podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Agentur Freitag
Shows
Agenturgelaber
Wie war unser Fotocamp in Portugal? (Mit Nele zu Gast)
Wir labern über unser letztes Fotocamp in Portugal. Es war wieder eine tolle Woche mit fotobegeisterten Teilnehmern, Spaß und ein bisschen Abenteuer.Und damit wir nicht nur alleine reden, haben wir uns einen Gast eingeladen. Nele. Freundin des Hauses und Fotocamperin der ersten Stunde.Gute einfache Unterhaltung.
2025-04-24
1h 20
Agenturgelaber
Die Fridays in Ghana. (2Punkt0)
Jeder Schuh zählt. Eine Aktion für Golf Caddies in Ghana. Wir waren persönlich in Kumasi und konnten tolle Sachen übergeben.Wir haben den König getroffen, Golf gespielt, unter Militärschutz Kaugummis gekauft und einen tollen Nachmittag mit der Torfabrik Tony Yeboah (Frankfurt, Leeds, HSV) verbracht. Ein Wiedersehen nach 20 Jahren.Was ein Trip.
2025-03-14
57 min
Agenturgelaber
Fotografie. Frag doch was du willst!
In diesem Podcast beantworten wir Fragen, die uns von Amateurfotografen gestellt wurden.Auf unserem YouTube-Kanal Freitag-Fotocamp konnten alle ihre Fragen loswerden.Das ist nix für Leute, die gar nichts mit Fotografie am Hut haben. Na ja, ein paar lustige Geschichten sind schon drin. 😉Das ganze geht so lange wie ein Tatort am Sonntag Abend.Wer sich nur für einzelne Antworten interessiert, skippt einfach an die gewünschte Stelle. Und wer sich für nichts davon interessiert, auch völlig ok, der kann sich auf die nächste Folge AGENTURGELABER freuen, d...
2025-03-05
1h 41
Agenturgelaber
Die E-Mail. 9 von 10 sind Müll.
Heute möchten wir einmal einen Gedanken mit euch teilen.Es geht um die E-Mail und was sie mit uns macht.Muss ich ständig erreichbar sein?Wie viele Mails sind wichtig? Also richtig wichtig?Und was kann ich tun, um mich ein wenig von dem E-Mail Druck zu befreien? Wie die Masse an E-Mails bewälltigen?Eine einfache Unterhaltung mit Ansichten, von denen man vielleicht ein paar übernehmen kann. Aber nicht muss.Agenturgelaber, ganz einfache Kost.
2025-02-19
30 min
Agenturgelaber
Bundestagswahl. Alle hin da!
Findet ihr den Wahlkampf auch ziemlich undurchsichtig? Und wählt man eher nach persönlicher Sympathie oder doch nur wegen des Wahlprogramms?Total schwer richtige Unterschiede schnell zu erkennen.Agenturgelaber, keine Wahlempfehlung.Wahlprogramme:https://bit.ly/CDU_Wahlprogrammhttps://bit.ly/SPD_Wahlprogrammhttps://bit.ly/GRÜNE_Wahlprogrammhttps://bit.ly/FDP_Wahlprogrammhttps://bit.ly/LINKE_Wahlprogrammhttps://bit.ly/BSW_Wahlprogrammhttps://bit.ly/AFD_Wahlprogramm
2025-02-10
13 min
Agenturgelaber
Muttern im Studio!
140 Jahre Agenturgelaber. So alt sind Friday und seine Mama zusammen. Seine Mutter erzählt, wie man früher schwimmen gelernt hat und was man ohne Fernsehen macht. Sie hat die Beatles life in Hamburg gesehen und Fridays rote Badehose verschenkt. Warum sich die rumänischen Geldwechsler heute noch fürchten, erklärt sie auch. Wieder einmal ganz einfache Unterhaltung.
2025-01-18
1h 02
Agenturgelaber
2025, die erste Folge!
Weihnachten, Silvester, Abschiedsspiel Jogi Bitter, warum unsere Hausbank uns fertig macht, die Checkliste, an der man erkennt, ob man einen guten Service liefert und wie kommt die Schnecke in den Nachtisch? Ihr seht, alles Themen, über die man nicht sprechen muss, aber kann. Agenturgelaber, ganz einfache unterhaltsame Kost oder wie wir sagen: Just to kill time. Viel Spaß! Die Fridays.
2025-01-03
1h 01
Agenturgelaber
22 Agenturgelaber in der Vorweihnachtszeit...
Rappelvoll mit wichtigen und unwichtigen Infos aus unserer Agentur. Und einer faustdicken Überraschung am Ende. Nur soviel: Das hätte der Chefin niemand zugetraut. NIEMAND. Sie liefert live ab. Was ist noch drin? Wir waren bei der NFL in München, haben Golf in der Türkei gespielt, was ist in unseren Adventskalendern, wir waren bei Elvis und in welcher Abteilung bei Rossmann Friday immer hängen bleibt. Wie immer einfache Unterhaltung. Wie ein Porsche. Braucht kein Mensch, macht aber Spaß... Viel Spaß.
2024-12-07
1h 06
Lasst die Kirche im Dorf
Pilger-Plausch, Pilgerzauber und Pilgermesse
Wer pilgern geht, hat meist einen triftigen Grund. Und viele kommen verändert zurück vom „camino“, dem Jakobsweg. Denise Rieckmann nennt ihre Insta-Seite Pilgerzauber und hat den Podcast „Pilger Plausch“ – scheint echt was passiert zu sein im Leben dieser jungen Frau. Man findet Denise Rieckmann auf www.instagram.com/pilgerzauber, oder im Podcast „Pilger Plausch“ – und am Freitag und Samstag beim Pilgerforum in Nürnberg St. Jakob.Am Freitag (18.10.) startet das Forum mit einem keltischen Harfenkonzert von Andy Lang um 19 Uhr.Am Samstag (19. Okt) ist von 11–16 Uhr ein buntes Programm unter anderem mit Workshops „Pilgern...
2024-10-18
03 min
Agenturgelaber
Fußball EM 2024. Alles außer Fußball.
90 Minuten + Nachspielzeit. Die Heim EM 2024 - Mehr als nur Tore. In dieser Folge labert Friday mit seinem Freund Tino über alles, was die Fußball-EM 2024 in Deutschland so richtig spannend macht – und das ganz ohne stundenlang über Ergebnisse zu reden. Sie haben sich die Getränkepreise im Stadion angeschaut (Leute, das geht gar nicht!), diskutieren die Lowlights der Eröffnungsfeier und klären die Frage, ob die Experten am Spielfeldrand wirklich so viel draufhaben, wie sie behaupten. Aber das ist noch lange nicht alles: Sie tauchen ab in die Welt der Playmobilfiguren (ja, die gibt's auch!) u...
2024-08-11
1h 44
Agenturgelaber
Wieder da!
Agenturgelaber. Garantiert einfache Kost ohne Hintergedanken. Starke Themen. So etwas wie: Was ist das Highlight auf dem Haselauer Fest gewesen? Wie war's im Kino? Sportarten, die wir gerne sehen und das Praktikum beim Schlachter. Außerdem sprechen wir kurz über Menschen, die sich beim Radio melden, um wichtige Informationen mitzuteilen. Und wir kommen zu dem Schluss 'Bildung ist wichtig!' Ja, jetzt hör doch mal rein, Mensch!
2024-08-03
55 min
Agenturgelaber
Fußball, Obst und Jens Lehmann
Wieder einmal ganz einfachen Kost. 'Just to kill time.' Einfaches Gelaber über den HSV, die Bayern, den Start in die Hochzeitssaison, wo wir unser Obst kaufen, wer ist unser Held der Woche und mit welchem Nationalspieler hat Friday eigentlich in der Gästekabine geraucht? Und warum. Für die, die es interessiert: Viel Spaß! Für die, die es nicht interessiert: Schönen Tag noch!
2024-05-27
37 min
Agenturgelaber
Die Fridays in Ghana.
Was für ein Land. Ghana. Wir waren beruflich und privat da. Accra, Kumasi, Obusai, was für ein Erlebnis. Agenturgelaber der ganz einfachen Art. Kein Klugscheißen, einfach nur eine Erzählung unserer außergewöhnlichen Reise. Mit einem Tipp: Wer die Möglichkeit hat einmal nach Ghana zu Reisen: Mache es! Und schaut nebenbei unbedingt in die Highlights Ghana vom Insta Account this_is_friday. Da gibt's einige Bilder. Sonst glaubt das doch kein Mensch... Viel Spaß.
2024-02-29
1h 32
Agenturgelaber
Kurz vor Jahresende...
Einmal noch Agenturgelaber in 2023. Wirklich einfache Unterhaltung und ein gutes Ablenkungsmanöver. Es geht unter anderem um den internationalen Führerschein, Vorbereitung auf Ghana, DJ Ötzi und Adventskalender für Hunde. Passt doch alles nicht zusammen? Stimmt! It's Friday and you know it! 😉
2023-12-21
38 min
Agenturgelaber
November, NFL in Frankfurt und Achillessehnenprobleme.
Ist halt wieder nur Gelaber. Agenturgelaber. Wir waren in Frankfurt bei beiden NFL Spielen, reden kurz über King of Queens, sprechen darüber, wie wichtig es für Unternehmen ist erreichbar zu sein und warum wir unseren neuen VW Caddy nicht in Elmshorn kaufen. Naja, und was sonst noch so war... Gute Unterhaltung.
2023-11-17
47 min
Kafi am Freitag
GESCHICHTE SCHREIBEN mit David Wember
David Wember ist Head of Campaigning bei der Agentur Farner und hat in dieser Funktion den Wahlkampf von Islam Alijaj, dem frisch gewählten SP Nationalrat, geleitet. Ich habe ihn am Wahlkampf persönlich kennengelernt und wir haben zusammen mit Islam und dem ganzen Wahlhelferteam einen ganzen Tag lang mitgefiebert und - als der Sieg dann bekannt war - gefeiert. Von David wollte ich wissen, worin sich ein Wahlkampf für einen Politiker mit Behinderung von anderen Wahlkämpfen unterscheidet, welche Hürden zu nehmen waren und was Islams Einzug in den Nationalrat für Menschen mit Behinderung, aber auch d...
2023-11-09
53 min
Agenturgelaber
Die Fridays mit Lou Richter in Spielfilmlänge.
Wir wollten diesen Podcast kürzen – keine Chance, viel zu viel echt wichtiger und witziger Inhalt. Lou, der einzig wahre Schiedsrichter. Ob als Laufwunder und Regelrichter bei den Placebokickern oder als Mediator mit seinem neuen Buch über Konfliktlösungen "Ihr könnt mich mal g.e.r.n.e. haben.Wir reden mit dem Autor, Liedermacher, Moderator, Mediator, Speaker, ... über "Genial Daneben", Bundesjugendspiele, warum er morgens um 4 mit seiner Plattensammlung unterwegs war und andere Wichtigkeiten. Er moderierte schon Superbowls als man den Sport hier gar nicht kannte. Also, viel Spaß bei einem echt lustigen Agenturgelaber mit Lou R...
2023-10-01
1h 26
Agenturgelaber
Die Fridays beim Zahnarzt...
Niemand geht gern zum Zahnarzt. Doch. Wir. Für eine ganz tolle Podcastfolge bei unserem Zahnarzt Heiko Hell. Er ist ein Olympiateilnehmer und war diverse Male deutscher Meister im Schwimmen. Spannende Geschichte. Und ja, wir sprechen auch über seine andere "Leidenschaft" (was für ein Wort für sein Handwerk!) Zahnarzt zu sein. Olympische Spiele, das Größte für einen Sportler, wie gehe ich mit meiner Angst um wenn ich auf Heikos Stuhl sitze, wie haben sich Behandlungsmethoden verändert und warum eine Behandlung eigentlich doch immer schmerzfrei ist. Ganz einfache Unterhaltung mit eine...
2023-09-13
1h 03
Agenturgelaber
Die Fridays beim Zahnarzt...
Niemand geht gern zum Zahnarzt. Doch. Wir. Für eine ganz tolle Podcastfolge bei unserem Zahnarzt Heiko Hell. Er ist ein Olympiateilnehmer und war dieverse Male deutscher Meister im Schwimmen. Spannende Geschichte. Und ja, wir sprechen auch über seine andere "Leidenschaft" (was für ein Wort für sein Handwerk!) Zahnarzt sein. Wie gehe ich mit meiner Angst um, wie haben sich Heilungsmethoden verändert und warum eine Behandlung eigentlich doch immer schmerzfrei ist. Ganz einfache Unterhaltung mit einem tollen Doc. Viel Spaß!
2023-09-13
48 min
Agenturgelaber
Was war los im Juni in der Agentur FREITAG?
Unser FREITAG-Newsletter ist in der Sommerpause. Damit ihr aber zumindest etwas von dem mitbekommt, was bei uns in der Agentur los ist, haben wir in dieser Ausgabe einmal etwas ins Mikro gelabert. Veranstaltungen, HSV, Fußpflege, PORSCHE European Open und einiges mehr. Nichts wirklich wichtiges, aber wenn ihr grad nichts anderes vorhabt: Bitteschön!
2023-07-02
42 min
Agenturgelaber
20 echt schöne Minuten mit Handballprofi Johannes Bitter.
Weltmeister, EHF Pokalsieger, DHB Pokalsieger, Deutscher Meister, Championsleaguesieger und ein echt klasse Typ. Über 600 Bundesliga Spiele steht er schon beim Handball in der Kiste. Wir haben schlappe 20 Minuten einmal nicht über Handball gesprochen. Na ja, fast nicht. Und das schreit ja förmlich nach einer Verlängerung. Ja, dass muss sein, denn dieses Mal ist die #chefin leider nicht dabei. Jetzt aber erst einmal gute (kurze) Unterhaltung mit Jogi Bitter. Einem der größten Handballer aller Zeiten. 2,05 Meter.
2023-04-06
19 min
Agenturgelaber
Die Fridays in Norwegen
Kaisergranaten. Diese sehr leckeren Hummertierchen werden in Norwegen gefangen. Wir waren mit Kameras dabei und haben Karl, den Geschäftsführer von Hummer Pedersen aus Hamburg begleitet um zu schauen wie man sie fängt und wie sie transportiert werden. Spannend, kalt, nass und aufregend. Das war definitiv keine Touristentour. Ziemlich cooles Erlebnis. Außerdem sprechen wir kurz über die IHK, die Industrie und Handelskammer und deren Bildungsangebot. This is just for kill time, viel Spaß.
2023-03-10
42 min
Agenturgelaber
Heute mit der Radiolegende im Sport NDR 90,3 "Matze" Matthias Steiner.
In seinem Profil in den sozialen Medien steht 'im Ruhestand'. Weit gefehlt! Das, was uns Matze in unserem Podcast Agenturgelaber erzählt, hat rein gar nichts mit Ruhestand zu tun. Es geht um Expeditionen im Holzboot, diverse Olympische Spiele (bei 14 (!) Spielen war er dabei), warum Matze mit seiner Frau Gaby aus dem Chor geflogen ist und warum er Astronautennahrung zu sich nimmt. Das alles und noch viel mehr unterhaltsamen Stoff von einem tollen Menschen haben wir reingepackt. Nahezu jeder Profisportler in Norddeutschland kennt ihn oder war schon einmal vor seinem Mikro. Aber kennt ihr ihn wirklich? Im Po...
2023-02-17
1h 01
Agenturgelaber
Wir fühlen uns Disco.
Agenturgelaber. Neue Folge über Dinge die uns über den Weg laufen. Dinge, die wichtig sind und eben nicht. Gelaber halt. In dieser Ausgabe geht es um Tom Brady, den Jumbo Jet, den FC Bayern in Sachen Nachhaltigkeit und einiges mehr. Wirklich ganz einfache Unterhaltung ohne Hintergedanken. Wer mag - Bitteschön!
2023-02-05
46 min
Agenturgelaber
Frohes neues Jahr! 2023 kann kommen.
Kurzes Agenturgelaber mit der #chefin und dem Friday. Kurzer Rückblich auf Weihnachten, was wir in 2023 vorhaben und was wir gerade für Bücher lesen.
2023-01-14
24 min
Agenturgelaber
So funktioniert deine Präsentation.
In dieser Ausgabe spricht Friday über Präsentationen. Was ist wichtig, damit deine Präsentation richtig ankommt. Wir sprechen über Tipps und Tricks, über NO GOs und wie man sich richtig vorbereitet. Präsentationen in Unternehmen haben eine unglaubliche Wucht, wenn sie gut hält. Vorbereitung, Durchführung, Abgang. Alles ist wichtig. Wir haben viele Keynotes gesehen und viele gehalten und sprechen hier über unsere Eindrücke und Fehler. Eine Präsentation sind leider immer noch eine total unterschätzte Waffe in Unternehmen und Agenturen. Gerade deshalb ist es wichtig, sich richtig gut vorzubereiten. Man merkt einer...
2022-12-02
49 min
Agenturgelaber
Markennamen. Und wo sie herkommen.
Starbucks, Pampers, Reebok, ... warum heißen die denn so, wie sie heißen? Hinter manchen Markennamen steckt eine ganz coole Geschichte, hinter anderen nicht. Wir haben einfach mal ein paar zusammen gesammelt, die uns bei unser Recherche über den Weg gelaufen sind. Vielleicht ist ja etwas dabei, was ihr noch nicht wusstet. Die #chefin und der Friday erklären die Herkunft und geben natürlich auch ihren Senf dazu. Keine Angst, dieser Podcast ist wieder ganz einfache Kost für zwischendurch. Viel Spaß.
2022-07-11
40 min
Agenturgelaber
Heute mit Patrick Esume...
Podcasttime mit Coach Esume. Nett, wie immer. Aber die #chefin und der Friday haben mit dem NFL Experten, ran Kommentator, Kumpel, Vater, Heilpädagoge, Autonerd und Sneakers Sammler über ganz andere Dinge gesprochen als Football. 30 Minuten spannend, aufklärend und wie immer locker und lustig. Los geht's.
2022-06-03
29 min
Agenturgelaber
Heute mit dem Profiboxer Albon Pervizaj
Albon. Was für ein Pfundstyp. Profiboxer im Schwergewicht. Einer, der nie vergessen hat, wo er herkommt. Es ist wirklich sehr angenehm ihn um sich zu haben. Außer du stehst mit ihm im Boxring. Hört einfach mal rein, viel Spaß!
2022-05-19
36 min
Kurz & gut - die tägliche Dosis Glauben & Kirche
Freitag der 13. - 13. Mai 2022
Katharina Kemnitzer über Unglück, Statistik und was ist eigentlich das Gegenteil vom Freitag, den 13.? * Fragen und Anregungen an pod-kurzundgut@epv.de * Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2022-05-13
01 min
Agenturgelaber
FOTOCAMP Was ist das denn überhaupt?
Wir sind gerade aus Portugal wieder da. Cooles Fotocamp mit echt tollen Menschen, die Lust auf Fotografie haben. Die Chefin und der Friday erklären in dieser Ausgabe einmal was das Fotocamp überhaupt ist. Und was es kostet. Und wer dabei sein sollte. Viel Spaß.
2022-04-03
38 min
Agenturgelaber
Das Interview mit der #chefin und dem Friday
Wer sind die denn überhaupt? Darum geht's in diesem Interview. Was war euer schlimmster Job, was darf im Kühlschrank nicht fehlen, was hatte Friday mit der Polizei zu tun und wie können die Chefin und Friday am besten abschalten. Dinge, die viele nicht über uns wussten. Aber ACHTUNG! Das Ding ist lang. Wir nehmen euch hier über 90 Minuten eurer wertvollen Zeit. Und es geht nur über uns. Kommt uns nicht mit: "Boah, ist das lang." Wir haben euch gewarnt. Viel Spaß.
2022-03-02
1h 43
Agenturgelaber
Die Fridays in Amerika
Wir hatten wieder einmal eine klasse Zeit in den USA. Dieses mal waren wir in Sachen Superbowl unterwegs. Darum geht es hier aber nicht. Sondern um Dinge, die wir hier in den Vereinigten Staaten lieben und die Dinge, die wir nicht so klasse finden. Autofahren, Supermarkt, Sicherheitspersonal, alles dabei...
2022-02-20
23 min
Welt im Ohr
Österreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung
"Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg/innen die Aufgaben im Netzwerk zu diskutieren und zukünftige Partnerschaften aufzubauen. Bei einem Empfang im BMBWF hat "Welt im Ohr" die feierliche Stimmung eingefangen und ist auch den Fragen nachgegangen, wie die Idee des Netzwerkes eigentlich entstanden ist und warum Hochschulen am afrikanischen Kontinent wichtige Partner für österreichische Universitäten sind.
2020-02-28
57 min
Welt im Ohr
Von der Walz zu Erasmus+. Lehrlingsmobilität im modernen Europa
Vor über 800 Jahren entstand die Tradition „auf die Walz“ zu gehen. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer handwerklichen Lehrzeit brachen junge Männer auf, um in der Ferne weiter zu lernen und ihr Glück zu suchen. 1995 wurde diese althergebrachte – und vereinzelt nach wie vor praktizierte – Tradition in einer modernen Form wieder aufgenommen.Im Rahmen von finanzierten Auslandspraktika ist es seither möglich, auch als Lehrling eine bestimmte Zeit in einem ausländischen Betrieb mitzuarbeiten und neue Erfahrungen zu sammeln – persönliche wie berufliche.Finanziell ermöglicht dies der OeAD im Rahmen von Erasmus+, dem umfassenden EU-Bildungsprogramm, das vielen Mensch...
2019-06-11
1h 03
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther
Berlin erstickt – Zeit für eine Verkehrsrebellion! Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autove...
2019-06-06
54 min
Welt im Ohr
Gender und Empowerment in akademischen Projekten der OEZA
Gender Mainstreaming und das Empowerment von Mädchen und Frauen spielen in Programmen und Projekten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - internationaler Standards entsprechend - eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung zu leisten.Die intensive Geschichte der Frauenbewegungen weltweit, ihre Bemühungen um Gleichstellung, um eine Zukunft ohne Rollenzwänge und ohne patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse spiegeln sich heute auch in der Praxis der EZA. Das Umdenken von einem androzentrischen Blicj hin zu einem bewussten Blick auf Geschlechterungleichheiten war und ist ein stetiger Prozess in allen gesellschaftlichen Bereichen – von den individuellen bis zu den institutionellen Ebenen...
2019-05-27
59 min
Welt im Ohr
Go Green: Energiewende in Senegal
Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen - bis 2030 sogar für alle gesichert werden. Weltweit findet tatsächlich ein starker Ausbau erneuerbarer Energien statt, aber Strom aus der Steckdose ist für über eine Milliarde Menschen nicht selbstverständlich. In dieser Sendung wird das APPEAR Projekt SEA4cities - Sustainable...
2019-01-17
56 min
Welt im Ohr
Forschen und Dichten am Ende der Welt
Andreas Obrecht leitet seit 2009 das Team „Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit“ in der OeAD-GmbH. Zuvor war er 25 Jahre in der ethnosoziologischen Forschung und in der universitären Lehre tätig. Begonnen hat er seine wissenschaftliche Karriere mit jahrelangen Feldforschungen im Hochland von Papua Neuguinea und in Inselmelanesien im Südpazifik – mit diesen Forschungen hat er sich auch 2007 im Fach Soziologie, mit spezieller Berücksichtigung der Entwicklungssoziologie, habilitiert.In der diesjährigen „Welt im Ohr“-Sommerlesung spricht Andreas Obrecht über seine Forschungen in Neuguinea und liest aus seinen Büchern, die die Erfahrungen der Feldforschung literarisch darstellen. Neben...
2017-01-25
59 min
Welt im Ohr
Wüstenritter: Die Tuareg – zwischen Rebellion und sanftem Tourismus (Whg.)
Welche Mythenbildungen und Romantisierungen gibt es um die halbnomadischen BewohnerInnen der Zentralsahara? Wie verändert Modernisierung das Leben der Wüstenritter und wie schaut der Transsahara-Handel heute aus? Und welche politischen Ziele verfolgen die Tuareg überhaupt?Alhousseini Ibra wurde als 14. Kind von Ibra, Stammeschef einer der größten Familien im Aïr, geboren. Er wurde zum Ziegen- und Kamelhirten ausgebildet und von seiner Familie in den Bergen versteckt, um ihn vor der Schule zu „bewahren“. Später brachte er sich selbst das Schreiben und Lesen bei und organisierte gemeinsam mit Harald A. Friedl Touren für österreichische TouristInnen...
2017-01-09
59 min
Welt im Ohr
Best of Flaschenpost - 2 (Wh.)
Im Rahmen der Medienkooperation mit Ö1-Campusradio hat Andreas Obrecht, Leiter des OeAD-Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungs- zusammenarbeit', unter dem Titel 'Welt-im Ohr-Flaschenpost' diese akustischen Hörbilder, die während seiner ethnographischen Forschungen in den vergangenen 20 Jahren aufgenommen wurden, neu zusammengestellt und editiert.Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. April 2012.Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Sendetermin: Freitag, 16.08.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Revolution Void - Invisible Walls, Revolution Void - Double the Daily Dose, Revolution Void - Factum par Fictio, Revolution Void - Obscure Terrain Nachzuhören auf Jamend...
2016-01-08
00 min
Welt im Ohr
Zwischen sowjetischer Vergangenheit und Aufbruch. APPEARs neue Schwerpunktländer
Die Sendung nimmt diese Erweiterung in den Südkaukasus und die Schwarzmeerregion zum Anlass, die drei Länder unter verschiedenen Aspekten genauer zu betrachten. Ihre sowjetische Vergangenheit ebenso wie aktuelle sozioökonomische Entwicklungen, die besondere Rolle von Hochschulen, Forschung und Bildung für Entwicklung sowie den Umgang mit Querschnittsthemen von APPEAR, z.B. Inklusion.In Interviews nehmen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern und aus der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) dazu Stellung.Anschließend diskutieren die Gäste im Studio ihre Erfahrungen und ihre Kooperationen in und mit Armenien, Georgien und der Republik Moldau.Wil...
2015-12-04
59 min
Welt im Ohr
Wissen und Forschen für nachhaltige Entwicklung
Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, welches Wissen nötig ist, um Transformation zu erreichen und ob die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die im September verabschiedet wurden, diesen Wandel für alle gleichermaßen begünstigen können.Der diesjährige Entwicklungsforschungspreis wird an Dr. Georg Grünberg für sein Lebenswerk verliehen. Seine langjährigen, exzellenten Leistungen im Bereich der Entwicklungsforschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und NGOs in Lateinamerika zeichnen ihn aus. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in internationalen Forschungskooperationen, den Blick auf die Welt aus Sicht des Guaraní Vo...
2015-11-20
1h 00
Welt im Ohr
Umwelt & Entwicklung: Schnittstellen zwischen Umwelt- und Entwicklungspolitik
Der Zustand dieser lebensnotwendigen Ressourcen hat sich jedoch in den vergangenen Jahrzehnten stetig verschlechtert. Der Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich. Am meisten betroffen von den Verschlechterungen der Umweltbedingungen sind Entwicklungsländer in den Tropen und Subtropen und hier vor allem die ärmeren Bevölkerungsgruppen. Desertifikation, Entwaldung und der Verlust der biologischen Vielfalt wirken sich direkt auf die Ernährungssicherheit und das Einkommen der Bevölkerung aus, da die Menschen in Entwicklungsländern besonders stark von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Die Einbindung des Umweltschutzes und des Erhalts der natürlichen Lebensgrundlagen gehört deshalb zu den wichtigsten...
2015-10-23
59 min
Welt im Ohr
"Der See als Mikrokosmos": 40 Jahre Wissenschaft der Limnologie zwischen Österreich und Ostafrika
Seit 40 Jahren besteht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ostafrika und Österreich im Bereich der Gewässerökologie, das IPGL Masterprogramm (International Training Programmes in Limnology) ist eines der ältesten Programme der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Koordiniert werden zahlreiche Trainingsprogramme zwischen Institutionen der höheren Bildung und Forschung, mit dem Ziel Forschungskapazitäten zu erweitern und damit die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu unterstützen. Mehr als 550 junge Wissenschafter/innen aus Entwicklungsländern und Europa haben an diesem Jubiläumsprogramm teilgenommen. In der Sendung berichten am IPGL Programm Involvierte über aktuelle Umweltveränderungen und Fischparasiten sowie über die Relevanz dieser Forschung für Menschen...
2015-10-09
52 min
Welt im Ohr
Krieg und Frieden: Ein Gespräch über die Ursachen von Flüchtlingswellen weltweit
Dennoch wüten derzeit weltweit lt. Conflict Barometer 2014 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung nach wie vor 46 Konflikte kriegerischen Ausmaßes. Einige dieser Kriege und bewaffneten Konflikte dauern bereits Generationen an, alle führen zu großen humanitären Katastrophen. Die Akteur/innen aber auch die Interessen dahinter sind oft komplex und stellenweise eng miteinander verwoben, die Folgen sind jedoch immer verheerend: Die Zahl der Flüchtlinge weltweit erreicht derzeit traurige Rekorde, seit dem Zweiten Weltkrieg wurden nicht mehr so viele Menschen vertrieben (derzeit fast 60 Millionen) – inner- oder außerhalb Ihres Heimatlandes (lt. UNHCR-Bericht Global Trends 2014).Mehr als d...
2015-09-25
1h 02
Welt im Ohr
Was sollen wir wissen wollen – und wozu?
Welt im Ohr lud den Rezensenten zu einer Diskussion mit dem Autor ein, bei der es um grundsätzliche wissenschaftstheoretische Positionen ebenso ging wie um die Frage, welche Arten von Wissenschaftskooperationen die dringlichsten globalen Probleme am ehesten zu lösen helfen.(Auszug aus der Rezension)… Auf seiner philosophisch-literarischen Odyssee auf den Spuren von Geistesgrößen wie Galileo Galilei, Alexander von Humboldt, Charles Darwin oder Ivan Illich und Stephen Hawking geleitet Obrecht seine Leser durch den Kosmos beherrschender Wissenssphären, von Astro- und Kernphysik, Evolutions- und Hirntheorie, Globalisierungs- und Chaosforschung. Ihren Ausgangspunkt nimmt diese Abenteuerreise in den Grenzgebieten unserer...
2015-09-11
57 min
Welt im Ohr
"Go Organic!" Bio-Landwirtschaft in Uganda
Bauern und Bäuerinnen schließen sich in Kooperativen zusammen und stellen sich den Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft, wie etwa den hohen Produktionskosten die durch den Einsatz von chemiefreier Schädlingsbekämpfung entstehen, den hohen Kosten für Zertifikate und Kredite, dem Kampf um faire Entlohnung, der schlechten Straßenverhältnisse für den Warentransport, sowie geringer Möglichkeiten der Kühllagerung.Uganda gilt als einer der größten Bio-Produzenten mit der größten Bio-Anbaufläche in Afrika. Nichtsdestotrotz, besteht eine Diskrepanz zwischen Know-How und Vermittlung, denn es gibt nur wenige Bildungseinrichtungen, die das auf unterschiedlichen Ebenen nötige Wissen f...
2015-08-28
59 min
Welt im Ohr
Sommerlesung: Entdecker, Forscher, Abenteurer - einmal bis zum Ende der Welt und zurück
Die kulturanthropologischen Forschungen des Autors in Melanesien und die kolonialgeschichtlich inspirierte Literatur sind zwei Betrachtungs- und Beschreibungsweisen einer Wirklichkeit. Dabei geht es immer wieder um die Faszination der Wildnis und die Vorstellung paradiesischer Welten, die Menschen über alle Grenzen gehen lassen – eben bis an das Ende der bekannten Welt."Der Standard" schrieb zum Roman:Diese Geschichte basiert auf historischen Tatsachen. Dabei gelingt dem Autor eine Synthese aus historischem Abenteuerroman, sensiblem Entwicklungsroman und psychologischem Krimi. Im Lesefluss erinnert die Geschichte an Boyles "Wassermusik" und Houellebecqs "Plattform" gleichermaßen wie an Defoes "Robinson Crusoe" und Dumas "Graf von...
2015-08-14
59 min
Welt im Ohr
Genossenschaften und neue Formen kooperativen Wirtschaftens in einem wenig bekannten Land
Eine nicht neue Form des Wirtschaftens, die aber in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnenen hat, ist der Zusammenschluss in Genossenschaften und Kooperativen. Nach dem Zerfall der sowjetischen Systeme und der damit verbundenen beginnenden Demokratisierung der Mongolei, hat sich auch das Genossenschaftssystem der Mongolei gewandelt.Die Stärkung und Weiterentwicklung dieser modernen Genossenschaften war eines der Hauptziele des Projektes "Leadership und Organisationsentwicklung - Aufbau strategischer Allianzen", welches von 2013-2015 vom Institut für Organisation und Gruppendynamik an der Alpen Adria Universität Klagenfurt, in Kooperation mit der Mongolian National Academy of Governance in Ulaanbataar durchgeführt und...
2015-07-31
59 min
Welt im Ohr
Ruanda, das Land der tausend Hügel gut 20 Jahre nach dem Genozid
Ziel des Genozids war es, die Tutsi-Bevölkerung im Land auszurotten. Auch die Zivilbevölkerung wurde dazu aufgerufen, sich an den Morden zu beteiligen. Nachbarn brachten einander um, Frauen wurden vergewaltigt, Kinder getötet. Dem Genozid fielen innerhalb von nur 100 Tagen rund 1 Million Menschen zum Opfer. Rund 75% der Tutsi-Minderheit wurden in dem Massaker umgebracht. Unvorstellbare Gräueltaten wurden begangen, Infrastruktur und Sozialstruktur des Landes wurden zerstört.Susanne Lehner diskutiert mit ihren Gästen über die Ursachen des Genozids, dessen Rolle und Aufarbeitung, die Entwicklungen der letzten 20 Jahre und die Bedingungen und Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda...
2015-07-17
59 min
Welt im Ohr
Fair Wirtschaften
Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas hat sich die Radiogruppe Women on Air mit theoretischen Ansätzen der feministischen Ökonomie, der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Care-Arbeit sowie Arbeitswelten und Arbeitsrechten von Frauen im Allgemeinen auseinandergesetzt. Wenn über faires Wirtschaften berichtet wird, muss auch der Kampf um Landzugang und seine gerechte Bewirtschaftung thematisiert werden.Im Rahmen der Sendungen wurden alternative Wirtschaftskonzepte wie die Gemeinwohl-Ökonomie oder Solidarökonomie besprochen, aber auch Konzepte wie Ernährungssouveränität, Tauschökonomie, demokratisches Bankwesen, Mikrofinanzierung sowie Freihandelsabkommen thematisiert und kritisch betrachtet. Zu Gast waren Mitarbeiterinnen von Initiativen, Organisationen und Aktivistinnen aus dem Globa...
2015-07-03
59 min
Welt im Ohr
Die Welt der unsichtbaren Lebensformen
Sie leben im Boden und im Wasser und werden als austrocknungsresistente Zysten auch über die Luft verbreitet. Manchen Mikroorganismen – Bakterien und Viren — dienen Amöben als Wirtszellen, Transportmittel und zur Vermehrung, wie beispielsweise dem einerseits humanmedizinisch wichtigen, andererseits aber auch als biologischer Kampfstoff eingestuften Umweltbakterium "Burkholderia pseudomallei". Dieses Bakterium verursacht die noch weitgehend unbekannte und schwere Infektionskrankheit Melioidose. Obwohl schon seit Jahrzehnten Berichte über Erkrankungsfälle aus Afrika vorliegen, ist die Epidemiologie der afrikanischen Melioidose und die Verbreitung von Burkholderia pseudomallei in der Umwelt vollkommen unerforscht.In dieser Sendung stellen wir das KEF-Projekt AMENET: Das afrikanische Melioidose-Netzwerk vor. Die...
2015-06-19
56 min
Welt im Ohr
"Chinese Dream" – Andreas Kurz über einen uniformen Traum in China
Peking, Shanghai und Hongkong stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch das Regierungsmotto von Xi Jinping, der sogenannte "Chinese Dream", ist bekannt, ein ganz uniformer Traum von Stabilität, Kleinfamilie, Kaufkraft und prosperierender Wirtschaft. Deng Xiaoping hat noch gesagt, es sei keine Schande, reich zu sein. Heute gilt es in Shanghai eher als Schande, nicht den Versuch zu unternehmen, reich zu werden. Wo verstecken sich jedoch die nicht-normierten Träume? Autor und Filmemacher Andreas Kurz verbrachte die Jahre 2013 und 2014 als Leiter des Österreich-Zentrums in Shanghai. Er hat zwei beeindruckende Beispiele, die für individuelles Handeln stehen, gefunden: Guanghui und Li C...
2015-06-05
59 min
Welt im Ohr
Eine literarisch-wissenschaftliche Reise zwischen Kamerun und Österreich
Sie eröffnet die Möglichkeit zu reisen, ohne das heimische Wohnzimmer zu verlassen. Für jene, die sich wissenschaftlich mit Literatur auseinandersetzen, ist sie aber noch weit mehr. Sie ist Forschungsobjekt und bietet Raum für Auseinandersetzung. Was bewegt einen nun, sich mit einer literarischen Welt zu befassen, die weit weg von der eigenen Lebenswelt ist? Wie gerät man als Germanist aus Kamerun ausgerechnet an österreichische Literatur? Und welche Möglichkeiten eröffnet es einem, die eigene Lebenswelt literarisch zu verlassen und sich auf eine literarisch-wissenschaftliche Reise zu begeben?Daniel Romuald Bitouh und Jean Bertrand Miguoué...
2015-05-22
59 min
Welt im Ohr
"Flüssiges Gold": Wasser - der Rohstoff des 21. Jahrhunderts?
Nicht jedes Wasser ist hygienisch einwandfrei. Viele Menschen verrichten ihre Notdurft unter freiem Himmel. Durch kontaminiertes Wasser werden Krankheiten übertragen da sich die Erreger im schmutzigen Wasser besonders gut ausbreiten. An den Folgen des verseuchten Wassers sterben jährlich Millionen Menschen, die meisten von ihnen sind Kinder.Die Privatisierung des Wassermarkts verspricht für internationale Konzerne, wie beispielweise Nestlé, sprudelnde Einnahmequellen. Große Profite können vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern lukriert werden. Dort, wo die öffentliche Hand wenig investiert um vorhandene Quellen zu erschließen und die Wasserversorgung sicher zu stellen, müssen die Mensch...
2015-04-24
59 min
Welt im Ohr
Buen Vivir, eine Weltanschauung aus den Anden – Möglichkeit oder Utopie?
Es bedeutet ein gemeinschaftliches Leben und (land)wirtschaften im Einklang mit der Natur und hat vor einigen Jahren Einzug in die Verfassungen von Ecuador und Bolivien gefunden.Gleichzeitig wird es von Entwicklungstheoretiker/innen oft als Alternative zu klassischen westlichen Konzepten gesehen, die das gute Leben eher durch individuelle Entfaltung, Wohlstand und eine permanent nach Fortschritt strebenden Gesellschaft verwirklicht sehen.Diese Sendung soll sich nicht nur der Frage widmen, wie dieses alternative Konzept funktioniert, sondern insbesondere auch der Rolle solcher Weltanschauungen und Prinzipien wie z.B. der Ernährungssouveränität, in der Bekämpfung der welt...
2015-04-10
59 min
Welt im Ohr
Das APPEAR Programm: Rückblick – Rundblick – Ausblick
APPEAR (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development) fördert Partnerschaften zwischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und ausgewählten Schwerpunktländern und -regionen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) und wird von der OeAD-GmbH (Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research) gemeinsam mit dem LAI (Österreichisches Lateinamerikainstitut) umgesetzt. 2010 ist das durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit finanzierte Programm gestartet, mit 2015 wurde es für weitere sechs Jahre bis 2020 verlängert.Unter dem übergeordneten Ziel der Armutsreduktion werden wissenschaftliche Ergebnisse partnerschaftlich erarbeitet und präsentiert, wobei auch Studierende aus den Partnerländern im Rahmen von Stipendien a...
2015-03-27
59 min
Welt im Ohr
Die Nahrungskrise in Subsahara Afrika
Die allermeisten Kleinbauern in Afrika leiden an Hunger und das chronisch! Die lokalen Märkte werden abhängig gemacht: von globalen Akteuren; von industrieller Landwirtschaft. Die Subsistenz - die Fähigkeit zur Selbstversorgung geht verloren.Die Bauern in Afrika werden zu ArbeiterInnen auf Monokulturen für Biodiesel. Sie verlieren einen Wettbewerb an dem sie nicht teilnehmen wollten, zu Bedingungen die sie nicht bestimmen konnten. Lokale Kleinbauern gegen global handelnde Industriegiganten. Lokale, sich selbstversorgende, begrenzte Märkte gegen globale, wachsende, umweltzerstörende Märkte.Wie der Hunger in die Welt kommt und warum die Kleinbauern die Lösung...
2015-03-13
59 min
Welt im Ohr
Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch, im Aufbruch?
Die EZA, so der Tenor vieler Expert/innen, befindet sich in einer tiefen Krise. Die Gründe dafür sind zahlreich: Einerseits gehen die von den OECD Staaten zur Verfügung gestellten Mittel zurück, andererseits wurden die Karten der Weltpolitik neu gemischt und nach dem "Scheitern" der "Millenniums-Entwicklungsziele" (MDGs) sind nun Alternativen gefragt, die hinsichtlich der "Sustainable Development Goals" (SDGs) auf breiter Basis diskutiert werden. Einige Antworten auf viele offene Fragen geben in der Sendung Petra Dannecker und Friedbert Ottacher aus Sicht der akademischen Entwicklungsforschung und der EZA Praxis.Gestaltung: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt veran...
2015-02-27
56 min
Welt im Ohr
Das Private ist Politisch: Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Laut einer UN-Statistik ist jede dritte Frau weltweit Opfer von Gewalt, das bedeutet eine Milliarde Betroffene. Am Samstag, den 14. Februar, finden tausende Tanzveranstaltungen und Aktionen in bis zu 190 Ländern statt. Auch österreichische Organisationen und Aktivist/innen beteiligen sich an der weltweiten Kampagne, um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen.Maiada Hadaia diskutiert mit Maria Rösslhumer, Daniela Schier und Romeo Bissuti über aktuelle internationale und nationale Fakten zu Gewalt(prävention) und der Verantwortung von Frauen und Männern für eine gewaltfreie und gerechte Welt.Gestaltung: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäs...
2015-02-13
58 min
Welt im Ohr
Der bunte Blick durch die Afro-Brille
Das Lifestyle-Magazin "Fresh" bietet Einblick in die afrikanische Community Österreichs und den Black Austrian Lifestyle aus Sicht der Österreicher/innen afrikanischer Herkunft. Entgegen der sonst oft einseitigen oder negativen Ausrichtung bei der Berichterstattung über Menschen mit Migrationshintergrund, bietet das Magazin einen durchgängig positiven Grundton, nicht zuletzt weil nicht nur über, sondern primär von Menschen mit entsprechendem Background berichtet wird. Das Magazin ignoriert die sonst so medial verbreiteten Schattenseiten der Integrationsdebatte und möchte aufzeigen, dass es sich nicht um ein "Wir und die Anderen" handelt, sondern dass die afrikanische Community ein wichtiger Teil der österreichischen Kultur ist und nich...
2015-01-30
59 min
Welt im Ohr
'Barrios': Stadtentwicklung im Prozess
Das Spektrum dieser Barrios reicht von Elendsvierteln am Rande von Mülldeponien ohne Wasser und Strom bis hin zu sozialpolitischen Vorzeigeprojekten. Weltweit wachsen die Städte – insbesondere in den armen Ländern – ungebremst und die Gründe dafür sind so vielschichtig wie die Lebensstile ihrer Bewohner/innen. Rund um den Globus haben diese aber auch gemein, dass sie in Zeiten der ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen verstärkt Initiativen für die Zukunft ihrer Stadt selbst in die Hand nehmen.In dem von der OEZA finanzierten APPEAR Projekt "Urban Managua" setzten sich Partner/innen aus Österreich und Nicaragua...
2015-01-16
59 min
Welt im Ohr
Globale Arbeitsmigration: Mindanao Migrants
Rizalind Tumanda kann eine dritte Geschichte erzählen. Die Sozialarbeiterin arbeitet auf den Philippinen mit ArbeitsmigrantInnen. Nun hat Rizalind Tumanda Österreich besucht, um darüber zu sprechen, was die Gründe dafür sind, dass Mütter, Väter und selbst Kinder ihre Heimat verlassen, als globale ArbeitsmigrantInnen.8,5 Millionen Menschen in Bewegung, weil politische und ökonomische Krisen und Naturkatastrophen wie Taifune die Aussicht auf ein gutes Leben in der Heimat zerstörten. Die Hälfte der Migranten ist weiblich und vor allem jung. Sie geben soziale Beziehungen und Netzwerke auf und lassen sich ein auf die Unsicherheiten globaler A...
2014-12-19
59 min
Welt im Ohr
Energie, Wissen und Entwicklung – ein Gespräch über Utopie, Realität und vielleicht auch Apokalypse
Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...
2014-12-05
57 min
Welt im Ohr
"Stimmen der Vergangenheit": Ein Vierteljahrhundert österreichische Hochschulkooperationen
Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...
2014-11-21
57 min
Welt im Ohr
Österreicher und Österreicherinnen in Südafrika – vor der ersten freien Wahl im April 1994
Nelson Mandela, der zuvor 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbracht hatte, konnte mit seiner Partei, dem African National Congress einen triumphalen Erfolg feiern. In Südafrika, einem klassischen Einwanderungsland, leben auch viele Österreicherinnen und Österreicher in erster, zweiter und dritter Generation, die aus unterschiedlichsten Gründen in das Land am Kap der guten Hoffnung gezogen sind. Wie haben sie die friedliche Transformation erlebt? Was waren ihre Ängste und Hoffnungen im Zuge der Beendigung des Apartheidregimes und der Befreiung der Bevölkerungsmehrheit aus Rechtlosigkeit und politisch-rassistischer Tyrannei? Anlässlich zwanzig Jahre Demokratie in der Republik Südafrika wird in der Send...
2014-11-07
59 min
Welt im Ohr
Eine Sprache – viele Welten, viele Sprachen – eine Welt?
Bei vielen Menschen sogar mehrere. Globalisierung lässt die Welt näher zusammenrücken, Hand in Hand damit geht der notwendige und natürliche Trend in Richtung Mehrsprachigkeit. Diese wird als Ressource, Sprachenvielfalt als Chance gesehen, jedoch nicht nur. Es birgt auch Probleme und erfordert einen vermehrten Diskurs mit diesem Thema. Die kolonial und imperial begründete Etablierung des Englischen als weltweite Verkehrssprache (lingua franca), welches damit das Französische auf europäischer Ebene weitgehend ablöste, geht damit einher bzw. steht dem gegenüber.In dieser Sendung soll dieser Diskurs anhand zweier Kernthematiken behandelt werden.Auf der...
2014-10-24
59 min
Welt im Ohr
Erasmus+ Die neue Dimension europäischer Bildungsmobilität
Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm verfügt europaweit über ein Budget von 14,7 Milliarden Euro. Im Bereich Bildung, den die Nationalagentur in der OeAD-GmbH abwickelt, stehen 2014 22,7 Mio. Euro zur Verfügung. Damit werden grenzübergreifende Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Aus-/Bildungsstätten und Jugendorganisationen gefördert.Austausch und Mobilität sind die Themen dieser Radiosendung. Sie gibt einen Überblick zu Erasmus+ im Bildungsbereich, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber den Vorgängerprogrammen vor und informiert über Förderinstrumente. Auch die Möglichkeiten von Drittstaatenbeteiligung an Erasmus+ und die Bedeutung von Auslandsaufenthalten im Rahmen von Studium und Ausbildung we...
2014-10-10
59 min
Welt im Ohr
"ICT4D": Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung
Die weitere Verbreitung von Breitbandinternet, das Wachstum der Software-Unternehmen auch in armen Ländern, sowie das steigende wirtschaftliche Interesse breiterer Bevölkerungsgruppen sollen laut Expert/innen einerseits die entferntesten Winkel der Erde miteinander vernetzen und andererseits Information und Wissen noch mehr Menschen zugänglich machen. Welche Möglichkeiten bieten Informationstechnologien (IT) für Bildung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern des globalen Südens tatsächlich und welche Herausforderungen und Konflikte etwa für die Umwelt oder in der Produktion müssen überwunden werden?Chancen im nachhaltigen und strategischen Einsatz von IT bleiben wichtige Fragen, die Prof. D...
2014-09-26
57 min
Welt im Ohr
Beobachtungen auf einem blauen Planeten
Der ethnologische Blick erfasst immer häufiger auch die Bewohner der westlichen Industriestaaten und deren Riten. "Beobachtungen auf einem blauen Planeten" versucht noch einmal die Perspektive zu verändern. Die irdischen Menschen werden zu Beobachtungszwecken von einem extraterrestrischen Ethnographen heimgesucht. Auf einer Tour rund um die Welt werden Riten und kulturelle Eigenheiten der Irdischen gesammelt und dokumentiert – als Basis für eine extraterrestrische Wissenschaft von den Bewohnern des blauen Planeten: Die Frankfurter Buchmesse wird zum Tanz um das goldene Kalb der geschriebenen Sprache, die Karibikinsel Grenada wird zum Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen Geld und Natur, Weihnachten wird ein Ereignis, das d...
2014-08-29
59 min
Welt im Ohr
"Asha und der doppelte Schritt" Sommer-Lesung
Die Handlung reist durch zwei Jahrhunderte und über drei Kontinente – die Casamance in Westafrika, Gambia, Suriname, die Karibikinsel Grenada, Wien und Linz sind einige der Drehscheiben von Geschichte und Geschichten. Der Roman lässt zwei literarische Lebenswege ineinanderfließen, den einer afrikanischen Sklavin und den eines in afrikanische Krisenregionen reisenden Wiener Journalisten. Er erzählt von deren Begegnungen mit kolonialen Militärs, mit einer karibischen Voodoo-Priesterin, einem Wiener Komponisten … Er verbindet die rationalistische Perspektive der westlichen Welt mit magischen Phänomenen und Traditionen, die im afrikanischen Ahnenkult und in afro-karibischer Spiritualität wurzeln.Die Tageszeitschrift KURIER rezensiert das Buch fo...
2014-08-01
59 min
Welt im Ohr
Amazonien - was soll uns bleiben?
Die Ausbeutung von Bodenschätzen hat oft schwerwiegende Folgen für die Umwelt und für ganze Ökosysteme. Ecuador ist, gemessen an der Staatsfläche, das Land mit der größten Artenvielfalt weltweit und es wird in Ecuador jedes Jahr Regenwald in einem Ausmaß der vierfachen Fläche Wiens vernichtet.Die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonasbecken und hier am Beispiel Ecuadors ist freilich ein globales Problem: Der Regenwald ist die Lunge dieser Welt. Er filtert Schadstoffe, bindet CO2 und liefert Sauerstoff. Er ist in seiner Vielfältigkeit ein einzigartiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und auch für die...
2014-07-18
59 min
Welt im Ohr
Wissen und Entwicklung - Nachwuchsforscher/innen diskutieren
Der Hauptpreis wurde an das "Centre for Development Research" der Universität für Bodenkultur vergeben, das mit großem Engagement und exzellenter akademischer Expertise partizipative Forschungsprojekte verwirklicht; der Nachwuchspreis ging an Frau Mag. Alexandra Grieshofer, die einen sozialphilosophisch und wissenssoziologisch fundierten Text zur Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, Innen und Außen, "armer" und "reicher" Welt im Kontext einer theoriengeschichtlichen Reflexion vorgelegt hat. Am 10. Juli 2013 hat Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle die Preise in festlichem Rahmen verliehen.Das soeben erschienene Buch "Wissen und Entwicklung II" enthält den Siegertext und drei weitere Texte von jungen...
2014-07-04
59 min
Welt im Ohr
Mirno More – Dem Frieden entgegen
Diesen Kriegshandlungen im ehemaligen Jugoslawien eine konkrete Initiative entgegenzusetzen war die Idee, aus der heraus 1992 das Projekt "Mirno More" ins Leben gerufen wurde. Anfänglich aus humanitären Kleinprojekten bestehend, ist diese Initiative inzwischen inhaltlich und an Größe stark gewachsen, jährlich segeln rund 100 Schiffe vor der kroatischen Küste unter der Friedensflagge. An Bord Kinder unterschiedlichster Herkunft. Kinder aus ehemaligen – verfeindeten – Kriegsgebieten, sozial und wirtschaftlich benachteiligtem Milieu sowie Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, eine Woche lang Toleranz zu üben, Vorurteile abzubauen, mit Konflikten umgehen zu lernen, sich mit anderen, insbesondere aber auch mit sich selbst auseinander zu setzen...
2014-06-06
59 min
Welt im Ohr
Horizon 2020 - Die neue Dimension europäischer Forschung und Innovation
Als Nachfolgeprogramm des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7) soll es alle forschungs- und innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zusammenführen und dazu beitragen, einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa zu schaffen sowie die Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft zu verringern.Die Sendung gibt einen Überblick zu Horizon 2020, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgängerprogramm vor und informiert über Förderinstrumente. Auch internationale Komponenten von Horizon 2020 wie Teilnahmemöglichkeiten für Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) und für die Entwicklungsforschung potentiell interessante Sub-Programme werden angesprochen. Weitere Themen der Sendung sind nationale F...
2014-05-23
59 min
Welt im Ohr
Eine Welt ohne Hunger? Lösungsansätze für eine globale Ernährungssicherheit
Diese fanden von 5. bis 8. Mai in der Wiener Urania statt und wurden in Kooperation mit der Caritas Austria, der Austrian Development Agency, der Kommission für Entwicklungsforschung und dem Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation organisiert. AGRINATURA ist ein Zusammenschluss von 31 europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche in den Bereichen landwirtschaftliche Forschung, Bildung, Ausbildung und Fortbildung und Aufbau von Kapazitäten für Entwicklung tätig sind.2050 werden zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Welternährungssysteme die die globale Ernährungssicherheit gewährleisten werden unentbehrlich. Doch derzeit durchlaufen diese ökologische, ökonomische, soziale und strukturelle Veränderunge...
2014-05-09
57 min
Welt im Ohr
Marsch für soziale Gerechtigkeit in Ostafrika
Knapp 500 Menschen, vorwiegend aus Afrika, haben daran teilgenommen, insgesamt rund 70 Universitäten aus rund 40 Ländern waren vertreten. Als direkte Folge des appear-Projektes PROSOWO wollte auch diese Konferenz zur professionellen Verankerung der sozialen Arbeit an afrikanischen Universitäten beitragen. Dabei wurden sowohl theoretische Aspekte einer evidenzbasierten Sozialarbeit als auch deren praktische Umsetzung in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten in zahlreichen Konferenzbeiträgen besprochen. Die Konferenz wurde mit einem Marsch durch Kampala eröffnet. Die Teilnehmer/innen machten auf die Wichtigkeit der sozialen Arbeit auch als Mittel einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam und betonten auch die enge Verbindung zwischen der Sozialarbeit und d...
2014-04-25
59 min
Welt im Ohr
Gleiche Chancen, gleiche Rechte: Menschen mit Behinderung in Äthiopien
Barrierefreiheit ist nirgends selbstverständlich. Auch nicht in Äthiopien, wo mehr blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen studieren als in Österreich. Studentische Vertreter/innen mit Behinderungen bemühen sich im ostafrikanischen Land um Verbesserungen da bereits bei der Planung von Gebäuden einfache Maßnahmen, wie beispielsweise Rampen für Rollstuhlfahrer/innen, meist nicht berücksichtigt werden.RESPOND-HER nennt sich ein appear-Projekt (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development), in dem äthiopische und österreichische Forscher/innen unter anderem auch Ursachen von Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im tertiären Bildungssektor und am Arbeitsmarkt untersuchen. Eine Mitarbeiteri...
2014-04-11
55 min
Welt im Ohr
Weltweit mobil: EU-Initiative für Forschende
Ob Jobangebote, Aufenthaltsrecht, Soziales oder Kontakte zu Hochschulen und Fördereinrichtungen, die wenig bekannte Initiative bietet alle Infos auf einen Blick. In dieser Radiosendung erzählen zwei Forschende über ihre Karrieren, was Forschende auf ihrem Weg brauchen und wie es ihnen als Reisende mit mehr als einer Heimat geht.Mit viel Humor erzählen sie weiters wie sie ihre Arbeit meistern und welche Überraschungen sie schon in Wien erlebt haben.Über Entwicklungen und Vorteile dieser EU-Initiative berichtet eine Mitarbeiterin des OeAD, der Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung.Moderati...
2014-03-28
57 min
Welt im Ohr
Homosexualität ist (k)ein Tabu: Menschenrechte in Afrika
Aufgebrachte, gewaltbereite Menschenmobs verfolgen jene, die keine heteronormative Mann-Frau Beziehung leben. Hassparolen von Politiker/innen, eine Gesellschaft, in der das Thema für eine breite Mehrheit nach wie vor Tabu ist, sowie Medien, die Namen von Homosexuellen veröffentlichen. Das sind Szenarien, die aktuell weltweit mit großer Sorge verfolgt und kontrovers diskutiert werden.Wir haben das Thema aufgegriffen und Personen befragt, die sich auf unterschiedliche Weise mit Menschenrechten auseinandersetzen. Zwei Mitarbeiter des appear Projektes APLHRE, das sich mit Lehre und Forschung für Menschenrechte befasst (gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit), berichten über ihre Erfahrungen und ihre Ar...
2014-03-14
57 min
Welt im Ohr
Wissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2014: Eat.Drink.Live.
Mit Spiel- und Dokumentarfilmen, interessanten Vortragenden und Künstler/innen aus Österreich, Uganda und Kenia werden Fragen des Klimawandels, der Gesundheit und der Agrarökologie diskutiert. Ein besonderes Anliegen dieser Veranstaltung ist die Verknüpfung von Wissenschaft, Praxis und Kultur. In der Radiosendung stellt Martin Stöbich, Programmkoordinator für die Filmtage, die Idee der Veranstaltung sowie die Auswahl der Filme vor. Weiters werden das KEF Projekt "Essbare Gärten in Uganda" durch Petra Braun, Institutsvorständin des IEZ (Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit), sowie das appear-Projekt Master Programm zu Medizinanthropologie und internationaler Gesundheit, durch Ruth Kutalek, Projektleiterin und Medizi...
2014-02-28
59 min
Welt im Ohr
Lernen aus Erfahrung - Praktische Tipps und kritischer Erfahrungsaustausch
Forscherinnen und Forscher müssen neben der eigentlichen Forschungsarbeit administrative und organisatorische Aufgaben bewältigen und effiziente Wege der Zusammenarbeit finden – und das oft im Kontext asymmetrischer Beziehungen zwischen Nord- und Süd-Partner/innen.Auf einem spannenden Workshop haben Projektleiter/innen und – mitarbeiter/innen von appear-Projekten (Hochschulkooperationsprogramm der OEZA) ihre Erfahrungen diskutiert, sich zu Belastungen, zu manchen Unsicherheiten bei Auslandsaufenthalten, zu interkulturellen Kommunikationsproblemen und den unterschiedlichen Projektumfeldern ausgetauscht und Strategien erörtert, auf welche Weise sie zukünftige Probleme konstruktiv überwinden könnten.Zwei Teilnehmer/innen des Workshops, Andreas Melcher von der Universität für Bodenkultur...
2014-02-14
59 min
Welt im Ohr
"Mikroorganismen retten den Stoffkreislauf"
Ohne sie würde die Erde in Müll versinken. Die kleinen Mikroben arbeiten gratis und gern. Sie zersetzten tote Materie in ihre Grundstoffe und dadurch kann neues Leben entstehen. Mikroorganismen sind die treibenden Kräfte im natürlichen Stoffkreislauf.Durch das menschliche Wirken, gelangen die gewaltige Abfallproduktion und giftige Mittel in den Boden, ins Grundwasser und in die Luft. Dabei wird der natürliche Kreislauf von Stoffen gestört. Bakterien sowie Pflanzen und Pilze sind in der Lage Schadstoffe umzuwandeln und verändert der Umwelt wiederzugeben. Künstliche Giftstoffe die in die Umwelt gelangen sind resistent gegen na...
2014-01-31
59 min
Welt im Ohr
Sansibar - 1001 Nacht in Afrika / Teil II
Im 19. Jahrhundert ließ der omanische Sultan aufgrund der ökonomischen und strategischen Bedeutung seinen Herrschaftssitz auf die Insel verlegen. Noch heute zeugen die historischen Stätten von der Pracht aber auch den Schrecken der muslimischen Kolonialisierung Ostafrikas.Hören Sie den zweiten Teil des akustischen Reisetagebuches „Sansibar – 1001 Nacht in Afrika“, das von Andreas Obrecht und Angelika Svoboda drei Jahre nach der geopolitischen Wende im Jahre 1993 gestaltet wurde, die auch die Staatenallianz Tansania/Sansibar grundlegend verändern sollte. Mit dem Zusammenbruch des staatsozialistischen Systems ging ab Mitte der 90er Jahre nicht nur eine Liberalisierung der Wirtschaft und ein neuer Tourismus-B...
2014-01-03
59 min
Welt im Ohr
Die Welt im Wohnzimmer - Entwicklungspolitische Literatur und ihre Dimension
Gleich ist all diesen Werken der Weg. Am Anfang stehen Autorinnen und Autoren. Am Ende Leserinnen und Leser. Dazwischen liegen ein weiter Weg und viele Kilometer. Die Sendung soll diesen Weg behandeln, samt seiner Anfänge und Endpunkte, Abzweigungen und Kehrtwenden, Steine und Gräben, die sich dem Werk und seinen involvierten Personen in den Weg stellen und aufzeigen, wieso es sich dennoch lohnt.Doris Bauer spricht mit Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt und der Historikerin Ursula Prutsch, die kürzlich gemeinsam mit Enrique Rodrigues-Moura "Brasilien: Eine Kulturgeschichte" veröffentlicht hat.Leseliste der in de...
2013-12-20
59 min
Welt im Ohr
Was denn schon ist Wissenschaft? II
Am 20. Jänner 2012 hat Andreas Obrecht, der Leiter des Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit' (OeAD GmbH) die beiden Physiker Isaias Costa und Hannes Schmidl ins "Welt im Ohr"-Studio gebeten um mit ihnen über die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens zu diskutieren. Entstanden ist ein lebendiger, einstündiger Diskurs, der mittlerweile mehr als 300 Mal von der "Welt im Ohr"-Podcast-Seite heruntergeladen worden ist.In der Fortsetzung dieser Debatte geht es wieder um unterschiedliche Weltbilder und epistemologische Konzepte, insbesondere auch um das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft. Wie wird Wirklichkeit gedacht und erfahren, und welche grund...
2013-12-06
00 min
Welt im Ohr
Äthiopien im Fokus - Ein Forschungsbericht
Was wissen wir über das moderne Äthiopien und dem Leben der Menschen vor Ort? Florian A. Peloschek vom "Centre for Development Research" an der Universität für Bodenkultur (CDR) bereiste das Land mehrmals im Zuge seiner Forschungstätigkeit und berichtet in der heutigen Sendung über eine österreichisch-äthiopische Forschungspartnerschaft, die Einblick in das rurale Leben des Landes gibt. Über persönliche Eindrücke, Land und Leute, sowie über interkulturelle Herausforderungen im appear-Projekt TRANSACT spricht Maiada Hadaia mit ihren Gästen Solomon Abegaz Guangul, Doktorand an der Universität für Bodenkultur, und Florian A. Peloschek.Moderation: Maiada Hadaia...
2013-11-15
59 min
Welt im Ohr
Sansibar - 1001 Nacht in Afrika
Im 19. Jahrhundert ließ der omanische Sultan aufgrund der ökonomischen und strategischen Bedeutung seinen Herrschaftssitz auf die Insel verlegen. Noch heute zeugen die historischen Stätten von der Pracht aber auch den Schrecken der muslimischen Kolonialisierung Ostafrikas.Hören Sie den ersten Teil des akustischen Reisetagebuches "Sansibar – 1001 Nacht in Afrika", das von Andreas Obrecht und Angelika Svoboda drei Jahre nach der geopolitischen Wende im Jahre 1993 gestaltet wurde, die auch die Staatenallianz Tansania/Sansibar grundlegend verändern sollte. Mit dem Zusammenbruch des staatsozialistischen Systems ging ab Mitte der 90er Jahre nicht nur eine Liberalisierung der Wirtschaft und ein neuer Tourism...
2013-11-01
1h 00
Welt im Ohr
Städte, Wandel, Bildung und Visionen: Hochschulkooperationen in den Palästinensischen Gebieten
Die Ausrichtung der beiden Projekte ist äußerst unterschiedlich eines beschäftigt sich mit Raumplanung unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Gebieten und das andere mit Entwicklungsforschung wobei der Fokus auf Entwicklung und Konflikte gelegt wird. Dennoch kristallisiert sich ein gemeinsamer Nenner heraus, der auch bei den heute vorgestellten universitären Kooperationen mitberücksichtigt wird, wenn nicht sogar Kern der Forschung ist, und zwar die spezifischen geo-politische Verhältnisse, die diese Region zum Schauplatz etlicher Spannungen und Konflikte gemacht haben. Teils sind diese in aller Munde, teils legen sie sich wie ein unsichtbarer Schleier über das alltägliche Geschehen...
2013-10-20
52 min
Welt im Ohr
Leute machen Kleider - Kleider machen Leute
In Bangladesch beispielsweise arbeiten 4 Millionen Beschäftigte, meistens Frauen, um den europäischen Markt immer schneller und mit immer billigerer Kleidung zu versorgen. Ein Blick hinter die Kulissen dieser Produktion bietet zumeist jedoch ein erschreckendes Bild. Von den Baumwollfabriken in Südindien bis hin zu den Nähbetrieben in Bangladesch, arbeiten die Beschäftigten 12 und mehr Stunden täglich, unter widrigsten Sicherheitsumständen und Gefährdung Ihrer Gesundheit für einen Lohn, der kaum der Rede wert ist, sofern sie ihn überhaupt erhalten. Diverse Organisationen und Kampagnen kämpfen in den Produktionsländern für eine Verbesserung dieser Missstände ebenso, wi...
2013-09-20
00 min
Welt im Ohr
Nachlese zur Veranstaltung "APPEAR in practice_2"
Das österreichische Hochschulkooperationsprogramm appear, gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit, veranstaltete am 29. Mai 2013 zum zweiten Mal das Event "APPEAR in practice" in dem ProjektleiterInnen aus Österreich als auch aus den Partnerländern eingeladen werden, über ihre Erfahrungen aus Hochschulkooperationen zu erzählen. Die Veranstaltung fand im Europasaal des Lateinamerika Instituts (LAI) in Wien unter Beteiligung der ProjektkoordinatorInnen Eva Klawatsch-Treitl und Daniel Querol statt. Diese Sendung bietet die Gelegenheit die Ausführungen der beiden ProjektkoordinatorInnen zur Praxis der Projektkooperation zu hören. Wie nehmen sie den Diskurs mit ihren PartnerInnen wahr? Was sind besondere Herausforderungen in der Kooperation? Wie wird mit Sprac...
2013-07-05
59 min
Welt im Ohr
Student/innen erleben Afrika. Eindrücke aus Burkina Faso und Kenia
Welche Innovationen haben Bauern und Bäuerinnen in Kenia entwickelt, um knappe Wasserressourcen besser zu nutzen? Solche Fragen und noch vieles mehr diskutieren in dieser Sendung 3 BOKU-Student/innen, die ihre Feldforschung im Rahmen eines appear – Projektes in Burkina Faso und Kenia durchgeführt haben. Sie erzählen von ihren Erlebnissen im Feld und ihren interkulturellen Erfahrungen, von den Herausforderungen, die es zu überwinden gab, aber auch was ihnen Spaß gemacht hat.Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – appear ist ein Hochschulkooperationsprogramm finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.Gestaltung und Moderation: Elke Stinn...
2013-06-21
59 min
Welt im Ohr
Südwind Straßenfest: Interkulturelles Begegnen und Feiern seit fast 30 Jahren
Am Samstag den 8.6.2013 jährt sich das Südwind Straßenfest in Wien bereits zum 29. Male und auch dieses Jahr wird wieder ein umfangreiches und spannendes Programm geliefert."Interkulturelles Begegnen und Feiern mit Weltmusik, Kulturprogramm, Kunsthandwerk, Essen und Trinken aus Afrika, Asien und Lateinamerika", so kündigt der Verein sein Fest am Campus des Alten AKH an. Was genau hinter dieser Ankündigung steckt, was die Besucher/innen erwarten wird und warum es sich nicht empfiehlt dieses zu verpassen, davon wird diese Radiosendung zu berichten wissen.Aber auch die Geschichte des Straßenfestes, die Arbeit des Ve...
2013-06-07
59 min
Welt im Ohr
Von der Pflanzenheilkunde über die Hexerei zu Public Health
In der Welt, die uns hier in Europa umgibt, verstehen wir Krankheit, Verletzung, Verwundung meist in einem ausschließlich physischen Zusammenhang. Unbestritten freilich ist, dass auch die Psyche bei Erkrankung in vielen Fällen eine wesentliche Rolle spielt. In unserer Welt sind die Zugänge zur Diagnose und Therapie jedenfalls unterschiedlich. Manch einer schwört auf die "Apparatemedizin", andere auf alternative oder komplementäre Heilverfahren.Im "ethnographischen Feld" freilich werden Krankheit und Verwundung fast ausnahmslos "spirituell" interpretiert. Hier gibt es ein großes naturheilkundlich-pharmakologisches Wissen, aber auch jede Menge Rituale, durch die das eingetretene Unheil gemildert oder getilg...
2013-05-17
59 min
Welt im Ohr
Reise und Raum
Vom 26.-27. April 2013 fand in Wien die nunmehr "21. Tagung der Franz-Werfel Stipendiat/innen in der Nachbetreuung" statt. Jedes Jahr treffen auf dieser internationalen Tagung Absolvent/innen dieses Stipendiums aus verschiedensten Teilen der Welt zusammen, um zwei Tage lang ihre Forschungsergebnisse vor einem interessierten Publikum vorzustellen und damit ein lebendiges Alumni-Netzwerk aufrecht zu erhalten. Als zusätzlicher Programmpunkt fand auch diesmal wieder die Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung statt, benannt nach dem 2008 verstorbenen österreichischen Literaturwissenschafter, der diesen Forschungsbereich entscheidend mitgeprägt hat.Das Franz-Werfel Stipendium bietet jungen Germanist/innen aus aller Welt, die an Universitäten lehren und sich besonders mit österr...
2013-05-03
59 min
Welt im Ohr
Präsentation des Projektes "Face to Face"
Integration und Migration sind zentrale Themen der Sozial-, Wirtschafts,- Bildungs-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik. Wie auch der österreichische Integrationsfonds betont, sind Fragen von Integration und Migration in vielen Bereichen der österreichischen Gesellschaft als Querschnittsmaterie von besonderer Relevanz und ein breiter Zugang zu Integration und Migration ist notwendig. Integration bedeutet auch ein 'auf einander zu gehen' und 'von einander lernen', es betrifft beide Seiten, sowohl die Menschen mit Migrationshintergrund als auch die 'alteingesessenen' Österreicher und Österreicherinnen. Im Projekt 'Face to Face' des Afro-Asiatischen Instituts wird nun diese Begegnung gefördert und ermöglicht. Denn Begegnung verändert und bereichert Menschen, hilft Ä...
2013-04-19
59 min
Welt im Ohr
Präsentation der KEF-Filmtage 2013
Die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) fördert entwicklungsrelevante wissenschaftliche Projekte zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und in Less und Least Developed Countries. Mit den Filmtagen "Wissen.Schafft.Entwicklung." macht die KEF aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verständlich. Die zweiten Filmtage mit dem Thema "Stadt.Land.Flucht." - welche von 18. bis 21. April, im Admiralkino in Wien organisiert werden, richten ihr Augenmerk auf die Urbanisierung, die Migrationsbewegungen vom Land in die Großstädte und die Herausforderungen Megacity und "gated communities."Laut einer Prognose der UN werden im Jahre 2015 weltweit ca. 630 Millionen Menschen in Megastäd...
2013-04-05
59 min
Welt im Ohr
Ozean des Wissens
Die Förderung transdisziplinärer Forschung über und für Entwicklung insbesondere in afrikanischen Ländern, die Betreuung von Wissenschaftsnetzwerken und die Darstellung wissenschaftlicher Inhalte innerhalb der Scientific Community und für eine interessierte Öffentlichkeit, das sind die wesentlichen Aufgaben der Kommission für Entwicklungsforschung kurz KEF, die vor 30 Jahren gegründet wurde.Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenbereiche werden grundsätzliche Fragen der Wissens-produktion und Wissensverteilung in der globalisierten Welt erörtert und wissenschaftliche, soziologische und sozialphilosophische Aspekte der Zusammenhänge zwischen Wissen und Entwicklung dargestellt.Ein Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten der KEF im Feld der Ent...
2013-03-15
59 min
Welt im Ohr
Internationale Kooperationen in Bildung und Forschung in Österreich
Der internationale Austausch ist mehr denn je Voraussetzung für moderne Hochschulen, Spitzenforschung und Innovation. Digitale Medien und Vernetzung haben die Welt in den letzten Jahren zusammenrücken lassen und erleichtern internationale Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wissenschafts- und Forschungsstandortes ist es wichtig, den weiteren Ausbau der internationalen Beziehungen österreichischer Hochschulen und die Verstärkung der internationalen Mobilität der Studierenden voranzutreiben.Programme wie das 7. Rahmenprogamm der EU unterstützen und fördern die europaweite Zusammenarbeit - konkret alle Arten von Forschungsmaßnahmen, die von unterschiedlichen Forschungsorganisationen in grenzüberschreiten...
2013-03-01
59 min