podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
AWO Bundesverband
Shows
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 47: Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen
Die Sozialarbeiter Peter Sprockhoff und Marcel Königs im Gespräch mit Holger Klein In Folge 47 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Peter Sprockhoff und Marcel Königs von der „Villa Pelikan“ in Berlin. In dieser Jugendfreizeiteinrichtung geht es vor allen Dingen darum, dass Kinder und Jugendliche verschiedene kostenfreie Angebote wahrnehmen können, um ihre Freizeit zu gestalten. Wichtig dabei ist die echte Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. „Wir sind eine demokratiefördernde Einrichtung. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen Demokratie auf möglichst niedrigschwellige Art und Weise näherbringen“, so Sprockhoff und Königs. „Kinder dürfen...
2025-06-30
1h 09
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 46: Umverteilen für die Zukunft
Der Ökonom Carl Mühlbach (Fiscal Future) über den notwendigen Abbau sozialer Ungleichheiten In Folge 46 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit dem Ökonomen Carl Mühlbach, Geschäftsführer der NGO Fiscal Future, über die Herausforderungen und Anforderungen für eine zukunftsfähige Sozial- und Finanzpolitik. Er betont die Bedeutung, junge Menschen in finanzielle Entscheidungsprozesse einzubeziehen sowie die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz. Mühlbach hält eine Debatte über die Frage sozialer Ungleichheiten für unabdingbar. Zentrale Frage ist dabei, „wie wir Mittel und Wohlstand in unserer Gesellschaft verteilen können“, so der Ökonom...
2025-04-04
35 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 45: Künstliche Demokratie?
Wie KI Gesellschaften verändern kann Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI), alle scheinen zu wissen, was KI ist, was sie kann, was sie nicht kann, wie wichtig sie ist, wie gefährlich sie ist. Zeit, eine unaufgeregte Debatte zu führen, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen differenziert und realistisch zu bestimmen. Der AWO Bundesverband hat im Rahmen seines Neujahrsempfangs Ende Januar 2025 zu einem Podium unter der Leitung des Podcast-Hosts Holger Klein eingeladen. Es diskutierten Clara Helming von AlgorythmWatch, der Leiter des Forschungszentrums Data Science an der Be...
2025-03-04
47 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 44: Die neue 4. Gewalt.
Wie Facebook, X, Amazon & Co. systematisch Demokratie und Sozialstaat gefährden In der aktuellen Folge des Podcast „Deutschland, Du kannst das.“ spricht Host Holger Klein mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl über den Einfluss von Plattformunternehmen wie Meta, X oder Amazon auf politische Entscheidungsprozesse. Vogl erkennt vor allem in den USA eine gefährliche Verflechtung zwischen privaten finanzwirtschaftlichen Interessen und öffentlichen Institutionen, die jedoch auch für Europa stilbildend werden könnte. Es gehe „diesen Unternehmungen nicht darum, den Staat schlanker zu machen“, so Vogl, sondern „es geht darum, mehr staatliche Aufgaben zu privatisieren.“ Es sei damit eine quasi vierte Gewal...
2025-01-31
50 min
Wissenschaft auf die Ohren
Klimafreundlich pflegen (AWO Podcast)
Kürzlich wurde das AWO-Projekt klimafreundlich pflegen – überall in der Kategorie Umwelt schützen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO-Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg des Projekts. Quelle: https://awo.org/service/podcast/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://awo-deutschlanddukannstdas.podigee.io/feed/mp3
2024-12-24
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer
Tom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland ausüben. Dies auch in 2024 und ebenso mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025. Nach Krebs bietet die immer wieder in der Öffentlichkeit ausgebreitete Marktliberalismus-Theorie jedoch keine Erklärungen für die aktuellen polit-ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Er kritisiert, dass die wirtschaftswissensc...
2024-12-20
1h 38
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 42: „klimafreundlich pflegen – überall!“
Thomas Diekamp vom prämierten AWO-Projekt "klimafreundlich pflegen" im Gespräch mit Host Holger Klein Kürzlich wurde das AWO-Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Kategorie „Umwelt schützen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben und würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Unser Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem...
2024-12-03
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 41: Steuern müssen gerecht steuern
Gespräch mit Julia Jirmann über Ungleichheiten im deutschen Steuersystem und notwendige Reformbedarfe In Folge 41 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Klein und Jirmann diskutieren die Ungleichheiten im aktuellen Steuersystem und warum es wichtig ist, auch zukünftige Generationen und die Umwelt in Steuerfragen zu berücksichtigen. Jirmann erklärt die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Steuerlast. Jenseits dessen stimme das Gefühl der Ungerechtigkeit im Steuersystem oft nicht mit den tatsächlichen Fakten überein. Oftmals ist es die Art und Weise, wie über Steuern und deren Verwendung kommuniziert wird, die zu...
2024-11-11
46 min
INNOpulse - INNOVATORS! Not Innovation.
Die digitale Transformation gemeinsam lernen? Wissensökosysteme am Beispiel des vediso e.V.
Im Gespräch mit Sarah Theune, Vorständin, Vediso e.V. Keine Zeit alles anzuhören aber dennoch Interesse an den Inhalten? Chatte mit unserem KI-Assistenten für detaillierte Einblicke in jede Folge: https://short.omm.cloud/innopulseassistant Folge uns über die Linkedin Showcase-Page INNO³: https://www.linkedin.com/showcase/inno-three/ Schreibt uns Ideen, Vorschläge und/oder Feedback per Mail an: inno@omm-solutions.de Episoden Shownotes: Link zur INNOpulse Page, https://www.inno-pulse.eu/ Link zu OMM Solutions, https://www.omm-solutions.de Link zum Linkedin-Profil von Dr. Mar...
2024-10-10
50 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 40: Demokratisches Engagement
Dierk Borstel über die Bedeutung von sozialer Integration für die Demokratieentwicklung „Am Rande der Gesellschaft stehen diejenigen, die von Desintegration betroffen sind. Wenn es uns gelingt, sie mit ins Boot zu holen, sie abzuholen, sie einzubinden und jenen eine Stimme zu geben, die aufgrund ihrer Lebenslage oder Lebenswelt gerade nicht in der Lage sind, selber zu sprechen, dann ist das für mich ein Teil von Demokratieentwicklung“, so Dierk Borstel in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“. „Soziale Integration ist Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, betont der Professor für praxisorientierte...
2024-09-30
55 min
PflegeFaktisch - der Pflege-Podcast powered by MEDIFOX DAN
#193 HIGELA - Hitzeschutz für die stationäre Pflege
Hitze und Hitzeperioden sind inzwischen durch den Klimawandel auch in Deutschland kein unbekanntes Phänomen. Wie sich die Hitze auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirkt spüren wir selbst am besten. An dieser Stelle setzt auch das Projekt HIGELA an. Das Projekt beschäftigt sich mit hitzeresilientem und gesundheitsförderndem Leben und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege. In dieser Folge spreche ich mit Elisabeth Olfermann vom AWO Bundesverband. Sie leitet das HIGELA Projekt. In diesem Sinne – es wird heiß. Freut euch auf diese sommerliche Folge im Podcast.
2024-08-23
43 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 39: Was tun gegen die extreme Rechte?
Im Vorfeld der Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024 spricht Host Holger Klein in der aktuellen Podcast-Episode von "Deutschland, du kannst das" mit der Geschäftsführerin des AWO Landesverbandes Thüringen Katja Glybowskaja. Die beiden diskutieren unter anderem über die möglichen Ursachen für die Zustimmung zu rechtsextremen Positionen, die Notwendigkeit von Demokratiebildung als Voraussetzung für engagierte Bürger*innen und die Bedeutung einer vitalen Zivilgesellschaft für ein demokratisches Gemeinwesen. „Es gibt eine Entfremdung zwischen einer politischen Welt und der Lebenswelt vieler Menschen.“ Umso wichtiger ist daher „ein lebendiges Gemeinwesen“, so Katja Glybowskaja. Dass sichs vor allem dort rechtse...
2024-08-23
35 min
PflegeFaktisch - der Pflege-Podcast powered by MEDIFOX DAN
#192 Klimasensibel Pflegen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Themen, mit denen sich auch die Einrichtungen in der professionellen Pflege beschäftigen sollten und perspektivisch sogar müssen. Einige Einrichtungen haben sich bereits auf den Weg gemacht und einige Einrichtungen stehen am Anfang. In der heutigen Folge spreche ich mit Thomas Diekamp. Thomas ist Referent für Nachhaltigkeit beim AWO-Bundesverband und ist Projektleiter des Projektes „klimafreundlich pflegen“. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören und freu mich auch euch.
2024-08-16
32 min
ImPuls - Zusammenwachsen in Schwäbisch Hall
ImPuls - mit Sabine Weisgram
"Das ImPuls-Projekt ist ein Gewinn für das Gemeinwesen und für die Stadt; die AWO wird dadurch sehr positiv wahrgenommen", sagt Sabine Weisgram vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt. Sie ist extra aus Berlin angereist, um sich vor Ort das Projekt in seinen Ausprägungen anzusehen und ist begeistert von den verschiedenen Projektformaten: von den ImPuls-Talks, vom ImPuls-Podcast und von der ImPuls-Werkstatt, wo ehrenamtlich Engagierte ihre Ideen für ein besseren Miteinander und Füreinander einbringen können. Und sie ist auch ganz angetan von unserer schönen kleinen Stadt Schwäbisch Hall.
2024-07-25
11 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 38: Demokratie in Europa
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) das Europäische Parlament gewählt. Zeit, noch einmal genauer zu fragen, wie die demokratischen Prozesse in der EU funktionieren und warum die Wahlen zum Europäischen Parlament für die demokratische Zukunft in Europa – auch mit Blick auf das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte – so bedeutsam sind. Dazu spricht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel vom Think Tank Europe Jacques Delors. Pornschlegel betont unter anderem die Wechselwirkung von nationaler und europäischer Politik. Es sei „wichtig...
2024-06-04
46 min
IdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestalten
Hackathon - geht das auch bei der AWO, Matthias Schug?
Über Innovation, Teilhabe und den social hackathon 2023 der AWO Mal wieder eine neue Podcast-Episode, wuhuuuu…. Ich spreche mit Matthias Schug. Matthias leitet das Projekt "DigiTeilhabe" beim AWO Bundesverband, dessen Fokus auf den Digitalisierungsbedürfnissen von Menschen mit Behinderung liegen. Durch das Projekt sollen Wege in die digitale Welt erschlossen werden, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird. Matthias hat darüber hinaus mit seinem Team den "Mach’s besser AWO Social Hackathon" veranstaltet. Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der kleine Teams über mehrere Tage hinweg innovative und oft unkonven...
2024-03-20
51 min
IdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestalten
Hackathon - geht das auch bei der AWO, Matthias Schug?
Über Innovation, Teilhabe und den social hackathon 2023 der AWO Mal wieder eine neue Podcast-Episode, wuhuuuu…. Ich spreche mit Matthias Schug. Matthias leitet das Projekt "DigiTeilhabe" beim AWO Bundesverband, dessen Fokus auf den Digitalisierungsbedürfnissen von Menschen mit Behinderung liegen. Durch das Projekt sollen Wege in die digitale Welt erschlossen werden, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird. Matthias hat darüber hinaus mit seinem Team den "Mach’s besser AWO Social Hackathon" veranstaltet. Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der kleine Teams über mehrere Tage hinweg innovative und oft unkonven...
2024-03-20
51 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 37: Podiumsdiskussion "Demokratie. Macht. Zukunft."
Mit SPD-Europaabgeordneter Delara Burkhardt, Biance Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Daniel Leisegang von netzpolitik.org und Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin Unsere Demokratie ist in Gefahr – und zwar nicht erst seit gestern. Rechtspopulistische und -extreme Stimmen und Diskurse sickern immer tiefer in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft ein – das belegen Studien, aber auch die gelebte Praxis der Arbeit in den Quartieren und Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aller Art zu. In den Jahren 2024 und 2025 stehen zudem wichtige Landtagswahlen, die Europa- und schließlich die Bundestageswahlen an. Sie werden nachhaltig Weichen stellen und unser...
2024-02-05
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 36: Migration, Flucht, Asyl
Sachliche Einordnungen in Zeiten oft populistischer Debatten von David Kipp im Gespräch mit Holger Klein In den letzten eineinhalb Jahren kamen etwa eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht vor Krieg und Kriegsfolgen aus der Ukraine und etwa 400.000 Asylsuchende nach Deutschland. Aufnahme und Integration dieser Menschen sind für Kommunen und Träger mit Herausforderungen verbunden. Für David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch kommt immer hinzu, wie über diese Menschen gesprochen werde: „Und da haben wir jetzt im letzten dreiviertel Jahr eine sehr starke und schnelle Veränderung der Stimm...
2023-12-19
1h 07
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen
Holger Klein im Gespräch mit der Ökonomin Almut Balleer Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen „Wenn die offensichtlich notwendigen Investitionen in die sehr marode Infrastruktur oder Bildung tatsächlich nicht passieren aufgrund der Schuldenbremse, dann ist das extreme Austeritätspolitik“, sagt Almut Balleer von der RWTH Aachen in der aktuellen Folge 35 des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ im Gespräch mit Holger Klein. So weit ist es in Deutschland noch nicht, betont die Ökonomin. „Wichtig wäre es jedoch, dass jetzt tatsächlich investiert wird in die langfristig wichtigen Dinge, die uns weiterbringen und das Geld nicht ausgegeben wi...
2023-10-13
53 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 34: Die Einhaltung der Schuldenbremse ist kurzsichtig
Holger Klein im Gespräch mit Maurice Höfgen „Eine Schuldenbremse, die den Staatshaushalt nur auf den Selbstzweck ausrichtet, keine Schulden zu machen, ist kurzsichtig“, so der Ökonom Maurice Höfgen. In Deutschland investieren wir „nicht in unsere Infrastruktur, nur um ein politisch willkürliches und selbst gestecktes Ziel zu erreichen, nämlich keine Staatsschulden zu machen. Das ist nicht sehr clever“, betont Höfgen. Geld sei genug da, erklärt der Ökonom. Das Festhalten an der Schuldenbremse sei vor allem ideologiegeprägt. Keine Schulden zu machen, erscheine als tugendhaft. Dabei müsste angesichts ökonomischer Krisen der Staat vor allem jetzt spürbar...
2023-08-30
48 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 33: Künstliche Intelligenz und Bildung
Interview mit Andreas Schleicher von der OECD „Kreativität und Neugier sind die entscheidenden Ressourcen des 21. Jahrhunderts“, so Andreas Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ihre Bedeutung ist für Kinder im Bildungsalter umso größer mit Blick auf den Umgang mit und die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir haben früher für die Arbeit gelernt, heute ist die Arbeit das Lernen“, betont Schleicher. Lehrkräfte müssen dies zusammen mit den Schülerinnen jeden Tag neu lernen. Das erfordert ein Umdenken für beide Gruppen und ein anderes Verständnis von Lehrplänen. Das B...
2023-07-31
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 32: Herausforderung Hitze
Holger Klein im Gespräch mit Dr. Martin Herrmann vom Verein KLUG Extreme Hitze und Hitzewellen sind schon heute spürbare Folgen der Klimakrise und zugleich eine enorme Gesundheitsgefährdung. Das gilt besonders für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere und vorerkrankte Menschen. Ebenso aber betrifft es auch jenes Personal, dass sich in seiner täglichen Arbeit um die vulnerablen Gruppen kümmert – etwa Erzieherinnen und Pflegerinnen. In 2022 sind im Zusammenhang mit Hitze laut Robert Koch Institut 4.500 Menschen verstorben. „Die Bewohnbarkeit des Planeten ist die Voraussetzung für Gesundheit“, so Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel un...
2023-06-27
40 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 31: Gerechte Arbeit
Interview mit der Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja In der Arbeitswelt ist das Geschlecht – jenseits aller Einkommens- und Qualifikationsgruppen - immer noch ein wichtiges Kennzeichen und es ist festzustellen, „dass Frauen schwierigere Bedingungen haben als Männer in vielen Bereichen, was zum Beispiel beruflichen Aufstieg angeht“, so Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft an der Universität Göttingen. Dies betrifft ebenso die Bezahlung. Es sei oft immer noch so, dass Frauen deutlich weniger verdienen als Männer (Gender Pay Gap). Nicht zuletzt im Zuge der Pandemie erfuhren für kurze Zeit jene Berufsgruppen Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sonst in...
2023-06-05
1h 18
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 30: Migrationshintergrund und Teilhabe
Holger Klein im Gespräch mit Emra Ilgün-Birhimeoğlu „Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus s...
2023-04-24
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 29: Vielfalt gegen rechts
Interview mit dem Publizisten und Journalisten Andreas Speit Im letzten Jahrzehnt gab es eine „enorme Krisenabfolge. Und von Krisen profitieren tatsächlich rechtsextreme Milieus“, so der renommierte Publizist und Rechtsextremismusmuskenner Andreas Speit. Zugleich nähmen auch rechte Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft zu. In einer solchen Gemengelage sei es umso wichtiger, wie sich das konservative Milieu gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Angebote erkennbar abgrenzt. „Eine offene Gesellschaft bedeutet eine offene alltägliche Auseinandersetzung aller miteinander, um eine diverse, humanistische Gesellschaft zu erreichen“, betont Speit. Dies erfordert das Schaffen von (medialen) Räumen zum Austausch; sachlich harte Diskussionen, in denen and...
2023-03-27
42 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 28: Armutsrisiken im Alltag Geflüchteter
Holger Klein im Gespräch mit dem Schuldnerberater Thomas Bode von der AWO in Göttingen Sechs bis sieben Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. In anderen westlichen Ländern ist dies kaum anders. Verschuldet sein gehört offenbar zum Alltag. Die einen Menschen können damit gut umgehen, andere weniger. Die zwei Hauptgründe für „zu hohe Schulden, die zu existenziellen Krisen führen“, sind, so Thomas Bode von der AWO-Schuldnerberatung in Göttingen, „Arbeitslosigkeit und Krankheiten“. Schuldnerberatungen helfen den Betroffenen in solchen Lebenslagen, um diese Krisen zu bewältigen. Kommen Geflüchtete nach Deutschland, stehen sie zahlreic...
2023-02-27
36 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 27: Was ist Armut?
Holger Klein im Gespräch mit dem Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies „Wir haben ein Verteilungsproblem, wir haben ein Steuergerechtigkeitsproblem, wir haben ein Armutsproblem“. Dies sollte endlich auch von politisch Verantwortlichen so erkannt und offen diskutiert werden, fordert der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies in der aktuellen Folge 27 vom AWO-Podcast „Deutschland, Du kannst das“. Lepenies plädiert für einen weiter gefassten Armutsbegriff im Sinne von Verwirklichungschancen. Demnach wird gefragt, welche Rahmenbedingungen bestehen müssen, damit Menschen sein können, wie sie sein möchten. „Das beginnt etwa beim Schulbesuch, beim Zugang zum Arbeitsmarkt und betrifft etwa auch politische Rechte“, konstat...
2023-01-30
58 min
Sozialgespräch Podcast
AWO DigiTeilhabe: Digitale Teilhabe aus der Praxis, für die Praxis
Wie kann digitale Teilhabe ganz konkret und praktisch gelingen? Blogartikel mit Transkription: Kommunikationsraum Blog zu AWO Digiteilhabe Die Projekt-Website: AWO-digiteilhabe.de Der AWO-Bundesverband online: AWO Deutschland Matthias Schug auf LinkedIn und Twitter
2023-01-27
38 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 26: Proteste in 2022
Ein anderer Jahresrückblick 2022 war ein politisch ereignisreiches Jahr. Anlass genug für einen etwas anderen Rückblick mit dem Protest- und Bewegungsforscher Simon Teune von der Freien Universität Berlin. Gab es sichtbare Proteste gegen den Krieg Russlands in der Ukraine? Wie sind die Proteste der „Letzten Generation“ einzuordnen? Haben sich am rechten Rand neue Protestgruppen formiert? Auf den Protestveranstaltungen der Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten gab es eher „unheimliche Entwicklungen“ so Teune. Immer häufiger werden die Veranstaltungen zu einer Art „Straßentribunal. Das heißt, auf der Bühne wird gehetzt gegen Politiker*innen und man imaginiert sich in Bestrafungs...
2022-12-27
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 25: Obdachlosenheime
Die ersten kalten Nächte liegen hinter uns, die nächsten stehen bevor. Erste Kältebusse fahren durch deutsche Städte und Not-Kälteunterkünfte öffnen ihre Türen für Obdachlose. Gut 37.000 Menschen Obdachlose gibt es laut einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, deren Ergebnisse im Herbst 2022 veröffentlicht wurden. Gerechnet wird zudem mit einer Dunkelziffer von knapp 50.000 Menschen. David Weidling ist Teilbetriebsleiter im AWO Obdachlosenheim Potsdam des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Er gibt in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ Einblicke in die tägliche Arbeit einer Obdachlosenunterkunft. Klar ist: „Das Leben...
2022-11-28
34 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 24: Beratung gegen Rechtsextremismus
Laut Verfassungsschutzbericht gibt es 34.000 Rechtsextremist*innen in Deutschland. „Aber“, so Torsten Nagel, „die Einstellungsmuster zu Rassismus, zu Antisemitismus, zu Anti-Feminismus, die reichen bis weit in die Mitte der Gesellschaft.“ Rechtsextreme seien auch kaum mehr im Alltag über ihr Erscheinungsbild oder laute Sprüche auszumachen, so der Leiter der ‚Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (RBT)‘ der AWO. Viele Rechtsextreme tragen ein Männerbild vor sich her, das eng geknüpft ist an die Idee vom Macht ausübenden weißen Mann, der das Sagen hat gegenüber der Frau. Insofern sind – neben der immer wiederkehrenden Rassismusfrage - in den letzten Jahren ve...
2022-10-24
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 23: Zustand und Zukunft des deutschen Sozialstaats
Sonderfolge: Interview mit dem Industrie- und Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre zur Lage des Landes. Russischer Krieg in der Ukraine, Klimawandel und Pandemie – die Herausforderungen für den Sozialstaat sind größer denn je. Für die aktuelle Podcastfolge hat Moderator Holger Klein keine Stimme aus der Praxis getroffen, sondern den Jenaer Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie Klaus Dörre. In einem Sozialstaat „müssen die großen Lebensrisiken so abgesichert sein, dass niemand ins Nichts fallen kann“, so Dörre. Dies erfordert mit Blick auf die anstehenden Aufgaben ein Mehr und kein Weniger an staatlichem Handel. Dörre di...
2022-09-19
1h 06
Angehört - der Podcast für Angehörige psychisch Erkrankter
#15 Wenn ein Geschwister alkoholabhängig ist
Als Angehörige mit Sucht klarkommen Wenn ein Geschwister alkoholabhängig ist In dieser Folge von "Angehört" geht es um ein ganz neues Thema, nämlich um Alkoholabhängigkeit. Dazu habe ich mir eine Gesprächspartnerin eingeladen: Katharina Schulz. Ihr Bruder ist alkoholabhängig und sie berichtet uns, wieso die Geschwisterrolle so anders ist als die der Eltern oder eines Partners oder einer Partnerin. Aus ihren Erfahrungen hat sie einen Beruf gemacht: Katharina begleitet andere Geschwister dabei, mit der Alkoholsucht eines Bruders oder einer Schwester klarzukommen. Katharina ist mit dem Thema auch in den sozialen Medien unterwe...
2022-09-07
55 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 22: Kinderbetreuung
Die AWO verfügt über 2.600 Kindertageseinrichtungen, fast 32.000 pädagogische Mitarbeiter*innen bilden, erziehen und betreuen fast 189.000 Kinder. Frühkindliche Bildung ermöglicht die Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit im Leben. Es ist daher umso wichtiger, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen und Orte für ein gutes Aufwachsen zur Verfügung zu stellen. Die Kinder sollen die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern. Sabine Wagner vom AWO-Kita Kinderwerk des AWO Bezirksverbandes Braunschweig ist Leiterin der einzigen überbetrieblichen Krippe in Niedersachsen. Das heißt: In ihrer Einrichtung sind Kinder von Eltern, die in untersc...
2022-08-22
34 min
Fit for digital
Das Projekt AWO digital - Interview mit Lorenz Grünewald-Schukalla und Helene Hahn
Folge 34 des Lern-Podcasts Fit for digital Der AWO Bundesverband hat sich 2019 auf die Reise der digitalen Transformation gemacht. In verschiedenen Reflektions- und Experimentierräumen werden seitdem neue digitale Konzepte, Arbeitsmethoden und Tools im Sinne der Innovationsförderung und Organisationsentwicklung getestet. In diesem Interview berichten Lorenz Grünewald-Schukalla und Helene Hahn von dieser Reise und stellen drei Teilprojekte näher vor, die sie von 2020-2021 begleitet haben. Sie berichten von den Rahmenbedingungen, den Erfolgen, aber auch den Stolpersteinen und geben Tipps für andere VeränderInnen mit.
2022-08-03
1h 10
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 21: Straffälligenhilfe für junge Menschen
Seit 1995 führen die Mitarbeiter*innen der Schlichtungsstelle für TOA vom AWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. Täter-Opfer-Ausgleichsgespräche mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden und den durch die Straftat direkt geschädigten Personen durch. Der Täter-Opfer Ausgleich ist ein Angebot an Beschuldigte und Geschädigte, die Straftat und ihre Folgen mit Hilfe eines neutralen Vermittlers eigenverantwortlich zu bearbeiten. Den Konfliktparteien wird die Möglichkeit gegeben, in der persönlichen Begegnung die zugrunde liegenden und entstandenen Konflikte zu bereinigen und den Schaden zu regulieren (TOA-Servicebüro). „Ziel ist es“, so Anja Hentschel von der AWO KV Chemnitz...
2022-07-25
33 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 20: Erziehungshilfen
Laut Gesetz haben Eltern oder Vormund „bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“ (§ 27 Sozialgesetzbuch VIII). Zu den Erziehungshilfen gehören stationäre (Wohngruppen/Heimunterbringung), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante (etwa Sozialpädagogische Familienhilfe) Leistungen aber auch die Erziehungsberatung. In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Hilfen zur Erziehung erheblich gestiegen, die Anforderungen an die Arbeit in der Erziehungshilfe ebenfalls. Besonders während der Pandemie hat sich gez...
2022-06-27
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 19: Suchthilfe
Gast: Cornelia Hartmann „Abhängigkeit ist eine Erkrankung“, so Cornelia Hartmann von der AWO Suchthilfe in Siegen. Das mag zunächst banal klingen, aber ist es für die Betroffenen oft nicht. Denn „der schwierigste Schritt ist zu uns zu kommen.“ Sich einzugestehen, dass es eine Abhängigkeit gibt und dies keine persönliche Schwäche, sondern eine Krankheit ist, mit der sie umgehen müssen, das falle den Betroffenen oft sehr schwer. Alle Menschen, die bei der Suchthilfe in Siegen Rat suchen, haben ihre eigene Geschichte. Abhängigkeit ist auch nicht auf bestimmte Teile der Bevölkerung einzugrenzen. „Wir bilden die Gese...
2022-05-23
28 min
Fuck*it - der Sexpodcast
Quickie Alter und Sexualität
Ihr seid bei unserem Quickie zum Thema Alter und Sexualität gelandet. Nach einem kurzen inhaltlichen Überblick über die Folge, erfahrt ihr mehr über die Expertin Inka. Am Ende gibt es dann Empfehlungen zu Podcast, Büchern, Filmen, Webseiten und vieles mehr. Empfehlungen:PodcastCall me motherKurzdokulesbisch.schwul.älter.BeratungsstellenFachstelle ALTERN UNTERM REGENBOGEN DüsseldorfAidshilfe in Düsseldorf Aidshilfe in Köln AWO Kreisverband Düsseldorf e. V. Die ALTERnativen - Netzwerke für ältere Lesben und Schwule in KölnDachverband...
2022-04-26
05 min
Fuck*it - der Sexpodcast
Alter und Sexualität
Wir werden alle alt und durch den demographischen Wandel auch immer älter. Dennoch beschäftigen wir uns nur ungerne mit dem Thema. Kommt dann noch die Sexualität ins Spiel ist die Tabuisierung und Stigmatisierung nicht weit entfernt. Doch was bedeutet alt eigentlich und wer gilt als alt? Wieso besteht das Tabu rund um Alter und Sexualität? Verändert sich Sexualität im Alter? Wieso ist die Thematisierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Alter wichtig? Und hat es auch Vorteile älter zu werden?Diese und mehr Fragen gehen Sarah und Amy in der Folge Sexualität und Al...
2022-04-26
54 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 18: Asylrechtsberatung
Gast: Sina Stach Sina Stach ist Asylrechtsberaterin bei der AWO Berlin Mitte. Die Willkommenskultur, die im Moment den Flüchtlingen aus der Ukraine entgegengebracht wird, begeistert sie. Aber: Der Normalfall ist diese nicht. Das Asylrecht in Deutschland ist komplex, bürokratisch und langwierig. Ohne Beratung würden das viele nicht schaffen – hier kommen die Beratungsstellen ins Spiel. Welche Konflikte durch die besondere Behandlung der Flüchtlinge aus der Ukraine entstehen, welche teils kafkaesk anmutenden Behördenprozesse die Norm sind und welche Herausforderungen Menschen im Asylverfahren meistern müssen, darüber spricht Stach mit Holger Klein in der aktuellen Podcast-Folge „Asylrechtsb...
2022-04-14
28 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 17: Rassismus bekämpfen
Gast: Rascha Abou-Soueid „Es gibt keine rassismusfreien Räume. Jede*r von uns ist rassistisch sozialisiert“ sagt Rascha Abou-Soueid vom Jugendmigrationsdienst der AWO Duisburg. Sie ist dort als „Respektcoach“ tätig. Respektcoaches sprechen und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu Rassismus- und Extremismusfragen. Es ist sinnvolle Informations- und Präventionsarbeit, auch und vor allem, weil Kinder und Jugendliche noch nicht über geschlossene Weltbilder verfügen. Wie aber macht man das altersgerecht? Ab wann kann man mit Kindern über rassistische Terroranschläge wie in Hanau 2021 reden? Und wer ist eigentlich das „Wir“ in der so genannten Mehrheitsgesellschaft? Dazu und mehr spricht Holger Klei...
2022-03-21
24 min
Verprügelt mit Punchlines
VMP #226 – „BORIS HATTE RECHT MIT STEFAN DANZIGER“
Liebe VMP Community, in solchen Zeiten fällt es uns schwer eine gewöhnliche Folge zu produzieren. Wir sind uns der Kriegssituation in der Ukraine bewusst und wollen Sie nicht unkommentiert stehen lassen. Ivan hat sich deshalb entschlossen eine Sonderfolge mit dem sehr geschätzten Freund und Comedian Stefan Danziger aufzunehmen.Ivan kommt aus der Ukraine und Stefan aus der ehemaligen Sowjetunion. Beide erinnern sich an ihre Kindheit, teilen ihre ganz eigenen Erfahrungen über ihr Leben aus der Heimat und erläutern ihre ersten Konfrontationen mit dem Thema Krieg. Anschließend reden Sie über aktuelle Lage in der Ukraine, geben e...
2022-03-05
2h 15
mudditieren leicht gemacht
#134 Helfen und stärken: Ukraine und sich selbst
Der Krieg in der Ukraine hat die meisten von uns hier in Deutschland schwer erschüttert - und das, obwohl wir nicht mal vor Ort sind. Unvorstellbar, wie es den Millionen von UkrainerInnen gehen muss, die um ihr Leben, ihre Liebsten und ihre Heimat fürchten müssen. Ich habe nun eine leise, aber realere Vorstellung, denn seit Montag sind bei mir sechs Menschen aus der Ukraine eingezogen: zwei Frauen, drei kleine Kinder und vorübergehend ein Mann, der aber zurück in die Ukraine fährt, um zu kämpfen. Außerdem mit dabei: Ein Hund. Wie es dazu gekommen...
2022-03-03
1h 13
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 16: Frauenhäuser
Gast: Britta Richl Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus. Hier kann eine von Gewalt betroffene Frau mit ihren Kindern vorübergehend unterkommen, um Schutz vor häuslicher Gewalt und Bedrohung zu erhalten. Im Frauenhaus haben die Frauen die Möglichkeit, Abstand zu ihrem gewaltausübenden Partner zu gewinnen, mehr Klarheit über ihre Zukunft zu erlangen und Kraft schöpfen, um dem Leben eine neue Richtung zu geben. Brita Richl, Leiterin des Frauenhauses der AWO Würzburg, berichtet in der aktuellen Podcast-Folge über die Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen. Dabei ist gegenwärtig festzustellen, dass in ihr Frauenhaus vermehrt „Frauen kommen, die...
2022-02-21
36 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 15: Wohnungslosigkeit
Gast: Angela Pfister-Resch Rund 680.000 Menschen in Deutschland sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Ein Dach über dem Kopf ist Menschenrecht und direkt verbunden mit der Würde des Menschen. Die Betroffenen benötigen zwischenmenschliche Solidarität und institutionelle Hilfsangebote. Gleichzeitig darf nicht nur am Symptom Wohnungslosigkeit herumgedoktert werden, sondern müssen die Ursachen wie unbezahlbare Mieten oder zu niedrige Entlohnung im Erwerbsleben bekämpft werden. Angela Pfister-Resch vom AWO-Kreisverband München-Land ist Einrichtungsleiterin einer Unterkunft für wohnungslose Familien. Im Gespräch mit Holger Klein gibt sie Einblicke in den Alltag von Menschen, die von heute auf morgen ihre Wohnung verlieren und zeigt...
2022-01-24
36 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 14: Schuldnerberatung
Gast: Marco Rauter Eines hat die Pandemie gezeigt, so Marco Rauter, Leiter der AWO-Schuldner- und Insolvenzberatung in Berlin-Neukölln: „Es kann ganz schnell gehen und es kann jeden treffen, dass sich Menschen verschulden, weil sie ihren Job verlieren oder über einen längeren Zeitraum keiner geregelten Arbeit nachgehen können, aber trotzdem ihren Alltag finanziell bestreiten müssen“. Eine Zeit lang konnten sich viele Menschen, die durch die Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, mit Erspartem oder Hilfe von Familie und Freunden über Wasser halten. Auf Dauer wird das aber nicht funktionieren. Jenseits aller möglichen Schamgefühle rät Rauter daher...
2021-12-20
31 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 13: Was jetzt zu tun ist
Gast: Jens M. Schubert Deutschland hat Ende September gewählt. SPD. B90/Die Grünen und die FDP verhandeln eine Koalition. Auf den AWO Bundesvorsitzenden Jens M. Schubert machen die Verhandlungen bisher einen guten Eindruck, aber entscheidend sei natürlich, was am Ende im Vertrag schwarz auf weiß steht. Schubert erwartet eine soziale und nachhaltige Politik. Was jetzt zu tun ist, darüber spricht er in der neuen Folge von „Deutschland, Du kannst das“.
2021-11-22
30 min
Gesundheit. Macht. Politik.
Sylvia Hartmann | KlimaGesund
Salud(t) und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 89 mit der Aufnahme am 14. November 2021. Aktuell zur World Antimicrobial Awareness Week der Hinweis auf zwei passende Episoden mit Sebastian Schönherr zu Antibiotika-Resistenzen gmp056 & gmp057 Aktuelle Fallzahlen vom RKI Cosmo Studie News Ergebnisse des 2. Evaluationsberichts der Modellklauseln hv-gesundheitsfachberufe Blankoverordnung physio-deutschland.de Fusion geplatzt physio-deutschland.de Nachlese Ärztetag Ärzteblatt NÖG: COVID-19 zwischen Disruption und Transformation der öffentlichen Gesundheit: Erste Lehren aus Perspektive des Nachwuchses Public-Health-Strategie für Deutschland: Mehr Gesundheit für alle Ärzteblatt Mehr Geld fürs Impfen kbv.de Rezeptpflicht für Sildenafil könnte wegfalle...
2021-11-15
48 min
Zukunft der Pflege
Thomas Diekamp | Klimafreundlich Pflegen
Herzlich Willkommen zur 47. Episode des contec Podcasts zur Zukunft der Pflege In dieser Episode sind wir bei Thomas Diekamp zu Gast. Er ist Referent für Klimaschutz in der Sozialen Arbeit beim AWO Bundesverband und stellt uns das Projekt „Klimafreundlich Pflegen“ vor, in dem sich Einrichtungen der stationären Pflege auf den Weg zu einem geringeren CO2 Fussabdruck machen. Er berichtet darüber, wie sich das Projekt entwickelt hat, welche Erfahrungen bereits gemacht wurden, wie man sich beteiligen kann aber auch, was für politische Forderungen der AWO Bundesverband für eine klimafreundliche Pflege und Soziale Arbeit hat.
2021-11-12
23 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 12: Nachhaltig und sozial
Gast: Dorothee Eby Angefangen hat alles mit einem Seniorinnenzentrum: Hier machte die AWO Karlsruhe vor drei Jahren so etwas wie einen ökologischen Kassensturz, um den CO2-Fußabdruck zu bestimmen. Von der Haus- bis zur Küchenleitung beteiligten sich alle, die Ergebnisse waren ernüchternd – und die Initialzündung für einen Neustart. Inzwischen konnte die CO2-Bilanz erheblich verbessert werden, gleichzeitig ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gestiegen und die Verpflegung der Bewohnerinnen gesünder geworden, berichtet Dorothee Eby, die Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit der AWO Karlsruhe: Wie das Projekt „Klimafreundlich pflegen“ grundsätzlichen Wandel nicht nur in der Einr...
2021-09-24
26 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 11: Miteinander füreinander
Gast: Imke Meyer Imke Meyer ist seit Ende 2015 Quartiersarbeiterin in Bielefeld-Ummeln. Von ihrem Büro in einer Flüchtlingsunterkunft netzwerkt sie in das Quartier hinein. Sie ist das offene Ohr für die Bedürfnisse, Fragen, Sorgen der Menschen vor Ort. Ebenso gibt sie Impulse für Teilhabeprojekte, organisiert sie gemeinsame Aktivitäten mit und für die Menschen im Quartier. „Die Entwicklung im Quartier ist positiv“, so Meyer nach knapp sechs Jahren Arbeit vor Ort. Anfängliche Unsicherheiten im Umgang mit Geflüchteten ist rasch der Neugierde und Interesse aneinander gewichen. Miteinander – Füreinander. Im Alltag. Ganz konkret.
2021-09-17
26 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 10: Vielfalt
Gast: Judith Wiedemann „Vielfalt ist der Normalfall und nicht die Ausnahme“, so Judith Wiedemann. Wiedemann leitet den Bereich Jugend, Beratung, Bildung des AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen und spricht in dieser Folge über den Begriff „Vielfalt“. Dieser werde häufig zu eindimensional verstanden, da es um viel mehr als migrationspolitische Fragen gehe. Was es braucht für eine vielfältige Gesellschaft, welche Aufgaben und Herausforderungen vor uns liegen – diese Woche im „Du kannst das“-Podcast. AWObtw21 #DuKannstDas
2021-09-10
30 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 9: Soziales Europa
Gast: Dr. Margaret Brugman Dr. Margaret Brugman leitet den Fachbereich Migration in der EU-Beratungsstelle „Dalbe+“ in Bremerhaven. Dort sollen neu eingewanderte EU-Bürger*innen bei der sozialen Eingliederung unterstützt werden: Wie bekommt man eine Krankenversicherung, wie funktioniert das mit der Familienkasse, was tun bei Schulden? Der Alltag für die Menschen aus Polen, Bulgarien, Portugal oder anderen EU-Ländern ist voller Hürden – und Vorurteile. Welche das sind und wie die Menschen beim Ankommen in der neuen Heimat unterstützt werden, darüber spricht Brugman in der neuen Folge „Deutschland, Du kannst das!“ AWObtw21 #DuKannstDas
2021-09-03
23 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 8: Digitalisierung
Gast: Peter Honecker „Die“ Digitalisierung ist in aller Munde. Über die große Bedeutung notwendiger Digitalisierungsprozesse wird allenthalben diskutiert. Häufig gerät dabei aus dem Blick, dass eine sozial gerechte Digitalisierung nur dann funktionieren kann, wenn möglichst viele Menschen Zugänge zu digitalen Medien haben und diese auch nutzen können. Peter Honecker von der AWO in Ochsenfurt berichtet davon, wie und warum er im März 2001 das Internetcafé in Ochsenfurt" eröffnet hat. Ziel war und ist es, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung die Nutzung von Computern/Laptops, Tablets oder Smartphones Barriere arm zu vermitteln. Mit Trainer*inn...
2021-08-27
27 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 7: Inklusion / Gleichberechtigte Teilhabe für alle
Gast: Frank Schaffrath Inklusion ist Menschenrecht. Trotzdem kämpfen über 13 Millionen Menschen mit Behinderungen in Deutschland täglich mit Barrieren, in der Gesellschaft und im Alltag. Barrieren, die für andere oft nicht sichtbar oder überhaupt bewusst sind. Frank Schaffrath, stellvertretender Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Sachsen und Fachbereichsleiter für „Teilhabe und Inklusion“, sieht die Gesellschaft in der Pflicht, es Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen, an allen Lebensbereichen teilzuhaben und gleiche Chancen zu schaffen. Mit der Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich einiges getan, vollumfängliche Barrierefreiheit fehlt in vielen Teilen der Gesellschaft jedoch nach wie vor. Ob Produkt...
2021-08-20
29 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 6: Starke Familien
Gast: Regina Brütsch Was macht eine starke Familie aus? Regina Brütsch leitet eine AWO Elternschule in Konstanz, die mit Beratungs- und Kursangeboten Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und eine positive Eltern-Kind-Beziehung fördern will. Die Angebote werden von vielen Familien quer durch alle Schichten angenommen. Brütsch gibt Einblick in die Sorgen und Wünsche, die die Familien mitbringen, und erzählt von den typischen Herausforderungen in den ersten Jahren des Elternseins, die in der Elternschule Thema sind. Was sie sich von einer zukünftigen Familienpolitik wünscht und welche Verantwortung sie im Bildungssystem sieht, um Familien...
2021-08-13
21 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 5: Kinderarmut beenden
Gast: Jens Priesen Brücken bauen zwischen Schule und Beruf. Was hat das mit Kinderarmut zu tun? Jens Priesen, Leiter des Programms Brückenbauer, arbeitet an einer Schule in Berlin-Neukölln und betreut Jugendliche auf ihrem Weg in das Berufsleben. Viele von ihnen stammen aus Familien, die von Armut bedroht oder betroffen sind. Gute Startbedingungen in ein eigenes, selbstständiges Leben sehen anders aus. Angebote, die am Lebensalltag der Jugendlichen vorbei gehen, erschwerte Bedingungen beim aktuellen Homeschooling oder Jobcenter-Maßnahmen sind ein Teil des Problems. Priesen fordert eine stärkere Institutionalisierung von Förderangeboten, um Kinder- und Bildungsarmut zu überwinde...
2021-08-06
27 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 4: Soziale Gerechtigkeit
Gast: Melanie Weingartz Soziale Gerechtigkeit heißt Chancengleichheit sowie am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Melanie Weingartz leitet eine AWO-Kita in einem Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen, der von Armut und sozialer Ungleichheit geprägt ist. Familien erfahren strukturelle Benachteiligung, leben in prekären Wohnverhältnissen oder stehen vor sprachlichen Hürden. Chancengleichheit ist deshalb nicht für alle Familien vor Ort eine Selbstverständlichkeit. Wie die Kita diese Familien unterstützt, warum die Institution mehr tun muss und kann als Betreuung, und wie Armut langfristig und erfolgreich bewältigt werden kann – darüber spricht Weingartz in dieser Folge.
2021-07-30
22 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 3: Geschlechtergerechtigkeit
Gast: Nicola Völckel Nicola Völckel, Leiterin einer AWO-Beratungsstelle für Themen rund um Familienplanung und Schwangerschaft in Essen, weiß was Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit wie reproduktive Rechte und sexuelle Selbstbestimmung in der Lebensrealität von Frauen* bedeuten. Zu ihrer Beratung kommen ganz unterschiedliche Frauen, die eines gemeinsam haben: Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und die Hürden, die sie dabei erleben. Völckel spricht über Entscheidungen über den eigenen Körper, Fürsorgearbeit, ökonomische Absicherung und Kinderbetreuung. Klar wird, dass die strukturellen Rahmenbedingungen und Haltungen in der Gesellschaft oft noch weit von Geschlechtergerechtigkeit entfernt sind. Sie fordert mehr als Lip...
2021-07-23
25 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 2: Gute Pflege für alle
Gast: Edeltraud Peter Frau Edeltraud Peter, Leiterin der AWO Pflegesozialstation in Altomünster gibt Blicke hinter die Kulissen eines ambulanten Pflegedienstes. Peter erklärt die Aufgaben einer Sozialstation, die verschiedenen Pflegemöglichkeiten und erläutert zudem die Komplexität von Finanzierungen im Beziehungsdreieck Pflegeeinrichtung, Krankenkasse und Pflegeversicherung. Ebenso sind der sensible Kontakt zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen sowie die spezifischen Herausforderungen der Pflege im ländlichen Raum Thema. Über allem steht dabei nicht nur die Frage der Folge was gute Pflege ausmacht, sondern auch: Kann Geld eigentlich alles lösen? Nein, so Edeltraud Peter. Wichtig sei ebenso die Motivation, anderen M...
2021-07-16
29 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 1: Lehren nach und mit Corona
Gast: Jens M. Schubert Der Vorstandsvorsitzende des AWO Bundesverbandes Jens M. Schubert macht den Podcast-Auftakt im Rahmen der Bundestagswahlkampagne „Deutschland, Du kannst das!“. Bevor in den weiteren Folgen die Praktiker*innen der AWO-Arbeit vor zu Wort kommen, spricht Schubert über die Motivation der AWO, sich in sozialpolitische Themen einzumischen sowie sich für Gleichheit und Gerechtigkeit stark zu machen. Neben Hintergrundwissen zur Struktur der freien Wohlfahrtspflege, geht es in dieser Folge vor allem um die Positionen und Forderungen, die unseren Verband bewegen sowie darum auf welchem Weg und warum zentrale Themen wie Pflege, Kindergrundsicherung und die Bewältigung von Armut i...
2021-07-09
30 min
didn't cancel; went digital
Bundesweite AWO-Aktionswoche
Georg Förster vom AWO Bundesverband hat letztes Jahr an der AWO-Aktionswoche mitgewirkt und ist in dieser Folge zu Gast, um von seinen Erfahrungen in der Organisation zu berichten. Die Aktionswoche findet in normalen Zeiten mit den verschiedensten Veranstaltungen bundesweit vor Ort bei diversen Ortsvereinen, Kreisverbänden, aber auch Einrichtungen wie Kitas statt. Letztes Jahr fand sie ebenfalls bundesweit statt - aber eben im Netz. Dabei war von Anfang an klar, dass die digitale AWO-Aktionswoche keine Notlösung sein solle. Sie bietet schließlich auch Chancen, Neues auszuprobieren und zum Beispiel gemeinsam neue Kompetenzen zu entwickeln. Komplette Show...
2021-04-09
31 min
Und dann kam Punk
7: Markus Haas (PER KORO RECORDS) - Und dann kam Punk
Im Gespräch mit Markus. Wir sprechen u.a. über Bilderbuch-Punks beim UKW-Konzert in Heidenheim, als der angepunkte Max in der 7. Klasse eine Kassette mit Exploited, Slime & Dead Kennedys verlieh, Piece of Mind von Iron Maiden, ein Plattenladen mit Releases von Weird System, AGR, Mülleimer Records, zerrissene Jeans als Zeichen von Asozialität, die erste Heidenheimer Punkband The Krach, Razzia, mit der Schule zum Maiden-Konzert, Kiss als Lieblingsband, Springerstiefel & schwarze Klamotten, Billy Idol-mäßige Haare, Youth Brigade-, 7 Seconds- & AntiPasti-T-Shirts bei Mülleimer oder Sasquatsch bestellen, Christophers minikleiner Sex Pistols-Button, Genervt-Sein vom Sologewixe, die Schneider Powerpack-Anlage im Wohnzimmer, beim Flirten...
2021-01-12
2h 25