podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
[ak] Audiokombinat
Shows
Was tun?
Feature-Special: HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben
die erste Folge der Podcast-Reihe des [AK] AUDIOKOMBINATS Im WAS TUN-Podcast hört ihr die erste Folge der Feature-Reihe "HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben" vom audiokombinat: Ein Plattenbau in Berlin Mitte steht fast leer. Er soll abgerissen werden – mitten in der Wohnungs-, Bau- und Klimakrise. An dem Kampf um das Haus hängt mehr als die bezahlbare Miete. Rauscht bald eine Abrisswelle durch Berlin? Wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es weiter geht, dann hört hier beim [ak] audiokombinat die nächsten Folgen! https://haeuserkampf.de Hier findet ihr noch mehr Projekte vom [ak] aud...
2023-12-25
26 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
9: Abbruch
Ein Räumungsversuch erschüttert alte und neue Bewohner*innen der Habersaathstraße. Hat der Bezirk mit Schuld daran? Und dann geht es zur Sache: Eine kleine Verhandlung vor dem Amtsgericht Mitte könnte alles entscheiden. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Weiterführende Links: Infos zur möglichen Anwendung des Paragraph 6 Wirtschaftsstrafgesetz: https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm1223/%C2%A7-6-wirtschaftsstrafgesetz-kampf-den-fristen-surfern-122310a.htm Der Beitrag 9: Abbruch erschien zuerst auf Häuserkampf...
2023-12-14
33 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
8: Aufbruch
Das Haus der Statistik am Alexanderplatz denkt Eigentum und Stadtplanung neu. Haben die Bezirke doch die Macht, die Stadt der Zukunft zu gestalten? In der Habersaathstraße scheint es ein Patt zu geben. Und dann knallt es plötzlich. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Weiterführende Links: Modellprojekt Haus der Statistik: https://hausderstatistik.org/initiative/ Informationen und Beratung zum Mietrecht durch den Berliner Mieterverein: https://www.berliner-mieterverein.de/mietrecht.htm Planspi...
2023-12-14
27 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
7: Tafelsilber
Der Plattenbau in der Habersaathstraße hat früher der DDR gehört und dann dem Land Berlin. Warum wurde er 2006 überhaupt privatisiert? Wir besuchen den, der daran am meisten verdient hat. Und machen uns Gedanken über die Eigentumsfrage. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Weiterführende Links: Future Histories – Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft: https://www.futurehistories.today/ Doku zur Berliner Stadtpolitik seit der Wiedervereinigung und zum Berliner Bankenskandal: https://www...
2023-12-14
37 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
6: Schachmatt
Die Arcadia Estates GmbH hat die Habersaathstraße 2018 gekauft. Seit den ersten Abriss- und Neubauplänen sind die Baukosten extrem gestiegen. Lohnt sich der Neubau überhaupt noch? Was hilft gegen Wohnungsmangel? Und ließe sich die Habersaathstraße vergesellschaften? Deep Dive in die aktuelle Bau- und Wohnungskrise. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Episode 7-9 erscheinen am 14.12.2023. Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Weiterführende Links: Studie des ARGE-Instituts: https://www.dgfm.de/fileadmin/01-DGFM/downloads/studien-wohnungsbau/2023/WOHNUNGSBAU-STUDIE_So_baut_Deu...
2023-12-08
41 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
5: Windmühlen
Viele Bewohner*innen der Habersaathstraße sind enttäuscht vom Bezirk. Erst gab es viel Hilfe, aber plötzlich scheint sich niemand mehr um das Haus zu kümmern. Wir machen uns auf die Spur des geheimen Deals, den der Bezirk mit der Eigentümerin verhandelt hat. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Weiterführende Links: Schöner Wohnen – der Podcast zur Wohnungsfrage: https://www.youtube.com/@schoenerwohnenpodcast Der Beitrag 5: Windmühlen erschien zuerst auf Häu...
2023-12-08
33 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
4: Deal
Ramona Reiser will nicht aufgeben. Doch dann kommen ein paar Gerichtsurteile, die den Kampf um das Haus noch schwieriger machen. Kann sie noch gewinnen oder muss sie einen Deal mit der Eigentümerin machen? Und in Berlin stehen Wahlen an. Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Episode 5+6 erscheinen am 7.12.2023. Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Der Beitrag 4: Deal erschien zuerst auf Häuserkampf: Eine Platte will bleiben.
2023-11-30
26 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
3: Risiko
Wir lernen Ramona Reiser kennen, die als Stadträtin im Bezirk Mitte für die Habersaathstraße kämpft. Im Streit mit der Eigentümerin geht sie ein großes Risiko ein. Wenn sie verliert, könnte halb Berlin abgerissen werden. Wie kann das sein? Alle aktuellen Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Episode 5+6 erscheinen am 7.12.2023. Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Der Beitrag 3: Risiko erschien zuerst auf Häuserkampf: Eine Platte will bleiben.
2023-11-30
36 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
2: Bewegung
Im kalten Coronawinter 2020 versucht eine Initiative von Aktivist*innen und Obdachlosen die vielen leerstehenden Wohnungen zu besetzen. Beim ersten Mal werden sie sofort geräumt. Ein Jahr später versuchen sie es erneut. Alle aktuelle Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. In dieser Folge empfehlen wir den Was tun? Podcast von Inken Behrmann und Valentin Ihßen: „Ob Mieter:innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast „Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist:innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin...
2023-11-23
25 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
1: Abreißen
Wir kommen zum ersten Mal in die Habersaathstraße und lernen Daniel Diekmann und Frau Janssen kennen, die schon lange im Haus wohnen. Sie erzählen uns, wie alles begann und was gegen den Abriss spricht: Die Wohnungs- und die Klimakrise. Alle aktuelle Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. In dieser Folge empfehlen wir den Morgenbau Podcast Anne Isopp: „Was ist nachhaltiges Bauen? Gespräche mit Menschen aus der Baubranche. Jede vierte Woche neu.“ Zu finden unter: morgenbau.at und übera...
2023-11-23
24 min
Häuserkampf: Eine Platte will bleiben
Häuserkampf - Trailer
Der Beitrag Trailer erschien zuerst auf Häuserkampf: Eine Platte will bleiben.
2023-10-29
03 min
Mittwochs in der Bibliothek
219. Was passiert in einem Audiokombinat? Ein Gespräch mit Jürg Andreas Meister
Am 12. Juni fand in der Mark-Twain-Bibliothek ein Planspiel zur Bezirkspolitik statt. Im Vorfeld erhielten wir von zwei Mitarbeitern des Audiokombinats die Anfrage, ob sie daran teilnehmen und dieses Spiel im Ton mitschneiden dürfen für einen Podcast. Das weckte natürlich aus naheliegenden Gründen sofort unser Interesse, sozusagen von Kollegen zu Kollegen oder von Podcast zu Podcast. Und vor allem wollten wir wissen: Was ist ein Audiokombinat, was wird dort produziert und welche Menschen arbeiten dort? Auf der Webseite ist zu lesen:"Ob kleine Geschichten oder komplexe Analysen — wir verbinden gutes Storytelling mit gutem Sound. Das [audiokombinat] ist ei...
2023-08-08
37 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Ein schönes Ende finden.
Bildung in Rosa sagt: Danke! Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reis...
2022-09-09
47 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Ein schönes Ende finden. Bildung in Rosa sagt: Danke!
Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und...
2022-09-09
47 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #11: Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen. Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frü...
2022-06-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 11 Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen. Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Nadi...
2022-06-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Klassen.Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 10 In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge. Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt. Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen. Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um V...
2022-05-10
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #10: Klassen.Bildung
In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge. Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt. Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen. Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen. Nicole Gohlke kommt aus Münch...
2022-05-10
51 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #9: Körper.Bildung
In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen. Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wir fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich...
2022-04-10
45 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Körper.Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 9 In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen. Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wir fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wi...
2022-04-10
45 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #8: Das Pädagogische ist politisch!
Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und eine ganz neue Perspektive auf Bildung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Pädagogische ist politisch! Natascha Khakpour hat an der PH Freiburg zu Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen promoviert und beschäftigt sich (au...
2022-03-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Das Pädagogische ist politisch!
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 8 In dieser Folge machen wir eine galaktische Reise in die Relevanz unserer eigenen Praxis und deren gesellschaftliches Veränderungspotential! Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und...
2022-03-10
54 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Visionieren mit Popcorn
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 7 In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsamen Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie, die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön...
2021-12-10
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #7: Visionieren mit Popcorn
In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei. Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittst...
2021-12-10
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #6 - Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen
In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrer*innen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrer*innen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht werden. Besonderer Dank gilt wieder unserer großartigen Begleitung...
2021-11-10
52 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 6 In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrerinnen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte von Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrerinnen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht...
2021-11-10
52 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa#5 Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen. Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audi...
2021-10-10
46 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu...
2021-10-10
46 min
Pickle Bar Podcast
Zavier Wingham: A Brief History of the African Diaspora in the Ottoman Empire and Modern Turkey
The first episode of Pickle Bar Podcast introduces Zavier Wingham’s lecture “A Brief History of the African Diaspora in the Ottoman Empire and Modern Turkey”. The podcast is the first in a series exploring various articulations of Black identity in Central Asia, Caucasus and Eastern Europe as an attempt to complicate the Atlanticist notion of race most of us are familiar with.The lecture was held on 5th March 2021 in the framework of the extended program for the exhibition “1 Million Roses for Angela Davis” at the Albertinum (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) with the kind support of Goethe-Institut New York.
2021-09-20
46 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Bildungsungleichheiten revisited
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 1 Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten zehn Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Vi...
2021-06-10
43 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #1: Bildungsungleichheiten revisited
Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge „Bildungsungleichheiten revisited“ werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 10 Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Visionen einer inklusiven Bildung aussehen. Unsere Gäste: Katrin Reimer-Gordinskaya ist Kritische Psychologin. Sie lehrt und fors...
2021-06-09
43 min
MinMon Podcast
MINMON Podcast #07 by Audiokombinat
Feel free to download and support my sound. www.minmon.de/minmon-podcast-7-by-audiokombinat/ www.minmon.de/minmonpodcast/ Support MinMon Kollektiv: www.facebook.com/MinMonKollektiv
2014-09-08
1h 01