Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

AHRTAL

Shows

Der TagDer TagAufbauen. Aufrichten. Aufarbeiten. 4 Jahre nach der Flut im AhrtalAls gewaltige, alles mit sich reißende Flutwelle schoss die Ahr am 14. Juli 2021 durch das Tal. Sie zerstörte Häuser und Straßen, 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende ihr Zuhause Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich die malerische Region in ein Trümmerfeld. Vier Jahre später blicken wir zurück - und nach vorn. Wie geht es den Menschen? Was wurde aus den Versprechen der Politik? Wir sprechen mit der Landrätin von Ahrweiler Cornelia Weigand über die Flutnacht und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Katharina Scharping, Psychiaterin in Neuenahr-Ahrweiler, erzählt uns wie die Ereignisse die Menschen auch vier Jahre...2025-07-1453 minSWR Aktuell Im GesprächSWR Aktuell Im GesprächLandrätin am Jahrestag der Flutkatastrophe: Im Ahrtal leben "Menschen, die es einfach verdient haben, dass sie eine Zukunft haben" Heute ist in Rheinland-Pfalz ein wichtiger Gedenktag: Vor vier Jahren hat die Flut im Ahrtal 135 Menschen in den Tod gerissen und eine ganze Region verwüstet. Die Landrätin des Landkreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesagt, sie gehe mit gemischten Gefühlen in diesen Tag. Einerseits gebe es große Fortschritte, aber teils nicht so schnell, wie erhofft: "Die große Hoffnung damals war, dass wir nach fünf Jahren das Allermeiste geschafft haben. Das wird wahrscheinlich in der Geschwindigkeit nicht ganz klappen." Gebäude, wie Schulen oder Feuerwachen, brauchten viel Planungsvorlauf und seie...2025-07-1405 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy4. Jahrestag der Flut im Ahrtal – Stimmen für Zusammenarbeit und ResilienzVier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal kamen Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen sowie Vertreterinnen von Wirtschaft und Betroffenenverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Italien und Spanien zu einer besonderen Veranstaltung zusammen. Ziel war es, der Ereignisse des Jahres 2021 zu gedenken und konkrete Wege für eine verbesserte europäische Zusammenarbeit im Umgang mit klimabedingten Krisen zu diskutieren. Dieser begleitende Podcast gewährt Einblicke in die Exkursion im Ahrtal sowie in die Diskussionen und Workshops, die an der Umweltlernschule Plus des AWB Niederzissen und am RheinAhrCampus Remagen stattfanden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Eveline Lemke, die durch das Programm führ...2025-07-0819 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyAhrtal im Dialog - Konferenz zur besseren Zusammenarbeit in der EUAnlässlich des vierten Jahrestags der Flutkatastrophe im Ahrtal findet am Freitag, dem 4. Juli, unser jährlicher Gedenktag statt. In diesem Jahr steht er ganz im Zeichen des internationalen Austauschs und wird mit der ganztägigen Konferenz „Bessere Zusammenarbeit in der EU” abgeschlossen. Ein besonderer Höhepunkt wird der Austausch mit unseren Gästen aus Valencia sein, die wie viele Menschen im Ahrtal eigene Erfahrungen mit den Auswirkungen von Starkregen und Überschwemmungen gemacht haben. In Impulsrunden und offenen Foren werden sich die Teilnehmenden zu Herausforderungen, Erfahrungen und möglichen Zukunftsstrategien austauschen. Journalisten, Wissenschaftler und Experten aus verschiedenen Disziplinen...2025-06-1713 minDieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp FleiterDieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter"Die Nacht der Flut im Ahrtal" mit KristinaNeue Folgen hörst du 14 Tage früher kostenlos bei Podimo. Gehe zu podimo.de/diesereinemoment . Ohne Anmeldung kannst du hier die neuen Folgen im kostenlosen Bereich der App finden.Im Sommer 2021 ereignete sich in den Regionen rund ums Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe. Allein im Ahrtal kostete sie 135 Menschen das Leben. Bis heute kämpfen die Betroffenen mit den Folgen: dem mühsamen Wiederaufbau – und dem Gefühl, von der Politik im Stich gelassen worden zu sein. In dieser Folge erzählt Kristina, wie sie die dramatischen Stunden der Flutnacht erlebt hat.Obwohl offiziel...2025-06-161h 09Robin GutRobin GutFluthelfer und Gemeinschaft: über das Weinfest und die nächste Pflanzaktion im AhrtalHeute blickt Dieter auf ein besonderes Erlebnis zurück: Am vergangenen Wochenende war er in Walporzheim im Ahrtal beim dortigen Weinfest. Dort traf er viele der Helfer wieder, die bei der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal unterstützten. Es wurde viel geredet, die Erinnerungen wurden emotional – und bei manchen flossen sogar Tränen, als sie an das Erlebte vor gut drei Jahren zurückdachten. Doch als ein Gewitter aufzog, war das Fest nicht vorbei – im Gegenteil: Es wurde im Regen getanzt. Dieter resümiert: Solch eine ausgelassene Stimmung entsteht, wenn Menschen zusammenkommen, die ähnlich ticken und gemeinsam etwas durchgestanden haben. Im gleichen Atemzug er...2024-08-3107 minLagebericht – der ImmobilienpodcastLagebericht – der Immobilienpodcast#172 Das Ahrtal im Wiederaufbau: Zwischen Milliardenfonds und bitterer RealitätDie Flut im Ahrtal brachte in einer Nacht das Zehnfache des normalen Jahresniederschlags. Drei Jahre nach der verheerenden Katastrophe bleiben einige Fragen offen: Wie ist der Stand vor Ort und wie wurde geholfen? Wurde überhaupt geholfen? Ein Wiederaufbaufond von 15 Milliarden Euro wurde zur Verfügung gestellt und soll die Schäden im Ahrtal lindern, doch bisher wurden nur Bruchteile davon ausgezahlt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach fragen: Warum kommt die Hilfe so schleppend? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-08-1450 minRheinland-Pfalz erleben – Der PodcastRheinland-Pfalz erleben – Der PodcastAlles rund um den Wein im Ahrtal – Weinerlebnisse, Weinwanderwege und WeinkulinarikNormalerweise reisen wir mit unserem Podcast akustisch durch Rheinland-Pfalz, aber in dieser Folge geht es ums Schmecken. Denn im Ahrtal hat jeder Ort seinen eigenen Geschmack. Diesen könnt Ihr bei Weinerlebnissen, auf Weinwanderwegen und natürlich kulinarisch kennen lernen. Kommt mit auf eine Geschmackserlebnis-Reise ins Ahrtal.2024-07-3100 minDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingIst das Ahrtal über den Berg?Drei Jahre nach der Flut Drei Jahre ist es nun her, dass eine gigantische Flutwelle durch das Ahrtal rollte. 135 Menschen starben, hunderte weiter wurden verletzt und tausende Menschen verloren durch die Zerstörung ihr Zuhause. Auch wenn es an einigen Ecken nur langsam voran geht, ist in den vergangenen drei Jahren einiges passiert im Ahrtal. Ist also das Schlimmste überstanden? Ist das Ahrtal über den Berg? Über diese Frage spricht in dieser Folge RPR1. Infochef Jens Baumgart mit dem Chefredakteur der Rhein-Zeitung, Lars Hennemann. Folge uns auf den Sozialen Kanälen: RPR1. auf I...2024-07-1219 minSprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime PodcastSprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime PodcastDie Flutkatastrophe im Ahrtal – True Crime | Warum kommt Johannas Tod nicht vor Gericht? 135 Menschen sterben bei der Flut im Juli 2021 im Ahrtal. Darunter die 22-jährige Johanna Orth. Der zuständige Landrat lässt seinen Krisenstab allein und kümmert sich vor allem um sich selbst. Die Staatsanwaltschaft verzichtet trotzdem auf eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über Verantwortung und Strafbarkeit. Zu Johannas Schicksal und zur Flut im Ahrtal gibt es außerdem diesen SWR-Podcast, den wir von "Sprechen wir über Mord?!" sehr empfehlen: "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?" 2024-07-011h 17Robin GutRobin GutAir2Life gegen den Heizölgeruch nach der Flutkatastrophe im Ahrtal - Kathis GeschichteIn dieser Special-Folge resümiert Dieter die letzten Wochen und kommt zu einem Schluss. Es ist eine Menge passiert. Er erzählt von den ersten Interviews, ersten Reaktionen aus der wachsenden Community und von der Baumpflanzaktion im Ahrtal. Diese Region spielt in der heutigen Folge auch eine besondere Rolle. Denn diese Folge knüpft an das Interview mit Jan Mayer von Air2Life aus der Launchwoche an. Damals hatte der Geschäftsführer von dem Wundermittel zur Luftreinigung in Räumen erzählt. Der Flächen-Katalysator wird auf die Wand gesprüht und reinigt die Luft durch einen chemischen Prozess. Wie gut d...2024-04-2731 min0630 - der News-Podcast0630 - der News-PodcastAngriff Israels auf den Iran? I Ahrtal: Landrat unschuldig? I Indische Mega-Wahl I E-Scooter-Verbot I 0630Die Themen von Minh Thu und Robert am 19.04.2024: (00:00:00) Nahost: Was wir über einen mutmaßlichen Angriff Israels auf den Iran wissen. (00:02:13) Ermittlungen nach Flutkatastrophe im Ahrtal eingestellt: Warum man dem damaligen Landrat des Kreises Ahrweiler laut Staatsanwaltschaft nicht nachweisen kann, dass er mehr für den Schutz der Menschen hätte tun müssen. (00:07:55) Wahl in Indien startet: Was die 970 Millionen Wahlberechtigten im Land beschäftigt und warum Indien auch für Deutschland immer wichtiger wird. (00:14:28) Gelsenkirchen verbietet Leih-E-Scooter: Warum die Stadt will, dass Nutzende ihre Identität mit einem Ausweis bestätigen. (00:18:25) Podcast-Empfehlung: Gespräche zwischen Enkel und Opa. Hier geht...2024-04-1919 mineXODABlog Echte GrichtsurteileeXODABlog Echte GrichtsurteileKeine Anklage gegen Landrat trotz spaeter Flutwarnung im AhrtalIm Juli 2021 traf das Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe. Kritisiert wurde die verspaetete Flutwarnung, die vielen als Ursache fuer die hohen Schaeden gilt. Obwohl zahlreiche Beschwerden gegen den Landrat Guido Nisius vorlagen, wird die Staatsanwaltschaft keine Ermittlungen einleiten. Sie argumentiert, dass Nisius im Rahmen seines Ermessensspielraums gehandelt habe und keine Pflichtverletzung vorliege. Die Kommunikationskette zwischen Wetterdiensten und Behoerden muesse verbessert werden, um solche Tragoedien in Zukunft zu verhindern. Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft sorgt weiterhin fuer Diskussionen, doch Nisius ist angehalten, die Warnsysteme zu verbessern, um die Bevoelkerung rechtzeitig zu warnen. [3043] [AI-generated content]2024-04-1803 minRobin GutRobin Gut20.000 Bäume für das Ahrtal? - Die Wette mit Jürgen MilskiDer heutige Gast, Jürgen Milski, ist nicht nur ein bekannter deutscher Moderator und Schlagersänger, sondern auch eine überraschende Stimme in Sachen Nachhaltigkeit. Bekannt aus Formaten wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" und "Let's Dance", stellt sich heraus, dass Jürgen Milski weit mehr als nur Unterhaltung im Sinn hat. In diesem Gespräch erzählt er, welche persönlichen Verbindungen er zur Nachhaltigkeit hat und wie er aktiv seinen Beitrag leistet. Jürgen teilt seine Beunruhigung über die Wegwerfkultur und erläutert, warum er Strecken unter 20 Kilometern bevorzugt mit dem Fahrrad zurücklegt und ein altes H...2024-03-2833 minLaberlümmel - Der Korpo TalkLaberlümmel - Der Korpo TalkEpisode 9: Thorsten Rech, Burschenschafter, Wirt und die Ahrtal-FlutWirt des Bahnsteig 1 in Mayshoß im Ahrtal Thorsten Rech ist Alter Herr der Burschenschaft Alemannia Bonn und Wirt des Bahnsteig 1 in Mayschoß im Ahrtal. In dieser Folge erzählt er über seine Aktivenzeit und seine Tätigkeit als Wirt. Besonders eindrücklich war dort seine Erfahrung in der Flut im Ahrtal 2021. Hörts euch Ryan! Thorstens Verbindungen Burschenschaft Alemannia Bonn Hotel und Restaurant Bahnsteig 1 Auf Facebook Auf Instagram Patreon Account von Laberlümmel - Der Korpo Talk Wir freuen uns über jeden Unterstützer über Patreon Laberlümmel - Der Korpo Talk. Social Med...2024-03-2545 minRobin GutRobin GutDer Held vom Ahrtal - Markus Wipperfürth über Landwirtschaft und NachhaltigkeitEr ist nicht nur „Buurejung us Kölle”, sondern auch Ahrtalheld. Dieter Könnes spircht heute mit Landwirt Markus Wipperfürth. Markus zeichnet sich durch seine direkte, offene Art und sein aufrichtiges Engagement aus, Eigenschaften, die in der heutigen Zeit selten geworden sind. Als Fluthelfer im Ahrtal hat er sich bewährt und zeigt bis heute Standhaftigkeit und Durchhaltevermögen. Markus verkörpert die Werte der Nachhaltigkeit von Grund auf und hat früh erkannt, dass wir nur das von der Natur entnehmen sollten, was auch nachwachsen kann. Sein Engagement für die Umwelt spiegelt sich nicht nur in seinem Beruf als La...2024-03-2350 minEinsatzbereit - Der Katastrophenschutz-PodcastEinsatzbereit - Der Katastrophenschutz-PodcastFolge 6: Psychosoziale Betreuung bei der Flutkatastrophe im AhrtalDenise Heggblum ist Diplom-Sozialpädagogin, engagierte Einsatzkraft in der Krisenintervention, erfahrene Rettungssanitäterin und Verbandführerin. Gemeinsam mit ihr tauchen wir in das Thema Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ein. Wir klären zunächst, was PSNV bedeutet und warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Katastrophenschutzes ist. Denise teilt mit uns Einblicke in die Arbeit des Kriseninterventionsteams (KIT) und erklärt, wie sie und ihr Team erkennen, wenn jemand psychosoziale Hilfe benötigt. Die Wichtigkeit der PSNV, insbesondere in Krisenzeiten, wird durch ihre Erfahrungen unterstrichen. Besonders wertvoll sind ihre persönlichen Eindrücke vom Einsatz im Ahrtal, die die Bedeutung und die Herau...2024-03-1242 minCharakterköppeCharakterköppe#029. Rebecca Arnoldy-Heimansfeld (Teil 2) - Über die Flutkatastrophe im AhrtalUnser heutiger Gast im Podcast ist Rebecca Arnoldy-Heimansfeld. Sie hat die Flut im Ahrtal hautnah miterlebt und berichtet uns heute davon, wie dieser Tag für sie war und welche Veränderungen in ihrem Leben seitdem stattgefunden haben.2024-02-221h 30ElternzeitChancen - ein Mamapodcast übers Gründen und Online Business mit Kind | GründerinnenstoriesElternzeitChancen - ein Mamapodcast übers Gründen und Online Business mit Kind | Gründerinnenstories#98 🍀 Lena Pieper von FreeMOM im TV "Die Höhle der Löwen", Flut im Ahrtal und eine bahnbrechende EntscheidungMit Freemoms finden Freelancer-Mamas remote Jobs bzw Aufträge in Teilzeit 👋 Lena Pieper ist heute meine Gästin und die Geschäftsführerin von Freemom. 💼 Die Plattform Freemom ermöglicht uns Freelancer-Mamas Remotjobs in Teilzeit zu finden – speziell für selbstständige Mamas! 👩‍💼 Lena kommt aus dem HR-Bereich und kennt beide Seiten: Arbeitgeber und unsere Seite als Mamas. 🤯 Lena hat hautnah erlebt, wie schwer es nach der Elternzeit ist, wieder Fuß zu fassen. Plötzlich war ihr Job weg und das hat sie echt aufgewühlt. Sie bekam andere Aufgaben, war aber nie wirklich glücklich – eher zer...2024-01-0253 minNebelhornNebelhornHochwasserkatastrophen am Beispiel Ahrtal Christian Darsow-Fromm Pascal Pein Heidi Danzl Daniel Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Sommer 2023 liegt die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal selbst zwei Jahre zurück und die Aufnahme etwa ein Jahr. Im Sommer 2023 wurden viele Hitzerekorde gebrochen und die Berichte über Flutkatastrophen weltweit schien kein Ende zu nehmen. Beim Schneiden im August lag der Blick noch auf dem Jahrhunderthochwasser in Slowenien, aber weitere Ereignisse in China, Griechenland, Brasilien und Libyen folgten in kurzem Abstand. Betroffene erleben die Situation sehr unterschiedlich, alle haben jedoch gemein, dass die Infrastruktur zerstört ist, dass es Unmengen an Verschmutzung und Müll zu be...2023-09-2654 minWasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-PodcastWasser Marsch - Der Hochwasserschutz-PodcastBlick ins Ahrtal: Hochwasserschutz auf Tour!Geralds Reise durch Deutschland geht in die zweite Runde. Nachdem er sich auf dem Weg von Ost nach West einige interessante Projekte angeschaut hat, erinnern wir uns heute 2 Jahre zurück: Wir werfen einen Blick ins Ahrtal. Hier ist Gerald auf der einen Seite zu verschiedenen Kundenterminen unterwegs und spricht auch mit Menschen aus der so schwer gebeutelten Region. Der Rückweg führt ihn dann durch Sinzig und Neuwied... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!  ____________________________________________________   Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der N...2023-09-1520 minRadio Bistum WürzburgRadio Bistum WürzburgDie Bücherei Niedernberg und das AhrtalEhrenamtspreis vom Michaelsbund Zwei Jahre liegt die Katastrophe im Ahrtal nun schon zurück - damals war ganz Deutschland angesichts der zerstörerischen Fluten erst einmal entsetzt. Danach gab es eine große Hilfswelle – das war im ganzen Unglück wenigstens ein Lichtblick. Geholfen hat auch ein Büchereiteam vom Untermain: Das Team der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Niedernberg hatte sich vorgenommen, dabei zu helfen, dass die Bücherei Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder öffnen kann – und hat das tatsächlich auch geschafft. Dafür wird das Team für seinen Einsatz mit dem Ehrenamtspreis des Michaelsbundes ausgezeichnet. Burkard Vogt hat den Büc...2023-07-2003 minF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am MorgenScholz vor Sommerpressekonferenz • Rat berät über Gendersprache • Zwei Jahre Ahrtal-FlutF.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Scholz stellt sich den Fragen der Hauptstadtpresse An diesem Freitag gibt Olaf Scholz eine Pressekonferenz zu aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik. Die traditionelle Sommerpressekonferenz schließt das parlamentarische Jahr (inoffiziell) ab. Noch mehr Unmut in russischer Armee? Iwan Popow, Kommandeur der 58. Armee, die im Süden der Ukraine kämpft, wurde nach Kritik an der Militärführung abgesetzt. Er antwortet mit heftigen Vorwürfen – die an Wagner-Chef Prigoschin erinnern. Rat für deutsche Rechtschreibung berät über Genderspr...2023-07-1410 minWetter, Wissen, WasWetter, Wissen, WasAhrtal-Special: 2 Jahre nach der FlutWas ist seit dem Hochwasser passiert? Min 00:00 – Min 04:00 Einleitung Min 04:01 – Min 05:07 Wie konnte es zum Hochwasser kommen? Min 05:08 – Min 08:29 was in den kommenden Jahren auf uns zu kommt Min 08:30 – Min 11:10 Blick auf das Ahrtal: Was ist der Status Quo? Min 11:11 – Min 15:08 Hochwasserschutz und Vorkehrungen Min 15:09 – Min 18:24 Wiederaufbau im Ahrtal und Hürden Min 18:25 – Min 21:08 Warnungen & Sofortmaßnahmen Min 21:09 – Ende Klimafreundliches Bauen und Ausblick Es sind Bilder, an die sich Deutschland wohl noch lange erinnern wird: Wassermassen, die alles mit sich reißen, Autos, Häuser und auch Menschen. Am heutigen Freitag schreiben wir den 2. Jahrestag der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz...2023-07-1427 minPZ-Nachgefragt - für die ApothekePZ-Nachgefragt - für die ApothekeZwei Jahre nach der Flut im AhrtalApothekerin Linda Reeves blickt auf die Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren zurück und berichtet vom Wiederaufbau ihrer zerstörten Apotheke.2023-07-1411 minWissen, was läuftWissen, was läuftFolge 24: Wie ist die Lage im Ahrtal?Zweiter Jahrestag der Flutkatastrophe Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich am 14. und 15. Juli zum zweiten Mal. Karin Dauscher, Leiterin des Mainzer Landesbüros der RHEINPFALZ, war anlässlich des Jahrestags vor Ort. Mit Julian Laber spricht sie über den Stand beim Wiederaufbau – und wo schon wieder ein bisschen Normalität zurückgekehrt ist.2023-07-1319 minAndrea Brandt - Der nächste Schritt ist... das WAGNIS ABENTEUER LEBENAndrea Brandt - Der nächste Schritt ist... das WAGNIS ABENTEUER LEBEN#90 700 Tage Ahrtal700 Tage die mein Leben verändert haben. 700 Tage Ahrtal. Wer hätte das damals gedacht vor 700 Tagen, was alles möglich ist? Aus einer Truppe von 7 Helfern wurden über 3800 Helfer. Was habe ich persönlich in dieser Zeit gelernt und wie sieht jetzt meine Welt aus nach dem 701 Tagen im Ahrtal? Davon erzähle ich dir in diesem Podcast. Und hier nochmal ein großes Dankeschön an jeden, den ich in dieser Zeit kennengelernt habe. Danke an Dennis und Thilo, dass ihr beide euch auf den Weg gemacht habt und bereit gewesen seid für diesen...2023-07-1022 minKLAR und DIREKTKLAR und DIREKT089 - Im Ahrtal - 🌊 Zwei 🌊 Jahre 🌊 nach 🌊 der 🌊 Flut 🌊Denkst Du noch an die Flutkatastrophe im Ahrtal?Fast zwei Jahre sind vergangen, seitdem im Ahrtal alles unter Wasser stand. Und der Job treibt uns plötzlich in diese Region. Bei einem Abendspaziergang entsteht unerwartet etwas, was Medien nicht vermitteln können. Mittendrin statt nur dabei stimmt einfach nicht. Die Bilder von damals in den Medien waren schlimm. Doch das Gefühl, welches sich beim Gang durch die Altstadt von Ahrweiler breit macht, ist kaum in Worte zu fassen. Heute geht es mal ganz weit weg von Marken und Medien sehr stark um Menschen. Mit Gänsehaut.2023-06-2422 minVollalarm! Der Feuerwehr-Magazin-PodcastVollalarm! Der Feuerwehr-Magazin-PodcastDas Hochwasser im Ahrtal und seine FolgenWir sprechen mit Stadtwehrleiter Marcus Mandt und Mitglied der Einsatzleitung Silvio Faulstich In der Nacht auf den 15. Juli 2021 rollte eine verheerende Flutwelle durch das Ahrtal. Die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (RP) stand meterhoch unter Wasser. 10.000 Einwohner waren betroffen, 73 Menschen starben. Wir sprechen mit Stadtwehrleiter Marcus Mandt und Silvio Faulstich, Mitglied der Einsatzleitung, über die dramatischen Stunden und den monatelangen Feuerwehreinsatz. 🚒(01:06:20) - Rubrik Fahrzeuge: Magirus HLF 10 CNG. 💻Ausgabe mit Reportage zur Flutnacht im Ahrtal: https://www.feuerwehrmagazin.de/hefte/feuerwehr-magazin-12-2021 👨‍💻Webseite: https: www.feuerwehrmagazin.de 🚒Aktuelle Ausgabe: www.feuerwehrmagazin.de/aktuelle-ausgabe 🛍️Shop: https://shop.feuerwehrm...2023-05-231h 11ZUHÖREN. Der Podcast.ZUHÖREN. Der Podcast.podcast Nº7 - ZUHÖREN nach der Flut im AhrtalWie geht es Menschen zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal? Christine von Fragstein, Initiatorin von ZUHÖREN.DRAUSSEN spricht mit Matthias Bertram aus Bad Neuenahr – Ahrweiler. Er erzählt von der Flutnacht, der Solidarität, dem Trauma und vom Aufbruch im Ahrtal. Und von einem positiven Wandel in Richtung Nachhaltigkeit, der vorher nicht denkbar gewesen wäre. Hier seine Website und eine herzliche Einladung in sein Atelier: www.ahrthal.de, mbertram@ahrthal.de2023-05-1723 minUHiversum TalksUHiversum Talks#21 Lernen aus der Flut: Das Hochwasser im Ahrtal und was danach geschah mit Prof. Dr. Wolfgang BüchsKurz nach dem Hochwasser im Ahrtal im Juli 2021 war der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Büchs bereits einmal in der Podcastreihe #ausderWissenschaft zu Gast. Anderthalb Jahre später spricht der ausgewiesene Kenner der Region nun darüber, wie es im Ahrtal weiterging. Ein Gespräch über das Aufräumen und Weitermachen, neue Konzepte und alte Fehler, das Missverständnis vom "Jahrhunderthochwasser" und die Frage, warum bekannte Risiken weiter ignoriert werden. Das Buch „Spuren der Flut im Ahrtal 2021. Dokumentation, Analyse, Perspektiven“ der Autoren Wolfgang Büchs, Jürgen Haffke, Thomas Roggenkamp, Winfried Sander und Andreas Schmickler ist erschienen im Verlag Lan...2023-04-2240 minUHiversum TalksUHiversum Talks#3 Hochwasser im Ahrtal: Ursachen und Zukunftsperspektiven – Prof. Dr. Wolfgang Büchs„Wir müssen uns darauf einstellen, Siedlungsstandorte in besonders gefährdeten Überschwemmungsgebieten aufzugeben.“ Das sagt Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologe und Gastprofessor an der Universität Hildesheim. Seit den 1980er Jahren forscht er im Mittleren Ahrtal – der Region in Rheinland-Pfalz, die mit am stärksten von der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 betroffen war. In Folge 3 der Podcastreihe #ausderWissenschaft spricht er darüber, wie geologische, menschliche und klimatische Einflüsse zusammenkamen und die größte Flutkatastrophe verursachten, die es im Ahrtal je gegeben hat. Auch zu der Bedeutung dieses Ereignisses für die Zukunft des Ahrtals und anderer Gebiete in Deutschland, in d...2023-04-0431 minOffenkundiges-§291ZPOOffenkundiges-§291ZPOKriegswaffe Wetter - Ahrtal als ERSTER Terrorangriff gegen DeutschlandDas Ahrtal wurde Opfer der BRD-Politiker mittels HAARP - der Kriegswaffe Wetter. BILD DIR DEINE EIGENE MEINUNG !!! 2023-03-2900 minMehr als ein SpielMehr als ein SpielEin Jahr nach der Flut im Ahrtal - Mit Jonas Hofmann und Florian NeuhausMehr als ein Spiel - mit Jonas Hofmann und Florian Neuhaus Normalerweise sieht man sie auf dem Platz, laut und gestikulierend. Heute sind beide vor allem sprachlos. Etwas mehr als anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe sind die Nationalspieler Jonas Hofmann und Florian Neuhaus im Ahrtal zu Gast, dort wo die Flutkatastrophe im Sommer 2021 mit am schlimmsten wütete. Am Ende waren die Wohnwagen schuld. Und der Kunstrasen. Gemeinsam blockierten sie das Wasser an jedem Brückenkopf. Bis ein Wohnwagen barst - oder die Brücke. So schwappten mal um mal tsunami-artige Wellen durch das Tal und rissen mit...2023-03-2340 min7 Gute Gründe7 Gute GründeScheißwichtig - Die Rotkreuz-Kläranlage im AhrtalIm Juli 2021 kam es in mehreren Regionen Deutschlands zu Starkregen. Diese Regenmassen verursachten starke Überschwemmungen. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und hier der Landkreis Ahrweiler. Viele Rotkreuzhelfer:innen aus ganz Deutschland waren damals im Hochwassereinsatz. Sie haben unter anderem Schlafplätze aufgebaut, den örtlichen Rettungsdienst unterstützt, Trinkwasser geliefert und tausende Mahlzeiten zubereitet und ausgegeben. In der Folge »Flutkatastrophe« haben wir verschiedene Perspektiven von Rotkreuzler:innen eingefangen. So weit so typisch für das Rote Kreuz. In dieser Folge geht es um eine Aufgabe, die wahrscheinlich nicht viele sofort mit dem Roten Kreuz verbinden: Das Rote Kreuz hat im Landkre...2023-02-231h 32taz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastWie das Wetter am Nordpol mit dem Hochwasser im Ahrtal zusammenhängtvorgelesen von taz-Leserin Anke Der Nordpol ist die Wetterküche der Nordhalbkugel. Die Veränderungen dort erhöhen über den Jetstream die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa. taz-Leserin Anke liest den Text “Wie das Wetter am Nordpol mit dem Hochwasser im Ahrtal zusammenhängt” von Nick Reimer über den Klimawandel. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem...2023-02-1809 minSo geht erfolgreiche BaustellenabwicklungSo geht erfolgreiche Baustellenabwicklung#085_Es waren dramatische Stunden – die Flutkatastrophe im AhrtalWie die Situation heute dort ist und was wir daraus lernen können. Es ist nun fast 1,5 Jahre her… Es waren dramatische Stunden. Die Bilder gingen bei vielen Menschen direkt ins Herz. Aber wie es immer so ist, bei schrecklichen Ereignissen, bald verschwinden die Bilder aus den Medien und auch aus den Köpfen der Menschen. Genauso war es bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal am 14.07 im Jahr 2021. Die Verwüstungen waren unvorstellbar. Das Dramatische jedoch ist, dass die Menschen im Ahrtal bei Weitem noch nicht wieder zur Normalität zurückgekehrt sind. Nein, die Aufräum...2023-01-0539 min89 Schritte89 SchritteFolge #19 „Ahrtal, meine zweite Heimat“Moka Biss arbeitet im Kulturbereich und engagiert sich in vielen kulturellen Projekten nach der Flut im Ahrtal. Sie ist elne der Helferinnen, die vom Tag 1 nach der Flut nach Altenahr kommt - und bleibt. Und eine der vielen, die im Ahrtal eine zweite Heimat findet. Ein Gespräch über die Heimat. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/diana0101/message2022-10-2828 minNOZ Audio SnackNOZ Audio Snack27.09. Unwetterkatastrophe wie im Ahrtal: Einsatzkräfte meistern Großübung in PapenburgNOZ Audio Snack Das tägliche News-Briefing für die Region Osnabrück und das Emsland Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in der Region Osnabrück und dem Emsland: ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus. Im Schwerpunkt: Einsatzkräfte in Papenburg bereiteten sich mit einer Großübung auf mögliche Unwetterkatastrophen, wie 2021 im Ahrtal vor. Wie die Übung verlief, erfährst du im Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachhören und Nachlesen: Wahlplakate in Lingen mit Hakenkreuzen beschmiert Emsland und Grafschaft...2022-09-2703 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyZu Besuch im AhrtalHeidi Danzl ist Doktorandin an der Uni Salzburg in Österreich und beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kulturwissenschaften und globalen Umweltherausforderungen. Sie ist Teil der Regionalgruppe Scientists for Future Hamburg, dort ist sie am Podcast Nebelhorn beteiligt. Heidi war für ein paar Tage zu Besuch im Ahrtal. Dort half sie vormittags im Versorgungszelt in Laach aus, das nach wie vor auf freiwillige Helfer angewiesen ist (die Kontaktdaten findet ihr unten). Am Nachmittag verschaffte Heidi sich einen Überblick über das Ahrtal, zusammen mit Eveline.  Im anschließenden Gespräch der beiden ist dieser Podcast entstanden. Wir haben Hei...2022-09-1333 minCAMP and WORKCAMP and WORKHilfsprogramm im Ahrtal | Dachzeltnomaden im AusnahmezustandIn der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brach nach extremen Unwettern eine verheerende Flutkatastrophe über weite Bereiche von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen herein. Innerhalb weniger Stunden stieg das Wasser der Ahr und ihrer Nebenarme vielerorts auf einen Pegelstand von unglaublichen 7 bis 8 Metern – fast fünf Meter über dem bis dahin schlimmsten Hochwasser in 2016. Seit dem 31. Juli 2021 leistet die Dachzeltnomaden Hilfsorganisation im Ahrtal Katastrophenhilfe. Ihre Arbeit konzentriert sich bislang auf die Entkernung von Gebäuden. Sie helfen bei dringend notwendiger Arbeit und bieten den Betroffenen unbürokratische und schnelle ehrenamtliche Hilfe. Darüber hinaus ist geplant, die Organisation so aufzustellen, dass in Zukunft...2022-09-0638 minGlasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AGGlasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG#40 Herr Becker, wie geht es dem Ahrtal heute?Markus Becker im Gespräch „Wir sind zu komplex, zu kompliziert und haben einen zu hohen Perfektionsanspruch. Schieben Verantwortung hin und her und kriegen dann nicht die Leute aus Gefahrensituationen gebracht“, sagt Markus Becker. Er ist Geschäftsführer des Berthold Becker Büro für Ingenieur – und Tiefbau GmbH. Als vor mehr als einem Jahr eine der größten Hochwasser- und Flutkatastrophen Deutschlands das Ahrtal verwüstete und haufenweise Existenzen zerstörte, war Markus Becker sowohl beruflich als auch privat mittendrin. Seit dem Ereignis ist er maßgeblich in die Krisenbewältigung und den Wiederaufbau involviert. Was hat in der Krisenphas...2022-08-1056 minAndrea Brandt - Der nächste Schritt ist... das WAGNIS ABENTEUER LEBENAndrea Brandt - Der nächste Schritt ist... das WAGNIS ABENTEUER LEBEN#87 366 Tage im AhrtalWie mein Leben sich verändert hat? 366 Tage im Ahrtal und was sich alles verändert hat für mich in einem Jahr. Das was ein Sprung ins Unbekannte war ist wie eine weiße leere Leinwand, die nun mit Farbe gefüllt wird ohne zu wissen, wie das Kunstwerk am Ende aussehen wird. So sehe ich nun meinen Weg. Ich bin ausgezogen aus dem Haus, wo wir als Familie gelebt haben und wir haben alles zurück gelassen, was früher eine Bedeutung hatte. Sich zu öffnen für etwas ganz Neues war die beste Entscheidung. Jetzt bin ich hier...2022-07-3118 minDas ThemaDas ThemaNach der Flut: Wie es im Ahrtal weitergeht Im Juli 2021 erlebt das Ahrtal eine der schlimmsten Naturkatastrophen der deutschen Geschichte. Der Pegel der Ahr steigt auf Rekordhöhe, der Fluss tritt über die Ufer und zerstört Häuser, Brücken - die komplette Infrastruktur. Gianna Niewel ist als SZ-Korrespondentin unter anderem für Rheinland-Pfalz zuständig und war 2021 nur wenige Tage nach der Flutkatastrophe zum ersten Mal im Ahrtal. Seitdem hat sie die Region immer wieder besucht - um herauszufinden, wie so eine Katastrophe einen Ort verändert. Gelingt der unbürokratische Wiederaufbau, der ja von vielen Politikerinnen und Politikern versprochen wurde? Und könne...2022-07-2040 minThema der WocheThema der WocheWoche 29: Staatsversagen: Das Ahrtal ein Jahr nach der FlutEin Jahr ist es nun her, daß sich im Westen Deutschlands die verheerendste Naturkatastrophe ereignete, die unser Land in der jüngeren Vergangenheit erlebt hat: das Hochwasser an Ahr, Erft und weiteren Flüssen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Am Schlimmsten betroffen war das Ahrtal, über 130 Menschen kamen alleine hier zu Tode. Und noch bevor die Opferzahlen feststanden, der Schaden bemessen war, wussten Vertreter in Medien und Politik bis hin zu Greta Thunberg und Luisa Neubauer, wer oder was schuld war an der Katastrophe. Natürlich: der Klimawandel. Doch nicht eine angebliche „Klimakatastrophe“, sondern Staatsversagen steht im Mittel...2022-07-1525 minThe Smart 7 Deutsche EditionThe Smart 7 Deutsche EditionEin Jahr seit der Flutkatastrophe im Ahrtal, Raketenangriff auf die Stadt Winnyzja, Ministerpräsident Draghi tritt zurück, Noch fünf Kandidaten im Rennen um die Nachfolge von JohnsonSmart 7 - Deutsche Edition ist ein täglicher Podcast, der Ihnen morgens um 7 Uhr in 7 Minuten die 7 wichtigsten Nachrichtendes Tages gibt.Er ist Teil der Smart 7 Podcast-Familie, die über 10 Millionen Downloads hat und in den Charts von Apple und Spotify vertreten sind. Wenn Ihnen die Sendung gefällt, folgen Sie ihr gerne, teilen Sie sie mit anderen oder schreiben Sie eine Rezension, das hilft uns allen...danke!Die heutige Folge enthält unter anderem die folgenden Themen:Ein Jahr seit der Flutkatastrophe im AhrtalRaketenangriff auf die Stadt...2022-07-1507 minKAFFEEDURSTKAFFEEDURST#24 Puffmama Layla und das AhrtalHeute vor genau einem Jahr gab es die fürchterliche Flutkatastrophe im Ahrtal und die deutschen Medien berichten über einen Ballermann Hit. Verkehrte Welt wie wir finden. Außerdem sprechen wir über die Gaskrise und der daraus resultierenden Holzknappheit. Zum Schluss der Ausgabe reisen wir in die Niederlande und räumen mit Klischees auf bzw. bedienen auch das Ein oder Andere. 2022-07-151h 11Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus EhrlichClimate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich#08 Flut im AhrtalIn Folge 8 von „Climate Crime“ geht es um die Jahrhundertflut von 2021, die in NRW und Rheinland-Pfalz Existenzen zerstört und Menschenleben gefordert hat. Im Fokus dieser Podcastfolge steht das Schicksal von 12 Bewohner*innen eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung. Sie waren den Wassermassen hilflos ausgeliefert und sind in der Nacht auf den 15. Juli 2021 ertrunken. Um herauszufinden, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, warum die Opfer nicht rechtzeitig gerettet wurden und wer für ihren Tod verantwortlich ist, sind Lou und Markus nach Sinzig gefahren. Dort haben die beiden unter anderem mit einer Nachbarin der Opfer gesprochen, die Zeugin...2022-07-1557 minZurück zum ThemaZurück zum ThemaWie geht es den Menschen im Ahrtal?Die Flut hat 2021 im Ahrtal besonders verheerend zugeschlagen. Wie geht es den Menschen vor Ort ein Jahr nach der Katastrophe? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-flut-im-ahrtal2022-07-1309 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftWie geht es den Menschen im Ahrtal?Die Flut hat 2021 im Ahrtal besonders verheerend zugeschlagen. Wie geht es den Menschen vor Ort ein Jahr nach der Katastrophe? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-flut-im-ahrtal2022-07-1309 minRheingehört!Rheingehört!#114 - Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe - Ein Blick ins AhrtalRobin Eisenmann im Gespräch mit VRM-Chefredakteur Friedrich Roeingh Am 14. Juli jährt sich die verheerende Hochwasserkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal zum ersten Mal. Wie geht es den Menschen in den betroffenen Gemeinden? Wie werden die schrecklichen Ereignisse und die Versäumnisse im Nachgang aufgearbeitet? Und was lernen wir aus der Katastrophe? Wir haben rheingehört. Eine ganze Region, die in wenigen Stunden dem Erdboden gleichgemacht wurde - die Hochwasserkatastrophe wird die Geschichte des Ahrtals noch sehr lange prägen. Sie zerstörte Existenzen, machte Menschen über Monate obdachlos und forderte an einem Tag über 130 Leben. Die VRM begle...2022-07-1337 minDeutschland3000 - \'ne gute Stunde mit Eva SchulzDeutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva SchulzAhrtal 1 Jahr nach der Flut: Wie baut ihr euer Dorf wieder auf?Die heutige Folge ist eine sehr besondere Folge für mich. Ich bin ins Ahrtal gefahren, genauer gesagt nach Dernau, einen kleinen Ort mit 1800 Einwohnenden, die vor ziemlich genau einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, von der schrecklichen Flutkatastrophe heimgesucht wurden. Neun Meter hoch stand das Wasser. Von 640 Häusern waren über 500 stark beschädigt, ein Großteil sogar unbewohnbar. 13 Menschen starben. Ich wollte wissen: Wie geht es denen, die das überlebt haben, heute? Deshalb habe ich Franziska Schnitzler und David Fuhrmann getroffen. Sie sind beide ungefähr so alt wie ich und haben in der Flutnacht fast al...2022-07-131h 25Deutschland3000 - \'ne gute Stunde mit Eva SchulzDeutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva SchulzAhrtal 1 Jahr nach der Flut: Wie baut ihr euer Dorf wieder auf?Die heutige Folge ist eine sehr besondere Folge für mich. Ich bin ins Ahrtal gefahren, genauer gesagt nach Dernau, einen kleinen Ort mit 1800 Einwohnenden, die vor ziemlich genau einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, von der schrecklichen Flutkatastrophe heimgesucht wurden. Neun Meter hoch stand das Wasser. Von 640 Häusern waren über 500 stark beschädigt, ein Großteil sogar unbewohnbar. 13 Menschen starben. Ich wollte wissen: Wie geht es denen, die das überlebt haben, heute? Deshalb habe ich Franziska Schnitzler und David Fuhrmann getroffen. Sie sind beide ungefähr so alt wie ich und haben in der Flutnacht fast al...2022-07-131h 25Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-ReligionspodcastWer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast120: Ahrtal, ein Jahr nach der Flut: Jörg Meyrer über Zusammenhalt, sein Verhältnis zu Gott und wie er diese schicksalhafte Nacht erlebteAm 14. Juli 2021, also vor ziemlich genau einem Jahr, zerstörte eine Flutkatastrophe einen ganzen Landstrich in Deutschland. 220 Menschen kamen dabei insgesamt ums Leben, 186 in Deutschland und 41 in Belgien. Besonders hart erwischte es das Ahrtal in Deutschland mit 134 Toten. Mehr als die Hälfe davon, 69, starben in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. P. Jörg Meyrer ist seit fast 20 Jahren Pfarrer in dieser Stadt. Vor kurzem erschien sein Buch „Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal“ im Bonifatius Verlag. Ich habe mich mit ihm via Zoom über sein Buch unterhalten und ihn gefragt, wie er jene schicksalshafte Nacht vor einem Jahr erlebte, welche Rolle er...2022-07-1244 minPeter und der Wald – ein GEO-PodcastPeter und der Wald – ein GEO-Podcast1 Jahr Ahrtal Flut-Spezial - mit Gesche Jürgens und Christoph Thies (Greenpeace)Die verheerende Flut im Ahrtal liegt nur genau ein Jahr zurück. Aus diesem Anlass trifft sich Peter Wohlleben mit Gesche Jürgens und Christoph Thies von Greenpeace. Die beiden sind im letzten Jahr in die betroffene Region gereist und haben eine Studie gestartet, die beleuchtet, was man aus dieser Naturkatastrophe für die Zukunft lernen kann. Peter erörtert mit den beiden, was sie herausgefunden haben und welche Rolle der Wald und die Forstwirtschaft bei der Flut spielt und gespielt hat. Sie diskutieren, wie das Konzept Schutzwald in die Mittelgebirge kommen kann, welche Rolle das Totholz spielt und warum...2022-07-1250 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteWas läuft im Ahrtal anders als in Mariupol? | Von Peter HaisenkoEin Kommentar von Peter Haisenko, Betreiber des Portals anderweltonline.com.Vor einem Jahr zog eine Flut einen Korridor der Verwüstung durch das Ahrtal. Schnelle Hilfe wurde versprochen, aber weder die Reparaturen noch der angekündigte und notwendige Hochwasserschutz kommen zufriedenstellend voran. Vor wenigen Wochen wurde Mariupol befreit und bereits jetzt befinden sich Neubauten als Ersatz für die zerstörten Wohnhäuser im Bau.Im Ahrtal und auch im Erfttal sind die Schäden der Flutkatastrophe nach einem Jahr immer noch allgegenwärtig. Nicht einmal die Elementarversorgung, Wasser, Strom, Gas und Telefon, ist vol...2022-07-1110 minheute wichtigheute wichtig#312 Ein Jahr nach der Ahrtal-Flut: "Deutschland kann keine Katastrophen"Kaputte Häuser, eingebrochene Brücken, erschöpfte, fassungslose Menschen. Bilder, die sich nach der Flutkatstrophe im Ahrtal in vielen Köpfen eingebrannt haben. Ein Jahr später berichtet stern-Reporter Michael Streck bei "heute wichtig": "Deutschland kann keine Katastrophen". Außerdem steht der britische Regierungschef Boris Johnson vor der nächsten Regierungskrise – innerhalb von nur einem Tag treten gleich drei seiner vertrauten Minister zurück. Ob ihn das zum Rücktritt zwingen wird?++++Das Gespräch mit Ahrtal-Reporter Michael Streck beginnt bei Minute 9:44.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittne...2022-07-0722 minheute wichtigheute wichtig#312 Ein Jahr nach der Ahrtal-Flut: "Deutschland kann keine Katastrophen" (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Kaputte Häuser, eingebrochene Brücken, erschöpfte, fassungslose Menschen. Bilder, die sich nach der Flutkatstrophe im Ahrtal in vielen Köpfen eingebrannt haben. Ein Jahr später berichtet stern-Reporter Michael Streck bei "heute wichtig": "Deutschland kann keine Katastrophen". Außerdem steht der britische Regierungschef Boris Johnson vor der nächsten Regierungskrise – innerhalb von nur einem Tag treten gleich drei seiner vertrauten Minister zurück. Ob ihn das zum Rücktritt zwingen wird?++++Das Gespräch mit Ahrtal-Rep...2022-07-0711 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungAhrtal-Trauma, Klima-Angst: Wie kommen wir damit klar?Eine Psychologin, eine Traumaberaterin und eine Betroffene erzählen Naturkatastrophen wie die Ahrtal-Flut hinterlassen großen Schmerz: An der Ahr starben 134 Menschen, fast 9000 Gebäude wurden zerstört, Existenzgrundlagen weggespült. Das Ganze ist jetzt ein Jahr her – doch vorbei ist es noch lange nicht. Psychologen sagen: Naturkatastrophen sind immer auch krasse emotionale Ausnahmesituationen. Wie kann dennoch der "psychische Wiederaufbau" gelingen? Wie verarbeiten die Menschen vor Ort das kollektive Trauma? Und wie können wir alle uns jetzt schon wappnen vor Bedrohungen für die mentale Gesundheit, die mit der Klimakrise zusammenhängen? Darüber spricht Finn Holitzka in dieser Folg...2022-07-0629 minDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingWie ist die aktuelle Situation im Ahrtal?Dienstag - 05. Juli Über 130 Tote, fast 800 Verletzte, Milliardenschäden: Nächste Woche jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal. Gestern Abend wurde am Nürburgring diskutiert und eine Zwischenbilanz gezogen. Wie weit sind wir mit dem Wiederaufbau? Kommt das Geld? Fühlen sich die Menschen ausreichend unterstützt? Die aktuelle Situation im Ahrtal und vieles mehr hört ihr in der heutigen Podcast-Ausgabe. Die weiteren Themen: Fachkräftemangel: Warum fehlt es Rheinland-Pfalz an Erzieher:innen? Festnetz-Telefon: Wieder im Trend? Wetten dass..: Was haben Thomas Gottschalk und Frank Elstner im Karlsruher Zoo gemacht? Folge uns auf I...2022-07-0506 min89 Schritte89 SchritteFolge #10 Ahrtal hilft Ukraine: woher kommt die Kraft nach der FlutkatastropheRalf Kubon aus Bad Bodendorf ist 28 Jahre alt. Wir treffen uns auf einer Veranstaltung für Ukraine in Remagen.  Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hatte er Flaschbacks aus den Tagen nach der Flut im Ahrtal und er wußte sofort - jetzt will er den Menschen in der Ukraine helfen. Maxim Poliakov aus Charkev ist 29 Jahre alt. Ralf und Max treffen sich an der polnisch-ukrainischen Grenze und wissen sofort - wir wollen weiter zusammen arbeiten. Sie gründen I.M.E.S (Immediate Medical and Evacuation Services). Mit den beiden sitzen wir an einem heißen Tag im Ma...2022-06-0929 minErfolgreich im Agrarvertrieb - Der AgrarpodcastErfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast#386 Interview Agrarblogger und Ahrtal-Held Markus Wipperfürth“Machen statt Schnacken” ist sein Motto! Heute bei uns im Interview: Markus Wipperfürth, seinerseits Reiterhof-Betreiber, Lohnunternehmer, Agrarblogger, Berichterstatter, Aufklärer zur Landwirtschaft und tatkräftiger Helfer & Macher der ersten Stunde nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Neben all diesen Themen lernen wir Markus heute aber vor allem privat kennen und erhalten überraschende Einblicke in sein Leben und seinen Werdegang. Wir freuen uns, dass Du dabei bist, lieber Markus! Viel Spaß beim Zuhören!2022-05-3046 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenHochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast2022-04-0430 minDie Weinbrater - der Schweizer Wein-PodcastDie Weinbrater - der Schweizer Wein-PodcastNoch ein Hörerwein – Mauro empfiehlt uns einen Spätburgunder aus dem AhrtalAdeneuer Ahrweiler Spätburgunder, 2018 Naghi lädt Nelli auf eine Flasche von unserem lieben Hörer Mauro ein. Mauro, gelernter Sommelier und nun Geschäftsführer eines schmuck-schnuckeligen Weinladens im Herzen der Aarauer Altstadt, hat uns einen Wein aus einer tragischen Ecke zugehalten. Das Ahrtal wurde bekannt durch die Flutwellen, die im Juli 2021 mit einer immensen Zerstörungskraft gewütet und auch die Existenz vieler Winzer bedroht haben. Doch die Weinmacher im Ahrtal sind aus hartem Holz geschnitzt. Was wir beim Trinken dieses Hörerweins sonst noch erfahren haben? Hört es euch an! Der Wein: Adeneuer Ahrweiler...2022-04-0110 minClown Pepe - Das Leben Schreibt Seine Eigenen GeschichtenClown Pepe - Das Leben Schreibt Seine Eigenen GeschichtenHelfer im Ahrtal - Der Podcast mit Mike und PepeEinige Monate ist die Flutkatastrophe im Ahrtal nun her. Aber was hat sich seitdem getan? Werden noch Helfer benötigt? Gibt es noch Sachspenden? Dies und vieles mehr erfahrt ihr in diesem fast einstündigen Podcast mit Mike und Pepe. Mike war von Beginn an mit dabei. Hat geholfen, gespendet, organisiert und plant sogar jetzt sein zweites Benefizkonzert mit einem großem deutschen Künstler!2022-03-2753 minAbgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, ReisenAbgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, ReisenFluthilfe im Ahrtal Jan YouTube (Channel) Facebook Linkedin Thomas Facebook Instagram YouTube (Channel) Axel Matrix Thomas und Axel waren sieben Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal bei den Dachzeltnomaden im Camp 2.0 und haben zwei Tage lang „auf Baustelle“ gearbeitet. Es war emotional, bewegend, mitreißend aber auch interessant, begeisternd, menschlich und lustig. Wir können euch das Helfen im Ahrtal sehr empfehlen, ihr werdet es nicht bereuen! Helfen kann jede(r), hier geht es zur Anmeldung: Helfen vor Ort und hier zur Spenden-Seite. Hierbei gilt: „Machen ist wie wollen, nur geiler!“ Dachzeltnomaden Hilfsorganisation gGmbHIBAN: DE10577615911728585800BIC: GENOD...2022-02-262h 04HAWK RadioHAWK RadioBauen und Erhalten im AhrtalViele der Studierenden an der Fakultät „Bauen und Erhalten“ der HAWK haben eine technische oder handwerkliche Ausbildung. 'Warum nicht Hilfbereitschaft und Fachkenntnis kombinieren?' sagten sich etliche Studierende – und organisierten im Wintersemester innerhalb weniger Wochen eine Hilfstour ins Ahrtal. Florian Aue berichtet. Zur Presseinfo: https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/bauen-und-erhalten-im-ahrtal2022-02-1504 minheute wichtigheute wichtig#212 Das Ahrtal: Sieben Monate nach der FlutAuf den Tag genau vor sieben Monaten kam das Wasser, das zur schwersten von Hochwasser und Starkregen geprägten Naturkatastrophe Deutschlands führte. In einer Spezial-Folge von “heute wichtig” blicken wir ins Ahrtal: Wie geht es den Menschen heute, wie läuft der Wiederaufbau und was ist mit den vielen Spenden passiert? Und RTL-Meteorologe Christian Häckl erklärt, ob wir solche Extremwetterlagen in Folge des Klimawandels jetzt häufiger haben werden? Außerdem: Der Valentinstag ist vorbei, doch in der Wochenserie von “heute wichtig” bleiben wir romantisch und schauen auf die unterschiedlichen Liebesgepflogenheiten in der Welt. Heute blicken wir...2022-02-1528 minheute wichtigheute wichtig#212 Das Ahrtal: Sieben Monate nach der Flut (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Auf den Tag genau vor sieben Monaten kam das Wasser, das zur schwersten von Hochwasser und Starkregen geprägten Naturkatastrophe Deutschlands führte. In einer Spezial-Folge von “heute wichtig” blicken wir ins Ahrtal: Wie geht es den Menschen heute, wie läuft der Wiederaufbau und was ist mit den vielen Spenden passiert? Außerdem: Der Valentinstag ist vorbei, doch in der Wochenserie von “heute wichtig” bleiben wir romantisch und schauen auf die unterschiedlichen Liebesgepflogenheiten in der Welt. Heute blicken wir nach Indien.2022-02-1510 minDie Zwei von der Feuerwehr! Dominik und Julian erzählen.Die Zwei von der Feuerwehr! Dominik und Julian erzählen.AhrtalIn dieser Folge berichten wir über das Ahrtal.2022-02-0335 minRodaugeflüsterRodaugeflüster#38 Im Gespräch: Die große Ahrtal-FolgeEin knappes halbes Jahr ist die große Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, NRW und Bayern nun her. Nicht nur die Flutkatastrophe ist ein halbes Jahr her, sondern auch ein halbes Jahr herausragendes Engagement einiger Rodgauer im Ahrtal. In dieser Folge sprechen Max und Nic mit einem der Helfer der ersten Stunde über die Ereignisse des vergangenen Julis sowie über die Arbeit und die Erfahrungen der Helfer seitdem. Herausgekommen ist ein spannender Bericht über die letzten sechs Monate und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der zerstörten Regionen. Taucht ein in eine der traurigsten aber auch spannendsten Geschichten des letzten Jahre...2022-01-301h 30Medienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnAktuelle Lage im Flutgebiet: AhrtalAuch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist die Lage kritisch Aktuelle Lage im Flutgebiet: Ahrtal Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist die Lage im Ahrtal für die Betroffenen immer noch sehr schwierig. Auch wenn es in kleinen Schritten voran geht, müssen immer neue Herausforderungen bewältigt werden. Ehrenamtler Carl-Rhomberg-Kauert, ist täglich mit seiner Hilfsinitiative Help&Fun vor Ort. Er sammelt Spendengelder und Sachspenden um die Situation der Menschen zu verbessern. Er berichtet Jacqueline Fegers im Dezember 2020 über die Lage vor Ort. 👉 Alle Informationen zu den aktuellen Projekten, dem Spendenkonto oder auch zum...2022-01-1809 minMission Wissen WeltweitMission Wissen WeltweitSolidarität 'at its best' im Ahrtal Mehrere neue Tiny Houses im Ahrtal bieten Menschen, die durch die Flutkatastrophe ihre Häuser verloren haben, ein vorübergehendes neues zu Hause. Die Galileo-Reporterinnen Vivi Börngen und Yasmin Ismail haben die Organisatoren besucht und sind dabei auf eine Welle des positiven Denkens und der Solidariät gestoßen, mit der sie nicht gerechnet haben.2022-01-1832 minVerkehrtVerkehrtNach der Flut: Nahverkehr im Ahrtal Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat in der Eifel großen Schaden angerichtet. Für die Menschen vor Ort war sie verheerend und auch die Verkehrsinfrastruktur hat gelitten. Die größten Schäden sind dabei an der Bahnstrecke der Ahrtalbahn entstanden, die auf der Hälfte der Strecke komplett zerstört wurde. Bis nach Walporzheim fährt die Bahn allerdings bereits wieder, die Kreisstadt Bad Neuenahr – Ahrweiler wurde so wieder mit verringerter Taktdichte an das Bahnnetz angeschlossen. In den hinteren Teil des Tals fährt weiterhin nur der Ersatzbus, der Wiederaufbau der Strecke könnte über sechs Jahre dauern, wenn...2022-01-1844 minDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingDer Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News BriefingNoch immer viele offene Fragen nach der Flutkatastrophe im AhrtalDer tägliche Nachrichten-Podcast von RPR1. Hätte die Flutkatastrophe im Ahrtal verhindert werden können? Wurden die Leute zu spät gewarnt? Wer trägt die Verantwortung? Genau sechs Monate nach der Katastrophe beschäftigt sich heute ein Untersuchungsausschuss im rheinland-pfälzischen Landtag mit genau diesen Fragen. Unser RPR1.-Wetterexperte Dominik Jung sagt: „Die Behörden haben gepennt!“ Warum? Das erläutert er uns in der heutigen Podcast-Folge. Die weiteren Themen: -Lichtblick oder Illusion? Christian Drosten spricht von Ende der Pandemie -Der Fall Djokovic: Wie geht es nun für ihn weiter? -Reiselaune st...2022-01-1415 minDer Tag in Baden, Württemberg und der PfalzDer Tag in Baden, Württemberg und der PfalzDie Flutkatastrophe im Ahrtal - ein halbes Jahr danachDer neue Info-Podcast von Radio Regenbogen Vor genau sechs Monaten brach im Ahrtal in Rheinland-Pfalz die Hölle los: Die Flutkatastrophe kostete 130 Menschen ihr Leben und viele tausend weitere ihre Existenz. Heute, ein halbes Jahr danach, hat sich ein Untersuchungsausschuss unter anderem mit der Frage beschäftigt: „Hätte man nicht früher warnen können?“ Wir erläutern, was in der Katastrophen-Nacht (und davor) schief gelaufen ist. Die weiteren Themen: -Ernst, aber nicht hoffnungslos: Lauterbach sieht Lichtblick in der Corona-Krise -Besondere Aktion in Karlsruhe: „Blaulichtdemo“ will auf Lage im Gesundheitswesen aufmerksam machen -Trotz Pandemi...2022-01-1419 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungDie Nacht, in der das Ahrtal unterging: Hätte früher gewarnt werden können?Die Chronologie einer Katastrophe Der 14. Juli 2021. Eine Nacht, die alles verändert hat. In einer Spezialfolge von RZInside, dem Podcast der Rhein-Zeitung, sprechen Finn Holitzka und Nina Borowski über die Chronologie der Flutnacht im Ahrtal: Wer von den Verantwortlichen wusste wann was? Wie wurde aus einem Unwetter eine Todeswelle, die 134 Menschen das Leben gekostet hat? Die Chronologie der Flutnacht zum Nachlesen: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-chronologie-einer-katastrophe-was-geschah-am-abend-des-14-juli-im-ahrtal-wirklich-_arid,2348954.html2022-01-1424 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-Zeitung„Unsere Heimat ist am Arsch“: Lokaljournalismus seit dem Hochwasser im AhrtalDie Flutkatastrophe im Ahrtal: Wie berichtet man über etwas, das man selbst kaum fassen kann? Wie bewahrt man einen journalistisch distanzierten Blick auf ein Ereignis, das einer ganzen Region nahegeht? Und wie wird diese Katastrophe die Berichterstattung der nächsten Jahre prägen? In einer neuen Folge von RZInside spricht Finn Holitzka mit Uli Adams, während der Flut Redaktionsleiter der Rhein-Zeitung im Kreis Ahrweiler. Wie ist es, über eine Naturkatastrophe zu berichten, die auch am eigenen Leben nicht spurlos vorübergeht?2021-12-2132 minGedanken zum TagGedanken zum Tag"Parship im Ahrtal" - Ursula Benneker-Altebockwinkel (rk)Am Sonntag (19. Dezember) sprach Pastoralreferentin Ursula Benneker-Altebockwinkel aus Dülmen den Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihr geschriebene und gesprochene Beitrag mit dem Titel "Parship im Ahrtal" kann hier nachgehört und hier nachgelesen werden. 2021-12-1901 minSchuss vorm BuchSchuss vorm Buch#43 - Ahrtal - Katzen - Konstanzmit Annett Klingner und Daniel Robbel reinhören für "111" Geschenk- und Ausflugstipps Heute gibt es Tipps für Reisen ins Ahrtal, nach Konstanz und den Umgang mit Katzen aller Art. Unser Freund und Top-Lokaljournalist Daniel Robbel, berichtet, wie es im arg gebeutelten Ahrtal nach dem Hochwasser aussieht, denn er war von Anfang an mehr als nur dabei und erzählt uns welche Orte aus seinem Buch „111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss“ noch stehen (Spoiler: fast alle!). Wir erfahren, warum Junggesellen Eisenbahnwaggons mit Frauen abkoppeln, wie die Strohhütte ins Ahrtal eingefallen sind und warum man...2021-12-081h 15taz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastBiowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenzvorgelesen von taz-Leserin Sibyll Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Die sieben Plagen der Ökowinzer” von Manfred Kriener über Weinanbau und Klimawandel. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redakti...2021-11-2012 minDieters Weinbar - Auf ein Glas in St. AntonyDieters Weinbar - Auf ein Glas in St. AntonyEpisode 46 - Im Gespräch mit Meike Näkel über die Flutkatastrophe im Ahrtal„Wir haben alles verloren, außer unserem Leben“ – diese Gänsehaut-Nachricht haben Kunze und ich vor rund drei Monaten von Meike Näkel erhalten. Meike wäre damals bei uns in Dieters Weinbar zu Gast gewesen, um über ihr VDP.Weingut Meyer-Näkel zu sprechen. Doch die Flutkatastrophe an der Ahr hat ihr Leben in jenen Tagen völlig auf den Kopf gestellt. In den Medien ist es mittlerweile leider relativ still um das Thema geworden. Es wurde in der Vergangenheit außerdem viel zu viel über die „Ahropfer" gesprochen und viel zu wenig mit den tollen, energiegeladenen...2021-11-0747 minOur Job to be done  - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenOur Job to be done - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenAhrtal wiederaufbauen mit Verena Bender und Vera SchneevoigtEin Thema, das aufgrund der vielen aktuellen Nachrichtenthemen schon fast ein wenig an Relevanz verliert: die Flut im Ahrtal und Umgebung. Gemeinsam mit Vera Schneevoigt und weiteren Gästen berichtet Verena Bender von Folgen des Unwetters - auch jetzt, Wochen nach den schweren Regenfällen - hochhalten. Denn vor Ort ist noch wahnsinnig viel zu tun und die Menschen brauchen wirklich langfristig Hilfe. Auch übers Finanzielle hinaus. Verena spricht mit Personen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Betroffenen in den Flutgebieten helfen. Eine Frau mit der ich mich unterhalte ist Christa Lenz. Sie hat durch die Flut selbst so eini...2021-10-2651 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für Deutschland100 Tage nach der Flut: Ist der Wiederaufbau im Ahrtal fahrlässig?F.A.Z. Podcast für Deutschland Nur 34 Häuser im Ahrtal dürfen nicht wieder aufgebaut werden. Alle anderen schon, obwohl sie meist mitten im neu definierten Überschwemmungsgebiet liegen. Ist das vertretbar und sicher? Könnten 15 Milliarden Steuergelder nicht nachhaltiger eingesetzt werden? Wir sprechen mit Anwohnern und dem Vor-Ort-Beauftragten der Landesregierung. Mehr dazu https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/flutkatastrophe-im-ahrtal-ein-gefaehrlicher-wiederaufbau-17580070.html https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ahrtal-winzer-kaempfen-um-den-jahrgang-2021-17583473.html?premium https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/flutkatastrophe-im-ahrtal-anwohner-fuehlen-sich-allein-gelassen-17581797.html?premium Rekonstruktion der Flutnacht: https...2021-10-2139 minKUNZ & KNAPPKUNZ & KNAPP# 56 - Comedy für das AhrtalMit Henni Nachtsheim, Lars Reichow, Kunz & Brosius Am 24.10. sammeln wir Spenden für die Hochwasser-Opfer im Ahrtal. Henni Nachtsheim (Badesalz) , Lars Reichow, Kunz & Brosius stehen in Polch bei Koblenz auf der Bühne. Es gibt auch einen LIVE-STREAM! Holt Euch Tickets unter www.maifeld.de! Außerdem haben wir eine Kooperation mit JOKE FM geschlossen - Comedy & Musik. In Hessen auf DAB und überall im Web. JOKE FM2021-09-2716 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGeneration Hoffnung - Jugend im AhrtalWir sind nun in Woche 6 nach der tragischen Flutkatastrophe, die hier im Ahrtal passiert ist. Heute geben wir euch ein Update, wie die Situation im Ahrtal aussieht und sprechen darüber, wie die Menschen vor Ort damit umgehen. Aus der Perspektive einer jungen Frau, die hier ihre Familie, ihre Freunde, ihre Arbeit und ihre Zukunft hat, spricht Anja darüber, was Hoffnung nun bedeutet und wie die junge Generation damit umgeht. Wir sprechen außerdem über Lernräume, die die junge Generation nun braucht und darüber, dass Helfen hilft und Hoffnung gibt. ...2021-08-3114 minFeWo Helden - Erfolg in der Vermietung von FerienunterkünftenFeWo Helden - Erfolg in der Vermietung von Ferienunterkünften#52 - Familienauszeit für Flutbetroffene im AhrtalDer kleine, seichte Fluß Ahr erstreckt sich von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig ca.78 km. Die Ahr wird von zahlreichen Bächen gespeist und schlängelt sich durch enge Ortschaften die durch die Berge begrenzt sind. In der Nacht vom 15. auf den 16.07.2021 wurde durch eine Flutwelle, teilweise bis zu 8 m hoch, ganze Orte völlig zerstört und mitgerissen. Über 130 Menschen verloren ihr Leben. Zahlreiche werden noch vermisst, und unzählige Betroffene waren zunächst obdachlos. Der Schlamm und das Wasser ist weg. Aber die Trümmer bleiben.  Die Vermieterin...2021-08-2542 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M ENERGIEFUNK - Langwieriger Wiederaufbau im Ahrtal - Podcast für die EnergiewirtschaftNoch sind rund 12.000 Haushalte im Ahrtal ohne Strom und 6000 ohne Gasversorgung. Mitte Juli hat die Flutkatastrophe im Ahrtal Häuser, Brücken und Straßen zerstört, 133 Menschen starben. **Energieversorger **wie die EVM bauen die Versorgung mit Gas und Strom wieder auf. E&M-Reporter Volker Stephan hatte die Gelegenheit, fünf Wochen nach der zerstörerischen Flutnacht das **Ahrtal *zu besuchen. In Bad Neuenahr/Ahrweiler sprach er mit Vertretern des zuständigen Gasversorgers, der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) über die angerichteten Schäden. Mit den zerstörten Brücken, weggeschwemmten Häusern und Straßen wurden auch über 100 km *Gasleitung...2021-08-2414 minDer FEINSCHMECKER PodcastDer FEINSCHMECKER PodcastHochwasser im Ahrtal: „Was wir dringend brauchen, ist Tourismus!Chefredakteurin Deborah Middelhoff im Gespräch mit Weinexpertin Katharina Matheis. Wie ist die aktuelle Lage bei den Winzern im Ahrtal? Was sind ihre größten Herausforderungen für die Zukunft? Was passiert, wenn die Ersthelfer ausbleiben? Über all das berichtet die FEINSCHMECKER-Weinexpertin in dieser Folge. Und die wird unterstützt von Fürst von Metternich, dem Premium-Sekt aus dem Rheingau. Für Hörer dieser Episode gibt jetzt im Online-Shop von Henkell Freixenet tollen Rabatt: Ihr spart beim Einkauf ab einem Wert von 49,95 satte 20 Prozent! Dafür einfach auf www.freixenet-onlineshop.de gehen und den Code „Podcast2021“ eingeben!2021-08-1939 minFit fürs HandwerkFit fürs HandwerkNach dem Hochwasser - Hunderte Dachdecker helfen im AhrtalDrei Wochen ist das Jahrhundert-Hochwasser her, dass Teile Deutschlands verwüstete. Die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gebieten hält weiterhin an. In dieser Woche kamen hunderte Dachdecker*innen aus ganz Deutschland ins Ahrtal, um zu helfen. Bernd Krinninger, Dachdeckermeister aus Lahnstein und Inhaber von Heimbach Bedachungen, hat das organisiert. In unserem Podcast erklärt er, wie es dazu kam. 2021-08-0608 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenStreit ums richtige Aufräumen im Ahrtal / Friedenstaube in der FleischfabrikDie Bürgermeister aus dem Ahrtal fordern einen Sonderbeauftragten für die Hochwasser-Gebiete. Doch Berlin winkt ab und lässt Altenahr unverstanden zurück.2021-08-0507 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyKlimakatastrophe - Leben und Arbeiten im AhrtalHeute haben wir eine Podcast-Episode aus persönlicher Betroffenheit gemacht. Wir leben und arbeiten im Ahrtal. Hier hat vor zwei Wochen die Flutwelle gewütet. Die Aufräum-Arbeiten sind weiterhin in vollem Gang. Viele Menschen haben ihr Heim verloren und noch viel mehr. Über 30.000 Leute sind betroffen. 3.000 Gebäude sind beschädigt, davon über 500 komplett zerstört. 62 Brücken hat die Flut einfach weggerissen. Schulen und Kindergärten sind geschlossen und werden auch nach den Ferien nicht öffnen können. Elektrizität, Wasser und Gas sind zusammengebrochen. Bis heute wurden 138 Tote geborgen. 26 weitere Personen werden vermisst....2021-08-0331 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnLangfristige Hilfe fürs AhrtalJacqueline Fegers im Gespräch mit Moderator und Katastrophenhelfer Frank Wallitzek Als „Morningman“ von Radio Bonn/Rhein-Sieg hat Frank Wallitzek eh schon eine intensive Verbindung zu Menschen in der Region. Die hat sich seit dem Morgen nach den extremen Hochwasserereignissen weiter intensiviert. Er ist als Privatmann in die Katastrophenhilfe eingestiegen und organisiert seitdem vor allem Essen und Medikamente für die Menschen im Ahrtal. Jacqueline Fegers hat mit ihm darüber gesprochen, wie unersetzlich ehrenamtlicher Einsatz jetzt ist und welche Möglichkeiten soziale Medien bei dieser Arbeit bieten. Spendenkonto: hf help & fun gGmbh // KSK Köln // DE30 3705 0299 0000 6654 87 // Verwendun...2021-08-0115 minHut ab! PodcastHut ab! Podcast#002 - Flutkatastrophe Ahrtal | Wir stehen zusammen!Folge #002 | 13 Tage nach der Naturkatastrophe im Ahrtal berichten Menschen von ihren surrealen Schicksalsschlägen. Nimm Dir bitte diese wenigen Minuten und verstehe den Apell. Wir stehen zusammen!  Hut ab, dass du am Start bist! Soforthilfe Spendenaktion: Paypal: https://paypal.me/pools/c/8BjYofTK9n GoFundMe: gofundme.com/spende-ahrtal Instagram: https://www.instagram.com/christian.heber.official/2021-07-2708 minBuchWerkstatt Regina LehrkindBuchWerkstatt Regina Lehrkind#35 - Flutkatastrophe im Ahrtal und in Hagen, NRW - mit Daniel Robbel und Regina LehrkindZu Gast in der BuchWerkstatt ist der Autor Daniel Robbel. Er ist stellvertretender Chefredakteur für BLICK-Aktuell (Krupp-Verlag). Als Daniel und ich den Podcast am 13.07.2021 - einen Tag vor der großen Flutkatastrophe - aufgenommen haben, ahnten wir noch nicht, dass wir den Podcast 111 Orte im Ahrtal nur auf eine sehr leise Reise in die Welt schicken würden. Daniel berichtet über die aktuelle Situation und die Katastrophe im Ahrtal. Die Tonqualität der Aufnahme bitten wir zu entschuldigen, da die Internetleitung noch etwas instabil war.  Spendenmöglichkeiten: Spendenkonto für die Betroffenen des Hochwassers in Hagen...2021-07-2529 minHut ab! PodcastHut ab! Podcast#001 - SOS - Soforthilfe für Flutopfer - AHRTALgofundme.com/spende-ahrtal https://paypal.me/pools/c/8BjYofTK9n2021-07-2008 min111 Orte, die man gehört haben muss111 Orte, die man gehört haben mussAhrtal - Paris - 111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer #9In dieser Podcast-Folge, in der wir eine kleine Reise an die Ahr unternehmen, versuchen Steffi und Matz erneut, ihren ersten Sieg für Paris oder die 111 Orte für echte Weingenießer nach Hause zu bringen. Ob Daniel seinen Lieblings-Sockenautomaten zum Sieg führen kann gegen Paris, die Stadt der Liebe, der französischen Profikochschulen und der Vampirexperten? Oder setzen sich vielleicht die deutschen Weingenießer-Orte mit einem Doppelstich aus Dresden durch, wo Praktikanten das Barkonzept vorgeben und edle Tropfen beim Pyramidentrinken verköstigt werden? Extra-Tour Ahrtal: https://www.emons-verlag.com/presse/111-orte-die-man-gehoert-haben-muss Zum Gewinnspiel geht's hier: https://www.facebook.com/111...2020-07-2451 minRadio CASTriert PodcastRadio CASTriert PodcastOn Tour #5.1 – Herrentour ins AhrtalOn Tour #5.1 – Herrentour ins Ahrtal2019-07-0700 minRheinland-Pfalz erleben – Der PodcastRheinland-Pfalz erleben – Der PodcastFolge 64: Urlaub im Ahrtal - Rotweinparadies für Aktive und GenießerUrlaub im Ahrtal, das ist Urlaub im Rotweinparadies! Auf steilen Felsterrassen wachsen im Ahrtal Rotweine, die zu den besten ihrer Art in Deutschland zählen. Rotweinwanderweg und Ahrsteig rot/blau führen vorbei an den sonnigen Lagen und behalten dabei fast immer den Fluss im Auge. So wundert es nicht, dass die Weinfeste von Ahrweiler, Dernau oder Mayschoss alljährlich zu wahren "Pilgerorten" werden. Wein und Wellness liegen bei einem Ahrtal-Urlaub ganz nah beisammen. So locken in Bad Neuenahr-Ahrweiler auch zahlreiche Wohlfühl- und Therapieangebote.2015-02-2000 min