podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
AStA Universitat Mainz
Shows
Studieren! Aber was?
Summer Special: Wie geht studieren? Studis geben Tipps zum Studienstart (LIVE in Mainz)
Dein Studienwahl-Podcast Wie funktioniert eigentlich studieren? In dieser LIVE-Folge vom Tag der offenen Uni in Mainz geben Dir unsere Studis Greta und Julia Tipps für deinen Studienstart. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Prod...
2025-07-03
29 min
H1.12 Architekturgespräche
#101 Architekturexperimente HfG Ulm
Vom Forschungsprojekt über die Zeichnung des Zirkulationsgrafen zur Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimene an der HfG Ulm". Dr. Chris Dähne (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Martin Mäntele (HfG Archiv) bericten über die Ursprünge, die Historie und Entwicklung der Architekturlehre der HfG von 1953-1968. Über die Idee des "Neuaufbaus" des Bauhauses zum wissenschaftlicheren Ansatz und modularen, industriellen Bauen.Die Ausstellung ist bis zum 26.10.2025 im Museum Ulm zu sehen.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisHfG Ulm / Museum Ulmweb: http
2025-06-27
38 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Zahnmedizin?
Dein Studienwahl-Podcast Paul erzählt uns, wie das Zahnmedizinstudium wirklich abläuft, was die wichtigsten Inhalte sind, wieviel feinmotorische Fähigkeiten man braucht und ob der berühmte „harte Alltag“ eines Zahnmediziners tatsächlich stimmt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, Zahnmedizin zu studieren, oder einfach neugierig bist, was eigentlich hinter dem unverkennbaren Geruch in der Zahnarztpraxis steckt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Zahnmedizin, Hochschulstart und Infos zum TMS. Mehr...
2025-06-05
1h 01
Studieren! Aber was?
Was macht man in den Altertumswissenschaften? - Studiengang ALPHA
Dein Studienwahl-Podcast Falls ihr euch für vergangene Kulturen, alte Schriften und geheimnisvolle Ausgrabungen begeistert, ist der Studiengang ALPHA vielleicht was für euch. Denn ALPHA verbindet spannende Disziplinen wie Ägyptologie, Archäologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie und viele mehr. Klingt nach einer Zeitreise, oder? Schauen wir mal was Laura uns darüber erzählt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief ALPHA. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart...
2025-05-01
54 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Psychologie?
Dein Studienwahl-Podcast Wir sprechen heute über das Studium der Psychologie und Psychotherapie – ein Fach, für das sich viele interessieren. Die Frage, wie Menschen eigentlich ticken, wie sie Dinge wahrnehmen und wie ihr Denken und Fühlen funktioniert, ist einfach faszinierend. Psychologie-Studentin Julia erzählt uns, was wirklich im Studium behandelt wird, räumt mit gängigen Mythen auf und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Psychologie und Infos zum BaPsy. Podcasttipps: Psycholo...
2025-04-03
1h 14
Studieren! Aber was?
Was macht man in Griechisch?
Dein Studienwahl-Podcast In dieser Folge geht’s um das Studienfach Alt-Griechisch. Klingt erstmal nach viel altem Text, oder? Aber dahinter steckt viel mehr: Mythen, Literatur und die Kultur einer Epoche, die die ganze Welt verändert hat. Wir haben uns heute Griechischstudent Gabryel eingeladen, der uns erklärt, was das Studium besonders macht, warum es auch heute noch relevant ist und was man dabei fürs Leben mitnehmen kann. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Griechisch und Steckbrief Griechisch auf Gymna...
2025-03-06
49 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Kunst?
Dein Studienwahl-Podcast Wenn ihr Interesse daran habt, an einer Kunsthochschule zu studieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Es geht um das Kunststudium, bei dem man sich in allen möglichen Richtungen entfalten kann – von Bildhauerei über Malerei und Zeichnung bis hin zu Fotografie und sogar Film-, Video- und Medienkunst. Unsere Gästin Lilian studiert an der Kunsthochschule und erzählt uns, wie es ist, in einem kreativen Umfeld zu studieren, an eigenen Ideen zu feilen und dabei einen ganz persönlichen künstlerischen Stil zu entwickeln. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach a...
2025-02-06
1h 03
Studieren! Aber was?
Was macht man in Audiovisuelles Publizieren?
Dein Studienwahl-Podcast In dieser Folge sprechen wir über ein Fach, das euch in Theorie und Praxis auf „irgendwas mit Medien“ vorbereitet: Audiovisuelles Publizieren, kurz AVP. Unsere Gästin Greta studiert AVP und erzählt uns, wie ihr Alltag zwischen Kamera, Schnitt und journalistischer Recherche aussieht. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Audiovisuelles Publizieren und Campus Media. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienb...
2024-12-05
59 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Turkologie?
Dein Studienwahl-Podcast Die Welt der Turkologie ist viel vielseitiger, als man denkt! Dieses Fach umfasst eine beeindruckende sprachliche und kulturelle Vielfalt – von den Türken über Kasachen, Usbeken und Uiguren bis hin zu den Tuwinern. Die Reise führt von Südosteuropa über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Russland, China und sogar in die Mongolei. In dieser Folge gibt Studentin Lejla spannende Einblicke in ein Fach voller unerwarteter Facetten. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Turkologie. Mehr...
2024-11-07
39 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Polonistik?
Dein Studienwahl-Podcast Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. In dieser Folge widmen wir uns wieder einer Sprach- und Kulturwissenschaft. Unsere Gästin Zuzanna studiert Slavistik mit dem Schwerpunkt auf Polen. Wenn Du Dich für osteuropäische Kulturen oder deren Sprachen interessierst und tiefer in die Geschichte, Gesellschaft und Politik dieses Kulturraumes eintauchen möchtest – dann ist dieser Studiengang vielleicht genau das Richtige. Schauen wir mal, was dahinter steckt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Slavis...
2024-10-10
40 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Portugiesisch?
Dein Studienwahl-Podcast Mit über 250 Millionen Sprecherinnen gehört Portugiesisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Studierende im Fach Portugiesisch werden zu Spezialistinnen für portugiesischsprachige Länder und Regionen in Europa, Amerika, Afrika und Asien. Man liest, versteht und interpretiert portugiesische Texte und lernt darüber die verschiedenen Kulturen kennen. Und auch die Geschichte des portugiesischen Sprachraums spielt eine Rolle. Hört sich interessant an oder? Dann hört mal rein, was uns Student Mirco so von seinem Studienfach erzählt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch wei...
2024-09-05
49 min
Wissen aktuell – Impuls
Uni Mainz findet möglichen Ersatzstoff für Opioide
Ein Forschungsteam der Gutenberg-Uni Mainz hat ein Schmerzmittel gefunden, das Opioide wie Fentanyl langfristig ersetzen könnte: Aniquinazolin B. Es ist ein Naturwirkstoff aus einem Meerespilz. Das Mittel ist durch Computer-Berechnungen gefunden worden. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thomas Efferth, IPBW Universität Mainz
2024-07-16
08 min
Studieren! Aber was?
Summer Special: Studis geben Tipps zur Studienwahl (LIVE in Mainz)
Dein Studienwahl-Podcast Wir haben mal wieder eine LIVE-Folge aufgenommen. Wie letzten Sommer waren wir beim Tag der offenen Uni auf der Bühne und haben mit Studierenden der Uni Mainz über das Thema Studienwahl gesprochen. Was hat Ihnen geholfen, das richtigen Fach zu finden? Wie geht man mit Studienzweifeln um und welche Tipps haben sie für euch? Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr...
2024-07-04
38 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Wirtschaftswissenschaften?
Dein Studienwahl-Podcast Was ist Wirtschaft und wie funktioniert sie? Wen diese Frage interessiert und wer keine Angst vor dem Umgang mit Zahlen hat, für den:die haben wir was: Vielleicht ist der Studiengang Wirtschaftswissenschaften was für euch! Student Tristan erzählt uns davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Wirtschaftswissenschaften. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mai...
2024-06-06
49 min
Studieren! Aber was?
Studieren ohne Abi?
Dein Studienwahl-Podcast Ohne Abitur studieren? Ja, das geht! Annabelle und Franziska erklären in dieser Sonderfolge, unter welchen Voraussetzungen man auch ohne Abitur, z.B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, an einer Uni studieren kann. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.studieren-ohne-abitur.de, Studium ohne Abitur an der Uni Mainz, Hochschulzugangsberechtigung, Studium ohne Abitur in Rheinland-Pfalz und Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und An...
2024-05-14
27 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Biologie?
Dein Studienwahl-Podcast In der Biologie beschäftigt Ihr Euch mit allem, was lebt: Mit Menschen, Pflanzen und Tieren, Kleinstlebewesen, Mikroorganismen und Grenzgängern wie Viren. Ein schönes Wort für Biologie ist auch Lebenswissenschaft. Sie beschäftigt sich einerseits damit, was alles Lebendige ausmacht und andererseits mit den Besonderheiten einzelner Lebewesen. Biostudent Robert erzählt uns davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Biologie. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Mode...
2024-04-04
1h 03
Studieren! Aber was?
Was macht man in Englisch?
Dein Studienwahl-Podcast Unsere Gästin Lena studiert English Literature und Culture, ein Studienfach, dass sich die Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (außer den USA) anschaut und zum Beispiel untersucht, was die Texte über die britische Geschichte, die des Commonwealth und über die jeweiligen Kulturen aussagen. An manchen Unis findet Ihr dieses Studienfach auch unter der Bezeichnung Anglistik oder British Studies. Schauen wir doch mal gemeinsam mit Lena, was dahinter steckt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief English Lite...
2024-03-07
50 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Geographie?
Dein Studienwahl-Podcast Unser Weltklima ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und ein Fach, das sich unter anderem auch mit Klimafragen beschäftigt, ist die Geographie. Denn Ziel der Geographie ist es Mensch-Umwelt-Beziehungen zu verstehen und deshalb umfasst dieses Fach weit mehr Themen als nur das Klima, sondern beispielsweise auch soziale Aspekte. Um was es alles genau in diesem Fach geht, davon erzählt Geographiestudent Marc. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Geographie. Mehr Infos zum Thema Studienwahl fi...
2024-02-01
1h 01
Studieren! Aber was?
Was macht man in Physik?
Dein Studienwahl-Podcast Physik ist wahrscheinlich die grundlegendste aller Naturwissenschaften. Sie ermöglicht uns die Gesetzmäßigkeiten des Universums und dieser Welt zu verstehen. Wie haben sich die komplexen Strukturen der Materie unserer Welt aus einer diffusen „Ursuppe“ nach dem Urknall entwickelt? Woher wissen wir, dass das Universum expandiert - und offenbar sogar beschleunigt? Woher stammen die Elemente, die Leben erst ermöglichen? Die Physik erforscht und beschreibt u.a. das Verhalten von Elementarteilchen, Kernen, Atomen, von Festkörpermaterialien zu Gasen, Flüssigkeiten und Plasmen, um hier nur einiges zu nennen. Lassen wir uns doch mal tiefer reinholen in dieses fasziniere...
2023-12-07
1h 04
Studieren! Aber was?
Was macht man in Politikwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Was bewegt Menschen dazu eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen? Was macht eigentlich eine Demokratie im Gegensatz zu einer Diktatur aus und wie lässt sie sich schützen? Wenn Ihr solche Fragen spannend findet, dann ist das Studienfach Politikwissenschaft vielleicht was für Euch. Powi-Student Julian erzählt Euch davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Politikwissenschaft. Mitte-Studie aus dem Intro: Andreas Zick/Beate Küpper/Nico Mokros: Die distanz...
2023-11-02
57 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Literaturwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Wenn Ihr echte Leseratten seid, dann ist dieser Studiengang vielleicht was für Euch. In dieser Folge sprechen wir über Literaturwissenschaft. Das Studienfach begegnet Euch manchmal auch unter anderen Titeln, zum Beispiel Komparatistik. Wie auch immer der Studiengang heißt, es geht um Literatur. Unsere heutige Gästin Luzie studiert Komparatistik und erforscht und vergleicht die Literatur der unterschiedlichen Länder Europas. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Literaturwissenschaft/Komparatistik. Unsere Lesetipps zum Schmöckern: Ni...
2023-10-05
1h 05
Studieren! Aber was?
Was macht man in Pharmazie?
Dein Studienwahl-Podcast Du würdest gerne im Labor an neuen Medikamenten forschen? In dieser Folge räumt Apothekerinnentochter Sophie mit Vorurteilen gegenüber dem Pharmaziestudium auf und erklärt, warum auch sie Apothekerin wird - ein Beruf, der für unser Gesundheitssystem so wichtig ist. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Pharmazie, Pharmazie-Studieneignungstest PhaST und Bewerbungsverfahren Pharmazie. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studie...
2023-09-07
42 min
Studieren! Aber was?
Summer Special: Studis geben Tipps zur Studienwahl (LIVE in Mainz)
Dein Studienwahl-Podcast In dieser LIVE-Aufzeichnung vom Tag der offenen Uni in Mainz sprechen Annabelle und Franziska mit vier ehemaligen Gäst*innen des Podcasts, den Studis Jenny, Rachel, Jan und Marc, über ihre Studienwahl und fragen nach Tipps für Leute, die gerade auf der Suche nach dem passenden Studienfach sind. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Eindrücke vom Tag der offenen Uni 2023 auf Instagram. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter stud...
2023-08-03
52 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Ethnologie?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr Interesse an unterschiedlichen Lebenswelten? Hinterfragt Ihr manchmal Eure eigenen kulturell geprägten Annahmen und Verhaltensweisen? Schaut Ihr gerne über den Tellerrand Eurer eigenen Bubble? Dann ist vielleicht Ethnologie was für Euch! In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, was genau Ethnologie ist und welche Themen und Fragestellungen im Studium behandelt werden. Dazu eingeladen haben wir uns Studentin Rachel. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ethnologie und die Mainzer Ethnologie auf Instagram. Mehr...
2023-07-06
47 min
Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Physik studieren und Schach spielen - Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Tim Schneemann #028
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Tim Schneemann #028 In unserer 28. Folge dürfen wir Tim Schneemann (Instagram) begrüßen. Tim hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowohl seinen Bachelor, als auch seinen Master in Physik absolviert und befindet sich aktuell in seinem Doktor. Nachdem er zu Beginn seines Studiums alleine wohnte, ist er im Laufe der Zeit in eine WG gezogen und konnte bereits früh viele Partys feiern und immer wieder neue Leute kennenlernen. Tim gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie seine Erfahrungen an der Universität und der...
2023-07-03
38 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Kunstgeschichte?
Dein Studienwahl-Podcast Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Kunstgeschichte. Und mit Kunst ist mehr gemeint als nur die Malerei – und auch das ist schon ein riesiges Wissens- und Forschungsfeld. Es geht um Skulpturen, Architektur, Fotografie, digitale Medien, Performances und vieles mehr. In der Kunstgeschichte erwartet Euch eine lebendige Auseinandersetzung mit Kunstwerken aller Art. Schauen wir doch mal, was Sophia uns davon erzählt, denn sie studiert Kunstgeschichte und ist begeistert davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Kunstgeschichte und...
2023-06-01
36 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen
Von Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation Mit den Erzählforscherinnen Mita Banerjee und Amina Touzos In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen! Mita Banerjee und Amina Touzos ordnen uns hierfür ein, was angewandte Erzähl...
2023-05-26
51 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in American Studies?
Dein Studienwahl-Podcast Diese Folge ist was für alle, die sich für die USA interessieren. Um ein Land wie die Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen, muss man sich mit der Geschichte, Politik und Gesellschaft, aber auch mit der Kultur und den Medien dieses Landes auseinandersetzen. Obwohl die USA ein vergleichsweise junges Land ist, hat ihre Entwicklung das Weltgeschehen entscheidend geprägt und tut das noch heute. Wir sprechen in dieser Folge mit Jan, der gerade im Auslandssemester in Texas ist, und er erzählt uns von seinem Herzens-Studienfach American Studies. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns...
2023-05-04
50 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Philosophie?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr Euch schon mal Fragen gestellt, die die Gedanken irgendwie auf eine höhere Ebene holen? Hier ein paar Beispiele: Was ist Zeit? Ist die Wirklichkeit, die wir als Menschen wahrnehmen können, real und existiert sie so überhaupt? Wo sind die Grenzen unseres Denkens und Wissens? Was ist der Sinn hinter allem? Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Philosophie und haben uns dafür gleich zwei Studierende eingeladen, die uns da mal reinholen: Emily und Johannes. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben...
2023-04-06
54 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Mathematik?
Dein Studienwahl-Podcast Wer die Freiheit und Fantasie des mathematischen Denkens entdeckt hat und sie nutzt, kann Neues erfinden, innovative Ideen entwickeln und kreative Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Gesellschaft finden. Und dass das richtig Spaß machen kann, davon erzählt uns Studentin Isabelle. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Mathematik, Mathestudium in Mainz und www.hochschulkompass.de Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter s...
2023-03-02
59 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Informatik?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr schon mal ein selbstfahrendes Auto gesehen? Dahinter steckt, wie hinter vielen Dingen unseres Alltags, ein Computersystem. Wie bringt man einen Computer dazu, automatisch Probleme für uns zu lösen? Das ist nur ein Teilgebiet, um das es im Informatikstudium geht. In unserer heutigen Gesellschaft spielen Informationen, also Daten, eine wesentliche Rolle. Doch wie werden diese Datenmengen gespeichert und verarbeitet? Und welche Auswirkungen hat die Informationstechnologie auf unsere Gesellschaft und unser alltägliches Leben? Die Informatik liefert Antworten auf diese Fragen und nimmt dabei sowohl die Chancen als auch die Gefahren in Bezug auf Datenschutz, Eth...
2023-02-02
58 min
Studieren! Aber was?
Was macht man im Sportstudium?
Dein Studienwahl-Podcast Wenn Ihr Interesse habt, den Sport und seine Auswirkungen auf den Körper zu verstehen und dies anderen zu vermitteln, wenn Ihr Euch für Sportorganisationen und Sportmanagement interessiert und wenn Ihr selbst gerne Sport treibt, dann ist vielleicht ein Sportstudium was für Euch. Und was man da so macht, fragen wir Sportstudentin Gloria. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Sport und Sportwissenschaft und www.hochschulkompass.de
2023-01-05
45 min
Ars Boni
Ars Boni 357: Buchwissenschaft, Digitalität und Universität (Prof. Dr. Gerhard Lauer)
Wir sprechen mit Prof. Dr. Gerhard Lauer. Er ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Mainz und erforscht das kulturelle Verhalten von Menschen, besonders ihre Bücher und ihr Lesen. Wir sprechen darüber, was ein Medium ist, was es rechtlich sein soll und inwiefern sich die Rolle von Universitäten als Mediennutzerinnen und Medienproduzentinnen verändert (hat). Links: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/ https://www.gerhardlauer.io
2022-12-22
54 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Evangelische Theologie?
Dein Studienwahl-Podcast Evangelische Theologie ist ein Studienfach, das oft mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen behaftet ist. Studiere ich da die christliche Religion? Ist das überhaupt eine Wissenschaft, das ist doch Glaubenssache? Muss man gläubig sein, um das zu studieren? Und was macht man da im Studium? Liest man in jedem Seminar die Bibel? Sind die Leute im Studium alle total fromm? Und danach muss ich doch Pfarrer*in werden, oder? Studentin Michelle jedenfalls ist Feuer und Flamme für ihr Theologiestudium. In dieser Folge erzählt sie uns davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an z...
2022-12-01
43 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Musikwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Die Welt der Musik entdecken, mit allem was dazu gehört: Von der Musik im alten Griechenland, über alt-chinesische Musik bis hin zu Sinfonien, zu Mozart, aber auch zu Techno. Was macht man eigentlich im Studium der Musikwissenschaft? Wir fragen Studentin Anja. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Musikwissenschaft Hörtipps: Eule findet den Beat Antonín Dvořák Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franzi...
2022-11-03
32 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Filmwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Diese Folge ist was für alle, die gerne Filme schauen. Wenn Ihr also auf jedem Filmfestival im Kinosaal zu finden seid, in Filmen, die ihr schon hundert mal gesehen habt, immer noch neue Facetten und Wirkungsweisen entdeckt und wenn ihr euch für die unterschiedlichen Genres und Erzählarten von Filmen interessiert: Dann heute gut zuhören. Denn wir sprechen heute über das Studienfach Filmwissenschaft und haben uns dafür Studentin Paula eingeladen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und...
2022-10-06
41 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Geowissenschaften?
Dein Studienwahl-Podcast Dinos, Fossilien, Vulkane, Gesteinsarten und Erdbeben. Was sich anhört wie eine Titelsammlung von "Was ist Was"-Büchern sind alles Themenfelder der Geowissenschaften. Student Julian erzählt von diesem spannenden und wichtigen Studienfach und sagt "Wir brauchen mehr Geolog*innen". Warum das so ist und was das mit dem Klimawandel, Hochwasserschutz und erneuerbaren Energien zu tun hat, hört Ihr in dieser Folge. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Infos zum Mainzer Sand und Steckbrief Geowissenschaften Mehr...
2022-09-01
42 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Archäologie?
Dein Studienwahl-Podcast Vor mehreren Jahren haben Archäolog*innen das angebliche Jesus-Grab, das sich in der Grabeskirche in Jerusalem befinden soll, geöffnet. Nach dem Vergleich mit anderen archäologischen Grabesuntersuchungen konnte nun der Mörtel am Eingang auf den Zeitraum 345 nach Christus datiert werden, also der Zeitraum in dem nach historischen Überlieferungen die Römer angeblich Jesu Grab entdeckt und es „gesichert“ haben sollen. Ist das nicht krass? Wie macht man das, einen Fund so genau zu datieren? Beginnen wir doch damit zu fragen, was man eigentlich im Archäologiestudium macht und ob das, was wir so sensationell in Artikeln...
2022-08-04
40 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Kulturanthropologie?
Dein Studienwahl-Podcast Was ist eigentlich Kultur? Hat das nur mit Ländern und Herkunft zu tun? Ist es nicht auch Kultur, wenn Leute Schlösser an Brücken hängen, als Zeichen ihrer ewigen Liebe? Oder wenn sich die Massen bei den ersten Sonnenstrahlen auf die Wiesen der Parks legen, Slacklines aufspannen und Gitarre spielen? Wie gestalten Menschen eigentlich ihr Zusammenleben? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Kulturanthropologie beschäftigt. Und was noch dahinter steckt, darüber sprechen wir mit Freya. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folg...
2022-07-07
54 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Germanistik?
Dein Studienwahl-Podcast Wer von Euch hat Deutsch als Leistungskurs? Denkt Ihr manchmal, so oder so ähnlich geht es weiter, wenn man Germanistik studiert? Ist Germanistik wie das Schulfach Deutsch, nur in der „extended Version“? Und was kann man eigentlich nach dem Studium damit werden? Wir fragen eine, die sich damit auskennt: Germanistikstudentin Lisa. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Germanistik. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Annab...
2022-06-02
37 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Theaterwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Was hat TikTok mit Theater zu tun? Student Leo erzählt uns, dass jede Form von Aufführung Theater ist. Theater ist ein Medium und kann unterschiedlichste Botschaften und gesellschaftsrelevante Themen transportieren. Die Theaterwissenschaft untersucht das Theater als Medium und Teil der Kultur. Und um dieses spannende Studium geht es in dieser Folge. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Theaterwissenschaft und Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unt...
2022-05-05
38 min
Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Folge 1: Minds of Mainz - der Gutenberg-Talk. Sonne, Regen, Donnerwetter – was passiert über unseren Köpfen?
Die Physik der Atmosphäre mit Prof. Dr. Peter Hoor Mehr zum Thema unter folgenden Links: Forschungspofil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik der Atmosphäre Forschungspodcast Moderator: Daniel Reißmann Musik: "Dinner Party" by Tewar - PremiumBeat.com "Rain Indoor (S-8734)" - Musicfox "Secrets of Science (9294)" - Musicfox
2022-04-22
33 min
Minds of Mainz - der Gutenberg Talk
Minds of Mainz - Podcast-Trailer
Ein Forschungspodcast der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Als Forschungsuniversität genießt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz weltweite Anerkennung. Ihre Spitzenbereiche liegen vor allem in der Teilchen- und Hadronenphysik, den Materialwissenschaften und der translationalen Medizin, zu den besonders forschungsstarken Bereichen der Geisteswissenschaften zählen beispielhaft die Amerikanistik und die Historische Kulturwissenschaft. Die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit der JGU verdeutlicht unter anderem ihr Erfolg im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder: Im Jahr 2018 wurde der Forschungsverbund PRISMA+ (Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter) als Exzellenzcluster ausgezeichnet. Mehr zum Forschungsprofil unter: https://forschungsprofil.uni-mainz.de
2022-04-14
00 min
Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT
Block52 - #150 with Andranik Tumasjan, Professor and Researcher, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
In der heutigen Episode sprechen wir mit Andranik Tumasjan, Professor und Researcher an der Johannes, Gutenberg-Universität Mainz. Philipp Sandner spricht mit Andranik darüber, was Vertrauen ist und über eine neue Studie von Andranik, die sich damit beschäftigt, wer sich eigentlich für Bitcoin interessiert und wie dieses Interesse sich in den persönlichen Einstellungen der Personen widerspiegelt.
2022-04-10
28 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Medizin?
Dein Studienwahl-Podcast Kennt Ihr diese kleinen Arztköfferchen für Kinder? Für viele ist schon in der Kindheit klar: Ich will Ärzt*in werden! Aber wie ist es das zu studieren und deckt sich die Realität mit unserer Vorstellung? Darüber sprechen wir mit Medizinstudent Jan. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos oder werden in der Folge erwähnt: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Medizin, Bewerbungsverfahren, Musikvideo "Keine Hose, Kein Problem!" Medimeisterschaften Mainz 2021 und Musikvideo "Medicopter Mainz17" Medimeisterschaften Mainz 2017. Mehr Infos zum The...
2022-04-07
48 min
Studieren! Aber was?
Willkommen Annabelle
Dein Studienwahl-Podcast In dieser Folge stellen wir Euch keinen Studiengang vor, sondern die neue Moderatorin im Podcast „Studieren! Aber was?“ zusammen mit Franziska: Annabelle! Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)
2022-04-06
20 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Ägyptologie?
Dein Studienwahl-Podcast Könnt Ihr was mit dem Begriff „Altes Ägypten“ anfangen? Irgendwie haben wir da doch alle sofort Bilder im Kopf: Pyramiden, Mumien, Pharaonen, Hieroglyphen. Ägyptologie ist ein kleines, feines Fach und gehört zu den Altertumswissenschaften. Und von diesem Studienfach erzählt uns Studentin Mahsa. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ägyptologie und Steckbrief ALPHA Ärchäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska He...
2022-03-03
38 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Soziologie?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir uns in bestimmten Situationen auf eine ganz bestimmte Weise verhalten? Wir stellen uns in Schlangen auf, wenn wir warten. Und wenn wir eine große Fußgängerampel überqueren, an der uns viele Menschen entgegenkommen, schaffen wir es ohne ein Wort zu sprechen, nicht ineinander reinzulaufen. Wie handeln Menschen innerhalb einer Gesellschaft und wie funktioniert sie? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigt sich die Soziologie. Davon erzählt Studentin Elisa. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgen...
2022-02-03
48 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Geschichte?
Dein Studienwahl-Podcast Woran denkt Ihr beim Fach Geschichte? An das Auswendiglernen von Jahreszahlen? An Schulstunden über die französische Revolution, in denen Ihr sitzt und Euch fragt, warum muss ich das wissen? Ist doch ewig her! Student Jan-Niclas berichtet, warum die Vergangenheit Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Welt hat und das Geschichte viel mehr ist als das Auswendiglernen von Jahreszahlen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Geschichte und MrWissen2go Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter st...
2022-01-06
38 min
H1.12 Architekturgespräche
#31 Sozial: Architektursoziologie
In einer zweiten Folge „Sozial“ sprechen wir mit Dr. Tetiana Havlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Gebiet Sozialwissenschaften sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz für Wohnsoziologie und Wohnpsychologie, über Soziologie und Architektur. Wir wollen von ihr wissen, was Soziologie ist und wie Architektur und Soziologie sich gegenseitig beeinflussen. Informationen zu Dr. Tetiana Havlin gibt es unter https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/havlin_tetiana/ Twitter: @HavlinTetiana Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur
2021-12-17
44 min
Studieren! Aber was?
Und so geht es weiter
Dein Studienwahl-Podcast Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)
2021-12-02
08 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Erziehungswissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Studentin Dajana erzählt, dass es in Erziehungswissenschaft nicht nur um Erziehung und Kinder geht, sondern um Menschen in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen eines Lebens. Außerdem sprechen wir darüber, was man nach dem Studium damit anfangen kann. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Wikipedia zu Anthropologie, Wikipedia zur Systemtheorie, Steckbrief Erziehungswissenschaft und Infos Studieren mit Kind. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Stu...
2021-11-04
32 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Meteorologie?
Dein Studienwahl-Podcast Wie wird das Wetter heute? Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wie das eigentlich geht - das Wetter vorhersagen? Und wer erforscht eigentlich das Klima und wie es sich verändert? Hinter beidem steckt die Meteorologie. Über dieses Studienfach sprechen wir mit Florina. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: Deutscher Wetterdienst, Studiensteckbrief Meteorologie, CampusTV Quick Check Meteorologie und www.hochschulkompass.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Wi...
2021-10-07
43 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Publizistik?
Dein Studienwahl-Podcast Welche Wirkung haben Medien auf uns und unsere Gesellschaft? Wie funktioniert Kommunikation in den sozialen Medien? In der aktuellen Folge sprechen wir mit Till, der Publizistik studiert. Achtung: Diese Folge ist für alle, die etwas mit Medien studieren wollen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studienfeld Kommunikation und Medien, Studiensteckbrief Publizistik, Der Werther-Effekt und Die Schweigespirale. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und J...
2021-09-02
45 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Buchwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Wie viele Menschen lesen überhaupt noch und was lesen sie? Stirbt das Medium Buch nicht sowieso bald aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Buchwissenschaft. Ein Studiengang, den Ihr vielleicht noch gar nicht kennt. Sarah studiert Buchwissenschaft und erzählt in dieser Folge mehr darüber. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studiensteckbrief Buchwissenschaft, Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Junge Verlags- und Medienmenschen. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-m...
2021-08-05
41 min
Studieren! Aber was?
Kann man Dolmetschen und Übersetzen studieren?
Dein Studienwahl-Podcast Was muss man eigentlich studieren, wenn man Dolmetscherin oder Übersetzerin werden will? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Dimitrios. Er studiert den Studiengang Sprache, Kultur, Translation. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Studienberatung zum Studium Sprache, Kultur, Translation und Podcast FTScast. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Ch...
2021-07-01
35 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#1 Shorts - Beate Klarsfeld
Willkommen zu der ersten Podcastfolge von "Shorts - Wir stellen vor"! Diese Podcastreihe soll die Geschichten von Menschen vorstellen, die trotz ihrer Arbeit, Leistung oder ihrem gesellschaftlichen Engagement besonders in den Köpfen der jungen Generation in Vergessenheit geraten sind. Den Anfang macht Beate Klarsfeld. Sie ist Journalistin, politische Aktivistin und kämpfte nach dem Zweiten Weltkrieg für eine konsequente Verfolgung von NS-Verbrechern, gegen Antisemitismus und für eine generelle Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Einigen ist sie vielleicht bekannt als die Frau die den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger 1968 geohrfeigt hatte. Dabei ist diese Ohrfeige ein Sinnbild der Just...
2021-06-28
08 min
Sport, der Wissen schafft
Self-Talk im Sport
Am 01. April 2021 hielt Dr. Antonia Werner einen Vortrag zum Thema „Self-Talk im Sport“. Dr. Antonia Werner ist Dipl.-Psychologin und arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Ihre Promotion mit dem Schwerpunkt Selbstkritik und Selbstmitgefühl hat sie 2020 abgeschlossen. Sie beschäftigt sich in Ihrer Forschung mit der Rolle psychosozialer Risiko- und Schutzfaktoren für die Aufrechterhaltung und Förderung psychischer Gesundheit. Darüber hinaus arbeitet sie als Sportpsychologin mit Nachwuchsleistungssportler*innen zusammen
2021-06-04
32 min
Studieren! Aber was?
Wie bewirbt man sich auf einen Studienplatz?
Dein Studienwahl-Podcast Wie bewirbt man sich eigentlich auf einen Studienplatz? Was ist ein NC? Und was bedeutet Wartezeit? Gemeinsam mit ihrer Kollegin Meike besprechen Franziska und Julia, was man bei der Bewerbung auf einen Studienplatz beachten sollte und räumen mit bekannten Bewerbungsmythen auf. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: studienwahl.de/bewerbung, hochschulstart.de und studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart u...
2021-06-03
49 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Biomedizinischer Chemie?
Dein Studienwahl-Podcast Franziska und Julia sprechen heute mit Studentin Eli über Biomedizinische Chemie - ein Studienfach, das in der deutschen Studienlandschaft einmalig ist. In den vergangenen Monaten ist ein Thema stark in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt: Die Entwicklung von Impf- und Arzneistoffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Forscher:innen Impfstoffe gegen Covid19 entwickelt. Aber auch an Arzneistoffen zur Behandlung von Covid19 wird seit Beginn der Pandemie unter Hochdruck geforscht. Wir lesen und hören von Vektorimpfstoffen und mRNA-Impfstoffen und fühlen uns dabei schon wie kleine Expert:innen. Hinter der Entwicklung von Arzneistoffen stecken unter anderem Forsch...
2021-05-06
25 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Jura?
Dein Studienwahl-Podcast Jura ist ein Studiengang von dem irgendwie jede*r schon mal was gehört hat. Student Felix erzählt, was genau dahinter steckt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.studienwahl.de/studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften und Steckbrief Rechtswissenschaft. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Prod...
2021-04-01
30 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Wirtschaftspädagogik?
Dein Studienwahl-Podcast Franziska und Julia fragen Holger über sein Studium der Wirtschaftspädagogik aus. Er erzählt was es inhaltlich mit dieser spannenden Kombination auf sich hat und von den vielseitigen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Wirtschaftspädagogik und Studienfeld Wirtschaftswissenschaften. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Main...
2021-03-04
20 min
Studieren! Aber was?
Was macht man im Lehramt?
Dein Studienwahl-Podcast Student Marc erzählt in dieser Folge von seinem Lehramtsstudium für Gymnasien. Franziska und Julia quatschen mit ihm darüber, wie dieses Studium aufgebaut ist, wie man auf das Lehrer*in-sein vorbereitet wird und wie die Berufsaussichten eigentlich sind. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/, www.studienwahl.de/studienfelder/lehraemter und Workshop: Berufliche Alternativen zum Lehramt für Lehramtsstudierende. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr...
2021-02-04
32 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Psychologie?
Dein Studienwahl-Podcast In dieser Folge geht es um das Psychologiestudium. Mit was beschäftigt man sich da eigentlich? Was kann man nach dem Studium werden? Und wie sind die Chancen auf einen Studienplatz? Über diese und andere Fragen sprechen Franziska und Julia mit der Psychologin und Leiterin der Zentralen Studienberatung an der Uni Mainz, Beate Lipps. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, www.hochschulstart.de, www.daad.de, www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/, www.studienwahl.de...
2021-01-07
39 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#13 Im Gespräch mit Catcallsofmainz
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung Der Arbeitsbereich für politische Bildung hatte heute Clara und Isabelle von Catcallsofmainz zu Gast. Catcallsofmainz ist ein Projekt bei dem es darum geht Catcalling anzukreiden und sichtbar zu machen. Wir sprechen darüber was überhaupt als catcalling gilt, ob man damit einen guten Umgang haben kann und ob man das nicht einfach als Kompliment verstehen sollte. Außerdem wird ein bisschen über das Patriarchat gelästert. Hier nochmal die Instagram Seiten von Catcallsofmainz: @catcallsofmainz Wenn hier Hilfe braucht und sucht wendet euch hierhin: @frauennotrufmainz oder pe...
2020-12-22
32 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#12 Medinetz - Anlaufstelle für Menschen außerhalb der medizinischen Regelversorgung
Der Arbeitsbereich für politische Bildung hatte die Hochschulgruppe Medinetz zu Gast. Medinetz hilft ganz praktisch Menschen, wie etwa Migrant*innen, die kein regulären Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Zudem engagiert sich die Hochschulgruppe auch politisch auf dem Gebiet. Wie genau sie das tun und wie ihr mithelfen könnt erfahrt ihr in dieser Folge P.AStA. Anmerkung: Auf Grund der Pandemielage trifft die Gruppe sich aktuell nicht in Präsens, ist aber bspw. per Mail unter info@medinetzmainz.de zu erreichen.
2020-12-18
29 min
Studieren! Aber was?
Wie finanziere ich mein Studium?
Dein Studienwahl-Podcast Der Beginn eines Studiums bedeutet für viele auch: Ausziehen, neue Stadt, auf eigenen Beinen stehen. Manche bekommen finanzielle Unterstützung von Eltern, andere müssen sich zum Teil oder ganz selbst finanzieren. Wie auch immer es bei Euch ist, taucht früher oder später die Frage auf: Welche Kosten kommen eigentlich im Studium auf mich zu? Und wie kann ich das Studium finanzieren? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge über die Kosten eines Studiums und über BAföG, Stipendium & Co. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgen...
2020-12-03
31 min
Studieren! Aber was?
Wie lebe ich mich an der Uni ein?
Dein Studienwahl-Podcast Wenn man anfängt zu studieren, beginnt ein komplett neuer Lebensabschnitt. Viele von Euch ziehen in eine neue Stadt, eine Wohnung muss gefunden werden, die Freude verteilen sich übers ganze Land. Wie sieht das studentische Leben eigentlich aus? Wie lerne ich Leute kennen oder finde eine Wohnung? Wie lebe ich mich in dem neuen Lebensabschnitt ein? Darüber sprechen wir heute mit der Studentin Jenny. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienbotschafter-innen. Folgende Infos werden in...
2020-11-05
26 min
Studieren! Aber was?
Wie laufen die ersten Tage an der Uni ab?
Dein Studienwahl-Podcast An der Uni ist angeblich alles anders als in der Schule. Wie finde ich mich da in den ersten Tagen zurecht? Bekomme ich Unterstützung oder muss ich mir alles selbst zusammensuchen? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge mit dem Student Pascal. Er erzählt, wie die ersten Tage an der Uni so ablaufen und was für ihn der größte Unterschied zwischen Schule und Studium ist. Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/studienbotschafterinnen/. Infos zum Studienstart in Mainz findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/st...
2020-10-22
34 min
Studieren! Aber was?
Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Dein Studienwahl-Podcast Wie trifft man eigentlich eine gute Entscheidung? Sollte man eher auf den Kopf oder auf den Bauch hören? Und, wenn ich mich jetzt falsch entscheide, hat das nicht Auswirkungen auf den Rest meines Lebens? Franziska und Julia erzählen Euch in dieser Folge, wie Ihr zu einer guten und stimmigen Entscheidung kommen könnt und was Euch dabei hilft. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Die Anleitung für die Entscheidungsmatrix findet Ihr auf https://www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/podcast/ unter Folge 9. Me...
2020-10-08
35 min
Studieren! Aber was?
Wie steuern meine Werte meine Studienwahl?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über Eure Werte gemacht? Ist jetzt nichts, womit man sich häufig beschäftigt. Was sind Werte überhaupt? Und warum soll ich mich damit bei der Studienwahl beschäftigen? In dieser Folge wollen Franziska und Julia mal mit Euch auf dieses oft vernachlässigte Thema schauen, denn es ist sehr wichtig nicht nur für Eure Studienwahlentscheidung, sondern eigentlich für jede Entscheidung, die Euer Leben in eine neue Bahn lenkt. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Empfohlene Seite: www.einguterplan.de/werte/ Me...
2020-09-24
26 min
Studieren! Aber was?
Was kann ich nach meinem Studium werden?
Dein Studienwahl-Podcast Was kann ich eigentlich werden, wenn ich eine Geisteswissenschaft studiert habe? Kann ich mit einem Lehramtsstudium nur Lehrer*in werden? Welche Wege sich nach dem Studium eröffnen und wie man sich schon während des Studiums auf das Berufsleben vorbereiten kann, besprechen Franziska und Julia in dieser Folge mit ihrer Kollegin Magdalena aus dem Career Service. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Empfohlene Seite: www.whatchado.com Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Wi...
2020-09-10
33 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#11 Kultur in Quarantäne – mit Lilli Rubin
Im dritten Folge der Reihe spricht Sophie Kaupp mit Lucie und Max von der mainzer Band Lilli Rubin über die Entstehung der Band, die aktuelle Situation der Band und die neue Single „Tauziehen“. In der Reihe Kultur in Quarantäne informiert euch der Arbeitsbereich für Kultur über die derzeitige Situation von Kulturschaffenden mit einem besonderen Fokus auf die Kulturszene in Mainz. Ihr wollt mehr über unsere Arbeit wissen? Dann schaut auch auf der Webseite des AStA (https://asta.uni-mainz.de/) vorbei oder folgt uns auf Facebook (/kulturastaunimainz/) und Instagram (@asta_kultur).
2020-09-04
15 min
Studieren! Aber was?
Was hilft mir eine Auswahl zu treffen?
Dein Studienwahl-Podcast Um eine passende Auswahl an Studienfächern zu treffen, hilft es, vorher festzulegen, was man eigentlich will. Franziska und Julia erzählen Euch, welche Rolle die eigenen Kriterien bei der Studienwahl spielen und warum sie die Entscheidung erleichtern können. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Musik...
2020-08-27
19 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#10 Psychische Gesundheit Teil II: Psychische Erkrankungen
Der Arbeitsbereich für politische Bildung im Gespräch mit Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS): Im zweiten Teil des Gesprächs geht es vor allem um psychische Erkrankungen. Was einem zeigt, dass man sich Unterstützung bei einer*m Psychotherapeut*in holen sollte, welche Behandlungsmethoden es eigentlich so gibt und mehr erklärt uns Dipl.-Psych. Anna Janßen von der PBS. 00:00 - Zahlen zur psychischen Gesundheit bei Studierenden der Uni Mainz 01:04 - Wie kann man sich gegenüber nahestehenden Menschen mit psychischen Problemen verhalte...
2020-08-14
34 min
Studieren! Aber was?
Wie kann ich in ein Studienfach reinschnuppern?
Dein Studienwahl-Podcast Gibt es eine Preview für Studienfächer? Wie kann ich herausfinden, ob mir das Studienfach inhaltlich gefallen wird? In dieser Folge zeigen Euch Franziska und Julia ein paar Möglichkeiten, wie Ihr in Studienfächer reinschnuppert und Euch so ein möglichst realistisches Bild davon machen könnt, was auf Euch zukommt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay...
2020-08-13
23 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#9 Psychische Gesundheit Teil I: Trotz Krise klarkommen
Der Arbeitsbereich für politische Bildung im Gespräch mit Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS): Die Corona-Krise hat so einige Schwierigkeiten mit sich gebracht und auch das psychische Wohlbefinden vieler Menschen beeinflusst. Weniger Struktur, weniger soziale Kontakte, digitalisiertes Studium - wie geht man damit um? Und wie bietet die PBS den Mainzer Studis allgemein Unterstützung? Darauf gibt...
2020-07-30
25 min
Studieren! Aber was?
Wie erkenne ich meine Interessen und Fähigkeiten?
Dein Studienwahl-Podcast Viele achten bei der Studienwahl nur darauf, welche Schulfächer sie mögen. Dabei zeigen sich unsere Interessen und Fähigkeiten oft im ganz normalen Alltag. Franziska und Julia erzählen Euch, wie man seinen Interessen und Fähigkeiten mit zwei einfachen Methoden auf die Spur kommen kann. Außerdem klären sie, warum es so wichtig ist, bei der Wahl des Studienfaches darauf zu achten, was einem Spaß macht und was man gut kann. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.stud...
2020-07-30
21 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#8 Kultur in Quarantäne – Der Mainzer Vielfalt-Cup
Im zweiten Teil der Reihe spricht Sophie Kaupp mit den Organisatoren des Mainzer Vielfalt-Cups darüber, wie man unter den Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie einen Spendenlauf zugunsten der Kulturszene in Mainz organisiert. In der Reihe Kultur in Quarantäne informiert euch der Arbeitsbereich für Kultur über die derzeitige Situation von Kulturschaffenden mit einem besonderen Fokus auf die Kulturszene in Mainz. Ihr wollt mehr über unsere Arbeit wissen? Dann schaut auch auf der Webseite des AStA (https://asta.uni-mainz.de/) vorbei oder folgt uns auf Facebook (/kulturastaunimainz/) und Instagram (@asta_kultur).
2020-07-24
13 min
Studieren! Aber was?
Wie bewerbe ich mich für Medizin?
Dein Studienwahl-Podcast Ein Studienplatz in Medizin scheint wie ein Sechser im Lotto zu sein. Aber warum ist es eigentlich so schwer in Medizin reinzukommen? Heute hat Franziska ihre Kollegin Meike eingeladen und zusammen erklären sie das neue Bewerbungsverfahren für Medizin, das es seit 2020 gibt. Ist es jetzt einfacher, einen Studienplatz in Medizin zu bekommen? Wird nun auf mehr geschaut, als nur auf die Abinote? Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Folgende Seiten werden in der folge empfohlen: www.hochschulstart.de und www.tms-info.org. Mehr Infos zum Th...
2020-07-16
35 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#7 Im Gespräch mit Natürlik lekker
Der neue Podcast ist da! In dieser Folge sind Sonia und Lars von Natürlik Lekker bei uns zu Gast 🍉 Die beiden veranstalten seit einiger Zeit vegane Kochworkshops, Dinnerabende und andere coole vegane Events. Durch ihre langjährige Erfahrung kennen sie sich sehr gut mit der veganen Ernährung aus. Wir sprechen über das Vegansein im persönlichen sowie im politischen Kontext und Ihr erfahrt, ob und inwiefern unsere Gesellschaft bereits mitten in einer Ernährungsrevolution steckt. Außerdem geben die beiden Tipps und Tricks (und Rezepte obendrauf), wie Deine Umwandlung zu einem veganen Ernährungs-/Lebensstil nicht nur unkompliziert, sondern auc...
2020-07-09
42 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#6 Fridays for Future oder Future for Fridays - Ein Streitgespräch (2/2)
Denkanstoß Demokratie meets PAStA Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz haben wir ein Streitgespräch zum Thema Fridays for Future organisiert. Mit dabei waren Melina (Students for Future Mainz) und Clemens Traub (Autor der Streitschrift "Future for Fridays?"). Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Klimaaktivist*innen von Fridays for Future und deren Forderungen zum Klimaschutz. Darüber hinaus wird über das Streitwort "Klimaapokalypse" oder soziale Gerechtigkeit diskutiert. Das Gespräch wurde am 29.06.2020 aufgezeichnet. Erster Teil der Folge bei Denkanstoß Demokratie: https://soundcloud.com/user-166891459/spezial-streitgesprach-fridays-for-future-oder-future-for-fridays
2020-07-09
26 min
Studieren! Aber was?
Wie gut sind Studienwahltests?
Dein Studienwahl-Podcast Studienwahltests gibt es im Internet so zahlreich und von so vielen verschiedenen Anbietern, dass einem beim Suchen irgendwann der Schädel brummt. Können die Tests ihre Versprechen halten und welche sind überhaupt empfehlenswert? Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Folgende Tests werden in der Folge empfohlen: www.was-studiere-ich.de, Check-U und www.osa-portal.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für aud...
2020-07-02
25 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#5 Kultur in Quarantäne – mit Gottfried Haufe
In der Reihe Kultur in Quarantäne informiert euch der Arbeitsbereich für Kultur über die derzeitige Situation von Kulturschaffenden mit einem besonderen Fokus auf die Kulturszene in Mainz. Im ersten Teil der Reihe spricht Sophie Kaupp mit dem "Kulturermöglicher" Gottfried Haufe. Was das genau heißt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Ihr wollt mehr über unsere Arbeit wissen? Dann schaut auch auf der Webseite des AStA (https://asta.uni-mainz.de/) vorbei oder folgt uns auf Facebook (/kulturastaunimainz/) und Instagram (@asta_kultur).
2020-06-29
18 min
Studieren! Aber was?
Wo finde ich Infos, was es alles gibt?
Dein Studienwahl-Podcast Das Studienangebot in Deutschland ist riesig und Ihr wisst noch gar nicht, was es alles gibt. Franziska und Julia erzählen Euch, wo Ihr am besten sucht und wie Ihr dabei vorgehen könnt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Diese Seiten werden in der Folge empfohlen: www.studienwahl.de und www.hochschulkompass.de. Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Joha...
2020-06-18
15 min
Studieren! Aber was?
Dein Studienwahl-Podcast
Teaser Franziska und Julia sind Studienberaterinnen und erzählen, was Euch im Studienwahl-Podcast erwartet und wie sie Euch damit bei der Studienwahl unterstützen können. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)
2020-06-04
07 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#4 Ökostrom-Initiative an der JGU
Im Interview haben wir vom Arbeitsbereich für Ökologie mit Sarah und Anna der Hochschulgruppe Politik und Gesellschaft über ihre Initiative im vergangenen Semester gesprochen. Wie kam es zur Initiative und wie soll es weiter gehen?
2020-06-02
44 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#3 Neue Rechte, Rechtsextremismus & Co. - ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler René Selbach
Seit den Anschlägen von Hanau und Halle sowie dem Mord an Walter Lübcke ist der Begriff Rechtsextremismus in den Fokus gerückt. Dabei war dieses Phänomen schon lange vor den Gräueltaten präsent und wird in der Wissenschaft breit erforscht. Dieser Podcast soll einen einfachen Überblick über die Themen Neue Rechte, Rechtsextremismus und weitere geben. Zusätzlich könnt ihr einen kleinen Einblick gewinnen, wie zu dem Thema geforscht wird. Ihr erhaltet ein erstes Verständnis für die Thematik, Antworten auf spannende aktuelle Fragen, sowie Anregungen zur weiteren eigenen Recherche. "Was ist eigentlich d...
2020-06-01
31 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#2 Ökologie im Gespräch mit Tobi Rosswog
Der Arbeitsbereich für Ökologie hatte Tobi Rosswog zu Gast. Der Name ist sicherlich einigen von Euch bekannt: Seit vielen Jahren entwickelt Tobi Ideen für ein gesellschaftliches Miteinander jenseits von Wachstum und Kapitalismus. Um den Herausforderungen unserer Zeit wirksam zu begegnen, sei es nicht ausreichend (und innerhalb dieses Systems auch gar nicht möglich) auf einen nachhaltigen und sozialen Lebensstil umzustellen. In dieser Folge spricht Tobi über seine Kritik an den bestehenden Verhältnissen und zeigt die Missstände unseres kapitalistischen Systems auf. Er erzählt uns, warum wir einen gesellschaftlichen (System-)Wandel dringend brauchen, wie er sich einen so...
2020-05-13
50 min
PAStA - Der Podcast des AStA
#1 Studium in Zeiten von Corona
In unserer ersten Folge sind Florian aus dem Arbeitsbereich für politische Bildung und Jannik aus dem Arbeitsbereich für Hochschulpolitik im Gespräch und wollen euch über die aktuelle Situation aufklären und euch Tipps und Tricks für das anstehende Semester auf den Weg geben. Das Gespräch wurde am 11.04.2020 aufgenommen.
2020-04-14
21 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Mikroevolution und Geschichte der Pest
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung von Yersinia (Y.) pestis in historischem Skelettmaterial. Die Disziplin Paläomikrobiologie verspricht, Beweise zu liefern, die durch die Erforschung moderner Pathogene nicht möglich wären und dadurch möglicherweise das Verständnis zu historischen Infektionen zu verändern (Tsangaras & Greenwood 2012). Yersinia pestis als der Erreger der Pest wird für drei Pandemien der Menschheitsgeschichte verantwortlich gemacht: die Pest der Moderne, den Schwarzen Tod im 14. und den nachfolgenden Jahrhunderten sowie die Pest des Justinian. Diese Dissertation beschäftigte sich mit dem Nachweis und der Typisierung des Pest-Erregers in historischen Individuen verschiedener Fundorte aus den b...
2014-02-26
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Ureterabgangsstenose und koinzidenteller vesikorenaler Reflux
Die Durchführung einer Miktionszystourethrographie im Rahmen der Diagnostik bei Ureterabgangsstenose wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während einige Autoren (Bomalaski et al. 1997; Dietz et al. 2001; Hollowell et al. 1989; Woodward & Frank 2002), ausgehend von einer Koinzidenzrate des VUR bei UAST von 9-17%, die routinemäßige Durchführung einer MCU befürworten, in jedem Fall aber vor jeder Pyeloplastik (APNKonsensusgruppe 2001), sprechen sich Kim et al. (2001) für eine Röntgen-MCU lediglich bei sonographisch nachgewiesener Harnleiterdilatation aus. Ziel dieser Arbeit war es, die Rate des koinzidentellen vesikorenalen Refluxes bei primärer subpelviner Stenose zu erfassen sowie Faktoren zu finden, welche auf eine Koexisten...
2013-06-13
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
X-Inaktivierung bei heterozygoten Patientinnen bezüglich X-chromosomal vererbtem Morbus Fabry
Morbus Fabry wird X-chromosomal vererbt und führt durch einen Defekt des lysosomalen Enzyms α-Galaktosidase A zu einer Störung im Glykosphingolipid-Katabolismus. Neutrale Glykosphingolipide, v.a. Gb3 (Globotriaosylceramid), akkumulieren in Lysosomen verschiedenster Gewebe. Mit zunehmender Ablagerung dieser Stoffe im Gefäßendothel und in den Organen kommt es zur Ausprägung der Krankheitssymptome. In der Kindheit beginnt die Erkrankung häufig mit Akroparästhesien und Angiokeratomen. Im weiteren Verlauf treten dann die lebenslimitierenden Manifestationen dieser Erkrankung auf, wie terminale Niereninsuffizienz und, durch Ischämie- und Infarktereignisse, Myokardinfarkt und zerebrale Ischämie. Im Gegensatz zur überwiegenden Mehrzahl anderer X-gebundener Erkrankungen zeigen bei Morbus Fabr...
2012-10-04
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Dynamics and Transport of Laser-Accelerated Particle Beams
The subject of this thesis is the investigation and optimization of beam transport elements in the context of the steadily growing field of laser-driven particle acceleration. This cumulative thesis introduces to the theoretical framework of the elements and presents the results via corresponding publications. The first topic is the examination of the free vacuum expansion of an electron beam at high current density. Unlike in the case of conventional acceleration, laser acceleration yields charge densities which are comparatively high at lower energies. It could be shown that particle tracking codes which are commonly used for the calculation of space charge...
2010-04-19
00 min
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Vom Oligomer zu supramolekularen Strukturen: Studien zur freien Diffusion, Selbstassemblierung und Elektrophorese von DNA und DNA-Chromophor-Hybriden
In der vorliegenden Arbeit wurden die diffusiven und elektrophoretischen Eigenschaften von Desoxyribonuklein-säure (DNA) und die Selbstassemblierung von DNA-Chromophor-Hybridmolekülen untersucht. Hierzu wurden, neben Gelelektrophorese und temperaturabhängigen Absorptionsmessungen, vor allem Fluoreszenz-Korre-lationsmethoden angewandt. Um quantitative Aussagen mittels Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) über die freie Diffusion von doppelsträngigen (ds) DNA-Fragmenten (75 bp - 1019 bp) in wässrigen Lösungen zu treffen, wurden laserleis-tungsabhängige Messungen durchgeführt. Diese Experimente ergaben, dass photophysikalische Effekte wie Triplettrelaxation, Isomerisations- oder Bleichprozesse die Autokorrelation entscheidend beeinflussen. Die Län-genabhängigkeit der gemessenen Diffusionskonstanten kann mit einem Stabmodell beschrieben werden, das für alle verwendeten dsDNA-Fragmente, die Konturlängen von bis...
2005-11-07
00 min
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus
Die Forschungslage zu den Chorgestühlen der Neuzeit in Süddeutschland war bisher verhältnismäßig dünn. Einen allgemeinen, groben Überblick brachte 1928 Rudolf Busch mit seinem Werk „Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten“. Der Abschnitt über Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus umfasst vier Seiten (!). Die späteren allgemeinen Beiträge gehen nicht über das Werk Buschs hinaus: der Artikel „Chorgestühl“ im Reallexikon der Deutschen Kunst von Martin Urban von 1954 und das vergleichsweise reich illustrierte Büchlein „Chorgestühle“ von Herbert Schindler von 1983. Mittlerweile sind zu einigen wenigen süddeutschen Gestühlen und Gruppen Forschungsbeiträge erschienen. Eine umfassende Gesamtdarstellung fehlte bisla...
2005-02-14
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Rezension von: Francis Xavier Murphy, Polykarp Sherwood: Konstantinopel II und III. Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. 3, Mainz 1990
Nikolaou, Theodor (1992): Rezension von: Francis Xavier Murphy, Polykarp Sherwood: Konstantinopel II und III. Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. 3, Mainz 1990. In: Orthodoxes Forum, Vol. 6: pp. 287-288.
1992-01-01
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Der Plan der "summa theologiae" des Thomas von Aquin in der Tradition der frühscholastischen Systembildung
Heinzmann, Richard (1974): Der Plan der "summa theologiae" des Thomas von Aquin in der Tradition der frühscholastischen Systembildung. In: Eckert, Willehad Paul (Hrsg.), Thomas von Aquino. Bd. 5, Walberberger Studien der Albertus-Magnus-Akademie / Philosophische Reihe. Matthias Grünewald: Mainz, pp. 455-469.
1974-01-01
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Strafvollzug. Analysen und Alternativen. Hrsg. von Ulfried Kleinert. - München: Kaiser/Mainz: Grünewald 1972. 174 S. (Gesellschaft und Theologie. Abt.: Praxis der Kirche, Nr. 10)
Korff, Wilhelm (1972): Strafvollzug. Analysen und Alternativen. Hrsg. von Ulfried Kleinert. - München: Kaiser/Mainz: Grünewald 1972. 174 S. (Gesellschaft und Theologie. Abt.: Praxis der Kirche, Nr. 10). In: Theologische Revue, Vol. 68, No. 6: pp. 492-494.
1972-01-01
00 min
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Andenken der jüngsten Vergangenheit in besonderer Beziehung auf Mainz und seine Umgebungen
Neus, Jakob: Andenken der jüngsten Vergangenheit in besonderer Beziehung auf Mainz und seine Umgebungen. Eine Sammlung Gelegenheitsgedichte, zum Besten der armen Einwohner von Kostheim herausgegeben am zweyten Gedächtnißtage der Errettung Deutschlands, 18ten Oktober 1815. Mainz: Wirth, 1815
1815-01-01
00 min