podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
AKH Wien)
Shows
Hörgang
Ungesehen und unversorgt – Wenn Medizin Menschen vergisst
In dieser Episode des Hörgang-Podcasts zum Pride Month spricht Prof. Dr. Igor Grabovac von der MedUni Wien über gesundheitliche Ungleichheit und Diskriminierung im medizinischen System – insbesondere gegenüber queeren und obdachlosen Menschen. Grabovac schildert, wie ihn seine Erfahrungen als Medizinstudent und seine Arbeit im AKH Wien zur Sozialmedizin brachten. Er berichtet von struktureller und institutioneller Diskriminierung, etwa wenn Trans-Personen nicht mit ihren gewählten Pronomen angesprochen oder notwendige medizinische Leistungen vorenthalten werden. Zudem thematisiert er die drastisch schlechtere gesundheitliche Lage von obdachlosen Menschen, deren Lebenserwartung um 20–30 Jahre geringer ist. Krebserkrankungen sind in dieser Gruppe bis zu fünf Mal häufiger...
2025-06-18
14 min
Vorstellungskraft
*Special* Mit Öko Campus Wien Biodiversität erkunden
In dieser Folge nehme ich euch mit auf einen botanischen Spaziergang und wir erkunden mit Öko Campus Wien das Projekt am Campus Altes AKH und die Artenvielfalt bzw. Biodiversität vor Ort. Isa und Solvejg von Öko Campus Wien erklären warum Biodiversität für uns so wichtig ist und warum wir diese schützen müssen. Professor Manfred Fischer beschreibt am Spaziergang zudem die vielen verschiedenen Pflanzen am Campus und gibt spannende Infos zu Schutzmaßnahmen und ökologischen Zusammenhängen. Eine Gute Nachricht: Biber bauen Damm : Quelle Spiegel.de Buchtipp: "Braiding Sweetgrass" - Robin Wall...
2025-05-29
53 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°38 Eva Placheta-Györi - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Eva Placheta-Györi Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie 📝 Zusammenfassung: In dieser Folge dreht sich alles um plastische und rekonstruktive Chirurgie. Dr. Bianca Itariu spricht mit Assoz. Prof. Eva Placheta-Györi über den Unterschied zwischen ästhetischer und funktioneller Chirurgie, Missverständnisse rund um das Fach, Trends in der Schönheitsmedizin, medizinische Indikationen für Eingriffe sowie ethische Fragen und Grenzen. Ein Gespräch über Körperbilder, Patientenerwartungen, chirurgische Kunst – und echte Medizin. 🩺 Themen: Abgrenzung: Plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der plastischen Medizin...
2025-05-21
49 min
Hörgang
Lust und Risiko - Warum wir über Geschlechtskrankheiten reden sollten
Diese Folge des Hörgangs kommt aus dem Narrenturm im Alten AKH in Wien – einem der faszinierendsten Museen Europas, berühmt für seine Sammlung medizinischer Kuriositäten. Doch heute richten wir unseren Blick weniger auf das Kuriose, sondern auf das Aktuelle – und Alarmierende. Was jahrzehntelang auf dem Rückzug war, ist heute wieder auf dem Vormarsch – sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhö oder HIV. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie eng Medizin, Gesellschaft und Sexualmoral miteinander verflochten sind – und welche Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen können. Darüber sprechen wir mit der Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums, Dr. Katrin Vohland, sowie mit de...
2025-05-16
17 min
Nicht.einfach.Eltern
Folge #27: Wenn der Zwang die Elternschaft schwierig macht
Monika & Petra im Gespräch mit Frau Dr. Ulrike Demal, klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) im AKH an der Station 5B der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wir sprechen über Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, darüber, wie belastend diese sind und wie Betroffene und Angehörige sich Hilfe holen können.Hier sind die in der Folge erwähnten Informationen:Websites:zwaenge.atocdland.comhpe.atBücher: *Zwangsstörungen verstehen un...
2025-05-15
46 min
Hörgang
Wahrheit im Nebel - Nikotinsüchtig durch E-Zigaretten und Snus
Ob durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt. Neue Produkte wirken weniger schädlich, haben aber ihre Tücken. Und halten vor allem die Sucht aufrecht. In dieser Folge spricht Ärzte Woche-Chefredakteur Raoul Mazhar dazu mit Dr. Lukasz Antoniewicz, Oberarzt der pulmologischen Abteilung am Universitätsklinikum AKH Wien, Leiter des Schlaflabors und der pulmonalen Funktionsdiagnostik. Darin beschreibt der Experte u.a., wie schwer es für ihn selber war, von dem heftigen Verlangen nach Nikotin wegzukommen, unpackbar schwer sei das gewesen, die Finger von Snus zu lassen. Moderato...
2025-04-01
18 min
Hörgang
Kleine Kämpfer im St. Anna Kinderspital
Kleine Heldinnen und Helden kämpfen hier jeden Tag um ihre Gesundheit, teils um ihr Leben – Dieser Ort bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Geborgenheit, Trost und manchmal passieren hier medizinische Wunder. Caroline Hutter ist seit 1. August ärztliche Leiterin des Spitals; zudem ist sie Professorin für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien. "Wir haben eine große Onkologie und da sind auch mehrere hundert Kinder in Betreuung. Mit der Nachsorge sind das über 1.000 Kinder, die bei uns sind. Die kleinen Kinder haben eher Neuroblastome, die älteren haben eher Sarkome, aber dabei behandeln wir alles bis auf die...
2024-12-23
18 min
Grätzlgeschichten
07 | Das Alte AKH – Eine Geschichte von Körpern, Macht und Krankenanstalten
Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschichte geht es um eine besonders legendäre dieser Einrichtungen: das Alte AKH. Heute ist das Alte AKH Uni-Gelände und Freizeit- und Erholungsraum im Bezirk. Andreas und Walter spannen den Bogen vom Soldatenspital über das Armen- und Invalidenhaus hin zu Gründung des Krankenhauses unter Joseph II.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas...
2024-12-12
21 min
Hörgang
Winziger Einstich, riesige Möglichkeiten - die moderne Gefäßmedizin
Hörgang MedUni Wien Die Angiologie oder Gefäßmedizin wird immer wichtiger. Das hat viele Gründe. Zum einen ist die häufigste Grunderkrankung, die Arteriosklerose, schuld daran, also das Volksleiden Arterienverkalkung. Zum anderen ist die Demografie dafür verantwortlich. Immer mehr ältere Patienten leiden an mehreren chronischen Erkrankungen. Aber schon die schiere Größe des Gefäßsystems ist beachtlich. Würde man Arterien und Venen und Kapillaren ausbreiten, würde das Netz 2,5 Mal um den Erdball reichen. Aber so ein großes System bietet Angriffsflächen für Erkrankungen. Was sich in der Gefäßforschung tut und wie der Patient davon prof...
2024-11-06
15 min
Hörgang
Neurodermitis: Wenn Viren Verbündete sind
Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz, der den Alltag stark einschränken kann. In dieser Folge sprechen wir über eine neue Behandlungsmethode: Bakteriophagen. Das sind Viren, die gezielt Bakterien angreifen. Bakteriophagen sind überall zu finden, auch auf unserer Haut und in unserem Darm. Und sie können durchaus nützlich sein, dann nämlich wenn sie Bakterien angreifen, die wir loswerden wollen. Prof. Dr. Wolfgang Weninger, Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie am AKH Wie...
2024-11-05
14 min
Hörgang
Stefan Schaller: Der Anästhesist macht seine Patienten fit für den Eingriff
Hörgang MedUni Wien Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich viele Patienten immer noch. Ängste wie diese zu nehmen und Patienten so fit wie möglich zu machen, bevor sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er der Chef-Anästhesist am AKH bzw. Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien. Wie wichtig ein guter körperlicher Zustand ist, zeigt das sogenannte Post-Intensive-Care Syndrom. An dem leiden viele Menschen auf der Intensivstation. Was das ist, erfahrt Ihr im Podcast. Hier hört Ihr auch, was Schaller und...
2024-10-11
13 min
Sterben ist das Allerletzte
Humor am Sterbebett
Humor kann entlasten aber auch verletzend sein - es ist ein feines Spiel, den richtigen Ton zu treffen. Besonders im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Menschen braucht es dafür Empathie, Authentizität und eine echte Beziehung. Rainer Simader spricht in dieser Folge mit Eva Masel, Professorin und Leiterin der klinischen Abteilung für Palliativmedizin am AKH Wien, über die Rolle von Humor am Lebensende und der oft überraschenden Lebendigkeit auf einer Palliativstation. Gemeinsam erkunden sie, wie und ob Humor am Lebensende eingesetzt werden kann, ob er Trost spendet und ob man mit einem Eiskratzer des Bestattungsmuseums Wien auf d...
2024-10-10
25 min
CHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDEL
Univ. Prof. DDr. Eva Katharina Masel im Gespräch mit Dr. Florian Ploberger
Palliativmedizin ist keine “Sterbemedizin”, sie dient ganz im Gegenteil dazu, dass das Leben schön bleibt. Sie widmet sich Menschen mit schweren Erkrankungen sowie ihren Angehörigen und Freund:innen. Nicht wenige Patientinnen und Patienten haben jedoch Angst, in Kontakt mit diesem Bereich der Medizin zu treten, da sie damit das Ende des Lebens und Hoffnungslosigkeit verbinden… Dass der Abschied von dieser Welt auf wundervolle Weise gelingen kann, ist das Ziel die Lebensaufgabe von Univ. Prof. DDr. Eva Katharina Masel, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am AKH Wien der Medizinischen Universität Wien, wo sie auch den Lehrstuhl für Pallia...
2024-09-26
1h 27
Hörgang
1, 2, 3 ... ganz viele Kilometer für die Krebsforschung laufen
Hörgang MedUni Wien Herbstsport in Wien: Am 5. Oktober verwandelt sich der Unicampus in der Alservorstadt in eine Laufarena. Hundertschaften an Läufern spulen Kilometer für den guten Zweck ab. Das englischsprachige Motto: „The distance is nothing, it's only the first step that is difficult.” (Marquise du Deffand). In Zahlen ausgedrückt: 45.000 km sind das Ziel, ein Kilometer für jeden Menschen, der im Jahr an Krebs erkrankt. Die Veranstaltung zwischen dem Narrenturm und alten Institutsgebäuden ist einmalig, und sie lenkt den Blick auf die Forschung, die den Krebspatienten zugute kommt. Im Laufe der Jahre ist der Krebsforschungslauf von 350 au...
2024-09-23
09 min
Hörgang
Nicole Concin setzt sich für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein
20.000 Frauen erhalten jedes Jahr eine Krebsdiagnose, wobei die bösartigen Tumoren der Brust an erster Stelle stehen. Dazu kommen noch Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane. Über das gynäkologisch-onkologische Fachgebiet spreche ich heute mit Nicole Koncin. Prof. Dr. Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen. Und sie ist auch die erste Präsidentin der europäischen Gesellschaft für gynäkologische Onkologie ESGO, die aus Österreich kommt. Hier befasst sie sich in erster Linie mit Qualitätsmanagement in der medizinischen Behandlung. "Mein Werdegang hat hier in W...
2024-09-17
22 min
Hörgang
Rückkehr nach einer Kreuzbandverletzung
Der Europameisterschaftstitel wäre ein exzellenter Zeitpunkt für den Non-Playing-Camptain der ÖFB-Auswahl, David Alaba, seine Nationalteam-Karriere zu beenden. Am Höhepunkt. Und weil die Gefahr einer Reruptur nach einem Kreuzbandriss nicht zu unterschätzen ist. Diese betrifft rund 20 Prozent der Fußballer. Das sagt Prof. Richard Crevenna, in seiner Jugend bei Sturm Graz engagiert, und heute als Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin an der Med Uni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger spricht er über die Verletzungsanfälligkeit der Fußballer. Pro Spiel werden 10-11 km zurückgelegt, was zu Ermüdung führt und...
2024-06-26
22 min
Hörgang
Migräne-Patienten ernst nehmen und Attacken reduzieren
Hörgang MedUni Wien Die Zahlen belegen, dass man bei Kopfschmerzen von einer Volkskrankheit sprechen kann - 1 Million Österreicher laboriert an Kopfschmerzen. Nach Stand der Forschung müsste niemand mehr leiden. Die Realität sieht leider anders aus. Das ist der Grund, warum der Bedarf an profunden Schmerz-Ratgebern groß ist. Prof. Dr. Christian Wöber leitet den Spezialbereich Kopfschmerz an MedUni Wien und AKH Wien sowie die dazugehörige Akutambulanz. Der gefragte Experte ist unter die Autoren gegangen. Titel seines Buches: „Kopfschmerz“ - Untertitel: „Richtig zuordnen und gezielt behandeln.“ Genau damit gibt es aber ein Problem, denn 50 Prozent der Betroffenen haben noch nie...
2024-06-07
18 min
Hörgang
Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab
Hörgang MedUni Wien Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen, darüber spreche ich mit dem Programmdirektor Herztransplantation an der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien, Prof. Dr. Andreas Zuckermann. 60 Prozent der Patie...
2024-05-02
22 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°20 Julian Marschalek - Reproduktionsmedizin
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧 Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”. Shownotes Die Reproduktionsmedizin ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit widmet. Dieser Bereich nutzt fortschrittliche Technologien und Behandlungsmethoden, einschließlich In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und Eizellspende, um nur einige zu nennen. Dr. Julian Marschalek, Leiter der IVF Ambulanz und der Ambulanz für Fertilitätsprotektion, erklärt, dass dank der neuesten medizinischen und technologische...
2024-05-01
54 min
MENOMIO - Der Podcast für glückliche Wechseljahre
35_Verhütung in den Wechseljahren: Im Gespräch mit Johannes Ott
In dieser Episode spricht Daniela mit Johannes Ott, Leiter der klinischen Abteilung für gynäkologische Endokrinologie am AKH Wien. Im Fokus steht die Verhütung in den Wechseljahren – ein Thema, das viele Frauen verunsichert. Johannes Ott erklärt, warum auch in der Perimenopause Verhütung notwendig sein kann, welche hormonellen und nicht-hormonellen Methoden es gibt und worauf man dabei achten sollte. Außerdem beleuchtet er die Auswirkungen hormoneller Verhütungsmethoden auf die Wechseljahre und wie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Themen der Folge: Verhütung in den Wechseljahren: Warum Verhütung in der Perimenopa...
2024-04-26
43 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°19 Ana Weidenauer - Psychiatrie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧 Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”. Shownotes Die Psychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen spezialisiert. Obwohl die Wissenschaft bedeutende Fortschritte gemacht hat und die Akzeptanz psychischer Gesundheit in der Gesellschaft zunimmt, ist die Psychiatrie nach wie vor oft von Stigmatisierung betroffen. Zudem wird die Psychiatrie häufig mit verwandten Disziplinen wie Psychotherapie, Psychologie und Ne...
2024-04-24
1h 05
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°17 Oana Kulterer - Nuklearmedizin
Assistenzärztin für Nuklearmedizin Shownotes Die Nuklearmedizin, ein innovatives Fachgebiet der Medizin, nutzt kontrollierte Radioaktivität für Diagnose und Therapie. Diese spezialisierte Disziplin hat sich enorm weiterentwickelt und ist von einem rein diagnostischen Ansatz hin zu einem therapeutischen Hauptakteur in der medizinischen Landschaft avanciert. Dr.in Oana Kulterer betont, dass, obwohl viele Patienten ursprünglich Bedenken wegen der Verwendung von Radioaktivität haben, diese, wenn sorgfältig und kontrolliert eingesetzt, äußerst effektiv sein kann. Behandelte Themen:. Braunes Fettgewebe Erkennen mit Nuklearmedizin: Entdecken Sie, was braunes Fettgewebe ist und wie fortschrittliche nuklearmedizinische Verfahren es sichtbar...
2024-04-10
39 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°12 Konrad Pillwein - Kinderarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemeinmediziner Shownotes Die Kinder- und Jugendheilkunde begleitet Menschen von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern in die Therapie einzubeziehen. Prof. Dr. Konrad Pillwein kann aus seiner Erfahrung in der internationalen Forschung, im Krankenhaus sowie in Kassen- und Privatordinationen berichten. Er erzählt von seinem Werdegang, schicksalhaften Entscheidungen, Work-Life-Balance, der Verantwortung für die Familie, Anekdoten aus der Praxis und wichtigen Tipps für Eltern, von der Behandlung von Streptokokken bis hin zu der Frage, wie wir unseren Kindern helfen können...
2024-03-06
57 min
Hörgang
Krankheit ohne Namen - Kinder mit Seltenen Krankheiten profitieren von Psycho-Edukation
Der letzte Tag im Februar ist traditionell den seltenen Krankheiten gewidmet. In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer Seltenen Krankheit. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie bei maximal 5 von 10.000 Menschen auftritt. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm namens "Education and Care in RARE" ins Leben gerufen. RARE steht für rare oder orphan Disease. Das Ziel dieses Programms ist es...
2024-02-23
21 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°9 Eva Masel, Feroniki Adamidis - Palliativmedizin
Fachärztinnen für Innere Medizin mit der Spezialisierung Palliativmedizin Shownotes Palliativmedizin wird oft fehlinterpretiert und mit Sterbemedizin gleichgesetzt. Prof. DDr. Eva Masel, MSc, Leiterin der Palliativabteilung am AKH Wien, und Dr. Feroniki Adamidis klären darüber auf, dass Palliativmedizin nicht ausschließlich den Tod behandelt, sondern vielmehr darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern. Sie betonen die Möglichkeit, Palliativmedizin unabhängig vom Stadium einer schweren Erkrankung in Anspruch zu nehmen und die Sinnhaftigkeit palliativer Vorsorgemaßnahmen. Behandelte Themen: Ausbildung zum Palliativmediziner Würdevoller Umgang mit Menschen am Lebensende und die Bedeutung menschlich...
2024-02-14
1h 05
mental health radio
Die Kinder- und Jugendpsychiaterin am AKH Wien: Katrin Skala
Katrin Skala ist Abteilungsleiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH Wien.Als Kinder- und Jugendpsychiaterin kämpft sie für ihr Klientel, sowohl im AKH, als auch an der MedUni und in der Öffentlichkeit. Als Anwältinder Kinder und Jugendlichen war Katrin Skala eine jener Stimmen, die sich vehement gegen die Schließung von Schulen in der Covid-Krisegewendet hat oder auch gegen Werbekampagnen in diesen Tagen, in denen Kinder für die Gesundheit der Großeltern mit Slogans wie: "Ich bleibe zuhause, damit ich meine Oma noch lange habe...." verantwortlich gemacht u...
2024-02-12
1h 06
mental health radio
# 01 Borderline Bipolar - Wenn Gefühle Achterbahn fahren
„Jeder Tag ist ein Kampf gegen die eigene Gedankenwelt“, sagt Evelyn Shi, mit Borderline diagnostiziert. „Ich habe eine bipolare Störung, aber ich bin nicht die Krankheit“, so Nicole Kornherr.Eine ständige Achterbahn der Gefühle - das haben die beiden Persönlichkeitsstörungen Borderline und Bipolarität gemein.Was unterscheidet die beiden Erkrankungen? Wie äußern sie sich?Wie fühlt sich ein Leben in diesen emotionalen Extremen an? Und wie packt man einen „Skill-Koffer“, den Erfahrungsexpertin Carina Melnik vorstellt?Darüber sprechen Golli Marboe und Iris Haschek in der Folge „B...
2024-02-12
48 min
Hochpalliativ
Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum
Im Gespräch mit dem klinischen Psychologen der Palliativstation des AKH Wien Fachtag für Palliativpsychologie: https://www.palliativ.at/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-detailseite/palliativpsychologie-quo-vadis https://www.palliativpsychologie.at/veranstaltungen/ippoe-jahrestagung/ Bestattung Wien – Trauer: https://www.bestattungwien.at/nach-der-trauerfeier# Wegweiser für Trauernde 📖 „Wieviel Tod verträgt ein Team? - Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin“, David Pfister, Monika Müller, Buch Erscheinungsdatum 13.08.2014, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, 320 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-525-40341-9 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwend...
2023-12-28
37 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 813 Katrin Skala: Wir wissen ja alle nicht, was wirklich ist! (Mental Health Radio) | 06.10.23
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen.In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche.Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in voller Länge:Katrin Skala ist Abteilungsleiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH Wien.Als Kinder- und Jugendpsychiaterin kämpft sie für ihr Klientel, sowohl im AKH, als auch an der MedUni und in der Öffentlic...
2023-10-06
1h 08
Viel mehr als Hämophilie
Nr. 7: Start ins Leben mit Hämophilie - Vererbung & Diagnosestellung
🎧 Willkommen zu Folge 7 unseres Viel mehr als Hämophilie-Podcasts. Hier bekommt ihr Einblicke und Informationen rund um Hämophilie. Zu Gast ist heute💡 Dr. Katharina ThomHeute geht es um den Start ins Leben mit Hämophilie. Dr. Katharina Thom ist Kardiologin und Oberärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien/AKH Wien und behandelt an der Gerinnungsambulanz unter anderem Kinder mit Hämophilie. In diesem informativen Podcast geht es um die Vererbung der Erkrankung, der Diagnose und den wichtigsten damit einhergehenden Fragestellungen für Betroffene.
2023-09-27
42 min
Hörgang
Das Billrothhaus in Wien - verborgene Pracht
Heute bin ich zu Gast in einem Haus in der Alservorstadt, dem Billrothhaus. Ich bin vom Alten AKH herübergekommen, so wie die Gründungsmitglieder dieses ursprünglich sehr exklusiven Vereins, der hier seit 130 Jahren seinen Sitz hat: die Gesellschaft der Ärzte in Wien. Das zweigeschossige Haus ist von außen eher unscheinbar. Dann gehe ich durch das Foyer, und es fühlt sich an, als wäre ich in einem Palais der Ringstraßen-Epoche. Tatsächlich hat hier aber niemand gewohnt, das Billrothhaus war ein Debattierclub der Ärzte-Elite. Über die Baugeschichte wissen aber diese beiden Herren mehr: Der Historiker Dr. Hermann...
2023-09-26
33 min
AescuLAB | Der Ethikpodcast
Gibt es ein gutes Sterben?
ZusammenfassungGibt es ein „gutes Sterben“? Was geschieht eigentlich, wenn man palliativ versorgt wird und für wen kommt das in Frage? Habe ich Möglichkeiten vorzusorgen? Was ist der Unterschied zwischen spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Palliativversorgung in der Klinik. Mit welchen Herausforderungen ist palliative care konfrontiert? Ein Gespräch mit Prof. DDr. Eva-Katharina Masel (AKH Wien) und Dr. Jörg Cuno (Palliativakademie Bamberg) Univ. Prof. Priv. Doz. DDr. med. Eva Katharina Masel, MSc, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin, Lehrstuhl und Professur für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Medizinische Universität Wien, Fachärztin für Inner...
2023-07-30
1h 07
Hörgang
Das Eric Kandel Institut - ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin
Am MedUni Campus AKH werden auf mehr als 6000 m² moderne Rahmenbedingungen für die Erforschung der Möglichkeiten personalisierter und digitaler Medizin geschaffen. Rund 200 Forscher und Forscherinnen sollen bis Ende 2026 am Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin die optimale Infrastruktur vorfinden, um individuell auf einzelne Patienten zugeschnittene Präventions-, Diagnose- und Therapiemethoden zu entwickeln. Der „Hörgang-MedUni Wien“ sprach mit Prof. Dr. Christoph Binder. Er ist führend mit der Planung des Zentrums für Präzisionsmedizin beschäftigt. Und gibt Antwort über Sinn und Aufgabe der neuen Forschungseinheit.
2023-06-06
13 min
ÖGKM podcast
Folge 15 - Seltene Knochenerkrankungen - Roland Kocijan
In dieser Folge geht es um seltene Knochenerkrankungen, deren Diagnostik, Therapie und Prognose. "Es gibt mehrere hundert seltene Knochenerkrankungen, die häufigsten sind die verschiedenen Typen der Glasknochenerkrankungen, Phosphatstoffwechselstörungen und die Hypophosphatasie. Es gibt auch eine hohe Dunkelziffer. Symptome sind sehr unterschiedlich, die Betroffenen werden meistens im Kindesalter erkannt, bei häufigen Knochenbrüchen im Erwachsenenalter sollte jedoch auch danach gesucht werden. Oft haben wir keine spezifische Behandlung, wir müssen uns daher Osteoporosemedikamente "ausborgen". Für schwere Fälle gibt es mittlerweile für den Phosphatdiabetes eine spezifische Antikörpertherapie, bei der Hypophosphatasie ist eine Enzymsubst...
2023-04-14
05 min
Lebenswege Podcast
#109: Isabella Schuder- Von der Neonatologie zur Sängerin und Netzwerkerin
Isabella Schuder wollte immer mit kleinen Kindern arbeiten und machte die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester und arbeitete an der Neonatologie im AKH Wien. Nach einem Studium im Gesundheitsmanagement wurde Isabella Fachbereichskoordinatorin an der Neonatologie. Nach langem Ringen hat sie sich entschieden den sicheren Job aufzugeben und noch eine Ausbildung im Projektmanagement gemacht. Sie hat das Frauennetzwerk Libella gegründet und arbeitet nun auch als Sängerin - zum einen schon länger als Hochzeitssängerin und zusätzlich mit ihrer Band Mayday, mit der sie erst ein Album herausgebracht hat. Isabella erzählt im Podcast darüber, welche Herausforderungen sie bei ihrem Ver...
2023-01-24
28 min
Hörgang
Damit es gut zu Ende geht
Die Palliativmedizin ist ein Fach, das wenig Schlagzeilen macht. Zu Unrecht wie wir beim Hörgang finden, denn auch am Ende des Lebens, sogar in den letzten Tagen und Stunden unheilbarer kranker Menschen, gibt es medizinisch einiges zu tun und zu beachten. Es kann zu Missverständnissen und Fehlbehandlungen kommen. Meine Kollegin Marlene Nowotny hat mit den Palliativmedizinern Eva Katharina Masel und Herbert Watzke von der MedUni Wien/AKH Wien über die Herausforderungen auf diesem spannenden Gebiet gesprochen.
2023-01-12
27 min
Hörgang
Dem Vergessen vorbeugen - was tun gegen Alzheimerdemenz
Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung. Würde mehr Wert auf Prävention gelegt, ließen sich bis zu 40 Prozent der Demenzen vermeiden, sagt sie. Außerdem spricht Stögmann über neue Antikörper-Therapien, die in den nächsten Jahren in frühen Demenzstadien zum Einsatz kommen werden.
2023-01-04
16 min
Hörgang
Das Geschlecht muss immer mitgedacht werden - Die Geschichte der Gendermedizin
Frauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat sich erst in den vergangenen Jahrzehnten ihren festen Platz erobert. Noch ist viel zu tun, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden noch viel zu wenig berücksichtigt, z.B. in der Medikamentenforschung. Das sagt Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer. Sie leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel sowie das Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien/AKH Wien. Marlene Nowotny hat sie getroffen.
2022-12-15
21 min
Der Gesundheitspodcast von Merck
Diabetes | Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer
Die Diagnose Diabetes trifft und verunsichert und bestimmt ab dem Zeitpunkt der Diagnose sehr oft den Alltag der Betroffenen. Laut der Webseite der Österreichischen Diabetes Gesellschaft sind in Österreich über 600.000 Menschen davon betroffen. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer ist als Oberarzt und Leiter der Endokrinologischen Ambulanz an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus Wien (AKH) tätig. Er betreut PatientInnen aus dem Bereich Innere Medizin mit Schwerpunkt Stoffwechsel- und Hormonstörungen. Dazu zählen insbesondere Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen. ---------------------------------------------- Website: w...
2022-11-17
32 min
Hörgang
Was Frühgeborene am nötigsten brauchen
Eines von neun Babys kommt zu früh. Auf die Welt und dann auch nach Hause. Doch noch wissen die überraschten Eltern nicht, was auf sie zukommt. Noch sind sie umgeben von fremden Ärzten und Pflegern und auch von vielen technischen Geräten. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten gelegt wird. Hier legt man auf den Hautkontakt mit den Eltern großen Wert. Darüber und über den speziellen Betreuungsbedarf und die Nachsorge, die oft einige Jahre dauern kann, spricht Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny u. a. mit Sophia Brandstetter, der ärztlichen Leiterin der Frühgebo...
2022-11-16
23 min
Hörgang
Krebs bei Frauen
In Österreich ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Wenn Frauen diese schwerwiegende Diagnose einer Krebserkrankung erhalten, so sollen sie sich mit ihren Sorgen nicht alleine gelassen fühlen. Das ist die Idee des Forums Krebs bei Frauen. Gegründet von zwei Onkologen der MedUni Wien und des AKH Wien in Zusammenarbeit mit dem Frauenministerium. Angeboten werden frei zugängliche Webinare für Betroffene und ihre Angehörigen. Die ersten Veranstaltungen fanden schon im Brustkrebsmonat Oktober statt, doch die Reihe läuft noch weit bis ins kommende Jahr hinein. Einer der Initiatoren ist Prof. Dr. Mat...
2022-11-02
17 min
ÖGKM podcast
Folge 10 - Brustkrebs und Osteoporose: Georg Pfeiler
"Das Risiko für einen Knochenbruch ist unter antihormoneller Therapie bei Brustkrebs sehr hoch - etwa 15% über die übliche Therapiedauer von 5 Jahren. Dieses hohe Risiko kann man in der Knochendichtemessung nicht erkennen. Eine antiresorptive Therapie (Bisphosphonate, Denosumab) kann das Knochenbruchrisiko deutlich reduzieren, verbessert aber auch die Prognose für die Grunderkrankung". Assoc. Prof. Priv. Doz. OA Dr. Georg Pfeiler ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und arbeitet an der Medizinischen Universität Wien (MUW)/ AKH-Wien als Leiter der onkologischen Brustambulanz der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Leiter der Ambulanz für Knochengesundheit. Des weiteren ist er Mit...
2022-10-10
06 min
Hörgang
185 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Wien
Als die Gesellschaft der Ärzte in Wien gegründet wurde, lenkte ein gewisser Fürst Metternich die Geschicke des Landes, die ersten Versammlungen der Mediziner, die im - heute alten - AKH praktizierten, wurden von der Obrigkeit misstrauisch beäugt. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen noch tiefer in die Geschichte, der erste Präsident, Johann Malfatti, war noch von Kaiser Joseph II. nach Wien berufen worden und saß am Krankenbett Beethovens. Doch auf ihrer großen Geschichte ruht sich die Gesellschaft, die seit 130 Jahren im Billrothhaus residiert, nicht aus. Sie fördert weiterhin den medizinischen Nachwuchs. Präsidentin Beatrix Volc-Platzer bringt fr...
2022-10-04
35 min
Hörgang
Sonnenbrand und schwarzer Hautkrebs
Die Hautkrebs-Therapie entwickelt sich ständig weiter. Mit Hilfe moderner Immuntherapien überlebt fast die Hälfte der Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs mehr als 6 Jahre. Inzwischen werden Immuntherapien auch eingesetzt, wenn der Tumor und etwaige Metastasen vollständig entfernt wurden. Ziel dieser unterstützenden Therapie ist, dass sich die Erkrankung möglichst nicht weiter ausbreiten kann. Springer-Redakteurin Tanja Fabsits spricht mit Prof. Dr. Christoph Höller. Er ist Facharzt für Dermatologie und Leiter des Hauttumorzentrums an der Universitätsklinik für Dermatologie am AKH Wien. Prof. Höller ist Spezialist für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom und führt au...
2022-08-17
24 min
Der Gesundheitspodcast von Merck
Adipositas | Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer
Um was es sich bei der Erkrankung Adipositas genau handelt und wie es entsteht, darüber sprechen wir heute mit unserem Gast im Studio. Wir haben uns dazu Professor Privatdozent Doktor Florian Kiefer eingeladen. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, tätig an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und Leiter der Endokrinologischen Ambulanz am AKH. ---------------------------------------------------- www.merck-cast.at AT-NONE-00159; Juli 2022
2022-07-12
28 min
Hörgang
Die gerettete Ehre des Walter Klepetko
Geld gegen Lunge, das war im Kern der Vorwurf, der gegen den Chirurgen Walter Klepetko vorgebracht wurde. Klepetko, ein Spitzenmediziner an der Wiener Uniklinik und Leiter der Thoraxchirurgie hat das hier das Lungentransplantationszentrum aufgebaut hat. Ein anonymer Informant brachte ihn in Misskredit und setzten ihn dem Vorwurf der Bestechlichkeit aus. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf. Das war 2019. Die Vorwürfe gegen Klepetko haben sich nicht erhärtet, es blieb nichts übrig außer böses Blut am Wiener AKH. Ich habe Walter Klepetko in seinem Büro in der Wiener Privatklinik getroffen und einen Menschen getroffen, der 2,5 Jahre um sei...
2022-06-23
21 min
Hörgang
Raupendermatitis und Eichenprozessionsspinner
Die alte Regel „Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen“ bezieht sich auf Gewitter – und ist widerlegt. Besonders im Frühling kann es unter Eichen aber tatsächlich ungemütlich werden. Grund dafür sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Prof. Dr. Harald Maier ist bei Tanja Fabsits Gast. Er ist Facharzt für Dermatologie und Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie am AKH Wien. Außerdem ist er Experte für den Eichenprozessionsspinner, den er „das Gifttier Europas“ nennt.
2022-06-13
23 min
Klassenkampf von oben – der Podcast
Ärzt:innen vor der Kündigung: Trotzdem Menschen
„Systemversagen“ und „Gefahr in Verzug“ – das sind Worte, die der Wiener Intensivmediziner und Ärztekammer-Funktionär im Gespräch mit Arbeit&Wirtschaft-Autor Johannes Gress in den Mund nimmt, wenn er die sich zuspitzende Lage in den Spitälern beschreibt. Das aktuelle Interview dreht sich dabei auch um die Frage, warum COVID-19 im Pflegesektor bei vielen zu einer Reflexion der eigenen Berufswahl führt. Überstunden sind dabei nur ein Aspekt. Tömböl, der auch Betriebsrat ist, berichtet aus der Praxis, was es mit Beschäftigten macht, schwerstkranke Menschen zu behandeln. Und er nennt erschreckende Zahlen zu Burnout und Kündigungswünschen. Frédé...
2022-03-25
29 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#9: Akute Suizidalität im Jugendalter: Do's und Don'ts in der Erstversorgung
Die Pandemie stellt uns alle immer noch vor gewaltige Herausforderungen. Besonders unseren jugendlichen Patient*innen macht sie mitunter schwer zu schaffen. Recherchiert man dazu online, findet man die Information, dass Depressionen und Essstörungen in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Und auch Suizidversuche haben sich im Vergleich zum Vorjahr unter den Jugendlichen fast verdoppelt.„Wir haben generell sehr viele Jugendliche, die mit depressivem Verhalten kommen – und auch mit akuter Suizidalität. Das hat sich sehr zugespitzt die letzten Monate“, so Prof. Paul Plener, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Wiener AKH, gegenüber „Wien heute“...
2022-03-18
41 min
PREDIGTbar
62: Livia Wonnerth-Stiller über die Gemeinsamkeiten von "Let it go" und der Bibel
Heute haben wir eine ganz besondere Predigt für Euch, von Livia Wonnerth-Stiller. Auch sie kennen wie schon gut, aus den Folgen 6 und 25. mittlerweile ist sie als Pfarramtskandidatin in der Krankenhausseelsorge im AKH-Wien und in der Lutherkirche in wien Währing tätig. Ihre heutige Predigt ist Teil der Predigtreihe „Ich sing dir mein Lied“ der Lutherkirche. Diese Predigtreihe geht noch bis zum 20. März. Livia Wonnerth-Stillers Lied, das sie auch tatsächlich selbst gesungen hat ist „Let it go“ aus dem Disney-Film „Frozen“/„die Eiskönigin“. Darin geht es um die Fragen was können wir von Elsa, der Schneekönigin über...
2022-02-15
12 min
Julia Schütze #talk2me
#125/2 Dr. PAUL PLENER Leiter der Kinder- & Jugendpsychiatrie AKH Wien o2/22
Wir haben „eine Zunahme bei Suizidversuchen bei Jugendlichen“, bestätigt der Leiter der Kinder- & Jugendpsychiatrie am AKH Wien Dr. Paul Plener. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht der gebürtige St. Pöltner in TEIL1 u.a. über 🎤 was Corona mit unseren Kindern macht & welche am meisten leiden 🎤 was unsere Kinder jetzt brauchen: was Eltern tun können 🎤 wie stärkt ein Psychiater den Selbstwert seiner eigenen Kinder 🎤 wie lassen sich Angst & einfache (Spinnen-)Phobien behandeln 🎤 Unterschied beginnende Depression - pubertäre Gefühlsschwankungen 🎤 was muss sich in Zukunft ändern, damit es unseren Kinder b...
2022-02-09
17 min
Julia Schütze #talk2me
#125/1 Dr. PAUL PLENER Leiter der Kinder- & Jugendpsychiatrie AKH Wien o2/22
Wir haben „eine Zunahme bei Suizidversuchen bei Jugendlichen“, bestätigt der Leiter der Kinder- & Jugendpsychiatrie am AKH Wien Dr. Paul Plener. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht der gebürtige St. Pöltner in TEIL1 u.a. über 🎤 was Corona mit unseren Kindern macht & welche am meisten leiden 🎤 was unsere Kinder jetzt brauchen: was Eltern tun können 🎤 wie stärkt ein Psychiater den Selbstwert seiner eigenen Kinder 🎤 wie lassen sich Angst & einfache (Spinnen-)Phobien behandeln 🎤 Unterschied beginnende Depression - pubertäre Gefühlsschwankungen 🎤 was muss sich in Zukunft ändern, damit es unseren Kinder b...
2022-02-09
22 min
tanztalk
tanztalk mit Anna Bammer
Anna Bammer macht keine halben Sachen. Und doch zählt sie sich selbst nicht zur sportiven Seite der Menschheit.Warum Anna eine Weile die Bundeshauptstadt dem Almtal vorzug und 2015 wieder zum Landei wurde um in Pettenbach ein Yoga-Studio zu eröffnen, erzählt die diplomierte Gesundheits-Krankenschwester im nächsten tanztalk.Und übrigens: Wer meint, Yoga sei bloß Atmen und Entspannung, der irrt!Anna Bammer, geb. 1983 in Gmunden, aufgewachsen in Scharnstein/OÖ; 2000-2003 Schule für Gesundheits- & Krankenpflege in Steyr, 2003-2009 Intensivkrankenschwester für Schwerbrandverletzte im AKH Wien und 2009-2015 Intensivkrankenschwester an der gemischt-chirurgischen Intensivs...
2021-12-29
51 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Sterbehilfe – pro und contra
Live-Aufzeichnung aus der ÖGGK Nachdem im Dezember 2020 der Verfassungsgerichtshof die Strafbarkeit der Suizidbeihilfe in Österreich aufgehoben hatte, erfolgte eine gesetzliche Neuregelung. Doch konnte der Gesetzgeber damit den unterschiedlichen Positionen zum heiklen Thema Sterbehilfe gerecht werden? Oder liegen die Überzeugungen immer noch weit auseinander und niemand ist zufrieden? Das diskutieren die Experten Andreas Klein (Systemischer Theologe, Universitätslektor an der Universität Wien und Autor des Buches „Sterbehilfe / Suizidbeihilfe in Osterreich“) sowie Herbert Watzke (ehemaliger Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am AKH Wien) mit Moderatorin Denise Seifert in der zehnten Folge von HÖRENSWERT. Wenn Sie mit uns in...
2021-12-17
50 min
Krebs [be]trifft
Krebs betrifft Stammzellen
mit PD DDr. Philipp Wohlfarth Als Stammzellen bezeichnet man Zellen, aus denen durch Zellteilung und Differenzierung viele verschiedene spezialisierte Zelltypen entstehen können. Im erwachsenen Menschen gibt es verschiedenen Arten von Stammzellen in unterschiedlichen Geweben, beispielsweise in der Haut, oder im Knochenmark. Blutstammzellen, die sich auch im Knochenmark finden, sind für die Bildung aller Blutzellen und Zellen des Immunsystems verantwortlich. Wenn es bei der Differenzierung dieser verschiedenen Zelltypen zu Fehlern kommt, kann das die Entstehung von Blutkrebs (Leukämie) zur Folge haben. Neben verschiedenen medikamentösen Behandlungen kann auch eine sog. Stammzelltransplantation für die Therapie von Leukämien einges...
2021-11-30
37 min
Hörgang
Medizin: Ärzte im AKH unter Corona-Druck
Den Spitalsärzten geht es nicht gut. Die körperlichen und emotionalen Belastungen sind in der Pandemie stark gestiegen. Das zeigen zwei Umfragen der Wiener Ärztekammer und des Betriebsrats an der MedUni Wien. Am schlimmsten wird der bürokratische Aufwand empfunden, gefolgt von der Personalknappheit und dem psychischen Druck. Annabella Khom hat mit dem Obmann der Kurie der Spitalsärzte, Dr. Gerald Gingold, gesprochen. Der Vizepräsident der Ärztekammer zeigt sich alarmiert.
2021-09-22
14 min
ABCSG Podcast: Medizin im Kontext
07 Pflege in der Onkologie
In dieser Episode widmen sich Professor Rupert Bartsch und Diplomkrankenpflegerin Martina Spalt dem Thema Pflege im Bereich der Onkologie. Hat die Pflege von KrebspatientInnen einen besonderen Stellenwert? Wie werden diese auf ihrem Weg von der Diagnose über die Behandlung hinweg von Pflegekräften begleitet? Welche Chancen birgt die Telemedizin? Und welchen Herausforderungen müssen sich die Beteiligten stellen?Prof. Rupert Bartsch ist internistischer Onkologe und arbeitet als Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien am AKH Wien. Dort leitet er die Brustambulanz der Onkologie und agiert als Programmdirektor für Ma...
2021-08-12
1h 00
Politik am Ring
Kinder in der Krise. Wie sich Corona auf Österreichs Kinder und Jugendliche auswirkt
Die Corona-Pandemie trifft alle Bevölkerungsgruppen. Doch Kinder und Jugendliche leiden anders unter der Krise als ältere Menschen. Fehlender Kontakt zu Gleichaltrigen, eingeschränkte Bildungsangebote, fehlende Lehrstellen und Zukunftsängste belasten seit fast einem Jahr den Alltag junger ÖsterreicherInnen. Die Folgen können Depressionen, Angstzustände oder Essstörungen sein. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen deshalb Alarm. Zu den psychischen Belastungen kommen unklare Zukunftsperspektiven. Wie verhindern wir, dass Österreichs Jugend in der Pandemie auf der Strecke bleibt?Darüber diskutieren unter der Moderation von Gerald Groß mit Claudia Plakolm (ÖVP), Eva Maria Holzleitner (SPÖ), Michael Schnedlitz (FPÖ), Barbara Neßler (GRÜNE...
2021-07-29
1h 31
pflege:cast
Talk im Schloss – Roman Breuer im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Roman Breuer bei uns im Interview, er ist in der Pflegedirektion am AKH Wien in der Pflegekompetenzentwicklung tätig. Was ist Pflegekompetenzentwicklung überhaupt, was hat es mit der Regenbogengruppe auf sich und was braucht die Pflege in Zukunft? Antworten auf diese, und noch mehr spannende Fragen, jetzt. _____________________________ Pflegenetz Web: www.pflegenetz.at Youtube: Pflegenetz Facebook: facebook.com/pflegenetz Instagram: @pflegenetz Twitter: @pflegenetz
2021-07-19
18 min
Koronavirus podkast
Intenzivne enote v covidnem viharju
Na covidnih intenzivnih oddelkih se delo nikoli ne ustavi; poteka 24 ur na dan, sedem dni v tednu. Zdravniki, medicinske sestre in drugi zdravstveni delavci se borijo za življenje vsakega bolnika. Zdravljenje je zahtevno in dolgotrajno. Vse več podatkov kaže, da so slovenski zdravniki pri tem uspešni. Sogovorniki Intelekte so vodje treh intenzivnih oddelkov: prof. dr. Matjaž Jereb v Ljubljani (UKC Ljubljana), prof. dr. Thomas Staudinger na Dunaju (AKH Wien), zdravnica Alenka Strdin Košir pa v Mariboru (UKC Maribor). Kakšne zgodbe piše življenje v intenzivnih covidnih enotah? Ali je covid bolezen pljuč ali žil? Kako so se pri zdra...
2021-07-06
35 min
pflege:cast
Talk im Schloss – Heike Digruber im Interview mit Esther Matolycz
Heute dürfen wir Heike Digruber bei uns begrüßen, sie ist in der Kinder-und Jugendpsychatrie am AKH Wien tätig und Deeskalationstrainerin. Wie geht man Deeskalation grundsätzlich an und wie schaut der Alltag auf einer Kinder- und Jugendpsychatrie aus. Wie immer führt Esther Matolycz durch das Gespräch. _____________________________ Pflegenetz Web: www.pflegenetz.at Youtube: Pflegenetz Facebook: facebook.com/pflegenetz Instagram: @pflegenetz Twitter: @pflegenetz
2021-06-14
23 min
MED_Guidelines
08 Prof. Herold - Follow your dreams
In dieser Folge dürfen wir Professor Herold, Chef der Radiologie im AKH Wien, bei Med_Guidlines begrüßen. Beginnend mit der Frage, wie er zu seinem Fachgebiet gekommen ist, erzählt er, was ihn bis heute an der Radiologie fasziniert, von seiner Arbeit in Amerika und welche wertvollen Erfahrungen er dort gesammelt hat.
2021-06-01
32 min
Krebs [be]trifft
Krebs betrifft Verantwortung
mit Prof. Dr. Rupert Bartsch Verantwortung: Was bedeutet das? Und was bedeutet das im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung? Die Diagnose Krebs trifft einen oft unerwartet, schockiert und lässt einen die Zukunft hinterfragen. Vor allem aber erlebt man einen Kontrollverlust. Man fühlt sich wie ein/e Beifahrer*in im eigenen Körper. Die meisten Menschen sträuben sich gegen einen Kontrollverlust, sie wollen über sich und ihren Körper selbst bestimmen. Diese Selbstbestimmung wird einem mit der Diagnose Krebs genommen. Allerdings entwickelt sich die Forschung stets weiter und durch neue Therapiekonzepte findet eine vielversprechende Orientierung hin zu mehr Eigenverantwortung der Pa...
2021-05-19
42 min
Alpinamed. The Caring Universe.
Ein Dialog über Weiblichkeit, Hormone und das Patriarchat.
In der heutigen Folge prallen Welten aufeinander. Frauenflüsterin Nives Gobo spricht mit dem Leiter der Hormonambulanz am AKH Wien Univ. Prof. Dr. Peter Frigo über das Ende des Patriarchats, die sanfte Revolution der weiblichen Evolution und die Rückkehr zur inneren Göttin. Freut euch auf einen sinnlichen Dialog der Geschlechter.
2021-05-14
19 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#4: STEMI vs. non-STEMI-ACS: Ist das Konzept so noch zu halten?
Auf der ganzen Welt wird das akute Koronarsyndrom seit vielen Jahren nach ganz gewissen EKG-Kriterien unterteilt: Einerseits in das STEMI-, andererseits das NON-STEMI ACS. Ersteres wird dabei als diejenige Form des ACS angesehen, bei der das betroffene Herzkranzgefäß in der Regel verschlossen ist und welches auf kürzestem Weg einer Herzkatheter-Intervention zugeführt werden soll. Neuere Daten legen aber nahe, das bis zu 30% unserer Non-Stemi-ACS-Patienten sehr wohl auch an einem kompletten Verschluss des Herzkranzgefäßes leiden können. Stellt sich also gewissermaßen die Frage: Ist die Einteilung in STEMI vs. non-STEMI-ACS noch haltbar?Darüber unterh...
2021-05-10
26 min
MED_Guidelines
07 Prof. Schillinger - Demut und uneingeschränkte Freude am Arzt sein
Durch uneingeschränkte Freude an seiner Arbeit, seinem Demut gegenüber dem Patienten und der Medizinischen Praxis ist Prof. Schillinger einer der wichtigsten Experten auf seinem Gebiet. Wir sprechen darüber wie er es schaffte in nur 9 Semestern Medizin zu studieren und wie wichtig es ist seine Kollegen und Mitstreiter mit Respekt zu behandeln. Wir bekommen auch einen Einblick in seine Forschungstätigkeit am AKH Wien.
2021-04-21
37 min
RechtEasy
#17: Dr. Clemens Billek: Gründer von drd doctors online
Clemens Billek hat sich nach seinem Studium der Rechtswissenschaften vom Matrosen hin zu einem Investmentbanker bei Goldman Sachs entwickelt. Sein Weg führte ihn danach in die Immobilienbranche, wo Billek einige Jahre bei conwert Immobilien Invest SE als Head of Investor of Relations fungierte. Anschließend war er als Leiter der Geschäftsstelle der Übernahmekommission (ein Teil der Börsenaufsicht) tätig. Schlussendlich gründete er durch seine eigene Betroffenheit an einer schweren Krankheit im Jahr 2017 gemeinsam mit der damaligen Anästhesieschwester im Schockraum des AKH-Wien - Karin Kröner - drd doctors online. Dabei handelt es sich um d...
2021-04-08
31 min
RESponse Notfallmedizin Podcast
#2: Quick Briefing ALS-Guidelines 2021
Vergangene Woche hat das ERC im Rahmen seiner virtuellen Guidelines-Konferenz neue Leitlinien zur Reanimation vorgestellt. Wie für den BLS-Bereich wurden auch für die Sektion Advanced Life Support insgesamt fünf Kernaussagen definiert, die eine Schrittrichtung für den ALS-Anwender innerhalb der kommenden Jahre vorgeben. Alexander Nürnberger, Internist an der Universitätsklinik für Notfallmedizin des AKH Wien, fasst alle relevanten Aussagen dazu in dieser Episode kurz für uns zusammen.
2021-04-01
18 min
PREDIGTbar
Folge 15: Marietta Geuder-Mayrhofer über den Umgang mit Leid im Buch Hiob
Marietta Geuder-Mayrhofer ist Pfarrerin und klinische Seelsorgerin im AKH Wien. Im Mittelpunkt von Geuder-Mayrhofers Arbeit steht der Kontakt zu den Menschen im Krankenhaus. In ihrer heutigen Predigt geht es um den Umgang mit dem Leid im Buch Hiob. Sie berichtet von ihrem Alltag und Situationen im Krankenhaus von Menschen, die mit ihrem Leiden konfrontiert werden. Dabei geht es auch um die Frage, was den Menschen in dieser Situation gut tun kann.
2021-03-23
20 min
Stadt Wien Podcast
S04E04 Corona: Hände waschen, Maske tragen
Die OIDA-Regel sagt: Abstand halten, Hände waschen, zuhause bleiben, Maske tragen. Was die Wissenschaft zu dieser Faustregel sagt, und warum das Wagerl-Desinfekt beim Supermarkt womöglich mehr schlecht als recht wirkt, erklärt hier Miranda Suchomel. Die Ärztin ist Chef-Hygienikerin am AKH Wien.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebo...
2021-03-16
38 min
Corona Collaterals. Der Gesundheitspodcast des Austrian Health Forums
Episode 3 | Onkologe und Psychotherapeut Prof. Alexander Gaiger: Anpassen an eine verrückte Normalität
Prof. Gaiger erklärt, warum uns die Pandemie "anzipft", was der Unterschied zwischen Hoffnung und Illusion in der Krisenkommunikation ist, und warum es in Krisenzeiten Lösungen braucht, die vielfältige Perspektiven einbeziehen, es uns aber gerade dann schwer fällt zusammenzuarbeiten. Er berichtet von den Maßnahmen, die es dem Team an der Uniklinik für Innere Medizin am AKH Wien ermöglichen, KrebspatientInnen und deren Angehörige gut betreut durch die Krise zu bringen und welche Rolle dabei die Telemedizin spielt. Eine österreichweite telemedizinische Infrastruktur sieht er als Schlüssel dafür, vollwertige Betreuung von chronischen PatientInnen sicherzustellen - in dieser...
2021-03-11
22 min
MED_Guidelines
07 Prof. Schillinger - Demut und uneingeschränkte Freude am Arzt sein
Durch uneingeschränkte Freude an seiner Arbeit, seinem Demut gegenüber dem Patienten und der Medizinischen Praxis ist Prof. Schillinger einer der wichtigsten Experten auf seinem Gebiet. Wir sprechen darüber wie er es schaffte in nur 9 Semestern Medizin zu studieren und wie wichtig es ist seine Kollegen und Mitstreiter mit Respekt zu behandeln. Wir bekommen auch einen Einblick in seine Forschungstätigkeit am AKH Wien.
2021-03-08
39 min
(Un)gefährliches Halbwissen
35. No one wants to dance anymore!
Es muss nicht immer alles gut sein! Hendrik struggled gerade nicht nur wegen der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie und Phil schafft es nicht so wirklich ihm gut zuzusprechen. Aber auch bei eurem anderen Lieblings Boi war die Stimmung die letzten Wochen nicht der Hammer… Außerdem: Impfpflicht für alle! Ne, eben nich! Phil und Henni geraten ein bisschen aneinander durch die Tatsache, dass Phil die Tage mit dem umstrittenen AstraZeneca Covid-Impfstoff geimpft wird. Was haben das AKH Wien, der Eurofighter und Gernot Blümel gemeinsam? - Stay tuned! #DowntownAndCheesecakeDay aaaand #ContraceptionIsADudesGame Heute muss Phil sich den Persönliche...
2021-02-19
1h 50
Hörgang
Schlafstörungen: Ursachen, Therapie und Schlafhygiene
Ein guter Schlaf erfüllt entscheidende Funktionen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Doch nimmt die Häufigkeit von Schlafstörungen in der Bevölkerung zu. Wie wir die verschiedenen Formen von Schlafstörungen erkennen und weiterhin gut schlafen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Stefan Seidel, Neurologe und Leiter der Ambulanz für Schlafstörungen am AKH Wien.
2020-12-30
20 min
Erzähl mir von Wien
AKH, Rudolfstiftung und Kaiser-Franz-Josef-Spital
Bettentürme und habsburgische Stiftungsspitäler Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. Was rund um den Bau und die Planung des AKH, das Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien , passierte, darum geht es in der vierten Folge. Außerdem schauen wir uns Stiftungs-Spitäler, die im 19.Jahrhundert eingerichtet wurden, und nach Habsburgischen Familienmitglieder benannt wurden: das Kaiser Franz Joseph-Spital und die Rudolfstiftung, die es heute noch gibt, sowie das Kaiserin-Elisabeth-Spital und das Sophien-Spital, die in anderen Krankenhäusern aufgegangen sind.
2020-12-06
27 min
Erzähl mir von Wien
Altes AKH
Vom Großarmenhaus zum Allgemeinen Krankenhaus Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. In der zweiten Folge geht es ins "Alte AKH". Die Anlage wurde bereits im 17.Jahrhundert als "Großarmenhaus" errichtet. Unter Joseph II. wurde das Gelände zu einem Krankenhaus, wie wir es verstehen, umgebaut und nach fortschrittlichen medizinischen Kriterien adaptiert - so gab es etwa Einzelbetten für jeden Patientin und eine Einteilung nach Krankheiten. Die Grundlage für die Ausbildung medzinischen Personals und eine moderne medizi...
2020-11-22
29 min
FrauenFunk.at!
FrauenFunk #33: Gabriele Fischer, Leiterin Drogenambulanz AKH Wien
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und leitet am Allgemeinen Krankenhaus in Wien die Drogenambulanz. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Suchtforschung und Suchttherapie und hat mehrere Jahre in den USA gearbeitet und geforscht. Sie war Vorsitzende des Universitätsrates an der Medizinischen Universität Innsbruck und ist Konsulentin der WHO, UNO und des Europaparlaments. Darüberhinaus leitet sie eine Menschenrechtskommission. Sie ist Mitbegründerin der Plattform „Frauen für Frauen: Gesundheit im Brennpunkt“ und war von 1994 bis 2003 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandl...
2020-11-14
23 min
Krebs [be]trifft
Krebs betrifft Ernährung
mit Elisabeth Hütterer Nahrung ist ein Muss, um unseren Körper am Laufen zu halten und dass genug davon zur Verfügung steht, ist für uns in Europa meist eine Selbstverständlichkeit. Manche Menschen achten stets darauf was sie konsumieren, einige entscheiden sich vielleicht für eine vegetarische oder vegane Ernährung, andere wiederum genießen es jeden Tag Schnitzel & Co zu verspeisen. Unsere Ernährung hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, egal, ob wir gesund oder erkrankt sind. Diese Woche ist Elisabeth Hütterer, Diätologin im Wiener AKH zu Gast bei ‘Krebs [be]trifft’. Sie erklärt, wie sie als Bera...
2020-11-11
32 min
Bohlmobil
Dr.Bohl | Bohlmobil #06 | AKH - Stadtpark
In unserer sechsten Episode tuckern wir quer durch Wien vom AKH zum Stadtpark. Besprochen werden dabei Flugzeug-Hupen, die besten Anmachwege, Festivals und Dating Advice für spießige Juristen. Tickets für unsere Kabarett-Auftritte: https://www.drbohl.at/termine/
2020-07-27
18 min
Hörgang
COVID-19 am AKH Wien
Betriebsrat fordert Testungen für das gesamte Personal Am AKH wurde das Personal bis vor Kurzem nach der Pool-Methode gestetet. Der KAV, der Wiener Gesundheitsverbund, hat dieses regelmäßigen Testungen nun wegen der Kosten beendet. Dazu habe ich Johannes Kastner befragt, er ist Vorsitzender des Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal am AKH. Er sagt, dass der Gesundheitsverbund von falschen Annahmen und Berechnungen ausgeht.
2020-06-29
14 min
Hörgang
Rauchfreie Spitäler in Österreich
Ein Gespräch mit Prim. Josef Bolitschek, Linz Acht Monate nach der Gastronomie gilt nun auch im AKH in Wien ein generelles Rauchverbot. Warum erst jetzt? Warum sind nicht alle Kliniken und Krankenhäuser hierzulande rauchfrei? Und wie wird mit gesundheitsschädigendem Verhalten in anderen Häusern nicht ebenso streng verfahren? Die Antwort auf diese Frage fällt typisch österreichische aus. Es ist kompliziert. Ist es das wirklich? Der für klinische Angelegenheiten zuständige Vizerektor der MedUni Wien, Oswald Wagner, sagt im Gespräch mit der Ärzte Woche, die Zustimmung der AKH-Belegschaft sei einstimmig ausgefallen: für ein Rauchverbot. Um die Situ...
2020-06-08
09 min
Hörgang
Leben mit Multipler Sklerose
Welt-MS-Tag Ende Mai ist Welt-MS-Tag. Dieser Tag soll Awareness für die Erkrankung schaffen. Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Barbara Kornek, Neurologin am AKH und Präsidentin der Multiplen Sklerose Gesellschaft darüber, wie viele Menschen in Österreich an MS erkrankt sind, welche Symptome auftreten und wie die Erkrankung heutzutage therapiert wird.
2020-05-29
13 min
TALK OF THE WEEK
Wettlauf um den Impfstoff
der Redaktionstalk mit Jakob Glanzner Wer gewinnt den Wettlauf um den Impfstoff gegen Corona? Moderatorin Alina Marzi gestaltet und präsentiert eine exklusive Doku zu dem Thema - Das Highlight diese Woche auf PULS 24! Mit Jakob Glanzner plaudert sie über den aktuellen Stand der Recherche, die Entstehung der Sendung und ihre Erfahrung mit der Pharmaindustrie. Außerdem ordnet Dr. Markus Zeitlinger vom AKH Wien die medizinischen Befunde als Experte ein.
2020-05-26
40 min
chronisch informiert - der selpers Gesundheitspodcast
Experten-Sprechstunde: Gynäkologische Tumore und die “Neue Normalität” mit Prof. Dr. Christoph Grimm - selpers LIVE
Ein Mitschnitt unserer selpers LIVE Experten-Sprechstunde mit Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm. Wie so viele KrebspatientInnen sind auch Patientinnen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) und Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) durch die gegenwärtige COVID-19-Pandemie verunsichert. Derzeit werden an einigen Orten nach und nach die Ausgangsbeschränkungen wieder gelockert. Doch was bedeutet das konkret für Frauen mit gynäkologischen Tumoren? Was heißt das für die Betreuung in den Krankenhäusern und wie können sich PatientInnen auch in Zukunft vor dem Coronavirus schützen? In seiner Expertensprechstunde spricht Prof. Grimm darüber, wie die neue Normalität für PatientI...
2020-05-13
57 min
Der Barbara Fleißner Podcast - ein Perspektivenwechsel
#011 Die Macht unseres Gehirns! Wie reagiert der Kopf auf Krisen, wie können wir jetzt Chancen statt Probleme finden // Bernd Hufnagl
Ob wir Angst haben, Panik, uns im Supermarkt 20 Packungen Klopapier mitnehmen, oder ob wir total relaxt und positiv in eine doch eher unsichere Zukunft blicken, das alles entscheidet sich in unserem Gehirn. Da werden automatisch Programme abgefahren. Aber welche? Und warum? Was löst die aktuelle Corona Situation in unseren Köpfen aus. Und wie können wir hier aussteigen und eine Chance in der aktuellen Situation finden! So viel ist klar – ein Perspektivenwechsel ist jetzt super wichtig! Sagt auch der Neurobiologe und langjährige Hirnforscher am AKH Wien Bernd Hufnagl. Da wir gerade etwas mehr Zeit haben...
2020-03-22
46 min
Diabetes Austria
20 – ATTD 2020 - Interview mit Frau Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl
Assoc.Prof.PD Dr.Yvonne Winhofer-Stöckl ist Fachärztin für Innere Medizin/Endokrinologie und Stoffwechsel, Oberärztin am AKH Wien und Leiterin der Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz
2020-02-21
00 min
Sozial Pod
#14: Checkit!
Kaffee, Alkohol, Nikotin, aber auch Ecstasy, LSD und Haschisch: Mit einem oder mehreren dieser sowohl legalen als auch illegalen Substanzen, werden wir höchstwahrscheinlich in unserem Leben in Berührung kommen. Noch keine Abhängigkeit, aber stetes Interesse an der Wirkung?! Oder Angst, in etwas hinein zu schlittern?! „Rausch und Risikosituationen gehören zum Leben dazu. Jeder Mensch wird sich einmal einer Rausch- und Risikosituation aussetzen. Und uns ist es einfach wichtig, dass die Personen das so bewusst wie möglich machen können und sich dabei schützen können. (…) Und die Risiken so gut wie möglich...
2019-03-10
00 min
Der Gesundheitspodcast von Merck
Merck Cast | Folge 2 | Gendermedizin am Weltfrauentag
Dr. Alexandra Kautzky-Willer spricht in der 2. Folge unseres Podcasts über Gender-Medizin und die gesundheitlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau. ------ Über Dr. Alexandra Kautzky-Willer: Sie ist Professorin für Gender Medicine an der Medizinischen Universität Wien, Leiterin der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel sowie der Universitätsklinik für Innere Medizin III des AKH Wien. Dr. Alexandra Kautzky-Willer ist Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin sowie der International Society of Gender Medicine. ------ AT/NONCMCGM/0219/0013 03/2019
2019-03-07
16 min
g'sund iss podcast von und mit Gabriele Sirotek
098 Alopecia - kreisrunder Haarausfall - diesen Weg sind wir gegangen
In dieser Folge erzähle ich dir, welchen Weg wir als Familie bei der Autoimmunerkrankung unserer ältesten Tochter Lina eingeschlagen haben. Sie hat im Alter von 16 Jahren eine Form von Alopecia bekommen, den kreisrunden, stressbedingten Haarausfall, wogegen die Schulmedizin auch keinen Rat weiß, außer abzuwarten, weil in 80% der Fälle die Haare wieder nachwachsen! Das war uns zu wenig und wir haben nach anderen Lösungen gesucht und eine für uns gefunden! Unseren gemeinsamen Weg mit vielen Höhen und Tiefen beschreibe ich hier in dieser Folge, weil ich in letzter Zeit vermehrt speziell auf diese Erkrankung angespro...
2018-03-29
00 min
tanztalk
tanztalk mit Gerlinde Roidinger & Anna Bammer
Anna Bammer, geb. 1983 in Gmunden, aufgewachsen in Scharnstein/OÖ; 2000-2003 Schule für Gesundheits- & Krankenpflege in Steyr, 2003-2009 Intensivkrankenschwester für Schwerbrandverletzte im AKH Wien und 2009-2015 Intensivkrankenschwester an der gemischt-chirurgischen Intensivstation, ebenfalls im AKH Wien; seit 2009 in Beziehung mit Josef Pitschmann, dadurch wieder mehr Verwurzelung im ländlichen Raum, 4 Katzen – keine Kinder; 2013-2014 Ausbildung zur Yoga-Lehrerin in Wien; 2014-2015 Unterrichtstätigkeit in der Yoga-Werkstatt Wien sowie Yoga für onkologische PatientInnen – Schwerpunkt Mamma-Ca bei yoga4therapy; Seit 2015 selbstständige Yoga-Lehrerin und Gründung des BE.Yoga in Pettenbach/OÖ – Yin Yoga & Ashtanga Yoga für AnfängerInnen...
2016-03-07
1h 23
Physikalische Soiree
PHS215 Transfusionsmedizin
Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut. Link: Nina Worel, AKH Wien Diese Episode ist am 19.02.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 37 Minuten und 58 Sekunden
2016-02-19
37 min
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien - Einzelbeiträge
Refugees klagen über Repression im Servitenkloster
[Moderation im Beitrag enthalten:] Über ständigen Druck vonseiten der Caritas und von Kirchenautoritäten auf die Aktivist_innen der Refugeeprotestbewegung klagen die nun im Servitenkloster befindlichen Refugees. Es würden entgegen den ursprünglichen Vereinbarungen willkürlich neue Regeln erlassen, täglich Anwesenheitskontrollen durchgeführt, Besucher_innen dürften nicht in die Zimmer kommen, so die Refugees. Am 19. März sei sogar die Polizei geholt worden, als ein Refugee am Zimmer Besuch empfangen hatte. Diese sollte den Besucher, sowie den Refugee selbst, der zur Strafe in den Keller übersiedeln sollte, mit Zwang aus dem Zimmer holen. Refugees un...
2013-03-25
02 min
Karriere für alle!
Episode 15 - Lehrgang PflegehelferIn
00:10 Begrüßung zur neuen Episode 00:20 Die Fakten sprechen ja eine klare Sprache. Die Zahl der Österreicherinnen und Österreicher, die älter als 75 Jahre sind, steigt auf über eine Million, zeigen die Bevölkerungsprognosen bis 2030. Und dazu kommt: Immer mehr pflegebedürftige Personen wollen zu Hause betreut werden. In zehn Jahren werden mehr als 5.000 zusätzliche mobile Pflegekräfte gebraucht. Also Pflegefachleute, die unterwegs sind und für ältere Menschen Pflegeleistungen erbringen. Das ist natürlich in Zeiten wie diesen eine tolle Nachricht für alle, die einen sicheren Job suchen und gerne mit Menschen zu tun haben. 01:21 Studiogast – Magistra Claudia Kastner-Roth Sie ist Geschäft...
2010-10-13
00 min
Wissenschaftliche Sitzung
Perkutane Aorten-Klappenintervention: Erfahrungen aus dem AKH Wien 2
Neue Therapien komplexer Herzerkrankungen: Präventiv – Perkutan – Chirurgisch Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2009-05-27
2009-05-27
00 min