Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Aargauer Kunsthaus

Shows

Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Markus Raetz, Zeemansblik, 1987 (F)L'artiste bernois Markus Raetz (1941-2020) a toujours créé ce qu'il appelle des « Seestücke », des représentations de paysages maritimes. Il a expérimenté différents matériaux et techniques. Pour cette œuvre d'art, il a façonné de la tôle d'étain polie pour lui donner la forme d'une paire de jumelles. La surface non peinte et un pli horizontal permettent à la lumière de se refléter de manière à créer l'illusion de la mer, du ciel et de l'horizon. L'impression de l'œuvre change en fonction de l'incidence de la lumière et de l'environnement. Le tit...2025-07-2905 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Markus Raetz, Zeemansblik, 1987 (I)L'artista bernese Markus Raetz (1941-2020) ha creato ripetutamente i cosiddetti “paesaggi marini”, rappresentazioni di paesaggi marittimi. Ha sperimentato diversi materiali e tecniche. Per quest'opera, ha modellato una lastra di latta lucida per ottenere la sagoma di un binocolo. La superficie non verniciata e una piega orizzontale permettono alla luce di riflettersi, creando l'illusione del mare, del cielo e dell'orizzonte. L'impressione dell'opera cambia a seconda dell'incidenza della luce e dell'ambiente circostante. Anche il titolo “Zeemansblik” gioca con le ambiguità: da un lato, si riferisce allo sguardo di un marinaio e, dall'altro, alla parola olandese ‘blik’, che significa “lamiera” e sottolinea il materiale arti...2025-07-2905 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Markus Raetz, Zeemansblik, 1987 (D)Der Berner Künstler Markus Raetz (1941–2020) schuf immer wieder sogenannte „Seestücke“, Darstellungen von maritimen Landschaften. Dabei experimentierte er mit verschiedenen Materialien und Techniken. Für dieses Kunstwerk formte er poliertes Zinnblech in die Umrissform eines Fernglases. Die unbemalte Oberfläche und ein horizontaler Falz lassen das Licht so reflektieren, dass die Illusion von Meer, Himmel und Horizont entsteht. Je nach Lichteinfall und Umgebung verändert sich der Eindruck des Werks. Auch der Titel „Zeemansblik“ spielt mit Mehrdeutigkeiten: zum einen verweist er auf den Blick eines Seemanns, zum anderen auf das niederländische Wort „blik“, was „Blech“ bedeutet, und das künstlerische Materi...2025-07-2905 minRegionaljournal Aargau SolothurnRegionaljournal Aargau SolothurnWürenlos: Rotlicht missachtet, 11 VerletzteAm Sonntag missachtete der Fahrer eines Kleinbusses ein Rotlicht an der Furttal-Kreuzung in Würenlos. Es kam zu einer Kollision mit einem anderen Auto. 11 Personen wurden in Spitäler gebracht. Weiter in der Sendung: · Möhlin: Ein 19-jähriger Motorradfahrer verletzt sich bei einer Kollision mit einem Auto schwer. Unklar ist, wer schuld ist am Unfall. · Villmergen: Juristisches Nachspiel nach einem Verkehrsunfall. Der Fahrer eines E-Scooters muss eine happige Busse bezahlen, weil er illegalerweise auf der Strasse gefahren ist. · Aargauer Kunsthaus: Es erhält weniger Geld vom Bund. Die Direktorin ist nicht erfreut und sucht jetzt andere Geldquellen.2025-07-1406 minKanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und EpisodenDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1405 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1405 minPodcast-Slider Archives - Kanal KPodcast-Slider Archives - Kanal KDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1400 minAlle Podcasts Archives - Kanal KAlle Podcasts Archives - Kanal KDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1400 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1405 minCarousel/Slider Archives - Kanal KCarousel/Slider Archives - Kanal KDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1400 minPodcast Kanäle Archives - Kanal KPodcast Kanäle Archives - Kanal KDishcomfort Essen. Natürlich primär Nahrungsaufnahme aber auch Geschmack. Am Abend zusammen am Tisch sitzen und eine leckere Mahlzeit essen. Im Restaurant sein Lieblingsmenu bestellen. Man merkt. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Soziale Aspekte, gesellschaftliche Strukturen und die konstante Konfrontation damit. Oft merkt man gar nicht, wie universell das Thema Essen überhaupt ist. Durch einen Open-Call vom Aargauer Kunsthaus, entstand das NOF4-Kollektiv. In einer Zeitspanne von einem Jahr haben Personen, die sich vorher noch nicht kannten, eine Ausstellung geplant und umgesetzt. Die einzige Voraussetzung war, dass man eher jung ist. Zusammen entwickelten sie...2025-07-1400 minRegionaljournal Aargau SolothurnRegionaljournal Aargau SolothurnAargauer Kunsthaus erhält weniger Geld vom BundDas Bundesamt für Kultur unterstützt 20 Museen in der Schweiz mit Beiträgen für ihre Sammlung. Das Aargauer Kunsthaus erhält für die Jahre 2027 bis 2030 allerdings deutlich weniger Geld als bisher. Statt 350'000 Franken pro Jahr gibt es fürs Kunsthaus nur noch 200'000 Franken pro Jahr. Weiteres Thema: · Serie «Sicher isch sicher»: In diesen Tagen herrscht am Flughafen Zürich Hochbetrieb. Die Fluglotsinnen und Fluglotsen müssen Sonderschichten einlegen.2025-07-1405 minHinter der SchlagzeileHinter der SchlagzeileDer Schweizer Künstler, der sich das Ohrläppchen abschnittDas ganze Gesicht ist tätowiert, die Kunst besteht aus alten, mit Glitzer verzierten Knochen, und das wichtigste Kunstobjekt ist das eigene, abgetrennte Ohrläppchen: Wer ist Levin Stettler Brogli, eine der kontroversesten Kunstfiguren der Schweiz? Lesen Sie hier mehr zum Thema: - Erst Nahtoderlebnis, dann mit abgeschnittenem Ohrläppchen zum Erfolg: Levin Stettler Broglis makabre Kunst - Das Museum ist kein Massagesalon: Dunkle Schönheit und bittere Wahrheit in der Jahresausstellung im Aargauer Kunsthaus 2025-01-0717 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Adrian Schiess, 42 flache Arbeiten, 1987-1990 (D)Der Zürcher Künstler Adrian Schiess (*1959) pflegt eine Malerei, die gerne der Minimal Art zugerechnet wird. Seine Schlüsselwerke zeichnen sich durch glatte und monochrom lackierte Flächen aus. So setzt sich auch das im Aargauer Kunsthaus befindliche Werk aus 42 industrielackierten Spannplatten zusammen. Bis Anfang der 1990er hat der Künstler die Oberflächen sogar von Hand mittels einer äusserst sorgfältigen Malweise erzeugt. Besonders entscheidend für die Werke ist die Art ihrer Präsentation. Mal werden sie an die Wand gelehnt, mal am Boden platziert. Die Architektur und das Licht der Umgebung spiegeln sich in den Flächen un...2024-12-1606 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Adrian Schiess, 42 flache Arbeiten, 1987-1990 (F)L'artiste zurichois Adrian Schiess (*1959) cultive une peinture que l'on classe volontiers dans l'art minimal. Ses œuvres clés se caractérisent par des surfaces lisses et peintes en monochrome. C'est ainsi que l'œuvre exposée au Kunsthaus d'Argovie se compose de 42 panneaux de bois laqués industriellement. Jusqu'au début des années 1990, l'artiste a même réalisé les surfaces à la main en utilisant une méthode de peinture extrêmement minutieuse. La manière dont les œuvres sont présentées est particulièrement déterminante. Elles sont tantôt appuyées contre le mur, tantôt placées au sol. L'arc...2024-12-1606 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Adrian Schiess, 42 flache Arbeiten, 1987-1990 (I)L'artista zurighese Adrian Schiess (*1959) coltiva uno stile pittorico che viene spesso classificato come arte minimale. Le sue opere principali sono caratterizzate da superfici dipinte lisce e monocromatiche. Anche l'opera esposta all'Aargauer Kunsthaus è composta da 42 pannelli di truciolato dipinti industrialmente. Fino all'inizio degli anni Novanta, l'artista creava addirittura le superfici a mano, utilizzando una tecnica di pittura estremamente meticolosa. Il modo in cui le opere sono presentate è particolarmente importante. A volte sono appoggiate alla parete, altre volte sono collocate sul pavimento. L'architettura e la luce dell'ambiente circostante si riflettono sulle superfici e permettono di sperimentare la colorazione, apparentemente univoca, in di...2024-12-1608 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Wolfgang-Adam Töpffer, Hochzeit auf dem Dorf, um 1830 (D)Der Genfer Maler Wolfgang-Adam Töpffer (1766–1847) kann rückblickend als ein Vorläufer der Freilichtmalerei und der Schule von Barbizon bezeichnet werden. Sein Interesse an der naturnahen, realistischen Darstellung des einfachen Alltags zeigt sich mitunter in seinem Genrebild „Hochzeit auf dem Dorf“. Der Künstler hat hierfür die Bevölkerung und das pittoreske Dorf in der stimmungsvollen Landschaft von Savoyen eingängig studiert. Töpffer wendet sich damit weitgehend von einer idealisierenden, gänzlich im Atelier entsprungenen Malerei ab. In Teilen bildet das fröhliche Fest aber auch ein Gegenbild zur Wirklichkeit, indem die tatsächliche Not, die das Herzogtum Sav...2024-10-2105 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Wolfgang-Adam Töpffer, Hochzeit auf dem Dorf, um 1830 (F)Le peintre genevois Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) peut être considéré rétrospectivement comme un précurseur de la peinture en plein air et de l'école de Barbizon. Son intérêt pour la représentation réaliste et proche de la nature du quotidien simple se manifeste parfois dans son tableau de genre « Mariage au village ». Pour ce faire, l'artiste a étudié de manière approfondie la population et le village pittoresque dans le paysage évocateur de la Savoie. Töpffer se détourne ainsi en grande partie d'une peinture idéalisante, entièrement réalisée en atelier. Mais la fêt...2024-10-2104 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Wolfgang-Adam Töpffer, Hochzeit auf dem Dorf, um 1830 (I)A posteriori, il pittore ginevrino Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) può essere definito un precursore della pittura all'aria aperta e della Scuola di Barbizon. Il suo interesse per la rappresentazione naturale e realistica della semplice vita quotidiana è visibile nel suo dipinto di genere “Matrimonio nel villaggio”. Per questo, l'artista studiò in modo vivido la popolazione e il pittoresco villaggio nel suggestivo paesaggio della Savoia. Töpffer si allontana così in larga misura da una pittura idealizzata creata interamente in studio. In parte, tuttavia, l'allegra celebrazione costituisce anche una controfigura della realtà, in quanto le reali difficoltà che il Ducato di Savoia dovet...2024-10-2105 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KRe-MIX – Animationsfilme treffen Kunstwerke In der Ausstellung „Re-MIX – Animationsfilme treffen Kunstwerke“ verschmelzen zwei Welten miteinander. Bis zum 27. Oktober 2024 lädt das Aargauer Kunsthaus dazu ein, eine spannende Synergie zwischen Animation und traditioneller Kunst zu erleben. Die Ausstellung zeigt, wie moderne Animationskunst und klassische Kunstwerke in Beziehung treten – unterstützt durch den Einsatz innovativer Augmented Reality-Technologie. 20 Kunstwerke wurden von 20 verschiedenen Animationsfilmschaffenden aus der ganzen Schweiz auf kreative Weise animiert. Im Gespräch mit Jan Lässig, dem Leiter der Vermittlung für digitale Projekte, erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Besonderheiten dieser Ausstellung und die vielfältigen Möglichkeiten, die die Augmented Re...2024-09-2005 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturRe-MIX – Animationsfilme treffen Kunstwerke In der Ausstellung „Re-MIX – Animationsfilme treffen Kunstwerke“ verschmelzen zwei Welten miteinander. Bis zum 27. Oktober 2024 lädt das Aargauer Kunsthaus dazu ein, eine spannende Synergie zwischen Animation und traditioneller Kunst zu erleben. Die Ausstellung zeigt, wie moderne Animationskunst und klassische Kunstwerke in Beziehung treten – unterstützt durch den Einsatz innovativer Augmented Reality-Technologie. 20 Kunstwerke wurden von 20 verschiedenen Animationsfilmschaffenden aus der ganzen Schweiz auf kreative Weise animiert. Im Gespräch mit Jan Lässig, dem Leiter der Vermittlung für digitale Projekte, erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Besonderheiten dieser Ausstellung und die vielfältigen Möglichkeiten, die die Augmented Re...2024-09-2005 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Meret Oppenheim, Dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken, 1977-1979 (D)Meret Oppenheim (1913–1985) gehört aufgrund ihres vielseitigen und originären Werks zu den zentralen Figuren der Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts. Zu Recht wird sie eng mit dem Surrealismus in Verbindung gesetzt. Ihr Schaffen greift aber noch viel weiter. Ihre Bilder, Skulpturen, Objekte, Zeichnungen und Gedichte zeugen von einem schöpferischen Willen, ohne sich auf einen bestimmten Stil oder formalästhetische Kriterien festzulegen. Das Bild dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken, 1977–1979 greift ein klassisches Thema der Kunstgeschichte auf. Dabei wird der Berg in satte Farben getaucht und auf geometrische Grundformen reduziert. In seiner Präsenz bleibt er jedoch erkenntlich.Stimmen...2024-06-2404 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Meret Oppenheim, Dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken, 1977-1979 (I)Meret Oppenheim (1913-1985) è una delle figure centrali dell'arte svizzera del XX secolo per la sua opera versatile e originale. È giustamente associata al Surrealismo. Tuttavia, la sua opera va ben oltre. I suoi dipinti, le sue sculture, i suoi oggetti, i suoi disegni e le sue poesie testimoniano una volontà creativa che non si impegna in uno stile particolare o in criteri estetici formali. Il dipinto Montagne scure, nuvole giallo-rosse a destra, 1977-1979, riprende un tema classico della storia dell'arte. La montagna è immersa in colori saturi e ridotta a forme geometriche elementari. Tuttavia, la sua presenza rimane riconoscibile.Voci...2024-06-2404 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Meret Oppenheim, Dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken, 1977-1979 (F)Meret Oppenheim (1913-1985) est l'une des figures centrales de l'art suisse du 20e siècle en raison de la diversité et de l'originalité de son œuvre. C'est à juste titre qu'on l'associe étroitement au surréalisme. Mais son œuvre va bien au-delà. Ses tableaux, sculptures, objets, dessins et poèmes témoignent d'une volonté de créer sans se cantonner à un style particulier ou à des critères d'esthétique formelle. Le tableau Montagnes sombres, à droite nuages jaunes et rouges, 1977-1979, reprend un thème classique de l'histoire de l'art. La montagne y est plongée dans des couleurs saturées et réduite à des form...2024-06-2404 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KPauline Julier: A Single Universe A Single Universe: ein einziges Universum. Im Schaffen der Genfer Künstlerin und Filmemacherin Pauline Julier ist alles mit allem verbunden. Ihre erste grosse Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus führt ihre Besucher*innen durch die geologischen Zeitalter der Erde bis ins Weltall: von einem 300 Millionen Jahre alten Wald in China in die chilenische Atacama-Wüste und auf den Mars. Pauline Julier. A Single Universe lässt Raum, Zeit und Perspektiven, Dokumentarisches und Fiktives verschwimmen – und wirft grosse Fragen auf. Woher kommt unser Wissen über die Welt? Was halten wir für wahr, was hinterfragen wir gar nicht? Und mach...2024-06-1805 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturPauline Julier: A Single Universe A Single Universe: ein einziges Universum. Im Schaffen der Genfer Künstlerin und Filmemacherin Pauline Julier ist alles mit allem verbunden. Ihre erste grosse Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus führt ihre Besucher*innen durch die geologischen Zeitalter der Erde bis ins Weltall: von einem 300 Millionen Jahre alten Wald in China in die chilenische Atacama-Wüste und auf den Mars. Pauline Julier. A Single Universe lässt Raum, Zeit und Perspektiven, Dokumentarisches und Fiktives verschwimmen – und wirft grosse Fragen auf. Woher kommt unser Wissen über die Welt? Was halten wir für wahr, was hinterfragen wir gar nicht? Und mach...2024-06-1805 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Silvia Bächli, Floréal Nr. 9, 1999 (D)Silvia Bächli (*1956) ist eine international beachtete Schweizer Zeichnerin. Alltäglich Beobachtetes sowie subjektiv Empfundenes sind der Ursprung ihrer Zeichnungen. Ab den 1990er Jahren wagt sie sich vermehrt ins Grossformat – so auch mit der poetisch verspielten Arbeit Floréal Nr. 9. Diese ist Teil einer Serie, in der sich Blumen filigran, fast tänzerisch winden und ineinander verstricken. Die schwarzen Linien, sowie die graustufigen Schattierungen der Blüten verleihen den Zeichnungen skulptural schwebenden Charakter. Silvia Bächli gibt mit dieser Zeichnung kein real studiertes Blumengeflecht wieder, vielmehr bringt sie eine allgemeine, fast intime Vorstellung des Blumenhaften zum Ausdruck.Mehr zum...2024-04-0906 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Silvia Bächli, Floréal Nr. 9, 1999 (I)Silvia Bächli (*1956) è un'illustratrice svizzera riconosciuta a livello internazionale. I suoi disegni si basano su osservazioni quotidiane e sentimenti soggettivi. A partire dagli anni Novanta si è cimentata sempre più spesso nel grande formato, come nell'opera poeticamente giocosa Floréal No. 9, che fa parte di una serie in cui i fiori si attorcigliano e si intrecciano in modo delicato, quasi danzante. Le linee nere e le tonalità di grigio dei fiori conferiscono ai disegni un carattere scultoreo e fluttuante. Con questo disegno, Silvia Bächli non raffigura una composizione floreale reale e studiata, ma esprime piuttosto un'idea generale e quasi intima...2024-04-0907 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Silvia Bächli, Floréal Nr. 9, 1999 (F)Silvia Bächli (*1956) est une dessinatrice suisse de renommée internationale. Ses dessins sont basés sur des observations quotidiennes et des sentiments subjectifs. À partir des années 1990, elle s'aventure de plus en plus dans le grand format, comme avec le travail poétique et ludique Floréal n° 9, qui fait partie d'une série dans laquelle des fleurs s'enroulent et s'enchevêtrent en filigrane, presque comme des danseurs. Les lignes noires ainsi que les nuances de gris des fleurs confèrent aux dessins un caractère sculptural et flottant. Avec ce dessin, Silvia Bächli ne reproduit pas un entrelacs...2024-04-0906 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KOffenes Atelier – Aargauer Kunsthaus Hast du ein Kind, welches gerne künstlerisch aktiv ist? Dann ist das offene Atelier genau das Richtige für dich. Im offenen Atelier taucht man tief in das künstlerische Geschehen ein. Die Kinder können die gleichen Kunsttechniken anwenden, welche auch die ausgestellten Künstler*innen bei ihren Werken verwendet haben. Jeden letzten Sonntag im Monat, macht das Kunsthaus Aargau die Türen seines Ateliers auf und lädt ein, kreativ zu sein. Sendung vom 28.03.2024 Moderation: Jasmin Rihner Redaktion: Julia Anliker The post Offenes Atelier – Aargauer Kunsthaus appeared first on Kanal 2024-04-0304 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturOffenes Atelier – Aargauer Kunsthaus Hast du ein Kind, welches gerne künstlerisch aktiv ist? Dann ist das offene Atelier genau das Richtige für dich. Im offenen Atelier taucht man tief in das künstlerische Geschehen ein. Die Kinder können die gleichen Kunsttechniken anwenden, welche auch die ausgestellten Künstler*innen bei ihren Werken verwendet haben. Jeden letzten Sonntag im Monat, macht das Kunsthaus Aargau die Türen seines Ateliers auf und lädt ein, kreativ zu sein. Sendung vom 28.03.2024 Moderation: Jasmin Rihner Redaktion: Julia Anliker The post Offenes Atelier – Aargauer Kunsthaus appeared first on Kanal 2024-04-0304 minArt\'s coolArt's coolNick & Gerda Steiner / Jörg LenzlingerFoyer, Aargauer Kunsthaus: Nick hat ein Rendezvous mit dem Werk "Wucher" von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger. Er fragt sich, ob tatsächlich etwas Lebendiges in dem Terrarium zu finden ist.ART'S COOL oder ART IS COOL!Dies ist eine Begegnung mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf ihre Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?In dieser zweiten Saison lädt unser...2024-02-1513 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturKunst aus dem Aargau – Auswahl 23 Jedes Jahr werden für die Auswahl im Aargauer Kunsthaus verschiedene Künstler*innen ausgewählt, welche ihre Werke ausstellen dürfen und zum Teil auch Werk- oder Förderbeiträge erhalten.  Aus knapp 200 Dossiers von Künstler*innen aus dem Aargau wurden dieses Jahr  rund 50 ausgewählt. Von Bildern, über Videos bis zu Skulpturen ist alles dabei. Die Arbeiten bringen zum Nachdenken, zum Staunen, vielleicht zwischendurch auch zum Schmunzeln.  Gastkuratorin Sabrina Negroni verrät, was an der Auswahl 23 besonders ist und gibt Einblicke, was einen darin erwartet. Sendung vom 08.12.23 Moderation: Elena Göldlin...2023-12-0805 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Alice Bailly, Le thé, 1914 (I)Alice Bailly (1872-1938) è una figura importante del modernismo classico svizzero. Intorno al 1900/1910 si orientò verso un linguaggio formale cubista, cioè geometricamente frammentato. Anche l'opera "Le thé" risale a questo periodo. Mostra lo sforzo di Bailly di rappresentare sulla superficie sequenze di movimenti semplici e quotidiani. Sono riconoscibili una figura dai capelli neri e una dai capelli castani. Oltre ai colori vivaci giallo, blu, rosso e verde, predomina il bianco delle mani e delle tazze, che sono ripetutamente dipinte per rappresentare il movimento del bere il tè.Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)2023-11-2707 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Alice Bailly, Le thé, 1914 (F)Alice Bailly (1872-1938) est une figure importante du modernisme classique suisse. Vers 1900/1910, elle se tourne vers le langage cubiste, c'est-à-dire vers des formes géométriques décomposées. L'œuvre "Le thé" date également de cette époque. Elle montre les efforts de Bailly pour représenter en surface des séquences de mouvements simples et quotidiennes. On y reconnaît un personnage aux cheveux noirs et un autre aux cheveux bruns. Outre les couleurs vives jaune, bleu, rouge et vert, le blanc des mains et des tasses, peintes à plusieurs reprises pour représenter le mouvement de la dégustation du...2023-11-2706 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Alice Bailly, Le thé, 1914 (D)Alice Bailly (1872–1938) ist eine wichtige Position innerhalb der schweizerischen klassischen Moderne. Um 1900/1910 herum wendet sie sich der kubistischen, sprich geometrisch zergliederten Formensprache zu. In diese Zeit fällt auch das Werk "Le thé". Sie zeigt Baillys Bemühen, einfache, alltägliche Bewegungsabläufe in der Fläche darzustellen. Erkennbar sind eine schwarz- und eine braunhaarige Figur. Neben den leuchtenden Farben Gelb, Blau, Rot, Grün herrscht das Weiss der Hände und Tassen vor, die zur Darstellung der Bewegung beim Teetrinken wiederholt gemalt werden.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-11-2706 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Albert Anker, Das Kinderbegräbnis, 1863 (D)Albert Anker (1831–1910) gilt als einer der populärsten Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Bekannt wird er für seine ländlich geprägten, spätromantischen Genredarstellungen. 1862 schafft er eine Werkreihe, in der er sich als Theologe, aber auch als persönlich Betroffener dem Thema des Todes widmet. So kam der Künstler bereits früh mit dem Tod in Berührung – mitunter als trauernder Vater, der zwei seiner Kinder in den Tod begleiten musste. Das Gemälde "Kinderbegräbnis" schildert eine feinfühlige und detailreich komponierte Trauergemeinschaft. Dabei bezieht sich der Maler auf die "Inser Legende", laut der sich ein Mädchen an einem...2023-11-1607 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Albert Anker, Das Kinderbegräbnis, 1863 (F)Albert Anker (1831-1910) est considéré comme l'un des peintres suisses les plus populaires du 19e siècle. Il est connu pour ses représentations de genre de style rural et romantique tardif. En 1862, il crée une série d'œuvres dans lesquelles il se consacre au thème de la mort en tant que théologien, mais aussi en tant que personne personnellement concernée. L'artiste a ainsi été très tôt en contact avec la mort - parfois en tant que père endeuillé qui a dû accompagner deux de ses enfants dans la mort. Le tableau "Kinde...2023-11-1606 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Albert Anker, Das Kinderbegräbnis, 1863 (I)Albert Anker (1831-1910) è considerato uno dei più popolari pittori svizzeri del XIX secolo. Divenne noto per i suoi dipinti di genere rurale e tardo-romantico. Nel 1862 creò una serie di opere in cui affrontò il tema della morte, sia come teologo che come persona colpita personalmente da essa. L'artista entra così in contatto con la morte in giovane età, talvolta come padre addolorato che deve accompagnare due dei suoi figli alla morte. Il dipinto "Kinderbegräbnis" (Funerale dei bambini) rappresenta una composizione sensibile e dettagliata di una comunità in lutto. Il pittore fa riferimento alla "leggenda di Inser", secondo la quale un...2023-11-1608 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturAufgeweckte Kunst-Geschichten – Menschen mit Demenz werden kreativ Menschen mit Demenz leben oft eher zurückgezogen im Eigen- oder Alterspflegeheim. Um gegen die Isolation von Menschen mit Demenz vorzugehen, findet im Aargauer Kunsthaus regelmässig ein Workshop für Senior*innen mit Demenz statt. „Aufgeweckte Kunst-Geschichten“ ist ein Workshop, bei dem Menschen mit Demenz gemeinsam ein Bild betrachten und dazu eine Geschichte erfinden. Flo Jufer hat mit der Inklusionsbeauftragten des Aargauer Kunsthauses Cynthia Luginbühl über dieses Projekt geredet. Moderation: Michael Kyburz Redaktion: Flo Jufer Bild: Aargauer Kunsthaus The post Aufgeweckte Kunst-Geschichten – Menschen mit Demenz werden krea...2023-11-0304 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Giovanni Giacometti, Sera d'autunno (Herbstabend), 1902 - 1904 (D)Giovanni Giacomettis (1868–1939) "Sera d'automne (Herbstabend)" ist das herbstliche Pendant zur Sommerlandschaft" Mattina d'estata (Sommermorgen)". Der fein gestrichelte Farbauftrag zeigt den Ausklang seiner divisionistischen Phase. Seine Landschaftsbilder zeugen von der starken Verbundenheit zu seiner Heimat – zum wildromantischen Val Bregaglia. Je nach Tages- und Jahreszeit schildert er ein und dieselbe Landschaft als lieblich-weich oder aber als konturiert-markant.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-10-1207 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Giovanni Giacometti, Sera d'autunno (Herbstabend), 1902-1904 (F)"Sera d'autunno" de Giovanni Giacometti (1868-1939) est le pendant automnal du paysage d'été "Mattina d'estate" (Matin d'été). L'application de la peinture en fines touches montre la fin de sa phase divisionniste. Ses paysages témoignent de son fort attachement à sa région natale - le Val Bregaglia au romantisme sauvage. Selon le moment de la journée et la saison, il décrit un seul et même paysage comme étant doux et agréable ou au contraire comme ayant des contours marqués.Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)2023-10-1207 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Giovanni Giacometti, Sera d'autunno (Herbstabend), 1902-1904 (I)La "Sera d'autunno" di Giovanni Giacometti (1868-1939) è la controparte autunnale del "Mattina d'estate". L'applicazione finemente tratteggiata della pittura mostra la fine della sua fase divisionista. I suoi dipinti di paesaggio testimoniano il suo forte attaccamento alla terra natale, alla selvaggia e romantica Val Bregaglia. A seconda dell'ora del giorno e della stagione, lo stesso paesaggio viene rappresentato come incantevole e morbido o come contornato e suggestivo.Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)2023-10-1207 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hugo Suter, Paravent, 1978 - 2002 (D)Die ersten Werke des Aargauer Künstlers Hugo Suter (1943 – 2013) fanden 1966 Eingang in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Mittlerweile sind es über 100 Zeichnungen, Gemälde und Objekte. Zu den Hauptwerken zählt die Installation "Paravent". Diese besteht aus hölzernen Fenstertüren, die mit verspiegelten, geätzten, bemalten und sandgestrahlten Glasfenstern bestückt sind. Mal matt, mal glatt, mal trüb, mal klar spiegeln sich in ihnen die wechselnden Erscheinungen des Hallwilersees.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-09-1806 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hugo Suter, Paravent, 1978 - 2002 (F)Les premières œuvres de l'artiste argovien Hugo Suter (1943 - 2013) sont entrées dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus en 1966. Entre-temps, il y a plus de 100 dessins, peintures et objets. L'installation "Paravent" compte parmi les œuvres principales. Celle-ci se compose de portes-fenêtres en bois sur lesquelles sont posées des fenêtres en verre réfléchissant, gravé, peint et sablé. Tantôt mates, tantôt lisses, tantôt troubles, tantôt claires, elles reflètent les apparences changeantes du lac de Hallwil.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2023-09-1806 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hugo Suter, Paravent, 1978 - 2002 (I)Le prime opere dell'artista argoviese Hugo Suter (1943 - 2013) sono entrate a far parte della collezione dell'Aargauer Kunsthaus nel 1966. Nel frattempo, sono presenti oltre 100 disegni, dipinti e oggetti. Una delle opere principali è l'installazione "Paravent". Si tratta di porte-finestre in legno dotate di vetri specchiati, incisi, dipinti e sabbiati. A volte opachi, a volte lisci, a volte nuvolosi, a volte trasparenti, vi si riflettono le mutevoli apparenze del lago di Hallwil.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2023-09-1806 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Arnold Böcklin, Muse des Anakreon, 1873 (D)Bei Arnold Böcklins Gemälde "Muse des Anakreon" handelt es sich um eine leuchtkräftige mythologische Darstellung von Euterpen. Als Muse der tragischen und lyrischen Dichtkunst wird sie dem griechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschrieben, dessen Trink- und Liebeslieder noch bis in die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts nachhallen. Das Gemälde geht 1873 in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses ein und zählt fortan zu den Schlüsselwerken des Museums.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-05-3005 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Arnold Böcklin, Muse des Anakreon, 1873 (F)Le tableau d'Arnold Böcklin "Muse d'Anacréon" est une représentation mythologique lumineuse de pis de femme. Muse de la poésie tragique et lyrique, elle est attribuée au poète grec Anacréon (VIe siècle av. J.-C.), dont les chansons à boire et d'amour résonnent encore dans la poésie allemande du XVIIIe siècle. Le tableau entre dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus en 1873 et compte dès lors parmi les œuvres clés du musée.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2023-05-3005 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Arnold Böcklin, Muse des Anakreon, 1873 (I)Il dipinto di Arnold Böcklin "Musa di Anacreonte" è una luminosa rappresentazione mitologica di mammelle epiche. Come musa della poesia tragica e lirica, è attribuita al poeta lirico greco Anacreonte (VI secolo a.C.), le cui canzoni d'amore e di bevute risuonano ancora nella poesia tedesca del XVIII secolo. Il dipinto entrò a far parte della collezione dell'Aargauer Kunsthaus nel 1873 e da allora fu una delle opere chiave del museo.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2023-05-3006 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Robert Zünd, Am Sempachersee (Lebensfreude), um 1873 (F)Avec l'œuvre "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artiste Robert Zünd (1827 - 1909) remporte le concours organisé en 1872 par l'Aargauischer Kunstverein sur le thème de la "joie de vivre". Zünd est un important peintre paysagiste suisse du 19e siècle. Ses œuvres se distinguent par une proximité particulière avec la nature, ainsi que par leur style pictural extrêmement naturaliste et riche en détails. Dans ses paysages, qui représentent généralement des fragments du Plateau ou des Préalpes, la lumière et l'ombre interagissent de manière évocatrice. Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2023-04-0308 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Robert Zünd, Am Sempachersee (Lebensfreude), um 1873 (D)Mit dem Werk "Am Sempachersee (Lebensfreude)" gewinnt der Künstler Robert Zünd (1827 – 1909) den 1872 vom Aargauischen Kunstverein ausgeschriebene Wettbewerb zum Thema "Lebensfreude". Zünd ist ein wichtiger Schweizer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Naturnähe aus, sowie ihren äusserst naturalistischen, detailreichen Malstil. In den Landschaftsbildern, die meist Ausschnitte des Mittellands oder der Voralpen zeigen, treten Licht und Schatten in eine stimmungsvolle Wechselwirkung.  Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-04-0308 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Robert Zünd, Am Sempachersee (Lebensfreude), um 1873 (I)Con l'opera "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artista Robert Zünd (1827 - 1909) vince il concorso sul tema della "gioia di vivere" indetto dall'Aargauischer Kunstverein nel 1872. Zünd è un importante pittore di paesaggi svizzero del XIX secolo. Le sue opere si distinguono per la particolare vicinanza alla natura e per lo stile pittorico estremamente naturalistico e ricco di dettagli. Nei suoi dipinti di paesaggio, che mostrano per lo più sezioni dell'Altopiano centrale o delle Prealpi, la luce e l'ombra interagiscono in modo suggestivo. Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2023-04-0309 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hans Arp, Réveil, 1938 (I)Hans Arp (1887-1966) ha detto: "Non vogliamo imitare la natura. Vogliamo formare, come la pianta forma il suo frutto, e non raffigurare". La metamorfosi è un tema centrale nell'opera di Arp. La scultura in gesso colorato Erwachen (Risveglio) mostra lo sforzo artistico di rendere visibili le forze che scorrono - o come lo descrive figurativamente l'artista - di raffigurare "il processo naturale di compressione, indurimento, coagulazione, addensamento, crescita insieme".Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2023-02-0706 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hans Arp, Réveil, 1938 (F)Hans Arp (1887-1966) a dit un jour : "Nous ne voulons pas imiter la nature. Nous voulons former, comme la plante forme son fruit, et non pas reproduire". La métamorphose est à cet égard un thème central dans l'œuvre d'Arp. La sculpture en plâtre colorée Erwachen illustre les efforts artistiques visant à rendre visibles les forces fluides - ou, comme le décrit l'artiste de manière imagée, à représenter "le processus naturel de densification, de durcissement, de coagulation, d'épaississement, de fusion".Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2023-02-0706 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hans Arp, Réveil, 1938 (D)Hans Arp (1887–1966) sagte einmal: "Wir wollen nicht die Natur nachahmen. Wir wollen bilden, wie die Pflanze ihre Frucht bildet, und nicht abbilden." Die Metamorphose ist dabei ein Kernthema in Arps Schaffen. Die kolorierte Gipsplastik Erwachen zeigt das künstlerische Bestreben, fliessende Kräfte sichtbar zu machen – oder wie der Künstler bildhaft beschreibt – "den naturhaften Vorgang der Verdichtung, der Verhärtung, des Gerinnens, des Dickwerdens, des Zusammenwachsens" darzustellen.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-02-0705 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, 2001 (D)In der Sammlung des Aargauer Kunsthauses ist die Installation Wirtschaftslandschaft das wohl materialreichste und in seinem Aufbau bislang komplexeste Werk. Die Rede ist von einer überwältigenden, begehbaren Modellandschaft des winterlichen Davos während der Austragung des World Economic Forums. Typisch für Hirschhorns Werke, werden wir dazu eingeladen, uns mit politischen, ökonomischen und sozialen Themen zu beschäftigen. Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online, oder neu auch zum entspannten Anhören in unserem Podcast "Ecoutez! 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus".Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2023-01-1607 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, 2001 (F)Dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus, l'installation Wirtschaftslandschaft Davos est sans doute l'œuvre la plus riche en matériaux et la plus complexe dans sa construction jusqu'à présent. Il s'agit d'une maquette impressionnante de la ville de Davos en hiver, pendant le World Economic Forum. Typique des œuvres de Thomas Hirschhorn, nous sommes invités à nous pencher sur des thèmes politiques, économiques et sociaux. Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2023-01-1607 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, 2001 (I)Nella collezione dell'Aargauer Kunsthaus, l'installazione Wirtschaftslandschaft Davos (Paesaggio economico) è probabilmente l'opera con il maggior numero di materiali e la struttura più complessa. Stiamo parlando di un paesaggio travolgente, modello walk-in, di Davos invernale durante l'ospitalità del World Economic Forum. Come tipico delle opere di Thomas Hirschhorn, siamo invitati a confrontarci con questioni politiche, economiche e sociali. Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2023-01-1608 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1957 (I)L'arte concreta, caratterizzata da composizioni geometriche non rappresentative e prive di fronzoli, costituisce un punto focale della collezione dell'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) è stata membro dei Concretisti di Zurigo. Era l'unica donna e mostrò un approccio più libero alle teorie e alle leggi rispetto ai suoi colleghi artisti. Negli anni Cinquanta ha affrontato i temi del ritmo e del movimento in composizioni diverse, dal colore quasi musicale.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2022-12-2206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1957 (D)Die konkrete Kunst, die sich durch ungegenständliche, schnörkellos geometrische Kompositionen auszeichnet, bildet in der Sammlung des Aargauer Kunsthauses einen wichtigen Schwerpunkt. Verena Loewensberg (1912–1986) war Mitglied der Zürcher Konkreten. Sie war die einzige Frau und zeigte im Umgang mit Theorien und Gesetzmässigkeiten einen freieren Umgang als ihre Künstlerkollegen. In den 1950er-Jahren spielte sie die Themen Rhythmus und Bewegung in vielfältigen, nahezu musikalischen Farbkompositionen durch.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2022-12-2205 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1957 (F)L'art concret, qui se caractérise par des compositions non-figuratives et géométriques sans fioritures, constitue un point fort important de la collection de l'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) était membre du groupe zurichois Konkreten. Elle était la seule femme et faisait preuve d'une plus grande liberté dans l'approche des théories et des lois que ses collègues artistes. Dans les années 1950, elle a exploré les thèmes du rythme et du mouvement dans des compositions de couleurs variées, presque musicales.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2022-12-2205 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Sophie Taeuber-Arp, Cercles et barres, 1934 (D)Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943) zählt zu den wichtigsten Schweizer Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Vielfältig begabt, bewegte sie sich in ihrer Arbeit zwischen Design, Malerei, Textil, Zeichnung, Plastik, Architektur, Tanz und Szenografie. Ihre stete Suche nach dem sensiblen Gleichgewicht von Form, Farbe und Material kommt im Schlüsselwerk Cercles et barres (1934) zum Ausdruck.Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online, oder neu auch zum entspannten Anhören in unserem Podcast "Ecoutez! 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus".Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2022-12-0606 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Sophie Taeuber-Arp, Cercles et barres, 1934 (F)Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) compte parmi les artistes suisses les plus importants du 20e siècle. Douée de multiples talents, elle a évolué dans son travail entre design, peinture, textile, dessin, sculpture, architecture, danse et scénographie. Sa recherche constante d'un équilibre sensible entre forme, couleur et matière s'exprime dans l'œuvre clé Cercles et barres (1934).Pour en savoir plus sur l'œuvre, consultez notre collection en ligne ou, nouveauté, écoutez-la en toute décontraction dans notre podcast "Ecoutez ! 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus".Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2022-12-0607 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Sophie Taeuber-Arp, Cercles et barres, 1934 (I)Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) è una delle più importanti artiste svizzere del XX secolo. Poliedrica, nel suo lavoro si è mossa tra design, pittura, tessuti, disegno, scultura, architettura, danza e scenografia. La sua costante ricerca di un sensibile equilibrio tra forma, colore e materiale si esprime nell'opera chiave Cercles et barres (1934).Potete scoprire di più sulle opere della nostra collezione online, o ora anche per un ascolto rilassato nel nostro podcast "Ecoutez! 30 storie di lavoro dalla Aargauer Kunsthaus".Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2022-12-0607 minKultur PurKultur PurEine Auswahl 22 in Aarau und eine satirische Jahresdiagnose in Olten Im Aargauer Kunsthaus wurde die Jahresausstellung Auswahl 22 eröffnet; passend dazu gibts Interviews mit der Kuratorin Céline Eidenbenz und Künstlerin Ishita Chakraborty. Zudem hörst du Rainer von Arx, den künstlerischen Leiter der Oltner Kabaretttage, zur satirischen Jahresdiagnose «Schluss damit». Du bekommst Informationen zum Human Rights Film Festival in Zürich und zum Schluss gibt es noch den ultimativen Buchgeschenktipp für Weihnachten. Umrahmt wird die Sendung mit Musik von aktuellen Preisträgerinnen Jazz & Rock/Pop des Aargauer Kuratoriums. Sendung vom 03.12.2022 Moderation: Michael Berger The post Eine Auswahl 22 in Aarau und...2022-12-031h 00Kultur: K wie KulturKultur: K wie KulturPerformance Death Café Performance-Kunst im öffentlichen Raum. Lilian Frei lädt zum Death Café ins Aargauer Kunsthaus ein. Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Angst, Unwissenheit oder der Gedanke, dass unser Leben vorbei ist, hindern uns am Gespräch über das Ableben. Die Performance Death Café soll das ändern und dazu animieren, bei Kaffee und Kuchen über den Tod zu sprechen. Sendung vom 01.12.2022 Moderation und Redaktion: Christian Steitz The post Performance Death Café appeared first on Kanal K. 2022-12-0204 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturAusstellung „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“ Im Aargauer Kunsthaus sind nur gerade 13% der ausgestellten Kunstwerke von Frauen kreiert worden. Dass Künstlerinnen in Museen untervertreten sind, ist nichts Neues und trotzdem ist dieser Prozentsatz erschreckend. Viele Museen wollen sich dieser Problematik annehmen. Aber wie? Zum Beispiel mit einer Kunstausstellung, welche Künstlerinnen ins Rampenlicht stellt. Genau solch eine Ausstellung ist momentan im Aargauer Kunsthaus zu sehen. Fabienne Kaufmann hat sich die Kunstwerke angeschaut und unter anderem herausgefunden, was es mit der Wahl des Titels „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“ auf sich hat.  Datum: 30. September 2022 Moderation: Florian Scherer2022-09-3005 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hannah Villiger Block I, 1988 (I)Originariamente, Hannah Villiger (1951-1997) era una scultrice. Il suo senso dell'aptica e della percezione del corpo e dello spazio rimane palpabile nelle sue fotografie. In opere come "Block I" (1988) esplora il proprio corpo con la macchina fotografica Polaroid. Le vedute intime ma ritagliate rivelano prospettive diverse. Ingrandite in modo monumentale, assumono persino un aspetto scultoreo tutto da vedere.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)Maggiori informazioni su http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-09-2608 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hannah Villiger Block I, 1988 (F)À l'origine, Hannah Villiger (1951-1997) était sculptrice. Son sens du toucher et de la perception du corps et de l'espace reste perceptible dans ses photographies. Dans des œuvres comme "Block I" (1988), elle explore son propre corps avec un polaroïd. Les vues intimes mais fragmentées ouvrent différentes perspectives. Agrandies de manière monumentale, elles prennent même une allure sculpturale.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)Plus d'informations sur http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-09-2607 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Hannah Villiger Block I, 1988 (D)Ursprünglich war Hannah Villiger (1951–1997) Bildhauerin. Ihr Gefühl für Haptik und Wahrnehmung von Körper und Raum bleibt auch in ihren Fotografien spürbar. In Werken wie «Block I» 1988) erkundet sie mit der Polaroidkamera ihren eigenen Körper. Die intimen doch ausschnitthaften Ansichten geben verschiedene Perspektiven frei. Monumental vergrössert erhalten sie gar etwas skulptural Allansichtiges.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)Mehr Infos unter http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-09-2608 minLucarneLucarneNicole Eisenman et les Modernes. Têtes, Baisers, BataillesFruit d’une étroite collaboration entre l’artiste Nicole Eisenman et quatre musées européens, l’Aargauer Kunsthaus Aarau en Suisse, la Kunsthalle Bielefeld en Allemagne, le Kunstmuseum Den Haag aux Pays-Bas et la Fondation Vincent van Gogh Arles en France, cette exposition itinérante présente un panorama du travail de cette artiste depuis les années 90.L’existence humaine, les questions identitaires, les conventions sociales et les rapports de domination propres à notre société contemporaine occidentale sont des sujets centraux dans le travail de Nicole Eisenman.Cette exposition se tiendra à la Fondation Vincent Van Gogh A...2022-09-1915 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ugo Rondinone, Diary of Clouds, 2008 (I)Con "Diario delle nuvole", Ugo Rondinone (*1964) ha creato un diario tridimensionale di osservazione della natura. 64 formazioni di nuvole in cera si allineano in una cornice di legno lunga sette metri. Il tentativo, artisticamente paradossale, è stato fatto per catturare la fugace mutevolezza delle nuvole in forma plastica. Ogni oggetto ha una forma diversa. Analogamente alla visione del cielo, l'osservatore può credere di scoprire nelle forme organiche figure o cose familiari.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)Maggiori informazioni su sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eM…umPlus2022-09-1206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ugo Rondinone, Diary of Clouds, 2008 (F)Avec "Diary of Clouds", Ugo Rondinone (*1964) a créé un journal tridimensionnel d'observation de la nature. Soixante-quatre formations de nuages en cire s'alignent dans une structure en bois de sept mètres de long. Il s'agit d'une tentative artistique paradoxale de fixer plastiquement le caractère changeant et éphémère des nuages. Chaque objet a une forme différente. Comme lorsque l'on regarde le ciel, il se peut que l'on croie découvrir des figures ou des choses familières dans les formes organiques.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)2022-09-1206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ugo Rondinone, Diary of Clouds, 2008 (D)Mit "Diary of Clouds" hat Ugo Rondinone (*1964) ein dreidimensionales Tagebuch der Naturbeobachtung geschaffen. 64 Wolkenformationen aus Wachs reihen sich ein in ein sieben Meter langes Holzgestellt. Dabei wurde der künstlerisch paradoxe Versuch unternommen, die flüchtige Wandelbarkeit der Wolken plastisch festzuhalten. Jedes Objekt ist von anderer Gestalt. Ähnlich wie beim Blick in den Himmel, mag es sein, dass man als Betrachtende in den organischen Formen vertraute Gestalten oder Dinge zu entdecken glaubt.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2022-09-1205 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Zilla Leutenegger, Der Mann im Mond, 2000 (I)I ricordi del proprio passato e le domande sull'identità femminile sono motivi importanti nelle opere di Zilla Leutenegger (*1968). Nella videoinstallazione "Der Mann im Mond" (L'uomo nella luna), combina riflessioni femministe e fantasie infantili in modo poeticamente umoristico. Socio-politicamente esplosivo ed esteticamente oscillante tra nostalgia e utopia, il video è una delle opere chiave della mostra "Zeitgeschichten. Opere contemporanee della collezione". Per saperne di più sull'opera è possibile consultare la nostra Collezione online.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)Maggiori informazioni su http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-08-2206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Zilla Leutenegger, Der Mann im Mond, 2000 (F)Les souvenirs de son propre passé ainsi que les questions sur l'identité féminine sont des motifs importants dans les œuvres de Zilla Leutenegger (*1968). Dans l'installation vidéo "Der Mann im Mond", elle associe de manière poétique et humoristique des réflexions féministes à des fantasmes d'enfance ludiques. D'un point de vue sociopolitique et esthétique, oscillant entre nostalgie et utopie, cette vidéo compte parmi les œuvres clés de l'exposition "Zeitgeschichten. Œuvres contemporaines de la collection".Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)Plus d'informations sur http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-08-2206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Zilla Leutenegger, Der Mann im Mond, 2000 (D)Erinnerungen an die eigene Vergangenheit als auch Fragen zur weiblichen Identität sind wichtige Motive in Zilla Leuteneggers (*1968) Werken. In der Videoinstallation "Der Mann im Mond" verbindet sie auf poetisch humorvolle Weise feministische Überlegungen mit verspielten Kindheitsfantasien. Gesellschaftspolitisch brisant, sowie ästhetisch zwischen Nostalgie und Utopie changierend, zählt das Video zu den Schlüsselwerken der Ausstellung "Zeitgeschichten. Zeitgenössische Werke aus der Sammlung". Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)Mehr Informationen unter: http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus2022-08-2206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Miriam Cahn, baum, 2012 (I)L'opera "baum" (2012) di Miriam Cahn (*1949) è stata esposta nella mostra "Davanti · Dentro · Dopo". Si trova proprio all'inizio, al piano superiore. Con i suoi rami rossi e venati, ha la forza simbolica di un albero della vita ed esemplifica così il tema della mostra, che a volte ruota intorno al tempo - il divenire, la crescita e la scomparsa.Potete trovare maggiori informazioni sull'opera nella nostra collezione online, o ora anche ascoltarla in modo rilassato nel nostro podcast "Ecoutez! 30 storie di lavoro dalla Aargauer Kunsthaus".Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)2022-08-0806 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Miriam Cahn, baum, 2012(F)L'œuvre "baum" (2012) de Miriam Cahn (*1949) a été présentée dans l'exposition "Avant · Dedans · Après". Elle est placée dès l'ouverture à l'étage supérieur. Avec ses branches rouges semblables à des veines, elle possède la force symbolique d'un arbre de vie et représente ainsi de manière exemplaire la thématique de l'exposition, qui tourne parfois autour du temporel - le devenir, la croissance et la disparition.Pour en savoir plus sur l'œuvre, consultez notre collection en ligne ou écoutez notre podcast "Ecoutez ! 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus".Les voix : Voix: Marion Weik (introduction); Ash Go2022-08-0805 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Miriam Cahn, baum, 2012 (D)Das Werk "baum" (2012) von Miriam Cahn (*1949) war in der Ausstellung "Davor Darin Danach" zu sehen. Platziert ist es gleich zum Auftakt im Obergeschoss. Mit seinen adergleich roten Ästen verfügt es über die Symbolkraft eines Lebensbaums und steht damit beispielhaft für die Thematik der Ausstellung, welche mitunter um das Zeitliche – das Werden, Wachsen und Vergehen – kreist. Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online, oder neu auch zum entspannten Anhören in unserem Podcast "Ecoutez! 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus".Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)2022-08-0206 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Shirana Shahbazi, Untitled II-2012, 2012 (I)L'opera fotografica a parete "Untitled II-2012" (2012) di Shirana Shabhazi (*1974) costituisce il colorato preludio alla mostra "Davor Darin Danach" (Before Before After) alla Aargauer Kunsthaus. Ad ogni presentazione c'è la possibilità che i singoli pezzi vengano appesi nuovamente in relazione tra loro. L'artista è strettamente coinvolto in questo processo. Tra le fotografie di paesaggio, le nature morte classiche, i ritratti aggraziati e le astrazioni geometriche, si creano così sempre nuovi dialoghi. Come spettatori, siamo parte di questa storia continua di opere.Voci: Marion Weik (introduzione); Anna Sala (testo)Maggiori informazioni su http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=195577&view...2022-07-1106 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Shirana Shahbazi, Untitled II-2012, 2012 (F)Le travail mural photographique de Shirana Shabhazi (*1974) "Untitled II-2012" (2012) constitue le prélude haut en couleur de l'exposition "Avant, après" à l'Aargauer Kunsthaus. Chaque présentation offre la possibilité d'un nouvel accrochage des pièces individuelles les unes par rapport aux autres. L'artiste est étroitement impliquée dans ce processus. Entre les photos de paysages, les natures mortes classiques, les portraits gracieux et les abstractions géométriques, de nouveaux dialogues se créent sans cesse. En tant que spectateurs, nous faisons partie de cette histoire d'œuvres qui se poursuit.Voix: Marion Weik (introduction); Ash Goldeh (texte)Plus d'informations sur http://s...2022-07-1105 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Shirana Shahbazi, Untitled II-2012, 2012 (D)Shirana Shabhazis (*1974) fotografische Wandarbeit "Untitled II-2012" (2012) bildet den farbstarken Auftakt in die Ausstellung "Davor Darin Danach" im Aargauer Kunsthaus. Mit jeder Präsentation besteht die Möglichkeit, dass die Einzelteile neu zueinander gehängt werden. In diesen Prozess ist die Künstlerin eng eingebunden. Zwischen den Landschaftsaufnahmen, klassischen Stillleben, anmutigen Porträts und geometrischen Abstraktionen entstehen dadurch immer neue Dialoge. Als Betrachtende sind wir Teil dieser sich fortsetzenden Werkgeschichte.Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)Mehr Infos unter http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=195577&viewType=detailView2022-07-1105 minAll About ArtAll About ArtArtist Interview with Ishita Chakraborty (in collaboration with ARTPOWHER Contemporary)EPISODE 31 of ‘All About Art’: Artist Interview with Ishita Chakraborty (in collaboration with ARTPOWHER Contemporary) In this episode, I chat with artist Ishita Chakraborty, an artist and poet born in West Bengal, India. We talk about her sculptural works as well as her poetry and do this within the context of her most recent solo exhibition with ARTPOWHER Contemporary at Volta Art Fair in Basel. Her practice investigates the themes of migration, displacement, and trauma of colonialism, as well as the importance of oral histories, language, and identities. Ishita has received several grants and awards, incl...2022-06-1326 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ferdinand Hodler, Der Niesen Vom Heustrich Aus, 1910 (I)Benvenuti alla nostra serie di podcast "Ecoutez! - 30 storie di lavoro dalla Aargauer Kunsthaus".Come forse sapete, l'Aargauer Kunsthaus è rinomato per la sua eccezionale collezione di arte svizzera. Circa 20.000 opere dal 18° secolo ad oggi si trovano nei nostri depositi e hanno fatto la loro comparsa in varie mostre.Ognuna di queste opere porta con sé la propria biografia e le proprie caratteristiche. Sulla nostra collezione online rendiamo queste storie accessibili attraverso le descrizioni delle opere. Se Caspar Wolf (1735-1783) è considerato il fondatore della pittura di montagna svizzera, Ferdinand Hodler (1853-1918) ne divenne il consumatore. Grazie ai dipinti della collezione dell'Aargauer Kuns...2022-05-0307 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ferdinand Hodler, Der Niesen Vom Heustrich Aus, 1910 (F)Bienvenue dans notre série de podcasts "Ecoutez ! - 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus".Comme vous le savez peut-être, l'Aargauer Kunsthaus est connu pour sa collection exceptionnelle d'art suisse. Près de 20'000 œuvres du 18e siècle à nos jours se trouvent désormais dans nos dépôts et ont fait leur apparition dans différentes expositions.Chacune de ces œuvres recèle sa propre biographie et ses propres caractéristiques. Sur notre collection en ligne, nous rendons ces histoires accessibles au moyen de descriptions d'œuvres. Si Caspar Wolf (1735-1783) est considéré comme le fondateur de la peinture de...2022-05-0306 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Ferdinand Hodler, Der Niesen Vom Heustrich Aus, 1910 (D)Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus».Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt.Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Geschichten mittels Werkbeschreibungen zugänglich. Gilt Caspar Wolf (1735–1783) als Begründer der Schweizer Bergmalerei, so wird Ferdinand Hodler (1853–1918) zu deren Vollender. Dank den Bildern in der Sammlung des Aargauer Kunsthauses kann die Entwicklung der Malerei von...2022-05-0306 minArt\'s coolArt's coolLarissa & Christoph RütimannART'S COOL ist ein Rendez-vous mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf seine Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?Heute ging es um “Handlauf Kürbis”, ein Kunstwerk von Christoph Rütimann, untersucht vom neugierigen Blick von Larissa. Verpasse nicht das Kunstwerk in Wirklichkeit selber zu entdecken, im Aargauer Kunsthaus noch bis zum 24. April.Und sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Triff fast jede W...2022-04-1512 minArt\'s coolArt's coolSarah & Alexandra MeyerART'S COOL ist ein Rendez-vous mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf seine Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?Heute ging es um Kopf ein Kunstwerk von Alexandra Meyer, untersucht vom neugierigen Blick von Sarah. Verpasse nicht das Kunstwerk in Wirklichkeit selber zu entdecken, im Aargauer Kunsthaus noch bis zum 24. April.Und sammle zeitgenössische Kunst mit deinen Ohren! Triff fast jede Woche auf e...2022-04-1211 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Caspar Wolf, Eingang zur westlichen Beatushöhle mit dem Efeubaum, 1776 (I)Benvenuti alla nostra serie di podcast "Ecoutez! - 30 storie di lavoro dalla Aargauer Kunsthaus".Come forse sapete, l'Aargauer Kunsthaus è rinomato per la sua eccezionale collezione di arte svizzera. Circa 20.000 opere dal 18° secolo ad oggi si trovano nei nostri depositi e hanno fatto la loro comparsa in varie mostre.Ognuna di queste opere porta con sé la propria biografia e le proprie caratteristiche. Sulla nostra collezione online rendiamo queste storie accessibili attraverso le descrizioni delle opere. Un focus importante della collezione dell'Aargauer Kunsthaus è il vasto gruppo di opere di Caspar Wolf (1735-1783). Ci permette di tracciare lo sviluppo della pittura dall'Illuminismo all...2022-04-1204 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Caspar Wolf, Eingang zur westlichen Beatushöhle mit dem Efeubaum, 1776 (F)Bienvenue dans notre série de podcasts "Ecoutez ! - 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus".Comme vous le savez peut-être, l'Aargauer Kunsthaus est connu pour sa collection exceptionnelle d'art suisse. Près de 20'000 œuvres du 18e siècle à nos jours se trouvent désormais dans nos dépôts et ont fait leur apparition dans différentes expositions.Chacune de ces œuvres recèle sa propre biographie et ses propres caractéristiques. Sur notre collection en ligne, nous rendons ces histoires accessibles au moyen de descriptions d'œuvres. Le vaste groupe d'œuvres de Caspar Wolf (1735-1783) constitue un point fort im...2022-04-1204 minEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer KunsthausEcoutez! Caspar Wolf, Eingang zur westlichen Beatushöhle mit dem Efeubaum, 1776 (D)Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus».Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt.Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Geschichten mittels Werkbeschreibungen zugänglich. Ein wichtiger Schwerpunkt der Sammlung des Aargauer Kunsthauses bildet die umfangreiche Werkgruppe von Caspar Wolf (1735–1783). Sie lässt uns die Entwicklung der Malerei von der Aufklärung bis zur Moderne an...2022-04-1204 minArt\'s coolArt's coolNoah & Sabian BaumannART'S COOL ist ein Rendez-vous mit einem zeitgenössischen Kunstwerk in der Schweiz, betrachtet, erkundet, und hinterfragt von jungen Menschen. Auf die Fragen der Jugendlichen geben wiederum die Künstlerin oder der Künstler auf seine Weise eine Antwort. Ganz einfach, nicht?Heute geht es um Tired Activist Gets Energy Upload by Good Ghost, ein Kunstwerk von Sabian Baumann untersucht vom neugierigen Blick von Noah. Verpasse nicht das Kunstwerk in Wirklichkeit selber zu entdecken, im Aargauer Kunsthaus noch bis zum 24. April.Und sammle zeitgenössische Kunst mit d...2022-04-0510 minKultur PurKultur PurUngehorsamEin Rundgang durch die Auswahl 21 im Aargauer Kunsthaus, ein Interview mit dem künstlerischen Leiter der Kurzfilmtage Winterthur John Canciani sowie der Buchtipp zu «Die Erfindung des Ungehorsams» von Martina Clavadetscher. Sendung vom 13.11.2021 Moderation: Michael Berger & Anita Huber The post Ungehorsam appeared first on Kanal K. 2021-11-1300 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstChristina Végh, Kunsthalle Bielefeld: Nicole Eisenman - Köpfe. Küsse. Kämpfe.„Es gibt keinen Erfolg ohne Frauen“ Das ist kein Zitat von mir, sondern eins von Kurt Tucholsky. Und ich muss ehrlich zugeben, „Ich finde es großartig!“ und mehr als passend für diese Folge. Denn ich bin in Bielefeld. In der Kunsthalle Bielefeld. Und neben Rodins Denker und Beckmanns Mutter mit Kind ist hier eine Frau für den Erfolg verantwortlich. Seit Februar 2020 steht die Kunsthalle Bielefeld unter der Federführung von Christina Végh. Eine Schweizerin, die mit Charme und Engagement Spannungsfelder in der Bielefelder Kulturszene aufbauen wird. Ganz aktuell mit der Ausstellung „KÖPFE. KÜSSE. KÄMPFE.“...2021-09-241h 07Voci dipinteVoci dipinteLa poliedrica Sophie Taeuber-ArpIl suo volto è stato raffigurato sul recto delle banconote da cinquanta franchi messe in circolazione nel 1995: Sophie Taeuber-Arp è infatti una delle più importanti artiste svizzere, certamente fra le più innovative e poliedriche del modernismo classico. Una grande mostra allestita in queste settimane al Kunstmuseum di Basilea, in collaborazione con il MoMa di New York e la Tate Modern di Londra, celebra la figura di questa artista nata a Davos nel 1889, ripercorrendo le tappe del suo percorso, dalla stagione Dada a quella dell’astrattismo geometrico, dalla decorazione d’interni alle opere tessili. "Voci dipinte" ospita Simona Martinoli, direttrice e curatr...2021-05-0256 minprint and build radioprint and build radio第9回|ゲストの回:出原日向子さんとタイトル相談ゲスト:出原日向子(いづはら・ひなこ)さん[編集者、晶文社] 浅子・斧澤ともに知り合って10年に迫ろうかという付き合いの、編集者の出原日向子さん。本屋さんに行けば必ず見かけるサイのマークの出版社・晶文社に勤めて本をつくりつつ、自分でも「盆地Edition」という出版レーベルを運営して本をつくっている出原さんに、それぞれの出版の違いを聞きながら、print and buildで現在制作中の書籍のタイトルの相談に乗ってもらいました!…のはずが、知り合いすぎて、話がすぐにあらぬ方向に。果たしてタイトルは決まるのか!? 出原さんが最近作った2つの書籍はこちら --- 『工夫の連続 ──ストレンジDIYマニュアル』元木大輔(晶文社) (晶文社ウェブサイト)https://www.shobunsha.co.jp/?p=5880 全国書店にて発売中! --- 『半麦ハットから』板坂留五(盆地Edition) (半麦ハットウェブショップ)https://ruiitasaka.theshop.jp/items/33227106 取扱い書店は↓など! 《関西》 ・ba hütte.|https://www.instagram.com/ba_hutte/?hl=ja ・本庄西の現場|https://www.instagram.com/honjonishi_gemba/?hl=ja 《東京》 ・plateau books|https://plateaubooks.thebase.in/ ・コ本や|https://honkbooks.base.ec/items/39567463 ・Bookshop TOTO|https://jp.toto.com/bookshoptoto/arrival.htm --- 値段?迷ってるよ 発行部数は重要機密? 出原さんと浅子と斧澤 編集活動その1. 盆地エディション 『半麦ハットから』 と 『工夫の連続』 編集活動その2. 晶文社 『TOKYOインテリアツアー』 出版社と編プロ、編集の仕事はどう違うの? コロナで出版イベント難しいよね 小さな出版、本どうやって売る? 「掛け率のこと、ちゃんと考えて…」 出版社と自主レーベル、なんで両方やってるの? (CMか?)「人に会う場所、BUNUS TRUCK」 社会に受け入れられる、元木作品のキャッチーさ 「なんで本を出したいの?って聞いてんの!(関西弁)」 商業出版でできること/自主企画だからできること ZINEの手紙感と出原さんのZINE 「出す必要あるかな…」ZINEの戸惑い 京都はいつでもきてますよ 出版都市KYOTO 【相談】本、どうしたら売れるかな? まず全体を見渡そう、という真っ当な意見 印刷費に潜む魔物 スイスのめっちゃかっこいい建築本 「スイスの最も美しい本」受賞展でディグる かっこよくて腹立つ 本には足がある アーティストの支援が厚いアールガウ 雑な《スイスとオランダのブックデザイン観》 つくるのは(発信というより)本が好きだから インテリアツアーどんなんなん? 突然の出版記念イベント案 雑貨化してない文房具屋さん in 経堂 突然のノート作りたい宣言 回帰:【相談】本、どうしたら売れるかな? 編集者さん、タイトルってどうやって発想してるんですか! オビという存在(帯は大事!) 耳通りがよくて素通りする言葉 売れそうに見える既存タイトルたち 本を置いてもらう場所の候補 置けば置くほど大変ですよ 突然の書籍説明 言ってるつもりで伝わってないことってある 突然のバインミー デザインやってる人には共有されてても一般的でない認識 『半麦ハットから』の名付け 『工夫の連続』の意外な別タイトル案 バインミータイム 本はどう人を惹きつけるのか? 内側から買わせるとはどういうことか? 楽しみにしてくれる人がいるからこそ売れるか不安! 10000部とは言わずとも5000部というまさかの野望 コンテクチュアズの途方もない出だし 届く数と持続のための数 本のタイトル変わるよ 自分たちでイベントやろっか ◯ 話に出てきたいくつかの固有名詞↓ ▼ スイスのかっこいい建築本|『Stützen/Piliers』Jan Kinsgergen https://jankinsbergen.ch/(←このページを下にいくとある本、右上の「+」をクリックして出てくる文章の一番下「Bestellen」から注文) ▼ 「これはヘラ・ヨンゲリウスさんの本」|『Misfit』Hella Jongerius https://www.phaidon.com/store/design/hella-jongerius-misfit-9780714859873/ ▼ edition finkのポスターブック|『You keep lookin2021-04-231h 51ZurückgespultZurückgespult#03 Aus der Garage in den KapitalismusIn der dritten Episode erzählt der Schrifststeller Wolfgang Bortlik, warum in der Aargauer Provinz der Punk aufstieg und wieder untergehen musste. Es treten auf: Wolfgang Bortlik, Wenzel Haller, der Stadtrat, die Merzfabrik, eine Handvoll Freiräume, ein nackter Punk im Coop und Vandalen im Kunsthaus. Ein Podcast von Pascal Nater mit Wolfgang Bortlik The post #03 Aus der Garage in den Kapitalismus appeared first on Kanal K. 2019-09-2624 min