Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ARD/Deutschlandfunk Kultur

Shows

Hör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDas Hitlerfähnchen auf der Schwanenburg 80 JAHRE NAZI-ENDEEs war einmal ein Fotograf. Er lebte an der Schwanenburg. Und er fotografierte einst die Bürger der Stadt, wie sie in Nazi-Uniformen an seiner Ladentür vorbeizogen. Tausende Fotos waren schließlich beisammen. Längst ist der Fotograf gestorben, doch die Bilder gibt es noch immer. Wohin mit ihnen? Das fragten sich Einwohner von Kleve und wollten das ganze lieber vergessen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur — Feature (Ausschnitt)2025-05-0226 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageWar früher alles besser? BONUS-FOLGE TAG DER ARBEIT: Nix Arbeit - Duisburg-MarxlohDie EU hat neue Straßenlaternen spendiert. Doch die Freude ist nicht groß. Die Stahlkocher sind sauer. Was wird aus Thyssenkrupp? Und war früher alles besser? Viele Duisburger haben nach dem Einbruch von Kohle und Stahl längst resigniert. Im Stadtteil Marxloh gibt es 25 Prozent Arbeitslose. Von Anja Kempe. SFB 2 / SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur — Feature2025-05-0127 min@mediasres@mediasresFernsehmagazin "Klar" und Hallervordens N-Wort - neuer Rechtsdrall in der ARD?Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2805 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Weimer: Verleger als Kulturstaatsminister | ARD: Sender mit neuem Rechtsdrall?Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2823 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Weimer: Verleger als Kulturstaatsminister | ARD: Sender mit neuem Rechtsdrall?Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-04-2823 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageFreiwillig ? Werbetrucks der Bundeswehr locken JugendlicheEs werden Drops, Kugelschreiber und bunte Poster verteilt. Doch der begehrte Nachwuchs gibt sich spröde. Die Werbetrucks der deutschen Streitkräfte haben es schwer. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR Kultur / Deutschlandfunk — Reportage2025-04-1115 minWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastFette Zölle durch Trump, 1 Jahr Cannabislegalisierung & Aus für Marine Le PenDas sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:50) Rede von Cory Booker Elon Musk zieht sich zurück? Marine Le Pen verurteilt Liberale Richterin gewinnt Supreme Court Wahl in Wisconsin - Kleines Koalitionsverhandlungen-Update (00:12:32) - Ein Jahr Cannabislegalisierung in Deutschland: Wie ist die Lage? (00:18:28) Mit Mario Janßen, Präventionsbeauftragter und Jugendschutzkoordinator vom CSC Ganderkesee Cannabis kann abhängig machen, wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch zum Beispiel auf der Seite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen informieren https://www.dhs.de/suechte/cannabis - Trumps Zölle: Wird für uns jetzt alles teurer? (00:24:28) Gespräch...2025-04-0451 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteSudan - "Ein ignorierter Krieg"Diktator Omar al-Baschir hat den Sudan 30 Jahre lang unterjocht. Als er 2019 gestürzt wurde, schienen Demokratie und Frieden in dem afrikanischen Land zum Greifen nah. Doch nun herrscht ein blutiger Bürgerkrieg. Er hat eine Vorgeschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:52) Im Sudan kämpfen zwei Männer um die Macht(06:00) 1956 wird das Land unabhängig(13:17) 1989 putscht sich Diktator Omar al-Baschir an die Macht(18:20) 2011: Der Südsudan spaltet sich ab(19:00) Der Darfur-Konflikt(22:58) Revolution und Sturz des Diktators 2019 – doch das Regime bleibt(31:06) Massaker von Khartum 2019(33:35) Die Übergangsregierung scheitertUnser...2025-04-0344 min1001 Nacht1001 NachtNacht 29 - Der Kalif sucht eine LösungNachdem der Kalif die Geschichten der drei Damen gehört hat, will er ihr Unglück beenden. Er lässt die Schlange herzaubern, das Geisterwesen, das zwei Schwestern in Hunde verwandelt hat. Und muss von ihr die Wahrheit über seinen Sohn erfahren.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Unser Podcast basiert auf der Neuübersetzung von Claudia Ott – hier erzählt sie ausführlich über ihre Arbeit: 1001 Nacht übers...2025-03-2105 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNoch nie unabhängig - Wem gehört Grönland?Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:55) Der Wikinger "Erik der Rote" gibt der Insel den Namen "Grönland"(06:25) 15. Jahrhundert: Die Wikinger in Grönland sterben aus(07:44) Konflikte mit den Inuit(11:03) 1721: Der norwegische Missionar Hans Egede reist nach Grönland(16:35) Im 19. Jahrhundert wird Grönland dänische Kolonie(18:55) Norwegen und Däne...2025-03-0646 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - 5 Jahre Hanau: Wie Medien berichten | Mediatheken-Streit: ARD & ZDF gegen JoynWellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-02-1924 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageSylt: Klimagau ganz nah?Die wunderschöne Insel gilt unter Fachleuten als deutsches Frühwarnsystem für Überschwemmungskatastrophen. Um ihre Heimat vor dem Untergang zu retten, baggern die Sylter jedes Jahr für Millionen Euro Meeressand an ihre Küsten. Und während Meeresgeologen raten, die Häuser an den Küstenlinien auf Flößen anzulegen, wird die Hotelfront direkt am Wasser immer dichter. Denn Massen neuer Urlauber werden erwartet - wenn die Mittelmeerregion für Touristen zu heiß geworden sein wird. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / RB2 / Deutschlandfunk Kultur / HR2 — Feature2025-02-1451 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - "Free our Feeds": Gegen die Tech-Broligarchie | Üppig: Ruhegelder bei ARD & ZDFAllroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-01-1623 minKI verstehenKI verstehenKI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägenDie KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri diskutieren in dieser Episode gemeinsam mit Marie Kilg und Gregor Schmalzried vom KI-Podcast der ARD über die aktuellen Perspektiven.Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:24) Die erdrückende KI-Dominanz der US-Tech-Konzerne(06:10) Palantir-CEO Alex Karp wählt einen drastischen Vergleich(11:22) Gregor Schmalzried: „Es ist super schwer Elon Musk zu durchschauen.“(19:38) Mark Zuckerberg setzt Faktenchecks...2025-01-1644 minDer KI-PodcastDer KI-PodcastWas wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle...2025-01-1436 minapolut: Tagesdosisapolut: TagesdosisDeutschlandfunk mal wieder beim Manipulieren erwischt | Von Rainer RuppEin Kommentar von Rainer Rupp.Ach, die alte Leier: Die Regierungsmedien – allen voran die ARD-Sender, das ZDF und natürlich der Deutschlandfunk (DLF) – biegen sich ihre Nachrichtenprogramme mit einer solchen Kreativität zurecht, dass man glauben könnte, die Wahrheit sei ein elastisches Band.Doch wehe dem, der diese angeblichen „Kreativitäten“ der „Qualitätsmedien“ anspricht. Der wird flugs in die Ecke der Verschwörungstheoretiker oder gar der Rechtsradikalen verbannt. Schließlich darf die „Glaubwürdigkeit unserer Demokratie“ – ohnehin ein seltener Schmetterling – nicht beschädigt werden. Dass Dank der selbsternannten „Qualitätsmedien“, die besagte Glaubwürdigkeit bei einer wachsenden Zahl...2025-01-1111 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageBürgergeld auf Türkisch Oder: Warum Deutsche die totale Stütze wollenArbeit statt Bürgergeld? Oder etwa nicht? Kerim Ö. besorgt sich einen Job im Kiosk, Regale auffüllen, Pfandflaschen sortieren. Sandra C. wartet darauf, dass das Jobcenter ihr einen neuen Kühlschrank finanziert. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / Deutschlandfunk / WDR 5 dok5 - Feature2025-01-1045 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - ARD und Mischke: Kritik trotz Trennung | Streit um Bezos-KarikaturUmgang mit dem Fall Thilo Mischke: ARD in der Kritik | Streit um Bezos-Karikatur: Renommierte Zeichnerin verlässt "Washington Post" | Ist die Welt so schlecht? Strategien gegen Nachrichtenvermeidung | Wenig inklusiv: Wie Menschen mit Behinderung im Journalismus arbeiten Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-01-0623 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - So berichtet ARD aus Syrien | "Hitler-Tagebücher"-Entdecker totKrebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-12-1123 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - Russland weist ARD-Korrespondenten aus | XXL-Umbau bei SpringerSterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-11-2723 minDie Medien-WocheDie Medien-WocheMW281 – Warum ARD und ZDF (mal wieder) klagen und was daraus folgtDie Medien-Woche Ausgabe 281 vom 23. November 2024Mit folgenden Themen:1 Nachklapp zur "Schwachkopf"-Causa um Robert Habeck / 2 Die Merkel-Festspiele haben begonnen / 3 ARD und ZDF ziehen vors Bundesverfassungsgericht / 4 Eine "Focus Online"-Falschmeldung hat Folgen / 5 GEMA klagt gegen OpenAISHOWNOTES1 Causa "Schwachkopf"https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254564334/Schwachkopf-Gerichtliche-Entscheidung-Auf-die-habe-ich-keinen-Einfluss-Warum-Habeck-falsch-liegt.html2 Merkel-Biografiehttps://www.kiwi-verlag.de/buch/angela-merkel-beate-baumann-freiheit-9783462005134https://www.spiegel.de/politik...2024-11-2348 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageSchlaraffenland Oder: Otto im OstenEin Märchen auf tausendundeiner Seite: Pünktlich zur Währungsunion liegen die Kataloge westdeutscher Versandunternehmen in ostdeutschen Treppenhäusern. Kredit, Ratenzahlung, sofortige Lieferung - glänzende Konditionen zerstreuen den letzten Rest sozialistischer Bescheidenheit. Von Anja Kempe — SFB2 / SWR Kultur / WDR 3 / Deutschlandfunk — Feature (Ausschnitt) 2024-11-2216 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - COP29: Kampf gegen Desinformation | Warum ARD/ZDF und Länder jetzt streitenBorgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-11-2123 min@mediasres@mediasresMedienmagazin - ARD und ZDF: Klage auf Beitragserhöhung I Ukraine: Kritik an TV-NachrichtenAllroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres2024-11-1923 minDer KI-PodcastDer KI-PodcastGerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle?Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister 2:50 Wie viel Energie verbraucht KI? 9:30 W...2024-11-1931 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageBerlin grenzenlos - 35 JAHRE MAUERFALLNach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Neugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe. Deutschlandfunk - Das Feature (Ausschnitt)2024-11-0819 minDer KI-PodcastDer KI-PodcastWas bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?Vorsicht oder Volldampf? An dieser Frage scheiden sich die Geister seit Beginn der aktuellen KI-Revolution. Während die einen die KI-Entwicklungen besser kontrollieren wollen, kann es den anderen gar nicht schnell genug gehen. Inzwischen ist die Frage nach dem richtigen Maß KI-Regulierung in den USA auch Wahlkampfthema geworden. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley nehmen dabei ordentlich Geld in die Hand. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro...2024-10-1540 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteVon Mussolini zu Meloni - Hat der Faschismus in Italien überlebt?Italien wird von der ultrarechten Giorgia Meloni regiert. Sie wird auch als Postfaschistin bezeichnet. Vom historischen Mussolini-Faschismus distanziert sie sich. Doch ihre Kritiker glauben ihr nicht.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:05) Heldengedenken am Mussolini-Grab(06:20) Der Aufstieg von Benito Mussolini zum Diktator(10:30) 1919: Der Faschismus als Bewegung(13:01) Gründung der Faschistischen Partei 1921 und der „Marsch auf Rom“(16:25) Was den italienischen Faschismus vom Nationalsozialismus unterschied(19:23) Zweiter Weltkrieg: Mussolini an Adolf Hitlers Seite(22:09) Das Ende der faschistischen Diktatur in Italien(25:36) Vergangenheitsbewältigung und Amnestie(29:10) Bleierne Jahre: Terrorismus von links und rechts in den...2024-09-1943 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageGrenzkontrollen . Report aus unseren Zügen BONUS-FOLGEIn Bayern endet die Balkanroute. Auch an der bayerischen Grenze zu Österreich werden wieder Personenkontrollen durchgeführt - unter Aussetzung des Schengen-Abkommens. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature/ Deutschlandfunk Kultur: Grüß Gott, deutsche Grenzkontrolle Oder: Die neue Mauer 19902024-09-1648 minGold & Asche: Projekt ETFGold & Asche: Projekt ETFFolge 3: Maschinenraum ETFETFs gelten als einfache Möglichkeit für Verbraucher, Geld an der Börse anzulegen. Die Prozesse dahinter kennen aber vermutlich nur die wenigsten. Wie entstehen ETF-Anteile? Welche Firmen sind daran beteiligt? Und wie läuft das Ganze technisch ab? Das alles erklären wir in dieser Folge. Shownotes: tagesschau.de-Artikel: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/etf-podcast-gold-und-asche-indexfonds-funktionsweise-100.html Aktionärszahlen 2023 (Deutsches Aktieninstitut): https://www.dai.de/fileadmin/user_upload/DAI_23049_Aktionaerszahlen_240109_300dpi.pdf Xetra ETF-Statistik 2023 (Deutsche Börse): https://deutsche-boerse.com/dbg-de/media/pressemitteilungen/Xetra-ETF-Statistik-2023-Renten-ETFs-und-aktive-ETFs-im-Aufw-rtstrend-3841858 Anzahl Börsenindizes (Global Index Industry): https://www.indexindustry.org/iias-third-annual-esg-survey-of-global-asset-managers-reveals-that-widening-factors-expanding-asset-classes-and-emerging-tech-are-driving-a-maturing-esg-landscape-2/ Europäische Benchmarkregulierung (Deutsche...2024-08-2827 min27 – Der Podcast zur Europawahl27 – Der Podcast zur EuropawahlJunge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommenIn Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ***** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Ju...2024-05-1630 min27 – Der Podcast zur Europawahl27 – Der Podcast zur EuropawahlJunge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommenIn Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ****** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Ju...2024-05-1630 minDenkangebot PodcastDenkangebot PodcastUrlaubsbedingt: Deutschlandfunk-Feature statt Denkangebot Achtung, Durchsage! Urlaubsbedingt gibt es erst wieder in zwei Wochen die nächste Episode, da ich die letzten Wochen an einem äußerst schönen Ort verbracht habe und weder etwas vorbereitet noch aufgenommen habe. Damit ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, gibt es aber ein kleines Trostpflaster, das vielleicht sogar fast genauso gut wie eine reguläre Folge ist…. Im Zuge der Recherche zum Buch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“ (2022) sind meine Co-Autorin und ich damals auf viele krude Produkte und Seminare gestoßen. Oft wird in der Esoterik-Szene gerade bei Gesundhei...2023-11-0104 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Journalistikprofessor Tanjev Schultz - Was kann der Journalismus von der Wissenschaft lernen?Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:55) Jugend und Karriereweg(16:00) Das Forschungsgebiet(36:25) Die steile These: Gibt es überhaupt objektiven Journalismus?Zum Gast in dieser Episode:Tanjev Schultz arbeitete jahrelang als Journalist für die Süddeutsche Zeitung, begleitete den NSU-Prozess und recherchierte zum Ku-Klux-Klan in Deutschland. Mittlerweile ist Schultz aber Professor am Journalistischen Seminar der Johannes-G...2023-10-1050 minCinema Strikes BackCinema Strikes BackOPPENHEIMER: Der Film komplett erklärtOPPENHEIMER. Der neue Film von Christopher Nolan zieht nicht nur massenhaft Menschen in die Kinos, sondern weckt auch Interesse für die Person des J. Robert Oppenheimer. Wer war der Vater der Atombombe? Und wer waren all die anderen Figuren im Film? In welcher Reihenfolge geschahen die Ereignisse? Was passierte nach dem Ende des Films für Oppenheimer? All diese Fragen (und mehr) erklärt euch Jonas in diesen Special! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:22 - Kindheit & Jugend 00:08:11 - Studium & Lehrtätigkeit 00:40:41 - Manhattan-Projekt 01:28:05 - Institute for Advanced Study & Atomic Energy Commission 01:41:44 - AEC Sicherheitsanhörung 01:58:30 - Restliches Leben Moderation & Redaktion: Jonas Resse...2023-07-272h 05Achtung, Reichelt!Achtung, Reichelt!Grüne wollen Polit-Kommissare, um Beamte zu „entfernen“ / ARD vergleicht Grillen mit KinderpornosDer Deutschlandfunk steht stellvertretend für eines der unheimlichsten Phänomene unserer Zeit: den Hass einer wohlhabenden linken Erben-Elite auf alles, was Millionen Menschen in diesem Land mögen, schätzen, sich wünschen und lieben. Den Klassenkampf von oben nach unten, der uns vorschreiben will, wie wir zu sprechen haben und was wir zu essen haben.  Was man dort zu hören bekommt, hat sich von der Realität in unserem Land vollständig entkoppelt. Beschrieben wird eine Welt, in der sich mutige Veganer, tapfere Transmenschen und natürlich linke und grüne Politiker entschlossen den Bedrohungen unserer Zeit entgeg...2023-02-2726 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaTransnistrien - Konflikte mit RusslandIm Juni 1992 erschüttern schwere Kämpfe zwischen regulären Truppen der Republik Moldau und pro-russischen Kämpfern der Region Transnistrien den kleinen Staat, der zwischen Rumänien und der Ukraine aus der Verfallsmasse der Sowjetunion kurz zuvor entstanden ist. Das Gebiet der Separatisten, die einen Anschluss an Russland befürworten, liegt östlich des Djnestr, einem Fluss, der auf rumänisch Nistru heißt und Namensgeber Transnistriens ist. Der Konflikt ist vielschichtig. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:24:00 - Die Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau der Konrad Adenauer Sti...2022-06-0346 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaKolonialismus - Die Besiedlung SüdafrikasDrei Monate ist seine Crew auf See gewesen, bevor Jan van Riebeeck im April 1652 mit drei Schiffen an der südafrikanischen Küste an Land geht. Die ersten hundert Weißen betreten das Land, das später zu einer niederländischen Kolonie werden sollte, deren Spuren bis heute Südafrika prägen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:57 - Beitrag: "Erste Siedler am Kap der Guten Hoffnung"00:09:48 - Interview mit Journalist und Südafrika-Experte Bartholomäus Grill00:16:17 - Interview mit dem Historiker Christoph Marx00:25:11 - Interview...2022-04-2239 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaBosnienkrieg - Die Belagerung SarajevosDer 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnie...2022-03-2539 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessJetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...2021-01-2902 minDie Medien-WocheDie Medien-WocheSind die Gehälter der ARD-Intendanten zu hoch?Buhrow, Wilhelm und Co.Die Medien-Woche Folge 132 vom 14. August 2020 mit diesen Themen:Nachklapp:-Der 130-Mio-Tote-Versprecher von Heinz Wolf im “heute journal”https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-8-juli-2020-100.html-Lisa Eckhart sollte dann doch beim Harbour Front-Festival auftreten, wollte aber nicht mehrhttps://www.welt.de/kultur/medien/article213362056/Lisa-Eckhart-sieht-ein-teilweise-boshaftes-Missverstehen.htmlhttps://www.welt.de/kultur/plus212755553/Lisa-Eckhart-Euer-moralisch-hierarchisches-Korsett-ist-problematisch.htmlKann das weg? Die Schnellrubrik:-Twitter startet “Conversation Controls”https://meedia.de/2020/08/12/twitter-laesst-nutzer-bestimmen-wer-auf-tweets-antworten-darf/-Facebook verbannt den “Zwarte Pie...2020-08-1456 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDa lachen die Hühner - Ein bayerisches Dorf auf Öko-TripHier, hat der liebe Gott beschlossen, soll es nur gute Menschen geben, die lieb zu der Natur sind, zu den grünen Wiesen und den hohen Wäldern, zu den Hühnern, zum Milchvieh und zur Kuhkacke auch. Das Dorf Wildpoldsried im Allgäu will ökologisch sein. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / Deutschlandfunk Kultur 2003 2019-08-1530 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageNix Arbeit - Duisburg-MarxlohDie Stahlkocher sind sauer. Was wird aus Thyssenkrupp? Und war früher alles besser? Viele Duisburger haben nach dem Einbruch von Kohle und Stahl längst resigniert. Im Stadtteil Marxloh gibt es 25 Prozent Arbeitslose. Die EU hat neue Straßenlaternen spendiert. Doch die Freude ist nicht groß. Von Anja Kempe. SFB 2 / SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur Feature 1997 / 2023 modernisiert — Feature 2018-08-0327 minPodcast – netzpolitik.orgPodcast – netzpolitik.orgDeutschlandfunk über Netzsperren in ÄgyptenAnlässlich der Sperre von Quantara.de, einem Portal der Deutschen Welle für die „islamische Welt“, befasst sich der Deutschlandfunk mit den Netzsperren in Ägypten. Seit Mai 2017 sind 138 Medien-Webseiten nicht mehr aus Ägypten erreichbar, darunter der in Katar ansässige Sender Al-Jazeera und das unabhängige Nachrichtenportal Mada Masr aus Kairo. ARD-Korrespondent Jürgen Stryjak berichtet aus Kairo […]2017-08-2400 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDie armen Prinzessinnen von Ehreshoven - Mittellose Adelsdamen und ihr Schloss16 Prinzessinnen, Gräfinnen und Baroninnen leben in dem Schloss im Bergischen Land. Auch Gräfin von Schönburg-Glauchau erfüllt die Aufnahmebedingungen. Verarmt ist sie und (fast) alleinstehend. Eine Nichte hat sie noch, Gloria von Thurn und Taxis, aber die kann sie nicht anbetteln: „Die hat ja eine große Familie und kann nicht alle durchfüttern!“. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2014 — Feature2014-03-0247 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDer Werbetruck der BundeswehrManchmal sieht man sie auf der Autobahn fahren. Dunkelblau sind sie und neunzehn Meter lang. Die Werbetrucks der deutschen Streitkräfte steuern Marktplätze und Flugplatzfeste an. Denn der begehrte Nachwuchs muss gelockt werden. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR Kultur / Deutschlandfunk 2013 — Reportage2013-12-2715 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageWerden Sie Soldat in der Einsatzarmee - Der Kampf der Bundeswehr um NachwuchsWie konkurrenzfähig ist der Soldatenberuf im Kampf um qualifizierten Nachwuchs? Vom Verteidigungsministerium beauftragte Unternehmensberater bescheinigen dem Arbeitgeber Bundeswehr einen "eklatanten Makel", den Wettbewerbsnachteil Auslandseinsatz. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 Dok 5 - das Feature / SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2012 - Feature2012-03-2846 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageFollow The Money - Die Entwicklungshelfer-IndustrieDie Weltbank prognostiziert: In ein paar Jahrzehnten wird der Einfluss der westlichen Welt kaum noch eine Rolle spielen. Viel Geld fließt in Trainingslager. Dort sollen aus UmwelttechnikerInnen, Juristen, ÖkonomInnen und Pädagogen zukunftstaugliche Entwicklungsmanager werden. Doch können diese Bemühungen etwas bringen? Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk/WDR 5 — Feature 20112011-11-2949 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageSylt, unser Bangladesh - Klimagau ganz nah?Die Insel gilt unter Fachleuten als deutsches Frühwarnsystem für Überschwemmungskatastrophen. Um ihre Heimat vor dem Untergang zu retten, baggern die Sylter jedes Jahr für Millionen Euro Meeressand an ihre Küsten. Und während Meeresgeologen raten, die Häuser an den Küstenlinien auf Flößen anzulegen, wird die Hotelfront direkt am Wasser immer dichter. Denn Massen neuer Urlauber werden erwartet - wenn die Mittelmeerregion für Touristen zu heiß geworden sein wird. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / RB2 / Deutschlandfunk Kultur / HR2 — Feature 2009 2009-12-0551 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageBenehmen Sie sich! Wie man mit guten Manieren durch schlechte Zeiten kommtKinder beschweren sich über das schlechte Benehmen ihrer Eltern, in der Arbeitswelt wird die wachsende Unanständigkeit der Konzerne beklagt, Wissenschaftler fordern bürgerliche Sitten für alle. Doch in sozial verwilderten Zeiten scheint Einigkeit über Formeln des Anstands schwer. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / Deutschlandfunk - Feature 20062009-08-2340 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDie erstaunliche Zunahme der Liebe zum Tier"Ich mag Hunde viel lieber als Leute! Yeah!", sagte einmal der Rapstar DMX. Laut Umfrage halten die meisten Menschen Tierquälerei für ein größeres Verbrechen als Kindesmisshandlung oder Prügel für die Ehefrau. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2004 — Feature )2004-11-1630 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageDas Hitlerfähnchen auf der SchwanenburgEs war einmal ein Fotograf. Er lebte gegenüber der Schwanenburg. Und er fotografierte einst die Bürger der Stadt, wie sie in Nazi-Uniformen an seiner Ladentür vorbeizogen. Tausende Fotos waren schließlich beisammen. Längst ist der Fotograf gestorben, doch die Bilder gibt es noch immer. Wohin mit ihnen? Das fragten sich die Einwohner von Kleve und wollten das ganze lieber vergessen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2004 — Feature (Ausschnitt)2004-02-0426 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageTRUE CRIME Beute aus dem Altersheim - Rätsel um wertvolle FotografienSotheby’s in London meldet Rekordergebnisse: Die Versteigerung von 220 Fotografien aus den zwanziger und dreißiger Jahren bringt Millionen. Die Fotografien von Man Ray, Edward Weston, El Lissitzky oder Umbo galten als verschollen, bis Sotheby’s mit einer Geschichte aufwartete, die nicht nur wie ein Märchen klang. Der Sohn einer Helene Anderson, hieß es im Auktionskatalog, habe die von seiner Mutter angelegte Sammlung zufällig in einem Koffer auf einem Frankfurter Dachboden gefunden. Von Anja Kempe - Deutschlandfunk Das Feature 20032003-01-2144 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageBerlin - Alles strömt hierNeugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Nach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe — Deutschlandfunk Das Feature 19951995-12-2519 min