Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

4teachers GmbH

Shows

NEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: „Lust auf Sprache/n lernen" mit Sprachlehrer Bennett IyamuGute Deutschkenntnisse gelten hierzulande als Schlüssel für Bildungserfolg und gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und hat als Sprachlehrer seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet unter anderem Französisch, Russisch und Italienisch und ist außerdem eine der per Zufall ausgewählten Mitglieder im Bürgerrat Bildung und Lernen. In dieser Folge sprechen Bennett und Barbara mit Host Andreas Bursche darüber, warum Fehlermachen hilft und was beim Sprachen lernen viel wichtiger ist als Vokabeln büffeln.www...2025-07-0736 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERS„Darum geht es bei der Nominierung, genau das zu zeigen, was in den Schülerinnen und Schülern steckt.“ – Ein Gespräch mit Alexandra Heraeus und Martin Fugmann über den Deutschen LehrkräftepreisIn der aktuellen Ausgabe des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz – der Bildungstalk“ begrüßt Moderator Andrej Priboschek Alexandra Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung, und Martin Fugmann, geschäftsführender Vorstand derselben Stiftung. Gemeinsam sprechen sie über ein bedeutendes Bildungsformat, den Deutschen Lehrkräftepreis. Dieser wird jährlich von der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Die Folge thematisiert, was den Deutschen Lehrkräftepreis ausmacht, welche besonderen Preisträger*innen es in den vergangenen Jahren gab und wie sich die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Lehrkräftepreis für die Zukunft aufstellen wollen.www.news4teachers2025-06-1825 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: „Keine Noten, kein Frontalunterricht?“ Ein Gespräch mit Stefan RuppanerEine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin in Cottbus und Mitglied beim Bürgerrat Bildung und Lernen, überlegt er, wie eine Schule ohne Zwang funktionieren könnte.Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungssystem als Berufsschullehrerin und dem Druck, der auf Kindern lastet.www.news4teachers.de2025-05-2731 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Leistung – Ein Phänomen zwischen äußerem Druck und individueller Förderung?In einer neuen Folge des News4teachers-Podcasts „Schulschwatz! - Der Bildungstalk“ besprechen Herausgeber Andrej Priboschek und die pädagogische Leiterin von Montessori Deutschland, Elizabeth von Sobiesky, ein hochaktuelles und kontrovers diskutiertes Thema: Leistung in der Schule – insbesondere im Bundesland Bayern und in der Montessoripädagogik. Moderator und Gast sprechen über Leistungsdruck, unangekündigte Tests, den Übertritt nach der Grundschule und die Frage, wie Lernen grundsätzlich funktioniert. www.news4teachers.de2025-05-0925 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildungsgipfel – Mehr Geld für Bildung, bitte!In der zweiten Folge des Bildungsgipfels geht es um die bildungspolitischen Ziele der sich anbahnenden Großen Koalition und um das geplante Sondervermögen über 500 Milliarden Euro. Podcast-Host Roman Eisner spricht mit der GEW-Vorsitzenden Maike Finnern über die Forderungen der GEW an die CDU und SPD. Sie fordert unter anderem eine finanzielle Entlastung für Kommunen, Investitionen in Schulgebäude, ein Qualitätsgesetz für Ganztagsschulen, die Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Ländern sowie bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte. Finnern analysiert zudem die Gründe für das extreme Wahlverhalten junger Menschen bei der Bundes...2025-04-1520 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Veränderung ist das neue Normal - Bildung neu denken. Mit Myrle Dziak-MahlerDigitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft.In dieser Folge von „Bildung, bitte!“ diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Gemeinsam suchen sie nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten.www.news4teachers.de2025-04-0933 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Schule muss ein sicherer Raum sein. Mit Saba-Nur CheemaImmer häufiger finden sich gesellschaftliche Konflikte auch in Klassenzimmern wieder. Doch Schule muss ein sicherer Ort für alle sein – unabhängig von Herkunft, Religion oder Aussehen. Über die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft spricht Moderator Andreas Bursche daher in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Zu Gast sind die Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen, Physiker und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen. Sie stellen sich der Frage: Was muss getan werden, damit sich an Schulen alle sicher und respektiert fühlen können?w...2025-04-0933 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Erst die Schule. Und was dann…? Mit Ingo LevenViele junge Leute fühlen sich erst einmal verloren, wenn sie mit der Schule fertig sind. Es steht die Frage im Raum: Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen also mehr mitgeben als das vorgesehene Schulwissen? Darüber spricht Moderator Andreas Bursche mit der jungen Bürgerrätin Levi Truong und Ingo Leven, Co-Autor der Shell Jugendstudie in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. www.news4teachers.de2025-03-2530 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBundestagswahl 2025: Impulse für bessere BildungIn der ersten Episode des neuen Podcasts "Bildungsgipfel" dreht sich alles um die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar. Podcast-Host und Bildungsjournalist Roman Eisner beleuchtet die Auswirkungen der Wahl auf die Bildungspolitik, zeigt Schnittmengen zwischen der Union und der SPD auf und berichtet vom Status quo bei wichtigen Projekten wie dem Digitalpakt 2.0 und dem Startchancen-Programm. Außerdem stellt er das neue Impulspapier „Bessere Bildung 2035“ vor – als besonderen Gast im Podcast begrüßt er dazu eine der Autorinnen des Papiers, die Kultusministerin von Baden-Württemberg Theresa Schopper. Die Ministerin spricht über die länder- und parteienüberg...2025-03-1118 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Gemeinsam leben, miteinander lernen - Wie Schule zum Lebensort für alle werden kann.In der neuen Folge des Podcasts „Schulschwatz! – Der Bildungstalk“ spricht News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit Andrea Kocks, Schulleiterin der Grundschule am Steigerweg in Mühlheim an der Ruhr. Sie ist Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie Schulleitung 2023. Die beiden sprechen über Andrea Kocks‘ Erfahrungen als Schulleiterin, die aktuellen Herausforderungen und positiven Entwicklungen im schulischen Alltag. Des weiteren sind auch Demokratiebildung und Wertevermittlung im Unterricht ein zentrales Thema des Podcasts. Natürlich kommen auch der Deutsche Lehrkräftepreis und seine Auswirkungen für die pädagogische Arbeit an der Grundschule Steigerweg zur Sprache.  www.news4teachers.de2025-03-0729 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Neue Wege in der Bildung – Geht das?In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Es ermöglicht Schulen, selbst zu entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie sie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren wollen. Doch wie viel Autonomie brauchen Schulen – und inwiefern bedeutet mehr Freiheit für die Schulen auch eine bessere Bildung für die Schülerinnen und Schüler? Darüber spricht Host Andreas Bursche mit Bürgerrätin Silvia Mehlich und Josef Watschinger, ehemaliger Schulleiter aus Südtirol und einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes. www.news4teachers.de2025-03-0535 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit WiderständenOb neue Schulformen, alternative Prüfungsformen oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Kein Wunder, dass Veränderungen hierzulande höchstens schleppend vorankommen. Erfahrungen mit Gegenwehr haben auch Vincenz Kurze und Dirk Neubauer. Während Vincenz allerdings als Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen erlebt, wie Menschen trotz unterschiedlicher Meinungen zu gemeinsamen Ergebnissen kommen können, sah sich Politiker Neubauer gezwungen, sein Amt als Landrat aufzugeben – wegen großer Widerstände. Welche Rolle Bildung dabei spielt, darüber sprechen Vincenz und Neubauer mit Host Andreas Bursche. www.news4teachers.de2025-03-0535 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger zukünftig für Kitas und Schulen?Auf dem Forum „Bildungsperspektiven“ auf der Bildungsmesse Didacta diskutiert News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit zwei Mitgliedern des Bürgerrats Bildung und Lernen sowie einem Vorstandsmitglied der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Der Bürgerrat Bildung und Lernen wurde von der Montag Stiftung ins Leben gerufen. Die Diskussion befasst sich u.a. mit den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger für Kitas und Schulen. Außerdem geht es um die Bedeutung von Demokratie und die Entstehung des Bürgerrats Bildung und Lernen.www.news4teachers.de2025-02-2642 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert? Mit Alexander LorzBraucht es für die Bildung den großen Wumms?Maria Sala Archelos, Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, und News4teachers-Redakteurin Laura Millmann diskutieren mit dem hessischen Finanzminister (und ehemaligen Kultusminister) Alexander Lorz.www.news4teachers.de2025-02-1840 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSTeachers talk too much! – Ein Gespräch über projektbasiertes LernenAuf ihrer Dänemarkreise im vergangenen Jahr hat die ehemalige Schulleiterin, Bildungsexpertin und Podcasterin Kati Ahl tiefe Einblicke in neue Bildungswelten erhalten. In der neuen News4teachers-Podcastfolge von „Schule, lass mal reden!“ spricht sie mit dem dänischen Didaktiker und Dozenten für projektbasiertes Lernen Søren Peter Dalby Andersen darüber, dass das Lernen praxisnaher werden sollte und darüber, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte. www.news4teachers.de2025-02-0615 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Mit „Mr. Pisa“ Andreas SchleicherWarum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran?Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. www.news4teachers.de2025-01-2839 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Was ist Leistung an unseren Schulen noch wert?Was ist eigentlich Leistung und wie misst man sie? News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek geht im Gespräch mit der Landesvorsitzenden des Philologenverbandes NRW Sabine Mistler diesen und anderen Fragen nach. Dabei wird der Leistungsbegriff aus vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Es geht nicht nur um Dinge wie zum Beispiel Sportlichkeit, sondern auch um die Kommunikationsfähigkeit im Englischunterricht. www.news4teachers.de2025-01-0833 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: „Hört uns zu!“ Wie Kinder und Jugendliche Schule erlebenDiese Extra-Folge des Podcasts „Bildung bitte!“ der Montag Stiftung kommt direkt aus dem Klassenzimmer. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands sprechen darüber, wie sie Schule erleben und was dabei aus ihrer Sicht verbesserungswürdig ist. Hausaufgaben und Noten beispielsweise nehmen die Kinder und Jugendlichen als psychische Belastung wahr. Viele ihrer Aussagen decken sich mit den Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers, wo 27 % der befragten Schüler*innen angaben, dass sie ihre Lebensqualität als gering einschätzen.Die Folge wurde im November 2024 am Rande der Tagung des Bürgerrats Bildung und Lernen an der Leipziger Petrischul...2025-01-0337 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Wie prägt der Raum das Lernen? Mit Barbara PampeDie Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Auch am Arbeitsplatz soll man sich wohl fühlen. Doch an vielen Schulen sieht es noch genauso aus wie vor 100 Jahren. Flure und Klassenzimmer, aber wenig Rückzugsorte. Host Andreas Bursche diskutiert mit der Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie mit Bürgerratsmitglied Kilian Safarik darüber, ob diese Struktur von Schulen noch zeitgemäß ist oder ob es eine moderne Architektur braucht, damit am Wohlfühlort Schule modernes Lernen möglich ist. www.news4teachers.de2024-11-1832 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSWie viel Freiheit braucht die Bildung?Über diese Frage hat der Bürgerrat Bildung und Lernen in Köln diskutiert. News4teachers war dabei und hat vor allem den Kindern und Jugendlichen zugehört.Umsetzung: Laura MillmannRedaktion: Andrej PriboschekMusik: © pixabaywww.news4teachers.de2024-11-1411 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSCulture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann andersIn dieser Folge von „Schule, lass mal reden!" begrüßt Bildungsexpertin Kati Ahl die Pädagogin und Autorin Clara Schaksmeier, die das Kinderbuch „Heute gehe ich in die Schule: Wie Kinder rund um den Globus lernen" geschrieben hat. Clara Schaksmeier hat als Lehrkraft in verschiedenen Ländern wie Vietnam, Kanada, Georgien und Indien gearbeitet und bringt dadurch umfangreiche internationale Erfahrungen mit. Im Gespräch thematisieren die beiden Frauen unter anderem, wie unterschiedlich Bildungssysteme weltweit sind und wie wertvoll Bildungsreisen – nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte – sein können.www.news4teachers.d2024-11-1115 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSBildung, bitte: Demokratie in die Schulen!Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie demokratische Strukturen im Schulalltag etabliert werden können und warum es so wichtig ist, auch die Stimmen der Kinder stärker zu berücksichtigen. Moderator Andreas Bursche spricht mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren das aula-Projekt, bei dem politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken erlernt werden. www.news4teachers.de2024-10-0729 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSWellbeing - sind dänische Schulkinder einfach glücklicher?Warum ist Wellbeing in dänischen Schulen so wichtig, dass es in jedem Lehrplan steht? Sind dänische Lehrkräfte einfach besser darin? Sind dänische Schulkinder einfach glücklicher? Sieht die Expertin auch Nachteile dieser Entwicklung?Kati Ahl im Gespräch mit Helle Jensen, dänische Psychologin und Kollegin des verstorbenen Familientherapeuten Jesper Juul.www.news4teachers.de2024-08-1921 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSTechnologie und Innovation - wie kommt das Neue in die Schule? Kati Ahl im Gespräch mit Jesper Drachmann von TechX und Mads Skrubbeltrang, Schulleiter des bekannten Ørestad GymasiumsInformatik als verpflichtendes Schulfach? Programmieren lernen? Oder Medienbildung allgemein? Viele deutsche Schulen fragen sich, wie sie die Fülle der notwendigen Kompetenzen vermitteln sollen. Ein Blick nach Dänemark kann Anregungen liefern. www.news4teachers.de2024-07-3115 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSWas ist anders an dänischen Schulen? Kati Ahl im Gespräch mit Micha PallescheWie beeinflusst die Kultur die Sicht auf Bildung? Können dänische Lehrkräfte besser teilen?Kati Ahl spricht mit Micha Pallesche über die Eindrücke ihrer Bildungsreise nach Dänemark. Was sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede in Schulen?  Wir tauschen die Rollen und dieses Mal stellt er die Fragen! www.news4teachers.de2024-07-0224 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Was sich mit digitalen Whiteboards im Unterricht anstellen lässtDiesmal in kleiner Besetzung: Schulschwatz-Moderatorin Prof. Ines Oldenburg berichtet News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek in eigener Sache - von einem Projekt, bei dem ihre Studierenden Ideen für den Unterricht mit digitalen Tafeln entwickelt haben. www.news4teachers.de2024-04-1130 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Angekommen (Teil 5)News4teachers -Redakteurin Laura Millmann begleitet den Seiteneinsteiger Andre Diehl in seiner neuen Rolle als Klassenlehrer. Dabei geht es auch um das große Thema Chancengerechtigkeit.Engagiert und unterbesetzt, so könnte man die Kollegien an sogenannten Brennpunktschulen beschreiben. In der fünften und letzten Folge der Reportagereihe „Plötzlich Lehrer“ geht es um das große Thema Chancengerechtigkeit und die Frage, was eigentlich gute Bildung ausmacht. Außerdem begleitet News4teachers Redakteurin Laura Millmann den Seiteneinsteiger Andre Diehl in seiner neuen Rolle als Klassenlehrer. www.news4teachers.de2024-02-1625 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Eine neue Normalität (Teil 4)Wie könnte der Beruf des Grundschullehrers attraktiver werden? Dieser Frage geht News4teachers-Redakteurin Laura Millmann im vierten Teil ihrer Reportagereihe „Plötzlich Lehrer“ nach. Seiteneinsteiger Andre Diehl steht – zurück im Präsenzunterricht – vor neuen Herausforderungen.  www.news4teachers.de2024-01-1223 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Im Lockdown (Teil 3)Mit welchen Voraussetzungen starten Seiteneinsteiger*innen in den Lehrerberuf? Und welche Wege gibt es neben dem Studium, um als Lehrkraft arbeiten zu können?News4teachers-Redakteurin Laura Millmann berichtet über die Herausforderungen des Distanzunterrichts – und über die neuen Aufgaben, die auch bei Seiteneinsteiger Andre Diehl dazugekommen sind. www.news4teachers.de2024-01-0425 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Sind Seiteneinsteiger*innen eine Be- oder eine Entlastung? (Teil 2)Wir befinden uns in Andre Diehls neu eingerichtetem Arbeitszimmer zu Hause. Die Herausforderungen wachsen: Als Seiteneinsteiger muss er an gleich zwei Grundschulen unterrichten. Darüber hinaus wird er vermehrt für Vertretungsstunden eingesetzt und muss daher auch fachfremd unterrichten. www.news4teachers.de2023-12-2819 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer: Was ein Seiteneinstieger im Schuldienst erlebt (Teil 1)Raus aus der Wirtschaft, rein ins Schulsystem: Andre Diehl hat den Schritt gewagt und arbeitet nun als Lehrer an einer Grundschule in Dortmund. Die Journalistin Laura Millmann hat ihn bei seinem Einstieg begleitet. Erster Teil einer fünfteiligen Serie. www.news4teachers.de2023-12-2220 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Probleme mit Paschas?Sind junge Muslime eine Problemgruppe an Schulen? Die Debatte um Pascha-Allüren und „toxische Männlichkeit“ greift zu kurz – meint Miriam Kurz, Islamwissenschaftlerin am Museum für Islamische Kunst, im Gespräch mit News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und Grundschul-Didaktikerin Prof. Ines Oldenburg. Mehr noch: Durch die wiederholte Zuschreibung von Andersartigkeit werde die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft immer wieder in Frage gestellt. www.news4teachers.de2023-10-1733 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Ist Inklusion eine Mission Impossible?Wie kann Inklusion an Deutschlands Schulen trotz Personalmangel und anderer Herausforderungen gelingen?In der neuen Folge des News4teachers Podcasts sprechen Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Universität Oldenburg mit Conny Melzer. Die ist Professorin für inklusive Bildung an der Uni Leipzig. Und hat ermittelt, was dafür nötig ist. www.news4teachers.de2023-06-0727 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Hurra, ein angehender Grundschullehrer (männlich!)In der fünften Folge von „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk“ sprechen News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Universität Oldenburg mit einem besonderen Gast: dem Lehramtsstudenten Christian Herold. In seinem Studiengang (Grundschul-Lehramt) ist er ein Exot: als einer von ganz wenigen Männern unter Frauen. Andrej Priboschek und Ines Oldenburg möchten herausfinden, was ihn dazu bewogen hat, Grundschullehrer zu werden – und stoßen dabei auf eine Vita, die nicht für die Berufswahl zu prädestinieren scheint. www.news4teachers.de2023-04-2829 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Ist die Inklusion an Deutschlands Schulen gescheitert?Deutschland hat sich mit Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention schon 2009 dazu verpflichtet, ein „inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" zu entwickeln. Tatsächlich aber ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler an Förderschulen seitdem kaum gesunken. Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg diskutieren mit Clemens Hillenbrand, Professor am Institut für Sonderpädagogik der Universität Oldenburg, über Wunsch und Wirklichkeit beim gemeinsamen Unterricht. www.news4teachers.de2023-03-1533 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Wie kommen die Schulen aus ihrem Stimmungstief heraus?IQB-Studie, Lehrermangel, Flüchtlingskrise – immer neue Hiobsbotschaften prasseln auf die Schulen ein. Wie können Lehrkräfte trotzdem noch optimistisch in die Zukunft blicken, ein Stück weit jedenfalls? Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Prof. Ines Oldenburg diskutiert darüber mit dem Hamburger Organisationssoziologen Prof. Marcel Schütz. www.news4teachers.de2023-02-1032 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz – der Bildungstalk: Sind die Grundschulen schuld am Leistungsabsturz?Die IQB-Studie sorgt für Wirbel: Unterrichten Grundschullehrkräfte mit falschen Methoden, wie der Philologenverband meint? Oder sind steigende Herausforderungen durch Inklusion, Integration und Lehrermangel ursächlich für den festgestellten Niveauverlust? Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Prof. Ines Oldenburg (ehemalige Grundschullehrerin) diskutiert darüber mit dem Augsburger Schulpädagogen (und ehemaligen Grundschullehrer) Prof. Klaus Zierer. www.news4teachers.de2022-12-2931 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Wie man Tablets sinnvoll in der Schule einführen kannIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Florian Nuxoll spricht in dieser Folge der Doppelstunde mit Kai Wörner. Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für "Digitale Bildung in der Seminarausbildung" und Ziel ist es, Referendarinnen und Referandare mit digitalen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Er berichtet über die Einführun...2022-12-1133 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSSchulschwatz! Der Bildungstalk – erste Folge: Warum Lehrkräfte jetzt einen Sokratischen Eid ablegen sollenDer Pädagogik-Professor Klaus Zierer hat unter News4teachers-Leserinnen und -Lesern eine hitzige Debatte ausgelöst – mit seinem Vorstoß, Lehrkräfte sollten einen „Sokratischen Eid" ablegen, der als Grundlage für ein gutes Berufsverständnis dienen soll. Wir wollten von ihm genauer wissen, was er damit meint. Und haben ihn befragt. Zu hören ist das Gespräch in „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk", der neuen News4teachers-Podcast-Reihe mit Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Uni Oldenburg. www.news4teachers.de2022-11-2335 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Die drei Basisdimensionen für guten Unterricht & intelligente TutorsystemeIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.„Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll.Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt. So können intelligente T...2022-11-1131 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Mirko Drotschmann (MrWissen2go) erklärt, wie und warum YouTube, TikTok & Co bei Jugendlichen so gut ankommenIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Für diese Folge traf sich Florian bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.  Warum funktionieren Erklärvideos bei manchen Schülerinnen und Schülern sehr gut? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das auch für den eigenen Unt...2022-10-1017 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Digitalisierung der Schulen in Deutschland: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städ...2022-09-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Nachrichten- und InformationskompetenzIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen und berichtet über Erfahrungen damit. Wir können Jugendliche...2022-08-1142 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: TikTok & Co - wie kann man als Lehrkraft damit umgehen?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als "Director Think Tank" beim SZ-Institut.In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit "TikTok-Memes" ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen. Wie setzen wir neue Dinge um und wie lassen wir uns...2022-07-1150 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Warum Science-Fiction-Werke hervorragendes Unterrichtsmaterial sindIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Könnte es tatsächlich einen Warp-Antrieb wie bei Star Treck geben? Florian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch um soziale und politische Werten. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung vo...2022-06-1137 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Kultur der Digitalität mit Bob BlumeIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge  spricht Florian  mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerke...2022-05-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Sprache im schulischen BereichIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH.  Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. Texteingaben von Schülerinnen und Schülern werden von der KI während der Eingabe analysiert. Fehlerhafte Eingaben werden in Echtzeit gemeld...2022-04-1139 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Lehrerfortbildungen in einer digitalen WeltIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Im dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Andreas Hofmann von  mobile.schule. Er erzählt von seinem persönlichen Werdegang, was digitale Bildung angeht. Die beiden sprechen aber auch über die Entwicklung von mobile.schule zu einem großen Anbieter von Fortbildungen im Bereich Bildung in einer digitalen Welt. Weitere Themen, die aufgegriffen werden: Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich Fortbildungen aus? Warum gibt es Angebote auch für Einsteiger im Bereich digitale...2022-03-1143 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Verwaltung und Administration von Tablets im SchulalltagIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge geht es um technische Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, wenn viele Tablets verwaltet werden müssen. Was ist ein Mobile-Device-Management-System (MDM) und wofür braucht man das? Was ist damit möglich und wie fit müssen Lehrkräfte sein, die das verwalten wollen? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Administration und Fachschaften aussehen? Wie kann man unterschiedliche Wünsche von Fachschaften an die Einstellungen der Tablets in Übereinstimmung bringen? Auf alle diese...2022-02-1134 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde Special: Sportlichkeit, Sportunterricht & Pandemie?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge geht es einmal nicht um das Thema Digitalisierung, sondern um das Thema Sport und Bewegungsarmut von Schülerinnen und Schülern. Florian spricht mit Martin Schall (Direktor der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) und Isabelle Baumann (Fachvorsitzende Sport an der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) über die Folgen der Pandemie auf die Sportlichkeit. An dieser Stelle sei schon mal verraten: Die Auswirkungen sind sehr groß! Natürlich sprechen die drei auch darüber, wie S...2022-01-2018 min