Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

AMBOSS-Redaktion

Shows

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisErnährungsepidemiologie: Was wir über gesundes Essen wissenmit Prof. Karin Michels, Ernährungsepidemiologin Fettsäuren, Fasten, Fakten: Ein Blick hinter die Empfehlungen Inhaltsverzeichnis: 00:57 Intro 01:38 Ernährung und Epidemiologie 04:22 Geeignete Studien in der Ernährungsepidemiologie 06:35 Wissenschaftliche Kriterien einer gesunden Ernährung 09:23 Gesättigt, ungesättigt, Transfette: Fettsäuren im Vergleich 10:58 „Die Ernährungsgerade“ 13:19 Mediterrane Ernährung und Kritik 14:29 Lebensjahre durch Ernährung gewinnen 18:03 Blue Zones 19:38 Leicht umsetzbare Ernährungstipps 24:40 Cholesterin und Ernährung 28:38 Vitamin-B12-Mangel: Risikogruppen und Substitution 30:27 Nahrungsergänzungsmittel: Indikation und Anwendung 34:15 Glutenfreie Ernährung 35:38 Intermittierendes Fasten 37:59 „Abnehmspritze“: Bisherige Datenlage 40:22 Ornish-Diät bei Arteriosklerose 43:48 DiRECT-Studie bei Diabetes 45:08 Ausblick und Appell: Fokus auf Prävention Zur Podcast-Folge „...2025-07-1349 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDiuretika: Worauf es therapeutisch ankommtInterview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Sicher dosieren, gezielt therapieren: Tipps zur Diuretika-Anwendung Inhaltsverzeichnis: 00:32 Intro 01:44 Diuretikaklassen 04:50 Die Basics: Physiologie und diuretische Effizienz 12:45 Dosis-Wirkungs-Beziehung 17:05 Wie oft und wie viel? Diuretika in der Praxis 21:22 Natriumaufnahme und Diuretika: Ernährung richtig abstimmen 27:15 Thiazidähnliche Diuretika und Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten 29:31 Diuretikaresistenz und sequenzielle Nephronblockade 35:07 Indikation verschiedener Diuretikaklassen 39:21 Diuretika und der Elektrolythaushalt: Risiken im Blick 44:55 Weitere unerwünschte Wirkungen: Allergien, Ototoxizität und Gichtanfälle 47:50 Fallbeispiel 55:52 Take-Home Messages **Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/praxislizenz-amboss-podcast Zur Podcast-Folge „Störungen im Salz- und Wasserhaushalt“: https://go.amboss.com/lnl Zur...2025-06-2958 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDeprescribing: Medikamente richtig reduzieren und absetzenInterview mit Dr. Isabell Waltering, Apothekerin am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster Polymedikation im Blick: Sicher absetzen mit System Inhaltsverzeichnis: 00:19 Intro 01:49 Die Basics: Definition und demografische Relevanz 04:31 Polymedikation und OTC-Medikamente 08:43 PIMs: Potenziell inadäquate Medikamente 11:04 Die PRISCUS-Liste 13:44 Aktueller Stand des Deprescribings 17:33 „Übliche Verdächtige“ für Deprescribing 23:54 Therapieanpassung bei häufigen Krankheitsbildern 28:45 Algorithmen für Deprescribing 32:01 Strukturieren, kommunizieren, umsetzen 33:45 Abrechnung von Deprescribing und erweiterte Medikationsanalyse 40:01 Deprescribing in der Praxis und Klinik 44:02 Kommunikation mit Patient:innen und Angehörigen 47:32 Deprescribing als betreuter Prozess 49:08 Ausblick und Appell 51:08 Take-Home Messages Die ifab-Arzneimit...2025-06-1554 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisFrauen und Alkohol: Neue KonsummusterInterview mit Nathalie Stüben, Journalistin & Autorin und Prof. Falk Kiefer, Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, ZI Mannheim Weiblicher Alkoholkonsum: Risiken, aktuelle Entwicklungen, Handlungsempfehlungen Inhaltsverzeichnis: 00:17 Intro 01:40 Warum geschlechtsspezifische Aufklärung wichtig ist 04:40 Alkoholkonsum im gesellschaftlichen Wandel 08:25 Generationenvergleich 11:11 Einfluss des Ausbildungsstands 15:07 Gegentrend bei Frauen 17:01 Stereotype vermeiden und Hemmschwellen abbauen 23:01 Alkoholprobleme erkennen: Tipps für die klinische Praxis 26:21 Veränderungsmotivation anstoßen 28:25 Kurzinterventionen gestalten 31:45 Frau Stübens Erfahrungen 35:22 Appell: Kommunikation verbessern und Motivation schaffen Zur Onlinefortbildung „Sonografie in der Schwangerschaft“ (16 CME-Punkte): https://go.amboss.com/0zp 20 % Rabatt mit dem Code „Sonografie20“ Zur Podcast-Fo...2025-06-0139 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisFetale Alkoholspektrumstörung: FASD erkennen und einteilenInterview mit Prof. Mirjam Landgraf, LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder FASD: erkennen, ansprechen, handeln Inhaltsverzeichnis: 00:23 Intro 01:36 Die Basics: Definition, Einteilung, Epidemiologie 04:51 Wer ist besonders gefährdet? Risikofaktoren im Überblick 09:14 Ins Gespräch kommen: Anamnese und erste Schritte 12:56 Aufklärung in Gesellschaft und Gesundheitsberufen 19:23 Deutschland im internationalen Vergleich 20:36 Diagnostik des FAS 27:04 Diagnosekriterien des pFAS und ARND 29:48 Symptome in den ersten Lebensjahren 31:38 Verdacht auf FASD richtig ansprechen 35:53 Vorstellungsgründe bei FASD 37:39 Störungen der Exekutivfunktionen 43:14 Haftstrafen und Kosten für das Gesundheitssystem 45:01 Psychoedukation, Alltagsfunktionalität und Lebensqualität 50:09 Abschließender Appell 52:19 Take-Home Messages Mehr Info...2025-05-1857 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisMenschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der MedizinLive-Aufzeichnung mit mit Prof. Martin Hirsch, Philipps-Universität Marburg PD Markus Herrmann, National Center for Tumor Diseases Dr. Patricia Hinske, AMBOSS Chief of Clinical Innovation Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den medizinischen Alltag – und welche ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen sind damit verbunden? In dieser Folge unseres Medizinpodcasts sprechen wir über die zentralen Herausforderungen und Chancen von KI im Gesundheitswesen. Themen dieser Episode: Nach welchen ethischen Maßstäben sollen medizinische KI-Systeme entscheiden? Wie problematisch ist die „Black Box“-Natur von KI-Algorithmen für Ärzt:innen? Warum ist Transparenz („Explainable AI“) so entscheidend in der klinischen Pr...2025-05-061h 13AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDie elektronische Patientenakte: Worauf es in der Praxis ankommtInterview mit Maike Frieben und Lena Dimde, Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH Digitaler Wandel im Gesundheitswesen: Die ePA und ihre Möglichkeiten Inhaltsverzeichnis: 00:40 Intro 02:01 gematik GmbH und die elektronische Patientenakte (ePA) 02:38 Anlauf der ePA in Deutschland 06:21 Technisches: ePA-App & Co. 11:49 Aktuell: Bundesweite Einführung in Deutschland 13:11 Kritik an der ePA 16:52 Auswirkung der ePA auf die Arbeit im Gesundheitswesen 19:59 Einfluss der Patient:innen auf die eigene ePA 22:17 Medikationsliste in der ePA 24:34 ePA als Kommunikationstool? 26:12 Visionen für die Zukunft der ePA 28:53 Von anderen Ländern lernen und deutsche Besonderheiten 31:07 FAQ 37:27 Regelungen und rechtliche Bedenken 39:16 Suchfunktion und Einp...2025-05-0457 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis3 Nicht-Alzheimer-Demenzen: Lewy-Body, Frontotemporal, NCL-KinderdemenzInterview mit Prof. Jörg Schulz, Chefarzt Neurologie Uniklinik Aachen, Prof. Kathrin Reetz, Präsidentin Deutsche Hirnstiftung und Dr. Frank Stehr, Vorstand NCL-Stiftung Mehr als nur Alzheimer: Drei seltene Demenzformen kompakt erklärt Inhaltsverzeichnis: 00:00:20 Intro 00:01:55 Demenz mit Lewy-Körperchen 00:06:51 Abgrenzung zu Parkinson mit Demenz 00:08:37 Fallbeispiel: Erstvorstellung bei Demenz mit Lewy-Körperchen 00:10:06 Diagnosefindung: Biomarker-Abklärung, DaTSCAN, Störung der Exekutivfunktion 00:15:22 Neuroleptikasensitivität und medikamentöse Therapiemöglichkeiten 00:20:38 Akinetische Krise und weitere Nebenwirkungen 00:23:33 Abschließender Appell 00:24:47 Frontotemporale Demenz 00:29:04 Klinische Einteilung 00:31:29 Fallbeispiel: Verhaltensbetonte frontotemporale Demenz 00:37:56 Primär progressive Aphasie und Unterformen 00:42:46 Abgrenzung zur Alzheimer-Demenz 00:44:13 Diagnostik der frontotemporalen Demenz 00:47:58 Therapieoptionen 00:50:50 Abschließender Appell ...2025-04-201h 20AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCME-Kapitel: Störungen der IntelligenzentwicklungInterview mit Prof. Peter Martin, Leiter des med. Zentrums für Erwachsene mit Behinderung Kork und Lara Mars, Buchautorin und Gründerin von „lavanja“ CME-Kapitel: Episode hören, Kapitel lesen, CME-Punkte sammeln. Inhaltsverzeichnis: 01:30 Intro 02:59 Unterscheidung von Behinderung und Krankheit 05:03 Genetische Diagnostik und anatomisch-physiologische Besonderheiten 08:54 Relevanz der körperlichen Untersuchung 12:14 Intelligenzalter und „Challenging Behaviour“: Aussagekraft und Kritik 16:10 Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderungen und ärztliche Qualifikation 20:56 „Gute Medizin für alle!“ 23:22 Häufige Krankheitsbilder und Komorbiditäten 27:00 Tipps für den medizinischen Umgang 30:54 Medikamentöse Therapieeinstellung 32:39 Herausforderungen der apparativen Diagnostik 35:24 Abschließender Appell 36:15 Take-Home-Messages 38:44 Die gemeinnützige lavanja gGmbH 41:20 Diagnoseüberm...2025-04-0655 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisÄrztliche Suizidassistenz: Vom Erstgespräch bis zum TodInterview mit Dr. Ilja Karl, Allgemeinmediziner und Dr. Luise Farr, Ärztin in der Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin Suizidassistenz: Alles, worauf es ankommt Inhaltsverzeichnis: 00:00:24 Intro 00:01:41 Relevanz und Definition 00:05:01 Rechtliche Grundlagen 00:07:54 Indirekte Sterbehilfe, Therapiebegrenzung und Tötung auf Verlangen 00:12:00 Freiverantwortlichkeit 00:18:07 Beispiele und Graubereiche der Freiverantwortlichkeit 00:23:15 Ärztliche Pflicht zur Suizidassistenz? 00:26:01 Eigene ärztliche Haltung entwickeln und Beratung leisten 00:30:33 Akute Suizidalität oder Sterbewunsch? 00:35:20 Die „Nachvollziehbarkeitsfalle“ 00:36:37 Weiterführende Schritte bei Sterbewunsch 00:39:43 Häufige Motive für den Sterbewunsch 00:42:35 Fallbeispiel: Handlungsempfehlung bei Sterbewunsch 00:50:30 Vergütung der Suizidassistenz 00:53:03 Nach erfolgter Suizidassistenz: Totenschein und Begleitung der Angehörigen 00:57:19 Ablauf der Suizidassistenz 01:04:35 Unklare Datenlage in Deutschland 01:06:58 Abschließende Worte und...2025-03-231h 09AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 02:07 Die Basics: Definition, Funktion und Albuminkorrektur 04:19 Physiologie der Calciumregulation 08:07 Exkurs: Vitamin D 10:05 Elektrolytstörung Calcium: Ab wann wird es gefährlich? 13:07 Differenzialdiagnosen nach Häufigkeit 14:45 Differenzialdiagnosen bei erhöhtem Parathormon 18:05 Differenzialdiagnosen bei erniedrigtem Parathormon 24:01 Hyperkalzämie bei Hyperthyreose 25:01 Das Milch-Alkali-Syndrom 28:34 Symptome der Hyperkalzämie 33:05 Behandlung in der Notfallsituation 36:08 Zwischenfazit 38:25 Fallbeispiel 1: Indikation zur Nebenschilddrüsen-OP 43:56 Fallbeispiel 2: Multiples Myelom 48:00 Fallbeispiel 3: Iatrogene Hyperkalzämie 52:33 Abschließende Worte Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/podcast-praxislizenz Mehr Infos zu Elektrolyt...2025-03-0954 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis7 Studien im Überblick: Infos zu Lipoprotein(a), Wochenendsport und Co.mit Philipp Winghart, Arzt aus der AMBOSS-Redaktion Spannende Infos zu Wochenendsport, neue Behandlungsoptionen bei nächtlichen Muskelkrämpfen und der Zusammenhang von Klimakrise und Hyponatriämien – in dieser Episode werfen wir einen Blick auf sieben aktuelle Studien aus dem AMBOSS-Studien-Telegramm. Viel Spaß beim Zuhören! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:44 Intraindividuelle Spiegelschwankungen von Lipoprotein(a) 04:24 Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen 08:25 Kognitive Auswirkung unter ARNI-Therapie 11:56 Antivirale Therapie bei Influenza 14:40 Klimakrise und Hyponatriämien 17:19 AxSpA statt ankylosierende Spondylitis bzw. Morbus Bechterew 19:44 Weekend Warriors Zur Anmeldung für das AMBOSS-Studien-Telegramm: https://go.amboss.com/kdo Zur Anmeldung für das AMB...2025-02-2323 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisBreaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermittelnInterview mit Prof. Jalid Sehouli, Leiter des gynäkologischen Tumorzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin Infauste Prognose: Schlechte Nachrichten gut übermitteln Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:01:36 Definition von „Bad News“ in der Medizin 00:05:13 Kommunikation und Achtsamkeit trainieren 00:13:34 SPIKES-Modell und Anwendung im Alltag 00:20:10 Forschung zu Breaking Bad News 00:24:10 Checklisten für Behandelnde und Betroffene 00:28:16 Fallbeispiel 1: Erstdiagnose übermitteln 00:36:12 Fallbeispiel 2: Wünsche erfragen und respektieren 00:45:50 Breaking Good News 00:50:29 Schlechte Nachrichten am Telefon kommunizieren 00:53:24 Fehlannahmen beim Übermitteln schlechter Nachrichten 00:57:41 Kommunikation verbessern, Training fördern, Vergütung sichern 01:01:14 Abschließender Appell Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/q5a Zum AMBOS...2025-02-091h 04AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDiagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus PatientensichtInterview mit George Zaal, Medienschaffender und Patient Infauste Prognose: Krankengeschichte eines Betroffenen Inhaltsverzeichnis: 00:00:26 Intro 00:01:36 George Zaal: Über sich und seine Motivation 00:04:47 Krankengeschichte und Diagnosestellung 00:09:04 Mitteilung und Verarbeitung der Diagnose 00:13:38 Gesprächsführung: Raum für Fragen und Emotionen 00:18:45 Benachrichtigung von Angehörigen 00:20:33 Im Krankenhaus: Therapiekonzept und Ansprechpartner:innen 00:26:05 Individuelles Gesprächsbedürfnis 00:31:58 Frustrane Befundübermittlung 00:37:14 Aufklärung über Ablauf, Komplikationen und Folgen einer Operation 00:41:50 Beziehung zu Behandler:innen 00:43:25 Medizinische Belastungen abseits der Diagnose 00:49:46 Gute Nachrichten: Übermittlung von Therapieerfolgen 00:55:04 Problematische Wortwahl: „Kampf gegen Krebs“ 00:58:35 Rezidiv: Kommunikation von Rückschlägen 01:06:16 Abschließende Worte Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ i...2025-02-091h 09AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisTinnitus: Was tun, wenn’s fiept?Interview mit Prof. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin Tinnitus: Vom hausärztlichen Management bis zur spezialisierten Versorgung Inhaltsverzeichnis: 00:18 Intro 01:38 Die Basics: Definition, Epidemiologie, Patientengruppen 05:17 Anamnese und Hinweise auf mögliche Ätiologien 08:03 Körperliche Untersuchung 08:56 Fallbeispiel: Akuter Tinnitus in der hausärztlichen Praxis 15:03 Fehlannahmen bei Betroffenen und Behandelnden 17:16 Basisdiagnostik 19:30 Hausärztliche Behandlung und Überweisung 21:58 Cortisontherapie: Hoch- oder niedrigdosiert? 24:28 Tipps für Betroffene 26:59 Fallbeispiel 2: Chronischer Tinnitus 29:48 Rolle des Fachzentrums 34:02 Tinnitus-Liga und Stiftung Tinnitus und Hören Charité 37:09 Tinnitusforschung: Personalisierte Medizin 42:35 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Schwindel“ (20 CME-Punkte): https://go.amboss.com/me7 20 % Rabatt bis zum 31.12.25 m...2025-01-2647 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisArzthaftungsrecht: Fehler vermeiden, rechtliche Risiken minimierenInterview mit den Hosts des Podcasts „Tatort Krankenhaus – wenn Ärzte Fehler machen“: Peter Gellner, Fachanwalt für Medizinrecht und Tanina Rottmann, Radiojournalistin Wenn die Anwältin anruft … Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern Inhaltsverzeichnis: 00:26 Intro 01:45 Aufklärung betreiben, Fehler vermeiden 03:38 Was ist ein Behandlungsfehler? 07:27 Beispiele aus dem Podcast Tatort Krankenhaus 10:13 Handlungsempfehlungen für Ärzt:innen 16:42 Dokumentation und Aufklärung 22:19 Sonderfälle: Aufklärung bei Sprachbarriere, Kindern, Demenz 25:37 Herangehensweise eines Patientenanwalts 29:16 Häufige Eingriffe mit Behandlungsfehlern 33:41 Ermessensspielraum bei Diagnosestellung 35:41 Aufklärungsverweigerung und Entlassung gegen ärztlichen Rat 39:54 Umgang mit Behandlungsfehlern von Kolleg:innen 42:21 Haftpflichtversicherungen: Potenzielle Konflikte im Umgang mit Behandlungsfehler...2025-01-1253 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisMedizin für Obdachlose: Hinschauen, handeln, helfenInterview mit Dr. Christoph Biella, Allgemeinmediziner bei der Jenny De la Torre Stiftung Medizinische Hilfe für Obdachlose: Wege aus der Versorgungslücke Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 01:55 Versorgung obdachloser Menschen in Deutschland 05:33 Obdach- vs. Wohnungslosigkeit 07:14 Herausforderungen der Behandlung 10:18 Exkurs: Statistiken und Studien 13:25 Häufige Krankheitsbilder 16:08 Nachsorge und Therapieadhärenz 18:44 Übergang in die Regelversorgung 21:55 Politische Agenda 24:25 Psychosoziale Faktoren 26:18 Not erkennen und auf Angebote verweisen 29:34 Grenzen der ambulanten Versorgung 32:23 Stationärer Umgang mit obdachlosen Menschen 36:41 Alltag im Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung 41:21 Tipps für eigenes Engagement 44:37 Bessere Versorgung schaffen: Prävention und Hürden 49:53 Appell: „Ein Mensch ist ein Mensch“...2024-12-2952 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisImpfskepsis: Sorgen adressieren, Vertrauen aufbauenInterview mit Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Präsidiumsmitglied und Sektionssprecher Prävention der DEGAM Impfskepsis überwinden: Strategien für die hausärztliche Praxis Inhaltsverzeichnis: 00:34 Intro 01:56 Kontroversen und Diskussionen 03:54 Erfolge und Herausforderungen 07:30 Transparenzkritik: HPV-Impfung für Jungen 13:20 Die Masernimpfung 17:01 Impfskepsis durch die SARS-CoV-2-Pandemie 21:57 Aufklären über mRNA-Impfstoffe 26:10 Impfgespräche in der Praxis 31:26 STIKO-Empfehlung und Shared Decision Making 36:41 Gesprächsführung zur partizipativen Entscheidungsfindung 42:45 Beispiel: Aufklärung über Impfung gegen Gürtelrose 47:46 Umgang mit Bedenken 52:14 Rückblick: Hausärztliche Rolle während der Corona-Pandemie 54:32 Erfassung von Impfnebenwirkungen 57:07 Ausblick und Appell In einer ersten Version dieser Episode sagte Dr. Schneider-Rat...2024-12-1558 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.Interview mit Prof. Michael Müller, „Region der Lebensretter e.V.“ und Jessica Matyssek, „Akwaaba e.V.“ AMBOSS-Award 2024: Von der App zur schnellen Reanimation Inhaltsverzeichnis: 00:30 Intro 02:46 Das Projekt: Region der Lebensretter 04:46 Reanimation in Deutschland 07:06 Anwendungsbeispiel der App 13:10 Laufende Pilotstudie 14:59 Politische Implementierung 17:16 Prognosen zu den Erfolgschancen der App 19:18 Helfer in der App: Einsatzfrequenz und Teilnahmebedingungen 26:26 Einführung in der eigenen Region 27:38 AED-Mangel in Deutschland: Neue Lösungsansätze 32:13 Vergleichbare Apps: Kooperation, DACH-Region und Weiterentwicklung 37:18 Verwendung des Preisgelds und abschließende Worte 39:20 Weitere AMBOSS-Award-Nominierung: Der Verein Akwaaba 43:21 Das Projekt unterstützen: Spenden, Expertise, Erfahrungen vor Ort Zur Onlinefortbild...2024-12-0148 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisBeckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagierenInterview mit Prof. Hans-Georg Palm, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:31 Intro 01:43 Die Basics: Frakturtypen, Anatomie, Demografie 05:20 Fallbeispiel: Niederenergetisches Trauma 08:02 In der hausärztlichen Praxis: Anamnese, Differenzialdiagnosen, körperliche Untersuchung 12:13 Im Krankenhaus: Richtige Bildgebung 17:38 Stationäre Aufnahme und Schmerztherapie 21:35 Operative Verfahren 23:49 Exkurs: Intraoperative Navigationseinheit 39:22 Osteosynthese: Sakralstäbe und Fixateur interne 31:42 Interdisziplinäre Nachbehandlung und Rehabilitation 34:02 Zurück in der hausärztlichen Praxis: Sekundärprophylaxe 37:09 Ausblick: Zukunft der Beckenringchirurgie 42:02 Take-Home Messages Der DGOU und AMBOSS sind offizielle Partner und arbeiten daran, Ärzt:innen einen...2024-11-1745 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPhysician Assistants: Was können sie? Was dürfen sie?Interview mit Hendrik Bollen, Physician Assistant Physician Assistant: Etablierung eines neues Berufs Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:59 Was macht ein Physician Assistant? 04:39 Ausbildung und Kompetenzen 09:12 Teamwork oder Konkurrenz? 11:07 Beispiele aus der Klinik: Was darf delegiert werden? 15:28 Einsatz in der Notaufnahme 17:27 Exkurs: Zusammenarbeit mit der Pflege 18:39 Beispiele aus der Praxis: Was darf delegiert werden? 20:34 Rechtliche Grundlagen und zeitlicher Nutzen 22:51 Nicht-delegierbare Tätigkeiten 23:32 Nutzen und Kritik 31:37 Physician Assistants vs. Community Health Nurses 34:35 Etablierung des Berufsbildes 39:41 Implementierung in der hausärztlichen Praxis 41:29 Wirtschaftlichkeit in der Praxis 45:15 Ausblick: Zukunft des Berufsbildes Zum CME-Kurs „Sonografie“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/e8v 20 % Rabatt mit de...2024-11-0349 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDelabeling: Vermeintliche Penicillinallergien aufdeckenInterview mit Dr. Lars Lange, Kinderpneumologe und -allergologe, Vizepräsident der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA) Shownotes: Delabeling: Klare Handlungsanweisung, klare Sache Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:49 Die Basics: Definition und epidemiologische Daten 04:49 Bedeutung für Patient:innen und Gesundheitswesen 07:18 Entstehungsmechanismus falscher Labels 10:03 Allergische und pseudoallergische Reaktionen 17:51 Provokationstest: Herausfiltern unklarer Fälle 23:00 Fallbeispiel 1: Delabeling in der pädiatrischen Praxis 27:21 Wahrscheinlichkeit einer Sofortreaktion während des Provokationstests 30:03 Fallbeispiel 2: Delabeling in der hausärztlichen Praxis 31:46 Arzneimittelpass bei manifester Antibiotikaallergie 33:40 Wissensvermittlung: Aufklärung von Patient:innen und Behandler:innen 35:52 Fallbeispiel 3: Einordnung in der Akutsituation 37:20 EBV-Exanthem bei Amoxicillintherapie 39:25 Desensibi...2024-10-2048 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHypertonus: 11 häufige Behandlungsfehler vermeidenInterview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Blutdruck unter Kontrolle: Besser therapieren mit 11 Tipps Inhaltsverzeichnis: 00:19 Intro 01:14 Hypertonus in der Allgemeinmedizin 05:10 Fehler Nr. 1 – Fehlende Verlaufskontrollen 07:18 Fehler Nr. 2 – Dosierung außerhalb des maximalen Dosis-Wirkungs-Bereichs 10:08 Fehler Nr. 3 – Seltener Einsatz von Thiaziden 10:47 Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei Thiazidtherapie 12:40 Welches Thiazid ist zu bevorzugen? 15:59 Fehler Nr. 4 – Schleifendiuretika als Antihypertensiva 17:07 Fehler Nr. 5 – Therapiebeginn mit zu geringer Dosis 20:45 Therapieanpassung bei Schwindel 27:04 Fehler Nr. 6 – Fehlende Suche nach Endorganschäden 29:00 Zielwertanpassung bei Endorganschäden 33:11 Untergrenze der Blutdruckeinstellung 36:37 Zwischenfazit 37:21 Fehler Nr. 7 – Frühzeitige Diagnostik auf sekundäre Hypertonie 40:07 Fehler Nr. 8 – Betablocker bei isolierter systolischer Hypertonie 44:08 Fehler Nr. 9 – Umgang mit Nebenwirkunge...2024-10-0659 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisProktologie kompakt: Wissen für alle FachrichtungenInterview mit Dr. med. Caterina Schulte-Eversum, Fachärztin für Allgemeinchirurgie & Proktologin Proktologie: Vom Symptom zur Diagnose Inhaltsverzeichnis: 01:03 Intro 02:12 Häufigste Krankheitsbilder und Herausforderungen 05:00 Red Flags in der Hausarztpraxis 06:39 Scham abbauen 07:22 Proktologische Anamnese 10:49 Differenzialdiagnosen bei Nässen und Jucken 13:08 Hauterkrankungen im Analbereich 14:45 Differenzialdiagnosen bei Schmerzen 18:20 Beckenbodenproblematik als Ursache 21:29 Differenzialdiagnosen bei Stuhlentleerungsstörungen 24:24 Differenzialdiagnosen bei Inkontinenz 26:59 Basisuntersuchungen in der Hausarztpraxis 28:31 Notfälle in der Proktologie 33:02 Irrtümer der Proktologie 34:26 Schnittstellen zu Andrologie und Gynäkologie 35:55 HPV-Infektionen und Rolle von STD in der Proktologie 39:53 Beckenbodensenkungen 42:08 Prävention nach Schwangerschaft 48:19 Take-Home Messages Jemanden für den AMBOSS-Award nominieren oder selbs...2024-09-0851 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisBlutstrominfektionen: Früh erkennen, gezielt behandelnInterview mit Dres. Annette Hennigs, Elena Terhalle und Till Koch, Fachärzt:innen für Infektiologie und Hosts des Podcasts „Infektiopod“ Blutstrominfektionen: Kritische Punkte in Diagnostik und Therapie Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 01:49 Die Basics: Bakteriämie, Blutstrominfektion, Sepsis, Septikämie 04:17 Blutkulturen: Von Indikation bis Handling 10:08 Häufigste Erreger in Blutkulturen 11:38 Epidemiologische Daten 15:13 Diversität des Krankheitsbildes und gefährdete Patientengruppen 18:50 Kontamination oder Infektion? 21:15 Prävention von Blutstrominfektionen 24:51 Fallbeispiel 1: Wirbelsäulenabszess 32:41 Auswahl des richtigen Antibiotikums 35:16 Blutkultur trotz Erregerabstrichs 38:25 Weitere Fokussuche 40:29 Achtung bei diesen Erregern! 41:24 Fallbeispiel 2: Best Practice 44:01 Blutkulturdiagnostik im ambulanten Bereich 45:50 Wann sind Folgeblutkulturen indiziert? 47:40 Ausblick und Fortschritte in der Diagnostik 51...2024-08-251h 01AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAkute Wunden: Von der Abschürfung bis zum TierbissInterview mit Dr. Iris Schumacher, Allgemeinchirurgin und Wundexpertin Akute Wunden: Richtig einschätzen, richtig versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:32 Intro 01:43 Die Basics: Akute, chronische und schwer heilende Wunden 04:43 Spektrum akuter Wunden 07:43 Wundinspektion und Anamnese 09:07 Exkurs: Tetanus-Impfstatus 11:46 Analgesie und Wundreinigung 15:41 Wundversorgung und -verschluss 17:46 Akute Wunden in der Allgemeinmedizin 18:46 Häufige Fehler und hilfreiche Tipps 23:03 Feuchte und trockene Wundversorgung 25:58 Primärer und sekundärer Wundverband 28:01 Verbrennungen und Verbrühungen 29:44 Fallbeispiel 1: Bissverletzung 37:36 Fallbeispiel 2: Röntgendichte Fremdkörper 41:06 Fallbeispiel 3: Verbrühung 42:59 Hausapotheke: Management kleinerer Verbrennungen 45:26 Fallbeispiel 4: Manipulierte Wunde 47:56 Versorgung von Selbstverletzungen 50:08 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Chronische Wunden sicher behandeln“ (15 CME-Punkte): https://go.amboss.com/c...2024-08-1155 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisEmergency Critical Care (ECC): Notaufnahme neu gedachtInterview mit Prof. Philipp Kümpers, Leiter der Notaufnahme am Universitätsklinikum Münster Intensivmedizin in der Notaufnahme: „Bringing upstairs care downstairs“ Inhaltsverzeichnis: 00:49 Intro 02:00 Von der ZNA in die ICU 05:19 „Upstairs Care, Downstairs“ 08:39 Komplikationen der längeren Notaufnahmeverweildauer 11:28 Problematische Ist-Zustände 15:54 Beschluss des G-BA: Professionalisierung der Notaufnahme 18:31 Praxisbeispiel Michigan 24:28 Welche Intensivverlegungen lassen sich vermeiden? 26:53 Von den USA nach Deutschland: Wirtschaftlichkeit und NNT 30:41 Attraktivität der Notaufnahme als Arbeitsplatz 33:23 Praxisbeispiel Stanford 35:24 Fachgebiet Notfallmedizin und Qualifizierung des Personals 38:30 Praxisbeispiel Maryland 42:59 ECC in der eigenen Klinik starten Zur Online-Fortbildung „Ist hier ein Arzt an Bord?“ - Erstmaßnahmen bei Notfällen im Al...2024-07-2848 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDrogen und Sucht: Neue Forschung, neue MedikamenteInterview mit Prof. Rainer Spanagel, Neurowissenschaftler am ZI Mannheim Suchterkrankungen: Neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze Inhaltsverzeichnis: 00:30 Intro 02:05 Epidemiologie 05:38 Konsum vs. Sucht 09:06 Unterscheidung von Sucht und Abhängigkeit 10:58 Genetik und Umweltfaktoren 14:43 Neurobiologische Ebene von Sucht und Abhängigkeit 22:05 Toxische Effekte des Entzugs 26:05 Abhängigkeitspotenzial verschiedener Drogen 27:30 Das Forschungskonsortium TRR 265 33:50 Real-Life Assessment: Zwischenergebnisse von TRR 265 38:15 Rolle des Kontrollverlustes 40:33 Stress: Konsumfördernd oder -hemmend? 45:22 Neue Therapieansätze 53:28 Disulfiram: Keine Zulassung trotz Wirksamkeit 55:13 Abschließender Appell Mehr Infos zu Abhängigkeit und Drogen in AMBOSS: https://go.amboss.com/sucht-kapitel Zum Podcast „Tabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben retten“: ht...2024-07-1457 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAntibiotikaresistenzen: Eine interdisziplinäre HerausforderungInterview mit Dr. Miriam Stegemann, Antibiotic Stewardship Expertin und Oberärztin für Infektiologie am Virchow-Klinikum der Charité Antibiotikaresistenzen: Vom richtigen Umgang mit Antibiotika bis Therapien der Zukunft Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 02:15 Resistenzentwicklung und ihr Ursprung 06:34 Nationale Maßnahmen: Die Antibiotika-Resistenz-Surveillance 08:44 Resistenzentwicklung: Ärztliche Anwendungsfehler als Grund? 12:04 Indikationsstellung und -reevaluation 16:52 Die optimale Therapiedauer 20:20 Die Antibiotic-Stewardship-Initiative 23:20 Ausblick in die Forschung: Zukunft in der Phagentherapie? 27:29 Antibiotikaresistenzen als globale Herausforderung 30:35 Zusammenfassender Appell Zu den Online-Fortbildungen „Antibiotikatherapie“ (25 CME Punkte) und „Antibiotikatherapie - Vertiefung“ (22 CME-Punkte) als Bundle: https://go.amboss.com/fortbildungantibiotika Mehr Infos zu Antibiotika in AMBOSS: https://go.amboss.com/ign ...2024-06-3032 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisErhöhter TSH-Wert: Praktische Tipps für Diagnostik und TherapieInterview mit Dr. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin und Co-Autorin der S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis“ Erhöhter TSH-Wert: Richtig einschätzen, richtig handeln Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:30 Die Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis” 04:01 Normwerte unterschiedlicher Altersgruppen 05:51 Physiologische Grundlagen 07:34 Gründe für einen erhöhten TSH-Wert 12:54 Das Low-T3-Syndrom 15:18 Wann sollte der TSH-Wert gemessen werden? 17:29 Exponentieller Zusammenhang von TSH und fT4 18:46 Myxödem und weitere Risiken der Schilddrüsenunterfunktion 21:03 Erhöhter TSH-Wert, was nun? 22:53 Ist ein Screening sinnvoll? 24:03 Diagnostik vs. Überdiagnostik 27:50 Fallbeispiel 1: Erhöhter TSH-Wert 30:22 Fallbeispiel 2: Kinderwunsch 32:37 Exkurs: Selen und Hashimoto-Thyreoiditis 34:06 Therapie, Kontrolle und Dosisanpassung 38:05...2024-06-1647 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisNierenerkrankungen: Vom U-Stix zur DiagnoseInterview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Wie sich U-Stix-Befunde richtig deuten lassen und rasch zur korrekten Diagnose führen – Fallbeispiele inklusive. Inhaltsverzeichnis: 00:01:06 Intro 00:05:07 Die Basics: Physiologie der Niere 00:07:35 Das Prinzip: Vom U-Stix zur Diagnose 00:08:46 Klassifikation der Urinsyndrome 00:11:18 Schublade 1: Das blande Urinsyndrom 00:13:12 Weitere Krankheitsbilder und Kreatinin als Parameter 00:17:37 Schublade 2: Die asymptomatische Mikrohämaturie 00:21:42 Seltenere, familiäre Krankheitsbilder 00:23:45 Schublade 3: Das nephrotische Syndrom 00:24:51 Primäre vs. sekundäre Ätiologien 00:28:30 Wann ist eine Biopsie nötig? 00:29:40 Schublade 4: Das nephritische Syndrom 00:31:08 Vaskulitiden, immunkomplex- und antikörpervermittelte Erkrankungen 00:35:29 Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten 00:37:54 Richtig handeln im nephrologischen Notfall 00:4...2024-06-021h 05AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisBorreliose: Symptome, Serologie und Liquor richtig deutenInterview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Lyme-Borreliose: Durchblick in Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:46 Intro 02:17 Die Basics: Borrelia burgdorferi und Infektionsweg 05:59 Epidemiologie, Inzidenz und Manifestationsraten 09:16 Stadien der Borreliose 12:25 In der hausärztlichen Praxis: Lokale Frühmanifestation 19:15 Serologie als Verlaufsparameter? 21:19 Frühe disseminierte Infektion und Bannwarth-Syndrom 28:32 Manifestation bei Kindern 30:10 Diagnostik der akuten Neuroborreliose 34:35 Lyme-Karditis 35:02 Ab wann ist eine Krankenhauseinweisung sinnvoll? 37:54 Zeitliche Einordnung der frühen und späten Lyme-Borreliose 39:27 Späte disseminierte Infektion 42:34 Lyme-Arthritis und Acrodermatitis chronica atrophicans 44:35 Antibiotikabehandlung und Jarisch-Herxheimer-Reaktion 46:12 Das Post-Borreliose-Syndrom 53:33 Irrtümer in Therapie und Diagnostik 58:27 Take-Home Messages Mehr Inf...2024-05-191h 03AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPerimenopause (2): Hormontherapie heute – Zwischen Hilfe und HerausforderungInterview mit Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. Herausforderung Hormontherapie: Zwischen ernsten Risiken und hartnäckigen Missverständnissen Inhaltsverzeichnis: 00:42 Intro 02:07 Frühzeitig vs. vorzeitig: Normvariante vs. Krankheitswert 04:30 Herausforderung perimenopausaler Hormontherapie: Das Ovar funkt dazwischen 05:58 Der Mythos vom stetig sinkenden Östrogenspiegel 07:47 Irrtümer rund um den Progesteronmangel 11:10 Allopregnanolon und PMDS 12:45 Die Ursprünge der Hormonersatztherapie 14:34 Schutz vor Endometriumkarzinom: Warum es „Maurer und Klempner“ braucht 18:13 Weitere Risiken: Thrombose, Brustkrebs – Herzinfarkt? 23:36 WHI-Studie: Limitationen und Langzeitergebnisse 28:21 Gestagen ist nicht gleich Gestagen 31:13 Aufklärung heute: Kontraindikationen, Risikofaktoren, Nebenwirkungen 40:07 Fezolinetant: Neue, nicht-hormonelle Alternative gegen Hitzewallungen 41:06 Libido, Leidensdruck und lokale Behandlung 47...2024-05-0550 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPerimenopause (1): Stimmung, Schlaf, Gedächtnis – Symptome von Beginn an richtig einordnenInterview mit Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. Von Östrogen-Tsunami bis Östrogenmangel: Betroffene erkennen und aufklären Inhaltsverzeichnis: 01:17 Intro 02:36 Die Basics: Prä-, Peri- und Postmenopause 06:38 Wer ist wann betroffen? 08:22 Schlaf und Psyche: Damit geht es oft los 12:07 Warum plötzlich alles anders ist: Östrogen-Tsunamis und KNDy-Neurone 15:40 Palpitationen und andere kardiale Symptome 18:09 Östrogenmangel: Vaginalatrophie, Dranginkontinenz, Gelenkbeschwerden 24:06 Oft übersehene Frühsymptome: Schwindel und Kopfschmerz 26:55 Primärärztliche Beratung: Schlafhygiene und Sport 30:50 Wie Ernährung indirekt helfen kann und wo (noch) Evidenz fehlt 34:42 Komplementärmedizin: Akupunktur, Hypnose, Achtsamkeit und Yoga 36:45 Phytotherapeutika mit und ohne östrogene Wirkung ...2024-04-2139 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPflege 2.0 – Berufsbild im WandelInterview mit Christine Vogler, Präsidentin Deutscher Pflegerat e.V. Zukunft der Pflege: Neue Rollen, neue Kompetenzen Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:29 Berufsdefinition und Lage in Deutschland 00:06:39 Von unseren Nachbarn lernen 00:10:47 Akademisierung als Lösungsansatz 00:14:15 Mögliche Kompetenzebenen der Pflege 00:21:49 Herausforderung Abrechnung 00:25:42 Forderung nach politischer Struktur 00:30:54 Integration medizinischer Kompetenzen in die Pflege 00:34:15 Beispiel Norwegen 00:40:06 Einfallstor für mehr Behandlungsfehler? 00:43:37 Zufriedenheit akademisierter Pflegender 00:46:49 Woran scheitert die Umstrukturierung? 00:49:47 Auswirkung und Kommunikation neuer Kompetenzen 00:55:54 Evidence-based Nursing 00:58:19 Überschneidung mit Physician Assistance 01:00:30 Ausblick und abschließender Appell 25% Rabatt auf das Jahresabo von AMBOSS-Pflege mit dem Code „pflegezukunft“ unter: https://go.amboss.com/code-pflegezukunft Zur...2024-04-071h 02AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisFSME: Zoonose auf dem VormarschInterview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Frühsommer-Meningoenzephalitis: Erkennen, behandeln, vorbeugen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:23 Die Basics: Definition und Übertragung des Virus 04:24 Risikogebiete 10:16 Klinisches Bild und Folgeschäden 14:54 Fallbeispiel: Vorstellung in der hausärztlichen Praxis 20:41 Zweite Krankheitsphase 23:29 In der Notaufnahme 27:56 Prognose erkrankter Kinder 29:10 Exkurs: FSME bei Schwangeren 29:43 Stationäre Behandlung 34:57 Intensivmedizinische Behandlung 36:11 Prävention: Impfung als Goldstandard 41:18 Ausblick 42:43 Take-Home Messages 44:57 Impfen, impfen, impfen: Appell und aktuelle Quoten 1 Monat kostenloser AMBOSS-Zugang mit dem Code „FSME24”, einlösbar bis zum 15.05.24 unter: https://go.amboss.com/fsme24 Die Deutschen Gesellschaft für Neurologie (D...2024-03-2446 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisOpioidsubstitution: Wissen für Praxis, Station und NotaufnahmeInterview mit Gerda Matzel & Norbert Lyonn, Substituierende und Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin Ob Notaufnahme oder Praxis: So funktioniert die Opioidsubstitution Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:29 Bedeutung der Substitutionsbehandlung 09:03 Substitutionsangebote und fachliche Voraussetzungen 12:34 Mangelnde Versorgung 16:30 Integration in die hausärztliche Praxis 21:44 Behandlung in der Notaufnahme und stationäre Substitution 29:02 Sonderfall: Schwangere Opioidabhängige 30:41 Schwerpunktpraxis vs. hausärztliche Praxis 36:41 Beikonsum: Was ist tolerabel? 40:12 Tipps für die Weiterbildung 45:35 Take-Home Messages Mehr Infos zur Opioidsubstitution in AMBOSS: https://go.amboss.com/opioidsubstitution Zum Podcast „Gefängnismedizin: Herausforderungen und Vorurteile“: https://go.amboss.com/d1t Zum „Famu...2024-03-1049 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHerzinsuffizienz: Einfach leitliniengerecht behandelnInterview mit Dr. Victoria Johnson, Kardiologin am Universitätsklinikum Frankfurt Herzinsuffizienz: Leitliniengerecht und zeitgemäß behandeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:28 Die Basics: Definition, Epidemiologie und Ätiologie 07:20 Klassifikationen 14:09 Kompensationsmechanismen 16:28 Exkurs: peripartale Kardiomyopathie 19:35 Fallbeispiel HFrEF 26:11 „Fantastic Four“: Therapie der HFrEF 32:57 Eindosierung der Medikamente 36:24 Krankenhauseinweisung und Rekompensation 40:02 Fallbeispiel HFpEF 45:45 Therapie der HFpEF und Nachsorge 49:28 Take-Home Messages Mehr Infos zu Herzinsuffizienz in AMBOSS: https://go.amboss.com/herz Direkt zu „Therapieprinzipien (nach DGK/ESC)“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/rtn 6 Monate kostenloser AMBOSS-Zugang als DGK-Mitglied: https://go.amboss.com/dgk-vorteil Zur Podcastfolge „Arterielle Hypertonie: auch in der Krise g...2024-02-2553 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisArterielle Hypertonie: Auch in der Krise gelassen bleibenInterview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Arterielle Hypertonie im Fokus: Ursachen, Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:27 Die Basics: Definition, Risikofaktoren und Epidemiologie 04:43 „Hochdruck ist nicht gleich Hochdruck“ 09:14 Isolierte systolische Hypertonie bei Jung und Alt 15:32 Schwangerschaftshypertonus 16:23 Diagnostik 20:06 Motivation für Therapieadhärenz schaffen 24:18 Individuelle Risikokonstellationen 26:32 Lebensstiländerung: Basistherapie mit hoher Wirksamkeit 30:04 Antihypertensiva: Von Erstlinientherapie bis Reservemedikation 37:20 Typische Fehler der antihypertensiven Therapie 45:06 Hypertensive Entgleisung vs. hypertensiver Notfall 49:57 Drei Fallbeispiele 58:56 Take-Home Messages Mehr Infos zu arterieller Hypertonie in AMBOSS: https://go.amboss.com/hypertonus Zum Studien-Telegramm „Antihypertensiva der Zukunft“: https://go.amboss.com/mev Zur A...2024-02-111h 03AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDepression und Antidepressiva: Fragliche Ursache, fragliche Wirkungmit Britta Verlinden und Philipp Winghart Monoaminmangelhypothese: Studienlage und alternative Erklärungsmodelle Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:59 Die Monoaminmangelhypothese 06:58 Grenzen der Hypothese 10:38 Depression ist nicht gleich Depression 16:48 Die Monoaminrezeptorhypothese 19:25 Nebennierenrinde, Cortisol, Hippocampus: die „Teufelskreis-Hypothese“ 23:08 Stress und Auswirkung auf die Neuroplastizität 28:33 Wirken Antidepressiva über den Placeboeffekt hinaus? 31:06 Exkurs: Publication Bias 34:17 Debatte über Studienlimitationen 36:16 Folgen für die ärztliche Praxis Zum CME-Kurs „Antidepressiva verschreiben“ (20% Frühbucherrabatt bis 18.02.24): https://go.amboss.com/fortbildungantidepressiva Der Rabatt-Code „Psych24“ (10% Rabatt bis 18.03.24) lässt sich hier einlösen https://go.amboss.com/tbq Zum AMBOSS-Newsletter: https://next.amboss.com/de/account/settings#:~:t...2024-01-2839 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisLungenkarzinom: Screening, Staging, TherapieInterview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig 00:05:31 Ätiologie der verschiedenen Entitäten 00:07:38 Epidemiologie 00:10:54 Klinisches Bild: Wie fällt ein Lungenkarzinom auf? 00:13:54 Sonderform Pancoast-Tumor 00:16:39 Ist ein Screening sinnvoll? 00:25:11 Fallbeispiel: Erstdiagnostik in der Niederlassung 00:32:03 Radiologische und molekulare Diagnostik in der Klinik 00:36:51 Einteilung nach TNM und UICC 00:42:01 Molekulare Diagnostik und Treibermutationen 00:47:26 Ergänzende Diagnostik: Lungenfunktion, Herzecho und Co 00:48:51 Die Rolle der Immunchemotherapie 00:54:55 Tumorboard 00:56:55 Inoperabler Tumor, was nun? 00:57:55 Fallbeispiel: Therapiewahl und Verlauf 01:01:53 Klinische Studien in der Tumortherapie 01:03:19 Take-H...2024-01-141h 08AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisNeujahrsfolge 2024: Studien zum Staunenmit Britta Verlinden und Philipp Winghart Sex als individueller Heilversuch und die mediane Überlebenszeit von Schokolade – Studien zum Staunen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro und Neujahrsgedicht 01:59 Mediane Überlebenszeit: Wie lange überlebt Schokolade im Stationszimmer? 10:35 Individueller Heilversuch: Sex bei schlechter Nasenatmung 19:14 Neujahrswünsche Mehr Studien zum Staunen: https://go.amboss.com/dl4 Zur Studie „Überlebenszeit von Schokolade auf Krankenhausstationen“: https://go.amboss.com/pj5 Zur Studie „Kann Sex die nasale Funktion verbessern?“: https://go.amboss.com/c1c Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podc...2023-12-3119 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisLong-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermittelnInterview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:24 Leitsymptome Erschöpfung und PEM 05:59 Von postviraler Fatigue bis zum Vollbild ME/CFS 08:44 Wie sich „Brain Fog“ objektivieren lässt 10:18 Diagnosealgorithmus in der Niederlassung 11:30 Handkraft als Parameter für Schwere und Prognose 14:07 Welche Symptome sprechen gegen Long-COVID? 16:37 Zwischen Hoffnung und Handlungsbedarf 20:55 Aufklärung über sozialmedizinische und psychische Aspekte 25:12 Pacing: Energiemanagement als Therapie 27:01 Medikamentöse Behandlung – Fokus Symptomkontrolle 30:05 Sekundärprävention: Schutz vor erneuten Inf...2023-12-1742 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisLong-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, ErklärungsmodelleInterview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:45 Long- vs. Post-COVID 03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten 05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht 08:14 Die Rolle der Organmanifestation 12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen 13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion 16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID 17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko? 19:37 Kinder und Jugendl...2023-12-0332 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisInsuline: Blutzucker sicher senkenInterview mit Prof. Susanne Reger-Tan, Leiterin Diabeteszentrum Uni-Klinik Essen Insuline: Die wichtigsten Kniffe und Fallstricke der Diabetestherapie Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:51 Insulintherapie: Ärztliche FAQ 04:52 Grundlagen der Insulintherapie 11:24 Zielbereiche: Stationäre und ambulante Unterschiede 13:34 Hyperglykämien: Komplikationen im Krankenhaus-Setting 17:49 Probleme und Optimierung der Versorgung 25:04 Insulinarten 27:03 Fallbeispiel: Hyperosmolarer hyperglykämer Status 35:46 Ambulantes Setting: Ab wann sollte eine stationäre Einweisung erfolgen? 37:32 Ketoazidose: Auslösende Faktoren und Fallstricke 42:12 Ausblick: Wie sieht die Zukunft der Insulintherapie aus? 44:37 Take-Home Messages Zum AMBOSS-Kapitel „Insuline“: https://go.amboss.com/insuline Mehr Infos zu Diabetes mellitus in AMBOSS: https://go.amboss.com/czx Zur...2023-11-1952 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisMedizinisches Engagement: Hinschauen und HandelnHilfe für benachteiligte Patientengruppen – drei Initiativen stellen sich vor Medizinisches Engagement: Drei großartige klinische Initiativen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:49 Initiative 1: „Mama, denk an mich” 05:39 Von der Vermittlung bis zur Therapie und Sozialbetreuung 10:25 Welche Rolle spielen Pädiatrie und Gynäkologie? 12:34 Methamphetamin: Ein lokales Problem? 14:38 Was konnte die Initiative bewirken? 19:08 Tipps für die Organisation 24:58 Initiative 2: Medinetze und Medibüros 28:24 Wie funktioniert die Vermittlung und Behandlung? 30:55 Problem der Finanzierung: Anonymer Krankenschein 33:44 Behandlung im Krankenhaus: Erweiterter Geheimnisschutz 38:50 Komplizierte Fälle 41:09 Lösungsansätze 45:13 Tipps für eigenes Engagement 47:49 Initiative 3: Freiburger Zentrum für Frauen mit Genitalbeschneidung 52:24 Sensible Gesprächsführung 54:27 Wie fun...2023-11-051h 06AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisÄrztliche Denkfehler: Vom Bias zur FehldiagnoseInterview mit Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus Hamburg Diagnose Denkfehler: Wie kognitive Verzerrungen zu Fehldiagnosen führen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:50 Was sind ärztliche Denkfehler? 06:30 Frühes Bewusstsein stärken 10:16 Denkfehler und ihre Folgen 15:42 Welche Disziplinen sind besonders betroffen? 16:53 Wie fallen Denkfehler auf? 22:00 Availability Bias und Premature Closure 26:58 Confirmation Bias 28:50 Base Rate Neglect: „Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten.” 33:59 Search Satisfaction Bias 35:53 Attribution Bias 37:10 Fallbeispiel 41:53 Strategien zur Verhinderung von Denkfehlern 48:16 „Man kann Läuse und Flöhe haben.” 49:49 Fehlerkultur 53:43 Blick in die Zukunft: Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel? 56:48 Take-Home Messages Mehr Infos zu Bia...2023-10-221h 01AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAction in der Notaufnahme – die „ZNAvengers“Interview mit Prof. Philipp Kümpers und Sandra Schwenner, ärztliche bzw. pflegerische Leitung der Notaufnahme des Universitätsklinikums Münster Wann gehören Notfälle in den Schockraum? Einfach die „ZNAvengers” fragen! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 03:59 Was steckt hinter den „ZNAvengers”? 08:06 Der nicht-traumatologische Schockraum 14:09 Struktur im interdisziplinären Alltag 16:36 Das Vision-Protokoll: Einen Non-Trauma-Schockraum auslösen 19:30 Falsch-positive Visionen? 28:30 Personalschlüssel als limitierender Faktor? 32:48 Das Thor-Protokoll 37:30 Das Iron Man-Protokoll 42:41 Iron Man-Day: Interdisziplinäres Training 48:28 Akzeptanz des neuen Konzepts 52:53 Gemeinsame Sprache als Brücke zwischen Präklinik und Klinik Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/3nv Mehr Infos zu Schockraumm...2023-10-081h 00AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCOPD: Von der Erstdiagnostik bis zur PalliationInterview mit Prof. Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim und Präsident der DGP Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit: Husten, Auswurf, Durchblick Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:19 COPD: Definition und Ätiologie 04:00 E-Zigaretten und Co. – hitzige Diskussion unter Fachleuten 08:45 Klinik der COPD 11:41 Repetitorium: Pharmakologie und Therapie 16:12 In der allgemeinmedizinischen Praxis 19:40 Einteilung der COPD 24:43 Anamnese, Aufklärung und Therapieanpassung 29:20 Akute Exazerbation: Von der Praxis über den RTW in die Notaufnahme 34:59 Auf der Intensivstation: Möglichkeiten der Therapieeskalation 36:38 Entlassung, Rehabilitation und End-of-Life-Therapie 40:54 Abschließender Appell 42:43 Take-Home Messages Mehr Infos zu COPD in AMBOSS: https://go.amboss.com/copd-podcast Zur Podcast-Folge „Tabakabhängigkeit: Ri...2023-09-2446 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPsychiatrische Notfälle: Richtig reagieren bei Manie & Co.Interview mit Dr. Jan Dreher, Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld Psychiatrische Notfälle – schnell erkennen, sicher handeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Disclaimer 00:15 Intro 01:35 Was ist ein psychiatrischer Notfall? 03:42 Akutmaßnahmen und Notfallmedikamente 08:33 Fallbeispiel: Manische Episode 11:43 Differenzialdiagnosen der akuten Manie 14:58 Warum ist die Manie ein Notfall? 17:46 Krankheitseinsicht schaffen 20:18 Das neue Ehegattenvertretungsrecht 23:07 Eine Fortbildung für alle Fachbereiche 24:42 Fazit: „Wenn sich niemand verletzt, ist alles gut gegangen.” Zum Fortbildungskurs „Psychiatrische Notfallsituationen: Praxisnaher Leitfaden für alle Fachrichtungen” (17 CME-Punkte): https://go.amboss.com/psychiatrie-notfall Mehr Infos zu manischen Episoden in AMBOSS: https://go.amboss.com/f3t Zum Blog...2023-09-1027 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDiabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und JugendalterInterview mit Prof. Thomas Danne, Pädiater und Diabetologe, Auf der Bult, Hannover Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter: Welche Herausforderungen die Erkrankung mit sich bringt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:03 Besondere Herausforderungen bei Kindern 04:43 Ketoazidose – gefährliche Erstmanifestation 08:30 Die Diagnose richtig übermitteln 12:16 Multidisziplinäre Versorgungszentren und Telemedizin 19:44 Aktuelle Therapieformen und Chance auf Heilung 27:50 Stetig fortbilden, richtig beraten 30:48 Glucosemessung – neue Zielwerte und Prognose 36:17 Primärprävention als Forschungsschwerpunkt 42:00 Take-Home Messages Mehr Infos zu Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/diabetes-kinder Zur SOP bei pädiatrischer Ketoazidose in AMBOSS: https://go.amboss.c...2023-08-2744 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDer AMBOSS-Award für großartige medizinische Initiativen Der AMBOSS-Award für großartige medizinische Initiativen – jetzt bewerben oder Kolleg:innen nominieren. Während exzellente Forschung und Lehre regelmäßig Auszeichnungen erhalten, gehen erstklassige Initiativen in Klinik und Praxis meist leer aus. AMBOSS hat sich entschlossen, diese Lücke zu schließen. Mit dem „AMBOSS-Award“ möchten wir diesen Sommer erstmals diejenigen würdigen, die Tag für Tag die medizinische Versorgung verbessern. Bewerben können sich ab sofort Personen, Initiativen oder Teams, die auf den wesentlichen Kern klinisch-praktischer Arbeit abzielen und dabei eine größtmögliche Wirkung entfalten – beispielsweise indem sie evidenzbasiertes Handeln fördern, die Fehlerkultur...2023-08-1302 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCME-Kurs HIV-InfektionInterview mit Dr. Hartmut Stocker und Henrieke Prins, MD, PhD (FÄ Infektiologie) HIV: Zwischen verpassten Diagnosen und Lichtblicken in der Forschung. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:25 Aktuelle Zahlen und Ziele 07:38 Pathophysiologie 09:20 Impfung: HIV ist nicht Corona 12:48 Natürliche Immunität? 15:05 Wann müssen Behandelnde an HIV denken? 22:43 Warum HIV oft spät erkannt wird 28:23 Stigmatisierung im Gesundheitswesen 32:14 Herausforderungen der Therapie 37:52 Ist eine Heilung möglich? 47:15 Die Rolle der Schwerpunktzentren 51:35 Teststrategien überdenken 55:06 Tipps zur Diagnostik Zum CME-Kurs „HIV-Infektion”: https://go.amboss.com/cme-hiv Zur Übersicht über die AMBOSS-Fortbildungsangebote: https://go.amboss.com/twn Mehr Infos zum Thema HIV...2023-07-1658 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCME-Kurs VulvodynieInterview mit Dr. A. Hocke und Prof. Mendling (FÄ Gynäkologie) sowie A. Wand (Physiotherapeutin) Vulvodynie: Eine häufige, aber wenig bekannte Schmerzerkrankung. Wie Fachleute Betroffenen helfen können. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:03 Definition der Vulvodynie 04:08 Viele Symptome, lange Odyssee 07:25 Ätiologie und Pathophysiologie 12:03 Gründliche Anamnese 20:50 Die gynäkologische Untersuchung 25:26 Therapie: multimodal und interdisziplinär 36:14 Sexualität und Kinderwunsch 39:48 Mit den richtigen Worten Scham abbauen Zum CME-Kurs: https://go.amboss.com/cme-vulvodynie Mehr Infos zu Vulvodynie in AMBOSS: https://go.amboss.com/vulvodynie Zum Blogartikel „Wenn der Zyklus krank macht: PMDS-Symptome erkennen und behandeln“...2023-07-0243 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPorphyrien erkennen: Drei klinische SteckbriefeInterview mit Dr. Ilja Kubisch und Nils Wohmann, Porphyriezentrum Chemnitz Endlich Durchblick bei Porphyrien: Wie sich die häufigsten Porphyrieformen diagnostizieren und therapieren lassen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:06 Was kennzeichnet Porphyrien? 08:04 Epidemiologie 09:10 Steckbrief 1: Akut intermittierende Porphyrie (AIP) 15:11 Hepatische Porphyrien – Welche Rolle spielt die Leber? 17:11 Medikamente und Triggerfaktoren 23:49 Red Flags und Differenzialdiagnosen 29:09 Therapie der AIP 35:51 Steckbrief 2: Porphyria cutanea tarda (PCT) 41:35 Hauterscheinungen, Diagnostik und Therapie 45:15 Steckbrief 3: Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) 48:22 Zwischen Lichtschutz und therapeutischen Lichtblicken 51:17 Unterschiede der Diagnostik 53:05 Abschließender Appell Mehr Infos zu Porphyrien in AMBOSS: https://go.amboss.com/porphyrie Mehr Infos zu SIADH in AMBOSS: http...2023-06-1855 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisTabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben rettenInterview mit PD Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz LMU Klinikum München E-Zigarette, Magnetstimulation, Hypnose und Co. – Wie können wir Abhängige beim Rauchstopp unterstützen? Inhaltsverzeichnis: 0:00:00 Intro 0:03:11 Tabakabhängigkeit: mehr als nur Nikotinabusus 0:04:39 Zahlen und Fakten 0:06:01 Wie entsteht die Abhängigkeit? 0:10:15 Schädlichkeit vs. Abhängigkeit 0:13:22 Adoleszenz als Einfallstor in die Tabakabhängigkeit 0:16:45 Welche Produkte sind auf dem Markt? 0:22:00 Suchtpotenzial und Gesundheitsrisiko verschiedener Methoden im Vergleich 0:28:47 Wie können Behandelnde den Rauchstopp unterstützen? 0:34:48 Fallbeispiel Tabakkurzintervention 0:42:00 Evidenzbasierte Entwöhnungsmethoden 0:53:12 E-Zigaretten als Alternative? 0:56:07 Erfolgsaussichten bei Jung und Alt 1:00:40 Politik als Prävention Mehr Infos zu Tabakab...2023-06-041h 08AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisSepsis: Früherkennung rettet LebenInterview mit Dr. med. Evjenia Toubekis, Projekt SepsisWissen (SepWiss) Schwerste Komplikation und lebensbedrohlicher Notfall: Wie lässt sich die Sepsis schon ambulant sicher erkennen? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:42 Pathophysiologie 08:34 Sepsis, septischer Schock und SIRS 10:55 Der SOFA-Score 13:34 Epidemiologie 16:02 Eine Sepsis frühzeitig erkennen 19:06 Der qSOFA-Score – Fluch oder Segen? 21:52 Algorithmus für die hausärztliche Praxis 23:42 Sepsis-Bundles 28:02 Prävention und Risikogruppen 31:31 Fallbeispiel aus der hausärztlichen Praxis 36:50 Das Post-Sepsis-Syndrom 40:15 Exkurs: SARS-CoV-2 als Sepsisauslöser 44:37 Sepsiserkennung in Kliniken 48:30 Die Informationskampagne „SepsisWissen“ Mehr Infos zu Sepsis in AMBOSS: https://go.amboss.com/sepsis Zum Blogartikel „Perpetuum immobile: Was steckt hinter ME/CFS?“...2023-05-2154 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisStammzellspende: Wissen für die hausärztliche PraxisInterview mit Thilo Mengling, Director International Medical Science der DKMS Vor einer Stammzellspende kommen Spendende meist in die hausärztliche Praxis. Was müssen Fachkräfte dann wissen? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:02 Was macht die DKMS? 05:20 Welche Voraussetzungen müssen Spender:innen erfüllen? 08:22 Unterrepräsentierte ethnische Gruppen erreichen 10:30 Wie funktioniert die Registrierung? 11:40 Die Rolle des CMV-Status 15:09 Wie wahrscheinlich ist es, als Spender:in ausgewählt zu werden? 17:30 Passende Gewebemerkmale – was in der hausärztlichen Praxis passiert 19:34 Check-up und Voruntersuchungen: Welche Kriterien führen zum Ausschluss? 25:15 Indikationen für eine Knochenmarkspende 32:21 Worauf bei der Gabe von G-CFS zu achten ist 38:53 Na...2023-05-0746 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisSomatoforme Störungen: So gelingt die InteraktionInterview mit Dr. Hanhan Hu, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Somatoforme Störungen: Von der gelungenen Exploration bis zur richtigen Kommunikation Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:01 Klinische Relevanz und Definition 06:15 Wann sollten Behandelnde an eine somatoforme Störung denken? 08:01 Wie gelingt die Exploration? 12:34 Überdiagnostik vermeiden 17:08 Richtig kommunizieren 22:38 „Erweitern statt Ersetzen!“ 26:37 Das bio-psycho-soziale Modell 29:27 Mögliche Therapieverfahren 30:36 Einteilung anhand des Beschwerdebilds 32:15 Wie hilft das AMBOSS-Kapitel? 34:26 Tipps für die Gesprächsführung 36:16 Nice to know: Redaktionelle Arbeit bei AMBOSS 38:34 Abschließende Hinweise und Refresher-Kurs Mehr Infos zu somatoformen Störungen in AMBOSS: https://go.amboss.com/somatoform Zur Podca...2023-04-2340 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDie Übergabe: Im Notfall nichts vergessenInterview mit Dr. Benjamin Junge und Dr. Jana Vesper, Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V Übergabe in Notfallsituationen: Das ISBAR-Konzept als Leitfaden für eine strukturierte Übergabe Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:08 Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? 03:04 Wann beginnt die Übergabe? 05:14 Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme 10:12 Hands off! 13:33 Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? 17:47 xABCDE-Schema 21:01 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum 30:56 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation 38:09 Die Übergabe richtig trainieren 41:29 Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum 47:57 Schutz vor Fehlern und Informationsverlust 52:27 Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps AMBOSS-Gutschein für einen Monat: https://go.amboss.com/notfall Freischaltcode: No...2023-04-0954 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCME-Kurs Unipolare DepressionInterview mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Deutsche Stiftung Depressionshilfe Antriebsarmut, innere Leere, Hoffnungslosigkeit: Wie lässt sich die Versorgungslage depressiver Patient:innen verbessern? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:23 Unipolare Depression: eine unterdiagnostizierte Erkrankung 02:45 Leitsymptome unipolarer Depressionen 05:55 Veranlagung und Risikofaktoren 09:25 Behandlungsmöglichkeiten: Antidepressiva und digitale Psychotherapie 14:44 Wann ist eine stationäre Einweisung erforderlich? 17:22 Schlafentzugstherapie gegen Depressionen 19:38 Besondere Patientengruppen: Familien und chronisch Erkrankte 23:57 Wann ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sinnvoll? 27:19 Erfolgreiche Therapie durch individuelle Stufenpläne 30:37 Gendermedizinische Aspekte 32:59 Wie die Suizidanamnese gelingt Zum CME-Kurs „Unipolare Depression“: https://go.amboss.com/cme-depression Zu den AMBOSS CME-Kursen: https://go.amboss.com/fvg ...2023-03-2639 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisSchwindel: Zwischen Schlaganfall und PsychosomatikInterview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Zwergal, Leiter Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum Schwindel: Wie sich das komplexe Symptom sicher differenzialdiagnostisch einordnen lässt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:48 Schwindel: Ein fachübergreifendes Symptom 05:28 Vestibuläre vs. nicht-vestibuläre Störung 08:21 Klinische Red Flags: HINTS 14:01 Anamnestische Red Flags: ACHT 16:08 Wann ist welche Art der Bildgebung sinnvoll? 18:17 Qualität, Versorgungskontext und Dauer von Schwindelsymptomen 22:35 Bedeutung multidisziplinärer Zusammenarbeit 26:37 Hinweise auf psychogenen Schwindel 29:55 Therapiestrategien bei psychogenem Schwindel 37:03 Antivertiginosa 38:40 Multimodaler Altersschwindel 40:39 Notwendigkeit interdisziplinärer Versorgungsangebote 46:09 Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum – in einem Tag zur Diagnose Zur Online-Fortbildung „Leitsymptom Schwindel“: https://go.amboss.com/schwindel ...2023-03-1251 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHPV: Eine lokale und globale HerausforderungInterview mit Philipp Winghart und Maria Strandt Humane Papillomaviren: Was Behandelnde rund um Impfung und Früherkennung wissen sollten. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:40 Steckbrief humaner Papillomaviren (HPV) 03:26 Prävention durch Impfschutz – Impfung für alle 06:34 Wirksamkeit der Impfung 09:23 Impfung für Erwachsene – CIN-Rezidiv-Risiko senken 12:02 Maßnahmen für bessere Impfquoten 14:29 Wie die Früherkennung von Zervixkarzinomen abläuft 19:33 Globale Ungleichheit: Epidemiologie weltweit 21:49 Strategie der WHO zur Eliminierung von Zervixkarzinomen 22:40 Der Fall Henrietta Lacks – Kontroverse der HeLa-Zellen *Mehr Infos zu HPV-Infektionen in AMBOSS: https://go.amboss.com/hpv *Mehr Infos zu Zervixkarzinom in AMBOSS: https://go.amboss.com/zer...2023-02-2625 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisKinderschutz in der MedizinInterview mit Dr. J. Ewert und Dr. F. Schwier, DGKiM Millionen Betroffene leiden an den körperlichen und seelischen Folgen von Gewalt oder Vernachlässigung. Wie können wir Kinder schützen? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Triggerwarnung 00:10 Intro 01:32 Was ist Kindeswohlgefährdung? 03:38 Hellfeld und Dunkelziffer von Misshandlung und Vernachlässigung 07:58 Individuelle Folgen und gesellschaftliche Kosten 14:30 Wie arbeitet eine Kinderschutzgruppe? 18:24 Fall (Teil 1): Verdacht und Kinderschutzkonsil 20:04 Red Flags in Anamnese und körperlicher Untersuchung 23:24 Belastete Eltern erkennen und unterstützen 27:52 Risikofaktoren für Misshandlung und Vernachlässigung 30:20 Fall (Teil 2): Zusammenarbeit mit Familie und Jugendamt 36:07 Kinderschutzhotline: telefonische Beratung für Fachpersonal 39:00 Aufgabe der Erwachsenen...2023-02-121h 02AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisErnährung im KrankenhausInterview mit Dr. Kristin Hünninghaus und Niklas Oppenrieder Gesunde Ernährung: Wie sich das Essen in Krankenhäusern auf die individuelle und öffentliche Gesundheit auswirkt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 05:04 Planetary Health Diet – Ernährung global denken 08:50 Wie sich Krankenhausernährung mitgestalten lässt 12:47 Mangelernährung erkennen und behandeln 15:33 Standards für Krankenhausernährung und Ernährungsmedizin 18:56 Wie können Ärzt:innen sich ernährungsmedizinisch weiterbilden? 20:47 Wandel durch Eigeninitiative: argumentieren lernen 23:47 Politischer Handlungsbedarf 24:56 Welche Maßnahme bringt wie viel? 31:16 Wer den Wandeln im eigenen Krankenhaus unterstützen kann 34:33 Pflanzliche Gerichte als Standard 38:15 Veränderungen anstoßen: Vernetzung innerhalb der Klinik 45:21 Chancen...2023-01-2950 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAutismusInterview mit Prof. Dr. Leonhard Schilbach Soziale Interaktion bestimmt unser Leben. Wie können wir Menschen mit Autismus erkennen und behandeln? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:29 Definition Autismus 07:23 (Selbst-)Bezeichnung von Personen mit Autismusdiagnose 08:04 Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Störung 08:49 Frauen im Autismus-Spektrum 10:42 Therapiewunsch bei Autismus 12:04 Autismus-Spektrum-Störung nach ICD-11 14:28 Depressionen als Komorbidität 16:07 Personen im Autismus-Spektrum erkennen 21:27 Screeninginstrumente 24:26 Was ist eigentlich “sozial-normal”? – Neurodiversität als Bereicherung 30:43 Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störung 34:00 Leidensdruck von Personen mit Autismusdiagnose 35:56 Diagnosestellung und Behandlung 39:16 Psychische Erkrankungen als Störungen der sozialen Interaktion 45:58 Schlussworte und Outro Mehr Infos zu Suizidalität in AMBOSS: https://go.amboss.com/suizid ...2023-01-1547 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS-Neujahrspodcast: Studien zum StaunenGespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart Achterbahn gegen Nierensteine? Makaken auf Visite? Lebenserwartung von Serienfiguren? Der AMBOSS-Podcast klärt auf. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:01 Achterbahn versus Nierensteine: Neue Therapieformen 06:38 Unfallchirurgie versus Makaken: Die Humeruskopffraktur 11:10 Untote versus Menschen: Mortalität bei Game of Thrones 16:17 Neujahrswünsche Zum AMBOSS Leitlinien-Telegramm:https://www.amboss.com/de/leitlinien-telegramm Mehr Infos zur Humeruskopffraktur in AMBOSS:https://go.amboss.com/zcf Zum Blogartikel „Die Therapie der Humeruskopffraktur“:https://go.amboss.com/0pk Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast2023-01-0116 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisErkältungswelle auch in unserer Redaktion Uns hat’s erwischt! Das AMBOSS-Podcast-Team schnieft und hustet. Die nächste Folge zum Thema Tuberkulose erwartet euch am 18.12. Bleibt gesund! *Mehr Infos zu Bias, Stereotype und Diskriminierung in der Medizin in AMBOSS: https://go.amboss.com/diskriminierung *Zum Blogartikel “Es gibt schwerstbehinderte Menschen, die überhaupt nicht krank sind”: https://go.amboss.com/menschenmitbehinderung *Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast2022-12-0401 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisStörungen im Salz- und WasserhaushaltInterview mit Dr. Matthias Janneck (Nephrologe) Diagnostik, Einordnung und Therapie von Störungen im Salz- und Wasserhaushalt – praxisnah und anwendungsbezogen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:32 Klinische Relevanz 03:27 Aldosteron und die Volumenregulation 06:25 ADH und die Osmoregulation 08:02 Die Rolle des Blutdrucks 09:36 Viele Flussdiagramme – kein Durchblick? 12:39 1. Fall: Hyponatriämie bei Herzinsuffizienz 18:05 Diuretika und Trinkmengenrestriktion trotz schlechter Nierenwerte 20:44 „Salztabletten“: Ein ärztlicher Kunstfehler 22:37 2. Fall: Hyponatriämie bei SIADH 25:56 Serum- und Urindiagnostik bei SIADH 30:08 Therapie des SIADH 36:20 Die zentrale pontine Myelinolyse 38:39 3. Fall: Hyponatriämie bei Diarrhö 42:55 Kein Widerspruch: Trinkmengenrestriktion und Vollelektrolytlösung 46:52 Tipps zur Medikamentenanamnese 49:41 Die akute Hyponatriämie: Ein absoluter Notfall 56:14 Die Hypernatriämie 01:00:57 Fazit und Outro ...2022-11-061h 02AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAlterstraumatologie: Eine interdisziplinäre HerausforderungInterview mit Dr. Stephanie Schibur (Alterstraumatologin) In der Alterstraumatologie gilt es, multimorbide, geriatrische Erkrankte fachgerecht zu behandeln. Über eine besondere Patientengruppe. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 04:43 Wie sind zertifizierte Alterstraumazentren entstanden? 08:26 Was geriatrische Multimorbidität in der Unfallchirurgie bedeutet 11:48 Stolpern als Ausschlussdiagnose 18:27 Schnellstmöglich operieren – um jeden Preis? 21:59 Tipps für die Diagnostik 26:24 In Alterstraumazentren interdisziplinär zusammenarbeiten 30:05 Frailty: besondere Gebrechlichkeit erkennen 34:34 Wie ist Altern definiert? 37:08 Die postoperative Prognose geriatrischer Patient:innen verbessern 39:55 Teilbelastung: für geriatrische Patient:innen unmöglich 42:11 Lebenserwartung älterer Menschen: Welche Versorgung lohnt sich noch? 49:25 Von Alterstraumazentren lernen 51:39 Outro Mehr Infos zur proximalen Femurfraktur in AMBOSS...2022-10-2353 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisChronische Bauchschmerzen bei KindernInterview mit Prof. Dr. Kai O. Hensel Rund 15% der Kinder und Jugendlichen leiden unter chronischen Bauchschmerzen. Wie gelingt eine erfolgreiche Therapie? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:22 Besondere Herausforderungen 05:28 Definition der chronischen Bauchschmerzen 06:24 Organische Ursachen chronischer Bauchschmerzen 09:51 Fallbeispiel 1: Basisdiagnostik 16:01 Red Flags bei chronischen Bauchschmerzen 20:10 Wichtige Laborwerte 24:26 Umgang mit Erziehungsberechtigten 27:43 Fallbeispiel 2: Chronisch funktionelle Bauchschmerzen 32:45 Pathologie funktioneller Bauchschmerzen 38:17 Entstehung und Chronifizierung funktioneller Bauchschmerzen 41:08 Lebensqualität von Kindern mit chronischen Bauchschmerzen 43:33 Multidisziplinäre Therapie 54:19 Konkrete Tipps für Elterngespräche 59:43 Prognose bei chronisch funktionellen Bauchschmerzen 01:01:42 Zöliakie – das Chamäleon der Differenzialdiagnosen 01:03:49 Zusammenfassung 01:07:10 Outro Mehr Infos zur Zöliakie in AMBOSS: https://go.amboss...2022-10-091h 07AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPhytotherapie: Tradition und EvidenzGespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland sehr beliebt. Aber welche Evidenzbasis haben sie? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:35 Negative und positive Vorurteile 02:56 Evidenz in der Phytotherapie 07:50 Depression: Johanniskraut 08:45 Demenz: Ginkgo 10:25 Schlafstörung: Baldrian und Hopfendolden 11:42 Husten: Efeublätter, Thymian, Primelwurzel 14:03 Erkältung: Pelargoniumwurzel und Echinacea 15:17 Appetitlosigkeit: Enzianwurzel, Löwenzahn, isländisches Moos 16:24 Obstipation: Rizinusöl, Leinsamen etc. 18:23 Gastrointestinale Krämpfe: Pfefferminzöl 19:35 Benigne Prostatahyperplasie: Sägepalmenfrüchte, Kürbissamen, Brennnessel 21:05 PMS und klimakterische Beschwerden: Mönchspfeffer und Traubensilberkerze 22:11 VCI: Rosskastanien und Weinblätter 23:31 Schmerzen: Weidenrinde, Cayennepfefferfrüchte und Arnika 24:04 Well-established Use versus Trad...2022-09-2525 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisNarrative Medizin: Individuelle Erfahrungen im FokusInterview mit Dres. J. Ludwig und S. Jungmann (Asystole Essay Preis) Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:20 Was ist narrative Medizin? 09:30 Zielgruppen der narrativen Medizin 14:45 Mehrwert für den ärztlichen Alltag 21:40 Stimmungsbarometer und Ventil des Gesundheitssystems 22:40 Small Data: Ist weniger mehr? 29:09 Der Asystole Essay Preis 33:03 Gewinner-Essay 2022: “Aufgeklärt oder abgesichert” 49:50 Welche Themen bewegten die Autor:innen? 54:14 Zukunft der narrativen Medizin Zum Blog-Interview mit PD Dr. med. Dr. phil. Guido Flatten, Vorsitzendem der Deutschen Balint-Gesellschaft: https://go.amboss.com/2iu Zum AMBOSS-Kapitel “Medizinische Notfälle im Flugzeug”: https://go.amboss.com/nc9 Zur Rubrik “Essay” auf dem AMBOSS-Blog: https://go.ambos...2022-08-1457 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisCME-Kurs EndometrioseInterview mit Prof. Dr. Sylvia Mechsner (Gynäkologin) Nicht nur in der Gynäkologie eine wichtige Differenzialdiagnose: Bei welchen Symptomen müssen wir an die Endometriose denken? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:10 Warum die späte Diagnosestellung? 05:19 Fallbeispiele aus der Klinik 12:35 Pathophysiologie: Alte und neue Thesen 17:39 Diagnostik bei Verdacht auf Endometriose 20:18 Tipps zu Anamnese und Therapiemöglichkeiten 24:04 Argumente für eine medikamentöse Therapie 26:11 Komplementäre Therapieansätze und die Bedeutung von Schmerz 30:16 Stand der Forschung und Ausblick Zum CME-Kurs “Endometriose”: https://go.amboss.com/f11c68 Mehr Infos zu Endometriose in AMBOSS: https://go.amboss.com/a677f72022-07-3132 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisMultiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und TherapieInterview mit PD Dr. L.A. Gerdes (Neuroimmunologin) Die Multiple Sklerose ist die häufigste immunvermittelte chronische ZNS-Erkrankung, ihre Ursache bleibt ungeklärt. Über neue Paradigmen in Forschung und Therapie. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:34 Multiple Sklerose als Forschungsfeld 03:30 Zwillingsstudie – die ideale Kohorte 09:00 Whole genome sequencing: Aufs falsche Pferd gesetzt? 13:20 Wie hängen MS und EBV zusammen? 18:21 Die Schlagkraft des Darms 28:34 Epigenetik und Prädisposition – wer erkrankt an MS? 40:45 Paradigmenwechsel in der Therapie 52:20 Therapiekonzepte: B-Zell-Depletion, Remyelinisierung, Neuroprotektion 54:45 MS verstehen: Woher kommt der Sturm im Gehirn? Mehr Infos zu Multipler Sklerose in AMBOSS: https://go.amboss.com/5b3a4e ...2022-07-031h 03AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHinweis auf neonatologische Inhalte Kurativ oder palliativ? Vor dieser Frage stehen Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Wie Ärzt:innen helfen können. *Mehr Infos zum Atemnotsyndrom bei Neugeborenen in AMBOSS: https://go.amboss.com/u7p *Mehr Infos zur nekrotisierenden Enterokolitis in AMBOSS: https://go.amboss.com/94c *Zum Blogartikel „An der Grenze der Lebensfähigkeit“: → https://go.amboss.com/c3u *Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast2022-05-2201 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPromotion im Arztberuf: Zwischen Klinik und WissenschaftInterview mit Dr. Désirée Schaumburg (Promotionscoachin) Im Arztberuf stehen und promovieren: Wie geht das? Promotionscoachin Dr. Désirée Schaumburg gibt hilfreiche Tipps. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:05 Von der Promovendin zur Promotionscoachin 02:30 Warum promovieren? 05:24 Die eigene Lebenssituation berücksichtigen 10:07 Tipps zur Themenwahl 14:31 Im Arztberuf promovieren 20:15 Hilft die Promotion auch praktisch? 22:05 Gute Betreuer:innen finden 32:19 Konflikte mit der Betreuung 39:07 Wer macht die Statistik? 44:04 Fazit Mehr Infos zu klinischen Störfaktoren in AMBOSS: https://go.amboss.com/1153cf Mehr zu Grundlagen wissenschaftlicher Studien in AMBOSS: https://go.amboss.com/top Zum Blogartikel “Evidenzbasierte Medizin”...2022-05-0846 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisGefängnismedizin: Herausforderungen und Vorurteilemit Dr. Simone Dorn (Gefängnisärztin) Auch im Gefängnis müssen Menschen medizinisch versorgt werden. Wie sieht der ärztliche Alltag hinter Gittern aus? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:27 Werdegang: Vom Arbeitsamt ins Gefängnis 04:43 Wie wird man Gefängnismediziner:in? 06:01 Das Medizinzentrum der JVA Frankfurt 09:19 Juristischer Exkurs 16:12 Orthopädie, Psychiatrie, Allgemeinmedizin – Krankheitsbilder im Gefängnis 25:58 Hafttauglichkeit 30:21 Umgang mit Delikten und Gewalt 32:58 Kuriositäten bei der Zugangsuntersuchung 37:08 Alltag im Gefängnis: Visite, Substitution, Hygiene 48:02 Neugier, Vielfalt, Eigenständigkeit 51:29 Psychiatrische Rotation und Famulatur im Gefängnis Mehr Infos zur Anpassungsstörung im AMBOSS-Kapitel “Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörunge...2022-04-2456 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisKrankheit und Schuld (2): Medizinethik praxisnahInterview mit Prof. Norbert Paul (Medizinethiker) Vom Umgang mit Selbstvorwürfen und Schuldzuweisungen: Praxisnahe Antworten auf medizinethische Fragen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:10 Die Kettenraucherin und ihr Bronchialkarzinom 03:15 Ein Kollege macht sich Selbstvorwürfe 07:25 Adipös und ungeimpft: Schuld an COVID-19? 11:17 Der Raucher und die Amputation 19:22 Syphilis und HIV – Schuld im Lauf der Geschichte 26:32 Schuld in der Zukunft Zum Blogartikel “Rauchen aufgeben – therapeutische Verfahren auf dem Prüfstand”: https://go.amboss.com/aac027 Zum Blogartikel “Höchste Zeit zu handeln: Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise”: https://go.amboss.com/0dc6d5 Zur Podcast-Folge “Alkoholkonsum – hinschauen, anspreche...2022-04-1030 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPostoperatives Delir (2): Therapie und PräventionInterview mit Dres. F. Yürek und F. Borchers (OÄ Anästhesiologie) Die beste Therapie eines Delirs ist dessen Prävention. Wie lässt ein Delir sich effektiv verhindern? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:59 Screening: Wie sich das Delir aufspüren lässt 08:13 Wechselwirkung zwischen Delir und Schmerz 12:34 Potenzielle Ursachen 15:16 Wie sieht Prävention praktisch aus? 25:21 Intraoperatives Management: der neuroinflammatorische Reflex 31:17 Multimodale Schmerztherapie und Regionalanästhesie 34:41 Qualitätsvertrag zur besseren Versorgung 40:33 Nach der OP: Mobilisation, Ernährung, Fremdmaterialien 43:43 Auf jeder Station Expertise aufbauen Mehr Infos zum postoperativen Delir in AMBOSS: https://go.amboss.com/0yt Zum Blogartikel...2022-03-2048 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPostoperatives Delir (1): Ursachen und RisikofaktorenInterview mit Dres. F. Yürek und F. Borchers (OÄ Anästhesiologie) Das Delir ist eine häufige und unbequeme Komplikation im Krankenhausalltag. Was sind Ursachen und Risikofaktoren? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:53 Was ist ein Delir? 06:21 Epidemiologie 09:39 Welche Spätfolgen ein Delir haben kann 18:00 Demenz und Haloperidol – Mythen rund um das Delir 24:05 Prädisponierende Faktoren 30:47 Präzipitierende Faktoren 37:51 Klinisches Erscheinungsbild des Delirs Hinweis: Die beiden Wissenschaftler Timothy Girard und Wesley Ely werden im Podcast als Geriater bezeichnet. Tatsächlich ist Wesley Ely Professor und Timothy Girard außerordentlicher Professor für Intensivmedizin. Beide sind Fachärzte für Innere Mediz...2022-03-1342 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisVon Kolibris und Zebras: Seltene ErkrankungenInterview mit Prof. M. Mücke (Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen) Seltene Erkrankungen sind viel häufiger, als man denkt: Fünf Prozent aller Menschen leiden hierzulande daran. Was tun? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:46 Wie selten ist “selten”? 03:58 Versorgungslage 07:36 Im Zentrum für Seltene Erkrankungen 09:39 Diagnose-Odyssee 14:36 Orphan Drugs 19:36 Genetik: Next Generation Sequencing 22:31 Seltene Infektionskrankheiten 24:45 Schnittstelle Psychosomatik 31:19 Weiterbildung “Seltene Erkrankungen” 38:27 Tipps für den ärztlichen Alltag 45:56 Informationen für Angehörige 47:15 Was sich ändern muss 49:20 Ein Beispielfall Zum Blogartikel über das Nationale Aktionsbündnis gegen Seltene Erkrankungen (NAMSE):https://go.amboss.com/seltene-erkrankungen Zum Blogartikel “Malaria-Impfung”: http...2022-02-2752 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisPandemie und Kindeswohl: Warum wir einen Recovery-Plan brauchenInterview mit Prof. Jörg Fegert (Kinder- und Jugendpsychiater) Zwei Jahre Pandemie haben die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Was können wir tun? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:27 Recht auf Entwicklung und Infektionsschutz: kein Gegensatz 05:56 Ein “Recovery Plan” muss her 10:16 Eigene Kindheitstraumata: Eltern unter besonderem Stress 14:10 Suizidale Krisen und Medien-Anamnese 19:02 Kinder und Jugendliche sehen die Welt anders 28:23 Psychoedukation und Krisenkommunikation 38:08 Welche Rolle spielt Armut? 40:35 Prävention, Aufklärungspflicht und § 4 KKG 47:27 Traumatisiert die Pandemie eine ganze Generation? 50:31 Kindesmissbrauch und (emotionale) Gewalt an Kindern 58:05 Wünsche und Tipps für den Alltag Mehr Infos zum Thema Kinder...2022-02-131h 02AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisVernachlässigte Tropenkrankheiten: Strategien für eine Milliarde BetroffeneGespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Johanna und Philipp Diagnose: Drakunkulose. Noch nie gehört? Vernachlässigte Tropenkrankheiten betreffen weltweit eine Milliarde Menschen. Was tun? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:36 Viele Betroffene, wenig Aufmerksamkeit 03:51 Die “Big Five” der vernachlässigten Tropenkrankheiten 04:50 Onchozerkose 08:03 Trachom 11:01 Lymphatische Filariose 14:58 Bilharziose 18:18 Geohelminthen 21:59 Weitere vernachlässigte Tropenkrankheiten 22:45 Ziele und Strategien der WHO 25:34 Fazit Mehr Infos zu den “Big Five” der vernachlässigten Tropenkrankheiten in den jeweiligen AMBOSS-Kapiteln: Onchozerkose und Geohelminthen: https://go.amboss.com/7jp Lymphatische Filariose: https://go.amboss.com/hkq Trachom: https://go.amboss.com/ati Bilharzi...2022-01-3027 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisNiederlassung: Ein ErfahrungsberichtGespräch mit Dr. Antonia Stahl (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Im ambulanten Sektor herrscht Nachwuchsmangel. Eine junge Hausärztin erzählt, warum sie für ihren Beruf brennt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:09 Raus aus der Klinik 05:16 Seitenwechsel: plötzlich Chefin 08:20 Jüngste Hausärztin Brandenburgs 11:22 Bedingungen für die Niederlassung 14:59 Warum eine Praxisgemeinschaft? 22:26 Erst einmal sind die Räume leer 24:34 Wo kommen jetzt die Patient:innen her? 30:36 Die gefürchtete Abrechnung 34:27 Allgemeinmedizin – das vielfältigste Fach 37:08 Landarztquote ja oder nein? 45:09 Wünsche an den Gesundheitsminister 49:09 Die Rolle der Vernetzung Der Facharztlernplan “Allgemeinmedizin” in AMBOSS: https://go.amboss.com/mqp 2022-01-1651 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAlkoholkonsum: Hinschauen, ansprechen, handelnExpertinneninterview mit PD Dr. Anne Koopmann (Suchtmedizinerin) Etwa 7 Mio. Menschen in Deutschland betreiben riskanten Alkoholkonsum. Ist es an der Zeit für ein therapeutisches Umdenken? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 00:09 Problematischer Alkoholkonsum 01:57 Eine unterschätzte Droge 04:16 Wie viel ist zu viel? 07:00 Epidemiologie Alkoholsucht 08:53 Gesundheitliche Folgeschäden 19:02 Wirkung auf das ZNS 22:30 Kinder als Risikogruppe 28:29 Hemmungsfeld Alkohol-Anamnese 35:47 Umgang mit kritischem Konsum 40:17 Absolute Abstinenz oder reduziertes Trinken? 47:23 Pharmakologische Therapiebegleitung 51:20 Verhältnisprävention 56:43 Legal, aber alles andere als harmlos Mehr Infos zu Alkohol (Intoxikation und Abhängigkeit) in AMBOSS: https://go.amboss.com/f6de84 Zum Blogartikel “Riskanter Alkoholkonsum: Nicht mal ein...2021-12-261h 00AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisGendermedizin: Ein EinstiegExpertinneninterview mit Prof. Gertraud Stadler (Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité) Ohne Zweifel spielt das Geschlecht eine Rolle für Gesundheit und Krankheit. Doch wie groß ist dieser Einfluss, der lange ignoriert wurde? Und was bedeutet geschlechtersensible Medizin im ärztlichen Alltag? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 00:59 Was ist Gendermedizin? 03:07 Erkenntnisse für den ärztlichen Alltag 06:35 Den eigenen Gender-Bias hinterfragen 09:37 Gendermedizin in der Lehre 12:09 Schwerpunkt Prävention 17:48 Gender und die Pandemie 20:28 Großer Forschungsbedarf 23:39 Diversität und Datenlücke 26:42 Wie wird die Medizin geschlechtersensibel? 30:11 Fazit Zum Blog-Interview mit Alyson McGregor: https://go.amboss.com/gender Mehr Infos...2021-12-1231 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHIV heute: Von verpassten Chancen und Hoffnung auf HeilungExperteninterview mit Dr. Hartmut Stocker (Infektiologe) und Henrieke Prins (Infektiologin) Vor 40 Jahren erschien die erste wissenschaftliche Publikation, die eine “neue erworbene Immundefizienz” beschrieb. Zwei Jahre später identifizierte man die Ursache: HIV. Noch heute stellt uns das Virus vor immense medizinische und gesellschaftliche Herausforderungen. Zum diesjährigen Welt-AIDS-Tag sprechen wir mit Dr. med. Hartmut Stocker, Chefarzt der Infektiologie des St. Josef Krankenhauses in Berlin, über verpasste Chancen in der frühzeitigen Diagnostik und die aktuelle Versorgungslage in Deutschland. Gemeinsam mit Henrieke Prins, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, wagen wir außerdem einen Blick in die Zukunft: Besteht ein...2021-11-2857 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDiabetes und Depression: Hintergründe einer vernachlässigten KomorbiditätKolleginnengespräch mit Britta und Philipp Depressionen sind bei Diabetiker:innen doppelt so häufig wie bei Menschen ohne Zuckerkrankheit. Für die Komorbidität gibt es sogar eine eigene Bezeichnung: “Diapression”. Menschen mit dieser Doppeldiagnose leiden häufiger an Behinderungen und sterben früher. Klinisch findet sie bislang trotzdem nur wenig Beachtung – ein Fehler! Zum Weltdiabetestag sprechen wir im AMBOSS-Podcast über die zugrunde liegenden Pathomechanismen, Probleme bei der Diagnosefindung und mögliche Therapieoptionen. 00:00 Intro 01:19 Wie häufig ist "Diapression"? 02:49 Pathophysiologische Zusammenhänge 09:54 Auswirkungen der Komorbidität 11:48 Screening und Diagnostik 12:53 Behandlung 16:34 Das Therapieplatz-Dilemma 19:35 Fazit Mehr Infos zu den Them...2021-11-1420 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisStillen fördern: Ärztliches Wissen teilenExperteninterview – mit Prof. Michael Abou-Dakn (DGGG-Vorstand) Stillen wirkt sich positiv auf Mutter und Kind aus. Wie können Fachkräfte sie dabei fundiert begleiten? 00:00 Intro 02:50 Physiologie des Stillens 08:02 Phasen der Laktation 11:15 Stillen nach der Uhr? 14:03 Wie sich die Brust verändert 18:45 Sechs Monate – und dann? 26:00 Informiert entscheiden 33:14 Kontraindikation Stillen? 40:40 Die Rolle der Väter Mehr Infos zum Stillen in AMBOSS: https://go.amboss.com/47d Zum Bloginterview mit Kinderkrankenschwester und Laktationsberaterin Tabea Laue: https://go.amboss.com/stillbeginn Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Mehr zum AMBOSS-Blog: https...2021-10-3146 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDRGs: Das Fallpauschalensystem verstehen und mitdiskutierenExperteninterview mit Prof. Alexander Geissler (Gesundheitsökonomie und -management) Alle kennen sie, niemand mag sie: DRGs. Wer etwas ändern möchte, sollte wissen, wie die Fallpauschalen funktionieren. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:20 Wann und warum wurden DRGs eingeführt? 03:57 Berechnungsgrundlagen 12:08 Vergleichbarkeit der Kosten 14:40 Fallpauschalen und Verweildauer 19:38 Problematische Anreize 25:23 Zu viele Fälle, zu wenig Personal 32:10 Die Situation der Pflege 37:36 Wie lassen sich unnötige Operationen verhindern? 43:40 Neue Ansätze Mehr Infos zur Patientenversorgung und das Gesundheitssystem in AMBOSS: https://go.amboss.com/XYZ Zum Blogartikel “Der Patienten...2021-10-1048 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDemenzerkrankungen: Mehr als nur AlzheimerExperteninterview – mit PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing (Neurologe) “Demenz – genau hinsehen.” Das Motto der diesjährigen Woche der Demenz gilt auch für Ärzt:innen. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung und eine gelungene Beziehung zu den Betroffenen und ihren Angehörigen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 04:46 Ab wann ist Vergessen pathologisch? 08:23 Vom Symptomkomplex zum Syndrom zur Diagnose 11:21 Diagnosefindung 17:17 Demenz ist nicht gleich Alzheimer 20:34 Wichtige Differentialdiagnosen 24:52 Demenzen: Phasen und Schweregrade 27:25 Sind Demenzen tödlich? 28:41 Welche Herausforderungen birgt die milde Demenz? 30:46 Breaking Bad News – Wie kommuniziere ich richtig? 33:07 Behandlungsansätze der Demenz 2021-09-2649 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisKlimawandel und Gesundheit (3): Planetary HealthExperteninterview – mit Judith Mohren (M.Sc. Public Health) Planetary Health beschäftigt sich mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den menschengemachten Veränderungen in den natürlichen Regelkreisläufen der Erde. 00:00 Intro 01:36 Werdegang J. Mohren 07:37 Definition Planetary Health 13:43 Die intakte Erde – das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen 20:03 Kippelemente des Erdsystems 27:08 Biodiversität als Grundlage des Lebens 32:33 Einflüsse auf das Nahrungssystem 38:29 Schockstarre und Schuld – die Klimakrise überwältigt 43:10 Mut zur Transformation – eine Diskussion über Ehrlichkeit 51:35 Platz zum Umdenken 57:05 Das Donut-Modell 01:00:30 Selbstwirksamkeit gegen Solastalgie und Eco Anxiety 01:05:49 Ausblick auf weitere AMBOSS-Inhalte Mehr Infos im AMBOSS Kap...2021-09-121h 10AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAkute Pankreatitis: Neue DGVS-Leitlinie zur PankreatitisExperteninterview – mit Prof. Julia Mayerle (LMU München) 00:00 Intro 01:07 DD akute Pankreatitis 06:42 Frühtherapie: Volumen, Analgesie und Sauerstoff 14:16 Schweregrad und Prognose 18:22 Wann ist eine ERCP indiziert? 25:48 Pankreasnekrosen und das CT 29:38 Biliär, alkoholtoxisch, idiopathisch – die Relevanz der Ätiologie 32:57 Beginn des Kostaufbaus 36:26 Risikofaktoren für die Chronifizierung 38:20 Überweisung an ein Zentrum 43:01 Tipps für die Klinik und antibiotische Therapie Das Transkript zur Podcast-Episode im AMBOSS-Blog: https://blog.amboss.com/de/pankreatitis-transkript Mehr zum Thema Akute Pankreatitis im AMBOSS-Kapitel: https://go.amboss.com/c9l Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Mehr zum AM...2021-08-2945 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHumanitäre Hilfe: Zwischen Adrenalin und DemutExperteninterview – mit Dr. med. Jan Wynands (Leiter AG Global Surgery, Universitätsklinikum Bonn) 00:00 Intro 01:18 Als plastischer Chirurg prädisponiert für die humanitäre Arbeit? 05:39 Der erste Einsatz im Südsudan 10:10 Vorbereitung und Herausforderungen 18:08 Zusammenarbeit am Beispiel von Wund- und Frakturversorgung 25:28 Aufeinander achtgeben und psychologische Unterstützung holen 29:18 Die Rückkehr nach Hause 33:39 Projekt Klinikbau in Ghana und Uganda 41:41 Hilfe zur Selbsthilfe: ANDO modular aid 45:06 Privileg und Prägung: Warum machen wir eigentlich Medizin? Zum Blog-Interview über solidarische Gesundheitszentren in Deutschland https://go.amboss.com/solidarisch Mehr zum Thema Wundversorgung im AMBOSS Kapitel: https://go.amboss.com...2021-08-1553 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisKlimawandel und Gesundheit (2): HitzeExperteninterview mit Prof. Hanns-Christian Gunga (Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten, Charité) 00:00 Intro 01:29 Die Physiologie der Thermoregulation 08:51 Wärme ist körperliche Arbeit 13:35 Wie Hyperthermie die Organe belastet 19:27 Ein vernünftiger Umgang mit Hitze 23:38 Sonnenstich, Hitzekrämpfe und der klassische Hitzschlag 35:24 Wie berechnet sich die Zahl der “Hitzetoten”? 44:30 Wichtiger als die Gradzahl allein: die Wet-Bulb Globe Temperature 47:43 Die Charité baut um – Gebäude und Lehrpläne 52:04 Ein Appell an den Verstand und individuelle Beratung 55:01 Von Aggression bis Solastalgie: Hitze beeinflusst auch die Psyche Zum Bloginterview über Klimaschutz im Klinikalltag: https://go.amboss.com/klimaschutz Mehr zum Thema H...2021-08-011h 01AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisLong-COVID: Was wissen wir? Antworten aus der SpezialambulanzExpertinneninterview mit Prof. Dr. med. Kathrin Reetz und Dr. med. Christiana Franke Hinweis: Eine aktuellere Doppelfolge aus dem Jahr 2023 zum Thema Long-COVID findet sich unter https://amboss.podigee.io/120-longcovid1 und https://amboss.podigee.io/121-longcovid2 Inhaltsverzeichnis: 00:00 Definition: Long-COVID/Post-COVID 02:41 Symptomatik: Was ist häufig? 08:36 Ist eine neurologische Leitlinie zu Long-/Post-COVID in Arbeit? 12:24 Wie gelingt die Differenzierung von Post-COVID-Symptomen gegenüber anderen Krankheitsbildern? 19:31 Chronisches Fatigue-Syndrom und/oder Long-COVID? 22:24 Long-/Post-COVID als Ausschlussdiagnose? 23:57 NAPKON – Das Nationale Pandemie Kohorten Netz und andere Forschungskooperationen 27:40 Diagnostik: Die Objektivierung subjektiver Symptome 29:53 Tipps für Ärzt:innen in der Primärversorgung 34:49 Long-/Post-CO...2021-05-0947 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisHirntod & Hirntoddiagnostik: Der Weg zur Organspende – Teil 2 | IntensivmedizinWenn eine schwerwiegende Diagnose im Raum steht, ist das Gespräch sowohl für Behandelnde als auch für Angehörige herausfordernd. Gemeinsam mit unserem Gast, Mischa Braun, Facharzt für Neurologie und Intensivmedizin und Teil der AMBOSS-Redaktion, sprechen wir im zweiten Teil unseres Interviews darüber, was ein gutes Angehörigengespräch auszeichnet und welche Dinge schon bei der Vorbereitung beachten werden können. Neben Setting und Gesprächsaufbau gilt es auch, die schwierigen Fragen nicht auszuklammern: Wie hat sich die Patientin oder der Patient das Lebensende vorgestellt? Wurde dieser Wunsch dokumentiert? Beim Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall muss insbesonde...2021-01-3127 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisDer medizinische Jahresrückblick: Studien zum Staunen 2020Ein Kolleginnengespräch aus der AMBOSS News Redaktion Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Mehr zum AMBOSS-Blog: https://blog.amboss.com/de AMBOSS-Kapitel zu Persönlichkeitsmerkmalen: https://go.amboss.com/podcast/bigfive AMBOSS-Kapitel zu Speicheldrüsen: https://go.amboss.com/podcast/druesen Quellen: O’Connell et al.:https://doi.org/10.1016/S0022-5347(01)63188-4; DOI:10.1097/01.ju.0000173639.38898.cd Valstar et al.:DOI:https://doi.org/10.1016/j.radonc.2020.09.034 Garbe et al.: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0234232***2021-01-0317 minAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisAMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und PraxisSGLT2-InhibitorenDie neuen Alleskönner der Inneren Medizin? Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Mehr zum AMBOSS-Blog: https://blog.amboss.com/de AMBOSS-Kapitel zu Diabetes mellitus Typ 2 und SGLT2-Inhibitoren: https://go.amboss.com/podcast/sglt2 Bei Minute 2:37 ist von "GLP1-Rezeptor-Antagonisten" die Rede. Tatsächlich muss es natürlich "GLP1-Rezeptor-Agonisten" oder "GLP1-Rezeptor-Analoga" lauten. Wir entschuldigen uns für den Versprecher und bedanken uns herzlich bei unseren aufmerksamen Hörer:innen für den Hinweis! Quellen: Die gelesenen Studientelegramme findest Du im AMBOSS-Kapitel "Antidiabetika" https://go.amboss.com/podcas...2020-12-0614 min