podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
5MinutenClimateChance
Shows
5MinutenClimateChance
7 auf einen Streich
Warum steht 5mcc eigentlich für 5MinutenClimateChance und nicht für 5MinutenClimateChange? Gustav fragt mal bei Alex am Apparat in der 5mcc-Hot-Line nach. The post 7 auf einen Streich appeared first on 5MinutenClimateChance.
2023-11-16
05 min
5MinutenClimateChance
Nachbarschaftliche Energie
Doras Stromrechnung ist schon wieder gestiegen. Verärgert setzt sie sich an ihren geliebten Küchentisch, schaut aus dem Fenster und beginnt über eine preiswerte Energieversorgung in einer gerechteren Welt zu träumen. The post Nachbarschaftliche Energie appeared first on 5MinutenClimateChance.
2023-02-13
05 min
5MinutenClimateChance
Weniger ist Mehr
Aufgeheizt vom Jazzpublikum und den Treibhausgasen, die an einem Konzertabend beim Musizieren und Flatulieren eben mal so in die Atmosphäre entweichen, kommen die 13 Musiker*innen von Little Rosies Kindergarten so richtig in Fahrt und schmettern dabei ein paar wichtige und richtige Verse über den Klimawandel in den Konzertraum. Gänsehautfeeling vorprogrammiert! Live-Performance im Rahmen der Konzertreihe “Explorations” von Little Rosies Kindergarten, die sie 2021/22 als Porgy & Bess – Stageband konzipierten. Musik: Solo!(2) – composed by Philipp Kienberger (Little Rosies Kindergarten) Lyrics: Balduin Landl (5mcc), Johanna Lehner (5mcc), Anna Anderluh (Little Rosies Kindergarten) Performed by Lit...
2023-01-16
05 min
5MinutenClimateChance
Treffen sich ein CO2-Molekül und ein Methan-Molekül...
in angenehmer Atmosphäre im Wiener Jazzclub. Sie merken, dass es schon wieder wärmer geworden ist in der Atmosphäre. 5mcc hatte die große Ehre gemeinsam mit dem Jazzensemble Little Rosies Kindergarten und mithilfe des Jazzpublikums des Porgy&Bess den Treibhauseffekt zu „improvisieren“. PS: Jazz-Insider Sendungsnummer „2-5-1“: Die Verbindung der Stufenakkorde Subdominantparallele (II), Dominante (V) und Tonika (I) ergibt die sogenannte Jazzkadenz. Sie ist eine Abwandlung der klassischen Kadenz ( IV- V- I), beinhaltet im Gegensatz dazu ein weiteres Tongeschlecht: m7 (gesprochen: Moll Sieben) oder m7b5 (Moll Sieben B fünf). ODER: drei unterschiedl...
2022-12-15
09 min
5MinutenClimateChance
Morgens 2050
Folge Martins Morgenroutine und erfahre wie wir in 30 Jahren auf Österreichs Landwirtschaft heute zurückblicken. Soll man Kaffee eigentlich vor oder nach dem Zähneputzen trinken? The post Morgens 2050 appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-10-26
05 min
5MinutenClimateChance
Bunte Daten
Wir nehmen an Fast Forward Science 2022/23 teil ! #FFSci #audiospezial Die außerirdischen Wissenschaftler Brenner und Hegon erforschen, warum man in der Landwirtschaft der Menschen Satelliten und Drohnen einsetzt. QuellenExisting Operational Monitoring Systems and Major Information Needs. Remote Sensing, 5(2), 949–981. https://doi.org/10.3390/rs5020949 Bassermann, L. (2019, January 25). Digitalisation in Agriculture . Welthungerhilfe. https://www.welthungerhilfe.org/news/latest-articles/2019/digitalisation-in-agriculture/ F – Lexikon der Fernerkundung: Falcon 9 bis FY-2. (n.d.). Retrieved April 24, 2021, from https://fe-lexikon.info/lexikon-f.htm#falschfarben Heipke, C. (2017). Photogrammetrie und Fernerkundung – eine Einführung. In Photogrammetrie und Fernerkundung (pp. 1–27). Springer Berlin Heidelberg. https://do...
2022-10-12
05 min
5MinutenClimateChance
Mehr als nur Licht
Ein außerirdischer Wissenschaftler erklärt, wie die Eigenschaften von Pflanzen und Böden aus der Ferne gemessen werden können. So könnte man die landwirtschaftliche Produktion erhöhen , um die Welt in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu ernähren. QuellenAtzberger, C. (2013). Advances in Remote Sensing of Agriculture: Context Description, Existing Operational Monitoring Systems and Major Information Needs. Remote Sensing, 5(2), 949–981. https://doi.org/10.3390/rs5020949 E – Lexikon der Fernerkundung: Early Bird bis Exzentrizität. (n.d.). Retrieved April 24, 2021, from https://fe-lexikon.info/lexikon-e.htm#elektromagnetisches-spektrum Heipke, C. (2017). Photogrammetrie und Fernerkundung – eine Einführung. In Photog...
2022-09-29
05 min
5MinutenClimateChance
Wer freut sich über Klimaschutz? Dein Körper
Was macht gesündere Ernährung mit dem Klima? Was macht klimaschonende Ernährung mit der Gesundheit? In dieser Folge erfährst du, wie gesundes Essen und Klimaschutz zusammenhängen kann. The post Wer freut sich über Klimaschutz? Dein Körper! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-07-30
05 min
5MinutenClimateChance
Power to the People – der österreichische Bürger:innenrat
Wir haben die Ehre das Mikrofon an zwei unserer persönlichen Klimaheld:innen zu übergeben. Laura und Renate vom österreichischen Klimavolksbegehren. Das haben übrigens fast 400.000 Österreicher:innen unterstützt. Eine der Forderungen des Klimavolksbegehren war ein Klima-Bürger:innerat. Das Klimaschutzministerium hat ihn 2022 tatsächlich in die Tat umgesetzt. Aber was ist ein Bürger:innenrat überhaupt? The post Power to the People – der österreichische Bürger:innenrat appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-07-05
05 min
5MinutenClimateChance
Cool wie Quinoa
Quinoa als klimafreundliches Nahrungsmittel der Zukunft? The post Cool wie Quinoa appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-05-17
05 min
5MinutenClimateChance
Partnersuche für Pflanzen mit Niveau
Alle Lebensmittel die wir essen sind gezüchtet. Tiere als auch Pflanzen. Aber wie funktioniert das Züchten eigentlich? Und warum mischen wir uns überhaupt in das Liebesleben von Pflänzchen und Tieren ein? The post Partnersuche für Pflanzen mit Niveau appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-04-10
05 min
5MinutenClimateChance
Geht uns das Wasser aus?
In Österreich hat man ja das Gefühl gutes Wasser fällt einfach vom Himmel, strömt aus dem Berg, liegt bloß begraben im Boden und ist somit unendlich verfügbar. Aber das ist halt leider nur hier so. Wenn man die ganze Welt betrachtet, geht uns selbst am Blauen Planeten das Wasser aus. Wie kommt es dazu und was können wir dagegen machen? The post Geht uns das Wasser aus? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-03-03
05 min
5MinutenClimateChance
Resis neue Diät
Bauer Kasimir stellt die Ernährung seiner Kühe um. Wieso? Würzt er ihr gewöhnliches Futter mit einer Prise Roter Algen, stoßen diese wesentlich weniger des starken Treibhausgases Methan aus. Ist das nicht fantastisch? The post Resis neue Diät appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-01-24
05 min
5MinutenClimateChance
Regenwald hautnah erleben
Der Regenwald beeinflusst unser Klima auf verschiedenste Weise. Manche Prozesse erwärmen sogar das Klima. Wie macht er sich im Vergleich zu gerodeten Flächen, die nun z.B. Ackerland sind, und zur Lebensmittelproduktion genutzt werden? Erleben Sie mit unseren professionellen Tour-Guides die einmalige Klimawelt des Regenwaldes hautnah und fahren Sie im Panorama-Luftzug mit der feuchten Luft in Richtung gerodeter Waldflächen. Zur Buchung klicken Sie hier: The post Regenwald hautnah erleben appeared first on 5MinutenClimateChance.
2022-01-17
05 min
5MinutenClimateChance
Die Lobau - ähm No-Bau-Autobahn
Sondersendung des 5mcc-Verkehrsservice: Das hochumstrittenen Straßenbauprojekt der S1 – der Wiener Außenringschnellstraße – besser bekannt als die Lobauautobahn mit dem Lobautunnel – wurde vom österreichischen Klimaschutz- und Verkehrsministerium dem Klimacheck unterzogen. Es erschwert die Einhaltung der österreichischen Klimaziele – die Klimaneutralität bis 2040 – enorm. Der Lobautunnel soll nun nicht mehr gebaut werden. Ein Durchbruch in der Klimapolitik. Allerdings gibt es starken politischen Gegenwind von allen Seiten. Die Scientists 4 Future haben sich das Bauprojekt und die allgemeine Verkehrslage in Österreich hinsichtlich Klimaneutralität angesehen. In Kooperation mit Scientists for Future. The post Die Lobau – ähm No-Bau-Autobahn appeared first on 5MinutenClima
2022-01-10
05 min
5MinutenClimateChance
Das neue Klimaschutzgesetz
Wenn ein Gericht der Politik auf die Finger klopft, weil die Grundrechte der Bevölkerung nicht angemessen geschützt werden, dann ist klar: Da muss so richtig etwas abgegangen sein! So geschehen in den letzten Monaten in Deutschland. Doch was ist wirklich passiert? Warum soll das so “historisch” gewesen sein? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Wie gut, dass plan@b für uns mal alles zusammenfasst. The post Das neue Klimaschutzgesetz appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-12-13
05 min
5MinutenClimateChance
Auf unsicherem Boden
Der Amazonas Regenwald ist ein unglaublich dichter Dschungel. Er bietet so vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum wie sonst kein Fleckchen Erde. Wie kommt man eigentlich auf die Idee so einen Regenwald abzuholzen? Und wieso wird das immer noch gemacht, obwohl wir doch wissen, der Amazonas gilt als ‚Lunge der Erde‘, die uns mit Sauerstoff versorgt und CO2 aufnimmt? The post Auf unsicherem Boden appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-12-06
05 min
5MinutenClimateChance
Amazonas auf der Kippe
Warum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig für unser Klima? Was bedeutet es, wenn wir vom Amazonas als Kipppunkt sprechen? Und die Frage aller Fragen – Was passiert, wenn wir ihn abholzen? Das hören wir uns heute genauer an. The post Amazonas auf der Kippe appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-11-12
05 min
5MinutenClimateChance
Sie verlassen jetzt das Holozän
Einmal dem Navi vertraut und schon falsch abgebogen. Was steht da auf der nächsten Ortstafel? Anthropozän? Naja, dann sehen wir uns hier einmal um. Und gleich darauf heißt es – weiter geht die Wissensreise. Von Gesteinsschichten, über Erdzeitalter bis hin zu den Grenzen unseres Planeten! The post Sie verlassen jetzt das Holozän appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-10-26
05 min
5MinutenClimateChance
Sind Sie noch IPC-Single?
Speeddating mit Niveau, garantiert eine richtig gute Partie und Achtung – es könnte heiß werden! Denn hier kommt dein Herzblatt, auch wenn es so manche Politiker:innen noch nicht wahr haben wollen: Das Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC. The post Sind Sie noch IPC-Single? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-10-06
05 min
5MinutenClimateChance
Belastetes Lastenrad
Die deutschen Grünen schlagen im Zuge des Bundestagswahlkampfes eine Förderung von einer Milliarde Euro für Lastenfahrräder vor und ernten damit hauptsächlich Häme im Internet. Ist die Kritik sinnvoll, oder Haben die Fahrrad-SUVs doch eine Berechtigung in unserem Alltag? Wir sehen uns das Lastenrad und dessen Vorbelastungen genauer an. The post Belastetes Lastenrad appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-09-24
05 min
5MinutenClimateChance
L'accord de Paris - Das Klimaabkommen von Paris
Die Chefverhandler*innen der „Tour du Climat“ bringen sich in Stellung für den berühmten Zielsprint auf der Champs-Élysées mit 1,5° Steigung. Endlich findet sich ein hochkarätiges internationales Diplomatenfeld im Peloton zusammen und zum ersten mal in der Geschichte der „Tour du Climat“ hat man das Gefühl, dass die mitfahrenden Spitzenpolitiker*innen dieses Rennen noch gewinnen wollen. Aber die Etappe ist die anspruchvollste der Tour, Gerüchte um Diesel-Doping machen schon die Runde, wer macht den nötigen Windschatten für das Hauptfeld und werden sie den Arc de Triomphe – Klimaneutralität – erreichen bevor w...
2021-09-11
05 min
5MinutenClimateChance
Bäume haben kein Schattenplatzerl
Die Erderhitzung kommt in Österreich an und in Zukunft jagt wohl eine Hitzewelle die nächste. Wer sucht sich da nicht gern ein kühles Platzerl im schattigen Wald? Um die Bäume steht’s dabei nicht ganz so gut – Hitze, Trockenheit, Stürme, und steigender Schädlingsdruck setzen ihnen zu. Förster und Forstwissenschaftler müssen also Ansätze liefern, um dem Hitzetod der Wälder vorzubeugen. Und glücklicherweise sind diese schon längst dabei und tüfteln an der Klimawandel-Fitness unserer Bäume. Wie? Das hören wir uns in dieser Folge an! The post Bäume haben ke...
2021-08-23
05 min
5MinutenClimateChance
America First - Austria Förster
Kurzen Reminder an die Ära Donald Trump gefällig?Waldbrände und Klimawandel – der ehemalige US Präsident fand hier tatsächlich keinen Zusammenhang. In dieser Folge sehen wir uns an, wie das mit den angeblich so brandgefährlichen explodierenden Bäumen in Österreich so gehandhabt wird und was der Klimawandel dann tatsächlich bei uns anrichtet. The post America First – Austria Förster appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-08-12
05 min
5MinutenClimateChance
Wenden verboten?
Jede gute Geschichte hat vor dem Ende noch eine Wende. Selbst die Geschichte der Menschheit hat auch schon so die eine oder andere Wende mitgemacht. Wie läuft jedoch die Geschichte mit der Energiewende? Und ist sie bisher nicht noch viel mehr als eine Redewendung?Warum das trotz des großen Zuspruchs nicht ganz so einfach ist, erklären uns Laura Welle und Nikolai Drews vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz von der HAW Hamburg. Verwendete Musik:Monobox – Wild and Free The post Wenden verboten? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-07-14
05 min
5MinutenClimateChance
Win-Win
Klimaneutralität in naher Zukunft erreichen, das wollen wir doch alle. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da, aber es braucht die Unterstützung aus der Bevölkerung. Zum Glück gibt es einige Expert*innen, die sich Gedanken machen, wie die Akzeptanz für und die Teilnahme in Klimaprojekten gesteigert werden kann. Laura Welle und Nikolai Drews vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der HAW Hamburg erzählen uns mehr dazu. Warum das am Ende eine Win-Win Situation ist, hören wir uns in dieser Folge genauer an. Verwendete Musik: Monobox – Wild and Fre...
2021-06-18
05 min
5MinutenClimateChance
Der Akzep-Tanzkurs
In der letzten Folge haben wir gelernt: der Großteil der Bevölkerung akzeptiert, dass es Änderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel braucht. Dennoch gibt es auch noch Menschen, die so einen Akzep-Tanzkurs durchaus noch notwendig hätten. Nikolai Drews und Laura Welle präsentieren uns Vorschläge, wie Akzeptanz für die Energiewende erhöht werden kann. Los geht’s! 5, 6, 7, 8!Nikolai Drews und Laura Welle sind Forscherinnen am Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der HAW Hamburg. The post Der Akzep-Tanzkurs appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-06-03
05 min
5MinutenClimateChance
Klar zum Wenden
Wer will sich schon den schönen Ausblick auf den Horizont von so ein paar hässlichen Windrädern verderben lassen? Und dann auch noch extra Ökostrom Aufpreis für diese Landschaftsverschandelung zahlen? Also so kann Energiewende gleich eine Kehrtwende machen und sich sofort wieder verduften! Oder? Ist diese Ablehnung gegen erneuerbare Energien aber tatsächlich so weit verbrietet wie viele meinen?Laura Welle und Nikolai Drews vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus Hamburg, sind Akzeptanz-Forscher*innen und erzählen uns mehr über die Zustimmung und Akzeptanz in der Bevölkerung zur Energiewende. Verwende...
2021-05-25
05 min
5MinutenClimateChance
Der kluge City-Energy-Mix
Strom in der Stadt zu produzieren wäre doch ein Hit. Und dann am besten noch CO2-neutral und aus erneuerbaren Ressourcen.Aber kann das funktionieren? Oder machen da Platzmangel, Nutzungskonflikt, ästhetische Ansprüche und Stromspeicher-Probleme nicht mit? Mit architektonischer Rafinesse und einem klugen Mix aus erneuerbaren Energietechnologien kann das funktionieren – laut Architektin Klara Jörg. Sie erzählt uns von ihren Ideen für zukunftsfähige Stromproduktion an den Orten wo wir ihn brauchen. Und das ist nun einmal auch in der Stadt! Verwendete Musik: Julep House – Welcome to Ridgway The post Der kluge C...
2021-05-07
05 min
5MinutenClimateChance
Strom and the City
Die Notwendigkeit, unseren Energiehunger klimaschonend zu stillen, hat sich mittlerweile auch schon im illustren Kreis der Architekturbegeisterten rumgesprochen. Wir haben die Architektin Klara Jörg zu uns ins Studio geladen. Sie macht sich Gedanken darüber, wie wir erneuerbare Energie in der ohnehin dicht verbauten Stadt produzieren können und warum das Vorteile gegenüber Energiefarmen am Land hat. Verwendete Musik: Julep House – Welcome to Ridgway The post Strom and the City appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-04-21
05 min
5MinutenClimateChance
2 Fraktionen, 1 Lösung, GMOs
GMOs. Genetisch Modifizerte Organismen. Dieser Streit geht in die nächste Instanz. Was bringt uns die Gentechnologie?Ist sie die Rettung in der Klimakrise, gefährliches Herumpfuschen in den Gesetzen der Natur, Ernährung der Welt, oder doch ein großes Risiko für die Natur und unsere Gesundheit? Ein Fall für das 5mcc-Gericht. Der hochmotivierte Richter hört sich die Argumente für und gegen GMOs ganz genau an. The post 2 Fraktionen, 1 Lösung, GMOs appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-04-12
05 min
5MinutenClimateChance
Würdest du GMOs pflanzen?
Glaubt ihr, dass Bauer Kasimir genetisch manipulierte Pflanzen anbaut? Gustav ist sich nicht ganz sicher und begiet sich zur Feldforschung wieder aufs Land. Kasimir packt aus und erklärt ihm, welche Chancen und Risiken hinter den GMOs, den Genetically Modified Organisms, stecken. Auch in Bezug auf den Klimawandel könnten diese nämlich weiter an Bedeutung gewinnen. The post Würdest du GMOs pflanzen? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-04-07
05 min
5MinutenClimateChance
GMOs – Genetisch Modifizierte Organismen
GMOs: Genetically Modified Organisms, zu deutsch Genetisch Modifizierte Organismen sind seit Jahrzehnten ein Diskussionspunkt in ethisch-agrarwissenschaftlichen Diskussionen. Was denn nun tatsächlich gut oder böse an diesen Laborpflanzen ist und wie sie uns helfen könnten, für die Auswirkungen des Klimawandels gewappnet zu sein, besprechen wir im neuen Themenblock: Gentechnik trifft Landwirtschaft. Aber zunächst fragen wir uns. Wie funktioniert eigentlich diese Gentechnik? Verwendete Musik:Meydän – Away (CC BY 4.0) The post GMOs – Genetisch Modifizierte Organismen appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-03-29
05 min
5MinutenClimateChance
Der Europäische Green Deal
Seit einem Jahr bereits wird über den European Green Deal diskutiert und verhandelt – aber was hat es wirklich auf sich mit dem geplanten Wunder der Europäischen Union? Damit möchte Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Kann das funktionieren? Diese gar-nicht-mal-so-ice-breaking-news haben wir für euch recherchiert. Verwendete Musik:News Signature – Mansardian (CC BY 3.0) The post Der Europäische Green Deal appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-03-19
05 min
5MinutenClimateChance
Außer- und innerirdische Wärmequellen
„Von ganz hoch oben komme ich her, und sage euch – es wärmt mich sehr. Aber auch ganz tief gibt es Wärme, man muss nicht immer in die Ferne!“ – so oder so ähnlich könnte man die heutige Folge zusammenfassen. Ja, wir brauchen erneuerbare Energie. Nicht nur für Strom sondern auch für Wärme. Aber wo kommt sie her, die erneuerbare Wärme? Zwei Hinweise dazu gibt uns Nina. Entweder von ganz hoch oben, oder von ganz tief unten. Hört selbst wo es die wohl wohligste Wärme gibt. Nina Kicherer ist Wissenschaftli...
2021-03-10
05 min
5MinutenClimateChance
Smart Heat Grid Hamburg
Smart ist ja heutzutage dem Anschein nach auch schon alles und ein jeder. Wie clever man aber tatsächlich sein muss um ein „smartes“ effizientes und nachhaltiges Wärmenetz zu entwickeln erzählt uns Ina. Im Forschungsprojekt Smart Heat Grid in Hamburg wird untersucht wie der Beitrag zur Energiewende am Wärmesektor aussehen könnte. *Ina Herrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Wärme am Competence Center für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg Verwendete Musik: Home Bound (Instrumental) – Big Trees Mehr Infos zum Projekt Smart Heat Gri...
2021-03-01
05 min
5MinutenClimateChance
Quo vadis, Wärmeversorgung?
Von den größten Fernwärmeanlagen bis zu den eigenen Heizsystemen in privaten Wohnungen – jetzt ist umrüsten angesagt um endlich klimaschonend Wärme bereit zu stellen. Welche technischen Möglichkeiten es da gibt, das haben uns Ina und Nina genauer erläutert. Und Nina hat auch einfach Tipps um beim Heizen Energie und Kosten zu sparen, die alle spielend leicht sofort umsetzen können. Weiter geht’s mit unserem Heiz-Schwerpunkt! *Ina Herrmann und Nina Kicherer sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Team Wärme des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der Hochschule für Angewandte Wissenschaften...
2021-02-18
05 min
5MinutenClimateChance
Die Wärmerevolution
Wenn Gebäudeheizungen nicht nur die Gebäude sondern auch unser Klima erwärmen, dann sollten wir doch schleunigst auf erneuerbare Wärme umsteigen. Das ist allerdings leider nicht ganz so easy, wie wir uns das wünschen würden. Nina Kicherer und Ina Herrmann vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus Hamburg forschen an Möglichkeiten zur Wärmerevolution und zeigen uns einige gute Ideen, wie wir in Zukunft klimaschonender heizen können.Wir haben sie für Euch interviewt. Verwendete Musik: Home Bound (Instrumental) – Big Trees The post Die...
2021-02-11
05 min
5MinutenClimateChance
Wohnraumerwärmung
Klimaerwärmung hin oder her, im Winter ist es dennoch oft saukalt. Weil wir es aber lieber gemütlich warm haben, statten wir uns gerne mit komfortablen Heizungen aus. Blöd nur, dass die dann meist nicht nur den Wohnraum, sondern so ganz nebenbei oft auch noch das Klima anheizen. Warum das so ist, erzählt uns Nina Kicherer vom Institut für Erneuerbare Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie erklärt, was Wärmegewinnung für unser Klima bedeutet und welche Lösungen es gäbe.Playlist / Zusatzinfo:Home Bound (Inst...
2021-02-05
00 min
5MinutenClimateChance
Der Rat der Vögel
Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar… halten einen Rat ab, um die größten Gefahren für die Vogelfauna zu diskutieren. Denn die Windkraftanlage, diese zukunftsweisende Technologie, die der Menschheit versprechen soll endlich klimaneutral zu werden, ist ein richtiger Vogel-Killer. Aber Moment – bitte nicht so schnell urteilen, meinen die Eule und der Rotmilan. Der Mensch hat bei weitem größere Gefahren für die Vögel parat und auch andere Technologien zur Energiegewinnung sind keinesfalls nur vogelfreundlich. Lasst uns also gemeinsam dem Rat der Vögel lauschen, erster Tagesordnungspunkt: Windkraftanlagen. Verwendete Musik: silentium. – Klara Kramer
2021-01-23
05 min
5MinutenClimateChance
Wirkungsgrad so larla
Es werde Licht, und es wurde Li… ähm, Strom!Und aus Strom wird wieder Licht und wieder Strom und wieder Licht…Das könnte man ja ewig so weiter transformieren – wenn da nicht die Schwachstelle des Wirkungsgrades von Solarenergie wäre! Warum das so ist und warum Photovoltaik trotzdem eine wichtige und zukunftsweisende Technologie ist – das erfahrt ihr hier. Verwendete Musik: A Pleasant Strike – Blue Dot Sessions (CC BY NC 4.0) The post Wirkungsgrad So lar la appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-01-17
05 min
5MinutenClimateChance
Wie Licht zu Strom wird
Habt ihr euch schon mal gefragt wie auf Photovoltaik-Panelen Strom aus Licht werden kann? Ganz einfach. Mit Einsteins Erkenntnissen (für die er so ganz nebenbei den Nobelpreis gewonnen hat) und ein paar herkömmlichen Beziehungsmodellen kann man das einfach erklären. Also, zumindest fast ganz einfach… Verwendete Musik: Blue Jay – Blue Dot Sessions (CC BY NC 4.0) The post Wie Licht zu Strom wird appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-01-08
05 min
5MinutenClimateChance
What Does That Mean, Climate Justice?
What do we want?CLIMATE JUSTICE!When do we want it?NOW! Die Fridays for Future Aktivist*innen fordern Climate Justice. Na gut, aber was heißt das jetzt eigentlich? Und vor allem – was hat die Klimaerwärmung mit Gerechtigkeit zu tun? Norina und Amina von FFF erzählen uns genau was sie damit meinen. Verwendete Musik:Simple lofi hip hop track n.6 – Alittlebitdrunkguy (CC BY-NC 3.0) The post What Does That Mean, Climate Justice? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2021-01-04
05 min
5MinutenClimateChance
Was bringt die Future?
Willkommen zurück bei Fridays vorm Fernseher, ihrer Lieblingsshow am TV-Hauptabend! Mit Amina und Norina haben 2 Klimaaktivistinnen aus der Fridays for Future-Bewegung hier bei uns auf der Stargast-Couch Platz genommen. Amina und Norina erzählen uns, was sich laut FFF and der österreichischen Politik ändern müsste, um endlich effektiven Klimaschutz zu betreiben und die Klimaziele von Paris erfüllen zu können. Amina, Norina – das ist euer Applaus! Verwendete Musik:TV News Loop – DDmyzik (CC BY-NC 3.0) The post Was bringt die Future? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-12-28
05 min
5MinutenClimateChance
Österreich for Future?
Willkommen bei Fridays vorm Fernseher – ihrer Lieblings-TV-Talkshow! In unserer heutigen Show hat Amina, eine federführende Aktivistin bei der Fridays For Future-Bewegung, auf unserer Stargast-Couch Platz genommen. Sie wird uns erzählen, warum das so kleine winzige Land Österreich – trotz bekannter Größe – tatsächlich in punkto Klimaerwärmung eine richtig große Nummer ist. Applaus, bitte… Verwendete Musik:TV News Loop – DDmyzik (CC BY-NC 3.0) The post Österreich for Future? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-12-23
05 min
5MinutenClimateChance
Fridays for Future for the Win?
Gustav und Alexandra sind bereits von den flotten Sprüchen auf den Fridays for Future-Demoplakaten begeistert. Aber eine Frage stellt sich den beiden doch: bringen die Klimastreiks wirklich etwas? Wie reagieren die Zivilgesellschaft und die Politik darauf? Da haben die beiden doch gleich mal bei der Fridays For Future-Aktivistin Klara nachgefragt. Was wurde denn eigentlich schon erreicht und warum braucht es aus ihrer Sicht den Aktivismus? Verwendete Musik:Jazzy Vibes #81 – Jazz Piano Medley, Ellary (CC BY 3.0) The post Fridays for Future for the Win? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-12-15
05 min
5MinutenClimateChance
5 Fiese Fragen an Fridays For Future
Gustav steckt Freitagnachmittags im Stau, weil die Weltverbesser*innen von Fridays For Future wieder einmal die Schule schwänzen. Oder so ähnlich. Was ist Fridays For Future jetzt genau? Sind es einfach lernfaule Kids oder ist es politisches Engagement? Lifestyle Bewegung oder besorgter Aktivismus? Ein lockeres und provokantes Geplauder zwischen Gustav und einer FFF-Aktivistin am Rande einer Freitags-Demo bringt Aufklärung! The post 5 Fiese Fragen an Fridays For Future appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-12-11
05 min
5MinutenClimateChance
Biogas – 100% handgemacht von den Mikroorganismen Ihres Vertrauens
Wer produziert wohl das meiste Methan? Na die Methanogene natürlich! Und wieder einmal sitzen winzig kleine Mikroorganismen an den großen Hebeln. In der Rinderzucht beim Reisanbau oder im Permafrost ist das ein Problem, aber gleichzeitig könnten wir uns das auch als erneuerbare Energieressource zu Nutze machen. Ein Team der Universität Wien, rund um Simon Rittmann, forscht an Möglichkeiten, unseren Energiehunger mit Hilfe von methanogenen Archaeen zu stillen. Näheres erzählt uns Professorin Christa Schleper! Playlist / Zusatzinfo:Vienna Beat – BLue Dot Sessions (CC BY NC 4.0) The post Biogas –...
2020-11-26
05 min
5MinutenClimateChance
Hoch leben die Mikroorganismen!
Mikroorganismen, die kleinsten Lebewesen der Erde mischen in unseren Stoffkreisläufen ordentlich mit. Könnte man sich das dann nicht auch für den Klimaschutz zu nutze machen? Tatsächlich gibt es Forschung und Bestrebung darin Mikroorganismen einzusetzen um beispielsweise unsere Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren! Genaueres darüber berichtet uns Mikrobiologin und Professorin Christa Schleper von der Universität Wien. Verwendete Musik: Vienna Beat – Blue Dot Sessions (CC BY NC 4.0) The post Hoch leben die Mikroorganismen! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-11-22
05 min
5MinutenClimateChance
Leguminosen, who dat?
Leguminosen – Wunder-Pflanzen gegen Stickstoffmangel. Wobei, die eigentlichen Helden sind ja die Knöllchenbakterien die zwischen ihren Wurzeln leben und den Stickstoff aus der Luft aufnehmen können. Welche Chancen und Risiken bergen genmanipulierte Super-Stickstoff-Fixier-Pflanzen für den Klimawandel? Professorin Christa Schleper klärt uns auf. Verwendete Musik: Vienna Beat – Blue Dot Session (CC BY NC 4.0) The post Leguminosen, who dat? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-11-14
05 min
5MinutenClimateChance
Wer ist Haber-Bosch? Ein Bohrmaschinenvertreter?
Haber-Bosch hat tatsächlich nichts mit Bohrmaschinen zu tun, so viel können wir schon einmal verraten. Die Herren Haber und Bosch haben Anfang des 20. Jahrhunderts aber ein Verfahren entwickelt, das molekularen Stickstoff in Ammoniak umwandeln kann. Dieses Verfahren macht also eigentlich genau das gleiche, wie Knöllchenbakterien und andere Mikroorganismen im Boden auch. Das ganze ist zwar für die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sehr gut, birgt auch Probleme. Dazu gehören extrem hoher Energieverbrauch, Überdüngung und schließlich auch erhöhte Lachgasemissionen. Christa Schleper, Professorin für Mikrobiologie an der Universität Wien, weiß mehr darüber. Zei...
2020-11-10
05 min
5MinutenClimateChance
Wenn ein Kreislauf aus dem Kreis läuft
Stickstoff ist die Mangelware unserer Ökosysteme und der Landwirtschaft. Alle Pflanzen benötigen ihn in verwertbarer Form im Boden um wachsen zu können. Mikroorganismen besorgen seit Jahrmillionen diesen Stickstoffnachschub aus der Luft. Aber ist das für unseren großen Nahrungsmittelproduktionsbedarf genug? Der Mensch mischt sich jedenfalls mit massenhaft Dünger in den Stickstoffkreislauf – wir bringen da ordentlich etwas durcheinander. Professorin Christa Schleper von der Universität Wien erklärt, was das für die Biodiversität und unser Trinkwasser bedeutet und welche Lösungsansätze es für diese Probleme gibt. The post Wenn ein Kreisl...
2020-10-28
05 min
5MinutenClimateChance
Der Stickstoffkreislauf und wieso es nicht cool ist ihn durcheinander zu bringen
Stickstoff ist zwar der mit Abstand größte Anteil in unserer Atmosphäre, aber leider auch kaum für Reaktionen zu gebrauchen. Dabei spielt dieses Element für das Leben eine wichtige Rolle – in Proteinen und der DNA aller Lebewesen, in Nitrat und Ammonium im Pflanzendünger, oder auch im Lachgas, dem unliebsamen Treibhausgas. Überall steckt Stickstoff drinnen.Aber wer bringt den Kreislauf nun ins rollen? Wir haben Professorin Christa Schleper gefragt. Wilkommen in der Welt der Mikrobiologie! Verwendete Musik: Vienna Beat – Blue Dot Sessions (CC BY NC 4.0) The post Der Stickstoffkreislauf und wieso es ni...
2020-10-16
05 min
5MinutenClimateChance
Mikrobiologin Christa erklärt
Kleine Lebewesen, kleine Wirkung – das wäre ja logisch. Aber ganz so einfach ist es nicht. Christa Schleper, Professorin für Mikrobiologie an der Universität Wien, steigt mit uns in die große Welt der Mikrobiologie ein. Denn, wenn es um Fragen rund um das Klima geht, haben die kleinsten Lebewesen ein ordentliches Stück mitzureden. Wir starten unseren Themenblock Mikrobiologie! Verwendete Musik: Vienna Beat – Blue Dot Sessions (CC BY-NC 4.0) The post Mikrobiologin Christa erklärt appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-10-08
05 min
5MinutenClimateChance
Der Badboy CO2 und das Meer
Kohlenstoffdioxid und Wasser ergibt gemeinsam Kohlensäure. Alle Soda-Sprudel-Benutzer*innen wissen das. Mehr CO2 in der Atmosphäre, heißt mehr CO2 löst sich im Meerwasser, heißt die stillen Ozeane werden bald prickelnd sein. Gustav-Logik, eh klar. Zum Glück weiß Alexandra von der 5mcc-Hotline ein bisschen genauer, was das Kohlendioxid im Wasser tatsächlich macht. Verwendete Musik: Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Der Badboy CO2 und das Meer appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-10-01
05 min
5MinutenClimateChance
Das Meer ist so gut zu uns
Gustav hat Gerüchte vernommen, dass die Weltmeere den Klimawandel stabilisieren. Die 5mcc-Hotline gibt ihm wieder einmal genauere Auskunft. Wir hören, wie die Meere Wärme absorbieren und CO2 aufnehmen. So gesehen sind sie ein Puffer für die Kilmaerwärmung. Dies bleibt leider allerdings auch nicht ganz folgenlos. Verwendete Musik: Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Das Meer ist so gut zu uns appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-09-23
00 min
5MinutenClimateChance
Methanhydrate – Was schlummert da tief im Ozean?
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Chemie und erforschen die Tiefen der Ozeane. Dort unten finden sich Methanhydrate – in gefrorenem Wasser eingeschlossenes Methan, und zwar ganz schön viel davon. Tickende Zeitbombe oder Riesenpotenzial? Verwendete Musik: Highride, Blue Dot Sessions (CC BY-NC 4.0) The post Methanhydrate – Was schlummert da tief im Ozean? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-09-19
05 min
5MinutenClimateChance
Permafrost: Die natürliche Kohlenstoffeinlagerungsmaschine
Nicht nur gefrorenes Wasser bildet auf den Polkappen das vermeintlich ewige Eis, nein, auch der Boden kann in kalten Erdteilen dauerhaft eingefroren sein. Wie es allerdings zustande kommt, dass dort seit tausenden Jahren Kohlenstoff angereichert und gespeichert wird und wie die Klimaerwärmung sich hier auswirkt, darüber gibt wiedermal die 5mcc-Klimahotline Auskunft. The post Permafrost: Die natürliche Kohlenstoffeinlagerungsmaschine appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-09-10
05 min
5MinutenClimateChance
Nix is so weiß wie Eis
Die großen weißen Eiswüsten der Polkappen sind also die Kippelemente, die Wippen am Spielplatz, fürs Klima. Nur dass man auf der Wippe hin und zurück kippen kann. Wenn die Klima-Kipppunkte einmal überschritten sind dann ist der erste Dominostein gefallen und ab geht die Post.Warum die Eisflächen so eine wichtige Rolle fürs Klima haben und wie das Wippen der Eisberge vonstatten geht erfährt ihr hier. Verwendete Musik: Highride, Blue Dot Sessions (CC BY-NC 4.0) The post Nix is so weiß wie Eis appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-08-26
05 min
5MinutenClimateChance
Schnitzel mit Reis
Gustav hat eine super Idee: um das Klima schützen isst er fortan immer nur ein Schnitzel anstatt zwei und dafür mehr Reis. Aber auch der Reisanbau hat ein kleines Methanproblem. Welche Lösungen es dafür gibt, weiß unser Bauer Kasimir. Verwendete Musik: Guzheng solo – neolein (CC 0) The post Schnitzel mit Reis appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-08-18
05 min
5MinutenClimateChance
Der Wetterberi … ähm Klimabericht
Wettervorhersagen werden immer besser. Aber kann man das Klima vorhersagen? Wie Klimamodelle erstellt werden, wie mit Unsicherheit umgegangen wird und vieles mehr hören wir in dieser Folge. Verwendete Musik: NEWS Signature – Mansardian (CC BY 3.0) The post Der Wetterberi … ähm Klimabericht appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-08-10
05 min
5MinutenClimateChance
CO2 equals to...
Habt ihr schon mal etwas von CO2-Äquivalenten gehört? Gustav schon, nur leider kennt er sich trotzdem nicht so ganz damit aus. Wir sagen: Der nächste klare Fall für die 5mcc-Hotline. The post CO2 equals to appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-08-04
05 min
5MinutenClimateChance
Warum machen es Treibhausgase Hot-Line
Gustav ist inzwischen ja beinahe schon ein Experte in Sachen Treibhausgase. Ein Rätsel gibts es allerdings noch zu lösen – Treibhausgase machen in Summe viel weniger als 1% der Atmosphäre aus. Warum bewirken manche Gase eine Erwärmung, der Großteil der anderen Gase aber nicht? Alexandra am Apparat der 5mcc-Klima-Hotline gibt wieder Auskunft. Verwendete Musik:Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Warum machen es Treibhausgase Hot-Line appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-07-28
05 min
5MinutenClimateChance
1.5 Grad Celsius
Immer wieder hört man in den Medien: 1.5° Celsius im Vergleich zum prä-industriellen Zeitalter, höher darf die globale Durchschnittstemperatur nicht steigen. Aber was heißt das überhaupt? Warum ist es so wichtig, dass die Erde sich nicht weiter erwärmt? Und die Frage aller Fragen: Wie können wir das erreichen? Verwendete Musik: Vienna Beat, Blue Dot Sessions (CC BY-NC 4.0) The post 1.5°C appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-07-22
05 min
5MinutenClimateChance
CO2 ins Meer?
Es gibt einen Ort, an dem wir CO2 lieben: In unseren Wassergläsern. Ein G’spritzter ohne Kohlensäure – nicht in meiner Welt! Was wäre ein Sommer ohne Soda-Zitrone! Oder Bier! Kann Flüssigkeit nicht ein spitzen CO2 Speicher sein? Wir leben doch am Blauen Planeten! Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, Waterbourne (CC BY-NC 4.0) The post CO2 ins Meer? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-07-17
05 min
5MinutenClimateChance
Wohin mit dem CO2?
… und schon wieder kommen wir mit Ideen, was man denn mit dem CO2 aus der Atmosphäre anfangen könnte. Wohin damit? Kann man CO2 lagern? Welcher Speicher ist ein guter Speicher? Was macht einen guten Speicher aus? Es gibt viele Ansätze, aber nichts holt uns alleine hier raus. Hast du vielleicht eine neue Idee? Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, Thoughtless (CC BY-NC 4.0) The post Wohin mit dem CO2? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-07-14
05 min
5MinutenClimateChance
Bäume
Geoengineering heißt der momentane Block, so weit waren wir schon. Unter dieses so fancy klingende Forschungsfeld fällt auch ein ganz einfacher Ansatz: Bäume pflanzen. Was daran trotzdem kompliziert werden kann und wie man die große (Wieder-)Bepflanzung der Erde angehen kann, diskutieren wir in dieser Folge. Verwendete Musik: Blue Dot Sessions – Calm and Collected (CC BY-NC 4.0) The post Bäume appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-07-07
05 min
5MinutenClimateChance
Der CO2-Staubsauger
Treibhausgase in der Luft sind also das Problem. Warum kann man nicht einfach das störende CO2 in der Atmosphäre nehmen, und wo anders hinschieben? Oder kann man das etwa schon? Welche Ansätze für solche Technologien es gibt und ob das die große Lösung des Problems Klimawandel ist, gibt’s hier zu hören! Wir eröffnen den neuen Sendungsblock: Geoengineering The post Der CO2-Staubsauger appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-06-30
05 min
5MinutenClimateChance
Theos Tagtraumtagebuch
Theo steigt in den Bus und kommt ins Träumen. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Brauchen wir alle unser eigenes Auto? Wie kann man sonst Stadt und Land verbinden? Verwendete Musik: Dreamy Choir – 4barrelcarb (CC BY 3.0)vollkornbrot – ubahn (CC0 1.0) The post Theos Tagtraumtagebuch appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-06-24
05 min
5MinutenClimateChance
Einmal Photovoltaik mit allem, bitte!
Photovoltaikanlagen installieren. Kann man das einfach überall? Darf man das einfach überall? Möchten Sie gern eine mobile Solarzelle für Ihren Campingbus, oder darfs ein bisserl mehr sein? Verwendete Musik: Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Einmal Photovoltaik mit allem, bitte! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-06-17
05 min
5MinutenClimateChance
Einmal Ökostrom ohne Zertifikate, bitte!
100% Ökostrom. Heißt das wirklich, dass aus meiner Steckdose nur Strom erzeugt von Wasserkraft, Windrädern und Solaranlagen fließt? Woher soll denn die Steckdose wissen, wo der Strom herkommt? Zeit, dass wir uns bei der 5mcc-Energiehotline und Ariane Weifner informieren. Verwendete Musik:Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Einmal Ökostrom ohne Zertifikate, bitte! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-06-13
05 min
5MinutenClimateChance
Alles Sonnenklar!
Die Sonne ist unser großer Energielieferant. Viele Erneuerbare Energieformen sind auf sie zurückzuführen. Bei Photovoltaik ist das klar. Aber wie sieht das bei Wind- und Wasserkraft aus? Und gibts da vielleicht noch was? Verwendete Musik: Jeremy Marsan – Hello User: Bright Cheery Intro Music (CC BY 3.0)cemagar – whistling (CC BY 3.0) The post Alles Sonnenklar! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-06-09
05 min
5MinutenClimateChance
Blue Skies – Not So Blue Anymore
Fliegen und Klimawandel sind nicht die besten Freunde. Allerdings ist nicht nur CO2 das Problem am Fliegen. Nein, auch die Kondensstreifen die Flugzeuge produzieren. Keine Sorge – es geht hier nicht um die Verschwörungstheorie der Chemtrails. Hier geht’s um echte Wissenschaft und deren Lösungsvorschlag für ein bestehendes Problem! FrankyBoomer, Jazz Loop (CC0 1.0)InspectorJ, Airplane, Seat Belt Beep, A. (CC BY 3.0) The post Blue Skies – Not So Blue Anymore appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-28
05 min
5MinutenClimateChance
Wasserdampf hazn
Wasserdampf ist eigentlich das ultimative Treibhausgas, immerhin ist es für zwei Drittel unseres Treibhauseffekts verantwortlich. Warum liest man in der Zeitung aber dann fast nur von CO2? Das und vieles mehr besprechen Gustav und Susi in gemütlicher Atmosphäre. The post Wasserdampf hazn appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-25
05 min
5MinutenClimateChance
Mit Lachgas ist nicht zu Spaßen!
…und noch ein Treibhausgas lernt Gustav am Land kennen. N2O, oder besser bekannt als Lachgas ist nicht ganz unbedeutend für den Klimawandel. Während einer idyllischen Gülle-Spritztour mit dem Traktor erfährt er mehr über dessen Wirkung aufs Klima. The post Mit Lachgas ist nicht zu Spaßen appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-20
05 min
5MinutenClimateChance
Am Mauna Loa
Hawaii, da kommt man schnell ins Schwärmen, immerhin ist der Aloha State Heimat von Surfkultur, traumhafter Natur, Hula-Tanz und der Pizza mit Schinken und Ananas (naja…). Darüber hinaus steht auf dem hawaiianischen Vulkan Mauna Loa über 3400 Meter über dem Meeresspiegel ein einsames Observatorium, das wichtiger nicht sein könnte. Genau dort wird sie seit Jahrzehnten ermittelt: Die Keeling-Kurve. Film ab! Verwendete Musik: Helen Louise & Frank Ferera, Everybody Hula (Public Domain / Sound Recording Common Law Protection License) The post Am Mauna Loa appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-14
05 min
5MinutenClimateChance
Schafft Wissenschaft Wissen?
In der Wissenschaft formulieren wir gerne vorsichtig und sprechen nie von unanfechtbaren Erkenntnissen. Wir können uns ja nie zu 100% sicher sein, dass eine Hypothese richtig ist. Ist der Klimawandel also eigentlich eine Glaubensfrage? Wir gehen dem mit diesem kurzen Exkurs in die Wissenschaftsphilosophie nach. Verwendete Musik:Scott Holmes, Together We Stand (CC BY-NC 4.0)Chad Crouch, Ginger (CC BY-NC 3.0) The post Schafft Wissenschaft Wissen? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-12
05 min
5MinutenClimateChance
Essen wir gerade unsere Zukunft auf?
Ernährung und Klimawandel? Dass hier ein Zusammenhang besteht, werden viele schon gehört haben. Worin genau die Schnittmenge dieser beiden Themen liegt und wieso man diese auch besprechen sollte gibt’s hier. Spoiler: Systemfehler in Sicht! Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, Ferus Cut (CC BY-NC 4.0)Blue Dot Sessions, Picnic March (CC BY-NC 4.0) The post Essen wir gerade unsere Zukunft auf? appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-07
05 min
5MinutenClimateChance
Resi rülpst die Erde warm
Was haben Kühe mit dem Klimawandel zu tun? Als Gustav einen Ausflug aufs Land unternimmt, ahnt er nicht, dass er den Treibhausgasen auch hier nicht entkommen kann. Plötzlich dreht sich alles um Kühe und Methan. The post Resi rülpst die Erde warm appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-05-01
05 min
5MinutenClimateChance
Die größten CO2-Schleudern
Die freundliche Gärtnerin aus dem Tropenhaus nimmt Gustav mit auf einen Spaziergang und erklärt ihm, wo das ganze CO2 denn wirklich herkommt. Gustav staunt nicht schlecht, als er hört, dass der Mensch gar nicht die Nr. 1 beim CO2-Ausstoß ist. Aber was dann? The post Die größten CO2-Schleudern appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-04-28
05 min
5MinutenClimateChance
Eine sofortwirksame Maßnahme zum Mitnehmen, bitte!
Ein Franzose möchte die Schifffahrt-Branche weltweit davon überzeugen, die Geschwindigkeit von Frachtschiffen zu verringern. Warum? Würden große Frachtschiffe um 20 Prozent langsamer fahren, würden sie 55 Prozent weniger Schadstoffe ausstoßen. Problem – Lösung – Umsetzung. So einfach wär’s. Verwendete Musik:Blue Dot Sessions, Funk and Flash (CC BY-NC 4.0) The post Eine sofortwirksame Maßnahme zum Mitnehmen, bitte! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-04-22
05 min
5MinutenClimateChance
Man bringe den Spritzwein!
Jungwinzer Bernhard Neustifter erklärt, wie österreichische Wein Klassiker wie der Grüne Veltliner durch die Klimaerwärmung ihre Charakteristika verlieren könnten und sich die Weinkultur auf die kommenden Veränderungen einstellt. Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, The Poplar Grove (CC BY-NC 4.0) The post Man bringe den Spritzwein! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-04-19
05 min
5MinutenClimateChance
Winzer Berni erklärt
Das Klima wird immer wärmer. Heißt das, dass wir in Zukunft in Österreich Weinsorten aus südlicheren Ländern anbauen werden? Ganz so einfach funktioniert die Rechnung leider nicht. Jungwinzer Berni erklärt uns welche Auswirkungen der Klimawandel auf seine Weinwirtschaft hat. Vielen Dank an Winzer Bernhard Neustifter für seine Expertise. Besucht doch einmal seine Website, seinen Instagram-Account, oder aber seine Jungwinzer-Gruppe Juroa. Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, The Poplar Grove (CC BY-NC 4.0) The post Winzer Berni erklärt appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-04-08
05 min
5MinutenClimateChance
Pigou
Geht’s jetzt hier um Pinguine? Nein natürlich nicht, sondern um ein altes, aber kluges ökonomisches Konzept vom Herrn Pigou: das Einrechnen von Umweltschäden in unseren Handel. Die Ökonomen sind sich einig dass es für CO2 Emissionen so etwas braucht, nur das Wie ist noch nicht ganz geklärt. Verwendete Musik: Jeremy Marsan – Hello User: Bright Cheery Intro Music (CC BY 3.0) The post Pigou appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-29
05 min
5MinutenClimateChance
CO2 kostet extra!
Klimaschutz ist langfristig also sogar ökonomisch. Aber wie soll das gehen? Florierende Wirtschaft und Klimaschutz klingt doch sehr nach Widerspruch? Nicht unbedingt – wenn man sich Kosten und Nutzen genauer ansieht. Ökonom*Innen zeigen wie es gehen könnte: nämlich effizient. Verwendete Musik: Jeremy Marsan – Hello User: Bright Cheery Intro Music (CC BY 3.0) The post CO2 kostet extra! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-26
05 min
5MinutenClimateChance
Tritt auf die Kupplung!
Wenn die Wirtschaftsleistung mit den CO2-Emissionen zusammenhängt, bräuchten wir ja nur die Wirtschaft abdrehen um den Klimawandel zu stoppen. Obwohl, das klingt so gar nicht realistisch und wollen wir das überhaupt? Und was heißt eigentlich Green Growth oder De-Growth? Verwendete Musik: Jeremy Marsan – Hello User: Bright Cheery Intro Music (CC BY 3.0) The post Tritt auf die Kupplung! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-19
05 min
5MinutenClimateChance
It's the Economy, Stupid!
Diesen berühmten Satz könnte man für die Erklärung, warum unsere Treibhausgas Emissionen in den letzten Jahrhunderten explodiert sind, stehen lassen. Nunja, auf jeden Fall gibt es zumindest klare Verknüpfungen zwischen CO2-Emissionen und unserer Wirtschaftsleistung. Die Gründe dafür gibt’s jetzt auf die Ohren. Verwendete Musik: Jeremy Marsan – Hello User: Bright Cheery Intro Music (CC BY 3.0) The post It’s the Economy, Stupid! appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-17
05 min
5MinutenClimateChance
Immer nur Weltuntergang macht sauer
Die Welt wird untergehen! Der Klimawandel, wie soll man den nur verhindern können? Erinnern wir uns doch. Wie war das noch einmal damals mit dem sauren Regen? Hat man dieses Luft Schadstoff Problem nicht auch in den Griff bekommen? Eine Erfolgsstory von der die Welt noch lernen könnte. Musik: Blue Dot Sessions, Highway (CC BY-NC 4.0)Blue Dot Sessions, Picnic March (CC BY-NC 4.0)Chad Crouch, Life And Times (CC BY-NC 3.0) The post Immer nur Weltuntergang macht sauer appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-09
05 min
5MinutenClimateChance
Der Corona-Virus
Das Coronavirus. Es ist in aller Munde – sogar in unserem! Nein, wir haben uns nicht infiziert! Aber es wurden Daten veröffentlicht, die uns dazu bewegt haben uns auch dazu zu äußern. Covid-19 wirkt nämlich dem Klimawandel entgegen: Es sorgte für eine temporäre Reduktion der CO2-Emissionen in China! The post Das Corona-Virus – in aller Munde appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-03-05
05 min
5MinutenClimateChance
FCKW ist kein Fußballverein
FCKW – das ist nicht die Abkürzung für einen Fußballverein, sondern beschreibt Flour-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe. Ohjemine, könnte man da denken, das klingt wieder nach einem komplizierten giftigen Umweltproblem.Allerdings ist dieses Problem auch eine ganz schön beeindruckende Erfolgsstory der Geopolitik! Da kann sich die Weltgemeinschaft mal von sich selbst eine Scheibe abschneiden. The post FCKW ist kein Fußballverein appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-02-17
05 min
5MinutenClimateChance
Es geht bergauf
Weil es keine Riesen gibt, die uns bei der Arbeit helfen können, ist unsere Industrie auf schwere, oft klimaschädliche Geräte angewiesen. Heute sehen wir uns eine klimafreundlichere Lösung dafür an – in einem Schweizer Bergbauunternehmen geht es bereits bergauf. Verwendete Musik: Blue Dot Sessions, Our Son the Potter (CC BY-NC 4.0) The post Es geht bergauf appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-02-13
05 min
5MinutenClimateChance
Bad Boy CO2
Jaja das CO2, das ist doch wirklich ein böses, böses Gas. Das weiß doch bitte jedes Kind. Aber was ist das denn eigentlich genau?Die nette Gärtnerin aus dem Treibhaus wird uns das genauer erklären und ob das Gas denn wirklich so böse ist wie alle immer sagen. The post Bad Boy CO2 appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-02-04
05 min
5MinutenClimateChance
Nur heiße Luft im Treibhaus
Wenn man den Treibhauseffekt verstehen möchte, wohin könnte man wohl gehen?Natürlich in ein Treibhaus!Begebt euch gemeinsam mit Gustav in tropisches Klima auf Feldforschung und versteht gemeinsam mit ihm den Treibhauseffekt. The post Nur heiße Luft im Treibhaus appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-02-01
05 min
5MinutenClimateChance
Ein Gespräch in angenehmer Atmosphäre
Zwei altbekannte Charaktere treffen sich in gemütlicher Atmosphäre, um über Planeten, intelligentes Leben und weiß-Gott-was alles zu diskutieren. Wir sind mit dem Mikrofon dabei! Verwendete Musik: Keplar – Psynte (CC BY 3.0)Kyster – Slide Guitar Testing (CC BY 3.0) The post Ein Gespräch in angenehmer Atmosphäre appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-01-26
05 min
5MinutenClimateChance
Die-5mcc-heute-ist-es-schon-wieder-so-Hot-Line
„Die 5mcc Klima-Hotline. Wir geben Rat bei Klima-Fragen.Haben sie eine Frage zum Klimawandel allgemein? Dann drücken Sie bitte die 1.Wenn sie eine Frage zur Klimapolitik in Österreich haben, drücken sie bitte die 2.“ Gustav hat ja schon gefragt und verstanden warum der Nordpol so kalt ist und es Richtung Äquator immer wärmer wird. Jetzt möchte er aber auch noch wissen wie das eigentlich mit den Jahreszeiten funktioniert. Die 5mcc-Klima-Hotline gibt wieder Auskunft. Verwendete Musik:Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Die-5mcc-heute-ist-es-schon-wieder-so-Hot-Line appeared first on 5MinutenC...
2020-01-22
05 min
5MinutenClimateChance
Spezial: Das Österreichische Regierungsprogramm
Die neue im Jänner 2020 gebildete österreichische Bundesregierung hält in punkto Klimaschutz sehr große Stücke auf sich. Zurecht? Wir sehen uns das Programm in Sachen Klima und Klimawandel einmal genauer an. Verwendete Musik:spinningmerkaba – Staying Positive (CC BY-NC 3.0) The post Spezial: Das Österreichische Regierungsprogramm appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-01-12
05 min
5MinutenClimateChance
Die Erde strahlt zurück
Physikerinnen und Physiker haben folgende Energiebilanz für die Erde aufgestellt: Rechnet man alle Energieflüsse zusammen, also die Sonnenenergie, welche die Erde erwärmt, und die Energie die die Erde aufgrund ihrer Temperatur wieder abstrahlt, ergibt sich ein Gleichgewicht. Nach diesem Gleichgewicht müsste es auf der Erde im Durchschnitt -18° Celsius kalt sein. Warum das nicht so ist, gibt es in dieser Folge zu hören. Verwendete Musik: alittlebitdrunkguy – Simple-lofi-hip-hop-track (CC BY-NC 3.0) The post Die Erde strahlt zurück appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-01-10
05 min
5MinutenClimateChance
Die 5mcc-heute-ist-es-wieder-Hot-Line
„Herzlich Willkommen bei der 5mcc-Klima-Hotline. Wir geben Rat bei Klima-Fragen. Haben sie eine Frage zum Klimawandel allgemein? Dann drücken Sie bitte die 1.Wenn sie eine Frage zur Klimapolitik in Österreich haben, drücken sie bitte die 2.“ Hört mit, wenn Gustav wissen will, warum es kalte und warme Regionen auf unserer Erde gibt. Die 5mcc-Klima-Hotline gibt Auskunft. Verwendete Musik:Elevator Music – Jay_You (CC BY 3.0) The post Die 5mcc-heute-ist-es-wieder-Hot-Line appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-01-08
05 min
5MinutenClimateChance
Die Sonne heizt uns ordentlich ein
Wenn wir uns über die Klimaerwärmung unterhalten wollen, sollten wir uns erst einmal Gedanken darüber machen, was eigentlich Wärme ist. Und wieso ist die Erde überhaupt gemütlich warm? Wo kommt also die Energie her und warum gibt es auf der Erde so tolle Energiespeicher wie Erdöl und Kohle? The post Die Sonne heizt uns ordentlich ein appeared first on 5MinutenClimateChance.
2020-01-06
05 min
5MinutenClimateChance
Frau Holle
Wer glaubt denn noch an Märchen wie Frau Holle? Ihr nicht? Wir auch nicht! Aber wer macht dann eigentlich das Wetter? Die Sonne? Die Erde? Oder sind es doch wir Menschen die Frau Holle spielen? In diesen 5 Minuten sehen wir uns genauer an, wie das denn mit dem Wetter so funktioniert. Verwendete Musik: Lemoneight, School Boys (CC BY 3.0)Lee Rosevere and Daniel Birch, Pulse (CC BY-NC 3.0)Beluga, Winter Night, Summer Day (CC BY-NC 3.0) Quellen 1. ZAMG (n.d.) Wetter und Klima. Online verfügbar unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimaforschung/we...
2020-01-03
05 min