podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Benedikt Wisniewski
Shows
Psychologie fürs Klassenzimmer
Wasserstandsmeldung März 2025
BuchneuerscheinungWeniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft : Wisniewski, Benedikt, Gottschling, Barbara: Amazon.de: BücherVortrag "Auf den Spuren eines Missverständnisses - Was ist Feedback? Und was ist es nicht?"Beitrag beim Deutschen SchulportalDe-Implementierung Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen
2025-03-24
02 min
Bildung-Alt-Entfernen
BldgAltEntf E061: Alles wird gut
Die Folge haben wir am 29.01.2025 aufgenommen. News+Alt+Entf News+O Ruhe des Nordens H5P-Feuerwehr H5P Caretaker Update für H5P GameMap kommt (oder ist schon da, wenn Ihr das hört) News+A Buchungs-Tool im DLC integriert (Screencast für Interessierte) KI-Workshop-Reihe Lecture as Code von Nane Kratzke (Aufzeichnung, gezeigtes Video) Bias in KI-Tools von A (Blogbeitrag dazu) KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen bei Veranstaltungen mit Andreas Sexauer (Aufzeichnung, Blogbeitrag dazu) Paper+Alt+Entf Paper+A: Rotstift in Rente Pölert, HaukeStop...
2025-02-03
2h 03
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Benedikt Wisniewski: Lieber weniger statt mehr machen! Das Konzept der De-Implementierung
Was würde passieren, wenn man Korrekturen, etwa von Deutsch-Klausuren, einfach weglässt und statt dessen ein kurzes Feedback formuliert? Es gibt Untersuchungen, dass Schülerinnen und Schüler dadurch gar nicht unbedingt besser lernen. Und: Lehrkräfte könnten massiv Zeit sparen. Doch an der Schule gibt es häufig die Vorstellung: "Only a busy teacher is a good teacher", nur wer viel arbeitet, macht gute Arbeit. Benedikt Wisniewski Benedikt Wisniewski, Schulpsychologe, Autor und langjähriger Lehrer, schlägt vor, Konzepte, Aufgaben oder Tätigkeiten zu reduzieren, zu "de-implementieren". Dadurch ließe sich Schulqualität steigern oder Stress bei L...
2024-12-16
40 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Benedikt Wisniewski: Lieber weniger statt mehr machen! Das Konzept der De-Implementierung
Was würde passieren, wenn man Korrekturen, etwa von Deutsch-Klausuren, einfach weglässt und statt dessen ein kurzes Feedback formuliert? Es gibt Untersuchungen, dass Schülerinnen und Schüler dadurch gar nicht unbedingt besser lernen. Und: Lehrkräfte könnten massiv Zeit sparen. Doch an der Schule gibt es häufig die Vorstellung: "Only a busy teacher is a good teacher", nur wer viel arbeitet, macht gute Arbeit. Benedikt Wisniewski Benedikt Wisniewski, Schulpsychologe, Autor und langjähriger Lehrer, schlägt vor, Konzepte, Aufgaben oder Tätigkeiten zu reduzieren, zu "de-implementieren". Dadurch ließe sich Schulqualität steigern oder Stress bei L...
2024-12-16
40 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten
Thema: Abschaffung von Noten Um diese Studie geht es: Fleischmann, M., Huebner, N., Marsh, H. W., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2021). Investigating the association between the big fish little pond effect and grading on a curve: A large-scale quasi-experimental study. International Journal of Educational Research, 110, 101853. Modellversuch “Schule ohne Noten in Sachsen Richtigstellung: Prof. Dr. Anke Langner ist die wissenschaftliche Leitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden, der über 15 Jahre im Reallabor innovative Lehr-Lernformate und Formen der Schulorganisation erprobt und erforscht. In der ursprünglichen Version der Folge wurde behauptet, dass sie den Modellversuch "Schul...
2024-12-11
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Smale-Jacobse et al. (2019) | Differenzierung
Thema: Differenzierung Um diese Studie geht es: Smale-Jacobse, A. E., Meijer, A., Helms-Lorenz, M., & Maulana, R. (2019). Differentiated instruction in secondary education: A systematic review of research evidence. Frontiers in psychology, 10, 2366. Erwähnt: Boller S., Rosowski E., & Stroot, T. (2007). Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum Pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz. Weitere Forschung: Tomlinson, C. A. (2005). Grading and differentiation: Paradox or good practice?. Theory into practice, 44(3), 262-269. van Vijfeijken, M., van Schilt-Mol, T., Scholte, R. H., & Denessen, E. (2023). A quantitative study of teac...
2024-11-14
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Bjork & Bjork (1992) | Lernen und Leistung
Thema: Lernen und Leistung Um dieses Paper geht es: Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (1992). A new theory of disuse and an old theory of stimulus fluctuation. In: A. Healy, S. Kosslyn, & R. Shiffrin (Hrsg.), From Learning Processes to Cognitive Processes: Essays in Honor of William K. Estes (Band 2, S. 35-67). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Weitere Forschung: Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (2020). Desirable difficulties in theory and practice. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 9(4), 475-479. Murphy, D. H., Little, J. L., & Bjork, E. L. (2023). The value of using tests in...
2024-11-05
21 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [deutsche KI-Übersetzung]
In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr". Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Diese Version wurde mit einer KI-Software für deutsche Hörerinnen und Hörer synchronisiert.
2024-07-31
46 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]
In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr". Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
2024-07-24
39 min
Bohrleute
Bohrleute 76 - Psychologie fürs Klassenzimmer, mit Benedikt Wisniewski
Obwohl Psychologie und Pädagogik im Lehrkräfteberuf eine zentrale Rolle spielen, werden erstaunlich wenig Erkenntnisse aus der Wissenschaft im Klassenzimmer angewandt - oder spielen für die Bildungspolitik eine große Rolle. Mit dem Schulpsychologen Benedikt Wisniewski spreche ich darüber, warum das so ist, welche erstaunlichen Erkenntnisse die Psychologie bereithält und hinterfrage einige liebgewonnene Vorurteile. ~ Benedikts Podcast. Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog. (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor)) ~
2024-05-29
1h 08
Psychologie fürs Klassenzimmer
Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen
Thema: Lernen mit allen Sinnen Um diese Studie geht es: Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352. Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann. Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begri...
2024-04-25
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung
Thema: Schülerinnen- und Schüleraktivierung Um diese Studie geht es: Fischer, E., & Hänze, M. (2019). Back from “guide on the side” to “sage on the stage”? Effects of teacher-guided and student-activating teaching methods on student learning in higher education. International Journal of Educational Research, 95, 26-35. Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Weitere Forschung: Wong, Z. Y., & Liem, G. A. D. (2022). Student engagement: Current state of the construct, conceptual refinement, and future research directions. Educational Psychology Review, 34(1), 107-138.
2024-04-02
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Kluger & DeNisi (1996) | Feedback
Thema: Feedback Um diese Forschungsarbeit geht es: Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284. Zu Flugunfällen: Helmreich, R. L. (1997). Managing human error in aviation. Scientific American, 276(5), 62-67. Weiter Forschung: Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112. Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087. Fulham, N...
2024-03-04
22 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Sá et al. (1999) | Kritisches Denken
Thema: Kritisches Denken Studie: Sá, W. C., West, R. F., & Stanovich, K. E. (1999). The domain specificity and generality of belief bias: Searching for a generalizable critical thinking skill. Journal of Educational Psychology, 91(3), 497-510. zu Fake news: Pennycook, G., and Rand, D. G. (2019b). Who Falls for Fake News? the Roles of Bullshit Receptivity, Overclaiming, Familiarity, and Analytic Thinking. J. Pers 88 (2), 185–200. Weitere Forschung: Willingham, D. T. 2008. “Critical Thinking: Why is it so Hard to Teach?” Arts Education Policy Review 109(4), 21–32. Zeiser, K. L., Taylor, J., Rickles, J., Garet, M. S., & Segeritz, M. (2014). Evidence of deeper learning outcomes. Findings from the study of deeper lea...
2024-02-28
24 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Locke & Latham (1990) | Der motivierende Unterrichtseinstieg
Thema: Der motivierende Unterrichtseinstieg Um diese Studie geht es: Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). Work motivation and satisfaction: Light at the end of the tunnel. Psychological Science, 1(4), 240-246. zu situationalem Interesse: Schiefele, U. (2009). Situational and individual interest. Handbook of motivation at school, 197-222. Mehr Forschung: Locke, E. A., & Latham, G. P. (2019). The development of goal setting theory: A half century retrospective. Motivation Science, 5(2), 93-105. Senko, C., Perry, A. H., & Greiser, M. (2022). Does triggering learners’ interest make them overconfident?. Journal of Educational Psychology, 114(3), 482-497. Beispiel für pädagogische Ratgeberliteratur: https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/motivierende-unterrichtseinstiege-tipps-ideen
2024-02-28
20 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Adams et al. (2021) | Lehrkräftegesundheit
Thema: Lehrkräftegesundheit Um diese Studie geht es: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261. Replikationsstudie: Fillon, A., Girandola, F., Bonnardel, N., & Souchet, L. (2022). People systematically overlook subtractive changes (2021): Replication and extension. zu Belastungsfaktoren im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Scheuch, K., Rehm, U., & Seibt, R. (2008). Prävention und Gesundheitsförderung in Lehrberufen. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(3), 99-205. zu Schuld und Scham: Shen, L. (2018). The evolution of shame and guilt. PloS one, 13(7), e0199448. Hargreaves, A., & Tucker, E. (1991). Teaching and guilt: Exploring the feelings of teaching. Teaching and Teacher Education...
2024-02-28
22 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Espelage & Swearer (2003) | Mobbing
Thema: Mobbing Um diese Studie geht es in der Folge: Espelage, D. L., & Swearer, S. M. (2003). Research on school bullying and victimization: What have we learned and where do we go from here?. School Psychology Review, 32(3), 365-383. Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: Zur Auftretenshäufigkeit von Mobbing: Fischer, S. M., John, N., Melzer, W., Kaman, A., Winter, K., & Bilz, L. (2020). Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. Oertel L, Melzer W, Schmechtig N (2016) Gewalt und Mobbing im Schulkontext und dessen Folgen für die Gesundheit. In: Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al...
2023-11-16
24 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Wood et al. (1976) | Scaffolding
Thema: Scaffolding Um diese Studie geht es in der Folge: Wood, D., Bruner, J. S., & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 17(2), 89-100. Erwähnt: Thornton, A., & McAuliffe, K. (2006). Teaching in wild meerkats. Science, 313(5784), 227-229. Van de Pol, J., Volman, M., & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in teacher–student interaction: A decade of research. Educational psychology review, 22, 271-296. Hannafin, M., Land, S., & Oliver, K. (1999). Open learning environments: Foundations, methods, and models. In C. Reigeluth (Ed.), Instructional-Design Theories and Models: A New Paradigm of Ins...
2023-07-17
21 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Meichenbaum & Lilienfeld (2018) | Hypes
Thema: Hypes Um diese Studie geht es in der Folge: Meichenbaum, D., & Lilienfeld, S. O. (2018). How to spot hype in the field of psychotherapy: A 19-item checklist. Professional Psychology: Research and Practice, 49(1), 22-30 Diese Studien werden erwähnt: Nissen-Lie, H. A., Monsen, J. T., Ulleberg, P., & Rønnestad, M. H. (2013). Psychotherapists’ self-reports of their interpersonal functioning and difficulties in practice as predictors of patient outcome. Psychotherapy Research, 23, 86 –104 Farmer, R. L., McGill, R. J., Lockwood, A. B., Dombrowski, S. C., Canivez, G. L., & Zaheer, I. (2022). Warning signs for hype in school-based assessment: Implications for training and pedagogy. School Psychology: Training & Pedagogy, 39(1), 11-24. ...
2023-06-15
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Hauk & Gröschner (2022) | Offener Unterricht
Thema: Offener Unterricht Um diese Studie geht es in der Folge: Hauk, D., & Gröschner, A. (2022). How effective is learner-controlled instruction under classroom conditions? A systematic review. Learning and Motivation, 80, 101850. Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: Hanke, P. (2002). Lehr-Lernkulturen und schriftsprachliche Handlungskompetenzen im Primarstufenbereich. Köln: Habilitationsschrift Universität Köln. Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational psychologist, 41(2), 75-86. Giaconia, R. M., & Hedges, L. V. (1982). Ident...
2023-05-22
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Slavin (1983) | Kooperatives Lernen
Thema: Kooperatives Lernen Um diese Studie geht es in der Folge: Slavin, R. E. (1983). When does cooperative learning increase student achievement?. Psychological Bulletin, 94(3), 429-445. Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: Völlinger, V. A., Supanc, M., & Brunstein, J. C. (2018). Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 159-176. Forslund Frykedal, K., & Samuelsson, M. (2016). “What’s in it for Me?” A Study on Students’ Accommodation or Resistance during Group Work. Scandinavian Journal of Educational Research, 60(5), 500-514. Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Stanne, M. B. (2000). Cooperative learning me...
2023-05-03
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Ambady & Rosenthal (1993) | Nonverbale Kommunikation
Thema: Nonverbale Kommunikation Um diese Studie geht es in der Folge: Ambady, N., & Rosenthal, R. (1993). Half a minute: Predicting teacher evaluations from thin slices of nonverbal behavior and physical attractiveness. Journal of Personality and Social Psychology, 64(3), 431-441. Erwähnt: Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of Consulting Psychology, 31(3), 248-252. Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109-114. Naftulin, D. H., Ware Jr, J. E., & Donnelly, F. A. (1973). The Doctor Fox lecture: A paradigm o...
2023-03-30
19 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Baer (2010) | Kreativität
Thema: Kreativität Um diesen Artikel geht es in der Folge: Baer, J. (2010). Is creativity domain specific. In: J. Kaufman, & R. Sternberg, The Cambridge Handbook of Creativity (S. 321-341). Cambridge: University Press. Erwähnt: Plucker, J. A. (1998). Beware of simple conclusions: The case for content generality of creativity. Creativity Research Journal, 11(2), 179-182. Baer, J. (1998). The case for domain specificity of creativity. Creativity research journal, 11(2), 173-177. Silvia, P. J., Kaufman, J. C., & Pretz, J. E. (2009). Is creativity domain-specific? Latent class models of creative accomplishments and creative self-descriptions. Psychology of A...
2023-03-20
20 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Strong et al. (2011) | Unterrichtsbeobachtungen
Thema: Unterrichtsbeobachtungen Um diese Studie geht es in der Folge: Strong, M., Gargani, J., & Hacifazlioğlu, Ö. (2011). Do we know a successful teacher when we see one? Experiments in the identification of effective teachers. Journal of Teacher Education, 62(4), 367-382. Zu value added measures: Misco, T. (2008). Was that a result of my teaching? A brief exploration of value-added assessment. The Clearing House: A Journal of Educational Strategies, Issues and Ideas, 82(1), 11-14. Erwähnt: Hill, H. C., Charalambous, C. Y., & Kraft, M. A. (2012). When rater reliability is not enough: Teacher observation systems and a cas...
2023-02-24
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Truscott (2007) | Korrekturen
Thema: Korrekturen Um diese Studie geht es in der Folge: Truscott, J. (2007). The effect of error correction on learners’ ability to write accurately. Journal of second language Writing, 16(4), 255-272. Intro: Schaarschmidt, U. (2006). AVEM – ein persönlichkeitsdiagnostisches Instrument für die berufsbezogene Rehabilitation. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.). Psychologische Diagnostik – Weichenstellung für den Reha – Verlauf. Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn. S.59-82 Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M.M., Ueing, S., Sosnowsky-Waschek, N. & Lüdtke, K. (2018). Lehrergesundheit: AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (2...
2023-02-10
15 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Sweller et al. (1998) | Cognitive Load Theory
Thema: Cognitive Load Theory Um diese Studie geht es in der Folge: Sweller, J., Van Merrienboer, J. J., & Paas, F. G. (1998). Cognitive architecture and instructional design. Educational Psychology Review, 10(3), 251-296. Erwähnt: Sweller, J. (1988). Cognitive load during problem solving: Effects on learning. Cognitive Science, 12(2), 257-285. Moreno, R. (2006). When worked examples don't work: Is cognitive load theory at an impasse?. Learning and Instruction, 16(2), 170-181. Sinha, T., & Kapur, M. (2021). When problem solving followed by instruction works: Evidence for productive failure. Review of Educational Research, 91(5), 761-798.
2023-01-24
19 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Trautwein (2007) | Hausaufgaben
Thema: Hausaufgaben Um diese Studie geht es in der Folge: Trautwein, U. (2007). The homework–achievement relation reconsidered: Differentiating homework time, homework frequency, and homework effort. Learning and Instruction, 17(3), 372-388. Intro: Artikel „Hausaufgaben bringen nichts“ (Spiegel Online, 31.01.2008) Diese Studien werden in der Folge erwähnt: Cooper, H., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of Educational Research, 76(1), 1-62. Flunger, B., Trautwein, U., Nagengast, B., Lüdtke, O., Niggli, A., & Schnyder, I. (2015). The Janus-faced nature of time spent on homework: Using latent profile an...
2022-12-04
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Hattie (2009) | Einflüsse auf Schülerinnen- und Schülerleistungen
Thema: Einflüsse auf Schülerinnen- und Schülerleistungen Um diese Studie geht es in der Folge: Hattie, J.A.C. (2009). Visible learning: A synthesis of 800+ meta-analyses on achievement. London: Routledge. Diese Studien werden in der Folge erwähnt: Rorschach, H. (1921) Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments. Bern: Bircher. Wecker, C., Vogel, F., & Hetmanek, A. (2017). Visionär und imposant–aber auch belastbar?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 21-40. Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.
2022-11-27
19 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Daschmann et al. (2014) | Langeweile
Thema: Langeweile Um diese Studie geht es in der Folge: Daschmann, E. C., Goetz, T., & Stupnisky, R. H. (2014). Exploring the antecedents of boredom: Do teachers know why students are bored?. Teaching and Teacher Education, 39, 22-30. Arten von Langeweile: Goetz, T., Frenzel, A. C., Hall, N. C., Nett, U. E., Pekrun, R., & Lipnevich, A. A. (2014). Types of boredom: An experience sampling approach. Motivation and Emotion, 38(3), 401-419. Erwähnt werden: Larson, R. W. & Richards, M. H. (1991). Boredom in the middle school years: Blaming schools versus blaming students. American Journal of Education, 99, 418–443. Götz, T...
2022-11-20
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Klassen & Tze (2014) | Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen
Thema: Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen Um diese Studie geht es in der Folge: Klassen, R. M., & Tze, V. M. (2014). Teachers’ self-efficacy, personality, and teaching effectiveness: A meta-analysis. Educational Research Review, 12, 59-76. Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Jones, E. E., & Nisbett, R. E. (1972). The actor and the observer: Divergent perceptions of the causes of behavior. In E. E. Jones et al. (Eds.), Attribution: Perceiving the causes of behavior (S. 79-94). New York: General Learning Press, Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung i...
2022-11-13
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Menz et al. (2021) | Fehlvorstellungen von Lehrpersonen
Thema: Fehlvorstellungen von Lehrpersonen Um diese Studie geht es in der Folge: Menz, C., Spinath, B., & Seifried, E. (2021). Misconceptions die hard: Prevalence and reduction of wrong beliefs in topics from educational psychology among preservice teachers. European Journal of Psychology of Education, 36(2), 477-494. Informationen zum Intro: Cadsby, T. (2011). Stop trusting your instincts. Harvard Business Review. https://hbr.org/2011/06/stop-trusting-your-instincts Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: Festinger, L. (1962). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Minson, J. A., & Dorison, C. A. (2022). Why is exposure to opposing views aversive? Reconciling three theoretical pers...
2022-11-06
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Black & Wiliam (1998) | Formatives Assessment
Thema: Formatives Assessment Um dieses Review geht es in der Folge: Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 5(1), 7-74. Diese Studien werden erwähnt: Bloom, B. S. (1968). Learning for Mastery. Instruction and Curriculum. Regional Education Laboratory for the Carolinas and Virginia, Topical Papers and Reprints, Number 1. Evaluation Comment, 1(2), 1-11. Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112. Schildkamp, K., van der Kleij, F. M., Heitink, M. C., Kippers, W. B., & Veldkamp, B. P. (2020). Formative assessment: A systematic review of critical teacher prereq...
2022-10-30
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Kounin (1970) | Unterrichtsstörungen
Thema: Unterrichtsstörungen Um diese Studie geht es: Kounin, J. S. (1970). Discipline and group management in classrooms. New York: Holt, Rinehart & Winston. Diese Studien werden erwähnt: Hakanen, J. J., Bakker, A. B., & Schaufeli, W. B. (2006). Burnout and work engagement among teachers. Journal of School Psychology, 43, 495–513. Ophardt, D., Piwowar, V., & Thiel, F. (2017). Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 133–152). Wiesbaden: Springer. Weitere Klassiker zum Classroom Management: Evertson, C. M. (1985). Training teachers in classroom manageme...
2022-10-24
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Craik & Tulving (1975) | Gedächtnis
Thema: Gedächtnis Um diese Studie geht es in der Folge: Craik, F. I., & Tulving, E. (1975). Depth of processing and the retention of words in episodic memory. Journal of Experimental Psychology, 104(3), 268-294. Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: Theorie der Verarbeitungstiefe: Craik, F. I., & Lockhart, R. S. (1972). Levels of processing: A framework for memory research. Journal of Verbal lLarning and Verbal Behavior, 11(6), 671-684. zur Technik der elaborativen Selbstabfrage: Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013). Improving students’ learning with effective learn...
2022-10-18
17 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Deci & Ryan (2000) | Motivation
Thema: Motivation Um diesen Artikel geht es in der Folge: Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The "what" and "why" of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227-268. Im Intro angesprochenes Video Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: Atkinson, J.W. (1964). An introduction to motivation. Princeton: Van Nostrand. Lepper, M., Greene, D., & Nisbett, R.(1973). Undermining childrens intrinsic interest with extrinsic reward: A test of the “overjustification” hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 28(1), 129-137. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbs...
2022-10-12
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Praetorius et al. (2018) | Unterrichtsqualität
Thema: Unterrichtsqualität Um diese Studie geht es in der Folge: Praetorius, A. K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: The German framework of three basic dimensions. ZDM, 50(3), 407-426. Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: zum Thema Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen: Kunter, M., & Voss, T. (2013). The model of instructional quality. In COACTIV: A multicriteria analysis. In Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers (S. 97-124). Springer, Boston, MA. Forschungsarbeiten zu anderen Modellen der Unterrichtsqualität: Slavin, R. E. (1994). Quality, appropriateness, ince...
2022-10-04
18 min
Psychologie fürs Klassenzimmer
Chase & Simon (1973) | Expertise
Thema: Expertise Um diese Studie geht es in der Folge: Chase, W. G., & Simon, H. A. (1973). Perception in chess. Cognitive Psychology, 4(1), 55-81. Diese Forschungsarbeiten werden erwähnt: zum Thema 'Lernen lernen' Hattie, J., Biggs, J., & Purdie, N. (1996). Effects of learning skills interventions on student learning: A meta-analysis. Review of Educational Research, 66(2), 99-136. Donoghue, G. M., & Hattie, J. A. (2021). A meta-analysis of ten learning techniques. Frontiers in Education, 6, 581216. zum expertise reversal effect: Kalyuga, S., Chandler, P., & Sweller, J. (1998). Levels of expertise and instructional design. Human Factors, 40(1), 1-17. weitere Fors...
2022-09-28
18 min
Lauschcafé - Innovation in Schule und Unterricht
09 - Feedback - Lernsieg oder pädagogische Selbstverständlichkeit?
Hey, in dieser Folge plaudere ich mit dem Schulpsychologen und wissenschaftlichem Mitarbeiter der Uni Augsburg Dr. Benedikt Wisniewski über Feedback im Unterricht. Wir sprachen darüber, welchen Einfluss die App Lernsieg auf Schulen und Lehrer*innen hat und wie diese ihren Unterricht durch SuS-Feedback effektiver machen können. Darüber hinaus legt er einige neue Erkenntnisse aus der Evidenzforschung zum Thema Feedback dar. Viel Spaß beim Hören! Erwähnte Apps und Literatur: FeedbackSchule Lernsieg Köhler und Weiß (2015): Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen. Beltz Verlag Digitale Portfolios auf Fobizz: Rabattcode: Por...
2020-03-03
41 min