Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

C. Hummler-Hille Klaus Becker

Shows

Museumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deKultur-Förderung in schlechten Zeiten ... in Hessen ungekürztAls Präsidentin des Hessischen Musikverbandes weiß Stefanie Klee aus Eiterfeld um die Nöte vieler Vereine. Als Mitglied des Landtags auch in dessen Kulturausschuss tätig, sieht sie zumindest noch für 2026 keine Etatkürzung für Kultur im Landeshaushalt. Im Podcast-Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille und Klaus Becker vom Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums ("Freunde des Museums Fulda e.V.") skizziert sie einen Kulturbegriff der aktuellen hessischen Landesregierung, die ihrer Meinung gerade wieder mehr auf Traditionelles Wert legt, ohne dabei das Hier und Jetzt und auch die Veränderungen in einer zunehmend diverseren Gesellschaft aus dem Auge zu ver...2025-07-1537 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deDer Dino-Flüsterer - Elmar Kramm zur Ausstellung "Dino, Dodo & Co" in FuldaEr kennt sich bestens aus in der Zeit weit vor unserer Zeit. Ob Trias, Perm, Silur oder Jura: Elmar Kramm befasst sich mit seit Kindesbeinen mit der Geologie. Der Mathe- und Chemie-Lehrer gestaltete die gegenwärtige Ausstellung "Dino, Dodo & Co" im Fuldaer Vonderau Museum mit, die noch bis zum 29. Juni zu sehen ist. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2025-06-0230 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deJunges Team feiert "altes" Museum - 150 Jahre Vonderau Museum FuldaChristine, Milena und Natascha arbeiten im Museum. Wissenschaftlich ausgebildet gehören sie zum jungen und teils neuen Team in einem Museum. Drei junge Frauen begeistern sich für Altes, erzählen von ihrer Arbeit in einem Haus, das schon 150 Jahre lang besteht: Das Fuldaer Vonderau Museum. Die aktuelle Jubiläumsausstellung ist eines der Themen in der aktuellen Folge des Podcasts "Museumsfreu(n)de" des Fördervereins "Freunde des Museums Fulda e. V." Darüber hinaus lassen sich die Drei über die Schulter schauen, berichten von ihrer spannenden Arbeit...die auch montags läuft, wenn das Museum für Besucherinnen und Besucher...2025-05-1038 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deFölsch Foll hinein - Fuldas eigenes Museum für die NarrenschätzeFuldas Fastnacht blickt auf eine über 500jährige Geschichte zurück! Erst seit wenigen Jahren hat diese Tradition im Fuldaer Stadtschloss eine eigene Heimat gefunden. Anette Hamperl ist die Kuratorin des "Fastnachtsmuseums" und berichtet in dieser Podcast-Folge im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille und Klaus Becker vom Förderverein "Freunde des Museums Fulda e.V." von der Geschichte der Fuldaer "Foaset", ihren Ursprüngen und den Veränderungen über die Jahrhunderte bis zur Jetztzeit."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. B...2025-02-2348 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deSie macht Programm fürs Jubiläumsjahr - Museologin Katja GalinskiVor 150 Jahren startete das, was heute in Fulda "Vonderau Museum" heißt, mit der Schenkung einer privaten Sammlung an die Stadt Fulda. Daraus wuchs über die Jahre das größte Regionalmuseum zwischen Kassel und Frankfurt. Die Wiss. Mitarbeiterin und Museologin Katja Galinski plante mit dem gesamten Team des Museums ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, um dies Jubiläum übers Jahr gebührend zu feiern. Im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille und Klaus Becker vom Förderverein "Freunde des Museums Fulda e.V." stellt sie es vor."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem F...2025-02-1123 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deDer Herr der Schätze - Dr. Frank Verse zum MuseumsjubiläumEin Domherr stiftete vor 150 Jahren seine Privatsammlung von Möbeln, Kunstgegenständen und anderem Wertvollen an die Stadt Fulda. Grundstock und Ursprung einer phänomenalen Sammlung von nahezu Allem, was die osthessische Kulturlandschaft rund um Fulda von ihren Anfängen bis heute prägte. Dr. Frank Verse ist heute Leiter des aus der Sammlung entstandenen Vonderau Museums. Im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille und Klaus Becker vom Förderverein des Museums ("Freunde des Museums Fulda e.V.") erzählt er von der Geschichte des Hauses. Ihre Fragen für einen weiteren Podcast mit Dr. Verse senden Sie gerne an: info@freun...2025-01-3029 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deSie nennt sich Bücher Junkie - Ingeborg JakobiAnders als andere Buchhandlungen und doch oder gerade deswegen eine der besten ihrer Art in Deutschland: Der "Ulenspiegel" in Fuldas Löherstraße folgt nicht dem Mainstream, setzte auf sehr individuelle Beratung und sorgsame Auswahl. Obwohl modern im digitalen Auftritt, gibt es im "Ulenspiegel" Bücher zum Erleben und Anfassen: Lesungen - zuweilen in ungewöhnlichen Formaten - in der Mittagspause oder Lyrik mit Musik als Start ins Wochenende. "Ulenspiegel"-Inhaberin Ingeborg Jakobi gibt im neuen Podcast der "Freunde des Museums Fulda e.V." einen Einblick in ihre Leidenschaft."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fuld...2024-12-1519 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deAnnE - Dieser Name prägt den Fuldaer KunstvereinMit über 100 Mitgliedern gestaltet der "Kunstverein Fulda e.V." nicht nur im Fuldaer Vonderau Museum, sondern vor allem in seinen eigenen Räumen - "Galerie" genannt - ein überaus breites Angebot an wechselnden Ausstellungen. Das gilt nicht nur für Arbeiten der Mitglieder, sondern auch für Werke von Gästen oder gar komplette Werks-Ausstellungen befreundeter Vereine. Mit AnnE Härtel-Geise haben Claudia Hümmler-Hille und Klaus Becker die Vorsitzende des Fuldaer Kunstvereins zum Gespräch gebeten."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klau...2024-12-0328 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deAnte Milas - Ein Malerei-Rekord in FuldaDer kroatische Maler Ante Milas hat in Fulda beachtliche Spuren hinterlassen: Sein Altarbild "Geschichte der Erlösung" in der Maberzeller Heilig-Kreuz-Kirche gilt mit seiner Größe von 8,2 x 13 m als größtes seiner Art in Europa! Jetzt zeigt die Ausstellung „Ante Milas – Wegmarken seiner Kunst“ im Vonderau Museum in Fulda bis zum 12. Januareinen umfassenden Überblick über das Werk des Malers . Auch eine maßstabsgetreue Nachbildung des Altarbildes ist zu sehen. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@fr...2024-11-0434 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deDer Apfel fällt ... nur noch selten auf die StreuobstwieseStreuobstwiesen sind ein schützenswertes Kulturgut. Ihr Obst pur oder als Saft genossen lässt den Unterschied zum "Industrie-Obst" aus den Großplantagen nicht nur im Geschmack, sondern schon in der Gewinnung deutlich werden. Ein Apfelbaum bringt erst nach ca. 20 Jahren oder mehr Ertrag. Das Ergebnis: Ein Lebensmittel, ein Mittel zum Leben. Das Fuldaer Vonderau Museum zeigt noch bis zum 12. Oktober eine Sonderschau zu Thema und der Fuldaer Obstbauer Christoph Jestädt mach in diesem Podcast mehr als nur Geschmack auf einen natürliches Obst ..."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förde...2024-09-1129 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deDer Flieger im Widerstand - Das neue Buch von Valerie RiedeselZum 80. Jahrestag des 20. Juli 1944 führt Klaus Becker ein Gespräch mit Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach. Die SPIEGEL-Beststeller-Autorin aus Lauterbach stellt in ihrem neuen Buch "Der Flieger im Widerstand" ihren Großvater vor: Cäsar von Hofacker war maßgeblich am Staatsstreich in Paris beteiligt, der am 20. Juli 1944 vorübergehend die Schergen des NS-Regimes in der besetzten Hauptstadt Frankreichs außer Gefecht setzte. Das Attentat am selben Tag auf den Diktator Hitler durch Hofackers Cousin, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, misslang. Cäsar von Hofacker wurde vom "Volksgerichtshof" zu Tode verurteilt und hingerichtet. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktio...2024-07-2034 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - ... das letzte WortDie Ausstellung "Europa, Fulda und ich" ist beendet. Museumsleiter Dr. Frank Verse war der 27. Gast im Podcast. Jetzt haben sich Claudia Hümmler-Hille und Klaus W. Becker, die Interviewerin und der Tonmann im Podcast, "das letzte Wort" zum Thema "Europa" erlaubt. Damit endet zwar thematisch dieser Podcast der "Freunde des Museums Fulda e.V.", indes nicht die Podcast-Reihe ... sie wird - unter anderem Namen - fortgesetzt. Danke fürs Zuhören und bis bald!"Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. B...2024-07-0831 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Der Museumschef blickt zurückMehr als 4.500 Interessierte schauten sich die Sonderausstellung "Europa, Fulda und ich" im Fuldaer Vonderau Museum an. Nun ist sie abgebaut, Zeit für einen Rückblick, Zeit für ein Gespräch mit dem Museumsleiter. Der studierte Archäologe Dr. Frank Verse erzählt über diesen Erfolg, die Intention der Ausstellung, berichtet Persönliches und erläutert seine Europa-Affinität, die - eigentlich klar bei einem Archäologen - mindestens in der Zeit der Kelten ihren Ursprung hat."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klau...2024-07-0717 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Schülersprecher aus Leidenschaft zum GestaltenDie Kampagne der Schülervertretung in der Stadt Fulda war beispielhaft, sorgte im Vorfeld der Europawahl nicht nur in der eigentlichen Zielgruppe für ein positives Echo: "Verteidige das Herz Europas" war da ein Motto. Jugendliche seien keine homogene Zielgruppe, es sei daher nicht richtig, gerade die Jungwähler als "rechtslastig" zu bezeichnen, so Stadtschülersprecher Elias Stankovic. Der schwindende Konsens für den Diskurs, wachsende Aggression und Populismus machen ihm Angst beim Blick in die deutsche wie europäische Zukunft. Friedliche Kämpfer für ihre jeweilige Meinung hingegen machen ihm dann doch Mut."Museumsfreu(n)de" ist eine Pro...2024-07-0323 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Wehrhaft? Nein!Vieles in unserem Alltag sei heute selbstverständlich, zu selbstverständlich, meint der Leiter des Fuldaer Bonifatiushauses, Gunter Geiger, im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille. Dies sei unter anderem ein Grund dafür gewesen, die zunächst theologisch ausgerichteten Angebote in der Katholischen Akademie um gesellschaftspolitische Themen zu erweitern. Eine klare Aussage gegen anti-demokratische Strömungen sei darüber hinaus immer ein Anliegen von Kirche gewesen. Es gelte, gegen jede Art von gruppenbezogener Unmenschlichkeit vorzugehen. Und diese Einstellung nimmt Geiger auch für seinen Blick auf die Entwicklung in Europa in Anspruch. Auch nach dem Ende der Ausstellung "Europa, Fu...2024-07-0124 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Mit Nadel, Faden .. und schickem DesignEva Schönherr schneidert auf den Leib - ihre Stoffe kommen problemlos und zügig aus ganz Europa. Ganz Europa? Nein: Stoffe von der britischen Insel liegen - "dank" Bexit - lange im Zoll, verspäten sich. Eva Schönherr bezieht daher mehr Material aus den Ländern der Europäischen Gemeinschaft, profitiert von der EU und hat sie schätzen gelernt."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-06-1820 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Nachhaltigkeit ... was heißt das in Fulda?Schon im Kindergarten können Themen angesprochen werden, die zunächst vielleicht sperrig, "erwachsen" und zu theoretisch erscheinen mögen. Richtig umgesetzt heißt das dann im Workshop z. B. "Tiere essen - ja oder nein?" Weitere Themen in Umweltzentrum und WirGarten Fuldas sind Klimaschutz, Mobilität, Bio-Diversität. Auch europäische Leitlinien fließen in die pädagogische Arbeit ein. Wichtig dabei: Es wird nicht "richtig oder falsch" gelehrt: Das Urteil und die Umsetzung ins eigene Handeln erfolgt beim und durch den Betrachter, seien es Erwachsene, Schüler oder eben auch Kindergarten-Kinder. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freund...2024-06-1631 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Am Wahlsonntag daran denken, warum Europa so wichtig istAls OB von Fulda und als Wirtschaftsminister hat Dr. Alois Rhiel lange politisch in Fulda, Wiesbaden und auch Brüssel gewirkt. Warum Europa ihm aber auch eine persönliche Herzensangelegenheit ist, die ihn von Kind an begleitet, verrät er im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille. Er begreift den Europäischen Gedanken auch als Auftrag, an dem fortwährend  zum Erhalt von Frieden und Wohlstand zu arbeiten sei. Und das bei weniger Bürokratie und mehr Gemeinsamem bei den wirklich herausfordernden Themen wie in der globalen Wirtschaft, aber vor allem Sicherheit und Verteidigung."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktio...2024-06-0926 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Europa ein Friedensgarant, der lernen mussteEuropa muss mit einer Stimme für Demokratie und Freiheit sprechen und werben, wenn nicht autoritäre Diktaturen den Kampf um die Zukunft gewinnen sollen. Davon zeigt sich der Fuldaer Bundestagsabgeordnete Michael Brand (CDU) im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille überzeugt. Der Parlamentarier sieht u.a. den Franzosen Robert Schuman und den Deutschen Helmut Kohl als zentrale Motoren der Einigung Europas. Heute muss man auch verstärkt mit den Skeptikern sprechen, denn es geht am Ende um die Aufrechterhaltung von Freiheit in ganz Europa, ist Brand überzeugt."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V."...2024-06-0736 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Die Einheit in der VielfaltEuropa fehle ein gemeinsames geistiges Fundament postuliert der Althistoriker und Philosoph Dr. Christoph Quarch in seinem Buch "Den Geist Europas wecken". Den Ursprung Europas sieht er im antiken Griechenland, das er als Gedankenmuster für einen Neubeginn heranzieht: Ein geistiges Band der Verbundenheit muss entstehen. Dabei referenziert Quarch die Verfassung der Schweiz als operatives politisches Konstrukt. Ein europäisches Bürgerbewusstsein will Quarch unter anderem dadurch stärken, dass junge Menschen etwa ein Jahr lang einen sozialen zivilgesellschaftlichen Dienst in einem anderen europäischen Land wahrnehmen."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem F...2024-06-0624 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Alle, die Hilfe brauchen, bekommen auch welcheCorona hat es deutlich gemacht: In Europa gibt es Hilfe, die jede Grenze überwindet, wenn notwendig. Die Europäische Union habe da deutlich geholfen, Mangel zu beseitigen, sagt der Fuldaer Facharzt Dr. Klaus Stienecker. Ärzte seien bereits europäisch vernetzt und aktiv. Die Europäische Arzneimittelbehörde sei ein weiteres operatives Beispiel, das Dr. Stienecker als großen Fortschritt nennt wie auch ein europaweites Datennetz, das Organspenden koordiniert . Er selbst hat übrigens eine Facharzt-Ausbildung, die europaweit mit gleichen Standards anerkannt ist. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau M...2024-06-0522 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Aus dem Landtag bis nach Brüssel wirkenDeutschland der Netto-Zahler in Europa? Europa ein reines Friedensprojekt? Stereotype liegen Thomas Hering (MdL/CDU) fern. "Gemeinschaft" und "Freundschaft" sind ihm wichtige Begriffe mit denen er sein Europa-Bild malt. Die "Übererfüllung" der Regulierung und Administration möchte er durch das weitere Zusammenwachsen der europäischen Staaten schwinden sehen."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-06-0124 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Auch Handwerk geht europaweitEr führt sein Autohaus mitten in Fulda und doch kommen seine Kunden auch mal aus europäischen Nachbarländern zu ihm: 1. Kreishandwerksmeister Thorsten Krämer schätzt nicht nur das grenzfreie Reisen und die Möglichkeiten, Kunden in ganz Europa anzusprechen. Das bedeutet für ihn Freiheit und freien Handel. Er nennt im Podcast mit Claudia Hümmler-Hille zur Ausstellung "Europa, Fulda und ich" im Vonderau Museum zu Fulda sogar "hidden champions", die ihr Handwerk über Europas Grenzen hinaus vermarkten. Aber: Europaweite Ausschreibungen für öffentliche Aufträge nennt er eher wenig zielführend, hier fehle dann doch das Wissen um die...2024-05-2420 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Gemeinsamkeit! Das ist Europas Stärke.Hätte Sie es nicht schon, so müsste ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen werden: Donata von Schenck hilft, wo immer sie kann. Sie nutzt ihre private Scheune daheim in Hausen bei Oberaula für Ukraine-Spenden, kämpft für die Hilfe in Gaza, engagiert sich für schwangere Flüchtlingsfrauen in Berlin und war dazu auch noch Vize-Präsidentin des bundesdeutschen DRK. Sie nennt Frieden einen unschätzbaren Wert, den Europa ausmacht und propagiert Dankbarkeit für unsere aller Leben in diesem Europa, Dankbarkeit, die all zu oft heute vergessen wird. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums...2024-05-1920 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Er erlebte Europa erstmals mit Zelt und RucksackSeine älteren Geschwister erlaubten ihm die Mitfahrt: Das Abenteuer Europa begann für den Fuldaer Schulamtsdirektor a.D. Dr. Michael Imhof in den frühen 60er Jahren per Zelt und klapprigem VW-Käfer. Frankreich wurde ihm zur Herzensangelegenheit, beflügelte ihn auch später in der Lehrer-Fortbildung zu vielen Projekten und verschaffte ihm ein persönliches Kennenlernen mit dem deutsch-französischen Publizisten Alfred Grosser. Prägungen, die ihn auch heute und vielleicht gerade heute zu einem überzeugten Europäer machen."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i...2024-05-1226 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Lara Klimm. Sie entwickelt, was andere spielenLara Klimm ist ein "Gewächs" der hiesigen Hochschule. Mit zwei weiteren Studienkollegen gründete sie HexaWorld, eine professionelle Firma zum Entwickeln von Computerspielen. Nein, dass sind nicht immer gleich "Ballerspiele". Im Fall der jungen Gründerin geht es um Bauen, Entwickeln, Puzzeln: "Terrascape" heißt das Spiel, es ist noch nicht fertig, kann aber schon gekauft werden Lara Klimms Schritt in die Selbstständigkeit gelang mit Fördergeldern. Sie berichtet im Podcast mit Claudia Hümmler-Hille von ihrem Weg, der offenbar gerade in Deutschland kein leichter war.  "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", de...2024-05-0923 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Alles Käse in Europa?Ihr Kuhmilch-Käse musste den Namen wechseln. Das verlangt auch EU-Recht, das zwei Damen vom RP Gießen nach über einem Jahr persönlich anreisten, um das lange schon geänderte und der Behörde vorgelegte Käse-Etikett vor Ort zu kontrollieren, hält die Käse-Produzentin Claudia Storch aus der Rhön für rausgeworfenes (Steuer-)Geld. Die deutsche Verordnung für Käseproduktion ist doppelt so umfangreich an Seiten wie die EU-Verordnung in gleicher Sache. Käse, oder?   "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP...2024-05-0523 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Europa macht Schule - Fuldas EuropaschuleDie einzige Europaschule Osthessens - das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Fulda - klebt sich nicht nur das blaue Label mit den Sternen einfach auf, das Thema "Europa" lebt dort in vielen Unterrichtsfächern. Schülerinnen und Schülern erfahren nicht nur etwas über "den Anderen", sie wissen auch, wie und warum "der europäische Nachbar" über Themen der Gegenwart denkt. Schüleraustausch ist hier nicht nur eine Spaß-Tour, ein kleiner Ausflug, sondern ein gemeinsames Arbeiten an interkulturellen Themen im gemeinsamen Europa, das im Unterricht vor- und nachbereitet wird und oftmals den Grundstein für lange Freundschaften über Ländergrenzen hinweg legt.. "Museumsf...2024-05-0322 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Der IHK-Präsident nennt es "Regelungswahn""Freiheit" fällt ihm ein, wenn er zur Stärke Europas befragt wird: Fuldas IHK-Präsident Dr. Christian Gebhardt beleuchtet im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille die wirtschaftliche Bedeutung des europäischen Staatenbundes, nennt ihn Garanten für unseren Wohlstand. Gleichwohl reichen ihm die christlichen zehn Gebote als Basis und Regelwerk für einen freien und in allen Belangen respektvollen Handel. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-04-2823 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Er ist der OB einer schon immer europäischen StadtAls junger Mensch wollte er raus aus Fulda, verspürte den Drang, Europa und die Welt kennenzulernen. Dr. Heiko Wingenfeld ging seinen Europa-Weg von Deutschland über Frankreich nach Spanien, lebte in Mexiko und Südafrika. Er kam dann doch zurück, um in Fulda eine sehr veränderte Heimat zu finden. Heute beruft er sich auf Fuldas schon in den Anfängen der Stadt begründet liegende Europa-Natur, mahnt, diese Werte zu bewahren und sorgt sich über wachsende National-Staatlichkeit sogar in den europäischen Gremien. Umso mehr sieht Wingenfeld in der Europa-Wahl für uns alle eine Chance, ein deutliches Bekenntnis...2024-04-2333 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Monika Ebertowskis Europa begann mit "grazie!"Der Schüleraustausch mit Frankreich war schon ihr zweiter Schritt nach Europa: Monika Ebertowksi spricht davon, wie sehr Interkulturalität ihr Leben bereichert. In "ihrer" Kunststation Kleinsassen zeigt sie gegenwärtig Kunst aus nahezu allen Ländern Europas und - zeitgleich - die Arbeiten zweier Künstler aus Fuldas Partnerstadt Arles in Frankreich. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-04-2118 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Fuldas Kultur-Macher "Shaggy" SchwarzEr ist Künstler, Veranstalter, Kultur-Macher und sein Name ist nicht nur in Fulda ein Begriff: „Shaggy“ Schwarz. Er ist ein Leuchtturm in Fuldas Kulturszene, das Kulturzentrum Kreuz e. V. hat er entscheidend mitgeprägt. Allein dieser Hintergrund macht ihn zu einem überzeugten Europäer. Im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille bestärkt er sein Credo für Europa, lädt zum Besuch der Ausstellung „Europa, Fulda und ich“ im Fuldaer Vonderau Museum (bis 30. Juni) und macht deutlich, wie wichtig gerade jetzt der Gang zur Wahlurne bei der kommenden Europawahl ist.  "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums...2024-04-1921 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Julius K. Rammler, sein Europa trägt den Vornamen "Erasmus"Er hatte seine Tischlerlehre erfolgreich beendet. Und jetzt? In der Schule hörte Julius K. Rammler einen Vortrag zu dem Stipendium-Programm "Erasmus", das auch Auszubildenden ein Praktikum von bis zu einem Jahr in Europa finanziert. Rammler erzählt von seinen Erfahrungen und rät jedem, diese ganz persönliche Erfahrung von Europa zu machen. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-04-1418 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Mein Europa ist bunt, sagt FraukeMit gerade 18 Jahren liefert sie ein flammendes Credo für Europa: Die Jüngste in der Reihe der für die Ausstellung "Europa, Fulda und ich" im Fuldaer Vonderau Museum ( bis 30. Juni) Portraitierten ist Frauke Goldbach, Schülerin, Aktivisten und absolut überzeugend. Hörenswert!"Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-04-0813 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Michael Spranger hat Europa er-fahrenEr kennt Europa aus dem Führerhaus eines Lkw oder Busses. Vor allem Englandreisen mit Schülern führen Michael Spranger nach dem Brexit immer wieder deutlich vor Augen, wie wichtig offene Grenzen in Europa sind. Auch sein Portrait hängt in der aktuellen Ausstellung "Europa, Fulda und ich" im Fuldaer Vonderau Museum."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-04-0113 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Maria, mehr Europa geht kaumIhr Portrait leuchtet geradezu in der Fuldaer Ausstellung "Europa, Fulda und ich" im Vonderau Museum zu Fulda (bis 30. Juni). Denn Maria trägt auf ihrem Portraitfoto eine knallrote Bluse zur knallroten Schürze, und das ist kein politisches Statement. Wohl aber ein Symbol für Spanien und dessen Kulinarik: Maria - selbst Italienerin - betreibt mit ihrem spanischen Ehemann mitten in Fulda mit der "Casa Espana" ein Feinkostgeschäft mit Bistro. Sie bildet selbst schon die zweite Generation in ihrer Familie, die lange schon in Deutschland lebt ... europäisch eben."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museu...2024-03-2118 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Elena, das GesichtSie wurde auf der griechischen Insel Korfu geboren, ihr Vater ist Albaner. Sie studierte in Griechenland, Minsk und Fulda, hat einen Master-Abschluss in Interkultureller Kommunikation und Europa-Studien. Elena Martou konnte Dank zweier Erasmus-Stipendiate ihr Wissen vervollkommnen, spricht mehrere Sprachen ... und arbeitet heute für die Stadt Fulda rund um das Thema der Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ihr Credo: "Ohne Europa wäre ich nicht das, was ich heute bin!""Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker...2024-03-1718 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Europäer von Kindesbeinen an: Dr. Wolfgang HautumEr ging in Luxemburg zur Schule, studierte Archäologie, spricht 7 europäische Sprachen, ist Verleger, Bildungsreisender ... und handelt mit Olivenöl: Dr. Wolfgang Hautum lebt täglich sein grenzenloses und vielfältiges Europa und lässt im Gespräch mit Claudia Hümmler-Hille seine Begeisterung für Europa spüren. Sein Portrait ist eines von 26 großformatigen Fotos, die in der Ausstellung "Europa, Fulda und ich" bis Ende Juni im Fuldaer Vonderau Museum zu sehen sind. "Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W...2024-03-1320 minMuseumsfreu(n)deMuseumsfreu(n)deEuropa, Fulda und ich - Die Macher stellen sich vorClaudia Hümmler-Hille im Gespräch mit den Initiatoren und Machern der Sonderausstellung "Europa, Fulda und ich", die ab dem 6. März im Fuldaer Vonderau Museum zu sehen ist."Museumsfreu(n)de" ist eine Produktion der "Freunde des Museums Fulda e.V.", dem Förderverein des Fuldaer Vonderau Museums. V.i.S.dP. Klaus W. Becker, 1. VorsitzenderKontakt: info@freundedesmuseums.de2024-03-0823 min