podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
AMBOSS
Shows
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Awards 2025: 3 außergewöhnliche Projekte
Interview mit MediNetz Rhein-Neckar e.V., Game Challenge und Janina Henneberg Helfen, Lernen, Pflegen: Medizinisches Engagement, das bewegt MediNetz Rhein-Neckar e.V.: Gewinnerprojekt in Transforming Patient Care mit Carina Sacher und Leonhard Lydka, Studierende der Humanmedizin Game Challenge: Gewinnerprojekt in Advanced Lifelong Learning mit Florian Rückert, Philipp Dussmann und Stephanie Hirschmann, Fachärzte/-in für Anästhesiologie Janina Henneberg: Gewinnerin in Excellence in Nursing mit Janina Henneberg, Pflegefachperson mit Schwerpunkt Intensivpflege Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:10 Transforming Patient Care: MediNetz Rhein-Neckar e.V. 03:21 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Versicherung 06:36 Clearingstellen: Vermittlung und U...
2025-07-27
45 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Diuretika: Worauf es therapeutisch ankommt
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Sicher dosieren, gezielt therapieren: Tipps zur Diuretika-Anwendung Inhaltsverzeichnis: 00:32 Intro 01:44 Diuretikaklassen 04:50 Die Basics: Physiologie und diuretische Effizienz 12:45 Dosis-Wirkungs-Beziehung 17:05 Wie oft und wie viel? Diuretika in der Praxis 21:22 Natriumaufnahme und Diuretika: Ernährung richtig abstimmen 27:15 Thiazidähnliche Diuretika und Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten 29:31 Diuretikaresistenz und sequenzielle Nephronblockade 35:07 Indikation verschiedener Diuretikaklassen 39:21 Diuretika und der Elektrolythaushalt: Risiken im Blick 44:55 Weitere unerwünschte Wirkungen: Allergien, Ototoxizität und Gichtanfälle 47:50 Fallbeispiel 55:52 Take-Home Messages **Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/praxislizenz-amboss-podcast Zur Podcast-Folge „Störungen im Salz- und Wasserhaushalt“: https://go.amboss.com/lnl Zur...
2025-06-29
58 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Deprescribing: Medikamente richtig reduzieren und absetzen
Interview mit Dr. Isabell Waltering, Apothekerin am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster Polymedikation im Blick: Sicher absetzen mit System Inhaltsverzeichnis: 00:19 Intro 01:49 Die Basics: Definition und demografische Relevanz 04:31 Polymedikation und OTC-Medikamente 08:43 PIMs: Potenziell inadäquate Medikamente 11:04 Die PRISCUS-Liste 13:44 Aktueller Stand des Deprescribings 17:33 „Übliche Verdächtige“ für Deprescribing 23:54 Therapieanpassung bei häufigen Krankheitsbildern 28:45 Algorithmen für Deprescribing 32:01 Strukturieren, kommunizieren, umsetzen 33:45 Abrechnung von Deprescribing und erweiterte Medikationsanalyse 40:01 Deprescribing in der Praxis und Klinik 44:02 Kommunikation mit Patient:innen und Angehörigen 47:32 Deprescribing als betreuter Prozess 49:08 Ausblick und Appell 51:08 Take-Home Messages Die ifab-Arzneimit...
2025-06-15
54 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Fetale Alkoholspektrumstörung: FASD erkennen und einteilen
Interview mit Prof. Mirjam Landgraf, LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder FASD: erkennen, ansprechen, handeln Inhaltsverzeichnis: 00:23 Intro 01:36 Die Basics: Definition, Einteilung, Epidemiologie 04:51 Wer ist besonders gefährdet? Risikofaktoren im Überblick 09:14 Ins Gespräch kommen: Anamnese und erste Schritte 12:56 Aufklärung in Gesellschaft und Gesundheitsberufen 19:23 Deutschland im internationalen Vergleich 20:36 Diagnostik des FAS 27:04 Diagnosekriterien des pFAS und ARND 29:48 Symptome in den ersten Lebensjahren 31:38 Verdacht auf FASD richtig ansprechen 35:53 Vorstellungsgründe bei FASD 37:39 Störungen der Exekutivfunktionen 43:14 Haftstrafen und Kosten für das Gesundheitssystem 45:01 Psychoedukation, Alltagsfunktionalität und Lebensqualität 50:09 Abschließender Appell 52:19 Take-Home Messages Mehr Info...
2025-05-18
57 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Menschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der Medizin
Live-Aufzeichnung mit mit Prof. Martin Hirsch, Philipps-Universität Marburg PD Markus Herrmann, National Center for Tumor Diseases Dr. Patricia Hinske, AMBOSS Chief of Clinical Innovation Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den medizinischen Alltag – und welche ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen sind damit verbunden? In dieser Folge unseres Medizinpodcasts sprechen wir über die zentralen Herausforderungen und Chancen von KI im Gesundheitswesen. Themen dieser Episode: Nach welchen ethischen Maßstäben sollen medizinische KI-Systeme entscheiden? Wie problematisch ist die „Black Box“-Natur von KI-Algorithmen für Ärzt:innen? Warum ist Transparenz („Explainable AI“) so entscheidend in der klinischen Pr...
2025-05-06
1h 13
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Die elektronische Patientenakte: Worauf es in der Praxis ankommt
Interview mit Maike Frieben und Lena Dimde, Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH Digitaler Wandel im Gesundheitswesen: Die ePA und ihre Möglichkeiten Inhaltsverzeichnis: 00:40 Intro 02:01 gematik GmbH und die elektronische Patientenakte (ePA) 02:38 Anlauf der ePA in Deutschland 06:21 Technisches: ePA-App & Co. 11:49 Aktuell: Bundesweite Einführung in Deutschland 13:11 Kritik an der ePA 16:52 Auswirkung der ePA auf die Arbeit im Gesundheitswesen 19:59 Einfluss der Patient:innen auf die eigene ePA 22:17 Medikationsliste in der ePA 24:34 ePA als Kommunikationstool? 26:12 Visionen für die Zukunft der ePA 28:53 Von anderen Ländern lernen und deutsche Besonderheiten 31:07 FAQ 37:27 Regelungen und rechtliche Bedenken 39:16 Suchfunktion und Einp...
2025-05-04
57 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
3 Nicht-Alzheimer-Demenzen: Lewy-Body, Frontotemporal, NCL-Kinderdemenz
Interview mit Prof. Jörg Schulz, Chefarzt Neurologie Uniklinik Aachen, Prof. Kathrin Reetz, Präsidentin Deutsche Hirnstiftung und Dr. Frank Stehr, Vorstand NCL-Stiftung Mehr als nur Alzheimer: Drei seltene Demenzformen kompakt erklärt Inhaltsverzeichnis: 00:00:20 Intro 00:01:55 Demenz mit Lewy-Körperchen 00:06:51 Abgrenzung zu Parkinson mit Demenz 00:08:37 Fallbeispiel: Erstvorstellung bei Demenz mit Lewy-Körperchen 00:10:06 Diagnosefindung: Biomarker-Abklärung, DaTSCAN, Störung der Exekutivfunktion 00:15:22 Neuroleptikasensitivität und medikamentöse Therapiemöglichkeiten 00:20:38 Akinetische Krise und weitere Nebenwirkungen 00:23:33 Abschließender Appell 00:24:47 Frontotemporale Demenz 00:29:04 Klinische Einteilung 00:31:29 Fallbeispiel: Verhaltensbetonte frontotemporale Demenz 00:37:56 Primär progressive Aphasie und Unterformen 00:42:46 Abgrenzung zur Alzheimer-Demenz 00:44:13 Diagnostik der frontotemporalen Demenz 00:47:58 Therapieoptionen 00:50:50 Abschließender Appell ...
2025-04-20
1h 20
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
CME-Kapitel: Störungen der Intelligenzentwicklung
Interview mit Prof. Peter Martin, Leiter des med. Zentrums für Erwachsene mit Behinderung Kork und Lara Mars, Buchautorin und Gründerin von „lavanja“ CME-Kapitel: Episode hören, Kapitel lesen, CME-Punkte sammeln. Inhaltsverzeichnis: 01:30 Intro 02:59 Unterscheidung von Behinderung und Krankheit 05:03 Genetische Diagnostik und anatomisch-physiologische Besonderheiten 08:54 Relevanz der körperlichen Untersuchung 12:14 Intelligenzalter und „Challenging Behaviour“: Aussagekraft und Kritik 16:10 Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderungen und ärztliche Qualifikation 20:56 „Gute Medizin für alle!“ 23:22 Häufige Krankheitsbilder und Komorbiditäten 27:00 Tipps für den medizinischen Umgang 30:54 Medikamentöse Therapieeinstellung 32:39 Herausforderungen der apparativen Diagnostik 35:24 Abschließender Appell 36:15 Take-Home-Messages 38:44 Die gemeinnützige lavanja gGmbH 41:20 Diagnoseüberm...
2025-04-06
55 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Ärztliche Suizidassistenz: Vom Erstgespräch bis zum Tod
Interview mit Dr. Ilja Karl, Allgemeinmediziner und Dr. Luise Farr, Ärztin in der Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin Suizidassistenz: Alles, worauf es ankommt Inhaltsverzeichnis: 00:00:24 Intro 00:01:41 Relevanz und Definition 00:05:01 Rechtliche Grundlagen 00:07:54 Indirekte Sterbehilfe, Therapiebegrenzung und Tötung auf Verlangen 00:12:00 Freiverantwortlichkeit 00:18:07 Beispiele und Graubereiche der Freiverantwortlichkeit 00:23:15 Ärztliche Pflicht zur Suizidassistenz? 00:26:01 Eigene ärztliche Haltung entwickeln und Beratung leisten 00:30:33 Akute Suizidalität oder Sterbewunsch? 00:35:20 Die „Nachvollziehbarkeitsfalle“ 00:36:37 Weiterführende Schritte bei Sterbewunsch 00:39:43 Häufige Motive für den Sterbewunsch 00:42:35 Fallbeispiel: Handlungsempfehlung bei Sterbewunsch 00:50:30 Vergütung der Suizidassistenz 00:53:03 Nach erfolgter Suizidassistenz: Totenschein und Begleitung der Angehörigen 00:57:19 Ablauf der Suizidassistenz 01:04:35 Unklare Datenlage in Deutschland 01:06:58 Abschließende Worte und...
2025-03-23
1h 09
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 02:07 Die Basics: Definition, Funktion und Albuminkorrektur 04:19 Physiologie der Calciumregulation 08:07 Exkurs: Vitamin D 10:05 Elektrolytstörung Calcium: Ab wann wird es gefährlich? 13:07 Differenzialdiagnosen nach Häufigkeit 14:45 Differenzialdiagnosen bei erhöhtem Parathormon 18:05 Differenzialdiagnosen bei erniedrigtem Parathormon 24:01 Hyperkalzämie bei Hyperthyreose 25:01 Das Milch-Alkali-Syndrom 28:34 Symptome der Hyperkalzämie 33:05 Behandlung in der Notfallsituation 36:08 Zwischenfazit 38:25 Fallbeispiel 1: Indikation zur Nebenschilddrüsen-OP 43:56 Fallbeispiel 2: Multiples Myelom 48:00 Fallbeispiel 3: Iatrogene Hyperkalzämie 52:33 Abschließende Worte Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/podcast-praxislizenz Mehr Infos zu Elektrolyt...
2025-03-09
54 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
7 Studien im Überblick: Infos zu Lipoprotein(a), Wochenendsport und Co.
mit Philipp Winghart, Arzt aus der AMBOSS-Redaktion Spannende Infos zu Wochenendsport, neue Behandlungsoptionen bei nächtlichen Muskelkrämpfen und der Zusammenhang von Klimakrise und Hyponatriämien – in dieser Episode werfen wir einen Blick auf sieben aktuelle Studien aus dem AMBOSS-Studien-Telegramm. Viel Spaß beim Zuhören! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:44 Intraindividuelle Spiegelschwankungen von Lipoprotein(a) 04:24 Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen 08:25 Kognitive Auswirkung unter ARNI-Therapie 11:56 Antivirale Therapie bei Influenza 14:40 Klimakrise und Hyponatriämien 17:19 AxSpA statt ankylosierende Spondylitis bzw. Morbus Bechterew 19:44 Weekend Warriors Zur Anmeldung für das AMBOSS-Studien-Telegramm: https://go.amboss.com/kdo Zur Anmeldung für das AMB...
2025-02-23
23 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Breaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermitteln
Interview mit Prof. Jalid Sehouli, Leiter des gynäkologischen Tumorzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin Infauste Prognose: Schlechte Nachrichten gut übermitteln Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:01:36 Definition von „Bad News“ in der Medizin 00:05:13 Kommunikation und Achtsamkeit trainieren 00:13:34 SPIKES-Modell und Anwendung im Alltag 00:20:10 Forschung zu Breaking Bad News 00:24:10 Checklisten für Behandelnde und Betroffene 00:28:16 Fallbeispiel 1: Erstdiagnose übermitteln 00:36:12 Fallbeispiel 2: Wünsche erfragen und respektieren 00:45:50 Breaking Good News 00:50:29 Schlechte Nachrichten am Telefon kommunizieren 00:53:24 Fehlannahmen beim Übermitteln schlechter Nachrichten 00:57:41 Kommunikation verbessern, Training fördern, Vergütung sichern 01:01:14 Abschließender Appell Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/q5a Zum AMBOS...
2025-02-09
1h 04
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Diagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus Patientensicht
Interview mit George Zaal, Medienschaffender und Patient Infauste Prognose: Krankengeschichte eines Betroffenen Inhaltsverzeichnis: 00:00:26 Intro 00:01:36 George Zaal: Über sich und seine Motivation 00:04:47 Krankengeschichte und Diagnosestellung 00:09:04 Mitteilung und Verarbeitung der Diagnose 00:13:38 Gesprächsführung: Raum für Fragen und Emotionen 00:18:45 Benachrichtigung von Angehörigen 00:20:33 Im Krankenhaus: Therapiekonzept und Ansprechpartner:innen 00:26:05 Individuelles Gesprächsbedürfnis 00:31:58 Frustrane Befundübermittlung 00:37:14 Aufklärung über Ablauf, Komplikationen und Folgen einer Operation 00:41:50 Beziehung zu Behandler:innen 00:43:25 Medizinische Belastungen abseits der Diagnose 00:49:46 Gute Nachrichten: Übermittlung von Therapieerfolgen 00:55:04 Problematische Wortwahl: „Kampf gegen Krebs“ 00:58:35 Rezidiv: Kommunikation von Rückschlägen 01:06:16 Abschließende Worte Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ i...
2025-02-09
1h 09
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Tinnitus: Was tun, wenn’s fiept?
Interview mit Prof. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin Tinnitus: Vom hausärztlichen Management bis zur spezialisierten Versorgung Inhaltsverzeichnis: 00:18 Intro 01:38 Die Basics: Definition, Epidemiologie, Patientengruppen 05:17 Anamnese und Hinweise auf mögliche Ätiologien 08:03 Körperliche Untersuchung 08:56 Fallbeispiel: Akuter Tinnitus in der hausärztlichen Praxis 15:03 Fehlannahmen bei Betroffenen und Behandelnden 17:16 Basisdiagnostik 19:30 Hausärztliche Behandlung und Überweisung 21:58 Cortisontherapie: Hoch- oder niedrigdosiert? 24:28 Tipps für Betroffene 26:59 Fallbeispiel 2: Chronischer Tinnitus 29:48 Rolle des Fachzentrums 34:02 Tinnitus-Liga und Stiftung Tinnitus und Hören Charité 37:09 Tinnitusforschung: Personalisierte Medizin 42:35 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Schwindel“ (20 CME-Punkte): https://go.amboss.com/me7 20 % Rabatt bis zum 31.12.25 m...
2025-01-26
47 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Arzthaftungsrecht: Fehler vermeiden, rechtliche Risiken minimieren
Interview mit den Hosts des Podcasts „Tatort Krankenhaus – wenn Ärzte Fehler machen“: Peter Gellner, Fachanwalt für Medizinrecht und Tanina Rottmann, Radiojournalistin Wenn die Anwältin anruft … Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern Inhaltsverzeichnis: 00:26 Intro 01:45 Aufklärung betreiben, Fehler vermeiden 03:38 Was ist ein Behandlungsfehler? 07:27 Beispiele aus dem Podcast Tatort Krankenhaus 10:13 Handlungsempfehlungen für Ärzt:innen 16:42 Dokumentation und Aufklärung 22:19 Sonderfälle: Aufklärung bei Sprachbarriere, Kindern, Demenz 25:37 Herangehensweise eines Patientenanwalts 29:16 Häufige Eingriffe mit Behandlungsfehlern 33:41 Ermessensspielraum bei Diagnosestellung 35:41 Aufklärungsverweigerung und Entlassung gegen ärztlichen Rat 39:54 Umgang mit Behandlungsfehlern von Kolleg:innen 42:21 Haftpflichtversicherungen: Potenzielle Konflikte im Umgang mit Behandlungsfehler...
2025-01-12
53 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Medizin für Obdachlose: Hinschauen, handeln, helfen
Interview mit Dr. Christoph Biella, Allgemeinmediziner bei der Jenny De la Torre Stiftung Medizinische Hilfe für Obdachlose: Wege aus der Versorgungslücke Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 01:55 Versorgung obdachloser Menschen in Deutschland 05:33 Obdach- vs. Wohnungslosigkeit 07:14 Herausforderungen der Behandlung 10:18 Exkurs: Statistiken und Studien 13:25 Häufige Krankheitsbilder 16:08 Nachsorge und Therapieadhärenz 18:44 Übergang in die Regelversorgung 21:55 Politische Agenda 24:25 Psychosoziale Faktoren 26:18 Not erkennen und auf Angebote verweisen 29:34 Grenzen der ambulanten Versorgung 32:23 Stationärer Umgang mit obdachlosen Menschen 36:41 Alltag im Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung 41:21 Tipps für eigenes Engagement 44:37 Bessere Versorgung schaffen: Prävention und Hürden 49:53 Appell: „Ein Mensch ist ein Mensch“...
2024-12-29
52 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Impfskepsis: Sorgen adressieren, Vertrauen aufbauen
Interview mit Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Präsidiumsmitglied und Sektionssprecher Prävention der DEGAM Impfskepsis überwinden: Strategien für die hausärztliche Praxis Inhaltsverzeichnis: 00:34 Intro 01:56 Kontroversen und Diskussionen 03:54 Erfolge und Herausforderungen 07:30 Transparenzkritik: HPV-Impfung für Jungen 13:20 Die Masernimpfung 17:01 Impfskepsis durch die SARS-CoV-2-Pandemie 21:57 Aufklären über mRNA-Impfstoffe 26:10 Impfgespräche in der Praxis 31:26 STIKO-Empfehlung und Shared Decision Making 36:41 Gesprächsführung zur partizipativen Entscheidungsfindung 42:45 Beispiel: Aufklärung über Impfung gegen Gürtelrose 47:46 Umgang mit Bedenken 52:14 Rückblick: Hausärztliche Rolle während der Corona-Pandemie 54:32 Erfassung von Impfnebenwirkungen 57:07 Ausblick und Appell In einer ersten Version dieser Episode sagte Dr. Schneider-Rat...
2024-12-15
58 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.
Interview mit Prof. Michael Müller, „Region der Lebensretter e.V.“ und Jessica Matyssek, „Akwaaba e.V.“ AMBOSS-Award 2024: Von der App zur schnellen Reanimation Inhaltsverzeichnis: 00:30 Intro 02:46 Das Projekt: Region der Lebensretter 04:46 Reanimation in Deutschland 07:06 Anwendungsbeispiel der App 13:10 Laufende Pilotstudie 14:59 Politische Implementierung 17:16 Prognosen zu den Erfolgschancen der App 19:18 Helfer in der App: Einsatzfrequenz und Teilnahmebedingungen 26:26 Einführung in der eigenen Region 27:38 AED-Mangel in Deutschland: Neue Lösungsansätze 32:13 Vergleichbare Apps: Kooperation, DACH-Region und Weiterentwicklung 37:18 Verwendung des Preisgelds und abschließende Worte 39:20 Weitere AMBOSS-Award-Nominierung: Der Verein Akwaaba 43:21 Das Projekt unterstützen: Spenden, Expertise, Erfahrungen vor Ort Zur Onlinefortbild...
2024-12-01
48 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Beckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagieren
Interview mit Prof. Hans-Georg Palm, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:31 Intro 01:43 Die Basics: Frakturtypen, Anatomie, Demografie 05:20 Fallbeispiel: Niederenergetisches Trauma 08:02 In der hausärztlichen Praxis: Anamnese, Differenzialdiagnosen, körperliche Untersuchung 12:13 Im Krankenhaus: Richtige Bildgebung 17:38 Stationäre Aufnahme und Schmerztherapie 21:35 Operative Verfahren 23:49 Exkurs: Intraoperative Navigationseinheit 39:22 Osteosynthese: Sakralstäbe und Fixateur interne 31:42 Interdisziplinäre Nachbehandlung und Rehabilitation 34:02 Zurück in der hausärztlichen Praxis: Sekundärprophylaxe 37:09 Ausblick: Zukunft der Beckenringchirurgie 42:02 Take-Home Messages Der DGOU und AMBOSS sind offizielle Partner und arbeiten daran, Ärzt:innen einen...
2024-11-17
45 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Physician Assistants: Was können sie? Was dürfen sie?
Interview mit Hendrik Bollen, Physician Assistant Physician Assistant: Etablierung eines neues Berufs Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:59 Was macht ein Physician Assistant? 04:39 Ausbildung und Kompetenzen 09:12 Teamwork oder Konkurrenz? 11:07 Beispiele aus der Klinik: Was darf delegiert werden? 15:28 Einsatz in der Notaufnahme 17:27 Exkurs: Zusammenarbeit mit der Pflege 18:39 Beispiele aus der Praxis: Was darf delegiert werden? 20:34 Rechtliche Grundlagen und zeitlicher Nutzen 22:51 Nicht-delegierbare Tätigkeiten 23:32 Nutzen und Kritik 31:37 Physician Assistants vs. Community Health Nurses 34:35 Etablierung des Berufsbildes 39:41 Implementierung in der hausärztlichen Praxis 41:29 Wirtschaftlichkeit in der Praxis 45:15 Ausblick: Zukunft des Berufsbildes Zum CME-Kurs „Sonografie“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/e8v 20 % Rabatt mit de...
2024-11-03
49 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Hypertonus: 11 häufige Behandlungsfehler vermeiden
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Blutdruck unter Kontrolle: Besser therapieren mit 11 Tipps Inhaltsverzeichnis: 00:19 Intro 01:14 Hypertonus in der Allgemeinmedizin 05:10 Fehler Nr. 1 – Fehlende Verlaufskontrollen 07:18 Fehler Nr. 2 – Dosierung außerhalb des maximalen Dosis-Wirkungs-Bereichs 10:08 Fehler Nr. 3 – Seltener Einsatz von Thiaziden 10:47 Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei Thiazidtherapie 12:40 Welches Thiazid ist zu bevorzugen? 15:59 Fehler Nr. 4 – Schleifendiuretika als Antihypertensiva 17:07 Fehler Nr. 5 – Therapiebeginn mit zu geringer Dosis 20:45 Therapieanpassung bei Schwindel 27:04 Fehler Nr. 6 – Fehlende Suche nach Endorganschäden 29:00 Zielwertanpassung bei Endorganschäden 33:11 Untergrenze der Blutdruckeinstellung 36:37 Zwischenfazit 37:21 Fehler Nr. 7 – Frühzeitige Diagnostik auf sekundäre Hypertonie 40:07 Fehler Nr. 8 – Betablocker bei isolierter systolischer Hypertonie 44:08 Fehler Nr. 9 – Umgang mit Nebenwirkunge...
2024-10-06
59 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Proktologie kompakt: Wissen für alle Fachrichtungen
Interview mit Dr. med. Caterina Schulte-Eversum, Fachärztin für Allgemeinchirurgie & Proktologin Proktologie: Vom Symptom zur Diagnose Inhaltsverzeichnis: 01:03 Intro 02:12 Häufigste Krankheitsbilder und Herausforderungen 05:00 Red Flags in der Hausarztpraxis 06:39 Scham abbauen 07:22 Proktologische Anamnese 10:49 Differenzialdiagnosen bei Nässen und Jucken 13:08 Hauterkrankungen im Analbereich 14:45 Differenzialdiagnosen bei Schmerzen 18:20 Beckenbodenproblematik als Ursache 21:29 Differenzialdiagnosen bei Stuhlentleerungsstörungen 24:24 Differenzialdiagnosen bei Inkontinenz 26:59 Basisuntersuchungen in der Hausarztpraxis 28:31 Notfälle in der Proktologie 33:02 Irrtümer der Proktologie 34:26 Schnittstellen zu Andrologie und Gynäkologie 35:55 HPV-Infektionen und Rolle von STD in der Proktologie 39:53 Beckenbodensenkungen 42:08 Prävention nach Schwangerschaft 48:19 Take-Home Messages Jemanden für den AMBOSS-Award nominieren oder selbs...
2024-09-08
51 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Blutstrominfektionen: Früh erkennen, gezielt behandeln
Interview mit Dres. Annette Hennigs, Elena Terhalle und Till Koch, Fachärzt:innen für Infektiologie und Hosts des Podcasts „Infektiopod“ Blutstrominfektionen: Kritische Punkte in Diagnostik und Therapie Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 01:49 Die Basics: Bakteriämie, Blutstrominfektion, Sepsis, Septikämie 04:17 Blutkulturen: Von Indikation bis Handling 10:08 Häufigste Erreger in Blutkulturen 11:38 Epidemiologische Daten 15:13 Diversität des Krankheitsbildes und gefährdete Patientengruppen 18:50 Kontamination oder Infektion? 21:15 Prävention von Blutstrominfektionen 24:51 Fallbeispiel 1: Wirbelsäulenabszess 32:41 Auswahl des richtigen Antibiotikums 35:16 Blutkultur trotz Erregerabstrichs 38:25 Weitere Fokussuche 40:29 Achtung bei diesen Erregern! 41:24 Fallbeispiel 2: Best Practice 44:01 Blutkulturdiagnostik im ambulanten Bereich 45:50 Wann sind Folgeblutkulturen indiziert? 47:40 Ausblick und Fortschritte in der Diagnostik 51...
2024-08-25
1h 01
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Akute Wunden: Von der Abschürfung bis zum Tierbiss
Interview mit Dr. Iris Schumacher, Allgemeinchirurgin und Wundexpertin Akute Wunden: Richtig einschätzen, richtig versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:32 Intro 01:43 Die Basics: Akute, chronische und schwer heilende Wunden 04:43 Spektrum akuter Wunden 07:43 Wundinspektion und Anamnese 09:07 Exkurs: Tetanus-Impfstatus 11:46 Analgesie und Wundreinigung 15:41 Wundversorgung und -verschluss 17:46 Akute Wunden in der Allgemeinmedizin 18:46 Häufige Fehler und hilfreiche Tipps 23:03 Feuchte und trockene Wundversorgung 25:58 Primärer und sekundärer Wundverband 28:01 Verbrennungen und Verbrühungen 29:44 Fallbeispiel 1: Bissverletzung 37:36 Fallbeispiel 2: Röntgendichte Fremdkörper 41:06 Fallbeispiel 3: Verbrühung 42:59 Hausapotheke: Management kleinerer Verbrennungen 45:26 Fallbeispiel 4: Manipulierte Wunde 47:56 Versorgung von Selbstverletzungen 50:08 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Chronische Wunden sicher behandeln“ (15 CME-Punkte): https://go.amboss.com/c...
2024-08-11
55 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Emergency Critical Care (ECC): Notaufnahme neu gedacht
Interview mit Prof. Philipp Kümpers, Leiter der Notaufnahme am Universitätsklinikum Münster Intensivmedizin in der Notaufnahme: „Bringing upstairs care downstairs“ Inhaltsverzeichnis: 00:49 Intro 02:00 Von der ZNA in die ICU 05:19 „Upstairs Care, Downstairs“ 08:39 Komplikationen der längeren Notaufnahmeverweildauer 11:28 Problematische Ist-Zustände 15:54 Beschluss des G-BA: Professionalisierung der Notaufnahme 18:31 Praxisbeispiel Michigan 24:28 Welche Intensivverlegungen lassen sich vermeiden? 26:53 Von den USA nach Deutschland: Wirtschaftlichkeit und NNT 30:41 Attraktivität der Notaufnahme als Arbeitsplatz 33:23 Praxisbeispiel Stanford 35:24 Fachgebiet Notfallmedizin und Qualifizierung des Personals 38:30 Praxisbeispiel Maryland 42:59 ECC in der eigenen Klinik starten Zur Online-Fortbildung „Ist hier ein Arzt an Bord?“ - Erstmaßnahmen bei Notfällen im Al...
2024-07-28
48 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Nierenerkrankungen: Vom U-Stix zur Diagnose
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Wie sich U-Stix-Befunde richtig deuten lassen und rasch zur korrekten Diagnose führen – Fallbeispiele inklusive. Inhaltsverzeichnis: 00:01:06 Intro 00:05:07 Die Basics: Physiologie der Niere 00:07:35 Das Prinzip: Vom U-Stix zur Diagnose 00:08:46 Klassifikation der Urinsyndrome 00:11:18 Schublade 1: Das blande Urinsyndrom 00:13:12 Weitere Krankheitsbilder und Kreatinin als Parameter 00:17:37 Schublade 2: Die asymptomatische Mikrohämaturie 00:21:42 Seltenere, familiäre Krankheitsbilder 00:23:45 Schublade 3: Das nephrotische Syndrom 00:24:51 Primäre vs. sekundäre Ätiologien 00:28:30 Wann ist eine Biopsie nötig? 00:29:40 Schublade 4: Das nephritische Syndrom 00:31:08 Vaskulitiden, immunkomplex- und antikörpervermittelte Erkrankungen 00:35:29 Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten 00:37:54 Richtig handeln im nephrologischen Notfall 00:4...
2024-06-02
1h 05
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Borreliose: Symptome, Serologie und Liquor richtig deuten
Interview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Lyme-Borreliose: Durchblick in Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:46 Intro 02:17 Die Basics: Borrelia burgdorferi und Infektionsweg 05:59 Epidemiologie, Inzidenz und Manifestationsraten 09:16 Stadien der Borreliose 12:25 In der hausärztlichen Praxis: Lokale Frühmanifestation 19:15 Serologie als Verlaufsparameter? 21:19 Frühe disseminierte Infektion und Bannwarth-Syndrom 28:32 Manifestation bei Kindern 30:10 Diagnostik der akuten Neuroborreliose 34:35 Lyme-Karditis 35:02 Ab wann ist eine Krankenhauseinweisung sinnvoll? 37:54 Zeitliche Einordnung der frühen und späten Lyme-Borreliose 39:27 Späte disseminierte Infektion 42:34 Lyme-Arthritis und Acrodermatitis chronica atrophicans 44:35 Antibiotikabehandlung und Jarisch-Herxheimer-Reaktion 46:12 Das Post-Borreliose-Syndrom 53:33 Irrtümer in Therapie und Diagnostik 58:27 Take-Home Messages Mehr Inf...
2024-05-19
1h 03
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Perimenopause (2): Hormontherapie heute – Zwischen Hilfe und Herausforderung
Interview mit Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. Herausforderung Hormontherapie: Zwischen ernsten Risiken und hartnäckigen Missverständnissen Inhaltsverzeichnis: 00:42 Intro 02:07 Frühzeitig vs. vorzeitig: Normvariante vs. Krankheitswert 04:30 Herausforderung perimenopausaler Hormontherapie: Das Ovar funkt dazwischen 05:58 Der Mythos vom stetig sinkenden Östrogenspiegel 07:47 Irrtümer rund um den Progesteronmangel 11:10 Allopregnanolon und PMDS 12:45 Die Ursprünge der Hormonersatztherapie 14:34 Schutz vor Endometriumkarzinom: Warum es „Maurer und Klempner“ braucht 18:13 Weitere Risiken: Thrombose, Brustkrebs – Herzinfarkt? 23:36 WHI-Studie: Limitationen und Langzeitergebnisse 28:21 Gestagen ist nicht gleich Gestagen 31:13 Aufklärung heute: Kontraindikationen, Risikofaktoren, Nebenwirkungen 40:07 Fezolinetant: Neue, nicht-hormonelle Alternative gegen Hitzewallungen 41:06 Libido, Leidensdruck und lokale Behandlung 47...
2024-05-05
50 min
AMBOSS: Beyond the Textbook
Burnout, Bird Flu, Lassa Fever, Chagas Disease, Malaria, Oligodendrocytes, and Step 2 Self-Assessment: Medical News and AMBOSS Updates with Dr. Tanner Schrank
In this wide-ranging episode, we take a broad look into the latest medical news stories and discuss ground-breaking updates made to the AMBOSS platform in 2024. From exploring the significant implications of physician burnout and delving into the daunting challenges of zoonotic diseases to addressing critical health insights regarding household chemicals and neurological conditions, we cover a spectrum of issues shaping healthcare today. Additionally, we spotlight global health crises, and inform listeners about exciting developments like the AMBOSS Step 2 Self-Assessment Week. Four Out of Five Doctors Are Overworked. Most Are Looking for a Change A...
2024-04-09
08 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
FSME: Zoonose auf dem Vormarsch
Interview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Frühsommer-Meningoenzephalitis: Erkennen, behandeln, vorbeugen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:23 Die Basics: Definition und Übertragung des Virus 04:24 Risikogebiete 10:16 Klinisches Bild und Folgeschäden 14:54 Fallbeispiel: Vorstellung in der hausärztlichen Praxis 20:41 Zweite Krankheitsphase 23:29 In der Notaufnahme 27:56 Prognose erkrankter Kinder 29:10 Exkurs: FSME bei Schwangeren 29:43 Stationäre Behandlung 34:57 Intensivmedizinische Behandlung 36:11 Prävention: Impfung als Goldstandard 41:18 Ausblick 42:43 Take-Home Messages 44:57 Impfen, impfen, impfen: Appell und aktuelle Quoten 1 Monat kostenloser AMBOSS-Zugang mit dem Code „FSME24”, einlösbar bis zum 15.05.24 unter: https://go.amboss.com/fsme24 Die Deutschen Gesellschaft für Neurologie (D...
2024-03-24
46 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Herzinsuffizienz: Einfach leitliniengerecht behandeln
Interview mit Dr. Victoria Johnson, Kardiologin am Universitätsklinikum Frankfurt Herzinsuffizienz: Leitliniengerecht und zeitgemäß behandeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:28 Die Basics: Definition, Epidemiologie und Ätiologie 07:20 Klassifikationen 14:09 Kompensationsmechanismen 16:28 Exkurs: peripartale Kardiomyopathie 19:35 Fallbeispiel HFrEF 26:11 „Fantastic Four“: Therapie der HFrEF 32:57 Eindosierung der Medikamente 36:24 Krankenhauseinweisung und Rekompensation 40:02 Fallbeispiel HFpEF 45:45 Therapie der HFpEF und Nachsorge 49:28 Take-Home Messages Mehr Infos zu Herzinsuffizienz in AMBOSS: https://go.amboss.com/herz Direkt zu „Therapieprinzipien (nach DGK/ESC)“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/rtn 6 Monate kostenloser AMBOSS-Zugang als DGK-Mitglied: https://go.amboss.com/dgk-vorteil Zur Podcastfolge „Arterielle Hypertonie: auch in der Krise g...
2024-02-25
53 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Arterielle Hypertonie: Auch in der Krise gelassen bleiben
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Arterielle Hypertonie im Fokus: Ursachen, Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:27 Die Basics: Definition, Risikofaktoren und Epidemiologie 04:43 „Hochdruck ist nicht gleich Hochdruck“ 09:14 Isolierte systolische Hypertonie bei Jung und Alt 15:32 Schwangerschaftshypertonus 16:23 Diagnostik 20:06 Motivation für Therapieadhärenz schaffen 24:18 Individuelle Risikokonstellationen 26:32 Lebensstiländerung: Basistherapie mit hoher Wirksamkeit 30:04 Antihypertensiva: Von Erstlinientherapie bis Reservemedikation 37:20 Typische Fehler der antihypertensiven Therapie 45:06 Hypertensive Entgleisung vs. hypertensiver Notfall 49:57 Drei Fallbeispiele 58:56 Take-Home Messages Mehr Infos zu arterieller Hypertonie in AMBOSS: https://go.amboss.com/hypertonus Zum Studien-Telegramm „Antihypertensiva der Zukunft“: https://go.amboss.com/mev Zur A...
2024-02-11
1h 03
AMBOSS: Beyond the Textbook
Survive and Thrive in Clerkships and Clinical Work with Dr. Tanner Schrank
In this special episode, your host Dr. Tanner Schrank walks through what clinical clerkships are like for senior medical students. Using the AMBOSS Clerkship Survival Guide, he explains what each clerkship entails and the top 10 topics to prepare for to ensure success on the wards. Stay tuned until the end to hear how to write a patient note and a real example of a daily progress note! If you like this style of episode and want more, leave us a 5-star review wherever you get your podcasts or send us a comment! AMBOSS Clerkship Survival Gu...
2024-02-05
15 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Lungenkarzinom: Screening, Staging, Therapie
Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig 00:05:31 Ätiologie der verschiedenen Entitäten 00:07:38 Epidemiologie 00:10:54 Klinisches Bild: Wie fällt ein Lungenkarzinom auf? 00:13:54 Sonderform Pancoast-Tumor 00:16:39 Ist ein Screening sinnvoll? 00:25:11 Fallbeispiel: Erstdiagnostik in der Niederlassung 00:32:03 Radiologische und molekulare Diagnostik in der Klinik 00:36:51 Einteilung nach TNM und UICC 00:42:01 Molekulare Diagnostik und Treibermutationen 00:47:26 Ergänzende Diagnostik: Lungenfunktion, Herzecho und Co 00:48:51 Die Rolle der Immunchemotherapie 00:54:55 Tumorboard 00:56:55 Inoperabler Tumor, was nun? 00:57:55 Fallbeispiel: Therapiewahl und Verlauf 01:01:53 Klinische Studien in der Tumortherapie 01:03:19 Take-H...
2024-01-14
1h 08
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:24 Leitsymptome Erschöpfung und PEM 05:59 Von postviraler Fatigue bis zum Vollbild ME/CFS 08:44 Wie sich „Brain Fog“ objektivieren lässt 10:18 Diagnosealgorithmus in der Niederlassung 11:30 Handkraft als Parameter für Schwere und Prognose 14:07 Welche Symptome sprechen gegen Long-COVID? 16:37 Zwischen Hoffnung und Handlungsbedarf 20:55 Aufklärung über sozialmedizinische und psychische Aspekte 25:12 Pacing: Energiemanagement als Therapie 27:01 Medikamentöse Behandlung – Fokus Symptomkontrolle 30:05 Sekundärprävention: Schutz vor erneuten Inf...
2023-12-17
42 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:45 Long- vs. Post-COVID 03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten 05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht 08:14 Die Rolle der Organmanifestation 12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen 13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion 16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID 17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko? 19:37 Kinder und Jugendl...
2023-12-03
32 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Insuline: Blutzucker sicher senken
Interview mit Prof. Susanne Reger-Tan, Leiterin Diabeteszentrum Uni-Klinik Essen Insuline: Die wichtigsten Kniffe und Fallstricke der Diabetestherapie Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:51 Insulintherapie: Ärztliche FAQ 04:52 Grundlagen der Insulintherapie 11:24 Zielbereiche: Stationäre und ambulante Unterschiede 13:34 Hyperglykämien: Komplikationen im Krankenhaus-Setting 17:49 Probleme und Optimierung der Versorgung 25:04 Insulinarten 27:03 Fallbeispiel: Hyperosmolarer hyperglykämer Status 35:46 Ambulantes Setting: Ab wann sollte eine stationäre Einweisung erfolgen? 37:32 Ketoazidose: Auslösende Faktoren und Fallstricke 42:12 Ausblick: Wie sieht die Zukunft der Insulintherapie aus? 44:37 Take-Home Messages Zum AMBOSS-Kapitel „Insuline“: https://go.amboss.com/insuline Mehr Infos zu Diabetes mellitus in AMBOSS: https://go.amboss.com/czx Zur...
2023-11-19
52 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Medizinisches Engagement: Hinschauen und Handeln
Hilfe für benachteiligte Patientengruppen – drei Initiativen stellen sich vor Medizinisches Engagement: Drei großartige klinische Initiativen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:49 Initiative 1: „Mama, denk an mich” 05:39 Von der Vermittlung bis zur Therapie und Sozialbetreuung 10:25 Welche Rolle spielen Pädiatrie und Gynäkologie? 12:34 Methamphetamin: Ein lokales Problem? 14:38 Was konnte die Initiative bewirken? 19:08 Tipps für die Organisation 24:58 Initiative 2: Medinetze und Medibüros 28:24 Wie funktioniert die Vermittlung und Behandlung? 30:55 Problem der Finanzierung: Anonymer Krankenschein 33:44 Behandlung im Krankenhaus: Erweiterter Geheimnisschutz 38:50 Komplizierte Fälle 41:09 Lösungsansätze 45:13 Tipps für eigenes Engagement 47:49 Initiative 3: Freiburger Zentrum für Frauen mit Genitalbeschneidung 52:24 Sensible Gesprächsführung 54:27 Wie fun...
2023-11-05
1h 06
AMBOSS: Beyond the Textbook
Special Episode: A Peek Behind the Curtain at the AMBOSS Hackathon
As a break from our ongoing mini-series on Leading Women in Healthcare, hosts Dr. Tanner Schrank and Sophie Neal bring you a unique episode in the field! This episode gives listeners an inside look into the innovative world of AMBOSS. Sophie interviewed guests from around the world who gathered at the AMBOSS headquarters in Berlin to ideate and develop game-changing solutions for medical students, clinicians, and the healthcare world. To find out a bit more about who makes AMBOSS work and for a taste of some AI-driven developments beyond the textbook, tune in to this exciting episode. ...
2023-10-30
15 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Ärztliche Denkfehler: Vom Bias zur Fehldiagnose
Interview mit Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus Hamburg Diagnose Denkfehler: Wie kognitive Verzerrungen zu Fehldiagnosen führen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:50 Was sind ärztliche Denkfehler? 06:30 Frühes Bewusstsein stärken 10:16 Denkfehler und ihre Folgen 15:42 Welche Disziplinen sind besonders betroffen? 16:53 Wie fallen Denkfehler auf? 22:00 Availability Bias und Premature Closure 26:58 Confirmation Bias 28:50 Base Rate Neglect: „Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten.” 33:59 Search Satisfaction Bias 35:53 Attribution Bias 37:10 Fallbeispiel 41:53 Strategien zur Verhinderung von Denkfehlern 48:16 „Man kann Läuse und Flöhe haben.” 49:49 Fehlerkultur 53:43 Blick in die Zukunft: Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel? 56:48 Take-Home Messages Mehr Infos zu Bia...
2023-10-22
1h 01
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Action in der Notaufnahme – die „ZNAvengers“
Interview mit Prof. Philipp Kümpers und Sandra Schwenner, ärztliche bzw. pflegerische Leitung der Notaufnahme des Universitätsklinikums Münster Wann gehören Notfälle in den Schockraum? Einfach die „ZNAvengers” fragen! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 03:59 Was steckt hinter den „ZNAvengers”? 08:06 Der nicht-traumatologische Schockraum 14:09 Struktur im interdisziplinären Alltag 16:36 Das Vision-Protokoll: Einen Non-Trauma-Schockraum auslösen 19:30 Falsch-positive Visionen? 28:30 Personalschlüssel als limitierender Faktor? 32:48 Das Thor-Protokoll 37:30 Das Iron Man-Protokoll 42:41 Iron Man-Day: Interdisziplinäres Training 48:28 Akzeptanz des neuen Konzepts 52:53 Gemeinsame Sprache als Brücke zwischen Präklinik und Klinik Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/3nv Mehr Infos zu Schockraumm...
2023-10-08
1h 00
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
COPD: Von der Erstdiagnostik bis zur Palliation
Interview mit Prof. Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim und Präsident der DGP Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit: Husten, Auswurf, Durchblick Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:19 COPD: Definition und Ätiologie 04:00 E-Zigaretten und Co. – hitzige Diskussion unter Fachleuten 08:45 Klinik der COPD 11:41 Repetitorium: Pharmakologie und Therapie 16:12 In der allgemeinmedizinischen Praxis 19:40 Einteilung der COPD 24:43 Anamnese, Aufklärung und Therapieanpassung 29:20 Akute Exazerbation: Von der Praxis über den RTW in die Notaufnahme 34:59 Auf der Intensivstation: Möglichkeiten der Therapieeskalation 36:38 Entlassung, Rehabilitation und End-of-Life-Therapie 40:54 Abschließender Appell 42:43 Take-Home Messages Mehr Infos zu COPD in AMBOSS: https://go.amboss.com/copd-podcast Zur Podcast-Folge „Tabakabhängigkeit: Ri...
2023-09-24
46 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Psychiatrische Notfälle: Richtig reagieren bei Manie & Co.
Interview mit Dr. Jan Dreher, Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld Psychiatrische Notfälle – schnell erkennen, sicher handeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Disclaimer 00:15 Intro 01:35 Was ist ein psychiatrischer Notfall? 03:42 Akutmaßnahmen und Notfallmedikamente 08:33 Fallbeispiel: Manische Episode 11:43 Differenzialdiagnosen der akuten Manie 14:58 Warum ist die Manie ein Notfall? 17:46 Krankheitseinsicht schaffen 20:18 Das neue Ehegattenvertretungsrecht 23:07 Eine Fortbildung für alle Fachbereiche 24:42 Fazit: „Wenn sich niemand verletzt, ist alles gut gegangen.” Zum Fortbildungskurs „Psychiatrische Notfallsituationen: Praxisnaher Leitfaden für alle Fachrichtungen” (17 CME-Punkte): https://go.amboss.com/psychiatrie-notfall Mehr Infos zu manischen Episoden in AMBOSS: https://go.amboss.com/f3t Zum Blog...
2023-09-10
27 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter
Interview mit Prof. Thomas Danne, Pädiater und Diabetologe, Auf der Bult, Hannover Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter: Welche Herausforderungen die Erkrankung mit sich bringt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:03 Besondere Herausforderungen bei Kindern 04:43 Ketoazidose – gefährliche Erstmanifestation 08:30 Die Diagnose richtig übermitteln 12:16 Multidisziplinäre Versorgungszentren und Telemedizin 19:44 Aktuelle Therapieformen und Chance auf Heilung 27:50 Stetig fortbilden, richtig beraten 30:48 Glucosemessung – neue Zielwerte und Prognose 36:17 Primärprävention als Forschungsschwerpunkt 42:00 Take-Home Messages Mehr Infos zu Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/diabetes-kinder Zur SOP bei pädiatrischer Ketoazidose in AMBOSS: https://go.amboss.c...
2023-08-27
44 min
AMBOSS: Beyond the Textbook
Advice for IMGs, Fresh Residents, and How to Thrive with Dr. Matthew Szaro
This week, Dr. Tanner Schrank and Sophie Neale sat down with attending physician and international medical graduate, Dr. Matthew Szaro. Juggling roles as a Canadian, Polish alumnus, and anesthesiologist in America, Dr. Szaro's personal and professional journey is nothing short of fascinating. From the classrooms of Jagiellonian University Medical College to the medical facilities in Boston, his experiences span diverse healthcare cultures and landscapes. Listen in as he delivers insightful advice for students and residents and discusses what he found rewarding and challenging during his medical journey. Read more:Dr. Matthew Szaro: https://www.linkedin.com...
2023-08-21
29 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Der AMBOSS-Award für großartige medizinische Initiativen
Der AMBOSS-Award für großartige medizinische Initiativen – jetzt bewerben oder Kolleg:innen nominieren. Während exzellente Forschung und Lehre regelmäßig Auszeichnungen erhalten, gehen erstklassige Initiativen in Klinik und Praxis meist leer aus. AMBOSS hat sich entschlossen, diese Lücke zu schließen. Mit dem „AMBOSS-Award“ möchten wir diesen Sommer erstmals diejenigen würdigen, die Tag für Tag die medizinische Versorgung verbessern. Bewerben können sich ab sofort Personen, Initiativen oder Teams, die auf den wesentlichen Kern klinisch-praktischer Arbeit abzielen und dabei eine größtmögliche Wirkung entfalten – beispielsweise indem sie evidenzbasiertes Handeln fördern, die Fehlerkultur...
2023-08-13
02 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
CME-Kurs HIV-Infektion
Interview mit Dr. Hartmut Stocker und Henrieke Prins, MD, PhD (FÄ Infektiologie) HIV: Zwischen verpassten Diagnosen und Lichtblicken in der Forschung. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:25 Aktuelle Zahlen und Ziele 07:38 Pathophysiologie 09:20 Impfung: HIV ist nicht Corona 12:48 Natürliche Immunität? 15:05 Wann müssen Behandelnde an HIV denken? 22:43 Warum HIV oft spät erkannt wird 28:23 Stigmatisierung im Gesundheitswesen 32:14 Herausforderungen der Therapie 37:52 Ist eine Heilung möglich? 47:15 Die Rolle der Schwerpunktzentren 51:35 Teststrategien überdenken 55:06 Tipps zur Diagnostik Zum CME-Kurs „HIV-Infektion”: https://go.amboss.com/cme-hiv Zur Übersicht über die AMBOSS-Fortbildungsangebote: https://go.amboss.com/twn Mehr Infos zum Thema HIV...
2023-07-16
58 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
CME-Kurs Vulvodynie
Interview mit Dr. A. Hocke und Prof. Mendling (FÄ Gynäkologie) sowie A. Wand (Physiotherapeutin) Vulvodynie: Eine häufige, aber wenig bekannte Schmerzerkrankung. Wie Fachleute Betroffenen helfen können. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:03 Definition der Vulvodynie 04:08 Viele Symptome, lange Odyssee 07:25 Ätiologie und Pathophysiologie 12:03 Gründliche Anamnese 20:50 Die gynäkologische Untersuchung 25:26 Therapie: multimodal und interdisziplinär 36:14 Sexualität und Kinderwunsch 39:48 Mit den richtigen Worten Scham abbauen Zum CME-Kurs: https://go.amboss.com/cme-vulvodynie Mehr Infos zu Vulvodynie in AMBOSS: https://go.amboss.com/vulvodynie Zum Blogartikel „Wenn der Zyklus krank macht: PMDS-Symptome erkennen und behandeln“...
2023-07-02
43 min
AMBOSS: Beyond the Textbook
Part 2 of 2: A Global Perspective on Shaping the Future of Neurology and Medical Education with University of Rochester Professor Dr. Ralph Józefowicz
Welcome back to our engaging interview with Dr. Ralph Józefowicz in Part 2! In this episode, Dr. Tanner Schrank continues his conversation with a renowned professor of neurology and medicine at the University of Rochester in New York. We delve deeper into the world of neurology, explore the future of this ever-evolving field, and cover advice for international medical students applying for neurology residency.Read More:Dr. Józefowicz: https://www.urmc.rochester.edu/people/21276224-ralph-jozefowiczVirtual Adaptation of an International Exchange Program in Medical Education: https://doi.org/10.5334/aogh.3663AMBOSS Ho...
2023-06-26
20 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Porphyrien erkennen: Drei klinische Steckbriefe
Interview mit Dr. Ilja Kubisch und Nils Wohmann, Porphyriezentrum Chemnitz Endlich Durchblick bei Porphyrien: Wie sich die häufigsten Porphyrieformen diagnostizieren und therapieren lassen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:06 Was kennzeichnet Porphyrien? 08:04 Epidemiologie 09:10 Steckbrief 1: Akut intermittierende Porphyrie (AIP) 15:11 Hepatische Porphyrien – Welche Rolle spielt die Leber? 17:11 Medikamente und Triggerfaktoren 23:49 Red Flags und Differenzialdiagnosen 29:09 Therapie der AIP 35:51 Steckbrief 2: Porphyria cutanea tarda (PCT) 41:35 Hauterscheinungen, Diagnostik und Therapie 45:15 Steckbrief 3: Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) 48:22 Zwischen Lichtschutz und therapeutischen Lichtblicken 51:17 Unterschiede der Diagnostik 53:05 Abschließender Appell Mehr Infos zu Porphyrien in AMBOSS: https://go.amboss.com/porphyrie Mehr Infos zu SIADH in AMBOSS: http...
2023-06-18
55 min
AMBOSS: Beyond the Textbook
Part 1 of 2: A Global Perspective on Shaping the Future of Neurology and Medical Education with University of Rochester Professor Dr. Ralph Józefowicz
Welcome to Season 2! In this episode, Dr. Tanner Schrank interviews Dr. Ralph Józefowicz, a professor of neurology and medicine at the University of Rochester in New York. Dr. J. shares his insights on neurology and offers tips for medical students pursuing a career in this fascinating field. This interview is part 1 of 2.Listeners can gain valuable knowledge and advice from Dr. J., who has extensive experience in neurology and medical education. He discusses the unique challenges and rewards of being a neurologist, the importance of integrating basic sciences with clinical applications, and the differences between medical e...
2023-06-12
19 min