Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ARBEIT UND LEBEN Sachsen E.V.

Shows

PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen43 | Ehrenamt mit Blaulicht: Ani ist Sicherheitswächterin bei der Polizei SachsenSie engagiert sich für ihre Mitmenschen und unterstützt die Streifenteams Vom Leipziger Stadtteil Möckern bis zur Messe – Anis Einsatzgebiet ist der Leipziger Norden. Die 51-Jährige engagiert sich ehrenamtlich bei der Polizei Sachsen. Neben ihrem Vollzeitjob als Erzieherin und Leiterin einer Kindertagesstätte ist sie auch Sicherheitswächterin. Im »PolizeiFunk« nimmt uns Ani mit auf Streife. Als Helferin im Ehrenamt unterstützt sie die Arbeit der Polizeibeamtinnen und -beamten. Sie ist zum einen Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger bei Fragen und Problemen, zum anderen möchte sie für einen positiven Erstkontakt sorg...2025-05-1334 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen41 | Jetzt geht es ums Geld: Manuel ist Wirtschaftskriminalist im LandeskriminalamtVon Social-Engineering über Geldwäsche bis Anlagebetrug Ob Korruption, Insolvenzverschleppung oder Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität sind vielfältig. Im Podcast »PolizeiFunk« sprechen wir mit dem Wirtschaftskriminalisten Manuel. Wir wollen verstehen: Was steckt hinter diesem »großen« Begriff? Denn seit Jahren steigen die Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Allein im Jahr 2023 wies die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)* sachsenweit einen Anstieg um 30,5 Prozent zum Vorjahr aus. Manuel ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt. Er spricht mit uns unter anderem über die Ermittlungen zum INFINUS-Skandal und berichtet von einem Anleger, dem er sein verloren geglaubtes Geld wiederbeschaffen konnte. Als Wir...2025-04-1541 minGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltStaffel 5, Folge 4: Gutes Design kommt aus Magdeburg!Über ästhetische Aspekte hinaus – für Prof. Mathias Bertram gehört zur Arbeit des Industriedesigners ein hoher technischer Anspruch. Gutes Design kommt aus Magdeburg! Mit dieser Aussage beziehen sich Mathias und das Team von faktor m – Büro für Gestaltung und Konstruktion auf die zehn Thesen für gutes Design, die der deutsche Produktdesigner Dieter Rams Mitte der 1970er Jahre aufgestellt hat. Sie steht maßgeblich für den Anspruch an die eigene Arbeit und das Verständnis dafür, was gutes Design auszeichnet. Mathias hat faktor m mit aus der Taufe gehoben, ist Gesellschafter des Unternehmens mit Sitz in der sac...2025-02-1323 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen36 | Er wühlt sich durch Schutt und Asche: Brandursachenermittler Patrick aus ZwickauÜber seinen Arbeitsalltag zwischen Atemmaske und der Suche nach Beweisen »Wir müssen unsere Puzzleteile im Dreck erstmal raussuchen«, so beschreibt Brandursachenermittler Patrick seine Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden er und sein Team aus der Polizeidirektion Zwickau zu 147 Bränden angefordert. War es Brandstiftung oder doch ein technischer Defekt? Dies gilt es zu klären. Dafür sammeln sie Proben, wie Ruß, Asche und andere Brandrückstände, die dann forensisch untersucht werden. Ihre Ergebnisse sind die Grundlage für die weitere Ermittlungsarbeit. Bei ihren Einsätzen tragen die Kolleginnen und Kollegen der Brandursachenermittlung nicht die klassische Polizeiunifo...2024-12-1048 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen35 | Häusliche Gewalt, Stalking, rassistische Kriminalität – Mercedes vermittelt Hilfe für OpferSie berichtet von ihren Aufgaben als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Opferschutz und Opferhilfe sind feste Bestandteile der polizeilichen Arbeit. Geschädigte können sich in den Revieren an jeden Polizeibediensteten wenden, wenn sie betroffen von Straftaten oder Verkehrsunfällen sind. Die Kolleginnen und Kollegen klären über Rechte auf und vermitteln adäquate Hilfsangebote. Unterstützt werden die Polizeibeamtinnen und -beamten von den Opferschutzbeauftragten in den Polizeidirektionen. Eine von ihnen ist Polizeihauptkommissarin Mercedes. Von Namensänderung bis zum Umzug in ein anderes Bundesland – die 35-Jährige koordiniert als Opferschutzbeauftragte in der Polizeidirektion Chemnitz Hilfsangebote für Geschädigte...2024-11-2633 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und LeitstreifenZu Gast: Dipl. Ing. Thomas Schüler – Sachverständiger für Barrierefreies Bauen „Es gibt kein barrierefreies Objekt in Sachsen-Anhalt, das kann ich mit Fug und Recht behaupten.“ Mit Diplom-Ingenieur Thomas Schüler sprechen wir heute über die Wohnkonzepte der Zukunft, das Stadtbild der Gegenwart und Projekte von gestern. Zu Gast Thomas Schüler absolvierte bereits nach seinem Abitur (1997) verschiedene Praktika im Handwerk. 2003 verlässt er als Diplom-Ingenieur die Hochschule Magdeburg-Stendal. Durch verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Wohnberatung und Energieeffizienz schärft er sein Kompetenzprofil. Parallel bringt er sich ab 2004 verstärkt in der Sachsen-Anhaltischen Behindertenarbeit ein. In der Geg...2024-11-151h 00ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung24 | Selbsthilfekontaktstellen – Part II: Planung, Geld und Ehrenamt – Wie arbeitet Freie Wohlfahrtspflege?Zu Gast: Romy Kauß von Der Paritätische – Landesverband Sachen-Anhalt e.V. ** „[…] Es wäre so schade, wenn diese Gruppen nicht zustande kämen, aufgrund der Tatsache, dass es sie aus der Förderung eben ausschließt“ – Unterstützte Selbsthilfe ist nur eines der vielen Themen, die Romy Kauß beim Paritätischen in Sachen-Anhalt im Blick hat. In dieser Episode tauchen wir tiefer ein, in die Arbeit von Selbsthilfekontaktstellen und der Freien Wohlfahrtpflege.** Zu Gast Romy Kauß schloss 2004 ihr Studium als diplomierte Gesundheitswirtin ab. 2008 fand sie den beruflichen Weg zum Paritätischen in Sachsen-Anhalt, zunächst als Sozialpädagog...2024-09-151h 00Gilla & ArbeitGilla & Arbeit#36/24 Nicole und other Problems Down UnderIn dieser brandneuen Folge von "Gilla und Arbeit" widmen sich die beiden Herren wieder den spannendsten und unterhaltsamsten Themen der Woche. Von Reality-TV bis zu internationalen Wahlen ist diesmal alles dabei. 🏆 Das Finale vom Dschungelcamp: Nach Wochen voller Drama, Ekelprüfungen und Lagerfeuer-Streitigkeiten ist das Finale des Dschungelcamps erreicht! Gilla und Arbeit sprechen über die letzten Tage im Camp, den glorreichen (oder skandalösen?) Gewinner und welche Momente sie am meisten überrascht haben. 🍻 Polterabende und DJs bei Hochzeiten: Der Hochzeitswahnsinn beginnt mit dem Polterabend – und die beiden teilen ihre besten (und peinlichsten) Erinnerungen. Gilla und Ar...2024-09-051h 08Durch und durch sozial – Wahlprogramm der Linken Sachsen 2024Durch und durch sozial – Wahlprogramm der Linken Sachsen 2024Kapitel 1.5: Arbeitswelt, Wirtschaft und Klima – Landwirtschaft, Forstwirtschaft und NaturschutzWald, Wiesen und Felder: Als Linke wollen wir, dass Mensch und Natur im Einklang leben können. Die Landwirtinnen und Landwirte sind für Sachsen, insbesondere für den ländlichen Raum, unverzichtbar. Wir wollen ihnen ermöglichen, dass sie Sozial‑, Umwelt- und Tierschutzstandards einhalten können und dabei gut von ihrer Arbeit leben können. Mehr dazu in diesem Unterkapitel.2024-08-1710 minDurch und durch sozial – Wahlprogramm der Linken Sachsen 2024Durch und durch sozial – Wahlprogramm der Linken Sachsen 2024Kapitel 1.1: Arbeitswelt, Wirtschaft und Klima – Arbeit und ArbeitsmarktFür viele Menschen ist die Arbeit ein wesentlicher Teil des Lebens. Auch das Leben jenseits der Arbeit hängt davon ab, ob man vernünftig entlohnt wird oder sich eine gute Rente erarbeiten konnte. Wie wir das als Linke erreichen wollen beschreiben wir in diesem Unterkapitel.2024-08-1719 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung23 | Selbsthilfe-Arbeit der AOK Sachsen-AnhaltGemeinsam unterstützen und koordinieren In dieser Episode wollen wir noch einmal auf das Thema "Selbsthilfe" in der AOK Sachsen-Anhalt aufmerksam machen. Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie. DasThema "Selbsthilfe" ist allgegenwärtig. Deshalb wollen wir inhaltlich erneut die Selbsthilfe-Episode vom vergangenen Jahr aufgreifen. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast ...2024-08-1548 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Yaëlle DorisonFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der Clownin Yaëlle Dorison über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-06-1120 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Tom Globikriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit Tom Globik, Inhaber einer Hörerlebnisagentur in Dresden, über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-06-1124 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Jasmin ZwickFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der Fotografin Jasmin Zwick über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-06-1118 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Cathleen KämpfeFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der Leipziger Schmuckdesignerin Cathleen Kämpfe über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-06-1116 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen25 | Warum fliegt da der Hubschrauber? Britta vom Social-Media-Team der Polizei SachsenIhre Aufgabe: die Arbeit der Polizei transparent und auf Augenhöhe erklären Reichweite, Likes und Kommentare – sind schön, aber nicht alles. Das Social-Media-Team der Polizei Sachsen hat einen großen Auftrag: Die Kolleginnen und Kollegen wollen in den sozialen Medien Polizeiarbeit verständlich und transparent erklären. Im Studio zu Gast ist Social-Media-Redakteurin Britta – sie ist seit sechs Jahren Teil des Teams. In gewisser Weise bringt diese Folge sogar einen Rollentausch, denn Christian ist diesmal nicht nur Moderator, sondern auch Interviewpartner. »Was macht eigentlich das Social-Media-Team bei der Polizei?« eine Frage, die Britta und Christian schon oft ge...2024-05-2839 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastWahl Sachsen-Anhalt 2024: Wirtschaft und ArbeitWahlkompass Folge 4: Am 9. Juni 2024 ist nicht nur die Europawahl, sondern in Sachsen-Anhalt stehen die Kommunalwahlen an. Im Sachsen-Anhalt Podcast diskutieren vier junge Menschen mit Host Stefan B. Westphal und Co-Host John Kaube darüber, was sie sich zu unterschiedlichen Themen von der Kommunalpolitik erhoffen. In dieser Folge geht es um: Wirtschaft und Arbeit In der Debatte sind: Friederike Spexard, Landesschülerrat Felix Graf von Plettenberg, Landjugend Cloud, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Chris Luzio Schönburg, Student2024-05-2734 minDie A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin DuligDie A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin DuligEuropawahl, Teilzeit-Debatte, Pflege in Sachsen – Die A-Seite – Ausgabe 16Ab sofort ist die neue Ausgabe der A-Seite online. In der neuen Ausgabe ihres gemeinsamen Podcasts sprechen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig über die anstehenden Europa- und Kommunalwahlen in Sachsen, Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sowie ehrenamtliche Wahlhelfende, die Teilzeitdebatte, die angespannte Situation in der Pflege in Sachsen und den bevorstehenden Tag […]2024-05-2146 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickSachsen rechts unten, Bürgergeld und Arbeit, Israel, Bahn, Brasilien, Thermomix und Frag den StaatNeues vom Europäischen Klimawandel-Dienst Copernicus, die Generation Mitte, Sachsen rechts unten, Demokratie machen, finnischer Optimismus, Israel, Bürgergeld und Arbeit, schlimme Bahn, Thermomix, Sham Jaff zu Brasilien, Fonseca und eine gute Nachricht. ACHTUNG ACHTUNG! Die Stadt Spenge in Ostwestfalen veranstaltet zusammen mit Limerix am 8. Juni ein Limerick-Festival! Dazu wurde ein Limerick-Wettbewerb zum Thema #Sehnsuchtsorte #Zuhause #Europa ausgeschrieben. Weitere Infos: https://taschenpoesie.de Und: HÖRT mehr gute Nachrichten - Hopeful News mit Nicole Diekmann - gleich hier abonnieren: https://shows.acast.com/hopeful-news Links und Hintergründe Copernicus ZDF: https://www.zdf...2024-05-101h 14Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltStaffel 4, Folge 4: nimmermüde Erfinder und Innovationen unter dem NachhaltigkeitsprinzipDipl. Ing. Frank Gnisa (Geschäftsführer SecureAir GmbH) und Miroslav Jangas (Mirotronic/Partner der SecureAir GmbH) sprechen über die gemeinsame Arbeit an der „Securer“-Atemmaske und warum das Nachhaltigkeitsprinzip entscheidend für Innovationen ist. Wie sieht die Arbeit eines Erfinders aus? Dipl. Ing. Frank Gnisa (Geschäftsführer SecureAir GmbH) und Miroslav Jangas (Mirotronic / Partner der SecureAir GmbH) haben schon diverse innovative Projekte zusammen auf den Weg gebracht. Die gemeinsam entwickelte „Securer“-Atemmaske wurde beim BESTFORM-AWARD 2023 mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der „Securer“ reinigt die Umgebungsluft und schützt vor Pollen, Bakterien, Feinstaub und anderen Schwebeteilchen – bis auf Virengröße. D...2024-04-0233 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Gottfried HaufeFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit dem Moderator, Kulturmanager und Autor Gottfried Haufe über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-03-1320 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Frauke AngelFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der Autorin Frauke Angel über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-03-1326 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Olivia ChristenFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der bildenden Künstlerin Olivia Christen über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-03-1323 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Hannah SchädlichFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der Kommunikationsexpertin Hannah Schädlich über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-03-1321 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Cilgia GadolaFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit Cilgia Gadola, der Projektleiterin des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2024-03-1316 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen19 | Jeder Tag ist anders: Lucien ist Einsatzbeamter bei der BereitschaftspolizeiÜber Herausforderungen, die richtige Vorbereitung und seine Lieblingseinsätze Fußballspiele, Demonstrationen, Staatsbesuche: Lucien ist für die Bereitschaftspolizei im Einsatz. »Für mich ist essenziell, ich gehe auf Arbeit und ich weiß nicht, was der Tag bei mir bringt«, berichtet der Polizeimeister. Seinem Team vertraut der 28-Jährige zu 100 Prozent – »das bietet Potenzial, was kaum ein anderer Job zur Verfügung stellt«, sagt er. Lucien ist stellvertretender Gruppenführer einer Hundertschaft und in Chemnitz stationiert. Im Podcast spricht er über seinen Arbeitsalltag und über Herausforderungen, die sein Job mit sich bringt. Für ihn und sein Team stehen oft be...2024-03-0535 minGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltStaffel 4, Folge 1: Prof. Jan Bäse über Kooperationen, Auszeichnungen und TransformationsprozesseJan Bäse, Professor für Industrial Design und Direktor des Instituts für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal, über Mehrwerte durch Innovation, komplexe technische Produkte und die Bedeutung von Awards. Aus der Praxis in die Lehre: Jan Bäse ist Professor für Industrial Design und Direktor des Instituts für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der gebürtige Berliner ist darüber hinaus Senior Industrial Designer & Gesellschafter bei der büro+staubauch GmbH. Über 40 Projekte in den Bereichen Fahrzeug-Entwicklung, Produkt- und Möbeldesign brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen – u.a. mehrere iF Product Design Awards und Red Dot Design...2023-12-2826 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen18 | Hör‘ genau hin: Enrico leitet das Dezernat für Vermögensdelikte in DresdenÜber Betrugsmaschen, Tricks und Eigenschutz Im Jahr 2022 wurden in Sachsen 30.404 Betrugsdelikte angezeigt. Entstandener Schaden 62,9 Mio. Euro. Darunter waren Fälle mit gefälschten Internet-Shops, unechten Bankberatern oder auch angeblichen Paketen, deren Verfolgung über einen Link angeboten wurde – Betrugsmaschen gibt es viele. Häufen sich Anzeigen zu einem Thema, spricht man von Phänomenbereichen. Kriminalrat Enrico leitet in Dresden das Dezernat für Vermögensdelikte und ermittelt gemeinsam mit seinem Team in solchen Fällen. Auch Schockanrufe oder der sogenannte »Enkeltrick« landen regelmäßig auf ihren Tischen. Im Podcast sprechen Christian und Franzi mit ihm über Betrugsmaschen, die Tricks der Täter...2023-12-2637 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen17 | Geiselnahme in Dresden: Matthias leitete den Polizeieinsatz (True Crime)Er berichtet über die bangen Stunden im Stadtzentrum Samstag, 10. Dezember 2022: Es ist das zweite Adventswochenende, Dresden ist voller Menschen. An diesem Tag verschanzt sich ein Geiselnehmer mit einem Kind und einer Angestellten einer Drogerie in der Altmarktgalerie im Stadtzentrum. Zuvor hat er in einem Geschäftshaus mehrmals geschossen und, wie sich später herausstellt, am Morgen seine Mutter getötet. Das Besondere in diesem Fall: Der Geiselnehmer meldete sich selbst über den Notruf bei der Polizei. Was waren seine Forderungen, was sein Motiv? Im Studio ist Polizeidirektor Matthias Imhof aus der Polizeidirektion Dresden – er leitete den Einsatz zur Gei...2023-12-1226 minEinwanderungsgeschichtenEinwanderungsgeschichtenBundesfreiwilligendienst, Einwanderung und Arbeit finden.In dieser Folge der Einwanderungsgeschichten erzählt uns Herr Saba Chankseliani von seinem Weg nach Deutschland. Er stammt aus Georgien und hat zusammen mit seiner Frau den Bundesfreiwilligendienst als Sprungbrett zur Einwanderung genutzt. Sie möchten Ihren ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen? Wie helfen Ihnen. www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de 2023-11-2308 minAlles Holz!Alles Holz!Folge 9: Simon Rändler – Neues vom Holzbaukompetenzzentrum SachsenEinen Blick hinter die Kulissen gibt in der neuen Folge "Alles Holz" Simon Rändler, Architekt und Projektleiter beim Holzbaukompetenzzentrum Sachsen. Moderator Stephan Bischof spricht mit ihm über seine Arbeit, die neue und innovative Holzbaukarte, den Holzbautag und vieles mehr. 2023-11-1429 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Carlotta WeiserFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit der freien Illustratorin und Kommunikationsdesignerin Carlotta Weiser über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1017 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Alina CyranekFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit der freien Autorin, Regisseurin und Produzentin Alina Cyranek über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1027 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Ina KoehnFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit der selbstständigen Möbel- und Objektdesignerin Ina Koehn über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1020 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit David PinzerFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit dem selbstständigen Fotografen David Pinzer über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1018 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Bjorn SieversFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit der selbstständigen Texter und Konzeptioner Bjorn Sievers über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1020 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Susanne Ostwald und Magdalena OrlandFriederike Kislinger von KREATIVES SACHSEN spricht mit der freien Modedesignerin Susanne Ostwald und der freien Textildesignerin Magdalena Orland von ODD Studios über den Wert kreativer Arbeit und faire Honorierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1019 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENPodiumsdiskussion Leipziger Buchmesse „Zur Zukunft der sächsischen Verlagsbranche“Wie sehen die Bücher der Zukunft aus? Welche Chancen bietet und welche Potenziale hat die sächsische Verlagsbranche? Wie gut sind die sächsischen Verlage für die Zukunft gerüstet? Zu diesen und andere Fragen begab sich Staatsminister Martin Dulig auf der Leipziger Buchmesse ins Gespräch mit Vertreter:innen sächsischer Verlage, dem Fach- und Messepublikum. Gemeinsam wurden mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit der sächsischen Verlagsbranche diskutiert und konkrete Bedarfe benannt, was den Verlagen aktuell an Unterstützung fehlt und was in den kommenden Jahren möglich ist. **DIE PODIUMSGÄSTE** ...2023-11-1058 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENWert kreativer Arbeit Interview mit Mark-Oliver RühleFrieda Pirnbaum von KREATIVES SACHSEN spricht mit Autor und Journalist Mark-Oliver Rühle über den Wert kreativer Arbeit. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2023-11-1023 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung16 | Selbsthilfe-Akademie der AOK Sachsen-Anhalt„Das muss nicht immer alles nur bierernst sein.“ Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Gerriet Schröder hat nach dem Studium der Geologie, Mathematik und Sozialwissenschaften eine Zeit als Referent auf der Bühne der Politik verbracht, bevor er letztendlich zur AOK Sachsen-Anhalt wechselte. Als Leiter...2023-11-0348 minMartin Dulig | KonkretMartin Dulig | KonkretAbfall ist keine Endstation – Wie rund läuft es beim Recycling in Sachsen?♻️ »Martin Dulig | Konkret« Abfall ist keine Endstation – Wie rund läuft es beim Recycling in Sachsen? Selbst ein langlebiges, mehrfach genutztes Produkt wird irgendwann zu Abfall. Dann gilt es, daraus Rohstoffe zurückzugewinnen, aus denen Neues entstehen kann. Deutschland gilt als Erfinder der Kreislaufwirtschaft. Auch in Sachsen machen sich innovative und nachhaltige Unternehmen auf […]2023-10-2959 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen13 | Roboter und Schutzanzüge: Entschärfer Axel über seinen Alltag im GefahrenbereichEr gehört zur USBV-Gruppe des Landeskriminalamtes Ein verdächtiger Koffer in der Tiefgarage? Ein gesprengter Geldautomat? Axel weiß in seinem Job nie, was ihn erwartet. Er ist Entschärfer für Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen – kurz USBV. Axel und seine sieben Kollegen gehören zum Landeskriminalamt. Im Einsatz sind sie immer zusammen unterwegs. Die nötige Sicherheit bieten ein Roboter oder auch verschiedene Schutzanzüge. Mit einem Mythos räumt der Kriminalhauptkommissar direkt auf: »Ich habe noch nie in meinem Leben in meiner Entschärfer-Tätigkeit einen Draht geschnitten!« Er überprüft mit seinen Kollegen selbst gebaute Spreng- u...2023-10-1736 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen11 | SOKO Brücke: Die Polizei Sachsen kommt einem Doppelmörder auf die Spur (True Crime)Der Leipziger Kriminaldirektor Lutz Mädler zum Fall »Soko Brücke« Grausiger Fund: Ein Spaziergänger entdeckt im April 2016 im Leipziger Elsterbecken die sterblichen Überreste einer Frau. Mit Hilfe der Feuerwehr können bei einer groß angelegten Suchaktion weitere Leichenteile geborgen werden. Die akribische Arbeit der Polizei beginnt. Gemeinsam mit Lutz, dem Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Leipzig, rollen Franzi und Christian den Fall noch einmal auf. Am Ende führt eine zweite Frauenleiche zum Mörder Dovchin D. Ihr wollt mehr True Crime? Euch brennt eine Frage unter den Nägeln? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de – wir fr...2023-09-1921 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen10 | Wo bitte geht’s zum SEK in Auerbach? (Kuriose) Fragen an Berufsberaterin LisaSie gibt einen Einblick in ihre Arbeit und Tipps zum Auswahlverfahren Welchen Abschluss brauche ich? Wie lang ist das Auswahlverfahren und kann ich mich direkt für die Autobahnpolizei bewerben? Ihr konntet uns im Vorfeld Fragen schicken. Berufsberaterin Lisa beantwortet diese direkt im Studio. Im Berufsalltag erlebt sie manchmal auch Kurioses: »Es gab tatsächlich mal eine Frage, ob man direkt beim SEK in Auerbach anfangen kann«, schmunzelt Lisa. Wir müssen euch enttäuschen: In Auerbach gibt es kein SEK, aber fragen kann man ja mal. Im Podcast »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen« gibt sie einen Einb...2023-09-0520 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENIch bin viele. mit Dr. Gerlinde Vogl /// Leiterin des Hauses der Selbstständigen LeipzigWir sprechen im Podcast mit der Leiterin des Hauses der Selbstständigen in Leipzig, Dr. Gerlinde Vogl über die Arbeitswelt von Soloselbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Projekt Haus der Selbstständigen eröffnet neue Zugänge zu Information und Beratung sowie zur analogen wie virtuellen Vernetzung von Interessengemeinschaften (Solo-)Selbstständiger. Begleitend werden die Bedarfe selbstständiger Erwerbstätiger erhoben und evaluiert sowie zielgruppenspezifische Lehr- und Lernmethoden entwickelt und erprobt. Es wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung de...2023-08-1623 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung14 | Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.„Demenz ist bunt; Demenz ist traurig; Demenz ist aber auch mit vielen schönen Momenten verbunden.“ Wie erklärt man Angehörigen Demenz und Alzheimer? Welche Herausforderungen gibt es, in der täglichen Arbeit mit Betroffenen? Und warum macht man das überhaupt? Wir sprechen mit Jeanette Böhm und Diana Bamme-Kraushaar vom Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Jeanette Böhm leitet die Beratungs- und Betreuungsstätte des Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Magdeburg. Durch die Arbeit mit Betroffenen und anderen persönlichen Erfahrungen mi...2023-08-1154 minMartin Dulig | KonkretMartin Dulig | KonkretWoher kommen Fach- und Arbeitskräfte – Liegt die Lösung im Ausland? – »Martin Dulig | Konkret«In Sachsen werden die Fach- und Arbeitskräfte knapp. Bei den sächsischen Agenturen für Arbeit und den Jobcentern waren im Mai 2023 rund 39.500 freie Stellen gemeldet – 6.590 mehr als vor einem Jahr. Ob Industrie, Handwerk oder Gesundheitswesen – alle suchen nach Fach- und Arbeitskräften. Wie können Fachkräfte gewonnen und gehalten werden? Welche Rolle spielt […]2023-06-2559 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen06 | Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen: Caro ist Ermittlerin für SexualdelikteWarum sie manche Fälle auch zu Hause nicht loslassen Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Bitte entscheidet, ob ihr das hören möchtet. Caro ist seit mehr als vier Jahren Ermittlerin für Sexualdelikte. Dabei bearbeitet sie auch immer wieder Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen sowie Missbrauchsdarstellungen – im allgemeinen Sprachgebrauch: Kinderpornografie genannt. Die Kriminaloberkommissarin gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag, von der Beweissicherung am Tatort bis hin zur Rückverfolgung digitaler Spuren. Es gibt Fälle, die sie auch zu Hause nicht loslassen, sagt Caro. Was El...2023-06-1313 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen04 | Konkurrenz für die KI? Maria erkennt Menschen unter Tausenden wiederAls Super Recogniserin hilft sie bei der Aufklärung von Straftaten »Wie eine Schablone, die sich über das Gesicht legt« – so beschreibt Maria den Moment, wenn es bei ihr Klick macht. Maria hat eine ganz besondere Gabe: Sie kann Menschen unter Tausenden wiedererkennen. Nur ein bis zwei Prozent der Weltbevölkerung haben diese besondere Fähigkeit. Man nennt sie Super Recogniser – zu Deutsch »Wiedererkenner«. Mit uns spricht Maria über ihre Arbeit und darüber, warum ihr Können das von Computerprogrammen schlagen soll. Monatelang wertete Maria mit ihrem Kollegen Videomaterial der »Soko Hauptallee« aus – das Ziel: Randalierer ausfindig machen un...2023-05-1614 minEinwanderungsgeschichtenEinwanderungsgeschichtenAusländische Fachkräfte suchen, finden und was dann? So funktioniert der Berufseinstieg.In dieser Folge berichtet Juliane Lenk von ihrer Arbeit mit ausländischen Fachkräften. Sie arbeitet im Fachinformationszentrum Einwanderung Sachsen-Anhalt und kennt die erfolgreichen Wege ins Berufsleben. Sie haben einen ausländischen Bildungsabschluss und möchten in Deutschland arbeiten? Wir von IQ: Informieren Sie zu Einstellungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.  Klären Fragen zu Aufenthaltstiteln und Arbeitsrecht. Beraten Sie zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Finden die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Region. Beraten Sie zu möglichen Qualifizierungen. Unterstützen Sie bei der richtigen Antragstellung bei diversen Behörden. Wir freuen uns auf Ihre Kontakta...2023-04-2514 minPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei SachsenPolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen02 | Hammer und Meißel statt bunter Drähte: Holger über seine Arbeit beim KampfmittelbeseitigungsdienstDer Sprengmeister macht explosive Altlasten unschädlich Was muss man eigentlich für ein Typ Mensch sein, wenn man sich in seinem Job regelmäßig in Lebensgefahr begibt? Im Gespräch mit unserem Moderationsduo Christian und Franzi erzählt Sprengmeister Holger von seinem »Arbeitsalltag« und über einen spektakulären Einsatz im Dresdner Stadtteil Löbtau. Was geht ihm im Kopf vor, wenn er eine Bombe entschärft? Kommt bei ihm jemals Routine auf? Und was motiviert ihn, diese Arbeit zu machen? Diese Fragen beantwortet Holger in der aktuellen Folge von »PolizeiFunk – Der Podcast der Polizei Sachsen«. Weitere spanne...2023-04-1815 minKREATIVES SACHSENKREATIVES SACHSENStrukturwandel kreativ?!Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sind Innovationsmotoren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel und sorgen durch branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Tourismus, Handwerk, Industrie oder Logistik für die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig prägen Unternehmen der Kreativwirtschaft das Innen- und Außenbild einer Region entscheidend mit und begünstigen den Zuzug neuer Fachkräfte. Sie sind mit ihrem Know-how in Bereichen wie Software, Medien und Design Schlüssel für die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen. Akteur:innen aus Brandenburg und Sachsen berichten, wie die Kultur- und Kreativwirtschaft im bisherigen Strukturwandelprozess Berücksichtigung findet und diskutieren Wege, wie...2023-01-2349 minFibers at WorkFibers at WorkS1/E6: #Bionische Prinzipien der Hanfpflanze und was das mit Industrierohstoffen zu tun hat erklärt Prof. Dr.-Ing. Jörg MüssigProf. Dr.-Ing. Jörg Müssig von der HSB Hochschule Bremen spricht über das bionische Potential der Hanffaser. Er erklärt, was wir aus der Bionik über die Hanffaser lernen können und wie dies in die technische Anwendung gebracht werden kann. Mehr Informationen über die Arbeit von Jörg Müssig findet Ihr hier: https://www.hs-bremen.de/person/jmuessig/Mehr zu Sachsen-Leinen gibt es auf unserer Webseite: https://www.sachsenleinen.de/2022-12-1620 minGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltStaffel 3, Folge 2: Prof. Binh Minh Herbst über A.MUSE und Innovatives aus der Tech-BrancheDesignerin und Gründerin Binh Minh Herbst über ihr Unternehmen A.MUSE, Frauen in der Kreativwirtschaft und Innovationen in der Tech-Branche. Hallo zurück bei „Geschmacksmuster“! In Folge 2 der dritten Staffel spricht Moderatorin Anne Wihan mit Prof. Binh Minh Herbst – Designerin, Gründerin des Designstudios A.MUSE in Halle und bereits bekannt aus der ersten Staffel „Geschmacksmuster“. Minhs Arbeit steht ganz im Zeichen von „Design for happiness”. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen A.MUSE realisiert sie kreative XR-, VR- und AR-Projekte, wie ihr Herzensprojekt „Songs of Cultures“. Außerdem ist sie künstlerisch aktiv und konnte bis dieses Jahr ihr Wissen im Rahmen ein...2022-11-0226 minausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendungausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung07 | Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft - Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.„Wir haben eine Stimme, wir haben ein Gesicht, wir können unsere Rechte auch selbst einklagen.“ Katrin Gensecke ist Vorsitzende des Landesbeirates Multiple-Sklerose-Erkrankter und parallel in der Politik tätig. In ihrem Wahlkreisbüro in Wolmirstedt, hat sie mit uns bei einem Kaffee über Selbsthilfearbeit gesprochen, politische Arbeit mit Erkrankung, Mutterschaft, geplatzte Träume und neue Ziele. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Katrin Gensecke bekam 1997 die Diagnose „Multiple Sklerose“. Bereits ein halbes Jahr später, vertrat sie die Interessen anderer MS-Erkrankter, als Patientenbeirat bei der „Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft“ (DM...2022-08-191h 04Wachgehört – Brandenburg am MorgenWachgehört – Brandenburg am MorgenBrandenburger Landwirte zwischen Krise und Hoffnung Kohlekraftwerke in der Lausitz suchen plötzlich Mitarbeiter, Waldbrandserie in Brandenburg hält weiter an, Landwirte zwischen Krise und Hoffnung. Das und mehr erfahrt Ihr heute bei Wachgehört - Brandenburgs Morgen-Podcast von MOZ.de und LR.de. https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/energiekrise_jobs-in-der-lausitz-mehr-arbeit-in-tagebauen-und-kraftwerken-fuehrt-zu-personal-notstand-bei-der-leag-65081575.html https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/feuerwehr-brandenburg-sachsen-sachsen-fordern-hilfe-aus-brandenburg-fuer-brand-in-gohrischheide-an-65165127.html https://www.lr-online.de/lausitz/forst/inflation-bei-lebensmitteln-lausitzer-kaufen-billig-was-das-fuer-bauern-in-spree-neisse-bedeutet-65154685.html https://www.moz.de/lokales/strausberg/zukunft-der-landwirtschaft-ein-unternehmen-aus-ruedersdorf-baut-deutschlands-erste-vertikale-indoor-farm-65126913.html https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/kz-sachsenhausen-verteidigung-des-101-jaehrigen-waechters-fordert-freispruch-65163629.html https://www.moz.de/lokales/oranienburg/fusion-festival-massive-probleme-erwartet-_-ve...2022-06-2805 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastMitarbeiter und Alpakas | LOTTcast mit Kommunikationstrainerin Manuele LottNeue Mitarbeiter zu finden ist in vielen Fällen gar nicht so einfach. Doch woran liegt das? Kommunizieren die Unternehmen im Land bei der Suche nach neuem Personal zeitgemäß oder sind sie bei modernen Rekrutierungsansprachen Jahre zurück? Mit neuen Ansätzen und frischen Ideen wartet Kommunikationsexperting Manuela Lott in der aktuellen Episode des LOTTcast auf. Außerdem diskutiert sie mit Host Stefan B. Westphal, wie es gelingt, Mitarbeiter zu behalten und ihre Arbeit zu wertschätzen. Sie sprechen über korrektes Loben und kommen auf die grandiose Idee, dass Alpakas im Büro viele negative Belastungen und Stress verhindern könnten.2022-06-0240 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 14: Nischel & Kragen im Interview mit Vicki FelthausDie da oben machen was sie wollen? Dass Vicki Felthaus als Bürgermeisterin des Dezernats Jugend, Schule und Demokratie ganz genau zuhört, was die Menschen in Leipzig umtreibt, was sie sich wünschen und dass das dann alles andere als im Statistikamt verstaubt, davon könnt ihr euch in diesem Interview mit ihr überzeugen lassen.2022-05-0442 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 13: Nischel & Kragen im Interview mit Tom RichterBringt doch alles nichts? Mitbegründer der Leipziger Ortsgruppe von Fridays For Future, Tom Richter, legt in unserem Interview eindeutige Beweise dar, wie aktives Engagement junger Menschen und das Eintreten und Kämpfen für ihre Interessen einen Einfluss auf Politik, Klima und die Zukunft haben kann.2022-05-041h 12Nischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 12: Nischel & Kragen im Interview mit Tim DetznerFraktion oder Stadtverband einer Partei? Über unser Gespräch mit Tim Detzner, Vorstand des Stadtverbandes DIE LINKE Chemnitz, erfahrt ihr die feinen und groben Unterschiede der Aufgabenbereiche der Fraktionen und Stadtverbände einer Partei, wie Fragen auf kommunaler Ebene in höhere Ebenen gelangen und nicht zuletzt auch, wie wichtig eure Beteiligung als Expert*innen eurer Lebenswelt in der Kommunalpolitik angesehen wird.2022-05-0439 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 11: Nischel & Kragen im Interview mit Rico RiedelWas Jugendliche wollen? Das kann uns Rico Riedel, Mitarbeiter der Sächsischen Landjugend e.V., natürlich nicht so allgemein sagen. Aber wie man es herausfindet, wie man das Potential dieser Generation für die Kommune nutzt und wie eine fruchtvolle Zusammenarbeit aller gelingen kann, erfahrt ihr nur hier im Interview.2022-05-0455 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 10: Nischel & Kragen im Interview mit Neam Tarek„Für uns gibt es keine Grenzen!“ Wir sprechen mit Neam Tarek (Mitglied des Leipziger Migrant*innen-Beirates) über die Förderung von Vielfalt, die Chancen sowie Grenzen der Beiräte und fehlende Perspektiven von Personen, die ihre Perspektiven in die Kommunalpolitik einbringen wollen. 2022-05-0439 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 9: Nischel & Kragen im Interview mit Michael SpechtWieviel Anträge lesen Stadträt*innen vor einer Ratsversammlung? Chemnitzer Stadtrat Michael Specht (CDU) berichtet von der Themenvielfalt der abzustimmenden Anträge, den innerparteilichen Aushandlungsprozessen der Listenplätze der Kommunalwahlen und den Chemnitzer Beteiligungsinstrumenten Bürgerforum sowie -plattform.2022-05-0446 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 8: Nischel & Kragen im Interview mit Marco RietzschelDie da oben? Im Leipziger Süden sitzt Marco Rietzschel für die SPD im Stadtbezirksbeirat, dem kleinsten Parlament der Kommune, welches für euch Angelegenheiten regelt, die auch noch das letzte Krümlein Erde vor eurer Haustür betrifft. Näher dran, geht nicht.2022-05-041h 00Nischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 7: Nischel & Kragen im Interview mit Luise Hummel-SchröterIhr sucht schon lange nach Ideen, wie eure Interessen bei der Politik endlich durchsetzbar und erfolgreich werden? Lasst euch inspirieren von Luise Hummel-Schröter, Mitglied der Parents For Future Ortsgruppe in Dresden, die uns im Interview an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben lässt.2022-05-0428 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 6: Nischel & Kragen im Interview mit Marius Wittwer & Oskar TeufertWo kann man schon mit 14 Jahren Politik machen? Wo bekommen Kinder und Jugendliche endlich mal ne Stimme, die ihre Interessen lautstark und wirksam vertritt? Im Jugendparlament Leipzig sitzen Oskar Teufert und Marius Wittwer, die euch mitnehmen auf eine inspirierende Reise in ein Gremium, das seines Gleichen sucht.2022-05-0453 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 5: Nischel & Kragen im Interview mit Ines VorsatzBeteiligung gewünscht? Welche Bedeutung hat die politische Partizipation von Einwohner*innen für die Verwaltung? Die Mitarbeiterin der Chemnitzer Stadtverwaltung Ines Vorsatz erklärt, warum in vielen Bereichen ohne die Einwohner*innen nichts läuft.2022-05-0438 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 4: Nischel & Kragen im Interview mit Christina MärzKommu-was? Leipziger Stadträtin Christina März von der SPD lüftet in unserem Interview den Schleier für den Blick hinter die Kulissen des Stadtrates, die Erfolgsgeheimnisse von Petitionen und dem spannenden Alltag einer Stadträtin.2022-05-041h 12Nischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 3: Nischel & Kragen im Interview mit Dr. Adam Bednarsky"Wer ist zuständig, wenn bei uns im Schulhaus die Toilette stinkt?" Stadtrat Dr. Adam Bednarsky, im Leipziger Stadtrat für die Linke, verrät euch nicht nur die Zuständigkeiten der Kommune, sondern auch wie er am schnellsten die wichtigsten Informationen in der Stadtverwaltung erhält.2022-05-0455 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 2: Nischel & Kragen im Interview mit Abdulaziz BachouriPolitische Teilhabe beginnt bereits in der Schule? Abdulaziz Bachouri, Vertreter des Integrations- und Ausländerbeirates Dresden, gibt euch Einblicke in sein Engagement, die das Zusammenleben fördern soll. Wir sprechen über seine Erfahrungen auf den Arbeitsmarkt, seinen Weg in die Politik und die Bedeutung der politischen Bildung.2022-05-0457 minNischel & KragenNischel & KragenGanzes Gespräch 1: Nischel & Kragen im Interview mit Azim Semizoğlu„Es ist beeindruckend, was die Menschen hier tagtäglich für die Stadt tun.“ Azim Semizoğlu bietet als Vertreter des Migrant*innen-Beirates sowie Vorsitzender des Haus der Sozialen Vielfalt e.V. Einblicke in die letzten Wahlen des Leipziger Beirates. Im Interview diskutieren wir ebenso über die Bedeutung von Vorbildern, besonders für Jugendliche, die als migrantisch gelesen werden, und über den Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf politische Teilhabe. 2022-05-041h 10Nischel & KragenNischel & KragenZeitzeuge Dr. Walter Drauschke (Hochschule) zur Nachwendezeit im BildungssektorIn dieser Folge erfahren die Hörer*innen ein Zeitzeugnis von einem ehemaligen Hochschulmitarbeiter (Forschung und Lehre) im Fachbereich der Landwirtschaft und der Chemie. Dr. Walter Drauschke wurde durch den Systemwechsel zunächst arbeitslos, gehörte jedoch durch Bemühungen und glückliche Umstände zu den wenigen Angestellten, die recht bald weiter an der Hochschule lehren durften.Gast: Dr. Walter Drauschke (ehemals Mitarbeiter der Universität Leipzig, Landwirtschaftswissenschaften, Diplomlandwirt)2022-05-0432 minNischel & KragenNischel & KragenZeitzeugin Dr. Monika Drauschke (Hochschule) zur Nachwendezeit im BildungssektorIn dieser Folge erfahrt ihr von der Zeitzeugin Dr. Monika Drauschke, wie sich die Hochschule und Forschungseinrichtungen im Bereich der Landwirtschaft und Medizin mit der Wiedervereinigung Deutschlands verändert haben. Angesprochen werden ebenso das Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand in der SED-Diktatur sowie das Gefühl der Abqualifizierung, das viele Akademiker*innen Ostdeutschlands nach dem Systemumbruch erlebt haben. 2022-05-0447 minNischel & KragenNischel & KragenZeitzeuge Uwe Preuß (Lehrer) zur Nachwendezeit im BildungssektorIm Interview mit Uwe Preuss erfahrt ihr, was und wie sich die Schule als Lern- und Arbeitsort mit der Wiedervereinigung Deutschlands verändert hat. Thematisiert werden Entlassungen von Lehrkräften in Sachsen, die Bewertung der Systemtreue zur SED-Diktatur insbesondere in höheren Positionen und welche Aspekte des Systemumbruchs noch heute spürbar sind.Gast: Uwe Preuss (Lehrer für Englisch und Deutsch, aktives Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen, Redaktion Mitgliederzeitung „E&W Sachsen“)2022-05-0442 minNischel & KragenNischel & KragenZeitzeugin Astrid Axmann (Erzieherin) zur Nachwendezeit im BildungssektorIn dieser Folge sprechen wir mit Astrid Axmann über die Veränderungen, die sie als Erzieherin in der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands miterlebt hat. Sie berichtet über die „Jahre der Verunsicherung“, das Gefühl der Abqualifizierung, von Anpassungslehrgängen und ihren Weg, um nach einer Kündigung zurück in ihren Beruf zu können.Gast: Astrid Axmann (freigestellte Erzieherin, Personalrätin der Stadt Leipzig, stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen)2022-05-0436 minNischel & KragenNischel & KragenExtrafolge: Wahlalter senken?!Dass in der 20. Legislaturperiode von der Ampelkoalition eine Absenkung des Wahlalters versprochen wurde, konnten unsere Interviewpartner*innen noch nicht wissen. Dennoch haben wir unsere Gäste zu ihrer Meinung gefragt. Ihre Argumente könnt ihr in dieser Folge mit eigenen Ohren hören.Gäste: Christina März (Stadträtin der Stadt Leipzig, SPD)Michael Specht (Stadtrat der Stadt Chemnitz, CDU und Ortsverbandsvorsitzender Chemnitz Ost)Marco Rietzschel (Mitglied des Stadtbezirksbeirates Süd der Stadt Leipzig, SPD; Vorstandsmitglied des Jugendringes Leipzig)Oskar Teufert (Sprecher des Jugendparlamentes der Stadt Leipzig)Mariu...2022-05-0417 minNischel & KragenNischel & KragenFolge 5 – Migrantische Stimmen in der KommunalpolitikSind die Beteiligungsmöglichkeiten auf Kommunalebene von der Staatsbürgerschaft abhängig? Zum Teil. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung der Perspektiven, die Personen mit Migrationsgeschichte in die Kommunalpolitik einbringen. Gleichzeitig stellen wir einige Möglichkeiten zur Beteiligung vor und hören, was sich auf politischer Ebene verändern sollte, um die Vielfalt weiter zu fördern.Gäste:Neam Tarek (Mitglied des Migrant*innen-Beirates der Stadt Leipzig)Azim Semizoğlu (Mitglied des Migrant*innen-Beirates der Stadt Leipzig, Vorsitzender des Haus der Sozialen Vielfalt e.V.)Abdulaziz Bachouri (Mitglied des Integr...2022-05-0425 minNischel & KragenNischel & KragenFolge 4 – Jugendbeteiligung in der KommunalpolitikIn der vierten Folge hinterfragen wir mit unseren Gästen, was es benötigt um Kommunalpolitik für Jugendliche attraktiv zu machen. Denn eines ist klar: Die Politik braucht junge Menschen. Es kommt auf die richtigen Formate an. Und wenn die richtigen Instrumente etabliert sind, können junge Menschen auch bei wichtigen Entscheidungen einen erheblichen Einfluss haben.Gäste:Oskar Teufert (Sprecher des Jugendparlamentes der Stadt Leipzig)Marius Wittwer (Mitglied des Jugendparlamentes der Stadt Leipzig)Rico Riedel (Mitarbeiter Sächsische Landjugend e.V.)Marco Rietzschel (Mitglied des Stadtbezirksbeirates Süd der S...2022-05-0435 minNischel & KragenNischel & KragenFolge 3 – Interessensvertretungen in der KommunalpolitikInteressensvertretung und Lobby – Ist dies dasselbe? In der dritten Folge hinterfragen wir den Begriff der Interessensvertretung und lassen Personen sprechen, die in der Klimabewegung aktiv sind. In der Folge erfahrt ihr auch, welche Strategien sie nutzen, um die Interessen erfolgreich auf kommunaler Ebene zu vertreten und Veränderung voranzubringen.Gäste:Tim Detzner (Vorsitzender des Stadtverbandes DIE LINKE Chemnitz)Luise Hummel-Schröter (Mitglied Parents For Future Dresden)Tom Richter (Mitglied Fridays For Future Leipzig)Marco Rietzschel (Mitglied des Stadtbezirksbeirates Süd der Stadt Leipzig, SPD; Vorstandsmitglied des Jugendringes Leipzig)D...2022-05-0435 minNischel & KragenNischel & KragenFolge 2 – Beteiligungsinstrumente in der KommunalpolitikIn der zweiten Folge des Podcasts zeigen wir euch nicht nur verschiedene Möglichkeiten auf, wie ihr euch selbst aktiv in eurer Kommune einbringen könnt. Vielmehr hören wir von unseren Gästen, welche hohe Bedeutung Beteiligung der Einwohner*innen für die Kommune hat: Ohne Beteiligung funktioniert gar nichts.Gäste:Ines Vorsatz (Stadt Chemnitz, Dezernat 3: Recht, Sicherheit und Umwelt, Team Bürgerbeteiligung)Christina März (Stadträtin der Stadt Leipzig, SPD)Michael Specht (Stadtrat der Stadt Chemnitz, CDU und Ortsverbandsvorsitzender Chemnitz Ost)Dr. Adam Bednarsky (Stadtrat der Stadt...2022-05-0430 minNischel & KragenNischel & KragenFolge 1 – Basiswissen KommunalpolitikIn dieser Folge stellen wir euch Basiswissen zur Kommunalpolitik zur Verfügung. Mit unseren Gästen sprechen wir über die Aufgabenbereiche, die Institutionen sowie Gremien der Kommunalpolitik. Ebenso erhalten wir einen Einblick in den Alltag von Stadträt*innen und erfahren, wie es sich anfühlt in einer Ratsversammlung am Podium zu sprechen und hier auch mal die Emotionen im Raum wirken zu lassen.Gäste:Vicki Felthaus (Bürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Schule und Demokratie)Christina März (Stadträtin der Stadt Leipzig, SPD)Michael Specht (Stadtrat der Stadt Che...2022-05-0428 minfrei will ich!frei will ich!19 - Im Wohnheim einer heilpädagogischen Schule: Jenny und Jannes Freiwilligendienst in der Heilpädagogik Bonnewitz (FSJ)Ganz in der Nähe von Dresden, befindet sich die kleine Ortschaft Bonnewitz. Seit über 30 Jahren ist in Bonnewitz eine heilpädagogische Schule ansässig (die erste neu gegründete Förderschule in den neuen Bundesländern), die sich über die Jahre stetig weiterentwickelt hat. Mittlerweile ist es eine voll ausgebaute Schule mit 12 Schulklassen, sowie einem Wohnheim mit 32 Plätzen für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche. In diesem Wohnheim absolvieren Jenny und Janne seit September 2021 ihr Freiwilliges Soziales Jahr. In unserer heutigen Folge sprechen wir über lange Anfahrten, bockige Kinder und anderen Herausforderungen bei ihrer Arbeit. Viel Spaß beim Zuhören! ...2022-04-2931 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastAuf den Fluren des Landtags - mit FSJler Maximilian WiesnerWie arbeitet ein junger FSJ'ler im Landtag von Sachsen-Anhalt? Wie kann man Politik interessanter gestalten? Diese und einige andere Fragen beantwortet der FSJ'ler der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Maximilian Wiesner (Max). Er begleitet und unterstützt die Fraktion B90/Grüne in der parlamentarischen Arbeit und erhält Einblicke in die verschiedensten politischen Bereiche. Politik ist nicht nur da, um Debatten zu führen, Reden zu halten und sich in der Presse zu verschiedenen Thematiken zu äußern. Wie junge Menschen sich politisch intensiver engagieren können und was man so alles während der...2022-04-1426 minNachwuchsfahndungNachwuchsfahndungFolge #6 - Kriminalwissenschaften in Theorie und PraxisIn dieser Folge nimmt Mira die Kriminalwissenschaften an der FH Polizei LSA etwas näher unter die Lupe- zu Gast ist Markus Loichen. In dieser Folge nimmt Mira die Kriminalwissenschaften an der FH Polizei LSA etwas näher unter die Lupe. Zu Gast ist Markus Loichen, seines Zeichens Dozent an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben. Inhaltlich geht es zunächst um die angewandte Kriminaltechnik. Geklärt wird unter anderem die Setzung von Schwerpunkten bei der Tatortarbeit. Anschließend besprechen Mira und Herr Loichen wie es nach dem Einführungsstudium weitergeht und nehmen einen kleinen Fall näher unter die Lup...2022-04-0122 minEinwanderungsgeschichtenEinwanderungsgeschichtenZur Situation von ukrainischen Flüchtlingen in Sachsen-AnhaltDzhemile Umerova ist aktiv in der ukrainischen Community in Sachsen-Anhalt. Sie berichtet vom Ankommen der Geflüchteten und deren Bedürfnissen. Während des Gesprächs werden verschiedene Hilfsorganisationen und Unterstützungsmöglichkeiten genannt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von wichtigen Ansprechpartnern. Klicken Sie einfach auf unten stehende Begriffe und Sie werden auf die jeweilige Homepage weitergeleitet. Beratung für zugewanderte Arbeitnehmer I Allgemeine Beratung für Migranten I Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse I  Arbeit finden in Sachsen-Anhalt I Informationen und Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine I Informationen speziell für ukrainische...2022-03-1111 minEinwanderungsgeschichtenEinwanderungsgeschichtenNach Deutschland einwandern, ein neues Leben beginnen und Arbeit finden.Amidou Traore kam 1994 als Geflüchteter von der Elfenbeinküste nach Deutschland. Heute arbeitet er beim Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V. In dieser Folge berichtet er von seinem Weg in die Bundesrepublik, ersten Eindrucken und seinen Tipps für ein erfolgreiches Ankommen. Hier erfahren Sie mehr zum IQ Netzwerk in Sachsen-Anhalt: www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de Wir bieten kostenlose Beratung zur Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen, Qualifizierungen, interkulturelle Schulungen und Beratung zur Fachkräftezuwanderung. 2022-01-3113 minSo Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema AbschiebungSo Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung9b - "Zwischen Angst und Rebellion" - Soziale Arbeit im Lager? Gespräch mit 2 Sozialarbeiter:innen und Magda Ein Interview im Interview, oder auch… ein Zwiebelinterview! Zwei Sozialarbeiter:innen sprechen über ihre Arbeit im Lager, einer Aufnahmeeinrichtung des Freistaats Sachsen. Ihre Stimmen haben Sandra und Mark nachgesprochen, denn sie müssen anonym bleiben. Im Gespräch mit Magdalena Engel, die zu den Aufnahmeeinrichtungen forscht, ordnen wir das Gehörte ein. Weiterführende Links & Informationen Broschüre des Flüchtlingsrats Berlin: "Handlungsoptionen im Fall von Abschiebungen aus Sammelunterkünften - Eine Handreichung für Sozialarbeiter:innen und Betreuer:innen", https://fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/flueRaBER_handreichung_Handlungsopt_i_Fall_v_Absch_a_Sammelunter_RZ.pdf Website der...2021-12-0734 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastAuf dem Sprung an die Weltspitze - Lucie Kienast, Weitsprung und SiebenkampfSport bestimmt das Leben von Lucie Kienast. Auf dem Sprung an die Weltspitze in der Leichtathletik (Siebenkampf und Weitsprung) trainiert sie beim SV Halle und plaudert im Sachsen-Anhalt Podcast mit Chris Luzio Schönburg über ihre Leidenschaft, aber auch über private Geheimnisse. Da Lucie aktuell verletzt ist, wünschen das Podcast-Team gute Besserung! Auch in Zukunft wird der Sachsen-Anhalt Podcast Sportler und Sportlerinnen aus Sachsen-Anhalt einladen und vorstellen. Vorschläge hierfür gern per WhatsApp an die 0177 8453766 oder per Mail an post@sachsen-anhalt-podcast.de  Episodenfoto: Holger John/VIADATA ...2021-06-2431 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastAus Mangel an Bewegung - mit Marie und Robert Pannicke von Project ChildfitCorona hat nicht nur bei Erwachsenen für das ein oder andere Kilo mehr auf den Rippen gesorgt. Auch Kinder haben sich in dieser Zeit deutlich weniger sportlich/körperlich betätigt. Besonders fatal: Schon vorher hat sich der Nachwuchs nur unzureichend bewegt. Ballerspiele statt Bolzplatz, Netflix statt Natur! Um dem Trend entgegenzuwirken, haben sich Marie und Robert Pannicke gemeinsam mit weiteren Experten aus den Bereichen Sport und Ernährung Gedanken gemacht und Project Childfit entwickelt. In Youtube-Videos geht es dabei um kindgerechte Bewegung, aber auch um die gesunde Pausenbrotdose. Mehr...2021-06-1730 minZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusZeitdiagnosen zu Antisemitismus und RechtsextremismusAntifeminismus, Rechtsextremismus und politische MännlichkeitIn unserer 9. Podcastfolge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Dr. Susanne Kaiser. Ihr aktuelles Buch "Politische Mnnlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen." erschien Anfang diesen Jahres bei Suhrkamp in Frankfurt. Wir reden über den neuen Typus gekränkter, zugleich aggressiv agierender Männlichkeit und was sich gegenüber den herkömmlichen Mysogynie Konzepten verändert hat. Antifeminismus gehört zur Agenda rechter und rechtspopulitischer Parteien in Deutschland und Europa. Deren Wählerschaft ist oftmals männlich überdeterminiert. Dennoch wählen auch Frauen rechte und rechtsextreme Parteien. Warum? Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf den zahlr...2021-06-141h 02Museumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltMuseumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-AnhaltUngetüme aus Stahl - Dampfmaschinen auf Feldern und in der ZiegeleiWir begrüßen Sie heute in Ummendorf und Hundisburg. Beides sind Dörfer in der Magdeburger Börde - in denen es besondere Museen gibt. In beiden geht es um Industriekultur und darum, wie eine neue Erfindung die Arbeit im vergangenen Jahrhundert leichter gemacht hat. Wir lernen Stahlungetüme kennen, die mithilfe der Dampfkraft Bauern auf dem Acker und Arbeiter in der Produktion von Ziegeln geholfen haben. Begleiten Sie uns in das Bördemuseum Ummendorf und in die Ziegelei Hundisburg. Viel Spaß beim Lauschen!2021-06-1312 minRaus ins Leben!Raus ins Leben!#4 Landessprecherarbeit, Podcasts und UmfragenIn Sachsen gibt es ein einzigartiges Sprecher*innen System. Zusammen mit Yannick rede ich über unsere Landessprecher*innen Arbeit, was dahinter steckt, was unsere Ziele waren und sind, und wieviel wir davon schon erreichen konnten. Wir zeigen euch ein wenig die Arbeit auf und was solch ein zusätzliches freiwilliges Amt mit sich bringt. Und wer weiß, vielleicht stehst du gerade vor dem Beginn deines Dienstes und hast Lust im nächsten Jahrgang auch ein*e Landessprecher*in zu werden. Eine Folge über Herzensprojekte, Engagement und zusätzliche, freiwillige Arbeit. 2021-06-0853 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastEntscheidung in Sachsen-Anhalt - mit Wahlforscherin Dr. Kerstin VölklDie Landtagswahl in Sachsen-Anhalt steht unmittelbar bevor. Gemeinsam mit Dr. Kerstin Völkl, Politwissenschaftlerin und Wahlforscherin an der Uni Halle, blicken die Podcaster Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal auf den bevorstehenden Urnengang. Sie nehmen das bisherige Wahlkampfgeschehen kritisch unter die Lupe und beschäftigen sich mit den aktuellen drei Umfragen ebenso, wie mit Fragen der Hörer und Hörerinnen rund um Briefwahl, Auszählung und Co.  Links aus der Folge:  Wahl-O-Mat MDR Wahlarena (inkl. Faktencheck) Kurzprofile der Parteien bei der Bundeszentrale für politische Bildung2021-06-0330 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastLandtagsWAHL spezial - Entscheidung für Sachsen-AnhaltDer Countdown zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt läuft. BONUS-Folgen mit Spitzenkandidaten einzelner Parteien gibt es extra. Im Wahl-Spezial in dieser Episode beschäftigen sich die Moderatoren Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit Themen rund um die Wahl. Chris sprach mit drei Projekten, die online ebenfalls zur Wahl aktiv sind. Mit dabei sind Alina Golke und Alexander Buch vom Jugendbeirat Bernburg. Sie porträtieren die Landtagskandidaten aus ihrem Bereich in Videos und in einem Podcast. Anna Schröder von fjp Media erzählt, wie sie Kinder und Jugendliche über das Medienmachen an die...2021-05-271h 04Sachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastLandtagswahl U18 - mit Stefanie Lübcke vom Projekt WahlortIm Rahmen des Projekts „Wahlort“ organisiert der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. im Jahr 2021 bereits zum fünften Mal die U18-Landtagswahl. Zwischen dem 21. und 28. Mai können ohne Ausnahme alle Kinder- und Jugendlichen ihre Kreuze setzen und damit ihre Stimme abgeben. Stefanie Lübcke ist Referentin des Projekts und spricht in dieser Bonus-Folge mit Moderator Chris Luzio Schönburg unter anderem darüber, was mit der Wahl erreicht werden soll, wie das Corona-Virus den Ablauf beeinflusst und somit den jungen Menschen mehr Zeit zum Wählen gibt und welche Reaktionen es auf die Wahl bereits in den ver...2021-05-1725 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastWahlkampf in Sachsen-Anhalt - mit Wahlforscherin Dr. Kerstin VölklDr. Kerstin Völkl, Politwissenschaftlerin und Wahlforscherin an der Uni Halle, ist erneut zu Gast in Sachsen-Anhalt Podcast, um mit Host Stefan B. Westphal über die Landtagswahl am 6. Juni 2021 zu sprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem die aktuelle Umfrage des MDR zur Landtagswahl und mögliche Koalitionen, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Wahlumfragen. Eine Analyse über den aktuellen Stand des Wahlkampfes gibt es ebenso wie die Frage der Erstwähler in Chris Luzio Schönburgs Rubrik "Erste Wahl". Übrigens: Der Sachsen-Anhalt Podcast stellt seine Haupt- und Bonus-Folgen im Mai unter das Motto Mai-nungsbildung zur Landtagswahl. 2021-04-2937 minSachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastJugendweihe und Corona - mit Nancy Elsholz"Ich wollte nie erwachsen sein", singt Peter Maffay im Song Nessaja. Für viele Jugendliche erfüllen sich diese Zeilen aktuell unfreiwillig - zumindest eine Zeit lang. Normalerweise stellt die Jugendweihe den symbolischen Schritt ins Erwachsenwerden dar. Doch Corona macht auch vor solchen Ritualen nicht halt. Statt traditionell im Frühjahr, durften die Kinder im Jahr 2020 erst im Herbst "erwachsen werden". 2021 sieht es nicht besser aus. Alle Feierstunden die bis zum 23. Mai geplant waren, werden verschoben. Keine leichte Situation für Nancy Elsholz, die für den Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe e.V. die Feierstunden im Salzlandkreis sowie in Os...2021-04-0823 minDigital lebenDigital lebenPodcast "Digital leben" – Folge 35: KI in Sachsen-Anhalt00:30 Unser Thema: KI und Sachsen-Anhalt 01:59 Unsere Gäste: Dr. Doris Aschenbrenner von der Uni Delft und Alexander Alten-Lorenz von Infinite Devices aus Magdeburg glauben, dass Sachsen-Anhalt ziemlich gute Chance bei KI hat. 03:30 Unsere Podcast-Regeln. 120 Euro sind im Topf. Das Geld wird gespendet. Habt ihr einen Vorschlag, an wen? digitalleben@mdr.de 05:00 Definition für Künstliche Intelligenz ist schwierig. 11:30 Woran es bei KI in Sachsen-Anhalt fehlt. 13:50 Alex: Silicon Valley hat auch so angefangen wie Sachsen-Anhalt. 14:30 Doris: Sachsen-Anhalt ist nicht schlecht, sollte sich lieber z.B. an Niederlande ode...2020-11-091h 28Sachsen-Anhalt PodcastSachsen-Anhalt PodcastWo die Sackpfeife dudelt - Werkstattbesuch bei Steffen FischerIn Köthen kommt aktuell keiner am Stadtmaskottchen „Halli“ vorbei. Der Stadtturm - zeichnerisch und künstlerisch aufgepeppt - grüßt von Plakaten, Postkarten und  sogar auf Mund-Nasen-Bedeckungen. Nicht zu vergessen die „Verkleidung“ des echten Halleschen Turms. Podcaster Stefan B. Westphal hat sich  mit Halli-Erfinder Steffen Fischer zum Werkstattgespräch getroffen. Fischer ist außerdem ein Sackpfeifenmacher, also ein Dudelsack-Bauer, von denen es nur wenige in Deutschland gibt. Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Steffen Fischer vor allem über seine Arbeit und die Kreativität, bei der er täglich #moderndenken muss. Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podc2020-11-0521 minfrei will ich!frei will ich!02 - Mathildes Arbeit zwischen Hospiz und Kindergarten (FSJ)Mathilde hat direkt nach ihrem Abitur angefangen, ein FSJ im Hospiz zu absolvieren. In unserem Gespräch erzählt sie von ihrer Entscheidung im Hospiz zu arbeiten und über ihren ersten Monat in der Einsatzstelle. Besonders an der Stelle sind dabei die Bildungsprojekte, in denen sie in Kitas, Schulen oder Förderschulen geht, um Kindern die Thematik vom Sterben näher zu bringen. Mathilde erzählt sehr offen und berührend von ihrem eigenen Umgang mit dem Tod und ihrem Balanceakt zwischen Jung und Alt. Viel Spaß beim Anhören! Mehr Informationen zu dem Hospiz findet ihr unter: htt...2020-09-3042 min