podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
[Rechtsbelehrung] Archive - Richter.fm
Shows
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Das Recht an der eigenen Stimme – Rechtsbelehrung 138
In der Vergangenheit haben wir schon oft über das „Recht am eigenen Bild“ diskutiert. Auch das „Recht am eigenen Wort“ war bereits Thema in der Rechtsbelehrung. Heute freuen wir uns daher ganz besonders, ein Persönlichkeitsrecht zu beleuchten, das bisher eher im Schatten stand: das „Recht an der eigenen Stimme“. Dieses Recht hatte jenseits des Schutzes von ausübenden Künstlern und von Parodien eine eher geringe eigenständige Relevanz. Doch mit dem Aufkommen von KI-Anwendungen, die Stimmen täuschend echt nachahmen können, erlebt das Recht an der eigenen Stimme eine regelrechte Renaissance. In dieser Episode...
2025-07-22
1h 28
Rechtsbelehrung
Das Recht an der eigenen Stimme – Rechtsbelehrung 138
In der Vergangenheit haben wir schon oft über das „Recht am eigenen Bild“ diskutiert. Auch das „Recht am eigenen Wort“ war bereits Thema in der Rechtsbelehrung. Heute freuen wir uns daher ganz besonders, ein Persönlichkeitsrecht zu beleuchten, das bisher eher im Schatten stand: das „Recht an der eigenen Stimme“. Dieses Recht hatte jenseits des Schutzes von ausübenden Künstlern und von Parodien eine eher geringe eigenständige Relevanz. Doch mit dem Aufkommen von KI-Anwendungen, die Stimmen täuschend echt nachahmen können, erlebt das Recht an der eigenen Stimme eine regelrechte Renaissance. In dieser Episode...
2025-07-22
00 min
Rechtsbelehrung
Rechtsbelehrung 136 – Bußgelder gegen Apple und Meta: Wirkt der DMA?
In dieser Folge begrüßen wir zum vierten Mal Dr. Sebastian Louven, um über Tech-Giganten und deren Marktmacht zu zu sprechen. Beim letzten Mal diskutierten wir noch über den Digital Markets Act (DMA), ein neues Gesetz der EU, das die Macht großer Konzerne wie Google, Meta, Apple und Amazon regulieren soll. Mittlerweile hat der DMA praktische Anwendung gefunden, was dazu führte, dass gegen Apple und Meta Bußgelder in Höhe von zusammen 700 Millionen Euro verhängt wurden. Wir erläutern, warum diese Bußgelder verhängt wurden, diskutieren die Frage, ob ihre Höhe...
2025-05-20
00 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Rechtsbelehrung 136 – Bußgelder gegen Apple und Meta: Wirkt der DMA?
In dieser Folge begrüßen wir zum vierten Mal Dr. Sebastian Louven, um über Tech-Giganten und deren Marktmacht zu zu sprechen. Beim letzten Mal diskutierten wir noch über den Digital Markets Act (DMA), ein neues Gesetz der EU, das die Macht großer Konzerne wie Google, Meta, Apple und Amazon regulieren soll. Mittlerweile hat der DMA praktische Anwendung gefunden, was dazu führte, dass gegen Apple und Meta Bußgelder in Höhe von zusammen 700 Millionen Euro verhängt wurden. Wir erläutern, warum diese Bußgelder verhängt wurden, diskutieren die Frage, ob ihre Höhe...
2025-05-20
1h 17
Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk 163: Frohe Weihnachten nachträglich und ein gesundes neues Jahr zusammen mit der Rechtsbelehrung
Ein paar weihnachtliche Rechtsthemen zusammen mit der Rechtsbelehrung
2025-01-06
1h 15
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
KI-Verordnung erklärt – Rechtsbelehrung 130
Mit der im August 2024 in Kraft getretenen KI-Verordnung der EU (kurz „KI-VO“, englisch: „AI Act“) übernimmt die Europäische Union eine Vorreiterrolle bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die KI-VO betrifft nahezu alle, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen – ob Unternehmen, Freiberufler*innen, Behörden oder in bestimmten Fällen sogar Privatpersonen. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick auf die neuen Regelungen zu werfen: Welche KI-Systeme sind verboten? Welche gelten als so risikobehaftet, dass sie strengen Prüfverfahren unterzogen werden müssen? Und wann müssen Ergebnisse von KI-Systemen als solche kenntlich gemacht werden? Zudem sprechen wir über die neuen...
2024-10-14
1h 49
Rechtsbelehrung
KI-Verordnung erklärt – Rechtsbelehrung 130
Mit der im August 2024 in Kraft getretenen KI-Verordnung der EU (kurz „KI-VO“, englisch: „AI Act“) übernimmt die Europäische Union eine Vorreiterrolle bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die KI-VO betrifft nahezu alle, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen – ob Unternehmen, Freiberufler*innen, Behörden oder in bestimmten Fällen sogar Privatpersonen. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick auf die neuen Regelungen zu werfen: Welche KI-Systeme sind verboten? Welche gelten als so risikobehaftet, dass sie strengen Prüfverfahren unterzogen werden müssen? Und wann müssen Ergebnisse von KI-Systemen als solche kenntlich gemacht werden? Zudem sprechen wir über die neuen...
2024-10-14
00 min
Rechtsbelehrung
Recht schlägt Moral – Obiter Dictum 13
Wie versprochen, gehen wir in diesem Obiter Dictum auf eure Fragen zu den letzten Folgen der Rechtsbelehrung ein, in denen sich alles um die Zulässigkeit von Videoaufnahmen drehte (bzw. um Surveillance, Sousveillance und Equiveillance, Anm. der Verfasser ). Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125 Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126 Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128 Eure Fragen haben unserem „resident“ Gast der letzten Monate, Dr. Markus Wünschelbaum, so gut gefallen, dass er sich kurzerhand bereit erklärte, sie selbst zu beantworten. Freut euch daher auf eine spannende Diskussion, in...
2024-08-22
00 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Recht schlägt Moral – Obiter Dictum 13
Wie versprochen, gehen wir in diesem Obiter Dictum auf eure Fragen zu den letzten Folgen der Rechtsbelehrung ein, in denen sich alles um die Zulässigkeit von Videoaufnahmen drehte (bzw. um Surveillance, Sousveillance und Equiveillance, Anm. der Verfasser ). Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125 Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126 Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128 Eure Fragen haben unserem „resident“ Gast der letzten Monate, Dr. Markus Wünschelbaum, so gut gefallen, dass er sich kurzerhand bereit erklärte, sie selbst zu beantworten. Freut euch daher auf eine spannende Diskussion, in...
2024-08-22
1h 22
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128
Mit dieser Folge beenden wir unsere „Videoaufnahmen & Datenschutz“-Reihe. In der ersten Folge („Wann darf ich Polizeikräfte filmen?„) haben wir uns gefragt, wann Bürger Polizeikräfte filmen dürfen. Jetzt drehen wir den Spieß um und klären, wann die Polizei Bürger filmen darf. Wir freuen uns, erneut Dr. Markus Wünschelbaum begrüßen zu dürfen, um zu erläutern wann Bildaufnahmen von Demonstrationen oder der Einsatz von Bodycams erlaubt und sinnvoll sind. Ebenfalls sprechen wir darüber, wann die Polizei Verdächtige oder Unbeteiligte zur Aufklärung von Straftaten filmen darf. Ein weiteres Thema is...
2024-08-07
1h 25
Rechtsbelehrung
Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128
Mit dieser Folge beenden wir unsere „Videoaufnahmen & Datenschutz“-Reihe. In der ersten Folge („Wann darf ich Polizeikräfte filmen?„) haben wir uns gefragt, wann Bürger Polizeikräfte filmen dürfen. Jetzt drehen wir den Spieß um und klären, wann die Polizei Bürger filmen darf. Wir freuen uns, erneut Dr. Markus Wünschelbaum begrüßen zu dürfen, um zu erläutern wann Bildaufnahmen von Demonstrationen oder der Einsatz von Bodycams erlaubt und sinnvoll sind. Ebenfalls sprechen wir darüber, wann die Polizei Verdächtige oder Unbeteiligte zur Aufklärung von Straftaten filmen darf. Ein weiteres Thema is...
2024-08-07
00 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
AfD-Parteiverbot – Realistisch und ratsam? – Rechtsbelehrung 123
In dieser Rechtsbelehrung heißen wir Prof. Dr. Alexander Thiele willkommen, der ausführlich die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen eines Parteiverbotsverfahrens erklärt. Damit wollen wir Euch eine Hilfestellung in der Debatte um Parteiverbote geben und gleichzeitig die juristischen Grundlagen solcher Entscheidungen beleuchten. Zu Gast begrüßen wir Prof. Dr. Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der universitären Fakultät für Rechtswissenschaften der BSP Business and Law School in Berlin (LinkedIn). Er hat zuletzt hat zuletzt die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht in Sachen Schuldenbremse vertreten, ist associate editor des Verfassungsblogs mit Schwer...
2024-03-05
2h 03
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Cybercrime und White-Hat-Hacking – Rechtsbelehrung 119
Die grundlegende rechtliche Prämisse ist vergleichsweise simpel: Hacker, die böswillig handeln, begehen strafbare Handlungen, während Hacker, die im Auftrag von Systeminhabern oder im Interesse der Systemsicherheit agieren, straffrei bleiben. Bedauerlicherweise sind die Strafvorschriften zum Schutz vor Cyberkriminalität, also Straftaten im Zusammenhang mit Daten und Computern, nicht so klar formuliert wie die vermuteten Absichten dahinter. Der Gesetzgeber hat bereits das Erstellen, Besitzen und den Umgang mit Computerprogrammen unter Strafe gestellt, wenn ihr Einsatz als Mittel zur unerlaubten Einmischung in fremde Systeme betrachtet wird. Dies soll potenzielle Risiken von vornherein minimieren. Doch viele dies...
2023-09-27
1h 28
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
NIS-2 Richtlinie: Pflicht zur Cybersicherheit – Rechtsbelehrung 118
Die Tradition sperriger Abkürzungen setzen wir in dieser Episode mit der zweiten „Netz- und Informationssystemsicherheitsrichtlinie“, kurz NIS-2 fort. Die Richtlinie NIS-2 definiert Mindeststandards für Cybersecurity, die Unternehmen und Einrichtungen, die als sog „kritische Infrastrukturen“ eingestuft werden, beachten müssen. Als Neuerung sieht die NIS-2-Richtlinie vor, dass Leitungsorgane (Geschäftsführung, Vorstand etc.) für die Überwachung der Umsetzung der Risikomanagementmaßnahmen Sorge tragen sollen und mit eigenem Vermögen für Verstöße haften. Zu Gast begrüßen wir Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht, die uns einen detaillierten Einbli...
2023-08-11
1h 05
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Abmahnung von Musiknutzung in Social Media und KI-Leid im Alltag – Obiter Dictum 10
In unserem Format „Obiter Dictum“ werfen wir einen Blick zurück auf vergangene Episoden, gehen auf das Feedback unserer Zuhörer*innen ein und diskutieren Themen, die uns sowohl im rechtlichen Bereich als auch privat beschäftigen. Mit der aktuellen Podcast-Episode erfüllen wir zweifelsohne all diese Anforderungen. Es geht diesmal um Abmahnungen aufgrund der Nutzung von Musik bei Tiktok und Instagram, Nutzung der Abkürzungen „i.V.“ sowie „i.A.“, Entstehung eines neuen Urheberrechtsmythos und Einblicke in unsere Schlaf- und Arbeitsgewohnheiten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihre Kommentare...
2023-05-15
1h 23
„ANGRIFFSLUSTIG – IT-Sicherheit für DEIN Unternehmen“
#088 ANGRIFFSLUSTIG – Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz (KI) in der IT-Sicherheit
IT-Sicherheit für dein Unternehmen Rechtsfragen bei Chat GPT und KI – Rechtsbelehrung 113 (Apple): https://rechtsbelehrung.com/ Link zu ChatGPT https://chat.openai.com/
2023-04-27
18 min
audiodump
Konsequent wegcanceln
Unterstützt uns und hört werbefrei Zu unseren Sponsoren und Rabatt-Codes Bewertet uns in der Apple Podcast-App! Mitchatten: audiodump.de/slack Shownotes (können Affiliate-Links enthalten) dnsforge.de DNS Resolver Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? London - Hamilton Official Site TAMIYA Super Clod Buster 2012 KUNSTHANDEL SCHNEIDER | eBay Shops HÖHNER - Prinzessin (offizielles Video) audiodump.de/slack: Leo berichtet vom Instanzwechsel Mastodon-Recht für Instanz-Admins - Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112 - Rechtsbelehrung Public Roadmap Ivory for iOS AMD Athlon XP ELSA bringt 3D-Brille ELSA Technology AMD RX 7900 XTX: Unt...
2023-01-12
4h 09
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Alles, außer Recht – Zehn Jahre Rechtsbelehrung
Rund 10 Jahre ist es nun her, dass der Jurist Thomas Schwenke und der Journalist Marcus Richter beschlossen ein Podcastexperiment zu wagen. Aus dem Experiment sind 100 Folgen „Rechtsbelehrung“ geworden. Ging es anfangs vor allem um Datenschutz, Online-Urheberrecht und andere Digitalthemen, wagten sich die Podcaster bald auch mit Gästen ins Straf-, Patent– oder das Weltraumrecht vor. Diese Vielfalt und die Tiefe der Themen hätten wir ohne unsere Gäste nie vermitteln können. Daher möchten wir uns bei unseren Gästinnen und Gästen aufs herzlichste bedanken und sind schon auf die nächsten Besuche gespan...
2022-12-30
31 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Mastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112
Mit dieser Episode möchten wir den Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen einen Überblick der für sie geltenden Rechte und Pflichten geben und zu ihrer Rechtssicherheit beitragen. Dabei blicken wir auch auf die Zukunft, wenn ab Februar 2024 einige nationalen Regeln für soziale Netzwerke (insbesondere das NetzDG) durch den europäischen Digital Service Act (DSA) ersetzt werden. Das Gesetz bringt neue Moderations-, Melde- und Begründungspflichten mit sich. Ob und inwieweit diese Vorgaben auch Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen erfassen, ist bisher noch offen. Wir versuchen uns an einer Einschätzung. Als Ergebnis dieser Folgen mussten wir ins...
2022-12-24
2h 29
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Ask Us Anything – Eure Fragen für die Jubiläumsfolge am 12. Dezember
Am 13. Dezember feiern wir 10 Jahre Rechtsbelehrung und feiern dies mit einer Live-Folge (twitch.tv/angespielt_tv) am 12. Dezember um 20 Uhr, in der wir Eure Fragen beantworten. Ihr könnt uns alles Fragen und es müssen nicht zwangsläufig Rechtsfragen sein. Eure Fragen könnt Ihr via Kontaktformular, per E-Mail an kontakt@rechtsbelehrung.com, via Twitter,via Mastodon,per Telefon unter 03054908581oder live per Twitch stellen. Einsendeschluss ist der 10. Dezember. Wir sind überrascht, was uns erwartet und freuen uns auf Euch! Der Beitrag Ask U...
2022-12-02
06 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Kunst, Kleber und Sitzblockaden – Rechtsbelehrung 111
Kaum etwas polarisiert derzeit mehr als Aktionen der Klimaaktivisten, die sich in Museen oder auf Straßen festkleben. Während manch ein Politiker Klimaaktivisten mit Terroristen gleich setzt, finden diese, dass die Klimakrise ihr Handeln rechtfertigt. Wie immer nähern wir uns in der Rechtsbelehrung den heiß umstrittenen Sachverhalten aus juristischer Perspektive und haben daher die Strafverteidigerin und Fachanwältin für Strafrecht Alexandra Braun eingeladen. Gemeinsam prüfen wir die Straftatbestände des Hausfriedensbruchs, der Sachbeschädigung, Nötigung sowie Totschlags und stellen fest, dass deren Vorliegen gar nicht so eindeutig ist. Ebenso schauen wir uns an...
2022-12-01
1h 44
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Drohszenario Insolvenz – Rechtsbelehrung 110
Wann bin ich insolvent? Eine Frage, die sich weder Unternehmen noch Verbraucher gerne stellen. Geht sie doch stets mit gravierende wirtschaftlichen Problemen einher. Allerdings kann die Nichtbeachtung dieser sog. „Insolvenzreife“ zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Sie kann mit mehreren Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafen geahndet werden (z.B. bei Insolvenzverschleppung durch Geschäftsführer oder dem Straftatbestand des Bankrotts, der auch Privatpersonen umfasst und maximal eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren nach sich ziehen kann). Aber auch umgekehrt müssen Kunden oder Geschäftspartner von insolventen Unternehmen wissen, wie sie agieren müssen. Denn von ihren nächsten S...
2022-10-31
1h 29
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
TikTok, Google Fonts, Moral und Berufsklischees – Obiter Dictum 8
In unserem freien Format merken wir zunächst, dass unser 10-jähriges Jubiläum vor der Tür steht, wir aber noch nichts geplant haben (Vorschläge sind in den Kommentaren oder per Kontaktformular willkommen). Daher widmen wir uns lieber den Datenschutzvorwürfen gegenüber TikTok, erörtern den Begriff des „Grundsatzurteils“ und sprechen über die Abmahnungen wegen Google Fonts. Anschließend folgt der Kommentare-kommentier-Block, gefolgt von den Antworten auf Eure Fragen. Wir beantworten, ob die Rechtsbelehrung uns im Berufsleben hilft und welche Berufsklischees wir erfüllen. Viel Vergnügen beim Zuhören und neue Fragen si...
2022-09-03
1h 33
Dr. Datenschutz Podcast
34 Die fabelhafte Welt der Datenschutzerklärungen
Laura und Cornelius bekommen Besuch von Dr. Thomas Schwenke! Sie besprechen alles Denkbare zur Datenschutzerklärung, ob man sowas braucht und wie es am besten umgesetzt werden kann. Cornelius schreibt fleißig für seine GmbH mit… Blog: https://www.dr-datenschutz.de/ Twitter: https://twitter.com/Dr_Datenschutz Folge hier kommentieren: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/34-die-fabelhafte-welt-der-datenschutzerklaerungen Datenschutzerklärung Generator: https://datenschutz-generator.de/ Rechtsbelehrung – Rechtspodcast mit Marcus Richter und Thomas Schwenke: https://rechtsbelehrung.com/ Mehr zu unserem Gast Dr. Thomas Schwenke https://drschwenke.de https://twitter.com/thsch https://www.link...
2022-02-25
56 min
audiodump
Die Zeugen Vodas (sponsored by Brot)
Unterstützt uns und hört werbefrei Zu unseren Sponsoren und Rabatt-Codes Bewertet uns in der Apple Podcast-App! Mitchatten: audiodump.de/slack Shownotes (können Affiliate-Links enthalten) merch.camp/audiodump CRE213 Brot Amazon.de: Fiskars Brotmesser, Modernes Design, Gesamtlänge: 35 cm, Qualitätsstahl/Kunststoff, Edge, 1003093 How to Use Apple's Legacy Contact Feature to Let Your Family Access Your Photos and Data After You Die Stripe – Wikipedia Pricing Lage der Nation – Der Politik-Podcast aus Berlin mit Philip Banse und Ulf Buermeyer teenagersexbeichte – Der geile Lifestyle Podcast von & mit Malik und Johnny ANYmacOS – SL-Soft Und nun zu etwas...
2021-12-02
3h 44
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
TTDSG – Cookies unter Aufsicht – Rechtsbelehrung 102
Ab dem 01. Dezember 2021 gelten neue Cookie-Regeln im § 25 des neuen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG). Dabei holt der Gesetzgeber nach einer indirekten Rüge des EuGH, die Umsetzung der sog. „Cookie-Richtlinie“ von 2009 nach (Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-Richtlinie). Das Gesetz spricht nunmehr klar von einer Einwilligungspflicht für alle Cookies, die für die von Nutzern gewünschten Onlinedienste nicht unbedingt erforderlich sind. Was jedoch „gewünscht“ und was „unbedingt erforderlich“ ist, klärte der Gesetzgeber nicht. Das, obwohl diese diese beiden Begriffe sehr unterschiedlich ausgelegt werden, wovon auch diese Podcastfolge zeugt. Wenn unsere Gästin und der anwaltliche Teil der Podcastshosts ihre Me...
2021-11-24
1h 16
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
TTDSG – Neue „Datenschutz“-Regeln für Kommunikation und Onlinedienste – Rechtsbelehrung 101
Mit dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) tritt am 01. Dezember 2021 ein neues Datenschutzgesetz in Kraft. Wobei, trotz des Namens, geht es weniger um den Datenschutz an sich. Vielmehr dient das Gesetz dem Schutz der Privatsphäre im Rahmen der digitalen Kommunikation und auf „Endeinrichtungen“, wie z.B. auf Computern, Smartphones oder in Kraftfahrzeugen (so genannte „ePrivacy„). So werden z.B. E-Mail und Messenger als „nummernunabhängige interpersonelle Kommunikationsdienste“ dem Fernmeldegeheimnis unterworfen, welches den Inhalt und die Umstände der Kommunikation schützt. Auf der anderen Seite wirken viele Regelungen nicht zu Ende gedacht oder nur in Ansätzen geregel...
2021-11-22
1h 41
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Das Weltraumrecht – Rechtsbelehrung Folge #100
Für die hundertste Folge haben wir uns ein außergewöhnliches Rechtsthema gewünscht und was passt da besser als das Weltraumrecht. Daher laden wir unsere ZuhörerInnen und Zuhörer auf eine Reise oberhalb der 100 Kilometer über der Erde ein. Dort treffen wir auf Dr. Ingo Baumann, einen der wenigen Experten im Weltraumrecht. Er erklärt uns jedoch, dass die meisten Probleme des Weltraumrechts, wie z.B. volle Satellitenumlaufbahnen, Weltraumschrott oder der Abbau von Rohstoffen ihre Ursachen doch eher auf der Erde haben. Und das, wo der Weltraumvertrag den Weltraum als einen Ort des Friedens, Teilens...
2021-11-16
1h 04
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Sind Sie geimpft? – Corona und Arbeitsrecht – Rechtsbelehrung 99
Darf der Arbeitgeber den Impfstatus seiner Angestellten abfragen? Wenn es nach den Arbeitgebern ginge, dann wäre die Frage zu bejahen. Das ist verständlich, denn immerhin müssen sie für einen angemessenen Schutz der ganzen Belegschaft sorgen. Auch viele Arbeitnehmer wüssten gerne, ob ihre Kolleginnen und Kollegen über einen Impfschutz verfügen. Von der Seite der Datenschutzbehörden wird jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Impfstatus um ein besonderes geschütztes Gesundheitsdatum handelt (Beschluss der Datenschutzkonferenz vom Oktober 2021). Daher kann er nur in den gesetzlich geregelten Ausnahmefällen abgefragt werden, wie z.B. b...
2021-11-04
46 min
Afaldra - Der Fantasy-Podcast
#25 Rechtserklärung mit Thomaso Variabilis und Jonathan Emma Klabasta
Das Rechtssystem der Vereinigten Grenzreiche einfach erklärt... oder zumindest erklärt Rechtsbelehrung: http://rechtsbelehrung.com Marcus Richters Homepage: https://richter.fm/ Marcus auf Twitter: https://twitter.com/monoxyd Marcus auf Insta: https://www.instagram.com/monoxyd/ Thomas auf Insta: https://www.instagram.com/tschwenke/ Thomas auf Twitter: https://twitter.com/thsch Falls ihr bei Afaldra mitmachen, oder Feedback loswerden wollt: E-Mail: Afaldra@web.de Social Media: https://discord.gg/nEy7T3q282 www.facebook.com/Afaldra-494830318028790 www.instagram.com/afaldra/ www.twitter.com/afaldra Mein Laberpodcast mit Annel: https://zweifremde-eingedanke.po...
2021-08-06
53 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Patentrecht – Lego, Fliegengitter und (un)sinnige Erfindungen – Rechtsbelehrung 93
Wie kein anderes Rechtsgebiet setzt das Patentrecht ein technisches Sachverständnis bei seinen Anwendern voraus. Daher freuen wir uns, dass unser Gast nicht nur ein Patentanwalt sondern zugleich ein promovierter Physiker ist. Dr. Niels Meiser führt uns in die Welt des technischen Ideenschutzes ein, erläutert die Voraussetzungen einer Patentregistrierung und ihrer Kosten. Ebenfalls sprechen wir auch über den grundsätzlich Sinn und Zweck von Patenten sowie das Recht der Allgemeinheit auf Zwangslizenzen oder gar die Aussetzung des Patentschutzes. Zu Gast begrüßen wir Dr. Niels Meiser, Dipl.-Phys., Patentanwalt sowie Europäischer Patent...
2021-05-24
1h 18
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Gekaufte Gäste – Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 4
Foto: Rechtsanwalt Stephan Dirks So kontrovers wie die Diskussionen zu den Themen „Lucca-App“ sowie „Microsoft und Datenschutz“ geführt werden, bildeten sich auch beim Feedback auf unsere entsprechenden Folgen zwei Lager. Während ein Teil der HörerInnen unsere Kritik an der Vergabe der Luca-App-Lizenzen befürwortete, fand der andere Teil, dass beim Datenschutz die „Kirche im Dorf belassen“ werden sollte. Bei der Diskussion zu Microsoft waren wir einem Hörer gar zu unkritisch und er fragte sich, ob unser Gast Johannes Nehlsen von Microsoft bezahlt wurde. Hierzu können wir nur antworten: nein, auch wenn er es wegen s...
2021-05-17
1h 00
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Digitales Kinderzimmer – Rechtsbelehrung 88
Eltern, ihre Kinder und der Zugang zu digitalen Angeboten oder Geräten sind schon aus einem erzieherischen Aspekt ein weites, komplexes und im praktischen Umgang kniffliges Feld. Und als wäre das nicht genug, gibt es auch noch einen juristischen Aspekt, der beachtet werden sollte. Zum Glück gibt es die Rechtsbelehrung! Wir fragen: Haben Kinder – juristisch gesehen – nicht nur ein “Recht auf Zugang zum Internet” – sondern auch ein Recht auf Privatsphäre, dass elterliche Überwachungsmaßnahmen verbietet? Und was ist beim Einsatz von digitalen Spielzeugen im Kinderzimmer zu beachten? Dürfen Eltern Bilder von ihren Kindern in...
2021-03-03
1h 22
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Vom Fechten und Fußball – Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 3
Fast hätten wir uns an das Vorhaben, alle zwei reguläre Folgen eine Zwischenbesprechung im „Obiter Dictum“ zu veröffentlichen, nicht gehalten. Doch unsere Zerstreutheit kam uns zur Hilfe und so rekapitulieren wir in dieser Folge unseren Ausflug „ins Clubhouse“ und widmen uns den Kommentaren und Fragen unserer Zuhörerinnen. Erfahren Sie also unter anderen, wie es um das Jurastudium des Herrn Richter steht und warum Dr. Schwenke die Fechtkunst dem Fußball vorzieht. Viel Vergnügen beim Zuhören! P.S. Sorry für die heisere Stimme, die leider der Aufnahmetech...
2021-02-24
32 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Homeoffice – Rechtsbelehrung Folge 86
Zu Gast: Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Dozentin der Nordakademie, Gründerin Rechtsanwaltskanzlei Sieling, u.a. IT / Datenschutz / Arbeitsrecht, Twitter: @carola_sieling, LinkedIn In der aktuellen Pandemiezeit wird der Ruf nach einer Kontakteminimierung durch eine Homeoffice-Pflicht laut. Als Antwort darauf verpflichtet die vom 27. Januar bis zum 18. März 2021 geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Arbeitgeber, ihren Arbeitnehmern die Tätigkeit im Homeoffice anzubieten. Wir prüfen, ob damit wirklich die geforderte Homeoffice-Pflicht Einkehr hält, welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer generell im Hinblick auf ein Homeoffice haben, was datenschutzrechtlich zu beachten ist, ob der V...
2021-01-27
1h 10
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Jahresendumfrageauswertung: Zahlen, Komplimente & Kritik – Rechtsbelehrung Folge 85
Vielen herzlichen Dank für Eure Stimmen! Mit 2.700 Teilnehmerinnen und über 300 (!) Textbeiträgen übertraf die Hörerumfrage alle unsere Erwartungen. Nach deren Auswertung präsentieren wir in der Weihnachtsfolge die Ergebnisse, freuen uns über Komplimente und gehen auf Kritik sowie Vorschläge unserer Hörerschaft ein. Wir wünschen viel Vergnügen mit den Einsichten in den Maschinenraum der Rechtsbelehrung und allen unseren Zuhörerinnen sowie Zuhörern einen entspannten Jahresausklang mit einem großartigen neuen Jahr. Kapitel 00:03:00 – Teilnehmer- und Hörerzahlen.00:06:45 – Wechen Berufen gehen unsere Zuhörerinnen nach?00:13:00 – Länge des Podcastsund wofür sind Podcasts eigentli...
2020-12-22
1h 05
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 02 (keine Corona & Strafrecht-Folge)
Obiter Dictum ist unser Format, in dem wir über Hausmeistereien und Reaktionen auf HörerInnenkommentare sprechen (wollen). In der zweiten Folge befindet sich Dr. Schwenke in Quarantäne und anlassbezogen sprechen wir über das Scheitern der Vorbereitungen einer Rechtsbelehrung-Folge, in der es um die Ansteckung mit Covid-19 und das Strafrecht gehen sollte. Allerdings schießen wir bei der Aufbereitung der Vorbereitung soweit über das Ziel hinaus und befassen uns dabei auch noch so vertieft mit dem Thema, dass es eine reguläre Folge hätte werden können, was es dann aber – aus Gründen, die ausführl...
2020-12-04
1h 18
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Angriff auf die Verschlüsselung – Rechtsbelehrung Folge 84
Zur Hörerumfrage: https://rechtsbelehrung.com/umfrage. Das heutige Thema ist an sich nicht neu. Es geht um einen weiteren Akt in den so genannten „Crypto Wars“, d. h. den Versuchen von staatlichen Stellen, Zugriff auf Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation der Nutzer zu erhalten. Unterstützt werden wir von unserem Gast, Dr. Malte Engeler (Betreiber des Technikblogs deathmetalmods.de und der Mastodon-Instanz legal.social), derzeit als Richter am Verwaltungsgericht Schleswig tätig und zuvor als stellvertretender Leiter des aufsichtsbehördlichen Bereichs am Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig Holstein. Twitter Privat, Twitter Deathmetalmods, Mastodon: legal.socia...
2020-11-18
58 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Mehr Fragen wagen: Das Informationsfreiheitsgesetz – Rechtsbelehrung Folge 83
Zur Hörerumfrage: https://rechtsbelehrung.com/umfrage. Was die mediale Öffentlichkeit angeht, fristet die Informationsfreiheit ein Schattendasein. Auch viele Bürger kennen das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und deren Auskunftsrechte gegenüber Behörden erst gar nicht. Dabei kann das IFG, bzw. deren Vielzahl helfen, Behördenprozesse transparenter zu machen und für eine bessere Kontrolle der staatlichen Institutionen zu sorgen. Um die Informationsfreiheit mehr in das ihr zustehende Scheinwerferlicht zu rücken, widmen wir die heutige Folge dem Informationsfreiheitsgesetz. Dazu haben wir einen Gast eingeladen, der sich mit dem IFG nicht nur sehr gut...
2020-11-12
54 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 01 (mit Hörerumfrage)
Der Link zu dieser Umfrage: https://rechtsbelehrung.com/umfrage Fünf Jahre ist unsere letzte Zuhörer*innenumfrage her. So lange ist es auch hier, dass wir über die Rechtsbelehrung als Projekt oder über das Feedback unser Zuhörerschaft gesprochen haben. Das alles holen wir jetzt aber mit der erste Folge unseres „Obiter Dictums“ nach. Themen sind u.a. unser neues Logo, für das wir uns bei Justine bedanken, Zuhörerzahlen, Feedback zu einzelnen Folgen und unsere Schmerzensgrenzen bei Kritik sowie die folgende Umfrage. Wir würden uns sehr über Ihr Feedback und die Teiln...
2020-10-15
30 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Wann gilt die DSGVO für Privatpersonen? – Rechtsbelehrung Folge 82
In den zweifelhaften Genuss der DSGVO zu unterfallen, möchte man nicht wirklich kommen. Datenverarbeitungsgrundsätze, Auskunfts-, Löschungs-, Dokumentationspflichten, immense Haftungshöhen und mögliche Schadensersatzpflichten. Dass Privatpersonen all diese Pflichten kaum erfüllen können, war auch dem Gesetzgeber bewusst, weshalb er eine sogenannte „Haushaltsausnahme“ ins Gesetz aufnahm. Laut Artikel 2 Abs. 2 lit. c. ist die DSGVO auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten, nicht anwendbar. Allerdings meinte der Gesetzgeber mit „persönlichen und familiären Tätigkeiten“ ganz urs...
2020-10-06
1h 02
Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 22 – Wenn Datenschutz Spaß macht, mit Thomas Schwenke
Nerds of Law 22 – Wenn Datenschutz Spaß macht, mit Thomas Schwenke Wenn der deutsche Anwalt Dr Thomas Schwenke zu Besuch kommt, geht es nur um Datenschutz? Falsch! Es geht auch um Spaß. Das mag vielleicht wie ein Paradox klingen, ist es aber nicht. Dann sprechen wir noch über Social Media, wie man weltberühmt in Österreich wird und warum die besten Tools entstehen, wenn man seine eigenen Probleme lösen will. Nicht vergessen: Alles ausprobieren, denn Maschinen werden nie das Bauchgefühl ersetzen. Dr Thomas Schwenke https://drschwenke.de Datenschutz-Generator https://datenschutz-generator.de Rechtsbelehrung Podcast https://rechtsbel...
2020-09-11
1h 05
Frieg & Krieden
Folge 22: Als er im Sterben lag
Diesmal unterhalten sich Freddy und Christian über das 18 Kapitel von Krieg und Frieden. In diesem erfahren wir, dass sich die Gesundheit des alten Graf Besuchow verschlechtert hat und sich deshalb mitten in der Nacht viele Besucher eingefunden haben. Außerdem nehmen wir im zweiten Teil des Kapitels an einer Diskussion des Fürsten Wassili und der ältesten Prinzessin teil. In dieser geht es um das Testament und einen Brief an den Kaiser, der die Situation von Pierre unerwartet in einem neuen Licht erscheinen lässt. Dem Kapitel angemessen, reden wir außerdem über Unsterblichkeit, Fingernagel-Klone, Urinsteine als Medizin...
2020-08-17
1h 21
Sendegarten
SEG089 Anhäufeln
Downloads: 1744 Das Jahr 2019 auf der Gartenbank – Die Redensart sagt “Nichts reist schneller, als schlechte Nachrichten.” Und tatsächlich scheint die Zahl der negativen Dinge im Alltag die Zahl der guten Dinge zu übersteigen. Aber stimmt das auch? Oder haben wir für das, was nicht so gut läuft, einfach ein viel größeres Ohr, als für die guten Dinge? Vielleicht ist es ratsam, ab und zu inne zu halten und sich die guten Dinge, die geschehen, einfach mal bewusst zu machen. Ein Rückblick am Ende eines Jahres, könnte ein guter Zeitpunkt dafür sein. Deshalb tragen wir in uns...
2019-12-24
3h 27
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Weihnachten mit Juristen – Rechtsbelehrung Folge #71
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Juristen die Weihnachtszeit begehen? Dann laden wir Sie sehr gerne zu unserer kleinen Weihnachtsfeier mit den Gästen vom Jurafunk ein. Dabei erfahren Sie nicht nur wie gemütlich und festlich Recht sein kann, sondern erhalten Antworten auf wirklich wichtige Fragen, die die Welt bewegen. Zu Gast ist der Jurafunk, das sind der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht Stephan Dirks (Website, Twitter) sowie der Datenschutzexperte und Mitarbeiter einer Datenschutzaufsichtsbehörde, Henry Krasemann (Klemmbausteinlyrik.de, Spiele-Podcast.de, Twitter). Wir widmen uns dabei dem Schenkungsrecht, der Schlechtleistung und...
2019-12-12
1h 43
Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk Nr. 156 zusammen mit Kollegen Schwenke und Richter von der Rechtsbelehrung.com
Jurafunk Nr. 156 zusammen mit Kollegen Schwenke und Richter von der Rechtsbelehrung.com - Thema: Besinnliche Rechts-Weihnachten und THE END (Kaminfeuerloop: von Virtual Fireplace™ CC-BY)
2019-12-12
1h 43
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Whistleblowing-Richtlinie – Rechtsbelehrung Folge #70
In dieser Folge sprechen wir über die neue Whistleblowing-Richtlinie (WBRL). Die Richtlinie soll zum einen mehr Sicherheit für Hinweisgeber bieten. Zugleich erhofft sich die EU auch finanzielle Vorteile, z.B. durch die Eindämmung von Korruption und Steuerhinterziehung. Nach der DSGVO und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen kommt damit auf Unternehmen bald eine neue Aufgabe zu. Wobei die Einrichtung von Meldestrukturen schon heute relevant ist, wenn man vermeiden möchte, dass Arbeitnehmer sich an externe Quellen wenden. Daher sollten sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Beschäftigte mit den Regeln für Whistleblower beschäftigen.
2019-11-27
1h 12
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
AGB – Rechtsbelehrung Folge 62 (Jura-Podcast)
AGB – Sie sind überall, egal ob Sie einen Mietvertrag unterschreiben, Einkaufen gehen, das Internet und Ihren Computer nutzen, eine Website besuchen oder eine E-Mail abschicken. Zwar haben wir die AGB schon in vielen anderen Folgen angeschnitten. Aber wenn ein Rechtsinstrument derart bedeutend ist, dann hat es eine eigene Folge verdient. In dieser AGB-Folge erfahren Sie daher was AGB sind, wie Sie Teil von Verträgen werden und wann sie unwirksam sind. Dabei gehen wir auch auf häufige Irrtümer und Fragen, wie z. B., ob AGB benötigt werden, ein. Begleit...
2018-12-21
1h 58
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Schifffahrt und Blockchain – Rechtsbelehrung Folge 61 (Jura-Podcast)
Die Blockchain war in Gestalt der Bitcoins bereits vor rund fünf Jahren ein Thema in der Rechtsbelehrung. Danach hat diese neue Form der kryptographischen Speicherung von Informationen einen regelrechten Hype ausgelöst. Wie alle technologischen Novitäten folgt dem Hype die Phase, in der sich die Blockchain im praktischen Einsatz beweisen muss. Die Transportdokumente des Seehandels (insbesondere das Konnossement) sind vielleicht ein Einsatzereich, der auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint. Doch unser Gast David Saive zeigt uns, wie eine moderne Technologie auch in einer der ältesten und traditionsreichen Branchen zu disruptiven Effekten und Einspa...
2018-11-26
1h 26
Meinungsschauspieler-Podcast
DSGVO - Meinungsschauspieler Podcast Nr. 21
Die EU dachte sich, dass sie ihren Bürgerinnen und Bürgern mal etwas gutes tun könnte und erschuf die Datenschutzgrundverordnung. Damit wollte sie erreichen, dass ihre BürgerInnen ihre Daten besser schützen kann, doch sie erschuf ein Monster. Aus mündigen BürgerInnen wurden Zombies … Achso, ne Moment, irgendwie doch anders. Aber hört doch selbst im Podcast, den Christian, Jürgen und Ich (Sven) für euch aufgenommen haben. Es geht um die DSGVO und was wir darüber denken, erfahrt ihr im Podcast. Links Bloggerclub e.V. Liste geschlossener Blogs und Webs...
2018-06-10
1h 25
Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Datenschutz-Gelumpe-Gedöns-Dingenskirch
Heute geht es um die Änderungen auf meiner Homepage und auf Facebook, die durch die Datenschutzverordnung kommen. Hierzu hatte ich folgende Podcastfolgen gehört: Rechtsbelehrung #54 zur Datenschutzverordnung, und Rechtsbelehrung #55 zur Datenschutzerklärung. Und weil es so schön ist, hier noch den DLF Hintergund zu dem Thema! Das könnte einem vielleicht ein wenig die Angst nehmen. Letzter Aufruf für die besten Serien aller Zeiten; Einsendeschluss ist der 3. Juni! Bin mit meiner Mutter für eine Untersuchung an die Ostsee gefahren. Dann musste ich Gloomhaven erwähnen; hier ein Video! Und eine letzte Folge Selbstge...
2018-05-25
23 min
Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Datenschutz-Gelumpe-Gedöns-Dingenskirch
Heute geht es um die Änderungen auf meiner Homepage und auf Facebook, die durch die Datenschutzverordnung kommen. Hierzu hatte ich folgende Podcastfolgen gehört: Rechtsbelehrung #54 zur Datenschutzverordnung, und Rechtsbelehrung #55 zur Datenschutzerklärung. Und weil es so schön ist, hier noch den DLF Hintergund zu dem Thema! Das könnte einem vielleicht ein wenig die Angst nehmen. Letzter Aufruf für die besten Serien aller Zeiten; Einsendeschluss ist der 3. Juni! Bin mit meiner Mutter für eine Untersuchung an die Ostsee gefahren. Dann musste ich Gloomhaven erwähnen; hier ein Video! Und eine letzte Folge Selbstge...
2018-05-25
23 min
Digital Leadership | Digitalisierung & Organisationsentwicklung
Dr. Thomas Schwenke 2/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)
Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt. Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...
2018-05-11
46 min
Digital Leadership | Digitalisierung & Organisationsentwicklung
Dr. Thomas Schwenke 1/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)
Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt. Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...
2018-05-07
50 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
DSGVO: Datenschutzerklärung FAQ – Rechtsbelehrung Folge 55 (Jura-Podcast)
In der ersten Folge zur Datenschutzgrundverodnung (DSGVO) haben wir die Grundlage der Datenschutzreform besprochen („DSGVO: Alles zur EU-Datenschutzgrundverordnung – Rechtsbelehrung Folge 54„). In dieser Folge geht es in die Praxis und wir befassen uns mit der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung ist das Aushängeschild der Datenverarbeitung und so zu sagen die Fassade, die den ersten Eindruck vermittelt. Aus diesem Grund sollte die Datenschutzerklärung vollständig (was mit der DSGVO zusätzliche Informationspflichten bedeutet), aber auch transparent und leicht zugänglich sein. Wie diese Vorgaben umzusetzen sind, wann Risiken drohen und wann vielleicht ein Auge zugedrüc...
2018-04-24
1h 26
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Influencer Marketing – Rechtsbelehrung Folge 52 (Jura-Podcast)
Diese Folge ist ein Update der Rechtsbelehrung Nr. 24 zu Schleichwerbung, Influencer-Marketing und Kennzeichnungspflichten. Die Folge 24 ist zwar weiterhin sehr beliebt, aber in den letzten zwei Jahren hat sich rechtlich doch einiges geändert. Daher erklären wir in der ersten Stunde dieser Podcastausgabe auf Grundlage aktueller Urteile noch einmal, wann und wie Influencer Beiträge, Bilder, Videos oder Podcasts als Werbung kennzeichnen müssen. In der zweiten Stunde des Podcasts beantworten wir dann Hörer-Fragen zu Kennzeichnungspflichten, z.B. beim Brandend Content, bei Gewinnspielen, Affiliate Links oder wenn Mitarbeiter als Markenbotschafter aktiv werden. Zusamm...
2017-12-26
1h 59
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Warum darf Google mehr? – Haftung für Links, Sharing und Embedding – Rechtsbelehrung Folge 50 (Jura-Podcast)
In unserer Jubiläumsfolge kehren wir wieder zu der ersten Folge der Rechtsbelehrung zurück. Es geht wieder um die Frage der Bildhaftung. Daneben geht es auch um die Haftung von Texten, Videos und sonstigen Inhalten die entweder verlinkt, eingebettet (z.B. ein YouTube-Video oder Bilder via Hotlinking) oder bei Facebook geteilt werden. Es geht also Haftung für alltägliche Handlungen. Diese Haftung ist gelinde gesagt, ein bisschen unübersichtlich geworden. Allerdings auch aufregend, zumindest juristisch betrachtet. Wir nehmen Sie also auf eine historische Reise mit, bei der es vor allem um zwei Fragen geht...
2017-10-30
1h 46
Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk Nr. 148: Populäre Rechtsirrtümer Teil 2 - Jurafunk trifft weiterhin Rechtsbelehrung
Jurafunk Nr. 148: Populäre Rechtsirrtümer Teil 2 - Jurafunk trifft weiterhin Rechtsbelehrung - Zusammen mit Marcus Richter und Thomas Schwenke vom Podcast Rechtsbelehrung (www.rechtsbelehrung.com) reden wir weiter über Rechtsirrtümer (Teil 2)
2017-09-15
39 min
Jurafunk.de und Juristenfunk.de
Jurafunk Nr. 147: Rechtsirrtümer Teil 1 - Jurafunk trifft Rechtsbelehrung
Jurafunk Nr. 147: Rechtsirrtümer Teil 1 - Jurafunk trifft Rechtsbelehrung - Zusammen mit Marcus Richter und Thomas Schwenke vom Podcast Rechtsbelehrung (www.rechtsbelehrung.com) reden wir über Rechtsirrtümer (Teil 1)
2017-09-11
45 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Recht oder Liebe – Rechtsbelehrung Folge 48 (Jura-Podcast)
Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen, Verstöße gegen den Datenschutz, Shitstorms, Fake-News: Im Internet fühlt man sich oft wie auf rohen Eiern – und am Rande des Ruins. Ob Blogger, YouTuber oder Unternehmer: Ohne Rechtsbeistand scheinen Probleme oft nicht mehr lösbar. Wie geht man damit um? Wie bewegt man sich rechtssicher online? Wie kommuniziert man richtig? Wann braucht man einen Anwalt? Unser Gast ist die Kommunikationsberaterin, beliebte Rednerin und Buchautorin, Dr. Kerstin Hoffmann (Website, Blog PR-Doktor, Facebook, Twitter). All diese Fragen greifen wir in dieser Rechtsbelehrung auf und werden dabei von der Kommunikationsberaterin und Bu...
2017-08-24
1h 06
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Bewertungen im Internet – Rechtsbelehrung Folge 45 (Jura-Podcast)
In dieser Rechtsbelehrung beantworten wir alle Fragen rund um Bewertungen im Internet. Unsere Zuhörer erfahren die rechtlichen Grundlagen, ob und wie man sich gegen Bewertungen wehren kann und warum Unternehmen sich neuerdings viel einfacher gegen Bewertungen wehren können. Ebenso erklären wir, warum Bewertungen von Autofahrern oder Prostituierten einen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte darstellen. Diese Folge nahmen wir zwischen Toronto in Kanada und Berlin auf und zum Ende zeigt Herr Richter, dass er nicht nur wunderbar moderieren, sondern auch musizieren kann. Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen uns über...
2017-05-30
00 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Fake News und Social Bots – Rechtsbelehrung Folge 43 (Jura-Podcast)
Diese Folge der Rechtsbelehrung weicht ein bisschen von den bisherigen Folgen ab. Anders als bisher sind wir nicht streng juristisch, sondern auch ein bisschen politisch und philosophisch. Was aber nicht heißt, dass wir uns nicht mit der rechtlichen Zulässigkeit von Fake News und Social Bots widmen. Die Bereiche des Rechts, in denen diese kulturell-politischen Phänomene relevant werden, sind jedoch alles andere als klar und handfest. Zwar ist das Lügen in vielen Gesetzen verboten, aber auf politischer Bühne scheint es ganz anders zu sein. Nicht minder kontrovers wird die Zuläs...
2017-02-03
1h 30
Sendegarten
SEG015 Advocatopflanzen
Downloads: 1326 „Ist das erlaubt oder verboten?“ – „Das kommt ganz drauf an!“ – Diesen Dialog kann man so oder so ähnlich in fast allen Episoden des Podcasts „Rechtsbelehrung“ hören. Moderator Marcus Richter macht sich inzwischen einen Spaß daraus, wenn „sein“ Anwalt (Dr. Thomas Schwenke) ihm mit diesen Worten antwortet. Dabei ist die Aussage völlig richtig. Bei der Bewertung von juristischen Streitfällen kommt es ganz oft auf die konkreten Rahmenbedingungen an. Was in einem Fall erlaubt und richtig ist, kann im anderen Fall gerade gesetzwidrig sein, weil eine Kleinigkeit eben doch anders gelagert ist Und so ist es vielleicht auch zu verstehen, wenn s...
2017-01-21
3h 14
IT-Berufe-Podcast
Der eigene Webserver (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #88
Warum es schon für Auszubildende sinnvoll ist, einen eigenen (Web-)Server zu betreiben, erkläre ich in der achtundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Warum sollte ich mir überhaupt einen Server aufsetzen? Besser kann man den professionellen Umgang mit Infrastruktur nicht lernen. Keine Abhängigkeiten von Dienstanbietern. Freiheit bei der Auswahl der Dienste. Plattform für eigene Projekte. Daten liegen in der eigenen Hoheit. Weil es Spaß macht. Weil es cool ist, eine eigene Domain (z.B. für E-Mail-Adressen) zu haben. Was könnte ich mit einem eigenen Server machen? Webserver Website, Blog, Wiki, RSS-Reader Mailserver Git-Repositorys OwnCloud Build-Server Applicat...
2017-01-16
44 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Haftung für autonome Systeme, KIs und Bots – Rechtsbelehrung Folge 42 (Jura-Podcast)
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=kEJrB5ysC2Q Beim 33sten Chaos Communication Congress #33c3 in Hamburg hatte die Rechtsbelehrung ihre Live-Premiere. Da es uns viel Spaß gemacht hat auf der Bühne und mit dem Publikum zu diskutieren, wird es garantiert eine Wiederholung geben! #33c3: #Rechtsbelehrung live zum Recht der KI, Bots & autonomer Systeme – 27.12, 18:30. @monoxyd und ich freuen uns über Euren Besuch! pic.twitter.com/OK7wwoF6qx — Thomas Schwenke (@thsch) December 23, 2016 Als Thema haben wir uns die „Roboterhaftung“ ausgesucht, also die Frage wer Schuld...
2017-01-11
1h 19
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Recht für Podcaster – Rechtsbelehrung Folge 40 (Jura-Podcast)
Diese Folge ist zweifach besonders. Zum einen werden wir von Stephan Dirks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (Website, Twitter, Facebook) unterstützt. Stephan ist für viele unserer Hörer kein Unbekannter, da er mit dem Datenschutzexperten Henry Krasemann den Podcast Jurafunk betreibt (iTunes). Da wir viel Spaß am gemeinsamen Podcasten hatten und Stephan soviel Fachwissen mitbrachte, freuen uns schon auf ein Wiedersehen! Dann gerne zu einem Rechtspodcast-Battle (falls Ihr Ideen habt wie ein solches aussehen kann, nehmen wir sie gerne auf ). #Rechtsbelehrung 40 mit @radirks und @monoxyd aufgenommen. Nächster...
2016-11-17
1h 53
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Strafrechtsbelehrung – Rechtsbelehrung Folge 38 (Jura-Podcast)
Diese Folge ist auf Wunsch unserer Zuhörer entstanden. Zum einen, weil sie sich nach der Folge 22 (Drei Anwälte und ein Richter) weitere Einblicke in die Arbeitswelt von Juristen wünschten. Da die Welt der Strafrechtler ganz besonders spannend ist, haben wir daher den Strafverteidiger Carsten R. Hoenig (Website und Blog, Twitter, G+, Facebook, bald auch bei SoKo Wismar im ZDF) und Richter am Landgericht Dr. Ulf Buermeyer (Website, Twitter, Netzpolitik, HRR-Strafrecht, Podcast: Lage der Nation) gefragt ob Sie aus ihrem Alltag erzählen möchten. So ist diese Folge entstanden, die ganz besonde...
2016-08-08
1h 44
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Buchstaben verkaufen – Teil 1 – Rechtsbelehrung Folge 36 (Jura-Podcast)
In dieser Folge beantworten wir rechtliche Basics, die Sie als AutorIn kennen müssen. Es geht vor allem um den urheberrechtlichen Schutz von Texten und Werktiteln, also Titel von Büchern oder Blogs. Diese Grundlagen sollten Sie auch dann kennen, wenn Sie mit Ihren Texten (noch) kein Geld verdienen. Sie sind auch als Grundlage für den zweiten Teil dieser Podcastfolge notwendig, in der wir uns den Autoren- und Verlagsverträgen widmen werden. Der Podcast geht übrigens auf den „22. #pubnpub Berlin – Recht: Was Buch- und Blogautoren wissen müssen“ von Leander Wattig zurück und vertieft die d...
2016-06-28
1h 00
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Hatespeech – Rechtsbelehrung Folge 35 (Jura-Podcast)
Hatespeech, bzw. Hassrede beherrschen weiterhin die Diskussion um die Diskussionskultur im Netz. Insbesondere stehen soziale Netzwerke wie Facebook im Verdacht, zur Verbreitung von hasserfüllten Parolen und Unwahrheiten beizutragen. Wir haben uns daher dem Thema gewidmet und möchten die rechtlichen Aspekte von Hatespeech beleuchten. Dazu haben wir Joerg Heidrich (Twitter), Rechtsanwalt und Justiziar der Heise Verlages als Experten eingeladen. Er unterstützt uns mit seiner Erfahrung als rechtlicher Begleiter des für seine direkte Diskussionskultur berühmt-berüchtigten Heise-Forums. Wir erfahren unter anderem, warum Trolle zwar nerven können, aber viel angenehmer als Hater sind. Zu Gas...
2016-05-19
1h 27
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Rückblick und große Hörerumfrage – Rechtsbelehrung Folge 33 (Jura-Podcast)
In dieser Folge blicken wir auf drei Jahre Rechtsbelehrung zurück, werten unsere Hörerzahlen aus und fassen Beschlüsse für die Zukunft. Unterstützt werden wir diesmal durch unsere Hörer, die zahlreich an unserer Umfrage teilgenommen haben. Dabei möchten wir uns nicht nur für viel Lob, sondern auch für eine Menge an Themenvorschlägen bedanken. Ihr seid die besten Hörer der Welt und wir freuen uns auf die nächsten drei Jahre mit Ihnen. Vielen herzlichsten Dank! Da die Entfernung zwischen Herrn Richter und mir diesmal...
2016-02-29
1h 01
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Das autonome Auto – Rechtsbelehrung Folge 31 (Jura-Podcast + Hörerumfrage)
Bild Manniac, Auto-icon: Created by Guillaume Berry from Noun Project CC-BY Stellen Sie sich vor, Ihr Auto lenkt lieber Sie gegen einen Baum, als andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Wie fänden Sie das? Sollte das Auto dies entscheiden dürfen? Oder sollten Fahrer vor Fahrtantritt einen passenden „Ethik-Algorithmus“ auswählen können? Zugegeben, das ist eine zugespitzte Frage. Aber es ist nur einer der vielen rechtlichen und ethischen Knackpunkte selbstfahrender Fahrzeuge, die wir in dieser Folge aufgreifen werden. Dabei müssen wir feststellen, dass die Antworten gar nicht so einfach zu finden sind. Daher f...
2015-12-17
1h 21
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Was bringt eine Rechtsschutzversicherung? – Rechtsbelehrung Folge 29 (Jura-Podcast)
In dieser Folge kommen wir dem Hörerwunsch nach Aufklärung über die Rolle von Rechtsschutzversicherungen bei Rechtsstreitigkeiten nach. Rechtsschutzversicherer versprechen ihren Kunden zwar die Sorgenfreiheit, aber wenn deren wirtschaftliche Interessen mit dem Wunsch nach effizienter Rechtsberatung kollidieren, kommt es häufiger zu Konflikten. Als Betreiber des RSV-Blogs (RSV steht für Rechtsschutzversicherung), kennt sich der Strafverteidiger Carsten Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) mit solchen Konflikten besonders gut aus. Ebenso wie Rechtsanwalt Thomas Kümmerle (Blog, Twitter, Facebook), der vor allem bei Verkehrssachen häufigen Umgang mit Rechtsschutzversicherungen pflegt. Beide Rechtsanwälte erklären wann sich eine Rechtss...
2015-10-19
1h 03
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Polizei 3.0: Predictive Policing und Precrime – Rechtsbelehrung Folge 27 (Jura-Podcast)
In dieser Folge widmen wir uns zuerst der „Polizei 2.0„, womit die Nutzung von Social Media durch Polizeibehörden bezeichnet wird. Dazu gehören insbesondere die kontrovers diskutierte Facebook-Fahndung, als auch die Informations- und Imagepflege via Twitter. Ebenso gehen wir auf das Vorhaben, Polizei mit so genannten „Bodycams“ auszurüsten ein. Wir halten uns jedoch nicht in der Gegenwart auf und Blicken in die „Big Data„-Zukunft einer durch algorithmischen Vorhersagen gestützten „Polizei 3.0„. Während in Deutschland bereits eine als „Predictive Policing“ bezeichnete Vorhersage von Krisenherden oder Einbruchsfällen in der Praxis erprobt wird, ist man in den USA schon weiter...
2015-08-26
1h 16
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL 024: Schleichwerbung
Ich bin ja als Blogger nicht so berühmt, aber bekomme trotzdem regelmäßig „Kooperationsangebote“. Meistens eher dubioser Natur. Aber das die „neuen“ Medien auch neue Werbeformen entwickeln, wurde schnell klar und überrascht mittlerweile auch niemanden mehr, auch wenn in Deutschland Werbung in Blogs, Podcasts oder auf Youtube gerne skandalisiert wird. Wichtig ist natürlich, dass immer klar erkennbar ist, dass es sich um Werbung handelt. Schon aus ethischen Gründen. Und weil man ja vielleicht auch daran interessiert ist, die eigene Glaubwürdigkeit und Authentizität aufrecht zu erhalten. Für die Werbetreibenden selbst, ist es dagegen na...
2015-05-14
1h 38
richter.fm » alle podcasts
RBL 024: Schleichwerbung
Ich bin ja als Blogger nicht so berühmt, aber bekomme trotzdem regelmäßig „Kooperationsangebote“. Meistens eher dubioser Natur. Aber das die „neuen“ Medien auch neue Werbeformen entwickeln, wurde schnell klar und überrascht mittlerweile auch niemanden mehr, auch wenn in Deutschland Werbung in Blogs, Podcasts oder auf Youtube gerne skandalisiert wird. Wichtig ist natürlich, dass immer klar erkennbar ist, dass es sich um Werbung handelt. Schon aus ethischen Gründen. Und weil man ja vielleicht auch daran interessiert ist, die eigene Glaubwürdigkeit und Authentizität aufrecht zu erhalten. Für die Werbetreibenden selbst, ist es dagegen na...
2015-05-14
1h 38
richter.fm » alle podcasts
RBL 024: Schleichwerbung
Ich bin ja als Blogger nicht so berühmt, aber bekomme trotzdem regelmäßig „Kooperationsangebote“. Meistens eher dubioser Natur. Aber das die „neuen“ Medien auch neue Werbeformen entwickeln, wurde schnell klar und überrascht mittlerweile auch niemanden mehr, auch wenn in Deutschland Werbung in Blogs, Podcasts oder auf Youtube gerne skandalisiert wird. Wichtig ist natürlich, dass immer klar erkennbar ist, dass es sich um Werbung handelt. Schon aus ethischen Gründen. Und weil man ja vielleicht auch daran interessiert ist, die eigene Glaubwürdigkeit und Authentizität aufrecht zu erhalten. Für die Werbetreibenden selbst, ist es dagegen na...
2015-05-14
1h 38
richter.fm
RBL 024: Schleichwerbung
Ich bin ja als Blogger nicht so berühmt, aber bekomme trotzdem regelmäßig „Kooperationsangebote“. Meistens eher dubioser Natur. Aber das die „neuen“ Medien auch neue Werbeformen entwickeln, wurde schnell klar und überrascht mittlerweile auch niemanden mehr, auch wenn in Deutschland Werbung in Blogs, Podcasts oder auf Youtube gerne skandalisiert wird. Wichtig ist natürlich, dass immer klar erkennbar ist, dass es sich um Werbung handelt. Schon aus ethischen Gründen. Und weil man ja vielleicht auch daran interessiert ist, die eigene Glaubwürdigkeit und Authentizität aufrecht zu erhalten. Für die Werbetreibenden selbst, ist es dagegen na...
2015-05-14
1h 38
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Schleichwerbung – Rechtsbelehrung Folge 24 (Jura-Podcast & Große FAQ)
re:publica 2015 im Rahmen des Law Labs. (Kuratiert von Henning Krieg und Thorsten Feldmann). Updatehinweis 26.12:2017 – Ein Update dieser Folge steht als Folge 52 „Influencer Marketing“ zum Download bereit. Ich habe mich entschieden die Rechtsbelehrung um eine FAQ zu ergänzen. Damit möchte ich den Zuhörern und Lesern ein Gefühl für die rechtlichen Grenzen und Risiken in einem Bereich vermitteln, der als Musterbeispiel einer rechtlichen Grauzone bezeichnet werden kann. Ich bitte Sie ferner zu beachten, dass die Ausführungen für Blogger, Podcaster oder Youtuber gleichermaßen gelten, auch wenn ich in der Regel vo...
2015-05-14
1h 38
richter.fm
RBL 022: Drei Anwälte und ein Richter
Normalerweise beschäftigt sich die Rechtsbelehrung ja mit mehr oder weniger onlineaffinen Themen, dieses Mal geht es ans Grundsätzliche, um den sagenumwobenen und oft geschmähten Berufsstand des Anwalts. Wir haben uns dazu Henning Krieg (Twitter, Blog) und Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) eingeladen. Am Anfang hatte ich mir vorgestellt, dass wir die einzelnen Juristenklischees und -witzchen durchgehen und an der anekdotischen Realität von drei gestandenen Juristen abgleichen. Aber es sollte anders kommen: In fast zwei Stunden geht es um Juristenausbildung, die Frage nach der Definition von Gerechtigkeit und die Trennung zwischen Beruf und S...
2015-03-16
1h 47
richter.fm » alle podcasts
RBL 022: Drei Anwälte und ein Richter
Normalerweise beschäftigt sich die Rechtsbelehrung ja mit mehr oder weniger onlineaffinen Themen, dieses Mal geht es ans Grundsätzliche, um den sagenumwobenen und oft geschmähten Berufsstand des Anwalts. Wir haben uns dazu Henning Krieg (Twitter, Blog) und Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) eingeladen. Am Anfang hatte ich mir vorgestellt, dass wir die einzelnen Juristenklischees und -witzchen durchgehen und an der anekdotischen Realität von drei gestandenen Juristen abgleichen. Aber es sollte anders kommen: In fast zwei Stunden geht es um Juristenausbildung, die Frage nach der Definition von Gerechtigkeit und die Trennung zwischen Beruf und S...
2015-03-16
1h 47
richter.fm » alle podcasts
RBL 022: Drei Anwälte und ein Richter
Normalerweise beschäftigt sich die Rechtsbelehrung ja mit mehr oder weniger onlineaffinen Themen, dieses Mal geht es ans Grundsätzliche, um den sagenumwobenen und oft geschmähten Berufsstand des Anwalts. Wir haben uns dazu Henning Krieg (Twitter, Blog) und Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) eingeladen. Am Anfang hatte ich mir vorgestellt, dass wir die einzelnen Juristenklischees und -witzchen durchgehen und an der anekdotischen Realität von drei gestandenen Juristen abgleichen. Aber es sollte anders kommen: In fast zwei Stunden geht es um Juristenausbildung, die Frage nach der Definition von Gerechtigkeit und die Trennung zwischen Beruf und S...
2015-03-16
1h 47
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL 022: Drei Anwälte und ein Richter
Normalerweise beschäftigt sich die Rechtsbelehrung ja mit mehr oder weniger onlineaffinen Themen, dieses Mal geht es ans Grundsätzliche, um den sagenumwobenen und oft geschmähten Berufsstand des Anwalts. Wir haben uns dazu Henning Krieg (Twitter, Blog) und Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) eingeladen. Am Anfang hatte ich mir vorgestellt, dass wir die einzelnen Juristenklischees und -witzchen durchgehen und an der anekdotischen Realität von drei gestandenen Juristen abgleichen. Aber es sollte anders kommen: In fast zwei Stunden geht es um Juristenausbildung, die Frage nach der Definition von Gerechtigkeit und die Trennung zwischen Beruf und S...
2015-03-16
1h 47
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL019: Digitaler Nachlass
Eigentlich wollten Rechtsanwalt Thomas Schwenke und ich eine gruselige Halloween-Folge aufnehmen, in der es um den Tot geht. Wann ist man juristisch tot und wer stellt das fest? Was darf man mit dem Körper machen und ist das eigentlich Sondermüll? Wer ist wann und wie für eine Leiche verantwortlich? Wann gibt es eine Autopsie? Aber leider fehlt uns dazu der passende fachkundige Gesprächspartner, der über solche Sachen Auskunft geben kann. Falls sich unter den geneigten Lesern jemand befindet, der sich damit auskennt oder der jemanden kennt, der jemanden kennt: Ich freue mich über Nac...
2014-11-27
1h 09
richter.fm » alle podcasts
RBL018: 3D-Druck(er)
Zusammen mit Thomas Schwenke (@thsch) und dieses Mal mit Philip Steffan (@philipsteffan) als Gast habe ich eine neue Folge der Rechtsbelehrung aufgenommen, in der es um 3D-Drucker bzw. die sich daraus ergebenden juristischen Details geht. Von neuer Kopierschutzdebatte über Dienstleistungshaftung und Waffendruck ist alles dabei, was das Herz begehrt und wir machen uns auch Gedanken über die zukünftige Verbreitung dieser Technologie. Ausführliche Shownotes und alle Details gibt es wie gewohnt drüben bei rechtsbelehrung.com. Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation...
2014-10-30
1h 19
richter.fm » alle podcasts
RBL018: 3D-Druck(er)
Zusammen mit Thomas Schwenke (@thsch) und dieses Mal mit Philip Steffan (@philipsteffan) als Gast habe ich eine neue Folge der Rechtsbelehrung aufgenommen, in der es um 3D-Drucker bzw. die sich daraus ergebenden juristischen Details geht. Von neuer Kopierschutzdebatte über Dienstleistungshaftung und Waffendruck ist alles dabei, was das Herz begehrt und wir machen uns auch Gedanken über die zukünftige Verbreitung dieser Technologie. Ausführliche Shownotes und alle Details gibt es wie gewohnt drüben bei rechtsbelehrung.com. Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation...
2014-10-30
1h 19
richter.fm
RBL018: 3D-Druck(er)
Zusammen mit Thomas Schwenke (@thsch) und dieses Mal mit Philip Steffan (@philipsteffan) als Gast habe ich eine neue Folge der Rechtsbelehrung aufgenommen, in der es um 3D-Drucker bzw. die sich daraus ergebenden juristischen Details geht. Von neuer Kopierschutzdebatte über Dienstleistungshaftung und Waffendruck ist alles dabei, was das Herz begehrt und wir machen uns auch Gedanken über die zukünftige Verbreitung dieser Technologie. Ausführliche Shownotes und alle Details gibt es wie gewohnt drüben bei rechtsbelehrung.com. Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation...
2014-10-30
1h 19
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL018: 3D-Druck(er)
Zusammen mit Thomas Schwenke (@thsch) und dieses Mal mit Philip Steffan (@philipsteffan) als Gast habe ich eine neue Folge der Rechtsbelehrung aufgenommen, in der es um 3D-Drucker bzw. die sich daraus ergebenden juristischen Details geht. Von neuer Kopierschutzdebatte über Dienstleistungshaftung und Waffendruck ist alles dabei, was das Herz begehrt und wir machen uns auch Gedanken über die zukünftige Verbreitung dieser Technologie. Ausführliche Shownotes und alle Details gibt es wie gewohnt drüben bei rechtsbelehrung.com. Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation und technische...
2014-10-30
1h 19
Schwarmtaler
ST024 - Von Utopien und Produktdesign
Stop Styling! Dass Gregor Hutz einen Film über einen der einflussreichsten Produktgestalter der DDR machen würde, ist aus seiner Biographie nicht unbedingt zu erahnen. Jedenfalls ist dies nicht zwangsläufig, wenn man in München geboren und in Italien aufgewachsen ist. Doch die Liebe zum Film und das Interesse für Automobildesign führten ihn zu Prof. Karl Clauss Dietel, über den er nun den Dokumentarfilm 'Stop Styling!' drehen möchte. Prof. Dietels Designs folgten anderen Zielen als das Produktdesign heute. Nachhaltigkeit und sorgsamer Ressourceneinsatz gehörten dazu - Werte, die erst in den letzten Jahren wieder verstärkt verfol...
2014-10-03
1h 40
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Beschlagnahme von Computern & Daten – Rechtsbelehrung Folge 17 (Jura-Podcast)
Es gibt Fälle in denen keine Zeit bleibt, um im Internet nachzuschlagen, wie man sich verhalten sollte. Oder es ist gar nicht möglich, weil der Computer plötzlich weg ist. Beides kann Ihnen bei einer Hausdurchsuchung oder der Beschlagnahme von Computern passieren. Als Gast begrüßen wir den Strafverteidiger Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter). Da in solchen Fällen auch der Blick in Gesetzesbücher wenig hilft, haben wir Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter), einen Fachanwalt für Strafrecht als Gast eingeladen, der uns aus der Praxis berichtet. Ich kann jedem nur empfehl...
2014-09-18
52 min
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL016: Crowdfunding
Zeichnet sich da ein Muster ab? Nachdem es in der letzten Folge um die Juristereien rund um die Eröffnung eines eigenen Onlineshops ging, spreche ich mit Thomas Schwenke dieses Mal um die verschiedenen Dinge, die es zu beachten Geld, wenn man sich an eine der Finanzierungsmöglichkeiten versucht, bei der man Geld von der Menge bekommt: Crowdfunding. Damit lässt sich ja von Kartoffelsalat über Radiorollenspiel bis hin zu Spielepodcast alles finanzieren. Aber es gibt eben doch ein paar Sachen, die man beachten sollte. Die gute Nachricht: Das ist alles lange nicht so kompliziert, wie bei Onlin...
2014-08-06
1h 11
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Crowdfunding, Kickstarter und Co – Rechtsbelehrung Folge 16 (Jura-Podcast)
Beim Crowdfunding werden Projekte durch Nutzer, statt durch klassische Kapitalgeber wie Banken, Business Angels oder Venture-Kapitalgeber, finanziert. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo, Startnext, Seedmatch oder Patreon bieten die Möglichkeit eigene Projekte vorzustellen und Nutzer um finanzielle Unterstützung zu bieten (Übersicht der Crowdfunding-Plattformen). Dabei gibt es unterschiedliche Rewards, also Belohnungen für die Unterstützer. Sie erhalten entweder die geförderten Produkte, Goodies wie z.B. Erwähnungen in einem Computerspiel, T-Shirts, Zugang zu Bonusmaterial, einen Kartoffelsalat, Zinsen oder einfach das gute Gefühl für ein unterstützenswertes Projekt gespendet zu haben. Wir beleuchten die rechtlich...
2014-08-06
1h 11
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL015: Der eigene Onlineshop?
Manchmal hat man ja zwischendurch komische Gedanken. Zum Beispiel: Wie wäre es, mal einen eigenen Onlineshop aufmachen. Und da vielleicht abgelegte Audiohardware oder Podcasts verkaufen. Dann macht man einen Podcast mit Rechtsanwalt Thomas Schwenke darüber, um sich über die juristischen Verpflichtungen und Konsequenzen belehren zu lassen und dann… Nun ja… Diese Sendung ist außerdem er sehr schönes Beispiel für Zeitmanagement und Intuition in Podcasts. Irgendwann auf der Hälfte hatten wir beide unabhängig voneinander das Gefühl, dass man an dieser Stelle auch einen Schnitt ansetzen und später einen zwe...
2014-07-07
1h 25
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Der eigene Onlineshop – Rechtsbelehrung Folge 15 (Jura-Podcast)
In dieser Folge erklären wir das Verbraucherrecht anhand eines Praxisbeispiels. Herr Richter würde richter.fm gerne lukrativer gestalten und ihm schwebt ein Einstieg in den Online-Handel mit Podcasts und Audioequipment vor. Zuvor diskutieren wir jedoch alle relevanten Punkte und beleuchten sie von beiden Seiten -aus der Sicht des Händlers und des Verbrauchers. Wir erklären die mittlerweile sehr komplizierte Materie Schritt für Schritt, wobei es spannend ist ob Marcus -und unsere Hörer- sich durch die Herausforderungen entmutigen lassen.. Und ob Sie unter richter.fm bald Herrn Richters Shop finden werden, erfahren Sie am Ende d...
2014-07-07
1h 25
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL014: EuGH sagt: „Google muss vergessen“
Dieses Mal waren wir wirklich schnell und aktuell: Die aktuelle Folge der Rechtsbelehrung widmet sich einer etwas seltsam anmutenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshof. Danach muss Google Zeitungsartikel, die negativ über eine Person berichten, aus dem Suchindex entfernen. Der Zeitungsartikel selber darf aber weiterhin online bleiben. Das wirft ein paar interessante Fragen auf: Wieso kann ein europäisches Gericht einer US-Firma ein Urteil angedeihen lassen? Inwiefern muss negative Berichterstattung überhaupt offline genommen werden? Warum darf die Zeitung den Artikel weiter online halten, aber die Suchmaschine muss den Link dorthin aus dem Suchindex entfernen? Alle...
2014-05-16
58 min
richter.fm » alle podcasts
RBL014: EuGH sagt: „Google muss vergessen“
Dieses Mal waren wir wirklich schnell und aktuell: Die aktuelle Folge der Rechtsbelehrung widmet sich einer etwas seltsam anmutenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshof. Danach muss Google Zeitungsartikel, die negativ über eine Person berichten, aus dem Suchindex entfernen. Der Zeitungsartikel selber darf aber weiterhin online bleiben. Das wirft ein paar interessante Fragen auf: Wieso kann ein europäisches Gericht einer US-Firma ein Urteil angedeihen lassen? Inwiefern muss negative Berichterstattung überhaupt offline genommen werden? Warum darf die Zeitung den Artikel weiter online halten, aber die Suchmaschine muss den Link dorthin aus dem Suchindex entfernen? Alle...
2014-05-16
58 min
richter.fm
RBL014: EuGH sagt: „Google muss vergessen“
Dieses Mal waren wir wirklich schnell und aktuell: Die aktuelle Folge der Rechtsbelehrung widmet sich einer etwas seltsam anmutenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshof. Danach muss Google Zeitungsartikel, die negativ über eine Person berichten, aus dem Suchindex entfernen. Der Zeitungsartikel selber darf aber weiterhin online bleiben. Das wirft ein paar interessante Fragen auf: Wieso kann ein europäisches Gericht einer US-Firma ein Urteil angedeihen lassen? Inwiefern muss negative Berichterstattung überhaupt offline genommen werden? Warum darf die Zeitung den Artikel weiter online halten, aber die Suchmaschine muss den Link dorthin aus dem Suchindex entfernen? Alle...
2014-05-16
58 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
EuGH: Google muss vergessen – Rechtsbelehrung Folge 14 (Jura-Podcast)
In dieser Folge diskutieren wir über die polarisierende Entscheidung des Europäische Gerichtshofs (EuGH) zum „Recht auf Vergessenwerden“ (EuGH, 13.05.2014 – C-131/12). Das Gericht entschied zum einen, dass auch europäische Niederlassungen von Google in Europa für Datenschutzverstöße zur Verantwortung gezogen werden können. Zum anderen sagten die Richter, dass Suchmaschinen zum Schutz von Persönlichkeitsrechten unter Umständen auch Links zu rechtmäßigen Quellen entfernen müssen. Wir erläutern, was das Gericht eigentlich gesagt hat, was es wohl gemeint haben könnte und warum dieses „Recht auf Vergessenwerden“ weder Google noch Geheimdiensten schaden wird.
2014-05-16
58 min
[Rechtsbelehrung] Archive - richter.fm
RBL012: Arbeitnehmerdatenschutz
Wenn ich mich normalerweise mit dem Rechtsanwalt Thomas Schwenke (Twitter) treffe, um eine Rechtsbelehrung aufzunehmen, habe ich wenigstens grob eine Ahnung worum es geht. Ja, Juristerey ist oft seltsam, absurd und verwirrend, aber es gibt meistens wenigstens eine leicht verständliche Basis, wie zum Beispiel „Du sollst nicht stehlen!“. Arbeitnehmerdatenschutz ist da eine Ausnahme. Klar ist, dass Arbeitnehmer nicht überwacht werden möchten. Aber wieso sie diesen Anspruch juristisch haben und wo der herkommt, war – zumindest für mich – nicht so einfach zu verstehen. Thomas hatte glücklicherweise Unterstützung von Bea Hubrig, einer weiteren Rechtsanwältin, die auch gl...
2014-03-05
1h 03