podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Łukasz Tomaszewski
Shows
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Lithium-Abbau in Lateinamerika
Das Leichtmetall Lithium wird auch »Weißes Gold« genannt und wir brauchen es für die Energie- und Mobilitätswende. Aber was bedeutet der Abbau in Lateinamerika für Mensch und Umwelt? Zwei Expert*innen aus Mexiko und Chile berichten. Es wird für Lithium-Ion-Batterien gebraucht und diese werden praktisch überall verbaut: In E-Autos, Smartphones und in den Speichern für Solarpaneele und Windkraftanlagen. Und wir werden voraussichtlich sehr bald sehr viel mehr davon brauchen: Denn laut einer aktuellen Studie wird der Bedarf alleine für die Elektromobilität in der EU in den nächsten 25 Jahren um das 45-fache steigen. Som...
2025-07-03
28 min
Böll.Fokus
Lithium-Abbau in Lateinamerika
Das Leichtmetall Lithium wird auch »Weißes Gold« genannt und wir brauchen es für die Energie- und Mobilitätswende. Aber was bedeutet der Abbau in Lateinamerika für Mensch und Umwelt? Zwei Expert*innen aus Mexiko und Chile berichten. Es wird für Lithium-Ion-Batterien gebraucht und diese werden praktisch überall verbaut: In E-Autos, Smartphones und in den Speichern für Solarpaneele und Windkraftanlagen. Und wir werden voraussichtlich sehr bald sehr viel mehr davon brauchen: Denn laut einer aktuellen Studie wird der Bedarf alleine für die Elektromobilität in der EU in den nächsten 25 Jahren um das 45-fa...
2025-07-03
28 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.
Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben? Darüber sprechen wir in der siebten Folge von »Wir erinnern«. Anhand des »Spinnboden Archivs für Lesbengeschichte« und des Projekts »VerSammeln antirassistischer Kämpfe« zeigen wir, wie Sammeln und Archivieren eine zentrale Rolle spielen, um die Erinnerung an politische und soziale Kämpfe zu gestalten. Das »Spinnboden Archiv« wurde in den 1970er Jahren aus der Frauen- und Lesbenbewegung heraus initiiert und hat sich seitd...
2025-02-11
52 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.
Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben? Darüber sprechen wir in der siebten Folge von »Wir erinnern«. Anhand des »Spinnboden Archivs für Lesbengeschichte« und des Projekts »VerSammeln antirassistischer Kämpfe« zeigen wir, wie Sammeln und Archivieren eine zentrale Rolle spielen, um die Erinnerung an politische und soziale Kämpfe zu gestalten. Das »Spinnboden Archiv« wurde in den 1970er Jahren aus der Frauen- und Lesbenbewegung heraus initiiert und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt »V...
2025-02-06
52 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven.
Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus? Die sechste Folge von »Wir erinnern…« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur Initiative »Herkesin Meydanı«, die an den Nagelbombenanschlag in der Keupstraße erinnert. Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gehört zu den bekanntesten Ausbrüchen rechter Gewalt in der Nachwendezeit, während der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 zu den Terrorakten des N...
2025-01-28
59 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven.
Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus? Die sechste Folge von »Wir erinnern...« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur Initiative »Herkesin Meydanı«, die an den Nagelbombenanschlag in der Keupstraße erinnert. Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gehört zu den bekanntesten Ausbrüchen rechter Gewalt in der Nachwendezeit, während der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 zu den Terrorakten des Nationalsozialisti...
2025-01-28
59 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski.
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern…« einen Blick auf das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) und den Roman »Schlesenburg«. DOMiD begann ursprünglich als Sammlungsprojekt von Gegenständen der Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland und entwickelt sich derzeit zum ersten umfassenden Museum der Migrationsgeschichte in Deutschland: dem Museum Selma, das 2029 in Köln eröffne...
2025-01-14
58 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern...« einen Blick auf das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) und den Roman »Schlesenburg«. DOMiD begann ursprünglich als Sammlungsprojekt von Gegenständen der Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland und entwickelt sich derzeit zum ersten umfassenden Museum der Migrationsgeschichte in Deutschland: dem Museum Selma, das 2029 in Köln eröffnen...
2025-01-13
58 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an die SED-Diktatur. Mit Amélie zu Eulenburg und Andrea Wieloch.
Unrecht, Verfolgung, Alltagserfahrungen: Was für eine Erinnerung an die DDR brauchen wir heute? Die Stiftung Aufarbeitung und das Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt stehen für die Vielfalt der Erinnerungen an die DDR-Vergangenheit – von den dramatischen Unterdrückungserfahrungen bis zu den alltäglichen Lebenswelten der DDR-Bürger*innen, die oft gegeneinander ausgespielt werden. Inwieweit die Erinnerung an die DDR tatsächlich gespalten ist und wie sich die unterschiedlichen Erzählungen zusammenführen lassen – darüber tauschen wir uns im Rahmen von »Wir erinnern« aus. Wir sprechen auch über die Bedeutung der DDR im deutschen kollektiven Gedächtnis, über neue...
2024-12-03
50 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern... an die SED-Diktatur. Mit Amélie zu Eulenburg und Andrea Wieloch.
Unrecht, Verfolgung, Alltagserfahrungen: Was für eine Erinnerung an die DDR brauchen wir heute? Die Stiftung Aufarbeitung und das Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt stehen für die Vielfalt der Erinnerungen an die DDR-Vergangenheit – von den dramatischen Unterdrückungserfahrungen bis zu den alltäglichen Lebenswelten der DDR-Bürger*innen, die oft gegeneinander ausgespielt werden. Inwieweit die Erinnerung an die DDR tatsächlich gespalten ist und wie sich die unterschiedlichen Erzählungen zusammenführen lassen – darüber tauschen wir uns im Rahmen von »Wir erinnern« aus. Wir sprechen auch über die Bedeutung der DDR im deutschen kollektiven Gedächtnis, über neue migrantisc...
2024-11-28
50 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an Orte der NS-Verbrechen. Mit Andrea Genest und Susann Lewerenz.
Wie unterscheidet sich die Geschichte der KZ-Gedenkstätten in Ost- und Westdeutschland? Und wie sieht es mit ihrer Arbeit in der Gegenwart aus? Seit Jahren wird die NS-Gedenkstättenlandschaft immer breiter und vielfältiger in ihren Schwerpunkten. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Nähe von Hamburg sind sehr gute Beispiele für diese Entwicklung. In dieser Folge beleuchten wir die unterschiedlichen Gründungsgeschichten dieser beiden Gedenkstätten: Ravensbrück entstand durch die Entscheidung des Zentralkomitees der SED, während Neuengamme durch den Druck von ehemaligen Häftlingen und der Zivilgese...
2024-11-19
54 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an Orte der NS-Verbrechen. Mit Andrea Genest und Susann Lewerenz.
Wie unterscheidet sich die Geschichte der KZ-Gedenkstätten in Ost- und Westdeutschland? Und wie sieht es mit ihrer Arbeit in der Gegenwart aus? Seit Jahren wird die NS-Gedenkstättenlandschaft immer breiter und vielfältiger in ihren Schwerpunkten. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Nähe von Hamburg sind sehr gute Beispiele für diese Entwicklung. In dieser Folge beleuchten wir die unterschiedlichen Gründungsgeschichten dieser beiden Gedenkstätten: Ravensbrück entstand durch die Entscheidung des Zentralkomitees der SED, während Neuengamme durch den Druck von ehemaligen Häftlingen und der Zivilgesellsc...
2024-11-15
54 min
Wir erinnern...
Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel.
Shoah und Porajmos sind im deutschen kollektiven Gedächtnis fest verankert. Doch das war nicht immer so, und die Gegenwart wirft neue Fragen auf. Wie hat sich die Erinnerung an den Völkermord an den Juden*Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland entwickelt und wo steht sie heute? In der ersten Folge der Podcastreihe „Wir erinnern“ sprechen wir über das seit den 1980er Jahren wachsende historische Bewusstsein für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen die jüdische und Sinti und Roma-Bevölkerung Europas und beleuchten die zentrale Rolle der Jüdischen Museen in Frankfurt/Main und Berlin sowie des Ku...
2024-11-05
1h 00
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel
Shoah und Porajmos sind im deutschen kollektiven Gedächtnis fest verankert. Doch das war nicht immer so, und die Gegenwart wirft neue Fragen auf. Wie hat sich die Erinnerung an den Völkermord an den Juden*Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland entwickelt und wo steht sie heute? In der ersten Folge der Podcastreihe »Wir erinnern« sprechen wir über das seit den 1980er Jahren wachsende historische Bewusstsein für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen die jüdische und Sinti und Roma-Bevölkerung Europas und beleuchten die zentrale Rolle der Jüdischen Museen in Frankfurt/Main und Berlin sowie des Kultur...
2024-11-04
1h 00
Rozmowa po 9. - Radio Zielona Góra
Maciej Tomaszewski, prezes zarządu Elektrociepłowni ZG
Gościem Marty Czechowskiej jest Maciej Tomaszewski, prezes zarządu Elektrociepłowni ZG
2024-10-25
10 min
Podcast Demagoga
Czy w Mysłowicach powstanie nowa kopalnia? Podcast Demagoga Lokalnie #138
Po co budować kopalnie, kiedy Polska rzekomo od kopalni odchodzi? Takie pytanie zadaje sobie wielu mieszkańców Mysłowic i Śląska, kiedy słyszą o planach otwarcia nowej kopalni węgla kamiennego „Brzezinka 3”. W pierwszym odcinku Podcastu Demagoga Lokalnie wspólnie z naszymi ekspertami i mediami lokalnym – takimi jak Śląska Opinia – sprawdzimy, jakie są fakty dotyczące tej kontrowersyjnej inwestycji i czy rzeczywiście ma ona szansę na realizację. „Jak wszyscy sobie, myślę, wyobrażamy, że budowa kopalni to jest inwestycja o wiele większa niż otwarcie sklepu z pamiątkami czy plakatami zespołu Myslovitz, czy też otwarcie budki z...
2024-10-17
33 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Janosch Steuwer & Manja Präkels - Rechte Gewalt der 90er Jahre in der Deutschen Geschichte
Der massive Ausbruch rechter Gewalt Anfang der 1990er Jahre in den ost- und westdeutschen Bundesländern hat noch keinen festen Platz in der deutschen Geschichte. In den großen historischen Erzählungen der Wiedervereinigung über erkämpfte Freiheit, Aufbruchstimmung und sozioökonomische Krise im Osten, ist die kollektive Gewalterfahrung von zwei bis drei Generationen von Deutschen mit Migrationshintergrund, Ausländer*innen, Asylsuchende, Obdachlose und Vertreter*innen linksalternativer Milieus bisher kaum sichtbar. Viele Betroffenengruppen bemühen sich seit Jahren intensiv darum, die Erinnerung zumindest an die größten Gewalttaten - Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen - ins Zentrum des deutschen Geschichtsb...
2024-03-19
37 min
Stosunki Międzynarodowe AMW
Polska przyjęła taktykę wzmacniania Ukrainy | Dr Patryk Tomaszewski
➡️ Dr Patryk Tomaszewski. Adiunkt w Katedrze Myśli Politycznej, Wydziału Politologii i Studiów Międzynarodowych Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu. Redaktor naczelny pisma naukowego: „Historia i Polityka. Półrocznik poświęcony myśli politycznej i stosunkom międzynarodowym. Zajmuje się historią organizacji młodzieżowych, historią myśli politycznej ze szczególnym uwzględnieniem zagadnień polityki zagranicznej i bezpieczeństwa państwa. ------------------------------------------------------------------------ 🟣Rozmawiają: ℹ️🎓Paweł Kusiak (Twitter – @pawelkusiak) ℹ️🎓Łukasz Wyszyński (Twitter – @L_Wyszynski) 🟡Współpraca przy kanale: Oskar Charuta 🌏🗺Katedra Stosunków Międzynarodowych AMW 📧📬Napisz do nas: geopolityka.sm@gmail.com ------------------------------------------------------------------------ 🟡ℹ️Autorem muzyki, która została wykorzystana w materiale jest ✅Maciej Sieczak✅. --------
2024-01-31
44 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
#5: Jüdisch in der DDR
Los geht es mit einer Reportage: Host Łukasz ist nämlich ins Jüdische Museum Berlin gegangen zur Sonderausstellung: "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR". Die Kuratorin Martina Lüdicke führt durchs Haus und erklärt die verschiedenen Epochen jüdischen Lebens in der DDR. Welche Versprechen bot die DDR überlebenden Jüdinnen und Juden und wo waren Karrieregrenzen der sogenannten "West-Migranten"? Warum mussten 1952/53 die ersten Gemeindevorsitzenden schon wieder fliehen? Und warum mussten sich DDR-Juden für den Sechs-Tage-Krieg 1967 rechtfertigen? Wie nah oder fern stand ihnen die Religion? Über diese und viele andere Aspekte sprechen Annette und Łukasz mit ihr...
2024-01-23
56 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
#4: Leise-laute Stimmen in der Literatur
In der vierten Folge East Side Stories sprechen wir über heute u.a. über wenig beachtete Autorinnen und Autoren. Sie haben in der DDR gearbeitet, Gedichte, Romane, Drehbücher und Theaterstücke geschrieben; und wurden oft dafür von der Obrigkeit sanktioniert. Einige wanderten aus. Was zeichnete ihre Feder aus, worüber schrieben sie und schafften sie den Anschluss in ihrer neuen Heimat BRD? Host Annette Maennel erinnert sich an ihre Lieblingsautoren wie Wolfgang Hilbig, Alfred Matusche oder an die Drehbuchautorin Helga Schütz. Es geht um eine kleine Auswahl von Autorinnen und Autoren, die schon vor 1989 weder Konsens noch Kanon i...
2023-07-11
58 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Sara Nanni - Lehren aus dem Afghanistaneinsatz
Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni ist sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und seit Ende März Obfrau des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Afghanistan. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und erklärt den Unterschied zur Arbeit der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“, die ihre Arbeit im vergangenen Jahr aufgenommen hat. Sara Nanni sagt, dass die Bundesregierung zu spät auf den Vorstoß Donald Trumps reagiert hat, ohne Absprache mit den Bündnispartnern mit den Taliban zu verhandeln. Sie erklärt, warum die westlichen Geheimdienste nur unzureichend über die Kampfkraft der Taliban informiert waren. Mit Blick auf Mali und de...
2023-05-23
41 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
#3: Architektur in der DDR - Alles nur Platte?
Über die Architektur in der DDR ist viel geschrieben worden. Über verfallene Innenstädte, abgerissene historische Bauten, Arbeiterpaläste, Potemkinsche Dörfer. Aber man kann immer wieder darüber reden, weil Architektur auch etwas über den Wert des Lebens und Wohnens aussagt und untrennbar mit Politik verbunden ist. Heute stellt sich wieder die Frage: Wie wollen wir im postfossilen Zeitalter leben? Deshalb wollen wir den Blick noch einmal auf die Ost-Moderne lenken. Wir sprechen u.a. über die Wirtschafts-und Baupolitik, über die visionären Anfänge in den fünfziger Jahren in der Berliner Karl-Marx-Allee Bauabschnitt 1 & 2, aber auch über den Alltag in ein...
2023-05-15
55 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
#1: DDR – Vergangenes Land, verschwundenes Land?
Viele Menschen in Westdeutschland kennen die DDR aus Schulbüchern, Jahrestagen oder Blockbustern. Manche Ostdeutsche hingegen neigen zur Verklärung. Eines ist klar: Es gibt kein kollektives Narrativ. Schlimmer noch: 33 Jahre nach der Wende gibt es noch immer einen "West-Ost-Konflikt". Bestehend u.a. aus Stigmatisierung, Ironisierung und Selbstdemütigung, wie es Dirk Oschmann unlängst diagnostizierte. Und es ist auch ein Ringen um die Fragen von Vergangenheit und Zukunft unter den Ostdeutschen selbst. Doch wie erinnert man (sich) an etwas, das verschwunden oder (im öffentlichen Diskurs) besetzt/verurteilt ist? Was wird erzählt und wer erzählt (wie) welche Geschichte(n)? Hos...
2023-04-26
33 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Florian Kriener – Völkerrechtliche Optionen gegen Russlands Kriegsverbrechen
Das Liste russischer Kriegsverbrechen ist lang: Moskau führt einen Angriffskrieg, der gegen das Gewaltverbot der UN verstößt, begeht dabei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die einige bereits als Genozid bezeichnen. In diesem Podcast fragen wir, welche Möglichkeiten das Völkerrecht bietet, diese Verbrechen zu verfolgen. Konkret fragen wir nach der Rolle des UN-Sicherheitsrats, des Internationalen Strafgerichtshof und den Möglichkeiten der Errichtung eines internationalen Sondertribunals. Und wir gehen der Frage nach, ob man russische Auslandsvermögen rechtssicher konfiszieren darf und für Reparationszahlungen an die Ukraine weitergeben. Völkerrechtler Florian Kriener gibt dazu Auskunft über die Möglichkei...
2023-04-06
30 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine
Das Ringen um die Lieferung von westlichen Kampfpanzern hat monatelang gedauert. Seit Januar wissen wir: Deutschland und weitere EU-Staaten werden Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. In diesem Podcast fragen wir, warum Bundeskanzler Olaf Scholz so lange bei dieser Entscheidung gezögert hat und warum er darauf bestanden hat, die Freigabe deutscher Kampfpanzer an die Lieferung von amerikanischen Abrams-Panzer zu koppeln. Die Grundsatzentscheidung der Bundesregierung lässt eine Reihe von Fragen offen: Denn die Liefermengen bleiben erstmal überschaubar. Knapp zwei Bataillone – das sind 50-60 Kampfpanzer Leopard 2 – sind bisher vorgesehen. Können die Ukrainer mit diesen geringen Zahlen das Blatt noch einmal wenden u...
2023-03-21
35 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel
Deutschlands Ruf als Unterstützer der Ukraine war gerade zu Kriegsbeginn eher schlecht. Berlin stellte nicht die richtigen Waffen bereit, der Umfang der Lieferungen war zu klein und die Entscheidungen wurden zu langsam getroffen. Das wiederholte nicht nur der ehemalige Botschafter Andrij Melnyk, sondern auch viele europäische Partner. Bundeskanzler Olaf Scholz zaudere und zögere, hieß es oft. Doch Berlin hat seitdem eine 180 Grad-Wende in seiner Osteuropapolitik hingelegt. Der Ruf Deutschlands in der Ukraine ist besser als viele hierzulande meinen, sagt Ukraine-Experte Mattia Nelles im Gespräch. Er beruft sich dabei auf die Ergebnisse des Policy Papers "Belastet durch Krieg...
2022-12-01
26 min
Miejsca nienumerowane
Miejsca Nienumerowane - Łukasz Kowalski, Lombard - M. Tomaszewski, P. Kurczewski - odc.56
W kolejnych „Miejscach nienumerowanych” naszym gościem będzie Łukasz Kowalski, reżyser i scenarzysta dokumentu „Lombard”, nagrodzonego przez publiczność podczas ostatniego Millenium Docs Against Gravity, zbierającego kolejnego wyróżnienia i fantastyczne recenzje. Dokument powstawał cztery lata i jest zapisem obserwacji największego ponoć lombardu w Europie, mieszczącego się w Bytomiu, w budynku po-biedronkowym. „Lombard” to Polska w pigułce, ale taka Polska, o której na co dzień nie pamiętamy – Polska ledwo co, ciągnąca od pierwszego do pierwszego, której aspiracje sięgają nie dalej niż do kolejnego skrzyżowania, a jednocześnie Polska więzi sąsiedzkich, oddolnego wspa...
2022-11-16
58 min
Voice Versa
Sprachen auf Arbeit - El sueño alemán – Voice Versa Folge 5
Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewski www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2022-11-15
35 min
Miejsca nienumerowane
Miejsca Nienumerowane - Cicha Ziemia, Głupcy - odc. 44
Po tygodniowej przerwie zapraszamy, by ponownie zająć „Miejsca nienumerowane”. Tym razem: po polsku, o związkach na rozdrożu. W „Głupcach” Tomasz Wasilewski obserwuje pięknie skadrowaną parę: ona starsza (Dorota Kolak), on młodszy (Łukasz Simlat) – dynamika relacji między nimi zostanie zaburzona, gdy będą musieli zaopiekować się umierającym synem kobiety. I to nie będzie koniec, Wasilewski dopiero przystąpi do ujawnienia wszystkich kart, jakie trzyma w ręku: reżyser de facto opowiada o bardzo kontrowersyjnym związku. Czy skutecznie? Z kolei w „Cichej zmieni”, w swym debiutanckim pełnym metrażu, Agnieszka Woszczyńska wysyła wydawałoby się szczę...
2022-08-24
57 min
Deep Doku
Transphobie – Dana ist aus Polen nach Berlin ins Exil geflüchtet
Nach ihrem Outing als trans Frau erlebt Dana Hirsch in ihrer polnischen Heimat Sopot immer wieder Diskriminierungen. Auch in Warschau fühlt sie sich, unter der rechten Regierung, nicht sicher. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Als Polens Präsident Andrzej Duda 2020 Wahlkampf mit homo- und transfeindlichen Aussagen macht, fasst sie einen folgenschweren Entschluss. Sie will das Land verlassen. Auf einem Fahrrad macht sie sich, mitten in der Pandemie, auf den Weg nach Berlin. Wird der Neuanfang gelingen? Welchen Preis hat die Freiheit? Von Łukasz Tomaszewski Regie: Johannes Nichelmann...
2022-08-24
25 min
Black Hat Ultra
#91 Piotr Jaśtal - biegacz górski: "Byle było pod górę" - Black Hat Ultra Podcast
Zapraszam na spotkanie z: ❗️Piotrem Jaśtalem❗ Założyłem sobie kiedyś, że podcast ten będzie między innymi kroniką osób związanych z biegami górskimi w Polsce. Niekoniecznie osób, które regularnie stają na podium, lub o nich głośno z różnych powodów, ale również o takich, które wykonują swoją robotę w zaciszu domowym, nie zalewając mediów społecznościowych selfikami. Nie to żebym miał coś przeciwko publikacjom zdjęć, ale osób, które tego nie robią, a pracują ciężko uzyskując przy tym dobre wyniki jest od groma. Założ...
2022-02-02
1h 00
Miejsca nienumerowane
Miejsca Nienumerowane - Łukasz Ronduda - Piotr Kurczewski, Maciej Tomaszewski - odc. 5
🎥🎬 Tym razem do udziału w audycji zaprosiliśmy Łukasza Rondudę, współreżysera nagrodzonego Złotymi Lwami filmu "Wszystkie nasze strachy". Bohaterem obrazu jest Daniel Rycharski, artysta, praktykujący katolik, gej, który w swej sztuce łączy wątki wiary z wątkami LGBT. Z naszym gościem porozmawiamy w szczególności o tym, jakie intencje przyświecały twórcom filmu i o tym, czy porozumienie między - wydawałoby się - odległymi grupami społecznymi jest w ogóle możliwe. Jeśli wystarczy nam czasu, porozmawiamy z Państwem o filmie "Spencer", w którym Pablo Larraín obala wiele mitów...
2021-11-17
57 min
Radio LUZ
Marcin Tomaszewski, Łukasz Sidorkiewicz - Wyluzowani od dawna
Piątki to w świecie muzycznym nie tylko czas imprez: to także chwila na premiery. Najwięcej nowej muzyki jest wydawanej w piątki. Marcin i Łukasz aka Chłopaki z Regulatora wykorzystali to aby stworzyć wieczorną audycję poświęconą najświeższym release'om. Czy to pop, czy to nie pop, trudno przypisać więcej łatek. Historia poznania obu panów sięga czasów zamierzchłych, kiedy radio próbowało udawać telewizję. W czasach których najstarsi górale nie pamiętają, Łukasz i Marcin wzięli na swoje barki organizowanie koncertów na żywo z oprawą wideo, których l...
2021-06-01
58 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
„Aufgeben hat keine Zukunft“
Im Januar 2011 floh der tunesische Langzeitdiktator Ben Ali vor den demonstrierenden Massen. Im Februar folgte in Ägypten Hosni Mubarak, was den Weg zu Neuwahlen freimachte. In beiden Ländern feierte das Volk zunächst ein Fest der Freiheit und hoffte auf mehr Mitbestimmung. Ganz anders entwickelte sich die Lage in Syrien. Auf die friedlichen Proteste folgt ein Krieg, der bis heute anhält. Aus diesen drei Ländern kommen drei Aktivist/innen, die stellvertretend für Tausende von Menschen stehen. Mona Seif aus Ägypten, Ola al-Jundi aus Syrien und Ramy Khouili aus Tunesien. Der Berliner Journalist Mohamed Amjahid hat mit den dre...
2021-05-27
34 min
Böll.Fokus
„Aufgeben hat keine Zukunft“
Im Januar 2011 floh der tunesische Langzeitdiktator Ben Ali vor den demonstrierenden Massen. Im Februar folgte in Ägypten Hosni Mubarak, was den Weg zu Neuwahlen freimachte. In beiden Ländern feierte das Volk zunächst ein Fest der Freiheit und hoffte auf mehr Mitbestimmung. Ganz anders entwickelte sich die Lage in Syrien. Auf die friedlichen Proteste folgt ein Krieg, der bis heute anhält. Aus diesen drei Ländern kommen drei Aktivist/innen, die stellvertretend für Tausende von Menschen stehen. Mona Seif aus Ägypten, Ola al-Jundi aus Syrien und Ramy Khouili aus Tunesien. Der Berliner Journalist Mohamed Amjahid hat mit den...
2021-05-27
34 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft
Die Digitalisierung ganzer Lebens- und Gesellschaftsbereiche bietet einerseits Chancen. Es ergeben sich aber auch neue ethische Herausforderungen. Gerade angesichts von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Fragen nach einem inklusiven und diskriminierungsfreien Einsatz dieser Technologien. In unserer Böll.Interview-Podcastreihe zu „Ethik und digitalem Wandel“ haben wir verschiedene Bereiche der Digitalisierung mit Blick auf ethische Herausforderungen untersucht: Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Desinformation und den digitalen Kapitalismus. In diesem Böll.Interview sprechen wir mit Dr. Ellen Ueberschär und Prof. Dr. Judith Simon über die Herausforderung des digitalen Wandels für die ethische Verfasstheit unserer Gesellschaft. Moderation: Łukasz Tomaszewski Redaktion: Viviane Efer...
2021-05-06
30 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Juliana Wimmer & Gerrit Kurtz – Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand
Was tun wenn Russland und China den Sicherheitsrat blockieren, die Internationale Gemeinschaft aber eine militärischen Intervention als humanitär notwendig ansieht? In Syrien gab wegen Russlands Unterstützung für Machthaber Assad keine Chance für eine Blauhelm- Mission. Greift in solchen Fällen nicht die sogenannte "Responsibility To Protect"- die Pflicht, zu intervenieren und die Zivilbevölkerung zu schützen? Und wie sind die Auslandseinsätze der Bundeswehr der letzten Jahrzehnte in Kosovo, Afghanistan und Mali zu bewerten? Juliana und Gerrit haben zu diesen Fragen zwei kontrovers diskutierte Impulspapiere des Forums Neue Sicherheitspolitik publiziert. Ein Streitgespräch. Die Modera...
2020-12-16
29 min
Böll.Fokus
Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz und Diskriminierung der LGBTIQ-Community
Menschen aus der LGBTIQ-Community in Polen erfahren zunehmend Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Die Regierenden benutzen sie als Schreckgespenst und spalten die Gesellschaft immer weiter. Im Namen der Wahrung der christlichen Traditionen und eines konservativen Familienbildes richten immer mehr Kommunen sogenannte „LGBTIQ-freien Zonen“ ein, in denen Schwule, Lesben uns Transmenschen als unerwünscht erklärt werden. Damit werden sie gesellschaftlich und institutionell diskriminiert und ihrer Freiheitsrechte beraubt. Präsident Duda hat bei der Präsidentschaftswahl diesen Sommer gezeigt, dass sich in Polen mit nationalistischen und homophoben Parolen weiterhin Wahlen gewinnen lassen. Doch die Politik der Intoleranz und Ausgrenzung erfährt momentan...
2020-12-16
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz und Diskriminierung der LGBTIQ-Community | Böll.Fokus
Menschen aus der LGBTIQ-Community in Polen erfahren zunehmend Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Die Regierenden benutzen sie als Schreckgespenst und spalten die Gesellschaft immer weiter. Im Namen der Wahrung der christlichen Traditionen und eines konservativen Familienbildes richten immer mehr Kommunen sogenannte „LGBTIQ-freien Zonen“ ein, in denen Schwule, Lesben uns Transmenschen als unerwünscht erklärt werden. Damit werden sie gesellschaftlich und institutionell diskriminiert und ihrer Freiheitsrechte beraubt. Präsident Duda hat bei der Präsidentschaftswahl diesen Sommer gezeigt, dass sich in Polen mit nationalistischen und homophoben Parolen weiterhin Wahlen gewinnen lassen. Doch die Politik der Intoleranz und Ausgrenzung erfährt momentan auch star...
2020-12-15
26 min
Böll.Spezial
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4)
Es passiert gerade richtig viel in Sachen Modernisierung der Deutschen Bahn. Und das ist ein wahres Mammut-Projekt für das kommende Jahrzehnt. Bundesregierung und Bahn haben vereinbart bis 2029 in das bestehende Schienennetz 86 Milliarden Euro zu investieren. In diesem Podcast spricht Łukasz Tomaszewski mit dem Historiker Dirk Van Laak darüber, wie eigentlich die Bahn-Infrastruktur von heute historisch gewachsen ist. Anschließend trifft er Philipp Kosok zum Interview. Der Verkehrsexperte erklärt warum es im Fernverkehr momentan noch zu so vielen Verspätungen und Ausfällen kommt. Kosok weiß, wie die Modernisierung der Bahn genau aussieht und welche Hürden noch zu n...
2020-11-11
21 min
Böll.Spezial
Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4)
Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist. Designerin Johanna von Frieling erklärt wie sie es geschafft hat Berufsleben und eine Halbtagesbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Im Interview erklärt Prof. Katharina Spieß wie unterschiedliche Betreuungsmodelle in Ost und West historisch gewachsen sind. Sie erläutert unterschiedliche Finanzierungsmodelle und erklärt warum eine qualitativ gute Kindertagesbetreuung für die Entwicklung von Kindern wichtig ist. Ein Podcast m...
2020-11-11
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4)
Es passiert gerade richtig viel in Sachen Modernisierung der Deutschen Bahn. Und das ist ein wahres Mammut-Projekt für das kommende Jahrzehnt. Bundesregierung und Bahn haben vereinbart bis 2029 in das bestehende Schienennetz 86 Milliarden Euro zu investieren. In diesem Podcast spricht Łukasz Tomaszewski mit dem Historiker Dirk Van Laak darüber, wie eigentlich die Bahn-Infrastruktur von heute historisch gewachsen ist. Anschließend trifft er Philipp Kosok zum Interview. Der Verkehrsexperte erklärt warum es im Fernverkehr momentan noch zu so vielen Verspätungen und Ausfällen kommt. Kosok weiß, wie die Modernisierung der Bahn genau aussieht und welche Hürden noch zu nehmen...
2020-11-10
21 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4)
Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist. Designerin Johanna von Frieling erklärt wie sie es geschafft hat Berufsleben und eine Halbtagesbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Im Interview erklärt Prof. Katharina Spieß wie unterschiedliche Betreuungsmodelle in Ost und West historisch gewachsen sind. Sie erläutert unterschiedliche Finanzierungsmodelle und erklärt warum eine qualitativ gute Kindertagesbetreuung für die Entwicklung von Kindern wichtig ist. Ein Podcast mit: Prof. Kathari...
2020-11-10
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Katharina Emschermann & Payam Ghalehdar – Wir und Amerika: Abschied oder Neuanfang?
Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik unter 40 Jahren zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträger/innen und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik. Wir sprechen ab sofort regelmäßig mit einzelnen Forumsmitgliedern über aktuelle sicherheitspolitische Themen in diesem Podcast. Kurz vor den US-Wahlen fragen sich viele, wie es weitergehen soll mit den USA und uns. In der NATO, den G7, der WTO und vielen anderen internationalen Institutionen. Katharinas und Payams Forschungsschwerpunkte sind die transatlantischen Beziehungen und deshalb suchen wir heute das Ges...
2020-10-26
18 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Praxistest Elektromobilität
Die Bundesregierung verspricht im neuen Jahrzehnt die Elektromobilität massiv auszubauen. Bis 2030 sollen mindestens 7 Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen rollen. Eine Million Ladepunkte soll es geben. Das Zauberwort ist Wallbox, das ist die Box an der Wand, aus der der Strom schnell und billig fließt. Doch wie bereiten sich die Netzbetreiber auf Elektromobilität vor? Wie entsteht in deutschen Großstädten die nötige Infrastruktur um Millionen von Elektroautos mit Strom zu versorgen? Reporter Łukasz Tomaszewski trifft Gerhardt Bressler an seinem Arbeitsplatz bei Stromnetz Berlin. Mit E-Auto-Aufladen und Losfahren.
2020-02-18
17 min
Böll.Fokus
Pop und Populismus - über Verantwortung in der Musik
Ist Pop unpolitisch geworden? Nein, sagt der renommierte Journalist und Popkritiker Jens Balzer. Nicht Entpolitisierung ist das Problem, sondern welche Politik in Texten und Musik promotet wird: Wie der tagespolitische Diskurs, so ist auch Pop zunehmend von sprachlicher Verrohung und reaktionären Positionen geprägt. Homophobe, sexistische und antisemitische Texte schaffen es immer wieder in die Charts. Balzers aktuelles Buch "Pop und Populismus" erinnert an die utopische Geschichte des Pop und zeigt Parallelen zwischen popkultureller und politischer Entwicklung auf. Łukasz Tomaszewski spricht mit dem Autor über identitären Rap, BDS und den Begriff der Cultural Appropriation. Ein Podca...
2019-10-09
30 min
Böll.Fokus
Interview: Tomasz Piątek zur Pressefreiheit in Polen und Europa
Im Oktober 2018 wird der polnische Investigativjournalist Tomasz Piątek mit dem Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien ausgezeichnet. Der Preis ist für Menschen gedacht, die sich in besonders herausragender Art um die Medienfreiheit und eine unabhängige Berichterstattung bemühen. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Piątek als Journalist und schreibt unter anderem für die renommierte Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". 2017 sorgt er mit einem Buch über den polnischen Verteidigungsminister Antoni Macierewicz und dessen Beziehungen zu Russland für einen Skandal. Darin wirft Piątek dem Minister unter anderem illegale Waffen- und Geldgeschäfte, sowie...
2019-01-11
26 min
Prosto w Szczenę
Prosto w Szczenę – Woźniak, Tomaszewski
Wojciech Szczęsny i Łukasz Wiśniowski rozmawiają z Andrzejem Woźniakiem oraz Janem Tomaszewskim.
2018-11-07
16 min
Böll.Fokus
Rezepte für eine bessere Tierhaltung
Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann. Instrumente und Strategien, die zu grundlegenden Veränderungen bei Konsum, Produktion und Vermarktung führen, könnten sofort umgesetzt werden. Dazu aber bedarf es politischen Willen und den Mut sich mit denjenigen anzulegen, die an dem heutigen Produktionsmodell gut verdienen. Die Themen dieses Podcasts: Wandel in der Politik: wolang zur Agrarwende? Wandel im Stall: was kann zum Tierwohl...
2018-02-16
22 min
Przegrani
Przegrani #25 - Współpraca z wydawcą
Temat odcinka: Współpraca z wydawcą. Prowadzi: Tomek Gop. Goście: Tomasz Tomaszewski (Crunching Koalas), Łukasz Hacura (Anshar Studios), Maciej Miąsik (Pixel Crow) Muzyka (intro/outro): Lunatic Soul
2016-02-14
00 min