Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

4plus8

Shows

4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8Perspektivenerprobtes Ehrenamt neu definierenAuch Menschen im Ehrenamt begegnen Umstrukturierung. In Kims Fall trifft die auf hohe moralische Selbstverpflichtung und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl. Was kann Kim tun, um sich die Freude am Engagement zu bewahren? Drei der vier Beraterinnen gehen Fragen nach Sinn und Balance, nach Freude und Vertrag nach. 00:00 - 00:54 Intro 00:54 - 01:20 Begrüßung 01:20 - 02:56 Kims Situation 02:56 - 05:40 Ressourcen und Potenzial 05:40 - 10:45 Beziehungen balancieren und die Tücke des Ehrenamts 10:45 - 15:19 Ein Vertrag zu lasten Dritter und missachtete Bedürfnisse 15:19 - 25:23 Aktiv werden: Stifte, Erlaubnisse und Ressourcenlogik 25:23 - 30:00 Die Gabe und ihre Dosierung 30:00 - 32:53 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 32:53 - 33:40 Outro Weiterführende...2025-07-2133 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenDebattenkulturEin Satz wie "Da muss man nur mal brutal werden, dann werden die schon sehen" hinterlässt Kim hilflos. Dabei wäre Kim gern schlagfertig und würde solche Aussagen gern parieren können. Gemeinsam loten die Beraterinnen die Räume weißer Menschen aus zwischen Zensur und Meinungsfreiheit, zwischen Reflex und Reflektion. 00:00 - 00:54 Intro 00:54 - 01:23 Begrüßung 01:23 - 02:48 Kims Situation 02:48 - 06:00 Ressourcen und Potenzial 06:00 - 15:57 Der Raum zwischen Sprachlosigkeit und Schlagfertigkeit 15:57 - 24:07 Werte, Gefühl und Intention Mensch(lich) bleiben 24:07 - 34:50 Zensur, Meinung und Wissen 34:50 - 37:26 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 37:26 - 38:12 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Vier Ebenen der Kommunikat...2025-06-1738 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenUrlaubsendeKim kommt aus dem Urlaub zurück und sein Postfach explodiert vor lauter Anfragen nach Terminverschiebungen. Stress! Seine Erholung droht zu schwinden. Die Beraterinnen reflektieren über Erste Hilfe und perspektivische Maßnahmen. 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 01:49 Begrüßung 01:34 - 03:19 Kims Situation 03:19 - 04:42 Ressourcen und Potenzial 04:42 - 10:12 Was rutscht denn da? 10:12 - 17:33 Erste Hilfe: Verantwortung, Kriterien und Systematik 17:33 - 24:09 Von erster Hilfe zu perspektivischen Überlegungen 24:09 - 31:48 Kim als Person 31:48 - 35:42 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 35:42 - 36:28 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Problemaffe Der Problemaffe veranschaulicht das Verhaltensfenster nach Gordon, Thomas: Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München 1989 Antreiberdynmik https://w...2025-02-2836 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenTrump-Ampel-AgonieTrump - Ampel -Agonie, die drei Worte beschreiben Kims Situation. Und jetzt? Wie kommt Kim da heraus? 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 03:19 Kims Situation 03:19 - 05:23 Ressourcen und Potenzial 05:23 - 20:48 Gefühle und Dopamin verarbeiten 20:48 - 29:03 Nächste Schritte, neue Narrative in der Rolle als Bürger:in 29:03 - 33:20 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 33:20 - 34:21 Outro Weiterführende (Literatur-) Tipps Dopaminkater und Doomscrolling https://www.arte.tv/de/videos/085801-004-A/dopamin/ https://mediensuchthilfe.info/suchtfoerdernde-eigenschaften-soziale-medien/ https://www.strategisches-storytelling.de/die-biochemie-von-storys/ Spieldynamik Eric Berne; Spiele der Erwachsenen.Psychologie der menschlichen Beziehungen; Hamburg 2001 Circle of Influence nach Steven R. Covey, Die 7 Wege zur Ef...2024-11-2134 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenHitzeWisst Ihr noch? Im August? Es was heiß. Kims Arm klebte am Schreibtisch, die Arbeit fiel Kim schwer. Jetzt ist wieder Herbst, aber vor einem Monat litt Kim unter der Unproduktivität, dem Unwohlsein, der Müdigkeit, den Fehlern. Dabei hatte Kim schon alles gemacht, was mit Licht und Luft beeinflusst werden kann. Aber der nächste Sommer kommt wieder, und wenn Kim die Hitze in den Kontext von Klimawandel und die schrecklichen Perspektiven setzt, dann gesellen sich noch Ohnmachtsgefühle hinzu. Was kann Kim tun? 00:00 - 00:51 Intro 00:51 - 02:45 Begrüßung 02:45 - 03:01 Kims Situation 03:01 - 04:49 Ressourcen und Potenzial 04:49 - 12:53 Concern-Influence-Controll, erste T...2024-09-3034 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenSocial Media StressBei anderen sieht es so einfach aus. Kim aber fragt sich, was er wann, wie und wo posten sollte. Zwischen der Hemmung, sich zu zeigen, Scham, Fremdscham, Veröffentlichungsdruck und Sicherheitsbedürfnis treibt ihn das Gefühl um, zu unwichtig, zu viel oder zu wenig zu produzieren. Kim gerät in Stress, Social Media Stress eben. 00:00 - 00:54 Intro 00:54 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 02:58 Kims Situation 02:58 - 05:13 Ressourcen und Potenzial 05:13 - 14:00 Durchfall, die Person im Schaufenster und das Ziel der Präsentation 14:00 - 16:45 Die Wertung des Algorithmus und die Grenze der Selbstwirksamkeit 16:45 - 21:07 "Hier bin ich" - Tipps und Erfahrungen 21:07 - 23:40 Selbstschutz in Anti...2024-08-2629 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenIm Stich gelassenErst eine Absage, dann die nächste; Kim präsentiert das Projekt also allein vorm Vorstand. Das führt zu Fragen: Wie wird Kim das Gefühl los, abhängig zu sein und manipuliert worden zu sein? Wie kann Kim seinen Ärger loswerden und mit dem Kollegen wieder normal begegnen? Die 28. Folge des Reflecting Teams. 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:48 Begrüßung 01:48 - 05:42 Kims Situation 05:42 - 07:43 Ressourcen und Potenzial 07:43 - 12:55 Der Weg ins Zen bei fehlender Wertschätzung 12:55 - 16:41 Geschlechtsspezifisch? Kopfkino! 16:41 - 19:55 Perspektivwechsel mit TZI 19:55 - 23:58 Wiederholungstäter 23:58 - 27:27 Zen die zweite und Interpretationsräume 27:27 - 31:30 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 31:30 - 32:16 Outro Weiterführe...2024-07-0832 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenVom Kollegen zur TeamleitungEin Kaminaufstieg - lange Stellvertretender, dann Interimsleitung, und jetzt ist Kim seit sechs Monaten Teamleiter. Aus seiner anfänglichen Freude wurde Frust: Dienstplan, Widerstand im Team gegen Dokumentation und gegen Neuerungen. "Es ist alles total anstrengend," sagt Kim, "und ich habe schon keine Lust mehr. Wie kommen mein Team und ich wieder zur guten Zusammenarbeit?" 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:29 Begrüßung 01:29 - 03:26 Kims Situation 03:26 - 05:53 Ressourcen und Potenzial 05:53 - 13:14 Nach Doofen suchen, Verhandelbares und Erforderliches 13:14 - 19:58 Leitungsbilder, Puffer und die Quetschungsgefahr 19:58 - 27:08 Risiken und Nebenwirkungen des Kaminaufstiegs 27:08 - 30:42 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 30:42 - 31:05 Hinweis in eigener Sache 31:05 - 31:47 Outro Weiterführende (Lite...2024-06-0431 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenVom Ärger zum ZornDie Kim dieses Monats ist alles andere als entspannt, denn im Team passiert immer wieder das Gleiche. Ein Kollege gibt den Ton an, das Team nickt, sie ärgert sich. Ergreift sie das Wort, fällt der Kollege ihr in's Wort, sie ärgert sich. Aus Ärger wird Zorn, und ihr platzt der Kragen. Wie kann sie die Muster ändern? 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:42 Begrüßung 01:42 - 03:34 Kims Situation 03:34 - 05:41 Ressourcen und Potenzial 05:41 - 10:46 Von Triggern und Gründen, Gefühlen und Masken 10:46 - 15:35 Team, System, Kultur und Resonanzboden 15:35 - 21:55 Trigger- und Motivsuche 21:55 - 26:15 Raus aus dem Reflex 26:15 - 30:28 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied 30:28 - 31:14 O...2024-04-1231 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenBildung und künstliche IntelligenzBildung und künstliche Intelligenz Ein Blick in den Seminarraum oder in's Klassenzimmer: KI ist allgegenwärtig. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern in den geöffneten Laptops der Lernenden. Kim fragt sich und uns: Wie kann er den Lernenden schmackhaft machen, dass sich die Mühe des unabhängigen Denkens lohnt? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:40 Begrüßung 01:40 - 05:44 Kims Situation 05:44 - 08:41 Ressourcen und Potenzial 08:41 - 13:00 Mit gutem Beispiel voran 13:00 - 21:30 Klugheit im System 21:30 - 30:00 Bildung mit Zukunft 30:00 - 33:58 Abschlussrunde und Abschied 33:58 - 34:45 Outro Literatur und weitere Information Ambiguitätstoleranz: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ambiguitaetstoleranz-lernen-mit-mehrdeutigkeit-zu-leben-100.html Ich-Zustände und Transaktionen: Berne, Eric; Struktur und Dynam...2024-02-2834 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenAlkoholsucht in der FamilieWie balanciert Kim Nähe und Distanz, wenn der Bruder alkoholabhängig ist? Seit zehn Jahren lebt Kims Familie in dieser Situation und geht sehr reflektiert damit um. Und dennoch möchte Kim wissen: Was brainstormen die 4 Beraterinnen und welche Möglichkeiten der Selbststeuerung sehen sie? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:37 Begrüßung 01:37 - 03:59 Kims Situation 03:59 - 07:02 Ressourcen und Potenzial 07:02 - 10:34 Stellschrauben versus Leuchtturm 10:34 - 22:09 Zerreißproben im Familiensystem und Trialog 22:09 - 31:34 Zukunft, Tabuthema Tod und Kommunikation 31:34 - 34:10 Abschlussrunde und Abschied 34:10 - 34:16 Outro Literatur und weitere Information Alkoholsucht: Alkoholismus: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/alkoholismus/ Anonyme Alkoholiker: https://www.anonyme-alkoholiker.de/ Spieldynamik: Eric Be...2024-02-0634 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenFachkräftemangelKim sorgt sich um "seine" Firma: Er ist Teamleiter, und fragt sich und 4 Köpfe, wie IT-Fachkräfte an ein mittelständisches Unternehmen auf dem Land gelockt und wie sie eingebunden werden können. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:49 Begrüßung 01:49 - 04:53 Kims Situation 04:53 - 07:41 Ressourcen und Potenzial 07:41 - 16:25 David gegen Goliath 16:25 - 20:30 Kontakt statt Plattform 20:30 - 28:40 Kims Rolle, Verantwortung und Verantwortungsgefühl 24:00 - 31:16 Abschlussrunde und Abschied 31:16 - 32:03 Outro Literatur und weitere Information Bibel; 1. Sam 17, 48 - 50 https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1SA.17/1.-Samuel-17 Manfred Josuttis; Der Pfarrer ist anders. Aspekte einer zeitgenössischen Pastoraltheologie; München 1982. Abwertung: Jule Endruweit, Katharina...2023-12-3032 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenHybrid führenNeue Arbeitsformen: Nach der Corona-Zeit ermöglicht Kims Firma den Mitarbeitenden, ins Homeoffice zu gehen. Kim hat das Gefühl, dass plötzlich niemand mehr ins Büro kommen will. Und ihr ist nicht klar, wie sie ihr Team in dieser Situation führen kann. Wie hält sie ihr Team zusammen? Schwankend zwischen dem Wunsch nach Entspannung, der Sorge um Kontrollverlust und der Suche nach Sicherheit bittet Kim die Beraterinnen um Ideen, Tipps und Methoden zur Führung eines hybrid arbeitenden Teams. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:46 Begrüßung 01:46 - 3:47 Kims Situation 3:47 - 05:09 Ressourcen und Potenzial 05:09 - 10:41 Führungskultur: Vertrauen oder Kontrolle ...2023-07-2827 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8Perspektivenleere StühleKim liebt ihre Arbeit in der Erwachsenenbildung und ist überzeugt von ihren Angeboten, aber die Zahl der Teilnehmenden sinkt, Plätze bleiben leer. Ist es ein allgemeiner Trend, sind die Angebote verstaubt oder liegt es an ihr, dass ihre Veranstaltungen nicht so gut besucht sind? Kim macht die Situation jedenfalls müde und traurig. Sie sucht nach Ursachen, auch ihren eigenen Anteilen an der fehlenden Resonanz. Dabei fragt sie sich, ob ihr als Festangestellter der Drive fehlt, Menschen zu erreichen. Was kann sie ändern? Und wie kann sie mit der Situation auch noch umgehen? Die vier Beraterinnen reflektieren Kims Fragen und...2023-07-0429 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenProkrastinationProkrastination Der Artikel schreibt sich einfach nicht von allein, und immer, wenn Kim sich hinsetzen will, drängt sich etwas anderes, wichtigeres in den Vordergrund. Braucht Kim den Tritt in den Hintern oder Tipps zum Umgang mit der Situation? Die vier Beraterinnen denken über das Schreiben nach und beleuchten verschiedene Funktionen der Aufschieberitis. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:53 Begrüßung 01:51 - 4:01 Kims Situation 04:01 - 07:01 Ressourcen und Potenzial 07:01 - 11:44 Gutes am Schlechten oder Ursachen des Leidens 11:44 - 18:59 Verantwortung übernehmen mit der Maus 18:59 - 22:57 Routinen und Resonanzräume für die Motivation 22:57 - 25:55 Denkmuster 25:55 - 31:00 Abschlussrunde und Abschied 31:00 - 31:47 Outro Literatur und weitere Information Zeitman...2023-05-1931 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenNeu und AusgebremstFragen laufen ins Leere, ein Projekt geht an ihr vorbei - dabei braucht Kim die Informationen und Kontakte für ihre Arbeit. Was wäre jetzt hilfreich? Ihre zurückhaltende Vorgesetzte konfrontieren, abwarten oder einfach über Umwege an die Information kommen? Kim sucht Rat, weil sie in ihrer Situation selber kein Gefühl mehr für mögliche Ursachen und gute Wege entwickeln kann. Und weil der Zustand sie blockiert, neue Ideen zu entfalten. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:51 Begrüßung 01:51 - 04:56 Kims Situation 04:56 - 07:56 Ressourcen und Potenzial 07:56 - 14:29 Generationen, Geschwindigkeit und Metakommunikation statt Konkurrenz 14:29 - 22:00 Verzahnung, Kupplung, Getriebe und Kriechöl 22:00 - 24:50 Hy...2023-03-1930 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenResilienzWie kann ich in Kritik- und Stresssituationen gesund bleiben, körperlich und geistig? Mit dieser Thematik wendet sich Kim an das Beraterinnenquartett. Denn manche Situationen fühlen sich an wie ein Schlag in die Magengrube. Und der stößt ein Gedankenkarussel an. Wie kann Kim aus der Abwärtsspirale aussteigen? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:39 Begrüßung 01:39 - 03:16 Kims Situation 03:16 - 05:41 Ressourcen und Potenzial 05:41 - 10:05 Schläge, Grenzverletzungen und eingeübte Wahrnehmungsmuster 10:05 - 17:00 Persönliche und strukturelle Ebenen, Ziele und Triggerpunkte 17:00 - 23:06 Gesunderhaltung, Ohnmacht und Umgang mit Nörgler:innen 23:06 - 28:15 (weitere) Tipps und Übungen 28:15 - 33:18 Abschlussrunde und Abschied 33:18 - 34:04 Outro Literatur und weitere...2023-02-1734 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenEhrenamtlicher VorgesetzterAls hauptamtliche Angestellte in einer Ehrenamts-Organisation hat Kim zwei Weisungsberechtigte: Einen ehrenamtlichen Vorstand, der auch in ihrer Dienststelle arbeitet, und eine Person in der geldgebenden Institution. Beide Vorgesetzte haben nicht immer die gleiche Sicht auf Kims Situation. Wenn sich die beiden nicht einigen, ergeben sich daraus für Kim ganz praktische Probleme, z.B. für die Bewilligung ihres Homeoffice. Kim fragt 4 Köpfe, wie sie in dieser Situation gut verhalten kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:23 Begrüßung 01:23 - 03:54 Kims Situation 03:54 - 06:42 Ressourcen und Potenzial 06:42 - 13:53 Hypothesen zu Kontrolle, Hingabe, geschenkte und gekaufte Zeit 13:53 - 16:26 Ableitungen aus den Hypothesen 16:26 - 20:12 Kims Rolle...2023-01-0329 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenInteressenvertretungSeit ca. einem halben Jahr im Amt und Vorsitzender des Gremiums - und Kim ist unzufrieden. Die Freigestellten arbeiten effektiv. Aber wie kann er die anderen, die gewählten und nicht freigestellten Mitglieder der Interessenvertretung motivieren, sich zu engagieren? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:34 Begrüßung 01:34 - 04:17 Kims Situation 04:17 - 06:25 Ressourcen und Potenzial 06:25 - 13:13 Motivation und Balance 13:13 - 18:02 Kims Rolle im Amt 18:02 - 22:34 Kims Rolle im Kulturwandel 22:34 - 26:38 Eine Frage der Haltung 26:38 - 28:47 Abschlussrunde und Abschied 28:47 - 29:20 Outro Literatur und weitere Information Kategorischer Imperativ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorischer_Imperativ Freistellung https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/betriebsratsarbeit/basiswissen/freistellung https://verdi-bub.de...2022-11-1629 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenAuftrag: Agil ArbeitenEntliehen zu einem Großkunden soll Kim ein Projekt agil zum Laufen bringen. Aber wie implementiert sie holokratische Arbeitsform, wenn sie gleichzeitig vom System in das Mikromanagement gesaugt wird? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:25 Begrüßung 01:25 - 08:43 Kims Situation 08:43 - 11:23 Ressourcen und Potenzial 11:23 - 13:41 Kriterien für Autonomie 13:41 - 21:25 Softskill-Meilensteine und Verträge 21:25 - 25:16 Veränderung in Sub-Kultur 25:16 - 31:01 Hirten, Schäferhunde, Fußballspieler:innen und Trainer:innen 31:01 - 34:38 Abschlussrunde und Abschied 34:38 - 35:24 Outro Literatur und weitere Information Verträge English, Fanita; Der Dreiecksvertrag; ZTA2 2002, S. 106 - 108. Über English, Fanita; der Podcast "Transaktionsanalyse" unserer Kolleg:innen Jörg Bolliger und Christin Nierlich https://tra...2022-10-1035 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenVor dem Sabbatical / SabbatjahrKim will in ein Sabbatjahr gehen, aber: "Warum macht mir das so Stress?" Bis dahin wünscht er sich Sortierhilfe und vielleicht Klarheit, denn anders als bei einem längeren Urlaub entsteht plötzlich Druck, zu beenden, was noch schmorte, noch offen ist. Darf das der Nachfolge überlassen werden, oder ist das ein Zuviel? Wir der Nachfolger dann zu initiativ? Ist es peinlich, sich mit dem Liegengebliebenen zu zeigen? Immerhin möchte Kim ja zurück auf die Stelle – und was wird dann sein? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:20 Begrüßung 01:20 - 04:18 Kims Situation 04:18 - 06:15 Ressourcen und Potenzial 06:15 - 10:31 Leere Schreibtische, Staffelstäbe, Boote u...2022-04-0136 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenEmail-SchwemmeKim arbeitet gern und mit Herzblut, egal ob im Haupt- oder Ehrenamt. Jetzt sind ihm oder ihr Fehler passiert, weil Kim nicht alle Mails zu einem Vorgang bis zum Ende gelesen hat - es waren einfach zu viel. Und die meisten davon waren überflüssig oder enthielten nur minimale Änderungen. Zum wiederholten mal ärgert sich Kim. Aber jetzt fragt Kim sich und das Reflecting Team, ob er oder sie die Informationsfreude von Kolleg:innen einfach aushalten muss, oder wie so eine Schwemme einzudämmen ist. Literatur und weitere Information Vier Ebenen der Kommunikation https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat Schreibgespräche Su...2022-03-1833 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenHilflosigkeit und KriegKrieg in der Ukraine: Kim fühlt Ohnmacht, Wut und Scham. Was kann Kim schon tun? Wieviel Alltag kann oder darf oder muss sein? Und wie kann das gehen? Die Beraterinnen gehen der Frage nach, wie Kim den Gefühlen Raum verschaffen kann, und wie er die Falle der Eskalation vermeidet. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:39 Begrüßung 01:39 - 04:55 Kims Situation 04:55 - 08:26 Ressourcen und Potenzial 08:26 - 13:45 Hilflosigkeit: Wenn ihr Ausdruck zum Ausbruch wird 13:45 - 18:14 Polarisierung als vermeintliche Flucht aus der Hilflosigkeit 18:14 - 21:50 Ein Krieg unter vielen und die Nähe des einen 21:50 - 24:39 Friedenstiftende Emotionalität 24:39 - 43:02 Vom Balancieren, Abwägen, Ruhe finden...2022-03-0348 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenKompetenzgerangel und FehlersucheKim ist genervt: Seit in seinem Handwerksbetrieb die neue Verwaltungsebene eingezogen wurde, sammelt ein altgedienter Kollege Hinweise auf Fehler des Neuen. Drei der vier Beraterinnen tauschen sich aus, wie Kim in dieser Situation seiner Verantwortung als Führungskraft gerecht werden kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:19 Begrüßung 01:19 - 04:09 Kims Situation 04:09 - 06:06 Ressourcen und Potenzial 06:06 - 11:27 Unruhe durch Veränderung im Unternehmen 11:27 - 14:23 Team in Veränderung 14:23 - 16:38 Führungsrolle in Veränderung 17:48 - 21:26 individuelle Führung 21:26 - 24:54 Abschlussrunde und Abschied 24:54 - 25:41 Outro Literatur und weitere Information Teamuhr bzw Teamentwicklung Blanchard, Kenneth H., Carew, Donalt, Parisi-Carew, Eunice; Der 01-Minuten-Manager schult Hochleistungs-Teams; Reinbek bei Hamb...2022-02-1725 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenDialoge mit Impfgegner:innenKim hat keine Lust mehr: Unwirsch und mit Unwillen reagiert er auf Impfgegner:innen im persönlichen Umfeld. Aber hilft das? Und wie ginge es sonst? Drei Beraterinnen bieten ihre Überlegungen und Erfahrungen, um den Dialog aufrecht zu erhalten. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:17 Begrüßung 01:17 - 04:32 Kims Situation 04:32 - 07:22 Ressourcen und Potenzial 07:22 - 12:49 Der Parallelprozess und erste Ansätze 12:49 - 20:03 Differenzierungen und Bekenntnisakt 20:03 - 23:30 Das Gespräch über Ängste in Blasen und am Lagerfeuer 23:30 - 31:17 individuelle Angst spüren und Gruppendynamik mitdenken 31:17 - 33:56 Abschlussrunde und Abschied 33:56 - 34:43 Outro Literatur und weitere Information Eskalationsstufen Glasl, Friedrich; Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräft...2021-10-1534 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8Perspektiven#9 - Prinzipien, Klarheit und VerträgeKim hat sich in eine vertrackte Lage gebracht: Um einen Auftraggeber nicht zu verlieren, hat er einen unsauberen Rahmenvertrag unterschrieben, und ihn wenig später in Frage gestellt. Der Vertrag wird vom Auftraggeber gekündigt - mit dem Angebot in einem Telefonat die Situation gerade zu rücken. Jetzt fragt Kim sich: Wieviel Geld ist das Prinzip wert? Wieviel die Aufträge? Und wieviel sein Ansehen beim Kollegen und beim Auftraggeber? 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:32 Begrüßung 01:32 - 05:30 Kims Situation 05:30 - 09:15 Ressourcen und Potenzial 09:15 - 10:51 Das Dilemma - Nasser Pelz 10:51 - 16:15 Dienstvertrag, Werkvertrag, Klarheit oder Unklarheit 16:15 - 20:33 Traumkunde und Grundentscheidung 20:33 - 26:50 Wertea...2021-08-1731 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8Perspektiven(Un-)angemessene WutWie schafft man das - klar und offen Grenzen zu setzen und dafür zu sorgen, dass man gehört wird? Kim jedenfalls will sich nicht mehr so aus der Reserve locken lassen, will nicht unkontrolliert wütend werden, so hilflos und so unangemessen herausgefordert. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:45 Begrüßung 01:45 - 03:43 Kims Situation 03:43 - 07:23 Ressourcen und Potenzial 07:23 - 10:06 Die Bedeutung von Wut und ihr Ausdruck 10:06 - 16:49 Aus der Reserve gelockt oder Ersatzgefühl? 16:49 - 28:58 Anlasslosigkeit, Gefühlsgroßwetterlagen, Tiger und Panter und Kriterien für "unangemessen" 28:58 - 32:24 Nicht-Gehört werden 32:24 - 35:01 Abschlussrunde 35:01 - 35:29 Abschied 35:29 - 36:15 Outro Literatur Gefühle - Baer, Udo...2021-07-0336 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenStallgeruchEigentlich, sagt Kim, finden wir es gut, wenn Menschen "von außen" unsere Belegschaft bereichern, aber ... Diesem "Aber" gehen die Expertinnnen nach. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:41 Begrüßung 01:41 - 04:45 Kims Situationsbeschreibung 04:45 - 10:57 Ressourcen und Potenzial 10:57 - 19:28 Reflexionsrunde "Sprache, Begriffe, Gesprächsfähigkeit und Kultur" 19:28 - 30:22 Reflexionsrunde "Tabus, unausgesprochene Erwartungen und Konflikt" 30:22 - 36:17 Reflexionsrunde "Führungsverständnis, Bambi und die Angst des Betriebs vor Vielfalt" 36:17 - 39:37 Abschlussrunde 39:37 - 39:55 Abschied 39:55 - 40:40 Outro2021-06-1640 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenUmgang Mit AbsagenEine Kundin lehnt ein Angebot ab. Ein Anderer kündigt die Zusammenarbeit auf. Kim neigt dazu, auf solche Situationen unwirsch zu reagieren und an sich zu zweifeln. Die vier Beraterinnen beleuchten die Gefühlswelten, Kommunikationsideen und Handlungsoptionen bei Absagen. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:50,5 Begrüßung 01:50,5 - 03:53 Kims Situationsbeschreibung 03:53 - 07:20 Ressourcen und Potenzial 07:20 - 08:45 Reflexionsrunde "Bin ich normal?" 08:45 - 19:06 Reflexionsrunde "Von Ersatzgefühl, Trauer, Abschied und Abschluss" 19:06 - 22:09,5 Reflexionsrunde "Selbstwertgefühl" 22:09,5 - 27:24 Reflexionsrunde "mit mündiger Kundschaft auf Augenhöhe" 27:24 - 30:50 Reflexionsrunde "abgelehnte Angebote" 30:50 - 32:46 Abschlussrunde 32:46 - 33:15 Abschied 33:15 -34:01 Outro (Literatur-) Hinweise Ersatzgefühle : Fanita English, Transaktionsanalyse - Gefühle und Ersatzgefühle in Bezi...2021-05-1933 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenTerminmanagementIn schwankenden Zeiten Termine fixen, und die dann halten - Kim als Selbstständiger stellt sich und seine Zeitplanung in Frage. Die vier Beraterinnen suchen nach Parallelen, nach Bildern, Methoden und Ansätzen, wie Kim wieder zum Manager seiner Zeit werden kann. 00:00 - 00:56 Intro 00:56 - 01:32 Begrüßung 01:32,5 - 03:45 Kims Situationsbeschreibung 03:42 - 06:48 Ressourcen und Potenzial 06:48 - 12:35 Reflexionsrunden "Vom Planen und Laufen lassen" 12:35 - 18:13,5 Reflexionsrunden "Von Scham, Schuld und Würde, von Distanz wahren und Ersatzgefühl" 18:13,5 - 28:52 Reflexionsrunden "Vom Anerkennen, De-identifizieren und Dissoziieren" 28:52 - 32:06 Abschlussrunde 32:06 - 32:19 Abschied 32:19 -33:09 Outro Literaturhinweise Zu Scham: Immenschuh, Ursula: Die Bedeutung von Scham in Supervision und Coachi...2021-04-2233 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenOnline Sensibel SupervidierenAufmerksam bleiben für Störungen und Dynamiken in digitalen Meetings - das will Kim. Die Beraterinnen reflektieren Techniken, Methoden und Fragen der inneren Haltung, die Kim dabei unterstützen. 00:00 - 00:55 Intro 00:55 - 01:36 Begrüßung 01:36 - 03:42 Situationsbeschreibung 03:42 - 7:13 Ressourcen und Potenzial 07:12 - 17:40 Reflexionsrunden "Außen und Technik" 17:40 - 28:27 Reflexionsrunden "Innen und Haltung" 28:27 - 31:27 Abschlussrunde 31:27 - 31:48 Abschied 31:38 -32:28 Outro2021-04-1332 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenAngst vor KundenenttäuschungAusgerechnet Angst! Ein Reflex bei enttäuschter Kundschaft. Wie kann Kim mit der Angst umgehen? Die vier Beraterinnen denken über die Bedeutung von Gefühlen in der professionellen Beziehung nach und entwerfen Szenarien, wie Kim sie nutzen kann.2021-03-1133 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenInterimsgeschäftsführungKim hat eine Geschäftsführung übernommen - auf Zeit!. Was bedeutet das? Und wie geht er damit um? Die vier Expertinnen entwickeln Szenarien und Strategien, wie Kim sich verhalten kann.2021-02-1134 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8PerspektivenRemote ArbeitenWie balanciert Kim den Zwang zur Selbstdisziplin und seinen Freiheitswunsch im Homeoffice? Die Gesprächsparterinnen gehen den Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitssituation nach.2021-01-2636 min4Koepfe8Perspektiven4Koepfe8Perspektiven#00#4plus8_Die_VorstellungDie Vorstellung: Wer wir sind und was wir tun.2021-01-2202 min