Listen

Description

Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die vicésimo quinto mensis Octóbris
Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
 
TÍTULI
Die domínico undevicésimo mensis Octóbris septem beáti in sanctórum album referúntur.
Ex Generáli Audiéntia diéi praetériti Mercúrii, ad Pontíficis verba, Christus tristítiam sanat, pervadéntem diffusámque, scílicet nostrae aetátis morbum.
Regem reginámque Britannórum recépit Póntifex, quod pluris est ad oecuménicam ratiónem.
Plúrimam salútem Latínum sermónem auscultántibus dicit Alexánder De Carolis.
NOTÍTIA 1
A die praetérito domínico in Ecclésia novi sancti annumerántur. Ante Sancti Petri Basílicam cum canonizatiónis Missa celebrarétur, sanctos aequávit Póntifex “lampádibus quae Christi lucem effúndere valent”. Refert Rosárius Tronnolone.
“Non héroes, aut cuiúsdam perfectiónis propugnatóres, sed germáni viri ac féminae”: haec sunt verba quae novis semptem sanctis Póntifex adscrípsit. “Fidéles hi Christi amíci – áddidit Póntifex – sunt suam propter fidem mártyres, véluti Epíscopus Ignátius Choukrallah Maloyan et catechísta Petrus To Rot; sunt Evangélii praecónes ac missionáriae, sicut soror María Troncatti; sunt charismáticae fundatríces, sicut soror Vincéntia María Poloni itémque soror Carmen Rendiles Martínez; ex corde devotióne flagránti, humáni géneris sunt benefactóres, sicut Bartholomǽus Longo et Ioséphus Gregórius Hernández Cisneros”. Proínde celebratiónis sub finem, ante Angélicae Salutatiónis precatiónem, de vulnerátis locis bellórum cogitávit Póntifex: “Vírginis Maríae novorúmque Sanctórum intercessióni nostram continuátam pro pace precatiónem commíttimus, in Terra Sancta, in Ucraína ceterísque locis, ubi hostília agitántur. Cunctis potestáte fruéntibus prudéntiam ac perseverántiam tríbuat Deus, ut pax aequa mansuráque requirénda producátur”.
NOTÍTIA 2
Sub celebratiónis finem in Petriáno Foro, catechésim egit Póntifex seríei quae est Christus spes nostra, de resurrectióne dísserens, quae est “hóminis tristítiae respónsio”. Audiámus Amadéum Lomonaco.
“Christi resurréctio est evéntus quidam usque mansúrus contemplándi ac meditándi, atque quo ipse áltius vestigátur, eo magis miratióne quíspiam affícitur, allícitur véluti a luce quadam intolerábili et eádem ópera permulcénti”. Verbis his Leo quartus décimus Generálem Audiéntiam incohávit, cógitans quómodo “Christi resurréctio unum ex nostri témporis morbis sanáre posset: vidélicet tristítiam”. Hanc ánimi condiciónem pervadéntem diffusámque notávit Póntifex, “debilitátis quippe sensum, intérdum acris desperatiónis, quae interiórem locum occupáre próperat eáque quamque laetítiae elatiónem praevalére vidétur”. Huic condicióni respóndet Iesus. Duos Émmaus discípulos in memóriam révocat Póntifex, qui post Messíae crucifixiónem ac sepultúram “destitúti fractíque” Ierúsalem petunt, “spes posthabéntes in Magístro pósitas”. Sed Iesus, qui eos est comitátus iter fáciens incógnitus, “dum recúmberet cum illis, accépit panem et benedíxit ac fregit et porrigébat illis” (Lc 24,30). Illo témporis puncto eum duo cognóscunt discípuli …”. Tunc porro laetítia rursus concitátur”.
 
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Die Iovis vicésimo tértio mensis Octóbris Leo quartus décimus Cárolum regem et Camíllam regínam recépit. Británni reges in Sancti Dámasi cavǽdium sunt recépti. Post privátam audiéntiam Camílla regína Sacéllum Paulínum invísit, atque Cárolus ad collóquium cum cardinále Petro Parolin apud Secretáriam Status venit. Cárolus eiúsque uxor oecuménicam precatiónem participárunt Creáti coléndi grátia, cui in Sixtíno Sacéllo Póntifex praesédit.
Haec dicénda putávimus, quae sunt futúra, consequénti sábbato audiétis.
Bene valéte!
###
25. Oktober 2025
DIE SCHLAGZEILEN
 
Am Sonntag, dem 19. Oktober, hat Leo XIV. sieben Selige heiliggesprochen.
Generalaudienz am vergangenen Mittwoch: Der Papst: Christus heilt die Traurigkeit, eine weit verbreitete Krankheit unserer Zeit.
Der Papst empfing das britische Königspaar zu einem Treffen von großer ökumenischer Bedeutung. 
 
Ein herzliches Willkommen an alle von Alessandro De Carolis und willkommen zur Nachrichtensendung in lateinischer Sprache.
 
DIE BEITRÄGE
 
Seit vergangenem Sonntag hat die Kirche sieben neue Heilige. Bei der Heiligsprechungsmesse auf dem Vorplatz des Petersdoms bezeichnete der Papst sie als „Lampen, die das Licht Christi verbreiten können”. Der Bericht von Rosario Tronnolone.
„Keine Helden oder Verfechter irgendeines Ideals, sondern authentische Männer und Frauen“, so Leo XIV. über die sieben neuen Heiligen. „Diese treuen Freunde Christi”, fügte der Papst hinzu, „sind Märtyrer ihres Glaubens, wie Bischof Ignatius Choukrallah Maloyan und der Katechet Pietro To Rot; sie sind Evangelisatoren und Missionare, wie Schwester Maria Troncatti; sie sind charismatische Gründerinnen, wie Schwester Vincenza Maria Poloni und Schwester Carmen Rendiles Martínez; mit ihrem brennenden Herzen voller Hingabe sind sie Wohltäter der Menschheit, wie Bartolo Longo und José Gregorio Hernández Cisneros“. Am Ende der Feier, vor dem Angelusgebet, wandten sich die Gedanken des Papstes den von Konflikten heimgesuchten Gebieten zu: „Wir vertrauen der Fürsprache der Jungfrau Maria und der neuen Heiligen unser unablässiges Gebet für den Frieden im Heiligen Land, in der Ukraine und an anderen Orten des Krieges an. Gott schenke allen Verantwortlichen Weisheit und Ausdauer, um auf der Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden voranzukommen.“
 
Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz hielt der Papst eine Katechese aus der Reihe „Jesus Christus, unsere Hoffnung“ und ging dabei auf die Auferstehung als „Antwort auf die Traurigkeit des Menschen“ ein. Hören wir Amedeo Lomonaco.
„Die Auferstehung Jesu Christi ist ein Ereignis, über das man nie aufhört nachzudenken und zu meditieren, und je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr ist man voller Staunen, man fühlt sich angezogen wie von einem unerträglichen und zugleich faszinierenden Licht.“ Mit diesen Worten eröffnete Leo XIV. die Generalaudienz und seine Überlegungen darüber, wie „die Auferstehung Christi eine der Krankheiten unserer Zeit heilen kann: die Traurigkeit“. Der Papst beschrieb diesen Gemütszustand als invasiv und weit verbreitet, „ein Gefühl der Unsicherheit, manchmal der tiefen Verzweiflung, das den inneren Raum erfüllt und jeden Anflug von Freude zu überwältigen scheint“. Die Antwort auf diesen Zustand ist Jesus. Und der Papst erinnert an die Episode der beiden Jünger von Emmaus, die nach der Kreuzigung und Begräbnis des Messias „enttäuscht und entmutigt“ Jerusalem verlassen und „die Hoffnungen, die sie in den Meister gesetzt hatten, hinter sich lassen“. Aber Jesus, der sie auf ihrem Weg begleitet hat, ohne sich zu offenbaren, „setzt sich mit ihnen zu Tisch. Dann nimmt er das Brot, bricht es und reicht es ihnen. In diesem Moment erkennen ihn die beiden Jünger...“. Und da „entflammt sofort wieder die Freude“.
 
KURZNACHRICHTEN
Am Donnerstag, dem 23. Oktober, empfing Leo XIV. König Charles und Königin Camilla. Das britische Königspaar wurde im Hof San Damaso empfangen. Nach der Privataudienz besuchte Königin Camilla die Paulinische Kapelle, während König Charles sich im Staatssekretariat mit Kardinal Pietro Parolin zu einem Gespräch traf. Anschließend nahmen die Royals an dem ökumenischen Gebet für die Bewahrung der Schöpfung teil, das der Papst in der Sixtinischen Kapelle leitete.
 
Das war's für diese Ausgabe, bis nächste Woche.
(vatican news - mg)