podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Achental Tourismus GKU
Shows
Auf a Wort im Achental
43. Auf a Wort im Achental mit Emma und Klara: „Es gibt diesen ‚grünen Vibe‘ wenn man hier ist"
Was macht man eigentlich als 11- und 13-Jährige im Achental, wenn große Ferien sind, sechs freie Wochen vor einem liegen, die Sonne scheint und man gefühlt alle Zeit der Welt hat? Wir haben Clara (13) aus Raiten und Emma (11) aus Marquartstein getroffen – sie sind hier geboren und aufgewachsen. Zwischen Berggipfeln, Eiskugeln und Lieblingsplätzen verraten sie uns, was Familien mit Kindern in ihrem Alter auf keinen Fall verpassen dürfen. Herausgekommen ist ein lustiges, ehrliches und hörenswertes Interview. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr...
2025-07-24
05 min
Auf a Wort im Achental
42. Auf a Wort im Achental mit Moni Stein: „Wenn ich meine Arbeiten in einem anderen Umfeld wie auf einer Alm sehe, dann bin ich sehr glücklich."
Die Bildhauerin Moni Stein, geboren 1954 in München, lebt seit ihrer Jugend im idyllischen Hinterwössen – in der Nähe ihrer heutigen Werkstatt: Eine ehemalige Schreinerei im Wössner Ortsteil Brem, die sie seit 2011 zur Werkstatt umgestaltet hat. Moni Stein arbeitet vorwiegend skulpural mit Beton, Gips, Wachs oder mit der eigens entwickelten Pappmaché-Technik. Ihre Skulpturen waren bereits in Paris, Florenz und Südtirol ebenso zu sehen wie im Chiemgau und in München. Ein besonderer Höhepunkt ist die neue Skulpturengruppe „Man(n) kann nicht nicht kommunizieren“, die am 30. Mai 2025 im Kurpark am Alten Bad in Unterwössen im Rahmen der C...
2025-07-10
06 min
Auf a Wort im Achental
41. Auf a Wort im Achental mit Brigitte Schmitz: „Ohne Ehrenamtliche würde das hier nicht funktionieren“
Brigitte Schmitz ist seit Oktober 2022 Quartiersmanagerin für die Gemeinden Marquartstein und Unterwössen. Ihre Aufgabe: Menschen im Alter mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Gemeinden und lokalen Akteuren gestaltet sie ein stabiles Netzwerk an Hilfen, Begegnungsmöglichkeiten und Beratung – alltagsnah, bedarfsorientiert und offen für alle. Warum diese Arbeit so wichtig für unsere Region ist, erzählt Brigitte Schmitz uns im ‚Auf a Wort im Achental“ Interview, das wir mit ihr Anfang Juni 2025 in der Tourist-Info im Alten Bad geführt haben. Weitere Infos zu unserem Podca...
2025-06-26
08 min
Auf a Wort im Achental
40. Auf a Wort im Achental mit Katharina Osterhammer: „ Ich bin mit dem Trachtenverein aufgewachsen“
Katharina Osterhammer ist 1. Dirndlvertreterin der Aktiven im Trachtenverein Staudach-Hochgern im Achental und setzt sich mit Herz und Leidenschaft für den Erhalt und die Weitergabe bayerischer Traditionen ein. Für sie ist Tracht weit mehr als nur ein schönes Gwand – sie steht für Gemeinschaft, Identität und gelebtes Brauchtum. Wir haben Katharina Osterhammer im Mai 2025 in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen getroffen. Im Gespräch erzählt sie uns, was sie antreibt, worauf sie sich im Trachtensommer besonders freut – und warum das Miteinander im Verein heute wichtiger ist denn je. Weitere Infos zu unse...
2025-06-12
06 min
Auf a Wort im Achental
39. Auf a Wort im Achental mit Walter Reisenauer: „Ohne Musi geht nix“
Walter Reisenauer ist Leiter der Musikkapelle Schleching. Unter seiner Führung begeistert die Kapelle regelmäßig mit ihren Auftritten und trägt maßgeblich zum kulturellen Leben in Schleching und im Achental bei. Wir haben Walter Reisenauer vor dem Start des Musiksommers 2025 in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen zum Interview getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik...
2025-05-29
05 min
Auf a Wort im Achental
38. Auf a Wort im Achental mit Hubert Reitschuh: Ich liebe den Austausch mit meinen Gästen - ich setze mich immer gerne auf einen Ratsch zu ihnen
Hubert Reitschuh ist Senner auf der Rechenbergalm auf 1.160 Metern. Die Alm ist von Unterwössen und Oberwössen in gut 1,5 Stunden zu erreichen und bietet einen atemberaubenden Blick vom Achental bis zum Kaisergebirge. Gäste und Einheimische haben Hubert Reitschuh im April 2025 bei einer gemeinsamen Schwendaktion beim Vorbereiten der Alm für den Almsommer ehrenamtlich unterstützt. Wir haben Hubert zum ‚Auf a Wort‘ Interview zum Start des Almsommers in der Tourist Info im Alten Bad in Unterwössen getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge...
2025-05-15
04 min
Auf a Wort im Achental
37. Auf a Wort im Achental mit Dominik Hartmann: Der Berg ist der Chef
Dominik Hartmann ist gebürtiger Chiemgauer, der seine sportliche Laufbahn als Freerider begann und später seine Leidenschaft im Trailrunning fand. Nach einer verletzungsbedingten Pause vom Skisport entdeckte er die Freiheit des Laufens in den Bergen. 2017 organisierte Dominik Hartmann den ersten Chiemgau Trailrun in Marquartstein im Achental. Dieser findet in 2025 am 10. Mai in Marquartstein und Umgebung auf vier verschiedenen Distanzen statt. Wir haben Dominik Hartmann im Vorfeld des Trailsruns zum ‚Auf a Wort‘ Interview getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus d...
2025-05-01
06 min
Auf a Wort im Achental
36. Auf a Wort im Achental mit Margret und Peter Aigner vom Märchenpark in Marquartstein: Zu uns kommen Einheimische und Gäste mittlerweile in dritter Generation
Der Märchenpark Marquartstein ist seit über 50 Jahren eine beliebte Freizeitattraktion im Chiemgau. 1971 von der Familie Aigner gegründet, hat sich der Park immer weiterentwickelt und verbindet traditionelles Märchenerzählen mit modernen Attraktionen. Sein Erfolg basiert auf der einzigartigen Mischung aus Nostalgie und zeitgemäßem Erlebnisangebot. Wir haben die Betreiber des Märchenparks, Margaret und Peter Aigner kurz vor der Eröffnung der Saison 2025 im Märchenpark besucht. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt un...
2025-04-17
07 min
Auf a Wort im Achental
35. Auf a Wort im Achental mit Steffi Prasser: Die Tracht im Alltag ist bei uns im Achental ein fester Bestandteil des Lebens
Trachten Hofer ist ein traditionsreiches Fachgeschäft für bayerische Tracht in der Achental Nachbargemeinde Grassau. Seit Jahrzehnten steht der Familienbetrieb für hochwertige Trachtenmode, handwerkliche Qualität und eine tiefe Verbundenheit zur regionalen Kultur. Stefanie Prasser (geb. Hofer) und ihr Bruder Michael Hofer haben das Geschäft von ihren Eltern Otto und Angelika Hofer übernommen und führen die Tradition mit frischen Ideen fort. Wir haben Stefanie Prasser, die in der Achental Gemeinde Schleching lebt, zum Beginn der Trachtensaison 2025 zum Gespräch in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen getroffen. Weitere Infos zu unserem Po...
2025-04-03
06 min
Auf a Wort im Achental
34. Auf a Wort im Achental mit Bastl Starflinger: Musik ist eine der wichtigsten Begleiterscheinungen in meinem Leben
Bastl Starflinger aus Staudach-Egerndach setzt sich zum Einen als Gemeinderat aktiv für die lokale Gemeinschaft in der Achental-Gemeinde ein, zum Anderen ist er auch kulturell sehr aktiv. Er stammt aus einer musisch begabten Familie: Bastian ist selbst Mitglied der Band Dibss – Rock‘n Roll aus Bayern, sein Bruder Florian ist Teil der Band Django 3000. Und manchmal greift Bastian bei den Heimatkonzerten der Band zur Mundharmonika und verstärkt die Band bei einzelnen Songs. Ein besonderes Highlight im Jahreskalender ist seine Fastenpredigt beim Starkbierfest im Gasthof Mühlwinkl in Staudach-Egerndach, die auch 2025 wieder zahlreiche Besucher anlocken wird. Wir haben ihn am...
2025-03-20
04 min
Auf a Wort im Achental
33. Auf a Wort im Achental mit Julia Merkle: Das Interesse ist groß, den Skilift am Afterer für unsere Kinder zu erhalten
Wir haben Julia Merkle vom Skiclub Schleching und Skiteam Achental im Februar 2025 zum Gespräch beim Achental Tourismus getroffen. Ihr liegt besonders am Herzen, dass die Kinder heute noch die Möglichkeit haben, das Skifahren zu lernen, kostengünstig und ohne viel Aufwand. Dem Skiclub Schleching ist es daher ein großes Anliegen, den Lift noch lange zu erhalten. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht...
2025-03-06
04 min
Auf a Wort im Achental
32. Auf a Wort im Achental mit Andreas Kuhnlein: Für mich ist Heimat ein konkretes Gefühl
Der 1953 in Unterwössen geborene Andreas Kuhnlein zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Bildhauern in Deutschland. Ursprünglich als Schreiner ausgebildet, fand er in den 1980er Jahren zur Kunst und arbeitet seit 1983 als freischaffender Künstler in seiner Heimat. Kuhnlein ist bekannt für seine ausdrucksstarken, zerklüfteten Skulpturen, die er aus kranken und vom Sturm gefällten Hartholzstämmen fertigt. Seine Werke zeichnen sich durch Oberflächen aus, die den Charakter des Holzes betonen und zugleich tiefgründige Emotionen vermitteln. In 16 Ländern waren seine Menschenbilder bisher zu sehen. Thema seiner Arbeit: Wer sind wir, wo kommen wir her, wo...
2025-02-06
06 min
Auf a Wort im Achental
31. Auf a Wort im Achental mit der Münzprägerei Dögerl: Auf der Alm kann ich so richtig durchschnaufen
Der Bildhauer und Medailleur Christian Dögerl hat seinen Werdegang an der Fachschule für Holzbildhauerei in Berchtesgaden begonnen. Sein erstes eigenes Atelier bezog er 1986 am Wuhrbichl in Marquartstein - seither arbeitet der ausgebildete Künstler und gebürtige Marquartsteiner vor allem mit Holz, Bronze und Gips. Seine Arbeiten sind sehr vielseitig, und Christian Dögerl arbeitet immer an drei bis vier Projekten gleichzeitig. 2020 übernahm er zusammen mit seiner Frau Franziska die Produktion der Prägestätte der Familie Oswald und baute sie in Marquartstein neu auf. Seitdem verwirklichen sie gemeinsam neue Projekte im Bereich Münzen, Medaillen und Schmuck. Die gebür...
2025-01-23
06 min
Auf a Wort im Achental
30. Auf a Wort im Achental mit Hilde Gaukler: Die Skischule Achental war immer mein drittes Kind
Hilde Gaukler, geboren in Bergen im Chiemgau, hat 1969 die Skischule Achental am Balsberg in Unterwössen mitgegründet. Generationen von Einheimischen- und Gästekindern haben in der Skischule Achental am Balsberg und auf der Winklmoosalm das Skifahren gelernt. Hilde Gaukler hat über Jahrzehnte hinweg den Wintersport in der Region geprägt und ist eine wichtige Figur für Einheimische und Gäste im Achental. Sie ist noch heute als Skilehrerin aktiv und ist nach Lebens-Stationen in London, München und Prien heute in Staudach-Egerndach bei uns im Achental zuhause. Ende November war sie zum "Auf a Wort im Achental"-Interview zu Gast in...
2025-01-09
05 min
Auf a Wort im Achental
29. Auf a Wort im Achental mit Ralf Maibach: Das Schneefest gibt es schon seit 27 Jahren
Das Schneefest in Oberwössen hat seit Jahren 27 Jahren einen festen Platz im Jahreszeitenkalender des Achentals. In diesem Jahr findet das Schneefest am Samstag, 28. Dezember 2024 statt. Ausgerichtet wird das Schneefest Oberwössen von den Oberwössner Vereinen. Wir haben Ralf Maiwald, der für das Organisationskomitee spricht, zum Interview in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen getroffen.Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website...
2024-12-12
05 min
Auf a Wort im Achental
28. Auf a Wort im Achental mit Alex Speiser: Mein Lieblingswort ist "Habe die Ehre". Diese Form der Begrüßung zeigt Wertschätzung
Im Skiteam Achental trainieren Kinder aus den Achental-Skivereinen Skiclub Schleching, ASV Oberwössen, SV Unterwössen, TSV Marquartstein sowie dem WSV Reit im Winkl und dem Skiclub Grassau. Die Trainingsgemeinschaft Achental, kurz TGA, wurde 1976 von den Alpinvertretern der Vereine im Achental ins Leben gerufen, um den Skinachwuchs vereinsübergreifend gemeinsam zu trainieren. Ziel ist es, Kinder für den Skisport zu begeistern und sich für höhere Kader im BSV (Bayerischer Skiverband) und DSV (Deutscher Skiverband) zu empfehlen. Die Basis dafür ist ein zunächst breitensportorientiertes Training für Kinder. Damit schon kleinere Kinder an richtigen Skirennen teilnehme...
2024-11-28
05 min
Auf a Wort im Achental
27. Auf a Wort im Achental mit Luck Entfellner: Typisch Achental ist für mich die große Verbundenheit zwischen den Orten und Vereinen
Ludwig „Luck“ Entfellner ist seit Mai 2014 Bürgermeister von Unterwössen und leitet die Geschicke der Gemeinde mit Leidenschaft und Bodenständigkeit. Als gebürtiger Unterwössner kennt der gelernte Zimmerermeister und Landwirt die Herausforderungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger und setzt sich engagiert für das Wohl seines Heimatortes ein. Luck Entfellner ist bekannt für seine direkte Art und sein offenes Ohr, wodurch er bei den Menschen großen Rückhalt genießt. Besonders am Herzen liegt ihm die Förderung der regionalen Identität, sowie der Schutz der Natur im Achental. Mit einer klaren Vision...
2024-11-14
04 min
Auf a Wort im Achental
26. Auf a Wort im Achental mit Daniela Maier: Ich genieße es, meine Touren an der Haustür starten zu können
Daniela Maier, 28 Jahre alt, ist eine deutsche Freestyle-Skierin, die sich auf die Disziplin Ski Cross spezialisiert hat. Sie stammt aus Furtwangen im Schwarzwald und begann ihre Karriere zunächst im Alpinen Skirennsport, bevor sie 2013 zum Ski Cross wechselte. Seitdem ist sie international erfolgreich, unter anderem im Weltcup, bei Weltmeisterschaften und zuletzt bei den Olympischen Spielen in Peking. Daniela Maier lebt seit drei Jahren in Marquartstein und ist bei der Bundespolizei in Bad Endorf. Ihr großes Ziel ist es, sich weiterhin auf internationaler Ebene zu etablieren.Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. A...
2024-10-31
06 min
Auf a Wort im Achental
25. Auf a Wort im Achental mit Stefanie Hertel: Seit ich im Achental lebe, habe ich meine Liebe zu Wildkräutern wieder entdeckt
Die Sängerin, Moderatorin, Musicaldarstellerin und Buchautorin Stefanie Hertel lebt seit 1997 im Chiemgau und seit 2007 bei uns im Achental. Geboren und aufgewachsen im Vogtland im Süden von Sachsen, ist Stefanie Hertel mittlerweile sehr verwurzelt im Achental. Stefanie Hertel hat uns zum Gespräch in der Tourist Info im Alten Bad in Unterwössen besucht. Sie sagt von sich selbst, sie sei ein Workaholic – und ist zum Ausgleich am liebsten in der Natur. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form.
2024-10-17
06 min
Auf a Wort im Achental
24. Auf a Wort im Achental mit Stephanie Dewitz: Das Wössner Seeräuberspiel ist einzigartig
Das traditionelle Wössner Seeräuberspiel mit großem Festzug wird nur alle fünf Jahre aufgeführt, und im Fasching 2025 ist es endlich wieder so weit: Am Samstag, den 1. März, findet das große Seeräuberspiel in Unterwössen statt. Wir haben Stephi Dewitz, 2. Vorsitzende beim Verein Wössner Seeräuberspiel (www.woessner-seeraeuberspiel.de), im August 2024 zum Interview getroffen.Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere...
2024-10-03
04 min
Auf a Wort im Achental
23. Auf a Wort im Achental mit Raffi Pothast: Heimat ist für mich nicht ortsbezogen
Raffael Pothast von der Gemeinde Unterwössen ist die erste Anlaufstelle für die Vermietung der Achentalhalle im Alten Bad in Unterwössen. Dank seiner Verwaltung hat die Halle sich in den letzten fünf Jahre zu einem zentralen Treffpunkt für kulturelle und kommunale Veranstaltungen in der Region entwickelt. Von der ersten Anfrage über Technik und Logistik bis hin zur Begleitung der Veranstaltung – Raffael, besser bekannt als "der Raffi", ist der Ansprechpartner für alle Anlässe. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Achentalhalle haben wir Raffi zum "Auf a Wort"-Interview im Alten Bad getroffen.
2024-09-19
04 min
Auf a Wort im Achental
22. Auf a Wort im Achental mit Johanna Zenz: Wasser ist auch bei uns nicht selbstverständlich
Johanna Zenz aus Schleching engagiert sich seit vielen Jahren in ihrer Freizeit ehrenamtlich im hiesigen Vereinswesen. Aktuell bekleidet sie die Funktion der ehrenamtlichen Geschäftsführerin im Wasserbeschaffungsverband in Schleching. In jeder freien Minute ist die aktive Achentalerin in unseren heimischen Bergen anzutreffen. Wir haben Johanna anlässlich des "Jahr des Wassers 2024 im Bergsteigerdorf Schleching" in der Tourist Info im Alten Bad getroffen.Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instag...
2024-09-05
04 min
Auf a Wort im Achental
21. Auf a Wort im Achental mit Caro Egger und Roland Polleichtner: An das Gaufest 2026 in Marquartstein wird man sich noch Jahrzehnte lang erinnern
Der Trachtenverein G.T.E.V. Marquartstein-Piesenhausen hat sich, wie alle Trachtenvereine in unserer Region, der Bewahrung und Förderung der regionalen Kultur und Traditionen verschrieben. Der Verein pflegt lokale Bräuche, Tänze und Trachten, die seit Generationen weitergegeben werden und organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Feste, bei denen Einheimische und Besucher die bayerische Kultur hautnah erleben können. Mit ihrem Engagement tragen die Mitglieder des Trachtenvereins entscheidend zur kulturellen Vielfalt und Identität unserer Region bei. Wir haben den 1. Vorsitzenden Roland Polleichtner und Caroline Egger von den Röckifrauen am 2. August 2024 in der Tourist-Info im Alten Bad in Unter...
2024-08-22
04 min
Auf a Wort im Achental
20. Auf a Wort im Achental mit Michael Schneider: Ich steh gerne sehr früh auf, weil ich dann meistens ganz allein am Berg bin
Michael Schneider, geboren in Prien und aufgewachsen in Rottau, ist ein Tausendsassa: Der gelernte Maschinenbauer war immer schon bergsportbegeistert und hat einen Bachelor in Sportwissenschaften sowie anschließend ein Masterstudium in Sport und Ernährung absolviert. Weil es heutzutage schwer ist, ein gutes und gesundes Brot zu finden, hat er angefangen, selbst zu backen und sich in das Thema Natursauerteig eingearbeitet. Um das Brot dann auch wirklich verkaufen zu können, muss man in Deutschland einen Meisterabschluss vorweisen. Michael hat über den Quereinstieg - in verkürzter Zeit - seinen Bäckermeister gemacht. Für ihn war immer klar: Er will...
2024-08-08
05 min
Auf a Wort im Achental
19. Auf a Wort im Achental mit Georg Haslberger: Interesse am Brauchtum ist das wichtigste bei der Gebirgsschützenkompanie
Die Gebirgsschützenkompanie Wössen/Achental feierte am 13. Juli 2024 ihr 50. Bestehen seit Wiedergründung mit einer Festveranstaltung in der Achentalhalle in Unterwössen. Wir haben den Gebirgsschützenhauptmann Georg Haslberger, gelernter Zimmermann, ehemaliger Leistungssportler (Ski nordisch) und Polizei-Beamter im Ruhestand, bei den Aufbauarbeiten am Vortag zum Interview in Unterwössen getroffen.Christian lebt die Liebe zur Natur und zur Almwirtschaft bei uns im Achental und gibt dies regelmäßig mit Herzblut an ehrenamtliche Helfer weiter. Seine Projekte sind Naturschutzmaßnahmen, die seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit dem Achental Tourismus oder dem Ökomodell Achental durchgeführt werden. Weitere...
2024-07-25
05 min
Auf a Wort im Achental
18. Auf a Wort im Achental mit Christian Tegethoff: Meine liebste Tradition ist der Almabtrieb
Der gebürtige Unterwössner Christian Tegethoff hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Der studierte Agraringenieur ist neben der Almfachberatung auch für die Ausbildung der angehenden Landwirte im Landkreis Rosenheim zuständig. Seine Freizeit verbringt Christian Tegethoff seit Kindheitstagen am liebsten auf der Weitalm am Hochgern. Christian lebt die Liebe zur Natur und zur Almwirtschaft bei uns im Achental und gibt dies regelmäßig mit Herzblut an ehrenamtliche Helfer weiter. Seine Projekte sind Naturschutzmaßnahmen, die seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit dem Achental Tourismus oder dem Ökomodell Achental durchgeführt werden. Weitere Infos zu unserem...
2024-07-11
04 min
Auf a Wort im Achental
17. Auf a Wort im Achental mit Dis M: Jeder hat eine Gitarre von Oma und Opa bekommen damals, alle waren sehr musikalisch bei uns
Die Musiker Elias Barzinpour (32) und Tobias Kalweit (40) sind zusammen mit ihrem Kumpel Johnny die Band Dis M. Elias und Tobi leben in München und in der Achental-Gemeinde Staudach-Egerndach - und schweben, nach eigenen Angaben, deshalb "zwischen beiden Welten" - der Stadt und dem Land. Momentan arbeiten Dis M an ihrem zweiten Album, die ersten Songs des neuen Albums erscheinen bereits ab Juli 2024. Das ganze Jahr über kann man Dis M auf verschiedenen Festivals und vielen Konzerten live erleben - die Tourdaten sind auf deren Website zu finden. Bei uns im Achental treten sie jedes Jahr beim...
2024-06-27
05 min
Auf a Wort im Achental
16. Auf a Wort im Achental mit Max Loidl: Mein Vater und ich, zusammen in der Luft – Gleitschirmfliegen ist unser gemeinsames Hobby
Max Loidl, 30 Jahre alt, ist ein hiesiger Extremsportler aus Marquartstein, der bei der RedBull XAlps im letzten Jahr als Rookie erstmals an den Start gegangen ist. Seine Disziplin ist Hike & Fly (Gleitschirmfliegen und zu Fuß hochgehen).Der gebürtige Pallinger (Traunreut) hat vor sieben Jahren gemeinsam mit seinem Vater das Gleitschirmfliegen am Balsberg bei der Süddeutschen Gleitschirmschule in Unterwössen gelernt. Er findet bei uns im Achental ideale Trainingsbedingungen an der Hochplatte und auf dem Hochgern vor und veranstaltet auch Sportevents wie den Birkhuhn-Cup am Hochgern. Seine sportlichen Aktivitäten und Laufsegmente bei uns im Achental kann man a...
2024-06-13
04 min
Auf a Wort im Achental
15. Auf a Wort im Achental mit Rosi Sigl: Wir Sennerinnen haben uns immer gegenseitig geholfen
Rosi Sigl vom Rachlhof in Ettenhausen war im Alter von 17 Jahren, vor rund 60 Jahren, zum ersten Mal als Sennerin auf ihrer Alm im Wuhrsteingebiet im Achental. Zum Beginn des Almsommers ging es zunächst für zwei Wochen auf die Niederalm und dann weiter rauf auf die Wuhrsteinalm. Das bedeutete: Um 5 Uhr morgens aufstehen, Butter machen und sich um die Kühe kümmern, mittags zuhause auf dem Hof der Familie mit anpacken und auf d’Nacht zur Stallzeit wieder hoch auf die Alm. Der Alltag auf einer Alm vor 50 Jahren war ein anderer als heute, und Rosi Sigl kann vi...
2024-05-30
04 min
Auf a Wort im Achental
14. Auf a Wort im Achental mit Waltraud Schillmeier: Die Wallfahrten in unserer Region finde ich eine wunderschöne Tradition – die Verbindung von Körper, Geist und Seele
Die Töpfermeisterin Waltraud Schillmeier lebt mit ihrer Familie in Marquartstein. Die Mutter von zwei Kindern und Großmutter von vier Enkelkindern betreibt in Marquartstein ihrer eigene Töpferwerkstatt im alten Stidl Zuhaus. Dort fertigt sie Töpferwaren für den Haushalt und auch Kachelöfen. Waltraud Schillmeier ist seit langen Jahren auch Übungsleiterin beim SV Unterwössen für Skitouren und organisiert einmal im Jahr eine Alpenüberquerung mit dem Bergradl für Mitglieder des SV Unterwössen. Der Alpencross findet jedes Jahr Mitte August statt und dauert vier bis fünf Tage. Wir haben die sportliche und kreative Töpf...
2024-05-16
06 min
Auf a Wort im Achental
13. Auf a Wort im Achental mit Rupert Fladischer: Zu einem perfekten Tag im Achental gehört für mich immer Musik
Rupert Fladischer ist gelernter Schreiner und lebt seit seinem zweiten Lebensjahr mit seiner Familie in Unterwössen. Zur Zeit besucht er die Meisterschule für Schreiner in München. In seiner Freizeit geht er seiner großen Leidenschaft, der Musik nach. Er spielt Trompete und hat nebenberuflich eine dreijährige Ausbildung zum Blasorchester-Dirigenten absolviert. Seit sechs Jahren ist er bei der Musikkapelle Wössen Stellvertreter des amtierenden 1. Dirigenten Martin Niess. Am 10. Mai findet zum Saisonauftakt beim ersten Konzert 2024 im Alten Bad in Unterwössen die Stabübergabe an Rupert Fladischer statt, der ab dann mit nur 26 Jahren als einer der jüng...
2024-05-02
05 min
Auf a Wort im Achental
12. Auf a Wort im Achental mit Esther Meinel-Zottl: Warum wir im Achental gelandet sind? Wegen der Liebe zu den Bergen!
Esther Meinel-Zottl, gebürtige Dresdnerin, lebt mit ihrer Familie seit 10 Jahren in Staudach-Egerndach. Die Diplom-Sozialpädagogin arbeitet mittlerweile als Fotografin für Magazine und Unternehmen. Sie teilt auf ihrem reichweitenstarken Instagram-Kanal „Our Life in the Alps“ ihre Liebe zur Natur und den Bergen. Sie sagt über sich selbst: „Im Alltäglichen und der Natur Schönes zu sehen, das gibt mir Kraft. Die Naturverbundenheit habe ich schon im Elternhaus mitbekommen.“ Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folg...
2024-04-05
05 min
Auf a Wort im Achental
11. Auf a Wort im Achental mit Bene Detsch: Draußen in der Natur, da geht’s mir gut
Bene Detsch, 19 Jahre alt ist laut Eigenaussage ein ambitionierter Trailrunner, Skitourengeher, Radlfahrer und Gleitschirmpilot. Auf seinem Instagram-Kanal nimmt er seine Community dabei mit. Der gebürtige Schlechinger hat nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Skywalk Group in Marquartstein absolviert und ist aktuell für vier Monate auf Reisen in Australien und Neuseeland. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook...
2024-03-22
05 min
Auf a Wort im Achental
10. Auf a Wort im Achental mit Andi Scheck: Ganz früh aufbrechen und mit dem Gleitschirm ins Tal fliegen – ein perfekter Tag!
Andi Scheck ist seit 2014 erster Bürgermeister von Marquartstein. Der gebürtige Marquartsteiner ist Vater zweier erwachsener Töchter und in seiner Freizeit am liebsten in der Natur und auf unseren Bergen unterwegs. Wir haben Andi Scheck im Februar in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen zum Interview getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik in un...
2024-03-08
05 min
Auf a Wort im Achental
9. Auf a Wort im Achental mit Johanna Gehmacher: Als Kinder haben wir in der Ache immer die bunten Golfbälle gesucht, die von Österreich rübergeschwemmt wurden – die Ache ist einfach mein Lieblingsplatz
Johanna Gehmacher betreibt zusammen mit ihrem Mann Sebastian und der Mithilfe ihrer Familien seit einem Jahr den Hofladen „Wilde Kuh“ im Ortsteil Bayern in der Achental-Gemeinde Staudach-Egerndach.Die gebürtige Marquartsteinerin und Mutter von vier Kindern hat uns im Januar in der Tourist-Info im Alten Bad in Unterwössen besucht. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik in...
2024-02-24
05 min
Auf a Wort im Achental
8. Auf a Wort im Achental mit Muck Bauer sen.: Mein Lieblingsplatz im Achental ist auf der Alm
Remigius "Muck" Bauer, bei seinen Freunden bekannt als der "Schuster Muck", betreibt mit seiner Familie das Sportgeschäft Bauer in Schleching. Dieses hat er mittlerweile an seinen Sohn Muck Bauer jun. übergeben und bezeichnet sich jetzt selbst als "Rentner". Erfreulicherweise ist Muck Bauer sen. Dennoch oft als "Aushilfe im Laden anzutreffen. Wir haben uns mit Muck Bauer sen. Im Januar 2024 in der Tourist Info im Alten Bad in Unterwössen zum Gespräch getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Intervi...
2024-02-13
04 min
Auf a Wort im Achental
7. Auf a Wort im Achental mit Kirsten de Baey-Ruszin: Früher waren mir die Berge zu anstrengend - jetzt sind sie meine Heimat
Kirsten de Baey-Ruszin, 33 Jahre, ist eine deutsche Triathletin, Trailrunnerin und Bergsportlerin. Die Wahl-Achentalerin kommt vom Niederrhein und lebt seit 2022 mit ihrem Mann in Marquartstein im Achental. Hier bei uns in der Region findet sie optimale Trainingsbedingungen vor. Im Mai 2023 gewann Kirsten de Baey-Ruszin den Hochgernlauf in der Kategorie ‚Frauen‘ in nur 47,52 Minuten sowie auch die Kurzstrecke (10 km) des ChiemgauTrailRun. Wir haben Kirsten de Baey-Ruszin kurz vor Weihnachten 2023 in Unterwössen im Alten Bad getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Intervie...
2024-02-13
07 min
Auf a Wort im Achental
6. Auf a Wort im Achental mit Veronique Hronek: Das Weihnachtsschließen ist meine liebste Tradition im Achental
Veronique Hronek, 32 und ehemalige Skirennläuferin ist gebürtige Unterwössnerin. Ihr Disziplinen waren Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Kombination. Ihre aktive Skikarriere beendete Veronique Hronek nach zehn aktiven Jahren nach mehreren schweren Verletzungen im April 2020. Seitdem trainiert die Bundespolizistin im DSV-Team die Skicross-Jugend. Wir haben Veronique (Nicki) Hronek kurz vor Weihnachten in ihrer Heimat Unterwössen im Alten Bad getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besu...
2024-02-13
06 min
Auf a Wort im Achental
5. Auf a Wort im Achental mit Klaus Auracher: Ich bin früher sogar mit dem Rennradl aufs Hochgernhaus gefahren
Klaus Auracher, 1936 in Unterwössen in der Au geboren und heute 86 Jahre alt, war einer der drei Fackelträger, die 1972 angesichts ihrer damaligen besonderen sportlichen Leistungen den Lauf von Reit im Winkl über Ober- und Unterwössen nach Marquartstein über die Laufstrecke von jeweils 1 km repräsentieren durften. Seine Disziplin war das Rennradlfahren. 70 Bergrennen hat er gewonnen. Heute wohnt Klaus Auracher in Marquartstein. Noch heute ist er in der Region fast bei jedem Radrennen als Zuschauer dabei. Zudem ist Klaus Auracher immer noch ein aktiver Skilehrer bei der Skischule Achental. Wir haben Klaus Auracher aus Marquartstein am 20. Oktober in der TI...
2024-02-13
06 min
Auf a Wort im Achental
4. Auf a Wort im Achental mit Kamil Müller: Im Achental habe ich Wurzeln geschlagen
Der Musiker Kamil Müller ist Sänger und Gitarrist der Band Django 3000 und in Marquartstein im Achental zuhause. Das Motto der Chiemgauer Band Django 3000 lautet “Mir san mia, mia san wuid, mir san laut”. Um ihre bayerischen Wurzeln noch mehr zu unterstreichen, singen die vier Musiker im Dialekt. Kamil Müller stammt ursprünglich aus der Slowakei und hat den bayerischen Dialekt als zweite Muttersprache adoptiert. Die Musik der Band ist eine gelungene Mischung aus viel bayerischem Herzblut mit Balkan-Grooves und einer Brise Polka. In jedem Fall sind die Live-Konzerte der Band eine Mords-Gaudi und gute Stimmung pur. Wir haben...
2024-02-13
07 min
Auf a Wort im Achental
3. Auf a Wort im Achental mit Vali Schuler: Heimat erfährt man erst, wenn man das Gefühl hat, man ist nicht am richtigen Ort
Valentin (Vali) Schuler absolviert im 3. Lehrjahr eine Ausbildung zum Restaurantfachmann im Traditionsgasthof Zellerwand in Mettenham in Schleching. Wir haben den gebürtigen Traunsteiner, der in Schleching wohnt, kurz vor Kirchweih bei der Arbeit im Biergarten getroffen. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik in unserem Podcast: „Heimat“ von Django 3000 - mit freundlicher Genehmigung der Musiker aus dem Achental.
2024-02-13
03 min
Auf a Wort im Achental
2. Auf a Wort im Achental mit Claudia Schweinöster und Johanna Steiner: Andere Alpentäler sind oft schroff und eng, das Achental dagegen ist lieblich
Kurz vor der Premiere des Wössner Bauerntheaters 2023 trafen wir die gebürtigen Unterwössnerinnen Claudia Schweinöster (Theaterleiterin) und Johanna Steiner (Regisseurin) im Alten Bad in Unterwössen. Sie haben sich dieses Jahr für ein nicht ganz klassisches Bauerntheater-Stück entschieden: "Eine ganz heiße Nummer", vielen bekannt vom gleichnamigen Film. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik i...
2024-02-13
05 min
Auf a Wort im Achental
1. Auf a Wort im Achental mit Martina Gaukler: Typisch Achental ist für mich der Wandel, und dass wir das Unterschiedliche schätzen
Martina Gaukler, Mutter von zwei Kindern, ist seit 2020 ehrenamtliche Bürgermeisterin der Achental-Gemeinde Staudach-Egerndach. Weitere Infos zu unserem Podcast findet ihr hier. Auf unserem Blog findet ihr Auszüge aus den Interviews in geschriebener Form. Folgt uns auf Facebook und Instagram und besucht unsere Website! Die Musik in unserem Podcast: „Heimat“ von Django 3000 - mit freundlicher Genehmigung der Musiker aus dem Achental.
2024-02-13
04 min