Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

AStA Der JLU Gießen

Shows

BildungPLUSBildungPLUSBiP025 - Blended Learning Methoden - Avatare im Klassenzimmer: Innovatives Lernen für angehende Lehrkräfte - Julia Fecke, TU Dortmund (ehemals: JLU)In dieser Folge sprechen David und Michael mit Julia Fecke von der technischen Universität Dortmund und vormals der Justus-Liebig-Universität Gießen. Frau Fecke erklärt uns, wie Sie für ihren Unterricht eine Avatar-basierte Lernumgebung entworfen hat, welche den Studierenden erlaubt synchron in einem integrativen Setting zu lernen und zu agieren. Die Lehramtsstudierenen konnten dadurch online Situationen erproben, mit welchen sie sich in ihrem späteren Berfusleben konfrontiert sehen werden. Neben den synchronen Phasen zeichnete sich ihre Lehre im wöchentlichen Wechsel durch asynchrone Lehrphasen aus. Wir sprechen darüber, welche Rückmeldungen die Studierenden zur Avatar-basierten Lernumgebung geben und...2025-06-1300 minRUFUSSRUFUSSFolge 89: Wieso heute noch Theologie (auf Gymnasiallehramt) studieren?Tuana Tekin ist bei Luis Möller und Lea Heimann zu Gast und berichtet, warum sie sich für das Studium der Evangelischen Theologie auf Gymnasiallehramt entschieden hat und wie ihre ersten Semester an der JLU Gießen liefen.2025-06-0520 minDigital CampusDigital CampusVon Sachsen-Anhalt bis Bayern: Hochschuldigitalisierung im Ländervergleich (DC#17)In der 17. Folge des Digital Campus Podcasts nehmen wir euch mit zu einer besonderen Live-Session direkt von der Digital Campus Tagung. In einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion beleuchten Moderatorin Olga Patlan und ihre Gäste die Hochschuldigitalisierung im Ländervergleich. Mit dabei: Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-​Anhalt, Dr. Stefan Schweikl, Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Digitalverbunds Bayern, und Marcus Enger, Leiter des Büros für Digitalisierung an der JLU Gießen.​Im Gespräch geht es um die Frage, wie unterschiedliche Bundesländer die...2025-04-2239 minRUFUSSRUFUSSFolge 81: Wie geht Islam?Mit Mehmet Soyhun haben Athina Lexutt und Luis Möller heute einen Experten für den Islam im Studio sitzen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU Gießen und hat interessante Einblicke mit im Gepäck.2025-01-2031 minRecht DirektRecht DirektArbeitskampfrecht - Wann ist ein Streik rechtlich zulässig?Bahnstreiks & Co.: Recht Direkt ist zurück mit einer neuen Folge!Diesmal sprechen wir mit Prof. Dr. Lena Rudkowski von der JLU Gießen über das Arbeitskampfrecht. Dabei finden wir heraus, wie Streiks in der Praxis ablaufen und unter welchen Voraussetzungen sie zulässig sind. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, ob eine stärkere Regulierung des Streikrechts geboten wäre, ob Beamt:innen streiken dürfen und was es mit der Friedenspflicht auf sich hat.Professorin Dr. Lena Rudkowski hat an der JLU Gießen die Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Versicherungsrecht. Im Arbeitsr...2024-06-0638 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#139: Plasmaforschung in Raumfahrt und Medizin – Prof. Dr. Markus Thoma über Atom-, Plasma- und RaumfahrtphysikPlasmen können vielfältig eingesetzt werden – neben der Beleuchtung und Oberflächenbearbeitung können sie für Ionenantriebe von Raumfahrzeugen und für Sterilisation und Wundheilung in der Medizin verwendet werden. Darüber hinaus wird mit ihnen Grundlagenforschung in Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) betrieben. Prof. Dr. Markus Thoma, Professor für Plasma- und Raumfahrtphysik und Leiter der Arbeitsgruppe Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), ist an dem Plasmakristallexperiment PK-4 auf der ISS beteiligt. Wie läuft ein Experiment auf der ISS ab? Welche Bedeutung haben Plasmen für die Raumfahrt...2024-04-3047 minBIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBENBIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBENDer Duft der Wölfe (vertreibt) | zu Gast: Luisa Traut & Hans Trumpfheller | JLU Gießen & Bioziegenkäserei Weiße HubeDas hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwei am Mikrofon, die mit dem Wolf zu tun haben: Luisa Traut von der JLU Gießen und Hans Trumpfheller vom Bioziegenbetrieb Weiße Hube in Momart.Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und...2024-04-0323 minTurnhallentalkTurnhallentalkFolge #04 mit Dr. Katja Ferger - Vizepräsidentin des HTVDr. Katja Ferger ist promovierte Sportwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft an der JLU Gießen. Sie ist außerdem Vizepräsidentin im Hessischen Turnverband und dort u.a. zuständig für die Bereiche Gymnastik und Tanz, Mehrkämpfe und Leichtathletik, Rhönradturnen, Ringtennis, Rope Skipping uvm.Was das alles mit Trampolin-Turnen zu tun hat und welche Ziele sie in diesem Bereich hat erläutert sie in dieser Folge des Turnhallentalks gemeinsam mit dem Moderator Joachim „Schuchi“ Schuchardt.2024-02-1621 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#132: Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur – Prof. Dr. Christoph Müller über Pflanzenökologie (2/2)Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des...2024-01-3046 minGude, Mittelhessen!Gude, Mittelhessen!Zweiter gesperrter Hörsaal an der JLU in Gießen Ein gesperrter Hörsaal in Gießen, das Marburger Tierheim wird schwer beschädigt und in Hohensolms muss eine Privatschule einen Rückzieher machen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/hohenahr/privatschule-carpe-diem-hohensolms-sagt-den-schulstart-ab-3242913 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/windboee-zerstoert-dach-des-marburger-tierheims-3245843 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-zeiss-neubau-im-dillfeld-soll-2025-eroeffnen-3240058 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/grosser-hoersaal-an-der-universitaet-giessen-wird-gesperrt-3244709 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-nachrichten/trotz-pleite-dhb-team-steht-im-em-halbfinale-3247057 Ein Angebot der VRM.2024-01-2505 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#131: Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur - Prof. Dr. Christoph Müller über Pflanzenökologie (1/2)Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des...2024-01-1653 minUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumGeräusche aus dem Zimmer des WG Mitbewohners - Justus-Liebig-Universität Gießen mit Sarah Grebe #037Justus-Liebig-Universität Gießen #037 In unserer 37. Folge dürfen wir ⁠Sarah Grebe⁠ (⁠Instagram⁠) begrüßen. Sarah studiert aktuell im Master Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihren Bachelor hat sie ebenfalls in Gießen im Bereich Ernährungswissenschaften gemacht. Bis sie diesen Studiengang gefunden hat, hat es allerdings ein bisschen gedauert. Dies hat sich aber auf jeden Fall ausgezahlt, weil sie sich heute sehr wohl in ihrem Bereich fühlt und angekommen ist. Sarah gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Gieße...2023-12-1836 minDareToCare - Animal Welfare PodcastDareToCare - Animal Welfare Podcast45 Tiergestützte DienstleistungenHabt ihr euch schonmal gefragt was eigentlich dahinter steckt, wenn man Hunde im Klassenzimmer hat, Führungskräfte an Workshops mit Pferden teilnehmen oder Schildkröten mit ins Pflegeheim genommen werden? Ein besonderes Dreiecksfeld an Bedürfnissen und Erwartungen: menschlicher Dienstleister, tierischer Dienstleister und die Person, die das Angebot wahrnimmt. Katharina Ameli erklärt in dieser Folge was alles dazu gehört und was sie in ihrer Forschungsarbeit dazu herausgefunden hat. Sie arbeitet an der Justus-Liebig-Universität in Gießen als Koordinatorin des Forschungszentrum Tierschutz. Nach ihrem Studium für Ökotrophologie mit Schwerpunkt Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften, hat sie zunäch...2023-12-1545 minGeladen - der BatteriepodcastGeladen - der BatteriepodcastWerden wir jemals Festkörperbatterien sehen? - Prof. Janek & Prof. RuppPodcast über ein großes Batterie-Versprechen Wann kommen sie endlich auf den Markt? Festkörperbatterien haben das Potenzial, eine höhere Energiedichte, mehr Sicherheit und eine schnellere Aufladung als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt zu bieten, aber was ist die Wissenschaft dahinter, das Potenzial der Technologie und die Herausforderung? Wir haben nachgefragt bei zwei der international renommiertesten Forschenden in diesem Feld: Prof. Dr. Jennifer Rupp (TU München) und Prof. Jürgen Janek (JLU Gießen). Auf die Verwirklichung der Vorteile hoffen auch viele OEMs. VW investiert in QuantumScape, ProLogium ist Partner von Mercedes und BMW arbeitet mit Solid Pow...2023-05-2845 minLEADERS GO GREENLEADERS GO GREENEp 3 - Nachhaltigkeit als Grundeinstellung bei Neudorff: Silke Conrad (W. Neudorff GmbH KG) über CO2-Reduzierung & klimaneutrale ProduktionWas gehört zu erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement?Um die Vielschichtigkeit wirklich abzudecken, hilft ein Zusammenspiel von verschiedenen Ansätzen und Maßnahmen.Unser heutiger Gast ist Silke Conrad, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Neudorff. Sie gibt Einblicke in Neudorff's Initiativen und unterhält sich mit Thomas Herrmann über Chancen, Hürden und Kompromisse im Nachhaltigkeitsmanagement.Das erwartet Sie:1. Welche Bedeutung Nachhaltigkeit und klimaneutrale Produktion bei Neudorff haben2. Wie Neudorff Maßnahmen zur CO2-Reduzierung umgesetzt hat und welche Rolle Partner dabei gespielt haben3. Bilanzierung von Scope 1–3 Emissionen in der Praxis4. Wie...2022-12-1532 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte tun, um Amoktaten zu verhindern, Frau Professor Bannenberg?Das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" über Hilfe bei Amok-Anzeichen. Auch Patienten machen Andeutungen dazu, eine Amoktat begehen zu wollen oder mit Amoktätern zu sympathisieren. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Bei dieser Frage kann ein Anruf oder eine Email an das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" von der Justus-Liebig-Universität Gießen helfen, das mit dem „Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden“ zusammenarbeitet. Die Rechtswissenschaftlerin Professor Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie an der JLU Gießen, hat mit ihrem Team Amoktaten und -androhungen erforscht und betreut nun das Netzwerk. 2022 sind – nur bis Mitte Juni – bereits 100 Hinweise von Personen, die eine Amoktat befür...2022-06-1721 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung SDSDie Hochschulliste SDS stellt sich vor.2022-06-0902 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung Christen für GießenDie Hochschulliste Christen für Gießen stellt sich vor.2022-06-0904 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung RCDSDie Hochschulliste RCDS stellt sich vor.2022-06-0905 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung LHGDie Hochschulliste LHG stellt sich vor.2022-06-0904 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung JUSO HSGDie JUSO HSG stellt sich vor.2022-06-0905 minStud* et al.Stud* et al.Listenvorstellung UniGrünDie Hochschulliste UniGrün stellt sich vor.2022-06-0904 minStud* et al.Stud* et al.Folge 6: Deine Stimme zählt: Hochschulwahlen an der JLUAStA, StuPa, Fachschaft. Zumindest von einer dieser drei Institutionen hat sicher jede:r Student:in schon einmal gehört. Fragt man jedoch Kommilitoninnen und Kommilitonen nach Sinn und Zweck des Ganzen, wird man in aller Regel nur ein fragendes Gesicht oder ratloses Schulterzucken als Antwort bekommen. Genau diesem Umstand wollen wir mit unserer neuen Stud* et al. - Folge "Hochschulpolitik für Anfänger" Rechnung tragen und der Unwissenheit etwas entgegenwirken. Zusammen mit unserem StuPa - Präsidenten Fabian, Lino vom Wahlausschuss und Kim aus der Fachschaftenkonferenz erklären wir euch, was sich hinter AStA und StuPa verbir...2022-06-0727 minStud* et al.Stud* et al.Folge 5: Von Katar nach Cottbus - Fußball in Gesellschaft und PolitikFußball! Viele brennen mit Herzblut dafür, andere können ihm kaum etwas abgewinnen. So oder so hat der Fußball, insbesondere in Deutschland tiefreichende Verbindungen in Politik, Gesellschaft, sowie Wirtschaft und hat in vielen Bereichen hohe Relevanz. In dieser Folge von Stud* et al. befassen wir uns mit den verschiedenen Facetten des Fußballs. Dabei wird unter anderem die Debatte rund um die kommende Weltmeisterschaft in Katar beleuchtet, wir gehen auf Struktur, Organisation, sowie Korruption des deutschen und weltweiten Fußballs mit Bezug auf marxistische Institutionenkritik ein und stellen uns die Frage, wo der Fan aufhört und der...2022-04-131h 18Stud* et al.Stud* et al.Folge 04: Von Bitcoin und LandwirtschaftWas genau sind eigentlich Kryptowährungen und was sollen die bitte mit Landwirtschaft zu tun haben? Um diese und viele Weitere Fragen dreht sich die aktuelle Folge unseres studentischen Podcast Stud * et al. Diesmal sind Franz (Masterstudent Ernährungsökonomie) und Ksenia (Umweltmanagement und AStA Referentin) zu Gast und befassen sich mit den unerwarteten Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Logistikindustrie und Kryptowährungen. Dabei geht es um Blockchain-Technologie, Konsensalgorithmen und deren Möglichkeiten bzw. Gefahren.Viel Spaß beim Zuhören!Franz erreicht Ihr unter: franz.tophof@nu.uni-giessen.deFalls ihr Ideen oder Vo...2022-03-091h 02Digital Health DialoguesDigital Health DialoguesKultursensibler Umgang mit Patient:innen – Tipps für die KommunikationWas bedeutet Kultursensibilität in der Arztpraxis? Darauf geht Dr. Michael Knipper, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, AG Kultur, Migration und Global Health, und Koordinator des „Schwerpunktcurriculum Global Health“ am FB Medizin der JLU Gießen, im Gespräch mit Moderator Dr. Dierk Heimann ein. Er gibt dabei auch Handlungsempfehlungen, wie Ärzt:innen einen kultursensiblen Umgang mit Patient:innen realisieren können und zeigt auf, wie Ärzt:innen eigene Unsicherheiten überwinden können.  Weiterführende Informationen: Serviceartikel im Doctolab: „Interkulturelle Kommunikation mit Patient:innen...2021-10-2131 minStud* et al.Stud* et al.Folge 03: Mops und Co: Kleine Hunde - großes Leid?!Katharina, Kathrin und Stefanie, Vertreterinnen der Tierschutz-AG des Bundesverbands der Veterinärsmedizin-Studierenden Deutschland in Gießen,  geben aus wissenschaftlicher und tiermedizinischer Sicht eine Einführung in das Thema Qualzuchten.Dafür behandeln sie das Beispiel eines  bestimmten Falls von Qualzuchten, die Brachycephalie (oder Kurzköpfigkeit) bei Hunden. Anhand einer Geschichte erklären sie die Ursachen für diese Form der Qualzucht, wie den betroffenen Hunden medizinisch geholfen werden kann und was auf politischer Ebene getan wird.Weiterführende Infos:Bundestierärztekammer: https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/qualzuchten/Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: https://www.tie...2021-10-2058 minStud* et al.Stud* et al.Folge 02: Klimakrise und GesundheitDiesmal sprechen wir mit Magdalena und Leo von Health for Future Gießen. Es geht um die Folgen der Klimakrise für unsere Gesundheit und die Auswirkungen, die das Gesundheitswesens selbst auf das Klima hat.Quellen:https://www.klimawandel-gesundheit.de/materialien/ https://healthforfuture.dehttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33051380/https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4686https://www.lancetcountdown.orghttps://cdn.aerzteblatt.de/pdf/116/14/m245.pdf?ts=28.03.2019+15%3A50%3A09https://www.klimawandel-gesundheit.de/Credits:Outro Jingle= "Swinging" by Dee Yan-KeyIntro Song= "Won't Stop" by...2021-07-191h 01Stud* et al.Stud* et al.Folge 01: Danneröder ForstZu Gast heute ist die Studentin Sina, die sich in einem Forschungsprojekt mit den verschiedenen Gruppen in der Keine A49-Bewegung und deren Intentionen beschäftigt hat.2021-03-2949 minStud* et al.Stud* et al.Folge 00: PilotDas ist die Pilotfolge des studentischen Podcasts Stud* et al! des neuen Podcasts des AStA´s der JLU Gießen. Es stellen sich vor Kristin Hügelschäfer und Clemens Berger. Die beiden erzählen euch hier was ihr noch alles erwarten könnt.2021-03-2905 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#039: Von Wissenschaftsfreiheit und Internationalisierung – Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über HochschulmanagementEinst war er der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands, später steuerte er „seine“ Hochschule durch die Folgen eines schweren Hackerangriffs und der Covid-19-Pandemie: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Anfang 2020 hat der Sprachwissenschaftler und Sohn indischer Einwanderer zudem das Amt des Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) inne und steht damit der weltweit größten Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern vor. In dieser Episode erläutert er die Internationalisierungsstrategie der JLU. Außerdem spricht er über den Wert von Wissenschaftsfreiheit und darüber, vor w...2020-09-0152 minHallo BerufsweltHallo Berufswelt#003 Dr. Markus Keller, wie wird man Professor für vegane Ernährung?⁣In der dritten Folge von Talking Nutritional Science (Career Edition) habe ich mit Dr. Markus Keller gesprochen. Markus war bis vor kurzem noch Professor an der Fachhochschule des Mittelstands und erlangte damit als weltweit erster Professor für vegane Ernährung, neben vieler seiner anderen Tätigkeiten, Bekanntheit. Er war jahrelang direkter Mitarbeiter von Prof. Dr. Claus Leitzmann an der Justus-Liebig-Univisersität in Gießen an der er auch promoviert hat. „Nebenbei“ gründete er und leitet bis heute ein Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung und setzt sich allgemein für die wissenschaftliche Forschung in diesem Berei...2020-06-121h 14RelpodRelpodRelpod. Nr. 07 / Was Bibel und Koran erzählenThema diesen Podcasts ist die Neuerscheinung: „Was Bibel und Koran erzählen. Ein Lesebuch für das interreligiöse Lernen“. Zu Gast bei Kristina Augst sind drei Autorinnen: Anke Kaloudis (RPI Frankfurt und Schwerpunkt „Interreligöses Lernen“),  Esma Öger-Tunc (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamische Theologie und deren Didaktik an der JLU / Gießen) und Birgitt Neukirch (RPI Fulda und Schwerpunkt „Inklusion“). Dazugehörende Unterrichtseinheit Siehe auch: https://blogs.rpi-virtuell.de/aufgespiesst/was-bibel-und-koran-erzaehlen/ 2020-05-1210 minSatte Sache | Ernährung & WissenschaftSatte Sache | Ernährung & WissenschaftÖkotrophologie studieren an der JLU Gießen – Berufschancen, Aufbau, Module, Kosten usw.Unsere Erfahrungen mit dem Bachelorstudium – mit Jan Rein In dieser Episode erzählen dir Jan und ich von unseren Erfahrungen mit dem Bachelorstudium Ökotrophologie in Gießen an der Justus-Liebig-Universität. Wir haben damals zum Wintersemester 2014/15 angefangen und es vor einem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Es geht zunächst um den allgemeinen Aufbau des Studiums, was der Unterschied zu Ernährungswissenschaften ist, welche Module es gibt und welche Bewerbungskriterien es gibt. Danach werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet, wie z. B. »Welche Berufschancen habe ich mit dem Abschluss?« »Ist ein anschließendes Masterstudium...2019-03-0738 minWebmontag Gießen PodcastWebmontag Gießen Podcast#16 Ingolf Teetz - Milch&ZuckerEs ist nicht ganz alltäglich, wenn sich eine größere Softwarefirma bewusst für Gießen entscheidet. Als wir auf den Parkplatz von milch & zucker fahren, sieht man, dass es noch letzte Arbeiten am Gebäude gibt. Drinnen wird jedoch schon fleißig an digitalen Produkten gewerkelt in hellen, freundlichen Büros -- Glas dominiert, eine offene, transparente Atmosphäre. Ingolf Teetz ist einer der Gründer von milch & zucker. Er hat Physik studiert, ist aber schon früh dem Programmieren verfallen. Und irgendwie waren er und seine Mitgründer zur richtigen Zeit am richtigen Ort, als der digitale Urknall das...2018-05-0731 minWebmontag Gießen PodcastWebmontag Gießen Podcast#09 Roland Kretzschmar: Weniger EntscheidungsfehlerManchmal baut man ganz schön Mist, alleine oder im Team. Das passiert einem bei Projekten, bei unternehmerischen Entscheidungen, im Studium, im Alltag. Warum? Weil wir Menschen sind und in uns Mechanismen zum Tragen kommen, die Entscheidungen und Bewertungen bisweilen fehl laufen lassen. Das ist ganz klar ein Fall für einen Psychologen, wie Roland Kretzschmar einer ist. Roland Kretzschmar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing und Verkaufsmanagement an der JLU Gießen. Er schlüsselt uns im Gespräch auf, welche Folgen der in uns wohnende Herdentrieb hat, was ein Confirmation Bias ist und vieles mehr. Und wir sp...2017-08-1532 min