podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Adrienne Fichter
Shows
Hörkombinat :Politik
#95: Lost in the Cloud – Schweizer Behörden und Microsoft
Unser Gast: Adrienne Fichter (Team dnip) Es gibt ein Schweizer Abhängigkeitsproblem: Kantone, Bund und Gemeinden arbeiten seit Jahren mit Microsoft-Produkten. Nun fährt der Techgigant eine aggressive Cloud-Politik, will also die Daten ausserhalb der Schweiz speichern. Welche Folgen kann das haben? dnip – „Das Netz Ist Politisch“ Der Microsoft-Report, Teil 1: Wie die Kantone die «Quadratur des Kreises» verkaufen und sich dem Tech-Giganten unterwerfen Der Microsoft-Report, Teil 2: Die Kommunikationsinfrastruktur der Schweizer Energieunternehmen powered by „Microsoft Cloud“. Der Microsoft-Report, Teil 3: Kanton Aargau schickt Straftäterinformationen und ärztliche Gutachten in die M365-Cloud. Ausserdem: News zu den Städ...
2025-10-12
30 min
Sondersession – der Politik-Podcast der Republik
Wer rettet uns vor Google, Microsoft und Co.?
Die Schweiz ist abhängig von Big Tech. Wie werden wir digital souverän? Der Staat ist im Besitz wertvoller, sensibler Daten seiner Bürgerinnen. Darüber muss er sorgfältig wachen. Gleichzeitig arbeiten Bundesbehörden tagtäglich mit digitalen Systemen wie Microsoft Office 365, wo Daten potentiell an groses Big-Tech-Firmen in den USA abfliessen. Doch welche Daten liegen überhaupt auf Servern von diesen Firmen? Und wieso programmiert der Staat sich die nötigen Systeme nicht selbst? In einer neuen Folge von «Sondersession» spricht Lukas Häuptli mit Bundeshausjournalistin Priscilla Imboden und Techjournalistin Adrienne Fichter nicht nur über digitale Souv...
2025-10-07
30 min
Radio RaBe
E-ID: Adrienne Fichter ordnet Vor- und Nachteile ein
Sich im digitalen Raum mit einer offiziellen Identität ausweisen können: Das ermöglicht eine sogenannte E-ID. Über die gesetzliche Grundlage für die Einführung einer solchen stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 28. September ab. Welche Sicherheiten und welche Risiken bringt die Vorlage? Darüber sprechen wir in der Sendung mit der investigativen Tech-Journalistin Adrienne Fichter.Ausserdem: Industrie und Wirtschaft haben die Bieler Stadtgeschichte geprägt. Wie genau? Das soll ein zweisprachiges Buchprojekt beleuchten. Der Verein für Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte Biel hat das Projekt kürzlich vorgestellt.
2025-09-12
23 min
Hörkombinat :Politik
#92: Das digitale Ich – Ist der E-ID zu trauen?
Unser Gast: Erik Schönenberger (Digitale Gesellschaft, Experte WOZ) 2021 wurde der erste Vorschlag zu einer digitalen ID mit 64 % Nein-Stimmen bachab geschickt. Ende September gibts die nächste Abstimmung – und diesmal haben Skeptiker:innen den Vorschlag mitgestaltet. Birgt die E-ID dennoch Gefahren? WOZ – Die Wochenzeitung Eine Frage des Vertrauens Bringt die E-ID mehr Demokratie und Selbstbestimmung – oder verschafft sie den Techkonzernen Zugang zu staatlich gesicherten Daten? Eine Suche nach Antworten am Fuss des Monte Brè. Von Enrico Kampmann Admin: Die elektronische Identität (e-ID) dnip: The Bigger Picture Von Adrien...
2025-08-31
30 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT333 Wenn Kunden plötzlich Vertragsanpassungen wünschen … 📝
Wie reagieren Unternehmen richtig auf Kritik an AGB, AVV und weiteren Verträgen? Weblinks: DAT294 Zertifizierte Informationssicherheit (Datenschutz-Plaudereien) Allgemeine Geschäftsbedingungen bei der Auslagerung von Datenbearbeitungen unter Inanspruchnahme von Informatikleistungen vom 24. Juni 2015 (Kanton Zürich) Interessenkonflikte der IT-Anwaltskanzleien (Adrienne Fichter, «Republik») Gefallen Dir die «Datenschutz-Plaudereien»? Wir freuen uns über Deine Bewertung, Deinen Kommentar oder Deine Rückmeldung! 🙏🏻 Über die «Datenschutz-Plaudereien» Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz und verwandte Themen. Impressum: https://www.datenschutzpartner.
2025-06-02
14 min
Hörkombinat :Politik
#84: Reddit rAIngelegt – Forschungsskandal an der UZH
Ein Gespräch mit Adrienne Fichter und Patrick Seemann (dnip) Forschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und User:innen. In diesem Forum, «ChangeMyView», fordern die Teilnehmenden dazu auf, ihre Meinungen zu widerlegen. Nun haben zahlreiche von ihnen nichts ahnend mit Maschinen diskutiert und mitgelitten – eine KI gab sich etwa als Missbrauchsopfer aus. Klar ist: Das Vorgehen ist unethisch. Unklarer ist: Machen Privatfirmen nicht viel- leicht längst dasselbe? Wie könnte man solche Täuschungsmanöver verhindern? dnip – Das Netz ist politisch Reddit...
2025-05-11
29 min
Prompt Zero – der AI-Podcast der Schweiz
Zürcher KI-Experiment schockt die Welt
Prompt Zero Fünf Monate diskutierten User auf Reddit mit KI-Bots – ohne es zu wissen. Gesteuert wurden sie von einer Zürcher Forschungsgruppe. Was als Studie zur Polarisierung begann, wird nun zum KI-Skandal. Wir sprechen mit der Tech-Journalistin Adrienne Fichter über Täuschung, Vertrauensmissbrauch und die internationale Empörung.
2025-05-02
54 min
Netzpodcast
NP057 Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung
In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 57. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Gener...
2025-02-16
57 min
Buzz and Banter
Verfl-X-t und zugenäht: Wie weiter mit Social Media?
Social Media hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Marc und Tom sprechen darüber, wie sie die Anfänge erlebt haben und wie sie Social Media heute sehen. Was funktioniert weiterhin, was nicht, und: Ist der Begriff «Social» überhaupt noch gerechtfertigt? Ausserdem verraten die beiden ihre Tipps für Unternehmen, die sich weiter auf Social Media bewegen. Adrienne Fichter: Zuckerbergs Monster Buchbesprechung von Marie-Christine Schindler: «Das Ende von Social Media: Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen» von Dominik Ruisinger Admin.ch: Bund schliesst seine Mastodon-Instanz Kommentar Martin Steiger, Steiger Legal: Offizielle Schweiz schliesst ihre Instanz bei Ma
2024-10-21
20 min
Hörkombinat :Politik
#58: Europaratlos? Der Versuch eines KI-Abkommens
Ein Gespräch mit Adrienne Fichter (Republik) und Balz Oertli (WAV) Am schmerzlichsten wirkt sich die Langsamkeit politischer Prozesse dort aus, wo es um den Umgang mit neuen Technologien geht. Paradebeispiel dafür ist die sogenannte künstliche Intelligenz. Die EU hat den einigermassen griffigen AI Act ausgearbeitet, der Europarat hingegen steht bei vielen NGOs in der Kritik. Sein kurz vor der Unterzeichnung stehendes KI-Abkommen sei nicht viel aussagekräftiger als weisses Papier. Liegt das an der Schweizer Leitung des KI-Komitees? Liegt es am Einfluss privater Player? Republik: KI-Regulierung: Ein Schweizer als Handlanger der USA? Verw...
2024-05-12
27 min
Netzpodcast
NP039 Surveillance fédérale
In der 39. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit der Techjournalistin Adrienne Fichter über die Artikelserie «Surveillance fédéral» in der Republik. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In 39. Folge haben wir ein...
2024-02-25
1h 07
Café Transparence
Adrienne Fichters Kampf um Transparenz bei Trojanern
Die Tech-Journalistin Adrienne Fichter nutzt bei Recherchen zu staatlicher Überwachung immer wieder das Öffentlichkeitsgesetz – und stösst auf Widerstand. Gast: Adrienne Fichter, «Republik» Moderation: Marguerite Meyer Café Transparence ist ein Weiterbildungsformat von Öffentlichkeitsgesetz.ch , dem Forum von Schweizer Medienschaffenden für Transparenz in der Verwaltung ——— Café Transparence est un format de formation continue de loitransparence.ch, le forum des journalistes suisses pour la transparence dans l'administration.
2024-01-26
54 min
Republik «Vorgelesen»
Der Bund überwacht uns alle
Vor der Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz versprach der Bundesrat: Eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung wird es nicht geben. Doch heute ist die Kabelaufklärung genau das: ein Programm zur Massenüberwachung. Die erste Folge unserer dreiteiligen Serie zum Schweizer Überwachungsstaat. Von Adrienne Fichter, gelesen von Egon Fässler Diesen Beitrag lesen Die weiteren Teile der Serie werden demnächst hier veröffentlicht. Dies ist ein Beitrag aus der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinn...
2024-01-13
31 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT182 E-Voting
E-Voting: Wo liegt das Problem für die direkte Demokratie in der Schweiz? Weblinks: Artikel in der «Republik»: Warum E-Voting zum Stresstest für die Demokratie werden könnte (Adrienne Fichter, «Republik») E-Voting-Vergangenheit von Martin Steiger: E-Voting: Ohne Vertrauen, um jeden Preis (DirekteDemokratie.com, 2010) Nervöses Schweigen der Bundeskanzlei zur E-Voting-Sicherheit (DirekteDemokratie.com, 2011) Sicherheit vor Tempo: Volksinitiative für ein E-Voting-Moratorium in der Schweiz (Steiger Legal) Von SVP bis Chaos Computer Club: Illustres Komitee will E-Voting den Stecker ziehen (Watson) Unsicheres E-Voting: Abmahnung für den Chaos Computer Club aus dem Kanton Genf (Steiger Legal)
2023-10-17
12 min
Republik «Vorgelesen»
Xplain – ein Beschaffungsskandal
Die gehackte Firma Xplain war «too big to fail»: wie das Unternehmen aus Interlaken zum unverzichtbaren Monopolisten für die Behörden wurde. Und wie diese es versäumten, Auflagen zur IT-Sicherheit zu machen. Von Adrienne Fichter, vorgelesen von Jonas Gygax. Diesen Beitrag lesen Dies ist ein Beitrag aus der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinnen und Lesern finanziert. Alle Beiträge der Republik gibt es zum Lesen oder zum Anhören. Interessiert? Dann testen Sie uns 21 Tage lang kostenlos und unve...
2023-09-30
26 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT153 Super-GAU bei Microsoft 🚨
Super-GAU bei Microsoft: Offene Türen für Angreifer «Sämtliche Risikobeurteilungen in Bezug auf #Microsoft-#Cloud-Dienste einschliesslich #Azure und Microsoft 365 müssten nun eigentlich neu geschrieben werden – und das Ergebnis wäre «not pretty» … 🤢» (Martin Steiger, LinkedIn) Weblinks: How a Cloud Flaw Gave Chinese Spies a Key to Microsoft’s Kingdom (Wired) Compromised Microsoft Key: More Impactful Than We Thought (Wiz Research) Microsofts gestohlener Schlüssel mächtiger als vermutet (Heise Online) Microsoft reagiert auf Online-Exchange-Fiasko: Mehr Logs für alle (Heise Online) KMU: Keine Compliance-Funktionen bei Online-Diensten (Steiger Legal) DAT062 Keine Compliance für kleine Unternehmen (Da...
2023-07-26
10 min
Hörkombinat :Politik
#37: Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um ein KI-Gesetz? (Teil 2)
Ein Gespräch mit Balz Oertli (WAV) und Adrienne Fichter (Republik) und mehr Man kommt dem Thema kaum aus: Künstliche "Intelligenz". Seit ChatGPT überschlagen sich die Meldungen - meist kommen sie von jenen Hightechkonzernen, die heute schon zu den reichsten Firmen der Welt gehören. Wie will die Politik gegen Missbräuche und Machtkonzentration vorgehen? Will sie das überhaupt? Was bringt die Schweiz auf den Weg und was die EU? Wir versuchen, ein irrlichterndes Wirtschaftsfeld wenigstens einigermassen zu ordnen. WAV Recherchekollektiv / Republik – das digitale Magazin Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? Über diese...
2023-07-23
27 min
Hörkombinat: Politik
Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um ein KI-Gesetz? (Teil 2)
Ein Gespräch mit Balz Oertli (WAV) und Adrienne Fichter (Republik). Man kommt um das Thema kaum herum: Künstliche „Intelligenz“. Seit ChatGPT überschlagen sich die Meldungen – meist kommen sie von jenen Hightechkonzernen, die heute schon zu den reichsten Firmen der Welt gehören. Wie will die Politik gegen Missbräuche und Machtkonzentration vorgehen? Will sie das überhaupt? Was bringt die Schweiz auf den Weg und was die EU? Wir versuchen, ein irrlichterndes Wirtschaftsfeld wenigstens einigermassen zu ordnen Sendung vom 19.07.2023 Moderation: Elvira Isenring & Dominik Dusek The post Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um ei...
2023-07-19
27 min
Hörkombinat: Politik
Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um ein KI-Gesetz? (Teil 1)
Ein Gespräch mit Balz Oertli (WAV) und Adrienne Fichter (Republik). Man kommt um das Thema kaum herum: Künstliche „Intelligenz“. Seit ChatGPT überschlagen sich die Meldungen – meist kommen sie von jenen Hightech-Konzernen, die heute schon zu den reichsten Firmen der Welt gehören. Wie will die Politik gegen Missbräuche und Machtkonzentration vorgehen? Will sie das überhaupt? Was bringt die Schweiz auf den Weg und was die EU? Wir versuchen, ein irrlichterndes Wirtschaftsfeld wenigstens einigermassen zu ordnen. Sendung vom 15.07.2023 Moderation: Elvira Isenring & Dominik Dusek The post Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um e...
2023-07-15
30 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT146 Das Netz ist politisch – Teil I
Follow-up, unter anderem über «Das ist Netz ist politisch» Weblinks: Hochdeutsch vs. Schweizerdeutsch: DAT131 Europas sicherster Cloud-Speicher (Datenschutz Plaudereien) DAT132 Zero-Knowledge Privacy (Datenschutz Plaudereien) Podcast-Gespräch als Transkript (Steiger Legal) Was bedeutet «Serafe»? DAT142 Auskunft von der Serafe AG (Datenschutz Plaudereien) Klüngel bei der Billag-Nachfolgerin Serafe (Handelszeitung) Wer hat die Muster-Datenschutzerklärung entworfen? DAT144 Ärztliche Datenschutzerklärung mit Kunstfehler (Datenschutz Plaudereien) Dr. Reinhold Sojer (SGMI) «Das Netz ist politisch»: DAT137 Datenschutzrecht auf Speed (Datenschutz Plaudereien) Wo die FDP plötzlich gegen Überwachung ist. Oder: Eine weltweite Premiere in Genf! (dnip.ch...
2023-07-09
10 min
Hörkombinat :Politik
#36: Der Widerspenstigen Zähmung – Wie stehts um ein KI-Gesetz? (Teil 1)
Ein Gespräch mit Balz Oertli (WAV) und Adrienne Fichter (Republik) und mehr Man kommt dem Thema kaum aus: Künstliche "Intelligenz". Seit ChatGPT überschlagen sich die Meldungen - meist kommen sie von jenen Hightechkonzernen, die heute schon zu den reichsten Firmen der Welt gehören. Wie will die Politik gegen Missbräuche und Machtkonzentration vorgehen? Will sie das überhaupt? Was bringt die Schweiz auf den Weg und was die EU? Wir versuchen, ein irrlichterndes Wirtschaftsfeld wenigstens einigermassen zu ordnen. WAV Recherchekollektiv / Republik – das digitale Magazin Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? Über diese Frage wird...
2023-07-09
29 min
Republik «Vorgelesen»
Yandex: Putins Google (2022)
Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Von Adrienne Fichter und Iwan Ruslyannikow, gelesen von Magdalena Neuhaus Ausgezeichnet mit dem Zürcher Journalistenpreis 2023 Beitrag lesen Mehr Hören
2023-05-13
53 min
Hörkombinat :Politik
#30: Die schweigsame Riesenkrake – Google in Zürich
Ein Gespräch mit Lorenz Naegeli und Balz Oertli vom WAV Recherchekollektiv und mehr WAV Recherchekollektiv Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte Wie sich Google in der Schweizer Politik eingenistet hat und auf der Klaviatur des Lobbyings spielt, damit der Konzern bekommt, was der Konzern will. «Do not feed the Google», Folge 8. Von Reto Naegeli und Balz Oertli Google im rot-grünen Steuerparadies Wer mit der Bahn in Zürich ankommt, fährt entlang der Europaallee fast ununterbrochen an Google-Büros vorbei. Was macht die Dominanz des Tech-Giganten mit der Stadt? «D...
2023-04-16
29 min
Radio RaBe
Subkutan: Auf der Suche nach der Wahrheit
Wenn wir das Radio einschalten, die Zeitung aufschlagen oder auf Social Media sind, finden wir eine Auswahl an Themen vor, über die berichtet wird. Wie schafft es ein Thema in die Medien? Welche Faktoren spielen bei der Themenauswahl eine Rolle? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?Adrienne Fichter ist Tech-Reporterin bei der Republik und dem Magazin Das Netz ist politisch. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt sie, wie die Republik-Redaktion ihre Themen auswählt, was auf der Checkliste über dem Sitzungstisch steht und was die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Journalismus sind.Thomas Gull ist freisc...
2023-03-22
29 min
Republik «Vorgelesen»
Zuckerbergs Monster (2018)
Facebook war einmal ein soziales Netzwerk. Und hat sich in eine Manipulationsmaschine verwandelt. Sie bedroht die Demokratie. Es gibt nur eine Möglichkeit, sie in den Griff zu bekommen. Eine Analyse in sieben Kapiteln. Von Adrienne Fichter, gelesen von Egon Fässler https://www.republik.ch/2018/01/13/zuckerbergs-monster Am 14. Januar 2023 wurde die «Republik» 5 Jahre alt. «Zuckerbergs Monster» ist einer der ersten Beiträge, die wir publizierten. https://project-r.construction/newsletter/2023/01/19/von-monstern-und-menschen
2023-01-21
56 min
Aus der Redaktion
Ist Facebook immer noch das Monster von 2018? (Podcast zum Republik-Jubiläum)
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Oder um deren Fortsetzung. Diesmal: Was ist aus Facebook (und den Medien) geworden? Von Lucia Herrmann (Moderation), mit Adrienne Fichter https://www.republik.ch/2023/01/19/podcast-zu-ist-facebook-immer-noch-das-monster-von-2018
2023-01-19
21 min
Netzpodcast
NP019 Netzpolitisches Potpourri
In der 19. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2022 beschäftigt haben. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 19. Folge machen wir allerdings eine...
2023-01-01
56 min
Netzpodcast
NP017 Kritische Infrastrukturen und Single points of failure, Twitter und Fediverse, neues E-ID-Gesetz
In der 17. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über kritische Infrastrukturen und Single points of failure, Twitter und Fediverse und das neue E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 17. Folge spre...
2022-11-20
56 min
Die IT-Woche
Tech-Talk mit Adrienne Fichter
Seit fünf Jahren schreibt Adrienne Fichter bei der Republik vereinfacht gesagt über die Schnittstelle von Politik und Technik. Inside-IT-Chefredaktor Reto Vogt spricht in dieser Ausgabe mit ihr über Tech-Journalismus und E-ID, E-Voting sowie die Cloud.
2022-11-18
39 min
Republik «Vorgelesen»
Warum der Schweizer Luftraum wirklich für fünf Stunden gesperrt war
Im vergangenen Juni war der Schweizer Luftraum wegen einer technischen Panne für 5 Stunden komplett gesperrt. Nun zeigen Recherchen der Republik: Die Probleme bei der Flugsicherungsfirma Skyguide sind gravierender als bisher bekannt. Eine Recherche von Adrienne Fichter und Thomas Preusse, gelesen von Miriam Japp
2022-11-12
32 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT039 Drohnen über dem Swimmingpool
Dürfen Behörden mit Drohnen die Grundstücke von Bürgerinnen und Bürgern überwachen? Follow-up: DAT033 Microsoft 365 zum Zweiten (Datenschutz Plaudereien) Zunehmend bewölkt (Adrienne Fichter in der «Republik») DAT023 Cyber-Versicherung (Datenschutz Plaudereien) MacOS now scans for Malware whenever it gets a Chance (The Electric Light Company) Microsoft Defender (Englischsprachige Wikipedia) Antivirus-Software: Schutz oder Schlangenöl? (Heise Online) Trügerische Sicherheit: Virenscanner-Apps sind schlichtweg überflüssig (Kuketz IT-Security) Weblinks: Künstliche Intelligenz entlarvt illegale Pools in Frankreich (SPIEGEL) Luftaufnahmen vom Zürichseeufer: «Weitgehende Einblicke in Wohn- und Schlafzimmer» (Steiger Legal) DAT022 Streisand-Effekt (Datenschutz Plaudereien) Machine Learning...
2022-09-05
07 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT033 Microsoft 365 zum Zweiten
Was hat der Kanton Zürich zur Zulassung von Microsoft 365 zu verbergen? Weblinks: Microsoft 365: Was haben der Kanton Zürich und Microsoft zu verbergen? (Steiger Legal) DAT013 Microsoft 365 (Datenschutz Plaudereien) DAT032 Methode Rosenthal (Datenschutz Plaudereien) Transparenz bei Subskriptionskosten in der Schweiz: Bilanz nach vier Jahren (wisspub.net) Microsoft 365: So funktionierte die Risikobeurteilung mit der «Methode Rosenthal» im Kanton Zürich (Steiger Legal) Adrienne Fichter («Republik) Datenschutzpartner mit Academy, Datenschutz-Generator und EU-Datenschutz-Vertretung Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datens...
2022-08-10
09 min
Republik «Vorgelesen»
Putins Google
Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Von Adrienne Fichter und Iwan Ruslyannikow, gelesen von Magdalena Neuhaus https://www.republik.ch/2022/07/14/putins-google
2022-07-16
52 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT006 DuckDuckGo
DuckDuckGo: Datenschutz nur auf dem Papier? Weblinks: DuckDuckGo ermöglicht Tracking durch Microsoft-Dienste Bing und LinkedIn (Steiger Legal) Duckduckgos datensicherer Webbrowser erlaubt indirektes Tracking von Microsoft (Heise Online) DuckDuckGo: Datenschutz nur auf dem Papier? (Kuketz IT-Security) DuckDuckGo Privacy Essentials: Tracking-Protection für diverse Domains nicht gegeben (Kuketz IT-Security) DuckDuckGo Browser Allows Microsoft Trackers (Michael Tsai) Wieviel Datenschutz steckt in Teleguard und Swisscows-Email drin? Spoiler: Nicht viel (dnip.ch) Das Blog «Das Netz ist politisch» (dnip.ch), wo Adrienne Fichter den erwähnten Beitrag veröffentlicht hat, wird von Andreas' buch & netz-Verlag herausgegeben. Über die Datenschutz Plauder...
2022-05-29
07 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT002 Bankgeheimnis
Wir starten mit dem Tracking in E-Banking-Apps und enden bei Datenschutzerklärungen … Weblinks: Schweizer eBanking-Apps: Von toten Trackern und Datenabfluss in die USA (dnip.ch) Schweizer Bankgeheimnis (Deutschsprachige Wikipedia) AGB, E-Banking und Google Analytics: Bye-bye, Bankkundengeheimnis! (Steiger Legal) Wie erstellt man die perfekte Datenschutzerklärung für eine Website? (Cyon) Datenschutz-Generator (Datenschutzpartner) Das Blog «Das Netz ist politisch» (dnip.ch), wo Adrienne Fichter den erwähnten Beitrag veröffentlicht hat, wird von Andreas' buch & netz-Verlag herausgegeben. Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über...
2022-05-19
06 min
News Plus Hintergründe
Dark Social 1: Die SMS-Aktion
Es ist kurz vor einer Volksabstimmung. Hunderttausende erhalten ein SMS. Es enthält einen Link, und der führt auf eine Webseite voller Falschinformationen. Kosten der Aktion: fast keine. Absender: anonym. So einfach ist es heutzutage, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dank «Dark Social». Die SMS-Aktion fand im Frühsommer 2021 statt, vor der ersten Abstimmung übers Covid-Gesetz. Das SMS führt auf die Webseite 13juni.ch. Diese ruft dazu auf, bei allen fünf Vorlagen Nein zu stimmen. Zum Covid-Gesetz ist da unter anderem zu lesen: «Der Bundesrat bekommt alle Macht über uns.» Und: «Mit unseren Steuergeldern kauft er sich die Medien.»...
2022-01-26
25 min
Netzpodcast
NP001 Netzpodcast – Auftakt & Erklärstück
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. In der ersten Folge vom Netzpodcast sprechen wir jedoch noch nicht über aktuelle Themen – vielmehr gehen wir darauf ein, was Netzpolitik überhaupt ist, was wichtige Themen sind und waren sowie wer wir sind. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...
2022-01-02
1h 29
Netzpodcast
NP000 Netzpodcast – Trailer
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. Der Netzpodcast erscheint ab Anfang 2022 und wird auf allen üblichen Plattformen erhältlich sein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. Co-Hosts sind Adrienne Fichter, Rahel Estermann, Jörg Mäd...
2021-12-22
00 min
Tech und Trara
TuT #63 - Wie geht eigentlich Politik im Internet? - mit Martin Fuchs
In dieser Folge sprechen wir mit Martin Fuchs über politische Diskussion im Internet. Wie geht Politik im Internet und worauf müssen wir achten, wenn wir fairen Umgang im Internet leben wollen? Martin Fuchs ist Politikberater, Blogger und Speaker. Er hat nicht nur Ahnung von Politik, sondern weiß auch, wie sie im Internet funktioniert. Politische Kommunikation im Digitalen ist sein Steckenpferd. Somit hat er Antworten auf Fragen wie: Wo verlagert sich politischer Diskurs eigentlich hin? Kann Politik im Web überhaupt funktionieren und wie sieht sie aus? Wir merken es immer mehr: Politik findet Platz im Internet. Auch Soci...
2021-06-14
59 min
Der Netzpolitische Abend AT
Zusammenfassung des 53. Netzpolitischen Abends AT
Mitschnitt der Online-Veranstaltung von Donnerstag 4. März 2021 Adrienne Fichter:(@adfichter, Journalistin bei @Republikmagazin): „E-ID in der Schweiz“ Mathias Huter (@mathiashuter) und Markus „Fin“ Hametner (@fin.io), @AmtsgeheimnisAT: „Anmerkungen zum Entwurf des Informationsfreiheitsgesetzes“ Moderation: Sandra Barthel (@Barthel_S) Zum ungekürzten O-Ton des 53. Netzpolitischen Abends (CC) 2021 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
2021-03-10
59 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Omnisec, Infoguard und der "Geheimdienst im Geheimdienst"- alles zu #cryptoleaks (dgwk2021)
Seit vielen Monaten forschen wir – ein dreiköpfiges Reporterinnenteam der Republik und von «Le Temps» – in der Vergangenheit des Schweizer Geheimdiensts und untersuchen mehrere Schweizer Firmen, die ebenfalls im Dienste ausländischer Mächte handelten. Dazu haben wir drei Teile publiziert: Über die Firmen Infoguard, Omnisec und über den SND-Chef der 90er Jahre, Peter Regli. Wir sprechen über die Hintergründe, über unsere Recherchemethode "Follow the technology" und die Herausforderung, ein obskures Kapitel der Schweiz zu untersuchen, das die meisten Politikerinnen lieber verdrängen wollen.ReferentInnen: Mehdi Atmani, Adrienne Fichter und Sylke Gruhnwaldabout this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/XEBWKJ
2021-02-26
33 min
Digitalsalat
Alle Cookies akzeptieren - was ist Datenschutz?
Wer sich im Internet bewegt hinterlässt Daten. Das wissen inzwischen alle. Gleichzeitig haben die wenigsten wirklich den Durchblick bei der Unterscheidung von Trackern und Cookies, Schattenprofilen und Datensouveränität. Adrienne Fichter, Autorin und Journalistin bei der Republik gibt uns einen Crashkurs in Sachen Daten im Netz und gibt uns Tipps, wie wir unsere Daten schützen.Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/datenschutz-basics
2021-02-18
40 min
Denknetz Podcast
Digitalisierung zwischen emanzipatorischer Aneignung und neuen Herrschaftsformen
Podium an Reclaim Democracy 2020 (28. Februar) zu Digitalisierung. Mit Orhan Akman (Amazon-Kampagnenleiter bei ver.di Deutschland), Katharina Nocun (Bürgerrechtlerin und Buchautorin), Oliver Nachtwey (Professor für Sozialstruktur – analyse, Universität Basel), Adrienne Fichter (Politologin und Redaktorin beim Online-Magazin Republik). Moderation: Kyros Kikos
2020-08-24
1h 22
Aus der Redaktion
Der digitale Diktator
Adrienne Fichter im Gespräch mit Thom Nagy. www.republik.ch Adrienne Fichter im Gespräch mit Thom Nagy. www.republik.ch
2018-02-13
21 min
Netzpolitik TV – netzpolitik.org
Interview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie
Über gezielte politische Beeinflussung im Netz wurde nach den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen viel diskutiert. Die Journalistin Adrienne Fichter spricht im Interview über die sich daraus ergebenden Probleme für die Demokratie, die Rolle von Facebook und was sie sich von politischen Parteien in Zukunft wünscht. Adrienne Fichter (links) mit Kathrin Maurer im Gespräch. – CC-BY-NC-ND 4.0 Während unserer „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am 1. September 2017 haben wir einige Interviews geführt, die wir in der nächsten Zeit veröffentlichen werden. Adrienne Fichter ist Journalistin beim Medien-Startup Republik und Herausgeberin und Co-Autorin des Buchs „Die Smartphone-Demokrat...
2017-11-09
00 min