60.000 Gläubigen auf dem Petersplatz die Katechese von Papst Leo XIV. statt.
Kardinal Pizzaballa im Interview mit den vatikanischen Medien: eine neue Sprache und neue Zeugen für eine Erzählung des Friedens
Ein Gruß an alle Zuhörer von Hebdomada Papae von Arturo López.
Am vergangenen Dienstag traf Papst Leo den Präsidenten der Italienischen Republik Sergio Mattarella im Quirinale. Der Bericht von Silvia Guidi:
Bei seinem Treffen mit Sergio Mattarella dankte der Papst dem italienischen Staat für sein Engagement zugunsten vieler Notlagen im Zusammenhang mit Krieg und Elend, „insbesondere gegenüber den Kindern von Gaza, auch in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Bambino Gesù“. „Frieden bedeutet, ein würdiges und prosperierendes Zusammenleben aufzubauen”, Frieden und Multilateralismus, Unterstützung für Familien in einem Europa, in dem die Geburtenrate „erheblich zurückgeht”, die Bewahrung der Schöpfung, die Aufnahme von Migranten und der Dank für die Hilfe bei der Organisation des Jubiläums. All diese Themen standen im Mittelpunkt der Rede von Leo XIV.
Bei der Generalaudienz am Morgen des 15. Oktober auf dem Petersplatz begann der Papst den letzten Teil des Jubiläumszyklus „Jesus Christus, unsere Hoffnung“ und eröffnete das Kapitel „Die Auferstehung Christi und die Herausforderungen der heutigen Welt“ mit der Reflexion „Der Auferstandene, lebendige Quelle der menschlichen Hoffnung“. Der Bericht von Alessandro De Carolis:
„Wir werden zulassen, dass das Geheimnis Christi, das in der Auferstehung gipfelt, sein Licht der Erlösung in Kontakt mit der aktuellen menschlichen und historischen Realität, mit ihren Fragen und Herausforderungen, entfaltet“, sagt der Papst vom Vorplatz der Vatikanischen Basilika aus. Leone lotet die Seele und das Herz der Menschen aus und analysiert die nie endende Suche nach Glück, die Leere, die trotz der vielen erreichten Ziele zu füllen bleibt, und den Durst nach Unendlichkeit, der immer weiter nach dem Jenseits strebt. Er erklärt, dass „nur der gestorbene und auferstandene Jesus“ die „tiefsten Fragen“ beantworten kann. Und wenn wir uns fragen, ob „es wirklich einen Endpunkt für uns gibt“, ob „unser Dasein einen Sinn hat“ und „das Leiden so vieler Unschuldiger, wie es wiedergutgemacht werden kann“, dann wird Christus „unser Begleiter“. Und schließlich ist es „die Auferstehung Christi“, aus der „die Hoffnung entspringt“, und es ist diese Hoffnung, die „trotz der Mühen des Lebens einen Vorgeschmack“ auf die „tiefe und freudige Ruhe“ des „Friedens gibt, den nur Er uns am Ende, ohne Ende, schenken kann“.
Die Kurznachrichten
Der lateinische Kardinalpatriarch von Jerusalem, zu Gast bei den vatikanischen Medien, berichtet über den historischen Moment, den das Heilige Land nach dem Abschluss des Abkommens zwischen Israel und der Hamas erlebt, und erklärt: „Wir haben eine Pflicht gegenüber unseren Gemeinschaften, nämlich ihnen zu helfen, positiv und gelassen in eine andere Zukunft zu blicken.“
Mit der Ankunft der humanitären Hilfe im Gazastreifen hat der Papst die Almosenverwaltung beauftragt, die bereits Medikamente für die Kleinsten geschickt hat, während die Verteilung von Lebensmittelpaketen in der Ukraine fortgesetzt wird.
In Rom wurde der 34. Einwanderungsbericht vorgestellt, der sich mit der Situation junger Ausländer in Italien befasst. Monsignore Redaelli gegenüber den vatikanischen Medien: „Aufnahme allein reicht nicht mehr aus, man muss lernen, gemeinsam voranzugehen, wenn man in Hoffnung wachsen will.“
(vatican news - mg)