podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ARD-alpha
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ACHTUNG BAURISIKO! Das Olympiastadion, Wunder von München
Es gilt als ein statisches Wunder und als triumphales Bauwerk, selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, natürlich anmutende Landschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2022)Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Ruth Geiersberger, Peter Veit Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Stefan Behnisch, Prof. Fritz Auer Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025 Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Tatort Geschichte – True Crime meets H...
2025-07-25
22 min
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Evelyn Weigert: Ich scheiße halt auf Perfektionismus
Evelyn Weigert ist Autorin, Podcasterin, Instagram-Mama und studierte Jazzsängerin. Sie ist mir mit ihren lustigen Videos über den Elternalltag aufgefallen, an denen ich immer wieder hängen bleibe, obwohl ich selbst ja gar keine Kinder habe. Was ich nicht wusste: Evelyn ist mit 15 von der Schule geflogen und zuhause ausgezogen. Nach ein paar Jahren als Krankenschwester hat sie Musik studiert – und das, obwohl sie laut eigener Aussage bis heute keine Noten lesen kann. Wir haben über ihre Jugend und übers Älter werden gesprochen, über Online-Dating und Evelyns Gefühl von politischer Hilflosigkeit. Und sie hat erzählt, warum selbs...
2025-06-18
1h 12
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Evelyn Weigert: Ich scheiße halt auf Perfektionismus
Evelyn Weigert ist Autorin, Podcasterin, Instagram-Mama und studierte Jazzsängerin. Sie ist mir mit ihren lustigen Videos über den Elternalltag aufgefallen, an denen ich immer wieder hängen bleibe, obwohl ich selbst ja gar keine Kinder habe. Was ich nicht wusste: Evelyn ist mit 15 von der Schule geflogen und zuhause ausgezogen. Nach ein paar Jahren als Krankenschwester hat sie Musik studiert – und das, obwohl sie laut eigener Aussage bis heute keine Noten lesen kann. Wir haben über ihre Jugend und übers Älter werden gesprochen, über Online-Dating und Evelyns Gefühl von politischer Hilflosigkeit. Und sie hat erzählt, warum selbs...
2025-06-18
1h 12
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS LEBEN DER HANDWERKER – Die Banausen in Athen
"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts v.Chr. sollte der Begriff "die kleinen arbeitenden Leute" abwerten und verletzen. "Banausen" sind wörtlich übersetzt "Ofenheizer". Eine Erzählung aus der Frühzeit der Demokratie. Autor: Thomas Morawetz (BR 2017) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. em. Dr. Christian Meier, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Unterleuten Im idylli...
2025-05-23
24 min
Bayerisches Feuilleton
König ohne Märchen. Ludwig I. von Bayern
Dieser König war ein Fall fürs Boulevardblatt. Ludwig I. von Bayern hasste Napoleon, war aber mit ihm verwandt. Er machte aus München das Isar-Athen, schrieb Liebeslyrik und stürzte über Lola Montez. Ein Tausendsassa mit Sinn für "das Schöne" und "die Schönen".Zum Anhören:Zeit für Bayern – Ludwig I.:https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/ludwig-i-war-er-bayerns-groesster-koenig/bayern-2/urn:ard:episode:c544aaeb301f9beb/Radiowissen – Ludwig I.: Ein großer König mit großen Emotionenhttps://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/ludwig-i-von-bayern-ein-grosser-koenig-mit-grossen-emotionen/2106203Zum Ansc...
2025-05-15
53 min
Radiowissen
WirTier (1): Wespenschwärmerei
Erik wird gerufen, um sie zu töten. Doch dann passiert dieser eine Moment, in dem der Schädlingsbekämpfer zum ersten Mal spürt, dass Wespen soziale Wesen sind. Bei WirTier erzählt Erik von seiner lebensverändernden Begegnung und stellt Host Vici vor eine Herausforderung, bei der es für die Wespen um alles geht. CREDITS: Gast: Erik Ahlborn, Wespenberater und Naturpädagoge Hosts und Reporter: Victoria Marciniak und Julius Bretzel Dramaturgie und Regie: Katharina Hübel Redaktion: Bernhard Kastner Technik: Stefan Oberle Musik: Da...
2025-05-15
49 min
Radiowissen
Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Martin TraunerEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Johannes Heßler-Kaufmann, Psychologe und PsychotherapeutDr. Cécile Loetz, Psychoanalytikerin und Podcast...
2025-05-09
22 min
Radiowissen
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Die Magie des Neubeginns
Ein neuer Job, eine neue Stadt, eine neue Liebe: Neuanfänge sind aufregend und voller Hoffnung. Voraussetzung für einen kraftvollen Neuanfang sind Mut und Risikobereitschaft sowie ein Abschied. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Sebastian Fischer Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Günter Menne, Coach; Gerald Hüther, HirnforscherPeter Gross, Buddhist und PsychotherapeutDr. Michael Schonnebeck, Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatik; Petra Bock, Autorin und CoachPetra van Laak, U...
2025-04-24
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FREIHANDEL UND ZÖLLE - Eine abwechslungsreiche Geschichte
Das Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska (BR 2025)Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schröder Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Nikolaus Wolf, Prof. Oliver Lorz, Claudia Schmucker, Hanns-Günther Hilpert Linktipps: ARD alpha (2020): Freihan...
2025-04-03
22 min
Registergeknister
Wann genau ist genau genug? Wie unser Weltwissen sprachliche Entscheidungen beeinflusst
Send us a textIn dieser Episode geht es um Bedeutung, um Höflichkeit und darum, dass wir oft variieren können, wie exakt wir etwas ausdrücken, z.B. wenn wir jemandem erzählen, wie viel etwas gekostet hat. Aber wovon hängt das ab, wie genau man das beantwortet? Entspricht die Genauigkeit unserer Aussagen auch immer der Genauigkeit unseres Wissens über die jeweilige Situation?Darüber sprechen wir mit Stephanie Solt, Uli Sauerland und Roland Mühlenbernd, die uns erklären, was für Experimente sie in ihrem Projekt durchführen und wie Modellierun...
2025-03-31
40 min
Cinema Strikes Back
#332 Ist ADOLESCENCE die heftigste Serie des Jahres?
In dieser neuen Folge vom Cinema Strikes Back-Podcast ist der Wahnsinn ausgebrochen! Alper, Marius und Jonas sprechen zum Beispiel über wahnsinnig gute Serien, wie die Netflix-Neuerscheinung ADOLESCENCE, die mit ihrer ausgefallenen Machart und der ergreifenden Tiefe gerade die Herzen von Film- und Serienfans auf der ganzen Welt erobert. Genauso wie die Apple TV+-Serie SEVERANCE, deren zweite Staffel in unseren Augen deutlich mehr Hype verdient hat. Außerdem geht es um wahnsinnig spannende Kinostarts, wie den Horror-Film THE WOMAN IN THE YARD, oder das romantische Drama BEATING HEARTS. Dazu spinnen wir auch noch wahnsinnig absurde Battle-Fantasien und präsentieren euch den...
2025-03-28
1h 19
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Zwischen Gummistiefel und Insta: Finns Alltag als Landwirt-Azubi #47
Finn ist Anfang 20, kommt aus Haseldorf in Schleswig-Holstein, hat eine Ausbildung zum Landwirt gemacht und studiert jetzt noch. Im Podcast erzählt er, warum er sich dazu entschieden hat, was er an der Landwirtschaft liebt und warum er auf seinem Instagram-Account "Agrarbrüder" mit seinem Kumpel Michael Einblicke in die Landwirtschaft gibt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand...
2025-03-26
44 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Gut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingt
Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger. CreditsAutorin: Marisa GierlingerRegie: Nicole PaulsenSprecherin: Paula ScheschonkaRedaktion: Jeanette Schindler & Luca Sumfleth Im Interview:Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissen-schaften, Universität MainzDr. Guy Itzchakov, Associate Professor „Interpersonal Listening and Social Influence Lab”, Department of Human Services, Universität HaifaMalte Wöstmann, Kognitionswissenschaftler, PD Dr rer nat, Institut für P...
2025-03-14
28 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Ramadan und Aschermittwoch / Verschwörungserzählungen / FKK-Strände
Unsere Infos heute:(00:00:07) Themenübersicht (00:00:25) Ramadan und Aschermittwoch – welche Rolle spielt Fasten?Heute ist Aschermittwoch und seit ein paar Tagen läuft der Ramadan. Aber welche Rolle spielt Fasten heute überhaupt noch – für Muslime, Christen und Nichtgläubige? (00:07:37) Verschwörungsmythen – wie gehe ich damit um?Spätestens seit Corona haben viele Angehörige oder Freunde, die Verschwörungserzählungen anhängen. Eine Expertin sagt: In der Regel stecken dahinter Bedürfnisse oder Ängste. Man sollte nicht den Kontakt abbrechen, sondern das Gespräch suchen. (00:12:14) Nacktbade-Pflicht an Rostocks FKK-SträndenIn Rostock wurde die Pfl...
2025-03-05
15 min
Radiowissen
AD(H)S bei Frauen – Unerkannt, weil unbekannt
Ob Eckart von Hirschhausen oder Justin Bieber: Gefühlt haben immer mehr erwachsene Menschen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dabei werden Frauen allerdings häufig übersehen, seltener und meist später diagnostiziert als Männer. Und bei Frauen wird AD(H)S auch gern mit Depressionen verwechselt. Von Victoria Marciniak Credits Autorin dieser Folge: Victoria Marciniak Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Victoria Marciniak Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz, Fachärztin für Psychosomatik und PsychotherapieLisa Tihanyi, Selbstständige mit AD(H)SNina H...
2025-02-28
21 min
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Der Moment der Wahrheit mit Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin, Wissenschaftsjournalistin (ZEIT/ARD/Kursbuch)
Innehalten Verstehen Umdenken Sibylle Anderl ist in den ganz großen Zusammenhängen zu Hause, im Universum, aber auch bei den Fragen des Menschseins. Sie ist Astrophysikerin, Philosophin und ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin bei der ZEIT, ARD und Kursbuch. Sie leitet bei der ZEIT das Ressort Wissen und moderiert die "Space Night science" bei ARD-alpha. In der Schule hatte sie Physik abgewählt, wollte Kunst studieren. Aber es kam anders. Sie beschäftigt sich mit der Entstehung der Sterne, mit dunkler Materie, mit Kosmologie und der Philosophie der Astrophysik, in Artikeln und Büchern. Sie selbst bezeichnest sich als Nerd, die gerne...
2025-01-16
1h 15
Der KI-Podcast
Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle...
2025-01-14
36 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER PANAMAKANAL - Eine Großbaustelle der Geschichte
Ein Kontinent wird in der Mitte durchgeschnitten und eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt entsteht. Die Geschichte des Panamakanals von seinem Baubeginn 1881 bis zu seiner Übergabe an Panama 1999 ist dramatisch: Es gab Tausende von Toten, Putschversuche, Machtkämpfe und militärische Konfrontationen. Von Klaus Uhrig (BR 2019)CreditsAutor: Klaus UhrigRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Jerzy May Technik: Roland BöhmRedaktion: Nicole RuchlakLinktipps:Im laufenden Betrieb - Tunnelbau unter der GroßstadtPlanet Wissen | ARD alphaBauinge...
2025-01-09
22 min
ELTERNgespräch
Die magische Zeit zwischen den Jahren
Einen Tag vor Weihnachten sinnieren Christine und Willi Weitzel (bekannt aus Willi will´s wissen) über die Magie der Weihnachtstage, die merkwürdige Zeit zwischen den Jahren und Familienbräuche, die trotz aller Schieflage der Welt uns zumindest in unserem kleinen Mikrokosmos dabei helfen können, optimistisch ins neue Jahr starten . Diese letzte Folge ist perfekt für die Ohren während der letzten Weihnachtsvorbereitungen oder für die Tage nach Weihnachten.Zitat: "Ich beobachte das auch, dass häufig diese ganzen Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten an Weihnachten entstehen, weil jeder wieder sein eigenes Kindheitsgefühl aufleben lassen will und v...
2024-12-23
54 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Vor hundert Jahren, am 15. Dezember 1924, ging in Deutschland die erste Ampel in Betrieb. Am Prinzip, den Straßenverkehr mit Lichtzeichen zu steuern, hat sich bis heute nichts geändert. Doch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können den Verkehr sicherer machen und Staus reduzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor: Johannes Roßteuscher Redaktion: Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner Gesprächspartner: Prof. Allister Loder, Professor für Mobilitätspolitik...
2024-12-14
12 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STEINZEIT UND DANACH - Überleben in der Eiszeit
Vor 30.000 Jahren hatte die Eiszeit Europa noch fest im Griff. Damals, in der Altsteinzeit, verdrängte der anatomisch moderne Mensch zunehmend den Neandertaler. Was wissen wir über unsere Vorfahren? Von Katharina Hübel (BR 2024) Credits Autorin: Katharina Hübel Regie: Irene Schuck Sprecherin: Jennifer Güzel Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. George McGlynn, Prof. Dr. Cosimo Posth, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Prof. Dr. Thorsten UthmeierBesonderer Linktipp der Redaktion: NDR (2024): Becoming the Beatles – Hamburger Jahre "We grew up in Hamburg", hat John...
2024-11-29
24 min
Henke's Corner
#58 – Kim über die Gründe der "Alpha Females"-Pause & den "Craft Attack"-Beef | Henke's Corner
In dieser Episode erzählt Kimisinamood exklusive Stories: Sie bewertet für uns das "Craft Attack"-Drama aus ihrer neutralen eigenen Position, über wilde WG-Geschichten mit Fremden in ihrer Wohnung, bis hin zu dem Moment wo ihr TikTok-Erfolg ihr Leben verändert hat. Humorvoll, ehrlich und voller Überraschungen gibt sie tiefe Einblicke in ihr Leben und ihre Gedanken zu Beefs mit anderen TikTokern, Social Media, Alpha Females mit Stachel und mehr. Das darfst du nicht verpassen!
2024-11-27
1h 34
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehen
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...
2024-11-15
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der Wirtschaftspolitik
It's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...
2024-10-18
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WACHSTUM UND PLEITE - Eine Idee kommt nach Europa
Wirtschaftswachstum - da ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Denn unsere Wirtschaft soll wachsen, da sind sich die meisten einig. Dabei ist diese Idee historisch betrachtet relativ neu. Sie hat mit dem Kalten Krieg zu tun. Von Maike Brzoska (BR 2024) *** Podcast-Tipp: mdr & detektor.fm (2024): Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall https://1.ard.de/dhl?cp=br Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: N...
2024-10-18
24 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung?
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom...
2024-09-30
1h 00
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das Paradies
Sie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...
2024-09-20
23 min
Der KI-Podcast
Wie baue ich meinen eigenen KI-Chatbot?
Man nehme eine Portion Kontext, einen Schuss Dauerprompt und eine Prise Kreativität - und fertig ist der maßgeschneiderte KI-Assistent. Fritz und Gregor servieren euch das perfekte Rezept zum Selberbrauen spezialisierter Chatbots in Claude, ChatGPT oder Gemini. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:15 Die Infrastruktur: wo kann man die besten Bots bauen? 08:39 Der Kontext: Futter für den Butler 13:12 Der Pro...
2024-09-10
36 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E51 - Gibt es in Deutschland eine Klassenjustiz?
Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel...
2024-09-03
52 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Der Versailler Vertrag
Die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs waren gerade erst ein halbes Jahr eingestellt, doch nun standen alliierte Truppen bereit, um in Deutschland einzumarschieren. Ende Juni 1919 sollte die deutsche Delegation ultimativ die Bestimmungen des Versailler Vertrags unterzeichnen, sonst wollten die Alliierten die Unterschrift erzwingen. Die deutsche Seite hatte die Vertragsbedingungen zunächst als "unerträglich" zurückgewiesen. Jetzt gab sie nach. Von Thomas Morawetz (BR 2010) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Thomas Loibl Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Eberhard Kolb
2024-08-01
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ERSTER WELTKRIEG - Die Schüsse von Sarajewo
Sarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, den Thronfolger vonÖsterreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Einen Monat später stellt sich heraus: Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Die Hintergründe, die zum Ausbruch dieser "Urkatastrophe" führten, sind komplex. Bis heute werden sie intensiv diskutiert. Von Thomas Morawetz (BR 2008) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Rainer Buck Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Katrin Boeckh, Dr. Peter Hel...
2024-08-01
13 min
Der KI-Podcast
Warum verschenkt Meta seine beste KI?
Die Open Source-Modelle Llama 3.1 von Meta und Mistral Large 2 vom französischen Startup Mistral können seit letzter Woche mit OpenAI & Co. mithalten. Was bedeuten die freien Modelle für die KI-Landschaft? Wer profitiert? Und warum könnte das deutsche KI-Startup Aleph Alpha sich eher weniger über die Neuigkeit freuen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 2:20 Warum Open Source? 9:20 Kommt Llama nach Deutschland? 14:30 Wer pro...
2024-07-30
33 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EINFACH MODE! Wer hat die Hosen an?
Von Männern in Strumpfhosen zu Frauen im Hosenanzug - jahrhundertelang war die Hose in Europa Symbol von Männlichkeit und Macht, Klassenkonflikten und Geschlechtsunterschieden. Und nicht zuletzt deshalb heiß umstritten: Von der Rolle der Hose in der Französischen Revolution wie im Kampf um die Emanzipation und der Jugendrevolte des 20. Jahrhunderts. Von Ulrike Rückert (BR 2024)Credits Autorin: Ulrike Rückert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Stefan Wilkening, Katja Bürkle Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole Ruchlak Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: ICONIC – Modegeschichte mit Aminata B...
2024-06-28
22 min
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Muslimfeindlichkeit / Chinapolitik / Luxus Urlaub
Unsere Infos heute: (00:01:37) Die Beziehung zwischen Deutschland und China ist am Kriseln. China droht und Deutschland droht. Aber wer sitzt am längeren Hebel, wenn es zum Handelskrieg kommt.(00:07:45) Laut dem Bericht „Lagebild Antimuslimischer Rassismus 2023“ ist die Muslimfeindlichkeit deutlich angestiegen. Bei uns kommen heute die Betroffenen zu Wort. (00:10:36) Das Geld ist knapp und Urlaub kostet 2024 deutlich mehr als in der Vergangenheit. Trotzdem wollen viele Deutsche einfach nur weg. Wir klären wie und wo man sparen kann. Wir wollen wissen: Wie hat euch diese Folge gefallen? Schreibt uns gerne: WhatsApp 0172 2598665 & 15minuten@tagesschau...
2024-06-24
15 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FUSSBALL! - Deutschland, vom Nachzügler zum Weltmeister
Heute kaum vorstellbar: Es gab eine Zeit, da war der deutsche Fußball nur eine Sportart neben vielen anderen. Aber in den letzten hundert Jahren hat er sich schwer gemausert. Heute kommt keine andere Sportart mehr an ihn heran - finanziell, zuschauermäßig, medial. Von Erich Wartusch (BR 2021) Credits Autor: Erich Wartusch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel, Robin Geigenscheder Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Manuel Neukirchner, Markwart Herzog Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Wild Crimes Das Verbrechen lauert übera...
2024-06-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
D-DAY - In der Literatur
Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie. Etliche Schriftsteller sind Zeugen der spektakulären Landung, darunter Ernest Hemingway, Jerome D. Salinger und Stefan Heym. In Frankreich verfolgen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre die Ereignisse, und in den USA lauschen exilierte Autorinnen und Autoren gebannt den Nachrichten über den Ausgang der Invasion. Von Joachim Scholl (BR 2024) Credits Autor: Joachim Scholl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Caroline Ebner, Stefan Merki Redaktion: Andrea Bräu Ein besonderer Linktipp der Redaktion: ARD History (2024): 24 h D-Day
2024-06-05
22 min
Der KI-Podcast
Wie funktioniert KI eigentlich?
Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Modera...
2024-05-28
33 min
Der Wolfspodcast
08: Fragen an den Wolfsexperten
Diplom Biologe und Naturfilmer Sebastian Koerner ist zu Gast Matthias trifft sein großes Vorbild, Deutschlands bekanntesten Wolfsfilmer Sebastian Koerner. Die beiden arbeiten zur Zeit an einem gemeinsamen Projekt: „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“. Sie haben einiges zu erzählen aus ihrem außergewöhnlichen Leben als Naturfilmer. Sebastian Koerner setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die wilden Wölfe ein. Der Biologe kennt sie wie kaum ein anderer. In dieser Folge teilt er sein Wissen und beantwortet wichtige und aktuelle Fragen zum Thema Wolf. Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald Der Pod...
2024-04-05
48 min
Radiowissen
Authentisch leben - Die Kunst man selbst zu sein
Ständig sind wir heute auf der Suche nach dem Authentischen: Essen, Kultur-Urlaub, Kunst. Und auch wir selbst sollen authentisch sein. Doch wie geht das? Und was, wenn das 'authentische Ich' ein mieser Charakter ist? Autor: Niklas Nau (BR 2018) CreditsAutor dieser Folge: Niklas NauRegie: Martin TraunerEs sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Wolfgang Pregler, Hemma MichelTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Monika Betzler (Professorin; Lehrstuhlinhaberin für Praktische Philosophie und Ethik, LMU München);Stephanie Draschil (Sozialpsychologin) Linktipp: Wie wir...
2024-03-20
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HITLER IN LANDSBERG - Festungshaft nach Skandalprozess
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Dank einer Justiz, die den gescheiterten Putschisten und Hochverräter auffällig schont und einer Gefängnisleitung, die mit Hitler sympathisiert, kann Hitler seine Position als selbsternannter Führer der rechtsextremen Kräfte festigen. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. Von Thies Marsen (BR 2015) Credits Autor: Thies Marsen Regie: Axel Wostry Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtler, Axel Wostry Technik: Siglinde Hermann Redaktion: Thomas M...
2024-02-26
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
BLACK HISTORY - Afrikas Ausverkauf auf der Berliner Konferenz
Wer sich die Staatsgrenzen afrikanischer Staaten auf der Landkarte anschaut, sieht, dass manche von ihnen wie mit dem Lineal gezogen wirken. - Und genauso war es auch. Auf der sogenannten Berliner Konferenz oder Kongo-Konferenz von 1884/85 fand der koloniale Ausverkauf Afrikas statt. Februar ist "Black History Month". Von Gerda Kuhn (BR 2009) Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Christiane Roßbach, Rainer Buck Technik: Lydia Schön Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Thomas Reinhardt Linktipps:Deutschlandfunk Kultur (2020): Europas koloniales Erbe in Af...
2024-02-16
23 min
Radiowissen
Der Vielfraß - Unerschrockener Marder des Nordens
Vielfraße sind scheue Einzelgänger, die rund um den Polarkreis leben. Sie sind die größten der marderartigen Raubtiere und extrem geschickte Jäger. Jahrhundertelang wurden sie wegen ihres Fells gejagt, heute sind sie geschützt. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Gudrun SkupinTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Eva Andersson (Biologin, Tierpark Nordens Ark, Schweden);Thomas Kaindl (Tierpfleger, Tierpark Hellabrunn, München);Doris Döppes (Paläontologin, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) Die...
2024-02-01
23 min
Der Podcast zur Demenzforschung: Verständlich erklärt
9. Neuronale Stammzellen
Wenn Nervenzellen absterben, sind sie unersetzlich. Aber was wäre, wenn Nervenzellen im Gehirn sich neu bilden könnten? In dieser Episode erklärt Magdalena Götz wie bestimmte Zellen im Gehirn als Stammzellen fungieren und so neue Neuronen bilden können. Eine hoffnungsvolle Methode für neue Therapien. Magdalena Götz ist Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaberin für Physiologische Genomik an der LMU. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!Bei Fragen oder sonstigem Feedback kontaktieren Sie uns gerne unter podcast@synergy-munich.deWeitere Informationen fi...
2024-02-01
31 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von Auschwitz
Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß, Anita Lasker-Wallfisch Technik: Cordula Wanschura, Monika Gsänger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: ARD alpha: Zeuge der Zeit Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen nicht mehr am Leben...
2024-01-27
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Von der Entrechtung zur Ermordung
Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS-Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas MorawetzIm Interview: Ernst Grube (Zeitzeuge), Dr. Edith Raim (Historikerin) Link...
2024-01-27
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei
Sie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Peter Vet, Karin Schumacher Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ingo Heidbrink (Professor für Maritim...
2024-01-12
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Kerze
Die Kerze als Dekoraktionsobjekt gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Früher, in stromlosen Zeiten, waren Kerzen den Kirchen und Herrschaftshäusern vorbehalten. Die einfachen Leute mussten sich mit Kienspänen oder so genannten Unschlittkerzen aus Hammel - oder Rindertalg zufriedengeben, die grauenvoll stanken und obendrein heftig rußten. Auch der Walrat, eine fettige Substanz aus dem Kopf des Pottwales, war nicht wohlriechend. Die Knappen in den Silberbergwerken von Tirol bekamen Schnaps verabreicht, damit sie den Gestank des Talglichts ertrugen. Autorin: Regina Fanderl (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Regina Fanderl Regie: Eva Demmelhuber Es spra...
2023-12-23
23 min
angehören Podcast
30: Hilfe in der Krise, und zwar rund um die Uhr
Was ist der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern? In welchen Situationen kann ich anrufen? Wie wird mir dort geholfen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns in dieser Folge Birgit Linsel, Gebietskoordinatorin für den Krisendienst Psychiatrie Oberbayern in der Region München. Die „Krisendienste Bayern“ sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot in Bayern. Dazu gehört auch der „Krisendienst Psychiatrie Oberbayern“. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Der Anruf ist kostenfrei und rund um die Uhr möglich. Jede*r darf anrufen, der sich „in der K...
2023-12-12
1h 18
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AN DIE ARBEIT! Die Bewerbung
Was für eine Gratwanderung! Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren noch ganz anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Susanne Poelchau Linktipps: ARD alpha (2021): Tutorial – so überzeugst du Personalmanager Bewerben als Werkstudent oder für eine ri...
2023-12-08
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WAS IST DEUTSCH? - Wer sind die Deutschen?
Über Jahrhunderte sind die Deutschen keine geschlossene Nation gewesen, sondern eine äußerst zerrissene Großgruppe in der Mitte Europas. Doch ob Kulturnation, ob Reich oder geteilte und wiedervereinigte Republik - die deutsche Geschichte legt nahe: Nation ist nichts Naturwüchsiges, sie ist historisch gewachsen und kann sich immer wieder verändern.Von Brigitte Kohn (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Was ist deutsch? Klischees und gesellschaftliche Realität RESPEKT...
2023-10-02
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WAS IST DEUTSCH? – Die deutsche Sprache
Deutschland ist das einzige europäische Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Dabei war es lange Zeit gar nicht ausgemacht, dass wir heute ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird. Tatsächlich hätte es auch gut und gern Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Patrick Zeilhofer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak ...
2023-10-02
22 min
Das Kalenderblatt
27.09.1998: "alpha centauri" geht auf Sendung
Ferne Galaxien, Sterngeburten, Wurmlöcher - Astrophysiker Harald Lesch erklärt das All so, dass mancher direkt den nächsten Flug hinaus antreten möchte - wenn er ausgeschlafen hat, denn die Sendung "alpha centauri" auf BR alpha, später ARD alpha, ist etwas für Nachteulen.
2023-09-27
03 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
„IHREN PASS, BITTE!“ – Staatenlos
Wer sie hat, denkt meist nicht groß darüber nach. Die Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos - das ist oft das Ergebnis historischer Zufälle oder Unfälle. Doch der internationale Wille, die Situation der Betroffenen zu verbessern, fehlt meist. Autor: Linus LüringCredits Autor/in dieser Folge: Linus Lüring Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Andreas Neumann Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Was ist eine Staatsangehörigkeit? Sendereih...
2023-09-09
20 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
„IHREN PASS, BITTE!“ – Die Geschichte des Reisepasses
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt schon für Martin Luther, als er 1521 mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Aus einem individuellen Schreiben wurde über die Jahrhunderte ein maschinenlesbares Dokument, das weltweit einheitlichen Standards folgt. Doch sein Zweck ist geblieben: Der Reisepass bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Dahinter steht das Bedürfnis von Machthabenden und Staaten, die Bewegung der Menschen zu kontrollieren. Autorin: Isabel RöderCredits Autor/in dieser Folge: Isabel Röder Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christop...
2023-09-09
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
„IHREN PASS, BITTE!“ – Was ist ein Volk?
"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung." Das gilt bei den Vereinten Nationen als gesetzt. Aber wo steht eigentlich, was ein Volk überhaupt sein soll? Seit Jahrhunderten ist das schwer umstritten und sogar Anlass für Konflikte und Kriege. (BR 2012) Autorin: Sabine StrasserCredits Autor/in dieser Folge: Sabine Strasser Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Detlef Kügow, Katja Amberger, Clemens Nicol Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: Was ist eine Staatsangehörigkeit?Sendereihe "Respekt" auf ARD alphaVerfügbar bis 25.01.2028Wer best...
2023-09-09
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike BeckCredits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Reinhard Glemnitz, Irina Wanka Technik: Birgit Vetter Redaktion: Brigitte Reimer Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israe...
2023-05-10
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS
In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022) Autorin: Renate EichmeierCredits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sic...
2023-05-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018) Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Johannes Hitzelberger Technik: Miriam Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Programmschwerpunkt im BR:75 Jahre Staatsgründung IsraelAm 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Der Bayerische Rundfunk widmet de...
2023-05-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Die Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder...
2023-05-03
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem em...
2023-05-03
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikrochips
Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May, Julia Fischer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule...
2023-04-06
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Fahrstuhls
Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel Technik: Birgit Vetter Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule von ARDalphaOptische Linsen haben unser Weltbild geform...
2023-04-06
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikroskops
Ein Tuchhändler war der erste Mensch, der Dinge sah, die noch niemand vor ihm sehen konnte. Antonie van Leeuwenhoek hatte sich seinen eigenen Zahnbelag abgekratzt und durch eine selbst entwickelte Linse angeschaut: drinnen sah er so etwas wie Würmchen, Tierchen - was das sein sollte, hat er nicht verstanden. Aber es war der erste Schritt ins Zeitalter des Mikroskops. (BR 2018) Autorin: Inga Pflug Credits Autor/in dieser Folge: Inga Pflug Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Michael Atzinger Technik: Regina Stärke Redaktion: Nicole Ruchlak Lin...
2023-04-06
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann
Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.Unsere Empfehlung: 1923! Der lange Schatten der InflationEs halten sich viele Mythen rund um die Inflation von 1923. Sind tatsächlich die Armen am stärksten betroffen gewesen oder hat die Inflation die Schere zwischen arm und reich verringert? War die Inflation von Anfang an eine Katastrophe oder hat sie...
2023-02-07
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923
1923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.Unsere Empfehlung: 1923! Der lange Schatten der InflationEs halten sich viele Mythen rund um die Inflation von 1923. Sind tatsächlich die Armen am stärksten betroffen gewesen oder hat die Inflation die Schere zwischen arm und reich verringert? War die Inflation von Anfang an eine Katastrophe oder hat sie womöglich dabei geholfen, die Wi...
2023-02-07
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIMAR IN DER KRISE - Völkische Strömungen in Bayern
Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Sammel- und Rekrutierungsbecken gewaltbereiter Republikfeinde - und zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021) Unsere Empfehlung: 1923! Der lange Schatten der Inflation Es halten sich viele Mythen rund um die Inflation von 1923. Sind tatsächlich die Armen am stärksten betroffen gewesen oder hat die Inflation die Schere zwischen arm und reich verringert? War die Inflation von Anfang an eine Katastrophe oder hat sie womöglich dabei geholfen, die Wirt...
2023-02-07
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES ERFUNDEN? Robin Hood
Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche durch Jahrhunderte. (BR 2015)Lust auf eine Expedition am Nordpol?Karsten Schwanke über die Fahrt der "Polarstern". Seit dem 4. Oktober 2019 driftete der Forschungseisbrecher über den Arktischen Ozean.Ein großes Arktis-Abenteuer in 20 mal 5 Minuten:ARD Mediathek | ARD alpha | Expedition am NordpolJETZT ANSEHENUnd hier noch ein paar besonde...
2022-12-22
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES ERFUNDEN? Der Norden
Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften.(BR 2021)Lust auf eine Expedition am Nordpol?Karsten Schwanke über die Fahrt der "Polarstern". Seit dem 4. Oktober 2019 driftete der Forschungseisbrecher über den Arktischen Ozean.Ein großes Arktis-Abenteuer in 20 mal 5 Minuten:ARD Mediathek | ARD alpha | Expedition am NordpolJETZT ANSEHENUnd hier noch ein paar b...
2022-12-22
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES ERFUNDEN? Die Bayern
So sagt man: Der Baier ist mitunter saugrob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt, und zwar als Fremdwahrnehmung wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? Wie wurden "die Bayern" erfunden? (BR 2018)Lust auf eine Expedition am Nordpol?Karsten Schwanke über die Fahrt der "Polarstern". Seit dem 4. Oktober 2019 driftete der Forschungseisbrecher über den Arktischen Ozean.Ein großes Arktis-Abenteuer in 20 mal 5 Minuten:ARD Mediathek | ARD alpha | Expedition am NordpolJETZT ANSEHENUnd hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:Im Podcast „TATORT GESCHIC...
2022-12-22
23 min
Bitcoin Show
Alpha Network Referans Kodu
Alpha network referans koduAlpha madencileri hediye kutularını ve günlük madencilik döngülerini kaçırmayın ve hemen referans koduyla üye olun. Sizde ekibimizin bir parçası olun daha çok alpha coin elde edin.Alpha exchange beklentisiyle telegram grubunda yer alan ticaret grupları kapatıldı. Bu ay beklenen değişim hizmeti aktif olacak ve kullanıcılar alphaları nakite çevirebilecekler. Alpha network kyc doğrulamasının hemen ardından kullanıcılar her ay coinlerin %10'luk kısmını değişimde satabilecekler. Sattığınız coinlerin karşılığında usdt alacak ve dilediğin...
2022-10-14
00 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE STEINZEIT - Ökologie der Eiszeit
Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Lag es an Temperaturveränderungen oder war der Mensch daran schuld? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Der tauende Permafrostboden gibt neue Hinweise frei. Vielleicht können wir die ausgestorbenen Riesen bald zu neuem Leben erwecken? (BR 2021)Linktipps: STAHL DER STEINZEIT Feuerstein - Früher Rohstoff der Zivilisation Fred und Wilma Feuerstein lassen in der TV-Serie die Funken sprühen: Feuerstein diente aber nicht nur zum Feuermachen, er war auch der Stahl der Steinzeit, aus dem Waffen und Werkzeuge gemacht wurden. Ein Dossier von B...
2022-10-10
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE STEINZEIT - Löwenmenschen und Mammutflöten
Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)Linktipps: STAHL DER STEINZEIT Feuerstein - Früher Rohstoff der Zivilisation Fred und Wilma Feuerstein lassen in der TV-Serie die Funken sprühen: Feuerstein diente aber nicht nur zum Feuermachen, er war auch der Stahl der Steinzeit, aus dem Waffen und Werkzeuge gemacht wurden. Ein Dossier...
2022-10-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE STEINZEIT – Der Denisova-Mensch
Sie war eine Sensation - die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens. Gefunden wurde es in einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge. Die Analyse hat 2010 eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)Linktipps: STAHL DER STEINZEIT Feuerstein - Früher Rohstoff der Zivilisation Fred und Wilma Feuerstein lassen in der TV-Serie die Funken sprühen: Feuerstein diente aber nicht nur zum Feuermachen, er war auch der Stahl der Steinzeit, aus dem Waffen und Werkzeuge gemacht wurden. Ein Dossi...
2022-10-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE STEINZEIT – Höhlenmalerei in Altamira
Altamira, eine Höhle im Norden Spaniens: Hier tauchten 1868 etliche ca. 15.000 Jahre alte Malereien aus der Steinzeit auf. Dass sie von "Urmenschen" stammen sollten, konnte man zunächst nicht glauben. Die Zeichnungen wirkten so plastisch und lebendig, dass sie damals prompt zur Fälschung erklärt wurden.Wer waren die Künstler? Und wozu dienten die Zeichnungen? (BR 2017)Linktipps: STAHL DER STEINZEIT Feuerstein - Früher Rohstoff der Zivilisation Fred und Wilma Feuerstein lassen in der TV-Serie die Funken sprühen: Feuerstein diente aber nicht nur zum Feuermachen, er war auch der Stahl der Ste...
2022-10-10
23 min
Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 44: Trucker, Täter, Tode – Volker Eckert
Ein sächsicher Serienmörder - europaweit unterwegsQuellen: Wikipedia: Volker Eckert https://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Eckert Wikipedia: Plauen https://de.wikipedia.org/wiki/Plauen Artikel Focus 2006, Trophäen im Cockpit https://www.focus.de/politik/deutschland/trophaeen-im-cockpit-verbrechen_id_2485650.html SPIEGEL 2007, "Fernfahrer von Hof" Prostituierten-Mörder soll 13 Frauen getötet haben https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fernfahrer-von-hof-prostituierten-moerder-soll-13-frauen-getoetet-haben-a-523384.html Presse Spanien 2006 (spanisch) https://www.elmundo.es/elmundo/2006/11/22/espana/1164207189.html/ Wikipedia: Prof. Dr. Norbert Ned...
2022-09-26
1h 35
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALTES ÄGYPTEN - Die Entzifferung der Hieroglyphen
Jean-Francois Champollion war ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur. Ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. (BR 2016) Wir empfehlen außerdem: Zu Besuch im Neuen Museum Berlin Doku auf ARD alpha vom 3.4.2021 Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jahren dem Museum übergab. In der ägyptischen Sammlung treffen wir Frederike Seyfried. Die Direktorin erklärt uns unter anderem, wie Hieroglyphen gelesen werden. ARD MEDIATHEK | ARD alpha...
2022-09-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und Arbeit
Wie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007) Wir empfehlen außerdem: Zu Besuch im Neuen Museum Berlin Doku auf ARD alpha vom 3.4.2021 Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jahren dem Museum üb...
2022-09-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALTES ÄGYPTEN - Die Herrscherin Hatschepsut
Hatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In mehr als zwanzig Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch warum wurden nach ihrem Tod ihre Baudenkmäler entweiht, ihre Porträts zerstört, ihre Spuren in den Königslisten getilgt? (BR 2012) Wir empfehlen außerdem:Zu Besuch im Neuen Museum BerlinDoku auf ARD alpha vom 3.4.2021Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jah...
2022-09-23
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WELTMACHT ROM - Cambodunum, aka Kempten
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodunum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die zögernd zivilisatorische Errungenschaften der Römer übernahmen.Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHENWie könnte...
2022-07-15
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WELTMACHT ROM - Der Limes
Über 5000 Kilometer lang war das Grenzsicherungssystem, das sich um das römische Imperium herum spannte. Einer der spannendsten Abschnitte der Nordgrenze verläuft durch Bayern. (BR 2017)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHENWie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsam viel herausfinden! Auf twitch suchen wir nach einem...
2022-07-15
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WELTMACHT ROM - Die Legion
Die Legionen Roms waren Jahrhunderte lang die gefürchtetste Armee der Welt. Doch die Legionäre waren mehr als nur Soldaten. Sie brachten auch kulturellen, technischen und zivilisatorischen Fortschritt. (BR 2019)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHENWie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsam viel herausfinden...
2022-07-15
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WELTMACHT ROM - Badekultur und Herrschaft
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHENWie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsam viel herausfinde...
2022-07-15
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WELTMACHT ROM - Brot und Spiele
Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHEN Wie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsa...
2022-07-15
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE ARMEN - Bedürftige und Arbeitshäuser
In der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut?JETZT ANSEHENArmut und AusgrenzungIn Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gelten etwa 20 Prozent als arm oder sind von Ar...
2022-05-20
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE ARMEN - Galbraiths Ideen gegen Armut
John Kenneth Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Der Berater von Roosevelt und Kennedy stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die seiner Meinung nach der Kapitalismus produziert, abmildern. (BR 2016)Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut?JETZT ANSEHENArmut und AusgrenzungIn Deutschland, einem der reichsten Länder d...
2022-05-20
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE ARMEN - Pauperismus und Elend
Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut?JETZT ANSEHENArmut und AusgrenzungIn Deutsch...
2022-05-20
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE ARMEN - Bettelei als Lebensform
Betteln war schon immer vor allem ein städtisches Phänomen - oft ausgelöst durch Krankheit, Alter oder den Wunsch, die armselige ländliche Heimat hinter sich zu lassen. Im Spätmittelalter wuchs die Zahl der Bettelnden rapide an. Die Zünfte schlossen zugewanderte Arbeitswillige in der Regel vom Arbeitsmarkt aus. (BR 2017) Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut...
2022-05-20
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
RAUS AUS DER KRISE! Keynes' folgenreicher Plan für die Wirtschaft
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat John Maynard Keynes auf die Idee gebracht: In Krisen soll der Staat gezielt in die Wirtschaft eingreifen, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Damit vertrat er genau das Gegenteil von der Idee einer Wirtschaft, die sich am besten selbst helfen könne. Bis heute scheiden sich am Keynesianismus die ökonomischen Geister. (BR 2010) Steigende Preise, schwache Wirtschaft: Droht eine Stagflation?Die Inflationsraten steigen und steigen, gleichzeitig stockt die Konjunktur. Eine Situation, die an die 1970er Jahre nach dem Ölpreisschock erinnert. Ein Beitrag von Christine Bergmann für BR24:BR24...
2022-04-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
RAUS AUS DER KRISE! Roosevelts Kampf um die Wirtschaft
Es war ein Schock: Im Oktober 1929 brach der Börsenhandel an der amerikanischen Wall Street ein, es folgte eine schwere Wirtschaftskrise. Bald war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos. Dann wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten gewählt. Er versprach den Leuten einen New Deal. Bald kam es zu etlichen Wirtschafts- und Sozialreformen, Elemente eines US-amerikanischen Sozialstaats. (BR 2016) Steigende Preise, schwache Wirtschaft: Droht eine Stagflation?Die Inflationsraten steigen und steigen, gleichzeitig stockt die Konjunktur. Eine Situation, die an die 1970er Jahre nach dem Ölpreisschock erinnert. Ein Beitrag von Christine Bergmann für BR24:
2022-04-14
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
RAUS AUS DER KRISE! Der Marshall-Plan als Hilfe zur Selbsthilfe
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Deutschland und Europa in Trümmern. Da beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017) Steigende Preise, schwache Wirtschaft: Droht eine Stagflation?Die Inflationsraten steigen und steigen, gleichzeitig stockt die Konjunktur. Eine Situation, die an die 1970er Jahre nach dem Ölpreisschock erinnert. Ein Beitrag von Christine Bergmann für BR24:BR24 | STEIGENDE PREISE, SCHWACHE WIRTSCHAFT: DROHT EINE STAGFLATIONArbeit, Zins und Geld – KeynesianismusDie Folge der...
2022-04-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019) Steigende Preise, schwache Wirtschaft: Droht eine Stagflation?Die Inflationsraten steigen und steigen, gleichzeitig stockt die Konjunktur. Eine Situation, die an die 1970er Jahre nach dem Ölpreisschock erinnert. Ein Beitrag von Christine Bergmann für BR24:BR24 | STEIGENDE PREISE, SCHWACHE WIRTSCHAFT: DROHT EINE STAGFLATIONArbeit, Zin...
2022-04-14
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Homer
Wer war Homer? Das ist heute umstrittener denn je. Traditionell gilt er als der Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlands, der Ilias und der Odyssee. Bei genauerem Hinsehen stößt man auf Rätsel. Eines ist aber klar: Homer ist der Urvater beinahe aller nervenaufreibenden Geschichten. Der Archäologe Heinrich Schliemann hatte versucht, diesen Geschichten in der Wirklichkeit einen Ort zu geben. Im Januar 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2010)Wenige Forschende verkörpern den Traum von Archäologie so sehr wie Heinrich Schliemann. Vor 200 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde er geboren. Lange galt er als der Man...
2021-12-29
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Rätsel Troja
Troja - kaum ein anderer Ausgrabungsort weckt so viele Phantasien. Troja ist der Ort des Krieges, den Homer besang, an dem Helden wie Achill und Hektor starben, der Göttinnen und Götter entzweite und der in einem Inferno unterging. Troja ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Im Januar 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2022) Wenige Forschende verkörpern den Traum von Archäologie so sehr wie Heinrich Schliemann. Vor 200 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde er geboren. Lange galt er als der Mann, der nur mit Homer...
2021-12-29
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Heinrich Schliemann im Porträt
Heinrich Schliemann kam aus kleinen Verhältnissen. Früh gelang ihm der Aufstieg zum steinreichen Kaufmann. Doch einen Lebenssinn fand er nicht. Wonach er sich wirklich sehnte, waren die Geheimnisse der Vergangenheit, ihre Ergründung durch die Wissenschaften. Die Entdeckung Trojas erfüllte Heinrich Schliemanns Lebenstraum. Und die Archäologie entdeckte: Homers Dichtung hat mit der Wirklichkeit zu tun! Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2008)Wenige Forschende verkörpern den Traum von Archäologie so sehr wie Heinrich Schliemann. Vor 200 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde er geboren. Lange galt er als der Mann, der nur mit Home...
2021-12-29
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Das historische und mythische Mykene
Hat der Held Agamemnon wirklich gelebt? Der griechische Sagenkreis verortet ihn in Mykene, einer der bedeutendsten Städte der Bronzezeit. Heinrich Schliemann hat Mykene ausgegraben und war sich sicher: Ja! Hier war er zuhause. Doch wer hier wirklich lebte, und wie das Leben dort aussah, ist bis heute eher rätselhaft. Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2016)Wenige Forschende verkörpern den Traum von Archäologie so sehr wie Heinrich Schliemann. Vor 200 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde er geboren. Lange galt er als der Mann, der nur mit Homers Ilias in der Hand das alte Troja...
2021-12-29
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Der Untergang der Bronzezeit
Paläste gingen in Flammen auf, die Hauptstädte fielen in Schutt und Asche, ganze Landstriche wurden entvölkert. Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. Heinrich Schliemanns Entdeckung von Troja hatte erste Hinweis auf das dramatische Geschehen gegeben. Anfang 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2018) Wenige Forschende verkörpern den Traum von Archäologie so sehr wie Heinrich Schliemann. Vor 200 Jahren, am 6. Januar 1822, wurde er geboren. Lange galt er als der Mann, der nur mit Homers Il...
2021-12-29
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ATOMWAFFEN: Das Bombenprogramm der Nazis
Gab es ein Atombomben-Programm der Nazis? Berichte über angebliche geheime Atomtests haben sich inzwischen als unwahrscheinlich herausgestellt. War "Hitlers Bombe" also eher eine amerikanische Schreckensvision? Oder steckt doch mehr hinter der Geschichte der deutschen Atomforschung im Zweiten Weltkrieg? (BR 2016) Literatur-Tipps zur Episode: Ein Porträt über den Physiker Werner Heisenberg und seine Rolle beim Atomprogramm der Nationalsozialisten (ARD-alpha): https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/werner-heisenberg/angst-vor-der-bombe100.html Eine spannende Würdigung des Physik-Genies Werner Heisenberg in sechs Folgen (ARD-alpha): https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/werner-heisenberg/index.html...
2021-03-11
21 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
04. Monika Buscher (SWR/Planet Schule)
Mit meinem heutigen Gast Monika Buscher spreche ich über das digitale Bildungsangebot „Planet Schule“. Seit vielen Jahren stehen Lehrer*innen auf dieser Plattform digitale Lerninhalte für den Schulunterricht zur Verfügung, aber spätestens mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wurde das Angebot auch für Eltern interessant, die ihre Kinder im Home-Schooling betreuen müssen. Aktuell befinden wir uns im zweiten Lockdown. Die Schulen sind erneut geschlossen und demensprechend hat das Angebot „Planet Schule“ gerade wieder Hochkonjunktur. Als leitende Redakteurin beim Südwestrundfunk ist natürlich auch Monika in dieser besonderen Situation mit zahlreichen Herausforderungen...
2021-02-01
59 min
Ein neuer Tag mit Simone Panteleit & Mark Schubert
Große Chance für kleine Händler
Warum der Laden um die Ecke keinen Online-Shop braucht Ein Onlineshop ist angeblich das “next big thing” für viele kleine Geschäfte. Auch der Handelsverband Deutschland setzt darauf, möglichst viele Händler ins Netz zu bringen - in Zusammenarbeit mit Amazon. Der Wirtschafts-Professor Gerrit Heinemann hält das für überflüssig. Er sagt, mehr als WhatsApp, Facebook und Instagram müssen gar nicht sein. Mehr über unseren Gesprächspartner gibt es hier: https://www.hs-niederrhein.de/eweb-research-center/ Das Portal des Handelsverbands Deutschland zum Online-Handel ist hier: https://quickstart-online.de In Großbritannien gibt es wieder S...
2021-01-12
21 min