Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Adrian Kutter Und Michael Scheyer

Shows

Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, gegen welchen Film haben Menschen vor Deinem Kino so fanatisch protestiert? (Folge 12) In dieser Episode des Podcasts „Liebes Kino, Erinnerungen von Adrian Kutter“ vertiefen wir uns in die faszinierende und oft kontroverse Geschichte der Filmfreigaben in Deutschland. Moderator Michael Scheyer begleitet Adrian Kutter, einen ausgewiesenen Experten der Kinogeschichte und selbst langjährigen Kinobetreiber, durch einen regen Austausch über die Herausforderungen, die sowohl Finanzierungsproblematiken als auch religiöse Sensibilitäten im Filmgeschäft mit sich bringen. Wir beginnen mit dem Überraschungsmoment der zwölften Episode, in der die beiden Protagonisten sowohl die Höhepunkte der vorherigen Folgen reflektieren als auch auf die heutige Thematik eingehen – den stillen Feiertag. Hierbei wird deutlich, dass...2025-07-2456 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, zwischen Kalifornien und der Ukraine, was hast Du mit der Gilde auf Reisen erlebt? (Folge 11)Adrian Kutter spricht über seine Reisen für die Gilde der Deutschen Filmkunsttheater, interkulturellen Austausch und Erlebnisse bei Festivals wie Cannes. Er reflektiert technische Entwicklungen und persönliche Anekdoten aus der Filmgeschichte. In dieser Episode von "Liebes Kino" sprechen wir ausführlich mit Adrian Kutter über seine Reisen für die Gilde der Deutschen Filmkunsttheater und die international bedeutenden Filmfestivals, die er besucht hat, um den deutschen Film zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen. Adrian, unser Dauergast und Filmexperte, beginnt mit einem Rückblick auf die Geschichte der Gilde und beschreibt, wie sie seit ihrer Gründung im Jahr 19...2025-07-1755 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, findest Du nicht, dass es zu viele Filmfestivals gibt? (Folge 10)Adrian Kutter erläutert, warum die Filmfestspiele in Locarno sein Lieblingsfestival sind. Und er spricht mit Michael Scheyer darüber, ob es nicht schon genügend Filmfestivals gibt. In dieser Folge von "Liebeskinoerinnerungen" widme ich mich dem Thema Filmfestivals, insbesondere dem Locarno Film Festival, meinem Lieblingsfilmfestival, und teile persönliche Erfahrungen sowie spannende Geschichten aus über zwei Jahrzehnten meiner Festivalteilnahme. Ich beginne mit dem ersten Mal, als ich nach Locarno reiste. Eingeladen wurde ich durch meine Rolle als Vorstandsmitglied der Gilde Deutscher Filmkunsttheater. Locarno war für mich eine Offenbarung – die bezaubernde Atmosphäre am Lago Maggiore, die maler...2025-06-261h 01Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, warum hast Du damals in Biberach als einziger Tom Tykwers ersten Film gezeigt? (Folge 9)Diese Episode thematisiert die Filmförderung in Deutschland, die Entwicklung der Biberacher Filmfestspiele und deren Einfluss auf Filmemacher sowie die historische Entwicklung im Vergleich zu anderen Ländern. In dieser Episode dreht sich alles um die entscheidende Rolle der Filmförderung in der deutschen Filmindustrie, beleuchtet aus der Perspektive von Adrian Kutter. Er teilt seine Erfahrungen aus der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und gibt Einblicke in seine Anfänge im Kinosystem. Die Entwicklung der Biberacher Filmfestspiele Kutter berichtet über die Entwicklung der Biberacher Filmfestspiele, die er als wichtige Plattform für junge Filmemacher etabliert hat. Er...2025-06-1247 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, warum hat der Film "Rambo" das "Prädikat Wertvoll" verdient? (Folge 8)Die Episode thematisiert 40 Jahre Filmbewertung in Deutschland, inklusive Geschichte, Herausforderungen für Jurymitglieder und den kulturellen Einfluss im Streaming-Zeitalter. In dieser Episode haben wir ein tiefgehendes Gespräch geführt, das sich um die Thematik der Filmbewertung und die Rolle der Filmbewertungsstelle in Deutschland drehte. Ich, Adrian Kutter, habe meine Erfahrungen und Einblicke aus meinen vier Jahrzehnten als Jurymitglied und Vorsitzender der Filmbewertungsstelle geteilt. Zunächst habe ich erklärt, wie ich in die Welt des Films eingestiegen bin und warum die Filmbewertung in der Nachkriegszeit von großer Bedeutung für die deutsche Filmkultur war. Wir haben uns an den...2025-05-2954 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wie hast du das angestellt, Filme aus dem historischen Giftschrank im Kino zu zeigen? (Folge 7)Adrian Kutter spricht über die Bedeutung der Filmvermittlung und über Filme in politischen Systemen. In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Aspekt Adrian Kutters Schaffens: Wie ich es geschafft habe, Filme zu zeigen, die offiziell nicht mehr im Kino präsentiert werden dürfen, insbesondere Nazi-Propagandafilme, die im sogenannten "Giftschrank" liegen. Angefangen bei der Konzeptentwicklung, über die Kontaktaufnahme mit der Akademie für politische Bildung, bringe ich Licht in die Prozesse, die es ermöglichten, diese Filme im Kino zu zeigen. Dabei spielt der Film "Jud Süß" eine zentrale Rolle – ein Paradebeispiel für die Herausforderung und die Relevanz, si...2025-05-1559 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wie ist es deinem Vater Anton gelungen, dass er direkt nach dem Krieg wieder Filme drehen durfte? (Folge 6)Adrian Kutter reflektiert über das Leben seines Vaters, die Entstehung von "Weltraumschiff 1 startet" und die Herausforderungen im NS-Regime, sowie seinen Einfluss nach 1945 in der deutschen Filmindustrie. In dieser Episode von "Liebes Kino, Erinnerungen von Adrian Kutter" setze ich meine Gespräche über das Leben meines Vaters fort, diesmal ab dem Jahr 1940, dem Zeitpunkt, an dem der Film "Weltraumschiff 1 startet" produziert wurde. Ich teile meine Eindrücke von diesem zeitlosen Werk, das auch auf YouTube verfügbar ist, und wir tauchen tief in die Details seiner Entstehung ein. Besonders spannend finde ich, wie mein Vater sein Wissen um die Astronomie und d...2025-05-0258 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wieso hat ein Oscar-Preisträger für Spezialeffekte um Fotos von deinem Vater gebeten? (Folge 5)Adrian erzählt die Lebensgeschichte seines Vaters Anton Kutter, wie er bei den Nazis in Ungnade fiel und wie er dennoch weiter Filme machen durfte. In dieser Episode der Gesprächsreihe mit Adrian Kutter widmen wir uns dem faszinierenden Leben seines Vaters, Anton Kutter, einem visionären Filmemacher und Pionier der deutschen Filmkunst. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Anfänge seiner Karriere, als Anton Kutter bereits im Alter von 15 Jahren mit der Filmproduktion begann und seine erste Kamera aus Ersatzteilen baute. Dabei erzählt Adrian von der Verbindung seines Vaters zur Astronomie und wie diese Leidenschaft in sei...2025-04-1755 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wie war das, in Jurys der Berlinale zu sitzen und was ist so schlimm an Cannes? (Folge 04)Adrian hat lange Zeit Jurys geleitet. Einmal auch durfte er Teil der internationalen Jury sein und diskutierte darüber, ob "Rain Man" einen Goldenen Bären erhalten sollte oder nicht. In dieser Episode setzen wir unsere spannende Gesprächsreihe mit Adrian Kutter fort, in der wir tiefer in die Welt der Filmfestivals eintauchen. Nach der letzten Episode über die Biberacher Filmfestspiele geht es nun um andere bedeutende Filmfestivals, die einen besonderen Platz in Adrians Herz haben. Adrian teilt seine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke aus seiner über 50-jährigen Karriere in der Film- und Kinobranche, angefangen mit seiner Verbindu...2025-04-031h 00Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wie kam es dazu, dass du die Biberacher Filmfestspiele gegründet hast? (Folge 03)Die Biberacher Filmfestspiele waren eines der ersten Filmfestivals in Deutschland. Die größen des neuen deutschen Films waren alle da, wier Adrian berichtet. Im Interview mit Adrian Kutter wird deutlich, wie seine Leidenschaft für das Kino und die Filmkunst ihn dazu brachte, die Biberacher Filmfestspiele ins Leben zu rufen. Die Ursprünge dieser Idee gehen zurück auf 1978, als zwei bedeutende deutsche Regisseure, Bernhard Zinkel und Alf Brustelin, ihn dazu inspirierten, ein Familientreffen für deutsche Filmemacher zu organisieren. Diese Begegnung mit den Filmemachern zeigte Adrian die Notwendigkeit, nicht nur Filme zu präsentieren, sondern auch einen Raum für Dis...2025-03-201h 00Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, wie lange, glaubst du, wird es das Kino noch geben? (Folge 02)In der zweiten Episode erzählt Adrian, wie er das Kino in Biberach übernahm und Regisseure wie Werner Herzog und Wim Wenders in die Provinz holte. Im Interview unterhält sich Michael Scheyer mit Adrian Kutter, einem erfahrenen Kinomacher, über seine Anfänge im Kino und die Herausforderungen sowie Erfolge, die er während seiner Karriere erlebt hat. Die Diskussion beginnt mit Adrians Kindheit in Biberach, wo er die Welt des Kinos durch die Vorführkabine seines Vaters, einem Filmregisseur und Astronomen, entdeckte. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mannheim kehrte Adrian jedoch aufgrund der Bitte seines Vaters in die Hei...2025-03-0158 minLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterLiebes Kino! Erinnerungen von Adrian KutterAdrian, erinnerst du dich noch an deinen allerersten Kinofilm? (Folge 01)In der ersten Episode erzählt Adrian Kutter, wie er das Kino lieben und machen lernte. Im Interview mit Adrian Kutter gibt der Filmproduzent und Kinomacher einen tiefen Einblick in seine Kindheit, die von der Welt des Kinos und der Filmschaffenden geprägt war. Geboren 1943 in Tegernsee und aufgewachsen in einer Kinobesitzerfamilie in Biberach, berichtet Adrian von seiner frühesten Erinnerung an einen Kinofilm: "Les Enfants du Paradis" (Die Kinder des Olymp). Diesen Film sah er heimlich im Projektionsraum des Kinos seines Großvaters, da der Zugang für ihn als Kind verschlossen war. Die Faszination für die Filme...2025-03-0158 min