podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ARD/Deutschlandfunk Kultur
Shows
Das war der Tag
Gestörtes AfD-Sommerinterview: ARD kündigt Konsequenzen an
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
2025-07-21
03 min
Informationen am Abend
Gestörtes AfD-Sommerinterview - ARD kündigt Konsequenzen an
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-21
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ATOMBOMBE - Bauen mit der Vernichtungswaffe
Atombomben zünden im eigenen Land? Speicherseen aus der Erde sprengen mit nuklearen Sprengköpfen, ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben - und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in den USA und der Sowjetunion ernstzunehmende Projekte dazu. Von Markus Mähner (BR 2025)Credits Autor: Markus Mähner Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Burchard Dabinnus, Hemma Michel, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz
2025-07-14
23 min
Dark Agent - Im Netz der Geheimdienste
Dark Agent Folge 5 - Die Büchse der Pandora
Host Shahrzad reist nach New York und Washington DC, um den vermeintlichen Ursprüngen der Spionageattacke nachzugehen. Was weiß die NSA? Und stecken die USA wirklich dahinter?Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Auf dem Weg in die USA: Wie sich Geheimdienste verändert haben(02:16) Introducing Jeff Man: Ein Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit bei der NSA(06:44) „The Pit“: Veränderungen in der NSA und wie sich die moderne NSA aufbaut(11:59) Auf nach Paramus: Digitale Spuren von "Operation Triangulation“ führen zu Testservern(21:12) Introducing Thomas Drake: Sein erster Arbeitstag bei der NSA war 9-1...
2025-07-14
39 min
@mediasres
"Gemeinsam geiler" - Zur geplanten Reduzierung der ARD-Radioprogramme
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-30
06 min
@mediasres
Medienmagazin - Kürzung bei ARD-Radioprogrammen | Was RTL mit Sky Deutschland plant
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-30
23 min
@mediasres
Medienmagazin - Kürzung bei ARD-Radioprogrammen | Was RTL mit Sky Deutschland plant
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-30
23 min
Dark Agent - Im Netz der Geheimdienste
Dark Agent Folge 3 - Im Schatten
Was passiert, wenn man selbst zum Spionage-Opfer wird? Host Shahrzad Golab trifft Betroffene, die erzählen, wie Überwachung ihr Leben verändert hat – und wie sie sich vor neuen Angriffen schützen.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Introducing Julia Gavarrete: Journalistin, angegriffen mit der Spyware Pegasus(03:52) Kampf gegen die Pressefreiheit: El Salvador bedroht Journalist:innen mit Pegasus(06:40) Überwachung mit Nebenwirkungen: Seelische und physische Folgen von Überwachung(09:24) Introducing Truong Khoa Le: Leben im Exil mit ständiger Angst vor Überwachung(15:10) Introducing Donncha O’Cearbhaill: Zersetzung dank digitaler Überwachung 24/7 möglich(17:54) Digitale Zersetzungsmet...
2025-06-30
23 min
@mediasres
Jana Cebulla zur Aufarbeitung der ARD im Fall Thilo Mischke
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-26
08 min
@mediasres
Medienmagazin - Fall Mischke: ARD sagt Aufarbeitung ab | Deutschlands beste Schülerzeitung
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-26
23 min
@mediasres
Medienmagazin - Fall Mischke: ARD sagt Aufarbeitung ab | Deutschlands beste Schülerzeitung
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-26
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS ALTE ROM - Caesar!
"Veni vidi vici" - Ich kam, sah, siegte: Julius Cäsar ist einer der Super-Promis der Weltgeschichte. Er eroberte Gallien, siegte im Bürgerkrieg, führte dabei das Ende der Republik herbei und legte die Grundlagen für die neue Ordnung des römischen Kaisertums, ohne es selbst zu wissen. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft eher noch gesteigert. Von Brigitte Kohn (BR 2009)Credits Autorin: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Sabine Kastius, Thomas Loibl, Stefan Wilkening, Michael Habeck, Andreas Neumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Hildegard Hartma...
2025-06-20
23 min
Der Rest ist Geschichte
Öffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die Deutschen
Zu links, zu teuer, zu behäbig: Es gibt Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Entstanden sind die Sender nach 1945 auf Wunsch der West-Alliierten – zum Schutz der Demokratie. In der jungen Bundesrepublik fanden das nicht alle gut.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:20) Rundfunk im besetzten Deutschland nach 1945(06:05) Das britische BBC-Modell für West-Deutschland(09:05) Gründung der ARD 1950 (12:55) Staatsferne des Rundfunks als Lehre aus der NS-Zeit(21:00) Konrad Adenauers Pläne für ein „Deutschlandfernsehen“(28:00) 1984: Der private Rundfunk kommt (32:13) Deutsche Einheit: West-Rundfunk für Gesamtdeutschland (37:27) Digitalisierung und Medienwandel im 21. Jahrhundert Unsere Gäste in...
2025-06-19
46 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Berlin grenzenlos BONUS-FOLGE TAG DES DEUTSCHEN VOLKES
Neugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Nach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe. Deutschlandfunk - Das Feature (Ausschnitt)
2025-06-16
19 min
@mediasres
75 Jahre ARD: Was bringt die Zukunft?
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-10
05 min
Kalenderblatt
Die Gründung der ARD - Ein "Trainingslager für die Demokratie"
Schon unmittelbar nach der Gründung im Jahr 1950 stand die ARD unter Druck der Politik – Bundeskanzler Adenauer war sie zu kritisch. Als Zusammenschluss der Landesrundfunkanstalten bildet sie bis heute die regionale Vielfalt Deutschlands ab. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
2025-06-09
04 min
Sternzeit
Galaktisches Funken - Die ARD sendet bis in die Tiefen des Alls
Vor 75 Jahren wurde die ARD gegründet. Alle Radio- und Fernsehwellen, die seitdem gesendet wurden, treiben für immer durch die Weiten des Universums – ein erstes Testbild kommt gerade am Stern Gemma an. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
2025-06-09
02 min
@mediasres
Medienmagazin - Mehr Programmbeschwerden bei ARD Co / Rechtsruck bei der "NOZ"
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-06-04
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER - Die Geborgenheit der Zünfte
Zünfte regelten das gesamte Leben von Handwerks-Familien über 800 Jahre lang. Sie waren das Erfolgsmodell, das Arbeit erstmals zu einem anerkannten Wert machte. Bis heute haben die Zünfte Spuren in Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Von Leo Hoffmann (BR 2015)Credits Autor: Leo Hoffmann Regie: Frank Halbach Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl, Carsten Fabian Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Katrin Keller (inzwischen Direktorin des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Stars unserer Kindhe...
2025-05-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER – Die Banausen in Athen
"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts v.Chr. sollte der Begriff "die kleinen arbeitenden Leute" abwerten und verletzen. "Banausen" sind wörtlich übersetzt "Ofenheizer". Eine Erzählung aus der Frühzeit der Demokratie. Autor: Thomas Morawetz (BR 2017) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. em. Dr. Christian Meier, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Unterleuten Im idylli...
2025-05-23
24 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Das Hitlerfähnchen auf der Schwanenburg 80 JAHRE NAZI-ENDE
Es war einmal ein Fotograf. Er lebte neben der Schwanenburg. Und er fotografierte einst die Bürger der Stadt, wie sie in Nazi-Uniformen an seiner Ladentür vorbeizogen. Tausende Fotos waren schließlich beisammen. Längst ist der Fotograf gestorben, doch die Bilder gibt es noch immer. Wohin mit ihnen? Das fragten sich Einwohner von Kleve und wollten das ganze lieber vergessen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur — Feature (Ausschnitt)
2025-05-02
26 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
War früher alles besser? BONUS-FOLGE TAG DER ARBEIT: Nix Arbeit - Duisburg-Marxloh
Die EU hat neue Straßenlaternen spendiert. Doch die Freude ist nicht groß. Die Stahlkocher sind sauer. Was wird aus Thyssenkrupp? Und war früher alles besser? Viele Duisburger haben nach dem Einbruch von Kohle und Stahl längst resigniert. Im Stadtteil Marxloh gibt es 25 Prozent Arbeitslose. Von Anja Kempe. SFB 2 / SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur — Feature (Ausschnitt)
2025-05-01
27 min
@mediasres
Medienmagazin - Weimer: Verleger als Kulturstaatsminister | ARD: Sender mit neuem Rechtsdrall?
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-04-28
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Mary Leakey und der „Nussknacker-Mensch“
Mary Leakey flog aus dem Internat, als sie das Chemielabor fast in die Luft gejagt hätte. Ohne Abschluss machte sich die Autodidaktin auf den Weg nach Afrika. Dort stößt sie auf Funde, mit denen sie beweisen kann: Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Von Florian Kummert (BR 2013)Credits Autor: Florian Kummert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Margrit Carls, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig, Josuel Theegarten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Friedemann Schrenk Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für...
2025-04-18
23 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Freiwillig ? Werbetrucks der Bundeswehr locken Jugendliche
Es werden Drops, Kugelschreiber und bunte Poster verteilt. Doch der begehrte Nachwuchs gibt sich spröde. Die Werbetrucks der deutschen Streitkräfte haben es schwer. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR Kultur / Deutschlandfunk — Reportage
2025-04-11
15 min
Die Woche - der funk-Podcast
Fette Zölle durch Trump, 1 Jahr Cannabislegalisierung & Aus für Marine Le Pen
Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:50) Rede von Cory Booker Elon Musk zieht sich zurück? Marine Le Pen verurteilt Liberale Richterin gewinnt Supreme Court Wahl in Wisconsin - Kleines Koalitionsverhandlungen-Update (00:12:32) - Ein Jahr Cannabislegalisierung in Deutschland: Wie ist die Lage? (00:18:28) Mit Mario Janßen, Präventionsbeauftragter und Jugendschutzkoordinator vom CSC Ganderkesee Cannabis kann abhängig machen, wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch zum Beispiel auf der Seite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen informieren https://www.dhs.de/suechte/cannabis - Trumps Zölle: Wird für uns jetzt alles teurer? (00:24:28) Gespräch...
2025-04-04
51 min
Die Woche - der funk-Podcast
Fette Zölle durch Trump, 1 Jahr Cannabislegalisierung & Aus für Marine Le Pen
Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:50) Rede von Cory Booker Elon Musk zieht sich zurück? Marine Le Pen verurteilt Liberale Richterin gewinnt Supreme Court Wahl in Wisconsin - Kleines Koalitionsverhandlungen-Update (00:12:32) - Ein Jahr Cannabislegalisierung in Deutschland: Wie ist die Lage? (00:18:28) Mit Mario Janßen, Präventionsbeauftragter und Jugendschutzkoordinator vom CSC Ganderkesee Cannabis kann abhängig machen, wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch zum Beispiel auf der Seite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen informieren https://www.dhs.de/suechte/cannabis - Trumps Zölle: Wird für uns jetzt alles teurer? (00:24:28) Gespräch...
2025-04-04
51 min
Der Rest ist Geschichte
Sudan - "Ein ignorierter Krieg"
Diktator Omar al-Baschir hat den Sudan 30 Jahre lang unterjocht. Als er 2019 gestürzt wurde, schienen Demokratie und Frieden in dem afrikanischen Land zum Greifen nah. Doch nun herrscht ein blutiger Bürgerkrieg. Er hat eine Vorgeschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:52) Im Sudan kämpfen zwei Männer um die Macht(06:00) 1956 wird das Land unabhängig(13:17) 1989 putscht sich Diktator Omar al-Baschir an die Macht(18:20) 2011: Der Südsudan spaltet sich ab(19:00) Der Darfur-Konflikt(22:58) Revolution und Sturz des Diktators 2019 – doch das Regime bleibt(31:06) Massaker von Khartum 2019(33:35) Die Übergangsregierung scheitertUnser...
2025-04-03
44 min
1001 Nacht
Nacht 29 - Der Kalif sucht eine Lösung
Nachdem der Kalif die Geschichten der drei Damen gehört hat, will er ihr Unglück beenden. Er lässt die Schlange herzaubern, das Geisterwesen, das zwei Schwestern in Hunde verwandelt hat. Und muss von ihr die Wahrheit über seinen Sohn erfahren.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Unser Podcast basiert auf der Neuübersetzung von Claudia Ott – hier erzählt sie ausführlich über ihre Arbeit: 1001 Nacht übers...
2025-03-21
05 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AFRIKA - Der Blick der anderen
Afrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016) Credits Autor: Klaus Uhrig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Friedrich Schloffer, Heinz Peter Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Gerda Kuhn & Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Toyin Falola, Prof. Dr. Andreas Eckert Besonderer Linktipp der Redaktion: SR: Fragen an den Autor Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deu...
2025-03-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AFRIKA - Liberia, die Stieftochter der USA
Weiße US-Amerikaner kauften 1822 Land an der westafrikanischen Küste, um dort ehemalige Schwarze Sklaven anzusiedeln, in ein "freies Land", nach "Liberia". Doch die Neusiedler trafen auf bereits ansässige Ethnien, mit denen es bald zu Konflikten kam. Von Ariane Stolterfoht (BR 2022) Credits Autorin: Ariane Stolterfoht Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Christian Schuler, Andreas Dirscherl, Julia Cortis Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Eric Burin, Dr. Patrick C. Burrowes, Dr. Cassandra Mark-Thiesen Besonderer Linktipp der Redaktion: NDR: Becoming The Beatles – Die H...
2025-03-14
22 min
Der Rest ist Geschichte
Noch nie unabhängig - Wem gehört Grönland?
Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:55) Der Wikinger "Erik der Rote" gibt der Insel den Namen "Grönland"(06:25) 15. Jahrhundert: Die Wikinger in Grönland sterben aus(07:44) Konflikte mit den Inuit(11:03) 1721: Der norwegische Missionar Hans Egede reist nach Grönland(16:35) Im 19. Jahrhundert wird Grönland dänische Kolonie(18:55) Norwegen und Däne...
2025-03-06
46 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Was war und was bleibt (4/4)
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025) *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: Der Re...
2025-02-28
33 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STADTGESCHICHTEN - New York und sein Stadtplaner Robert Moses
Er war verehrt und gefürchtet. Den Stadtplaner Robert Moses nennt man bis heute den "Master Builder" New Yorks. Er galt als ebenso arrogant wie brillant, als visionär und rücksichtslos. 44 Jahre lang konnte er die Metropole mit gewaltigen und umstrittenen Bauprojekten wie kein anderer im Alleingang formen. Von Florian Kummert (BR 2021) Credits Autor: Florian Kummert Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Sven Hussock Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Jason HarberBesonderer Linktipp der Reda...
2025-02-21
25 min
@mediasres
Medienmagazin - 5 Jahre Hanau: Wie Medien berichten | Mediatheken-Streit: ARD & ZDF gegen Joyn
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-02-19
24 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Sylt: Klimagau ganz nah?
Die wunderschöne Insel gilt unter Fachleuten als deutsches Frühwarnsystem für Überschwemmungskatastrophen. Um ihre Heimat vor dem Untergang zu retten, baggern die Sylter jedes Jahr für Millionen Euro Meeressand an ihre Küsten. Und während Meeresgeologen raten, die Häuser an den Küstenlinien auf Flößen anzulegen, wird die Hotelfront direkt am Wasser immer dichter. Denn Massen neuer Urlauber werden erwartet - wenn die Mittelmeerregion für Touristen zu heiß geworden sein wird. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / RB2 / Deutschlandfunk Kultur / HR2 — Feature
2025-02-14
51 min
@mediasres
Medienmagazin - "Free our Feeds": Gegen die Tech-Broligarchie | Üppig: Ruhegelder bei ARD & ZDF
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
2025-01-16
23 min
KI verstehen
KI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen
Die KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri diskutieren in dieser Episode gemeinsam mit Marie Kilg und Gregor Schmalzried vom KI-Podcast der ARD über die aktuellen Perspektiven.Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:24) Die erdrückende KI-Dominanz der US-Tech-Konzerne(06:10) Palantir-CEO Alex Karp wählt einen drastischen Vergleich(11:22) Gregor Schmalzried: „Es ist super schwer Elon Musk zu durchschauen.“(19:38) Mark Zuckerberg setzt Faktenchecks...
2025-01-16
44 min
Der KI-Podcast
Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle...
2025-01-14
36 min
apolut: Tagesdosis
Deutschlandfunk mal wieder beim Manipulieren erwischt | Von Rainer Rupp
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Ach, die alte Leier: Die Regierungsmedien – allen voran die ARD-Sender, das ZDF und natürlich der Deutschlandfunk (DLF) – biegen sich ihre Nachrichtenprogramme mit einer solchen Kreativität zurecht, dass man glauben könnte, die Wahrheit sei ein elastisches Band.Doch wehe dem, der diese angeblichen „Kreativitäten“ der „Qualitätsmedien“ anspricht. Der wird flugs in die Ecke der Verschwörungstheoretiker oder gar der Rechtsradikalen verbannt. Schließlich darf die „Glaubwürdigkeit unserer Demokratie“ – ohnehin ein seltener Schmetterling – nicht beschädigt werden. Dass Dank der selbsternannten „Qualitätsmedien“, die besagte Glaubwürdigkeit bei einer wachsenden Zahl...
2025-01-11
11 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Bürgergeld auf Türkisch Oder: Warum Deutsche die totale Stütze wollen
Arbeit statt Bürgergeld? Oder etwa nicht? Kerim Ö. besorgt sich einen Job im Kiosk, Regale auffüllen, Pfandflaschen sortieren. Sandra C. wartet darauf, dass das Jobcenter ihr einen neuen Kühlschrank finanziert. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / Deutschlandfunk / WDR 5 dok5 - Feature
2025-01-10
45 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MUSSOLINIS ENDE – Die Republik von Salò
Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt und festgesetzt, wenige Wochen später aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salò", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Von: Rainer Volk (BR 2023) Credits Autor: Rainer Volk Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Jungwirth, Peter Weiß, Silke von Walkhoff Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Amedeo Osti Guerazzi, Roberto Vivarelli Linktipps: De...
2025-01-03
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EURASIEN IM MITTELALTER - Globalisierung um das Jahr 1000
Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022) Credits Autorin: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik:Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Johannes Preiser-Kapeller, Prof. Dr. Kristin Skottki Linktipps: Alles Geschichte (2024): Altes Arabien – Als Sp...
2024-12-20
20 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EURASIEN IM MITTELALTER - Reiternomaden
In den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche.Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl Linktipps: Radiowissen (2022): Attila und die Hunnen – Das Kriegervolk aus der Steppe Attila heißt "Väterch...
2024-12-20
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“
Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Reuter, Prof. Philipp Stockhammer, Dr. Wolfgang Haak, Dr. Guido Brandt, Prof. Harald Meller Linktipps: Deutschlandfunk (2023): Trauer der Frühmenschen – Kein Totenbett aus Blüten
2024-11-29
22 min
Die Medien-Woche
MW281 – Warum ARD und ZDF (mal wieder) klagen und was daraus folgt
Die Medien-Woche Ausgabe 281 vom 23. November 2024Mit folgenden Themen:1 Nachklapp zur "Schwachkopf"-Causa um Robert Habeck / 2 Die Merkel-Festspiele haben begonnen / 3 ARD und ZDF ziehen vors Bundesverfassungsgericht / 4 Eine "Focus Online"-Falschmeldung hat Folgen / 5 GEMA klagt gegen OpenAISHOWNOTES1 Causa "Schwachkopf"https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254564334/Schwachkopf-Gerichtliche-Entscheidung-Auf-die-habe-ich-keinen-Einfluss-Warum-Habeck-falsch-liegt.html2 Merkel-Biografiehttps://www.kiwi-verlag.de/buch/angela-merkel-beate-baumann-freiheit-9783462005134https://www.spiegel.de/politik...
2024-11-23
48 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Schlaraffenland Oder: Otto im Osten
Ein Märchen auf tausendundeiner Seite: Pünktlich zur Währungsunion liegen die Kataloge westdeutscher Versandunternehmen in ostdeutschen Treppenhäusern. Kredit, Ratenzahlung, sofortige Lieferung - glänzende Konditionen zerstreuen den letzten Rest sozialistischer Bescheidenheit. Von Anja Kempe — SFB2 / SWR Kultur / WDR 3 / Deutschlandfunk — Feature (Ausschnitt)
2024-11-22
16 min
Der KI-Podcast
Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle?
Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister 2:50 Wie viel Energie verbraucht KI? 9:30 W...
2024-11-19
31 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (3/3) - Was kann aus ihm werden?
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehen
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (3/3) - Martha Washington und Marie Antoinette
Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 3. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz I...
2024-11-01
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (1/3) - Martha Washington und Marie Antoinette
Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 1. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)Credits Autorin & Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Cather...
2024-11-01
23 min
Der KI-Podcast
Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?
Vorsicht oder Volldampf? An dieser Frage scheiden sich die Geister seit Beginn der aktuellen KI-Revolution. Während die einen die KI-Entwicklungen besser kontrollieren wollen, kann es den anderen gar nicht schnell genug gehen. Inzwischen ist die Frage nach dem richtigen Maß KI-Regulierung in den USA auch Wahlkampfthema geworden. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley nehmen dabei ordentlich Geld in die Hand. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro...
2024-10-15
40 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? Als Homosexualität strafbar war
Schwul sein war in Deutschland fast das ganze 20. Jahrhundert lang verboten. Im Kaiserreich wurde Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, dann durch die Nationalsozialisten verschärft. Sie bestraften gleichgeschlechtliche Liebe mit Gefängnis oder gar KZ-Haft. Nach der NS-Herrschaft wurde das Gesetz unverändert in das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik und der DDR übernommen. Erst vor 30 Jahren, am 10. März 1994 beschloss der Bundestag, den Paragraphen ersatzlos zu streichen. Insgesamt wurden über 50.000 Männer wegen dieses Gesetzes verurteilt. Ihre Entschädigung hat erst 2017 begonnen. (BR 2024) Credits Autoren: Christian Schaaf und Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon und Eva Kötting
2024-10-09
32 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - Der Volkseigene Betrieb in der DDR
Die Volkseigenen Betriebe (VEB) waren für die meisten Bürgerinnen und Bürger der DDR viel mehr als nur eine Arbeitsstätte. Von der Theatergruppe bis zum Ferienlager organisierten die VEB zahllose Freizeitangebote. Auch für das soziale Leben der Beschäftigten und wurden so zum Lebensmittelpunkt. Von Ulrike Beck (BR 2024)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. André Steiner, Dr. Anna Kaminsky Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Diagnose Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg...
2024-10-04
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das Paradies
Sie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...
2024-09-20
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Korsika und die Autonomie
Korsika: Eine traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von Einwohnern, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Und die alten korsischen Lieder, die Musikgruppen wie "Alba" wieder zum Leben erwecken? Von Vanja Budde (BR 2023) Credits Autorin: Vanja Budde Regie: Ron Schickler Es sprachen: Laura Maire, Florian Schwarz, Ron Schickler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ghjuvanfrancescu Mattei, Alain Di Megli...
2024-09-20
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Das rätselhafte Urvolk der Kanaren
Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Carsten Fabian, Katja Schild, Jennifer Güzel Technik: Matthieu Belohradsky Redakti...
2024-09-20
22 min
Der Rest ist Geschichte
Von Mussolini zu Meloni - Hat der Faschismus in Italien überlebt?
Italien wird von der ultrarechten Giorgia Meloni regiert. Sie wird auch als Postfaschistin bezeichnet. Vom historischen Mussolini-Faschismus distanziert sie sich. Doch ihre Kritiker glauben ihr nicht.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:05) Heldengedenken am Mussolini-Grab(06:20) Der Aufstieg von Benito Mussolini zum Diktator(10:30) 1919: Der Faschismus als Bewegung(13:01) Gründung der Faschistischen Partei 1921 und der „Marsch auf Rom“(16:25) Was den italienischen Faschismus vom Nationalsozialismus unterschied(19:23) Zweiter Weltkrieg: Mussolini an Adolf Hitlers Seite(22:09) Das Ende der faschistischen Diktatur in Italien(25:36) Vergangenheitsbewältigung und Amnestie(29:10) Bleierne Jahre: Terrorismus von links und rechts in den...
2024-09-19
43 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Grenzkontrollen . Report aus unseren Zügen BONUS-FOLGE
In Bayern endet die Balkanroute. Auch an der bayerischen Grenze zu Österreich werden wieder Personenkontrollen durchgeführt - unter Aussetzung des Schengen-Abkommens. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature/ Deutschlandfunk Kultur: Grüß Gott, deutsche Grenzkontrolle Oder: Die neue Mauer 1990
2024-09-16
48 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE - Die Naturforscherin Maria Sibylla Merian
Schon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Die 1646 geborene Tochter des berühmten Matthäus Merian ist künstlerisch hoch begabt. Jahre später gelingt ihr - fast undenkbar für eine Frau ihrer Zeit - eine Forschungsreise nach Surinam. Autorin: Renate Ell (BR 2013) Credits Autorin: Renate Ell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild, Peter Lersch Technik: Susanne Herzig Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Katharina Schmidt-Loske, Brigitte Strehler, Dr. Andre...
2024-09-06
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Der Indienfahrer Balthasar Sprenger
Im Jahr 1505 segelt der Gewürzkäufer Balthasar Sprenger an die indische Malabarküste. Seine Reise mit der portugiesischen Indienflotte ist die früheste deutsche Meerfahrt dahin, wo der heißbegehrte Pfeffer wächst. Von Simon Demmelhuber (BR 2022) Credits Autor: Simon Demmelhuber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Stefan Wilkening Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Maximilian Kalus Linktipps: WDR (2012): Bartholomeu Dias bricht zum Kap der Guten Hoffnung auf Seine Reise ist so geheim, dass bis he...
2024-09-06
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Hans Schiltberger, der deutsche Marco Polo
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Xenia Tiling, Thomas Lettow Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Christoph Paulus, Prof. Birgit Studt, Markus Tremmel Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Die Grandauers und ihre Zeit Mit Podcasts kann man tief in besondere Geschichten eintauchen. Die Hörspiel-Serie “Die Gra...
2024-09-06
24 min
Gold & Asche: Projekt ETF
Folge 3: Maschinenraum ETF
ETFs gelten als einfache Möglichkeit für Verbraucher, Geld an der Börse anzulegen. Die Prozesse dahinter kennen aber vermutlich nur die wenigsten. Wie entstehen ETF-Anteile? Welche Firmen sind daran beteiligt? Und wie läuft das Ganze technisch ab? Das alles erklären wir in dieser Folge. Shownotes: tagesschau.de-Artikel: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/etf-podcast-gold-und-asche-indexfonds-funktionsweise-100.html Aktionärszahlen 2023 (Deutsches Aktieninstitut): https://www.dai.de/fileadmin/user_upload/DAI_23049_Aktionaerszahlen_240109_300dpi.pdf Xetra ETF-Statistik 2023 (Deutsche Börse): https://deutsche-boerse.com/dbg-de/media/pressemitteilungen/Xetra-ETF-Statistik-2023-Renten-ETFs-und-aktive-ETFs-im-Aufw-rtstrend-3841858 Anzahl Börsenindizes (Global Index Industry): https://www.indexindustry.org/iias-third-annual-esg-survey-of-global-asset-managers-reveals-that-widening-factors-expanding-asset-classes-and-emerging-tech-are-driving-a-maturing-esg-landscape-2/ Europäische Benchmarkregulierung (Deutsche...
2024-08-28
27 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BERLINER MAUER – Erich und Margot Honecker
"Der Sozialismus ... hat unwiderruflich gesiegt", sagte die 61jährige Margot Honecker noch im Juni 1989 im Palast der Republik. Wenige Wochen später begann die Massenflucht vor allem junger Menschen aus der DDR. Die Ära Honecker ging zu Ende und mit ihr der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden. Mehr als zwei Jahrzehnte prägten die Honeckers den sogenannten Staatssozialismus der DDR. Dabei verloren sie zunehmend den Kontakt zum Volk und verweigerten sich der Reformpolitik von Michail Gorbatschow. Im Winter 1989 wurden sie zum Rücktritt gezwungen. Von Renate Eichmeier (BR 2019) Credits Autorin: Renate Eichmeier Regie...
2024-08-13
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BERLINER MAUER – Checkpoint Charlie
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Bereits im Oktober 1961 standen sich am Checkpoint Charlie US-amerikanische und sowjetische Kampfpanzer gegenüber. Nie war die globale Systemkonfrontation anschaulicher als in jenen Tagen der Panzerkonfrontation. Der Checkpoint Charlie war über Nacht zu einer globalen Ikone des Kalten Kriegs geworden. Von Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungw...
2024-08-13
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Die Schüsse von Sarajewo
Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, den Thronfolger vonÖsterreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Einen Monat später stellt sich heraus: Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Die Hintergründe, die zum Ausbruch dieser "Urkatastrophe" führten, sind komplex. Bis heute werden sie intensiv diskutiert. Von Thomas Morawetz (BR 2008) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Rainer Buck Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Katrin Boeckh, Dr. Peter Hel...
2024-08-01
13 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VORSTÖSSE - Die Expeditionen der Brüder Schlagintweit
Ochsenfrösche, Steine, Tibetisches Edelweiß, sogar Wasser - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten von ihrer Indien-Expedition in den 1850er-Jahren nach Bayern mit, was ihnen von die Forschernasen kam. Ihr Anspruch auf Wissen und Erkenntnis war allumfassend, ganz nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Von Bettina Weiß (BR 2015) Credits Autorin: Bettina Weiz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Carsten Fabian Technik: Jochen Fornell Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Hermann Kreutzmann, Prof. Felix Driver, Dr. Cornelia Lüdeke, Dr. Shekhar Pathak Besonderer Linkti...
2024-07-05
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EINFACH MODE! Die Unterwäsche, präsentiert von ICONIC
Alles Geschichte stellt vor: "ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli”. Es gibt entsetzliche Worte für Kleidungsstücke, die wir doch eigentlich sehr schätzen: Brunzhosen, zum Beispiel. Oder es ist nur sehr verschämt von ihnen die Rede. Dabei können wir uns heute ein Leben ohne Unterwäsche kaum noch vorstellen. Dabei kam die Menschheit die längste Zeit "ohne" aus. Wie dann aus einem langen Untergewand unsere heutige Unterwäsche wurde, erzählt Host Aminata Belli in dieser Episode. Von Mariia Fedorova (BR 2024) Credits Autorin: Mariia FedorovaRegie: Martin ZeynEs...
2024-06-28
39 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
D-DAY - Operation Overlord, Landung in der Normandie
Der D-Day, der Decision Day wurde als Tag der Entscheidung von den Alliierten genauso wie von Nazi-Deutschland erwartet. Über zwei Jahre hatten sich vor allem Briten und Amerikaner auf eine der größten Militäroperationen der Geschichte vorbereitet. Als die Alliierten dann am 6.Juni 1944 in der Normandie tatsächlich an Land gingen, geschah dies unter hohen Verlusten. Heute gilt die Invasion nicht mehr als die Entscheidungsschlacht, als die sie die Zeitgenossen sehen wollten, aber als Tag von hoher symbolischer Bedeutung, wenn es um die Nachkriegsordnung in West-Europa ging. Von Steffi Illinger (BR 2024) Credits Autorin: Steff...
2024-06-05
22 min
27 – Der Podcast zur Europawahl
Junge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommen
In Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ****** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Ju...
2024-05-16
30 min
27 – Der Podcast zur Europawahl
Junge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommen
In Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ***** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Ju...
2024-05-16
30 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN IN GEFAHR ? Tamara Bunke, Che Guevaras Kampfgefährtin
Ihr Leben liest sich wie die Vorlage für einen Kinofilm: Die Deutsch-Argentinierin Tamara Bunke lebt zunächst in der DDR als systemtreue und sozialistisch geprägte junge Frau. Doch als ihr 1960 der Job als Dolmetscherin für den kubanischen Revolutionshelden Che Guevara zufällt, beginnt sie sich immer mehr für die Vorgänge in Kuba zu interessieren. Es beginnt ein Leben als Geheimagentin im Kugelhagel. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Loibl, Hemma Michel Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz...
2024-03-08
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
LEBEN IN GEFAHR ? Ada Blackjack, Überleben im Eis
Weil sie das Geld für ihren kranken Sohn benötigt, lässt sich die indigene Näherin Ada Blackjack auf eine halsbrecherische Arktis-Expedition ein. Mit vier jungen und unerfahrenen Männern bricht sie im Jahr 1921 in Nome, Alaska, auf. Zunächst verläuft alles nach Plan, doch dann bleibt das lang ersehnte Rettungs-Schiff im Eis stecken, die Nahrung wird knapp und die gefürchtete Seefahrer-Krankheit Skorbut bricht aus. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Karin Becker Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungwirth, Rahel Comtesse, Christian Schuler, Karin Schumacher Technik: Christia...
2024-03-08
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
BLACK HISTORY - Afrikas Ausverkauf auf der Berliner Konferenz
Wer sich die Staatsgrenzen afrikanischer Staaten auf der Landkarte anschaut, sieht, dass manche von ihnen wie mit dem Lineal gezogen wirken. - Und genauso war es auch. Auf der sogenannten Berliner Konferenz oder Kongo-Konferenz von 1884/85 fand der koloniale Ausverkauf Afrikas statt. Februar ist "Black History Month". Von Gerda Kuhn (BR 2009) Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Christiane Roßbach, Rainer Buck Technik: Lydia Schön Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Thomas Reinhardt Linktipps:Deutschlandfunk Kultur (2020): Europas koloniales Erbe in Af...
2024-02-16
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Von der Entrechtung zur Ermordung
Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS-Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas MorawetzIm Interview: Ernst Grube (Zeitzeuge), Dr. Edith Raim (Historikerin) Link...
2024-01-27
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei
Sie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Peter Vet, Karin Schumacher Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ingo Heidbrink (Professor für Maritim...
2024-01-12
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Die Challenger-Expedition
Es ist eine gigantische Expedition, die im Dezember 1872 in England Segel setzt. Die Challenger-Expedition soll die Tiefen der Weltmeere erkunden. Wie tief ist die tiefste Stelle im Meer? 700 Meter tief? Oder unendlich tief? Keiner weiß das. Stattdessen ranken sich Mythen um die Bewohner der Weltmeere. Ungeheuer, die ganze Schiffe versenken! Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. Autorin: Yvonne Maier (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Rainer Buck, Anna Greiter Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz ...
2024-01-12
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Die Besiedlung des Pazifiks
Vaka Moana, so nannten die Polynesier ihre hochseetüchtigen Segelkanus. Mit ihnen eroberten sie vor 5000 Jahren den Pazifik, das größte Meer der Welt, und begründeten eine maritime Inselkultur, die sich über ein Drittel der Erdoberfläche ausbreitete. Ihre Navigationskunst ist weitgehend in Vergessenheit geraten - bis vor einigen Jahren in einem aufwändigen Projekt originalgetreue Repliken der traditionellen Vakas gebaut wurden, gesteuert nach traditioneller Navigationskunst. Die Vaka-Flotille durchkreuzte den Pazifik auf den alten Reiserouten der Polynesier und warb auf den Inseln für die Wiederbelebung der Segelkunst. Autor: Ulli Weissbach (BR 2014) Credits Autor dieser Folge: U...
2024-01-12
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Kerze
Die Kerze als Dekoraktionsobjekt gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Früher, in stromlosen Zeiten, waren Kerzen den Kirchen und Herrschaftshäusern vorbehalten. Die einfachen Leute mussten sich mit Kienspänen oder so genannten Unschlittkerzen aus Hammel - oder Rindertalg zufriedengeben, die grauenvoll stanken und obendrein heftig rußten. Auch der Walrat, eine fettige Substanz aus dem Kopf des Pottwales, war nicht wohlriechend. Die Knappen in den Silberbergwerken von Tirol bekamen Schnaps verabreicht, damit sie den Gestank des Talglichts ertrugen. Autorin: Regina Fanderl (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Regina Fanderl Regie: Eva Demmelhuber Es spra...
2023-12-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SINTI UND ROMA - Literatur im deutschsprachigen Raum
Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...
2023-12-19
22 min
Dark Agent - Im Netz der Geheimdienste
Dark Avenger Folge 5 - Rendezvous mit Bontchev
War Dark Avenger mehr als eine Person? In Sofia treffen wir endlich den Antiviren-Forscher Vesselin Bontchev. Wir finden eine Adresse und stoßen auf ein dunkles Gerücht um den Dark Avenger. Und nach dieser Folge haben wir das Gefühl, den Dark Avenger und seinen Erzfeind besser zu verstehen. Das erwartet euch in dieser Folge:Welcome to Sofia (1:28)Ein Telefonbuch aus den 90ern und eine erste Spur (3:34)Dark Avenger ist verschwunden (8:06)Auf dem Weg zu Bontchev (11:04)Bontchevs Sicht auf die Dark-Avenger-Saga (14:52)Verantwortungsbewusstsein und Intelligenzija (21:49) Was die Erzfeinde verbindet und was...
2023-12-15
41 min
Denkangebot Podcast
Urlaubsbedingt: Deutschlandfunk-Feature statt Denkangebot
Achtung, Durchsage! Urlaubsbedingt gibt es erst wieder in zwei Wochen die nächste Episode, da ich die letzten Wochen an einem äußerst schönen Ort verbracht habe und weder etwas vorbereitet noch aufgenommen habe. Damit ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, gibt es aber ein kleines Trostpflaster, das vielleicht sogar fast genauso gut wie eine reguläre Folge ist…. Im Zuge der Recherche zum Buch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“ (2022) sind meine Co-Autorin und ich damals auf viele krude Produkte und Seminare gestoßen. Oft wird in der Esoterik-Szene gerade bei Gesundhei...
2023-11-01
04 min
People of Science – Wer macht Wissenschaft?
Journalistikprofessor Tanjev Schultz - Was kann der Journalismus von der Wissenschaft lernen?
Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:55) Jugend und Karriereweg(16:00) Das Forschungsgebiet(36:25) Die steile These: Gibt es überhaupt objektiven Journalismus?Zum Gast in dieser Episode:Tanjev Schultz arbeitete jahrelang als Journalist für die Süddeutsche Zeitung, begleitete den NSU-Prozess und recherchierte zum Ku-Klux-Klan in Deutschland. Mittlerweile ist Schultz aber Professor am Journalistischen Seminar der Johannes-G...
2023-10-10
50 min
Cinema Strikes Back
OPPENHEIMER: Der Film komplett erklärt
OPPENHEIMER. Der neue Film von Christopher Nolan zieht nicht nur massenhaft Menschen in die Kinos, sondern weckt auch Interesse für die Person des J. Robert Oppenheimer. Wer war der Vater der Atombombe? Und wer waren all die anderen Figuren im Film? In welcher Reihenfolge geschahen die Ereignisse? Was passierte nach dem Ende des Films für Oppenheimer? All diese Fragen (und mehr) erklärt euch Jonas in diesen Special! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:22 - Kindheit & Jugend 00:08:11 - Studium & Lehrtätigkeit 00:40:41 - Manhattan-Projekt 01:28:05 - Institute for Advanced Study & Atomic Energy Commission 01:41:44 - AEC Sicherheitsanhörung 01:58:30 - Restliches Leben Moderation & Redaktion: Jonas Resse...
2023-07-27
2h 05
Achtung, Reichelt!
Grüne wollen Polit-Kommissare, um Beamte zu „entfernen“ / ARD vergleicht Grillen mit Kinderpornos
Der Deutschlandfunk steht stellvertretend für eines der unheimlichsten Phänomene unserer Zeit: den Hass einer wohlhabenden linken Erben-Elite auf alles, was Millionen Menschen in diesem Land mögen, schätzen, sich wünschen und lieben. Den Klassenkampf von oben nach unten, der uns vorschreiben will, wie wir zu sprechen haben und was wir zu essen haben. Was man dort zu hören bekommt, hat sich von der Realität in unserem Land vollständig entkoppelt. Beschrieben wird eine Welt, in der sich mutige Veganer, tapfere Transmenschen und natürlich linke und grüne Politiker entschlossen den Bedrohungen unserer Zeit entgeg...
2023-02-27
26 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Bosnienkrieg - Die Belagerung Sarajevos
Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnie...
2022-03-25
39 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
Jetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.
Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...
2021-01-29
02 min
Die Medien-Woche
Sind die Gehälter der ARD-Intendanten zu hoch?
Buhrow, Wilhelm und Co.Die Medien-Woche Folge 132 vom 14. August 2020 mit diesen Themen:Nachklapp:-Der 130-Mio-Tote-Versprecher von Heinz Wolf im “heute journal”https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-8-juli-2020-100.html-Lisa Eckhart sollte dann doch beim Harbour Front-Festival auftreten, wollte aber nicht mehrhttps://www.welt.de/kultur/medien/article213362056/Lisa-Eckhart-sieht-ein-teilweise-boshaftes-Missverstehen.htmlhttps://www.welt.de/kultur/plus212755553/Lisa-Eckhart-Euer-moralisch-hierarchisches-Korsett-ist-problematisch.htmlKann das weg? Die Schnellrubrik:-Twitter startet “Conversation Controls”https://meedia.de/2020/08/12/twitter-laesst-nutzer-bestimmen-wer-auf-tweets-antworten-darf/-Facebook verbannt den “Zwarte Pie...
2020-08-14
56 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Da lachen die Hühner - Ein bayerisches Dorf auf Öko-Trip
Hier, hat der liebe Gott beschlossen, soll es nur gute Menschen geben, die lieb zu der Natur sind, zu den grünen Wiesen und den hohen Wäldern, zu den Hühnern, zum Milchvieh und zur Kuhkacke auch. Das Dorf Wildpoldsried im Allgäu will ökologisch sein. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / Deutschlandfunk Kultur 2003 (Ausschnitt)
2019-08-15
30 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Die armen Prinzessinnen von Ehreshoven - Mittellose Adelsdamen und ihr Schloss
16 Prinzessinnen, Gräfinnen und Baroninnen leben in dem Schloss im Bergischen Land. Auch Gräfin von Schönburg-Glauchau erfüllt die Aufnahmebedingungen. Verarmt ist sie und (fast) alleinstehend. Eine Nichte hat sie noch, Gloria von Thurn und Taxis, aber die kann sie nicht anbetteln: „Die hat ja eine große Familie und kann nicht alle durchfüttern!“. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2014 — Feature
2014-03-02
47 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Der Werbetruck der Bundeswehr
Manchmal sieht man sie auf der Autobahn fahren. Dunkelblau sind sie und neunzehn Meter lang. Die Werbetrucks der deutschen Streitkräfte steuern Marktplätze und Flugplatzfeste an. Denn der begehrte Nachwuchs muss gelockt werden. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR Kultur / Deutschlandfunk 2013 — Reportage
2013-12-27
15 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Werden Sie Soldat in der Einsatzarmee - Der Kampf der Bundeswehr um Nachwuchs
Wie konkurrenzfähig ist der Soldatenberuf im Kampf um qualifizierten Nachwuchs? Vom Verteidigungsministerium beauftragte Unternehmensberater bescheinigen dem Arbeitgeber Bundeswehr einen "eklatanten Makel", den Wettbewerbsnachteil Auslandseinsatz. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 Dok 5 - das Feature / SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2012 - Feature
2012-03-28
46 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Follow The Money - Die Entwicklungshelfer-Industrie
Die Weltbank prognostiziert: In ein paar Jahrzehnten wird der Einfluss der westlichen Welt kaum noch eine Rolle spielen. Viel Geld fließt in Trainingslager. Dort sollen aus UmwelttechnikerInnen, Juristen, ÖkonomInnen und Pädagogen zukunftstaugliche Entwicklungsmanager werden. Doch können diese Bemühungen etwas bringen? Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk/WDR 5 — Feature 2011
2011-11-29
48 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Sylt, unser Bangladesh - Klimagau ganz nah?
Die Insel gilt unter Fachleuten als deutsches Frühwarnsystem für Überschwemmungskatastrophen. Um ihre Heimat vor dem Untergang zu retten, baggern die Sylter jedes Jahr für Millionen Euro Meeressand an ihre Küsten. Und während Meeresgeologen raten, die Häuser an den Küstenlinien auf Flößen anzulegen, wird die Hotelfront direkt am Wasser immer dichter. Denn Massen neuer Urlauber werden erwartet - wenn die Mittelmeerregion für Touristen zu heiß geworden sein wird. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / RB2 / Deutschlandfunk Kultur / HR2 — Feature 2009
2009-12-05
49 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Benehmen Sie sich! Wie man mit guten Manieren durch schlechte Zeiten kommt
Kinder beschweren sich über das schlechte Benehmen ihrer Eltern, in der Arbeitswelt wird die wachsende Unanständigkeit der Konzerne beklagt, Wissenschaftler fordern bürgerliche Sitten für alle. Doch in sozial verwilderten Zeiten scheint Einigkeit über Formeln des Anstands schwer. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / Deutschlandfunk - Feature 2006
2009-08-23
40 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Die erstaunliche Zunahme der Liebe zum Tier
"Ich mag Hunde viel lieber als Leute! Yeah!", sagte einmal der Rapstar DMX. Laut Umfrage halten die meisten Menschen Tierquälerei für ein größeres Verbrechen als Kindesmisshandlung oder Prügel für die Ehefrau. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2004 — Feature (Ausschnitt)
2004-11-16
30 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Das Hitlerfähnchen auf der Schwanenburg
Es war einmal ein Fotograf. Er lebte gegenüber der Schwanenburg. Und er fotografierte einst die Bürger der Stadt, wie sie in Nazi-Uniformen an seiner Ladentür vorbeizogen. Tausende Fotos waren schließlich beisammen. Längst ist der Fotograf gestorben, doch die Bilder gibt es noch immer. Wohin mit ihnen? Das fragten sich die Einwohner von Kleve und wollten das ganze lieber vergessen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature / Deutschlandfunk Kultur 2004 — Feature (Ausschnitt)
2004-02-04
26 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
TRUE CRIME Beute aus dem Altersheim - Rätsel um wertvolle Fotografien
Sotheby’s in London meldet Rekordergebnisse: Die Versteigerung von 220 Fotografien aus den zwanziger und dreißiger Jahren bringt Millionen. Die Fotografien von Man Ray, Edward Weston, El Lissitzky oder Umbo galten als verschollen, bis Sotheby’s mit einer Geschichte aufwartete, die nicht nur wie ein Märchen klang. Der Sohn einer Helene Anderson, hieß es im Auktionskatalog, habe die von seiner Mutter angelegte Sammlung zufällig in einem Koffer auf einem Frankfurter Dachboden gefunden. Von Anja Kempe - Deutschlandfunk Das Feature 2003
2003-01-21
44 min
Hör mal Deutschland. Feature - Reportage
Berlin - Alles strömt hier
Neugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Nach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe — Deutschlandfunk Das Feature 1995
1995-12-25
19 min