Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

AERO HISTORYAERO HISTORYConvair 880 und ein Ausflug nach TaiwanAERO HISTORY #09: Convair 880 Die vierstrahlige Convair 880 der Consolidated Vultee Aircraft Corporation war mit einer Reisegeschwindigkeit von knapp 1.000 km/h eine der schnellsten und gleichzeitig lautesten Passagierjets. Bedingt durch den hohen Verbrauch und der begrenzten Passagierkapazität war diesem Modell kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, doch technisch war die Convair ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte, nicht zuletzt bekannt als schillernd umgebautes Privatflugzeug von Elvis Presley. In dieser Ausgabe von AERO HISTORY beleuchten Redakteur und Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann sowie Designer Matthew Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL die spannende Entstehungsgeschichte dieses Modells, die uns nach Taiwan führt und in de...2025-07-0438 minAERO HISTORYAERO HISTORYPaul Bäumer und sein „Sausewind“AERO HISTORY #08: Flugpionier Paul Bäumer Paul Bäumer war in den zwanziger Jahren einer der bekanntesten deutschen Flugpioniere – und ist heutzutage völlig zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Der Wahlhamburger erlangte Bäumer vor allem durch seinen leuchtend rot lackierten „Sausewind“ Berühmtheit. Mit diesem Rennflugzeug nahm er vor hundert Jahren, im Mai 1925, am renommierten Deutschen Rundflug und B.Z. Preis der Lüfte teil. Das aerodynamisch perfektionierte Rennflugzeug war eine Konstruktion der herausragenden Luftfahrt-Ingenieure Siegfried und Walter Günter, die Bäumer direkt von der Uni zu seiner Firma Bäumer Aero nach Hamburg holte. In den frühen z...2025-05-0843 minAERO HISTORYAERO HISTORYKampf der Dreistrahler – Trident HS-121 und Boeing 727Der „Kampf der Dreistrahler“: Dabei trat die US-amerikanische Boeing 727 Anfang der sechziger Jahre gegen die britische de Havilland/Hawker-Siddeley HS 121 Trident an. Beide Flugzeugmuster wurden gegen Ende der fünfziger Jahre zunächst in identischer Größe und mit drei Triebwerken im Heck geplant. Doch warum wurde die amerikanische 727 mit 1832 Exemplaren zum zeitweilig meistverkauften Düsenverkehrsflugzeug der westlichen Welt? Und im Gegensatz dazu die Trident mit nur 117 Exemplaren zum Ladenhüter? Was hat die British European Airways (BEA), die 1974 mit BOAC zur heutigen British Airways fusionierte, damit zu tun? Warum ist das Bugfahrwerk der Trident asymmetrisch nach links versetzt eingebaut? Was zeichn...2025-04-071h 04AERO HISTORYAERO HISTORYPan Am – Pan American World Airways: Das Jet-Zeitalter 2/2AERO HISTORY #06: Pan Am – Teil 2/2 Wir sprechen in Teil 2 unseres Pan-Am-Podcasts auf AERO HISTORY über den fulminanten Start der legendären Airline in das Jetzeitalter. Sie selbst bezeichnete sich als „erfahrenste Airline der Welt“. Und in der Tat war die 1927 gegründete und 1991 Pleite gegangene Pan Am die „Mutter“ aller modernen Fluglinien. Sie leistete nicht nur bei der Vorbereitung und Durchführung neuer, interkontinentaler Routen Pionierarbeit, sondern hatte in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion. Erst mit Boeing 707 und Douglas DC-8 gelang es Pan Am, ihre jahrzehntelange Führungsrolle im interkontinentalen Luftverkehr zu erreichen. So wurde sie zum fliegenden Aushängeschild...2025-02-2742 minAERO HISTORYAERO HISTORYPan Am – Pan American World Airways: Die Mutter aller Airlines 1/2AERO HISTORY #05: Pan Am – Teil 1/2 Sie selbst bezeichnete sich als „erfahrenste Airline der Welt“. Und in der Tat war die 1927 gegründete und 1991 Pleite gegangene Pan Am die „Mutter“ aller modernen Fluglinien. Sie leistete nicht nur bei der Vorbereitung und Durchführung neuer, interkontinentaler Routen Pionierarbeit, sondern hatte in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion. Wir sprechen in unserer neuesten Folge von AERO HISTORY beispielsweise über jene legendären Flugzeugmuster des Propellerzeitalters, die von ihr mit entwickelt und erstmals bestellt wurden. Wie das Transatlantik-Flugboot Boeing 314, oder der Boeing 377 Stratocruiser mit seinen zwei Passagierdecks, einschließlich einer „Kellerbar". Der Einfluss von Pan Am auf die Airlin...2025-02-0436 minAERO HISTORYAERO HISTORYLockheed Constellation – Die Mona Lisa des HimmelsAERO HISTORY #04: Lockheed Constellation Die Lockheed Constellation war und ist in den Augen Ihrer unzähligen Fans die „Königin des Himmels“. Bis heute glänzen deren Augen beim Anblick ihres eleganten, delphinförmig geschwungenen Rumpfs und ihres dreigeteilten Seitenleitwerks. Im Jahr 1939 auf Wunsch des exzentrischen, ersten US-Dollarmilliardärs Howard Hughes für die von ihm kontrollierte Fluglinie TWA entwickelt, wurden von allen „Connie“-Versionen bis 1958 beachtliche 856 Exemplare gebaut. Wir sprechen in unserer neuesten Folge von AERO HISTORY über die faszinierende, in Teilen skurrile Entstehung des viermotorigen Lockheed-Porpellerflugzeugs und stellen gebaute und geplante Versionen im Detail vor. Für die N...2025-01-1459 minAERO HISTORYAERO HISTORYDer Hansa Jet – Wegbereiter der Airbus-Produktion in HamburgAERO HISTORY #03: Hansa Jet HFB 320 In dieser Ausgabe von AERO HISTORY sprechen wir über die HFB 320 – auch Hansa Jet genannt. Am 21. April 1964 startete dessen Prototyp in Hamburg-Finkenwerder zu seinem Erstflug. Genau dort, wo heute die modernen Airbus-Jets der A320-Familie die Werkshallen verlassen und an die Kunden übergeben werden. Die von der Airbus-Vorgängerin Hamburger Flugzeugbau GmbH in 47 Exemplaren hergestellte HFB 320 war das erste deutsche, in Serie gebaute Düsenverkehrsflugzeug. Bis zu zwölf Fluggäste fanden in der Airline-Version des Hansa Jets bequem an Bord Platz. Die letzten HFB 320 wurden zu Beginn der achtziger Jahre gebaut – und im Rückblick...2024-11-2852 minAERO HISTORYAERO HISTORYDie Comet – der kometenhafte Aufstieg und Fall des ersten PassagierjetsAERO HISTORY #02: de Havilland Comet - der Beginn des Jetzeitalters Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann und Designer Matthew Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL stellen in der zweiten Folge von AERO HISTORY die de Havilland Comet vor. Sie ging 1952 als erstes, in Serie gebaute Düsenverkehrsflugzeug in den Liniendienst. Ihr zukunftsweisendes Design ist bis heute Grundlage für den Entwurf und Betrieb moderner Passagierjets. Wir stellen dieses epochale Flugzeugdesign vor – und verraten, welches seiner Details sich selbst heute noch in den Jets von Airbus, Boeing und Embraer wiederfinden.2024-10-3034 minAERO HISTORYAERO HISTORYAERO HISTORY - der neue Podcast hebt abAERO HISTORY #01: Die Hosts des neuen Podcast zur Luftfahrtgeschichte stellen sich und ihren Podcast vor Luftfahrthistoriker Wolfgang Borgmann und Designer Matthew Lee Wolter aus der Redaktion von AERO INTERNATIONAL stellen ihren neuen Podcast vor. Einmal im Monat werden sie über bedeutende Ereignisse, Flugzeuge und Airlines aus der Geschichte der Luftfahrt berichten.2024-10-2311 min