podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Akademie Der Wissenschaften In Hamburg
Shows
BAdW-Cast
Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital
Direkt im Anschluss an den Hauptkriegsverbrecherprozess gegen bekannte Größen des Nationalsozialismus wie Hermann Göring oder Rudolf Heß folgten ab 1946 zwölf weitere Prozesse in Nürnberg. Diesmal gegen bestimmte Funktionseliten wie Ärzte, Juristen oder Wirtschaftsunternehmen gerichtet. Ein neues Projekt an der BAdW digitalisiert das Archivmaterial zu den Prozessen im Staatsarchiv Nürnberg nun zum ersten Mal vollständig, auch mit Hilfe von KI-Methoden, und macht es weltweit zugänglich. Eine Hördoku im Rahmen unseres Podcastformats "nachgehakt". Zum Inhalt Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus in Nürnberg war gerade zu Ende gegangen, da...
2025-07-10
56 min
BAdW-Cast
Die Rückkehr des Krieges
In der aktuellen Folge "weltbewegt" geht es um die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg vom 24. Juni 2025 im Gartenpavillon des Juliusspitals. Die Journalistin Cathrin Kahlweit (SZ) spricht mit Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, dem Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel und dem Politikwissenschaftler und Experten für bewaffnete Konflikte, Carlo Masala. Zum Inhalt Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in vollem Umfang nach Europa zurückgekehrt. Seit Februar 2022 tobt der Krieg, der Zehntausenden das Leben gekostet und Mill...
2025-07-02
1h 21
BAdW-Cast
Streit um die streitbare Demokratie
Wie kann man unsere Demokratie schützen? Ist die Verfassung gegen alle demokatiefeindlichen Tendenzen gewappnet? Darüber diskutierten am 5. Juni 2025 der Rechtsphilosoph und Verfassungsrechtler Horst Dreier und die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion/Hörfunk Gigi Deppe. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss geschützt und bewahrt werden. Verfügt unsere Verfassung über ausreichende Selbstschutzmechanismen, um extreme, auch verfassungswidrige Kräfte abzuwehren? Mit der Charakterisierung des Grundgesetzes als einer „streitbaren“ oder „wehrhaften“ Demokratie verbindet sich der Hinweis auf die Möglichkeiten des Vereinigungs- und...
2025-06-27
1h 11
BAdW-Cast
4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz
In der vierten und letzten Folge unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" erklärt uns der Pathologe Frederick Klauschen vom LMU Klinikum, wie man KI in der Krebsdiagnostik einsetzen kann. Der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich schildert die Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz die CAR-T-Zell-Forschung zu ergänzen bzw. zu beschleunigen. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Wie kann Künstliche Intelligenz die Krebsdiagnostik verbessern? Wie kann sie z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen w...
2025-05-07
52 min
BAdW-Cast
3/4 Krebs besiegen - Immuntherapien
Folge 3 unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ befasst sich mit Krebsimmuntherapien. Was heute schon in den Kliniken möglich ist, zeigt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar der TU München. Was in Zukunft noch kommen könnte, erzählen uns der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek und der Krebsforscher Klaus Wagenbauer, der mit seiner Firma Plectonic an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Warum ist das Immunsystem nicht besser darin, Krebs...
2025-04-23
1h 00
BAdW-Cast
2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie
Folge 2 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht genauer auf Krebstherapien ein: Wie haben unser BAdW-Mitglied Wilhelm Conrad Röntgen oder die weltbekannte Forscherin Marie Curie die moderne Strahlentherapie ermöglicht? Wie ist die Chemotherapie entstanden und wie kann man mit beiden Methoden heute gegen Krebs vorgehen? Wie funktioniert die Antihormontherapie bei Brustkrebs? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Darum geht es in der heutigen Folge "Krebs besiegen". Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. War die Entdeckung der Röntgenstrahlen ein Zufall? Wie be...
2025-04-09
52 min
BAdW-Cast
1/4 Krebs besiegen - Bilder und Zellen
In Teil 1 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa bei Brustkrebs. Außerdem werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Krebsmedizin, auf die Zellforschung von Rudolf Virchow, die insbesondere unser heutiges Wissen über Blutkrebs, Leukämien, prägte. Zum Inhalt Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Krebsdiagnose ist erst einmal ein Schock. Wie geht es danach weiter? Wie sieht die Krebsdiagnostik heute aus, beispielsweise bei Lungen- oder Brus...
2025-03-26
1h 03
BAdW-Cast
Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie. Zum Inhalt "Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Mens...
2024-10-25
37 min
BAdW-Cast
Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt". Zum Inhalt: Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl finde...
2024-10-22
1h 37
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie entsteht die historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum? Einblicke in das Langzeitvorhaben „Etymologika“
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 13 mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren ges...
2024-08-21
19 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch. Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren gestaltet. Es ist ein Lan...
2024-08-19
56 min
BAdW-Cast
Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?
Prof. Dr. Matthias Tschöp ist Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach er über seine Forschung, die den viel diskutierten "Abnehmspritzen" zugrunde liegt. Zum Inhalt Diabetes und Adipositas sind weltweit zu regelrechten Volkskrankheiten geworden. Seit vielen Jahren forscht Prof. Dr. Matthias Tschöp daran, ihre weitere Verbreitung einzudämmen und Betroffenen zu helfen. Seinem Team und ihm ist es auch zu verdanken, d...
2024-05-24
46 min
BAdW-Cast
Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?
Prof. Dr. Markus Schwaiger, Nuklearmediziner, Präsident der BAdW und bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München sprach auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW über Hürden und Chancen einer wissenschaftlichen Laufbahn. Zum Inhalt Wo liegen die Fallstricke, wo die Chancen einer wissenschaftlichen Karriere? Am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024 gaben verschiedene Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Akademie Einblicke in ihren Lebens- und Karriereweg. Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Ko...
2024-05-22
31 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Warum und wie frühmittelalterliche Musterdokumente erforschen? Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 12 mit Prof. Dr. Philippe Depreux Ob Hochzeitsgaben und Scheidungen, ob Verkaufsschreiben und Schuldscheine, ob Freilassungsurkunden und sogenannte Selbstverkäufe: Im frühmittelalterlichen Westeuropa hat man angesichts dieser und anderer Anlässe so genannte Formulae genutzt. Formulae sind Musterdokumente bzw. Vorlagen für juristische Texte. So etwa für Urkunden, Briefe und für Protokolle. Um die Formulae zu verstehen und bei Fragen an die frühmittelalterliche Geschichte nutzen zu können, braucht es eine wissenschaftlich hervorragende Edition der Formulae. Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“ erarbeitet eine solche Neuedition seit Anfang 2017 im Rahmen des Akademienprogram...
2024-03-15
21 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Grundlagenforschung zur Geschichte des Frühmittelalters. Das Akademieprojekt „Formulae – Litterae – Chartae“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Philippe Depreux Ob Hochzeitsgaben und Scheidungen, ob Verkaufsschreiben und Schuldscheine, ob Freilassungsurkunden und sogenannte Selbstverkäufe: Im frühmittelalterlichen Westeuropa hat man angesichts dieser und anderer Anlässe so genannte Formulae genutzt, um Besitzverhältnisse und Status-Änderungen zu dokumentieren. Formulae sind Musterdokumente bzw. Vorlagen für juristische Texte: für Urkunden, Briefe und etwa für Protokolle. Die Formulae erlauben Einblicke in den frühmittelalterlichen Alltag, in die Sozial-, Rechts- und Mentalitätsgeschichte, auch in die Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Um die Formulae zu verstehen und nutzen zu können bei Fragen an die frühmitt...
2024-03-14
1h 06
BAdW-Cast
Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?
Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Inhalt Wie viele Kolonien hatte das deutsche Reich? Welche Verbrechen haben die Deutschen sich dort zu Schulden kommen lassen? Das wissen heute nur wenige, die Zeit des Nationalsozialismus ist sowohl im...
2024-02-08
19 min
BAdW-Cast
Die Macht der Verfassungsgerichte
Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute bisweilen den demokratischen Prozess im Parlament? Und welche Modelle gibt es in anderen Ländern? Diesen Fragen geht der neue Podcast der BAdW-Arbeitsgruppe "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" nach. Zum Inhalt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Vermeidung von zu viel Machtfülle der Legislative oberstes Gebot. Deshalb wurde das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan des poltischen Betriebs mit großer Macht aus...
2024-01-25
33 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Menschenrechte und Gottesstaat – sind Hoffnungen auf mehr Demokratie in der Islamischen Republik Iran realistisch?
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 11 mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unterdrückung von Menschenrechten. „Frau Leben Freiheit“: Diese jahrzehntealte feministische Parole aus dem Kurdischen hat sich in Iran seit dem 19. September 2022 zum Leitgedanken der Proteste entwickelt, nachdem die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini in Polizeigewahrsam gestorben ist. Wie ist diese Protestbewegung einzuordnen mit Blick auf die iranische Geschichte? Und: Welche Überzeugungen aus dem zwölferschi...
2023-12-20
22 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?
Im Gespräch mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unterdrückung von Menschenrechten. „Frau Leben Freiheit“: Diese jahrzehntealte feministische Parole aus dem Kurdischen hat sich in Iran seit dem 19. September 2022 zum Leitgedanken der Proteste entwickelt, nachdem die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini in Polizeigewahrsam gestorben ist. Wo steht die Islamische Republik Iran jetzt? Wie ist diese Protestbewegung einzuordnen mit Blick auf die iranische Geschichte? Und: Welche Überzeugu...
2023-12-19
1h 03
BAdW-Cast
02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels
Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München. Zum Inhalt Während die Erinnerung an das Olympia-Attentat in Israel früh einen wichtigen Platz in der nationalen Erinnerungskultur erlangte, hat sich in der Bundesrepublik erst in jüngster Zeit ein selbstkritisches öffentliches Gedenken an die Opfer entwickelt. Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München vera...
2023-10-24
1h 36
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“
Aufzeichnung Podiumsdiskussion am 18.09.2023 Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Wie diese wichtige Aufgabe nachhaltig und demokratisch gestaltet werden kann, diskutierte auf Einladung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Podium, besetzt mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“ fand am 18. September 2023 in Hamburg, in der Patriotischen Gesellschaft statt. Im Rückblick auf den Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“ aus dem Jahr 2013 ging es darum, Lehren und Erkenntnisse für die gegenwärtigen Herausforderungen bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu diskutieren. Gerade a...
2023-09-27
1h 04
BAdW-Cast
Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze
Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake...
2023-08-11
1h 33
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 9 mit Prof. Dr. Barbara Bröker „Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Das können ganz unterschiedliche Erreger sein: Viren, Bakterien - Resistenzen. Und da ist es einfach wichtig, dass wir eine breite Basis von Wissen haben, auf die wir dann im Notfall schnell zurückgreifen können.“ Prof. Dr. Barbara Bröker plädiert für Grundlagenforschung: Als Infektionsimmunologin weiß sie besonders gut, wie wichtig es ist, über ein möglichst breites Spektrum an Therapie-Möglichkeiten zu verfügen, um erkrankten Menschen helfen zu können. Die Behandlung gerade von Infektionskra...
2023-05-17
16 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Bröker Mit Infektionen ist Vorsicht geboten. Das wissen wir nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nicht weniger erschreckend sind Infektionen, die nicht mehr auf Antibiotika reagieren, also resistent gegen Antibiotika sind. Solche resistenten Keime bedrohen Gesundheit und Leben vieler Menschen weltweit. Vor dem Hintergrund dieser Antibiotika-Resistenz-Krise und mit Blick auf die Tatsache, dass sich fortlaufend neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung veranstaltet: Im Februar 2023 kamen 15 Vortragende in Greifswald, im Alfrie...
2023-05-12
55 min
BAdW-Cast
Geheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger
Die Vorstellung einer mächtigen Elite, die aus dem Verborgenen heraus die Welt regiert, ist fester Bestandteil von Verschwörungsmythen. Die bekanntesten Geheimbünde sind dabei Freimaurer und Illuminaten. In Folge 1 unserer vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir ihnen deshalb auf die Spur kommen. Aber sind auch Reichsbürger - die selbst fest an eine geheime Elite glauben - ein Geheimbund? Zum Inhalt Was geschieht in einer Freimaurerloge? Gibt es heute noch Illuminaten? Wie unterscheiden sich die beiden Geheimbünde, wie ist ihre Geschichte und was haben sie mit Reichsbürgern gemein? In der ersten Folge unserer vierteilig...
2023-05-01
1h 09
BAdW-Cast
CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor
Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens heißt ein neues Forschungsvorhaben an der BAdW, das sich mit rund 5000 Jahre alten Schriftstücken im heutigen Irak befasst. Ein Gespräch mit den Hauptverantwortlichen des Vorhabens, Karen Radner, Walther Sallaberger und Enrique Jiménez. Zum Inhalt Die Keilschriftartefakte des Iraq Museum Baghdad sind ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes Mesopotamiens, auf dem Gebiet des heutigen Irak. Das Vorhaben dokumentiert, ediert und analysiert interdisziplinär rund 17.000 Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien mit neuesten digitalen Methoden, um sie der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu mach...
2023-04-29
38 min
BAdW-Cast
Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen
Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...
2023-04-11
01 min
BAdW-Cast
Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie wirken sie sich auf Unterricht und Lehre aus? Wo liegen die Fallstricke und Potentiale? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 28. März 2023, hier als Podcast zum Nachhören. Zum Inhalt Sprachmodelle wie ChatGPT oder Bard beherrschen seit Wochen die öffentliche Diskussion und lenken die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: Während sich die einen über inhaltliche Fehler der Robotertexte empören, sind die anderen begeistert, wie mit technischer Hilfe Texte in Sekunde...
2023-04-06
1h 33
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 8 mit Prof. Dr. Annette Haug Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Hier lässt sich unter anderem gut erforschen, wie Menschen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus gewohnt haben. Wie haben sie ihre Wohnräume gestaltet? Wie prägten Stadthäuser, Straßen und Heiligtümer die Atmosphäre in Pompeji? Sechs Jahre lang ist Akademiemitglied Prof. Dr. Annette Haug mit ihrem Team diesen Fragen nachgegangen – im Rahmen des Forschungsprojekts ERC Grant DECOR „Decorative Prinzipien der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Italien“. In...
2023-03-08
22 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Haug Berühmt ist sie und bis heute viel besucht: die antike Stadt Pompeji. An der Westküste Italiens gelegen, am Fuße des Vesuvs, sorgte der Ausbruch dieses Vulkans 79 nach Christi dafür, dass die Stadt verschüttet und zugleich unter der Vulkanasche konserviert wurde. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Eine ausgewiesene Kennerin von Pompeji und überhaupt der Lebenswelten im antiken Italien ist Prof. Dr. Annette Haug. Sie ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie am Institut für Klassische A...
2023-03-03
1h 01
BAdW-Cast
Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart
Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert...
2022-12-23
35 min
BAdW-Cast
"Wir suchen Orientierung in der Geschichte" - Andreas Wirsching und Martina Steber über die europäische Demokratie in der Krise
Wie kann man aus der Geschichte lernen, ohne die Situation in den Zwischenkriegsjahren mit der heute schlicht gleichzusetzen? Was bedeuten Wahlsiege wie der von Giorgia Meloni in Italien für die Demokratie in Europa? Und welchen Einfluss haben Faktoren wie soziale Ungleichheit auf einen politischen Rechtsruck? Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Gespräch. Interview vom 27.10.22 in unserer Reihe "Quo Vadis Europa?". Zum Inhalt Demokratie und Europa, das gehört vermeintlich fest zusammen. Bereits die Jahre rund um die beiden Weltkriege aber haben gezeigt, was h...
2022-11-28
1h 01
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Claudia Heine und der Dirigent auf ihrem Schreibtisch
Das Lieblingsstück von Claudia Heine besteht aus Metallplatten und Schrauben: Ein Dirigent, den ihr Großvater ihr schenkte, passend zu ihrem Beruf als Musikwissenschaftlerin im Projekt "Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss". Zum Inhalt orschungstheorie und Aufführungspraxis gehen hier Hand in Hand, denn zu Claudia Heines Aufgaben gehört es, Fehler in bestehenden Notenblättern zu finden, zu tilgen und eine neue Notenschrift zu edieren - dies ermöglicht es Dirigenten und ihren Orchestern, die Werke von Richard Strauss so aufzuführen, wie es der Komponist einst intendierte. Einer der letzten Arbeitsschritte ist dann...
2022-11-24
23 min
BAdW-Cast
Wissen als Ware. Droht eine Ökonomisierung der Wissenschaft?
Leistungsdruck, Drittmittelwettbewerb, Evaluierungen, befristete Beschäftigungsverhältnisse, unter dem Hashtag #ichbinHanna machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihre schwierige Situation aufmerksam. Lässt sich darin eine zunehmende Ökonomisierung der Wissenschaft erkennen? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 20. Oktober 2022. Foto: Jorge Royan/Alamy Stock Photo Zum Inhalt Bereits seit den 1970er Jahren wird weltweit um die Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen gerungen. Im Zuge der Exzellenzinitiativen der 2000er Jahre etablierten sich betriebswirtschaftliche Managementtechniken auch an deutschen Hochschulen. Steigender Leistungsdruck, Drittmittelwettbewerb, Evaluierungen und befristete Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau prägen zunehmend den akademischen Arbeitsalltag. Mit der unter dem Hashtag...
2022-11-09
1h 23
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Siegfried Oechsle Seit 1991 entsteht die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) in einem Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 36 Bände der historisch-kritischen Werkausgabe sind jetzt im Herbst 2022 fertig, 30 weitere Bände folgen noch. Ein Mammut-Projekt. Als wissenschaftlicher Leiter der JBG wirkt seit 2006 Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Professor für Historische Musikwissenschaft in Kiel und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Gespräch berichtet Oechsle ausführlich davon, wie die Johannes Brahms Gesamtausgabe entsteht. Er erzählt, mit welchem Selbstverständnis das Editionsteam an die allein vom Umfang he...
2022-10-18
1h 02
BAdW-Cast
„Es geht viel um Übergriffigkeit“ - Die Schriftstellerin Lena Gorelik über jüdische Identität und Antisemitismus
1992 kam die Schriftstellerin Lena Gorelik mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Welche Erfahrungen haben sich ihr als jüdische Einwanderin in der deutschen Gesellschaft eingeprägt? Wie kann sich Antisemitismus auch versteckt äußern? Und was muss sich an der deutschen Erinnerungskultur ändern? Interview vom 6. Juli 2022, im Rahmen unserer Ad hoc-AG "Judentum in Bayern". Foto: Magdalena Jooss Zum Inhalt Am 1. Januar 1991 beschloss die Regierung der wiedervereinten Bundesrepublik Deutschland - auch als Zeichen der Wiedergutmachung - Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion als sogenannte "Kontingentflüchtlinge", also als Flüchtlinge mit sofortiger...
2022-10-17
34 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Karin Huth über die Ausstellung ›verKOPFt‹
In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.
2022-10-11
10 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie entsteht die Johannes Brahms Gesamtausgabe? Musikwissenschaftliche Langzeitforschung und das Akademienprogramm
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 7 mit Prof. Dr. Siegfried Oechsle Wie entsteht die Johannes Brahms Gesamtausgabe? Wie viel detektivischer und musikwissenschaftlicher Spürsinn ist notwendig, um alle noch vorhandenen Quellen zu finden und angemessen zu bewerten? Diese und andere Fragen zur neuen Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) beantwortet Akademiemitglied Prof. Dr. Siegfried Oechsle als wissenschaftlicher Leiter der JBG. Die historisch-kritische Werkedition läuft als Langzeitforschungsprojekt seit 1991 im Rahmen des Akademienprogramms. „Das große Brahms-Bild wird nicht verändert. Was sich ändert, ist erstmal das, was klingt und was zu lesen ist. Also die Bildung, das Wissen über Brahms ä...
2022-10-05
17 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Mit One Health Pandemien und Zoonosen vorbeugen und bekämpfen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mettenleiter One Health bedeutet, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammen zu betrachten und alle Sektoren in Beziehung zu setzen. Insbesondere bei der Frage, wie sich Pandemien und Zoonosen verhindern lassen und wie man sie bekämpft. Schließlich hängt alles mit allem zusammen. COVID-19 ist zum Beispiel eine Zoonose, also eine Infektionskrankheit aus dem Tierreich, die auf den Menschen übergesprungen ist. Die Corona-Pandemie gehört somit auch zu den Forschungsthemen von Prof. Dr. Thomas Mettenleiter. Er ist einer der führenden Experten für Zoonosen und One Health...
2022-09-02
58 min
BAdW-Cast
Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein ... - Beleidigungen in der parlamentarischen Streitkultur
"Lügner", "Lümmel", "Idiot" - das sind nur drei der immer wieder gerne bemühten Klassiker, wenn es um Beleidigungen im deutschen Bundestag geht. Was passiert, wenn eine Diskussion aus dem Ruder läuft? Darüber sprach am 23.06.2022 Dr. Daniel Stienen aus dem BAdW-Forschungsprojekt "Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie" mit dem Historiker Dr. Thomas Werneke. Eine juristische Einordnung zum Thema ergänzt Prof. Dr. Christian Waldhoff. Bild: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek Zum Inhalt Eigentlich sollte das Parlament ein Ort der kühlen und sachlichen Debatte sein, doch immer wieder liefern sich Abgeord...
2022-08-26
26 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Krisenprävention: Welche Rolle kann Wissenschaft spielen?
Schlaglicht-Folge 5: Auszüge aus "Akademie aktuell", Podiumsdiskussion am 05.07.2022 „Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?“ Dieser Frage widmeten sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion namhafte Köpfe aus Wissenschaft und Medien. „Schneller und härter“ das vorhandene Wissen, die schon vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Krisenlösung einzubringen, das war eine Empfehlung der Politologin Prof. Dr. Ursula Schröder, sie ist Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Die Podiumsdiskussion fand statt als erste Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Am 5. Juli 2022 diskutierten in der Bucerius Law Sc...
2022-07-27
14 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
Aufzeichnung "Akademie aktuell": Podiumsdiskussion am 05.07.2022 Ob es um den Krieg in der Ukraine geht oder um die Corona-Pandemie oder den Klimawandel mit all seinen bereits spürbaren Auswirkungen: Es sind alles Krisen mit Ansage. Vor diesen auf vielen Ebenen existenziell bedrohlichen Situationen hat die Wissenschaft gewarnt und warnt sie weiter. Oft vergeblich. Warum dringen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichend durch? Das war eine Ausgangsfrage von vielen für den Start der ersten Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die Premiere fand statt am 5. Juli 2022 in der Bucerius Law School in Hamburg. „Krieg, P...
2022-07-21
1h 35
BAdW-Cast
Europas Wirtschaft in der Krise? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Clemens Fuest
Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Energiemangel – die europäische Wirtschaft sieht sich mit vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche Strategien können Deutschland und Europa finden, um einer Wirtschaftskrise entgegen zu steuern? Darüber sprach am 22.06.2022 Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, mit Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und ordentliches Mitglied der BAdW, im Rahmen unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Foto: ifo Institut. Zum Inhalt Mitten in der seit drei Jahren währenden Corona-Pandemie, die die Wirtschaft bereits stark belastet, sorgt der Krieg in der Ukraine für neue wirtschaftliche Einbrüche. Die Energie- und Lebensmit...
2022-07-01
50 min
BAdW-Cast
Leben im Alter. Zwischen Freiheit und Sicherheit
Während der Corona-Krise hieß es, "die Jungen" würden ihre Freiheit für die Sicherheit "der Alten" opfern. Gleichzeitig durften Menschen in Altersheimen über Monate keine Besuche empfangen - und wurden damit ebenfalls in ihrer Freiheit eingeschränkt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Auch über diese Erfahrungen hinaus: Wie viel Sicherheit braucht man generell, wie viel Freiheit kann man sich bis ins hohe Alter erhalten? Und wie helfen andere Menschen oder technische Hilfsmittel dabei? Veranstaltung der Ad hoc-AG "Zukunftswerte" vom 23.05.2022. Foto: getty images/Westend61. Zum Inhalt Wir alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein...
2022-06-01
1h 00
BAdW-Cast
Die Rolle von Informationen in der Bekämpfung von CO2
Wie beeinflussen Informationen unser Konsumverhalten? Die gleichnamige Nachwuchsgruppe im Jungen Kolleg der BAdW, unter Leitung von Dr. Peter Schwardmann, untersucht, wie sich Informationen über CO2-Emissionen auf die Überzeugungen und Konsumentscheidungen in den Bereichen Verkehr, Lebensmittel und Energieverbrauch auswirken. Interview vom 13.04.2022. Zum Inhalt Mit Hilfe von repräsentativen Umfragen und Feldexperimenten untersuchten Peter Schwardmann und sein Team, wie Informationen am besten gezielt eingesetzt werden können, um Verhaltensänderungen bei Konsumenten herbeizuführen. Neben den Umfragen wurde in Experimenten untersucht, ob sich Informationen und eine CO2-Steuer ergänzend oder gegenläufig auf den Konsum auswirken...
2022-05-31
27 min
BAdW-Cast
Der 'European Green Deal' - Europäische Maßnahmen für den Klimaschutz
2019 hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen das Maßnahmenpaket "European Green Deal" vorgestellt. Nach einigen Zwischenzielen soll die EU 2050 damit komplett klimaneutral wirtschaften. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Gespräch vom 19.05.2022 mit Dr. Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bayern und Baden-Württemberg mit Sitz in München, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Zum Inhalt Das Maßnahmenpaket "European Green Deal" soll einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und bis 2030 die CO2-Emissionen Europas um 55% im Vergleich zu 1990 senken. Bis 2050 soll Europa da...
2022-05-25
23 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 4 mit Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy Wer sich mit indigenen nordeurasischen Sprachen beschäftigt, merkt schnell: Der Forschungsbedarf ist hoch. Das zeigt sich schon daran, dass es schwierig ist, konkret zu benennen, um wie viele Sprachen es hier geht. Grundlagenforschung betreibt aktuell ein Langzeitvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg – in Kooperation mit der Universität Hamburg: Es heißt „INEL. Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“. Zehn bis 15 indigene nordeurasische Sprachen als eigenständige Korpora aufzubereiten – das könnte bis zum Projektende in 2033 zu scha...
2022-05-17
11 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL.
Im Gespräch mit Prof. Beáta Wagner-Nagy Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ein kulturelles Erbe. Um im Fall von indigenen nordeurasischen Sprachen möglichst viel Wissen und kulturelles Erbe zu analysieren und zu bewahren, gibt es ein Langzeitvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg – in Kooperation mit der Universität Hamburg: Es heißt „INEL. Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“. Diese Sprachen haben ihre Heimat a...
2022-05-13
40 min
BAdW-Cast
Was ist europäisch? - Ein Gespräch mit dem Philosophiehistoriker Dag Nikolaus Hasse
In seinem Essay "Was ist europäisch?" bricht Dag Nikolaus Hasse mit bisherigen Selbstverständlichkeiten rund um Europa. Die griechisch-römische Kultur oder christliche Werte gelten häufig als alleinige Wurzeln europäischer Identität. Ein Gespräch vom 6.4.2022 über Überlegenheitsmythen, Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit und den mittel-westeuropäischen Tunnelblick, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?". Zum Inhalt Worauf können wir in Europa stolz sein? Was macht unsere europäische Identität aus? Ist es die Demokratie? Sind es typisch europäische Werte - und welche wären das? Woher rührt das europäische Ü...
2022-04-29
35 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Petra Plättner über Alfred Döblin und die Gründung der Akademie
In der sechsundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie.
2022-04-25
31 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 3 mit Prof. Dr. Michael Brzoska In Schlaglicht-Folge 3 geht es um den Russland-Ukraine-Krieg: Ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat in Europa – bisher unvorstellbar, deshalb auch besonders erschreckend. Wie konnte es soweit kommen, dass die russischen Streitkräfte des Putin-Regimes die Ukraine angreifen? Sind Prognosen für den weiteren Verlauf möglich? Und wie müsste eine neue Sicherheitsordnung gestaltet sein? Fragen, zu denen der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Michael Brzoska sich fundiert äußern kann. Dist ein ausgewiesener Experte für europäische Außen- und Sicherheitspolitik, für Konfliktprävention und Rüstungskontro...
2022-03-30
13 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Fol
Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brzoska Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele sicherheitspolitische Annahmen ins Wanken geraten sind – viele sprechen von einer Zeitenwende. Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie muss die zukünftige deutsch-europäische Sicherheitspolitik aussehen? Und überhaupt: Worauf gilt es, sich einzustell...
2022-03-30
1h 13
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit
In der fünfundzwanzigsten Folge spricht Theologin und Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit.
2022-03-23
15 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Digitaler Geisteswissenschaftler Thomas Kollatz über Jewsih Studies und Digital Humanities
In der dreiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit dem digitalen Geisteswissenschaftler und Projektmitarbeiter Thomas Kollatz über jüdische Studien in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
2022-03-17
14 min
BAdW-Cast
DNA, mRNA, Zelltherapie: Neue Wege in der Krebsforschung
Kann man Krebs eines Tages heilen? Neben den in der Corona-Pandemie zu einiger Berühmtheit gelangten mRNA-Impfstoffen werden derzeit viele weitere Medikamente auf DNA- oder RNA-Basis erforscht, die großes Potential insbesondere für die Krebstherapie haben. Welche Forschungsansätze sind dabei besonders vielversprechend? Und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Der Biophysiker Dr. Klaus Wagenbauer gibt Einblicke in ein dynamisches Feld. Zum Inhalt Gegen Krebs galten bislang als bewährte Mittel die Chemotherapie oder die Bestrahlung betroffener Körperregionen - beides stellt jedoch eine starke Belastung für den Körper der Patientin ...
2021-12-23
21 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Forschen auf der Langstrecke - das Akademienprogramm
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 2 mit Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer 25 Jahre Dauer für ein Forschungsprojekt - keine Seltenheit im Akademienprogramm! Es beherbergt solche Langzeitvorhaben unter dem Dach der Akademienunion. Seit 1980 gibt es das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien und ermöglicht geistes- wie sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. In 2021 arbeiteten rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 132 Projekten, darunter 19 Wörterbücher und 111 Editionen. An der Akademie der Wissenschaften in Hamburg haben fünf Langzeitvorhaben ihre Heimat. Besonders gut kennt sich Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer mit diesem Thema aus; er ist Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und bi...
2021-12-22
09 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer In Teil 2 von Folge 2 unseres Podcasts gibt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer Einblicke in das Akademienprogramm. Es ist das größte Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Zu den Vorhaben des Programms gehören etwa auch kritische Editionen des Gesamtwerks von Komponisten wie Johannes Brahms und Robert Schumann, des Philosophen Immanuel Kant und des Schriftstellers Uwe Johnson. Fünf solcher Langzeitforschungsvorhaben betreut die Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Das multimediale Potenzial der Forschungsergebnisse im digitalen Raum mit Blick auf das Entstehen einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) i...
2021-12-22
32 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer In Folge 2 unseres Podcasts blickt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer auf seine achteinhalbjährige Amtszeit zurück, die Ende Dezember 2021 endet. In Teil 1 geht es um die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und um das, was sich entwickelt hat in den vergangenen Jahren. So etwa neue Formate der Wissenschaftskommunikation und neue Kooperationen. Maßgeblich bleibt der interdisziplinäre Dialog zwischen den Akademie-Mitgliedern. Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen der Akademie? Wie präsent ist die Akademie in ihrem norddeutschen Einzugsgebiet? Und welche Rolle spielt die Akademie in der...
2021-12-21
45 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 1 mit Prof. Dr. Mojib Latif In Schlaglicht-Folge 1 erklärt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem der Erde. Zu seinen Forschungsgebieten gehört die Frage nach den menschlichen Einflüssen auf das Klimasystem. Mit Dagmar Penzlin. Es sind Auszüge aus dem Gespräch mit unserem Akademie-Mitglied Mojib Latif für Folge 1 unseres Podcasts. Die Menschheit verbrennt seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Industrialisierung viel Öl, Kohle und Erdgas. Das verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt. Durch ihn wird Wärmeenergie zur Erde zurückgest...
2021-11-26
09 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wissenschaft als Kompass
Trailer zum Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg An faktenbasierter Forschung kann man sich orientieren. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aus verschiedenen Disziplinen. Im Podcast erzählen sie über ihr jeweiliges Fachgebiet, erklären Zusammenhänge und geben Einblicke in ihre Arbeit. Die Akademie fördert den fächerübergreifenden Austausch. Was das für den Einzelnen und die Gesellschaft bringt? Auch danach fragt der Podcast, wenn es um Themen geht wie Klimawandel, Infektionsforschung, Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem oder die digitale Edition aussterbender Sprachen. In Folge 1 ist der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Lat...
2021-11-25
01 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig ist zu tun. Als designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erzählt er von seinen Plänen. Außerdem geht es um die zeitlosen Ideen des Club of Rome, um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und konstruktiven Klimajournalismus. Mit Dagmar Penzlin. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https...
2021-11-25
42 min
BAdW-Cast
Gandhāra: Die ältesten Handschriften des Buddhismus
Was wissen wir über die Geschichte des Buddhismus bzw. die frühbuddhistische Literatur? In den 1990er Jahren wurden Handschriftenfunde aus dem Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans bekannt - der antiken Region Gandhāra. Es handelt sich um die ältesten Handschriften des Buddhismus und die ältesten Handschriften Südasiens. Diese Handschriften werden im Forschungsvorhaben „Frühbuddhistische Handschriften aus Gandhāra“ ediert und erforscht. Der Arbeitsstellenleiter, Dr. Stefan Baums, gibt Einblicke in dessen Arbeit. Zum Inhalt Der Buddhismus entstand im vierten Jahrhundert vor Christus im östlichen Indien und ist heute nach dem Christentum, Judentum, Islam und Hinduismus...
2021-10-19
27 min
BAdW-Cast
Mehr als 1000 Kompositionen: Das Vermächtnis von Orlando di Lasso
Orlando di Lasso war der vielleicht bedeutendste, in jedem Fall erfolgreichste und berühmteste Komponist der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er machte München erstmals zu einer Musikstadt von europäischem Rang. Ende 2021 wird die Orlando di Lasso-Gesamtausgabe der BAdW abgeschlossen. Dr. Bernhold Schmid gibt im musikalischen Kurzvortrag Einblicke in das Leben des berühmten Münchner Hofkomponisten und die Arbeit zu seinem Gesamtwerk. Zum Inhalt "Lasso war außerordentlich produktiv. Die Gesamtausgabe umfasst stolze 47 Bände. Das Werkverzeichnis zählt 1197 zwischen 1555 und 1622 gedruckte Kompositionen und 162 zeitgenössisch nur handschriftlich überlieferte Werke; nur bei wenigen Sätzen ist...
2021-10-13
39 min
BAdW-Cast
"Wir haben es in der Hand" - Klimaforscherin Julia Pongratz über die Herausforderungen des Klimawandels
Überflutungen, Waldbrände, Hitzetote - angesichts der unübersehbaren Folgen des Klimawandels herrscht einerseits Alarmstimmung, andererseits aber vielerorts auch große Überforderung. Im Podcast bringt Prof. Dr. Julia Pongratz, Mitglied im Forum Ökologie der BAdW, ein wenig Licht ins Dunkel und spricht über innovative Wege, die globale Erwärmung abzumildern. Zum Inhalt Der menschgemachte Klimawandel ist inzwischen wissenschaftlicher Konsens: "Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern und die Viehzucht beeinflussen zunehmend das Klima und die Temperatur auf der Erde [...] Ein Temperaturanstieg um 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter hat gravierende negative Auswirkungen auf die natürlich...
2021-10-08
42 min
BAdW-Cast
Edieren durch die Jahrhunderte. Hieronymus und der Österreichische Bibelübersetzer
Die vollständige Bibel gibt es heute in 719 Sprachen. Der 30. September ist der Gedenktag des Hl. Hieronymus - Kirchenvater und Bibelübersetzer. Deshalb ist es auch der internationale Tag des Übersetzens. Mit Bibelübersetzung ist auch ein Mann beschäftigt, dessen Name nicht überliefert ist und der behelfsweise als "Österreichischer Bibelübersetzer" bezeichnet wird. Seinem Schaffen widmet sich heute ein gleichnamiges interakademisches Projekt in Berlin und Augsburg. Dieser Podcast gibt Einblick in dessen Forschungsarbeit. Zum Inhalt "Etwa 6,2 Milliarden Menschen haben [heute]" so der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS), "Zugang zum Alten und Neuen Testament...
2021-09-30
26 min
BAdW-Cast
Desinformation vor Wahlen – gefährdet Desinformation die Demokratie?
Gefährdet Desinformation die Demokratie? Darum geht es in dieser Folge des BAdW-Cast, die im Rahmen des interdisziplinären Akademie-Projekts „Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie“ entstanden ist. Projektmitarbeiterin Laura Jung spricht mit dem Rechtsexperten Prof. Dr. Tristan Barczak. Der Osteuropa-Experte Prof. Dr. Martin Schulze Wessel gibt historische Einblicke. Interview vom 31.08.2021. Zum Inhalt Das neue Akademie-Projekt bringt juristische mit historischen Perspektiven zusammen und beschäftigt sich mit der Frage danach, wie politische Entscheidungen in der Demokratie überhaupt zustande kommen. Somit lenkt es den Fokus weg vom reinen politischen Output, hin auf denjenigen Input, der noch vor dem...
2021-09-21
28 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Politischer Appell im Postkartenformat
Marketa Spiritova vom Institut für Volkskunde spricht anhand ihres Lieblingsstücks über Erinnerungskultur im heutigen Tschechien und ihre Arbeit als Ethnologin. Interview vom 18.06.2021. Foto: Myrzik & Jarisch. Zum Inhalt "Auch sie waren dort" steht auf Tschechisch auf der Postkarte, die Marketa Spiritova im Institut für Volkskunde in die Kamera hält. "Sie", das sind Frauen, die während der kommunistischen Diktatur im Gefängnis saßen. Unter grauenvollen Umständen brachten sie dort Kinder zur Welt. Frauen und ihre Babys als politische Gefangene in der Tschechoslowakei – dies ist eine Leerstelle im kollektiven Gedächtnis des heutigen Tschechi...
2021-09-14
35 min
BAdW-Cast
Eine Burnout-Therapie aus byzantinischer Zeit
Gerade heutzutage leiden zahlreiche Menschen an "Burnout". Aber ist der Zustand des körperlich und seelischen Ausgebranntseins ausschließlich ein Gegenwartsphänomen? Privatdozentin Dr. habil. Isabel Grimm-Stadelmann vom BAdW-Projekt "Johannes Zacharias Aktuarios" stellt die Abhandlung "Über das Seelenpneuma" - verfasst von dem byzantinischen "Chefarzt" Johannes Zacharias - vor, die erstaunliche Ähnlichkeiten zu heutigen Methoden der Burnouttherapie aufweist. Zum Inhalt Johannes Zacharias war eine hoch angesehene Arztpersönlichkeit, die im Byzanz des 14. Jahrhunderts wirkte und vehement eine ganzheitliche Medizinauffassung vertrat, bei der die Philosophie eine essentielle Rolle spielte. Die im Podcast vorgestellte "Burnout-Therapie" lässt sich als Qui...
2021-08-24
1h 05
BAdW-Cast
Wissen an der Kette
Im Mittelalter waren Bücher in Bibliotheken oder Kirchen häufig an eisernen Ketten befestigt. Warum es dabei nicht nur um Schutz vor Diebstahl ging, erklärt der Mediävist Stephan Lauper, der als Forschungsstipendiat der BAdW Kettenbücher und -bibliotheken untersuchte. Interview vom 23.09.2020. Zum Inhalt Kettenbücher sind, wie der Name schon sagt, Bücher, die angekettet wurden. Üblicherweise denkt man aus heutiger Perspektive vor allem, man habe sie angekettet, damit sie nicht gestohlen werden. In der Tat waren Bücher sehr wertvoll, die Herstellung der Pergamenthandschriften kostspielig, das Abschreiben zeitaufwendig, der Einband kunstvoll. Die Anket...
2021-06-08
27 min
BAdW-Cast
Woher das Schaf weiß, dass der Wolf gefährlich ist - Der Schellingpreisträger Peter Adamson über Philosophie
Von der Philosophie der (Spät-)Antike schlägt der Podcast Brücken zur Philosophie der islamischen Welt. Im Gespräch geht es aber auch um Frauen in der Philosophie, den Ursprung der Wissenschaftsakademien oder Verschwörungsmythen. Der Philosoph Prof. Dr. Peter Adamson gibt Einblicke in einige große Fragestellungen, seine Forschung und die Arbeit an seinem eigenen Podcast "History of Philosophy without any gaps". Bild: Nikos Niotis/flickr. Zum Inhalt Das Gespräch fokussiert sich auf Peter Adamsons Arbeit zur Philosophie der Antike und Spätantike sowie zur Philosophie der islamischen Welt - und die auf...
2021-05-18
1h 55
BAdW-Cast
Die Urkunden der Kreuzzugsjahre Kaiser Friedrichs II.
Der sechste Band der Urkunden Kaiser Friedrichs II. ist erschienen. Er umfasst die Zeitspanne von Juli 1226 bis Ende 1231 und steht im Zeichen des Kreuzzugs des gebannten Kaisers ins Heilige Land. Wie waren die genauen Umstände? Wie lässt sich das anhand von Urkunden ablesen? Und wie sieht die Arbeit mit Urkunden allgemein aus? Dr. Christian Friedl und Dr. des. Katharina Gutermuth geben Einblicke. Zum Inhalt Die im Podcast behandelte Urkunde finden Sie hier. Archivsignatur: Archivio di Stato Venezia, Monastero S. Maria dei Teutonici, busta 2, n. 28 – Diplomnummer 1308. Regest: Friedrich schenkt Hermann, dem Meister des Deut...
2021-05-11
35 min
Auf ein Akademisches Viertel mit ...
Harald Siebert
Warum es die Akademie der Wissenschaften ohne Gottfried Wilhelm Leibniz nicht gäbe, welche besondere Rolle die Reihe 8 innerhalb der Leibniz-Edition einnimmt und welche editorischen Herausforderungen in einem kleinen Papierstreifen stecken, darüber spricht Harald Siebert, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Leibniz-Edition Berlin".
2021-05-11
19 min
Auf ein Akademisches Viertel mit ...
Markus Bernauer (Teil 2)
Wie der Libertinismus als Freigeisterei die theologische Ordnung der Welt verwirft und sich im literarischen Genre der Pornographie Ausdruck verleiht, welche personellen Verbindungen es zwischen der Akademie der Wissenschaften und dem Libertinismus gab, und welche libertinen Ungeheuerlichkeiten sich im Werk Goethes verstecken, darüber spricht Markus Bernauer, Leiter des Projekts "Libertinismus in Deutschland um 1800".
2021-03-30
16 min
BAdW-Cast
Lebendiges Kulturgut: Archäozoologische Forschung zum alpinen Schaf
Schafe gehören zu den ersten Nutztieren des Menschen und geben Archäozoologinnen und Archäozoologen deshalb heute aufschlussreiche Einblicke in die allgemeinen Lebensumstände in der Vor-und Frühgeschichte. Simon Trixl ist Forschungsstipendiat an der BAdW und widmet sich in seiner Arbeit diesem Sonderbereich der Archäologie. Interview vom 23.10.2020. Wer spricht: Dr. Simon Trixl analysiert Tierknochenfunde für verschiedene Projekte. Derzeit ist er Stipendiat an der BAdW und arbeitet dort für das Forschungsvorhaben Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer, wo sein Fokus auf alpinen Schafen liegt. Er ist außerdem wissen...
2021-02-24
20 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Politikwissenschaftler Jürgen Falter über die Mitglieder der NSDAP und ihre Motive zum Beitritt
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der sechzehnten Folge spricht Politikwissenschaftler Jürgen Falter über Hitlers Parteigenossen, wer Mitglied der NSDAP wurde und vor allem warum.
2021-01-27
18 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Junge Akademie-Mitglied Nicola L. Hein über Improvisation und das Musizieren mit Robotern
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der fünfzehnten Folge spricht Gitarrist und Klangkünstler Nicola L. Hein über Improvisation im Corona-Jahr, das Musizieren mit Robotern und gibt uns eine Kostprobe seiner Arbeit mit Kompositions-Software.
2021-01-14
21 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie – Junge Akademie-Mitglied Felix Günther über seine Forschungen zu Flächen und was Bananen damit zu tun haben
In der vierzehnten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Mathematiker Felix Günther über die Anwendungen der Mathematik im Corona-Alltag, seine Forschungen zu zusammengesetzten Flächen und was Bananen damit zu tun haben.
2021-01-06
17 min
BAdW-Cast
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Die Energiewende in Deutschland und der Welt könnte maßgeblich mit Wasserstoff in Verbindung stehen. Anders als Verbrennungsmotoren kommen Motoren auf Wasserstoffbasis ganz ohne klimaschädliche Emissionen aus. Was am Ende übrig bleibt - ist Wasser. Peter Wasserscheid, Professor für Chemische Reaktionstechnik, gibt Einblicke in eine Zukunftstechnologie. Interview vom 29.07.2020. Prof. Dr. Peter Wasserscheid ist Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Direktor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, er ist außerdem ordentliches Mitglied der BAdW. Das Interview führt Dr. Eve Tsakiridou. Die freie Jo...
2020-11-26
43 min
BAdW-Cast
Auf der Jagd nach dem schwarzen Loch
Prof. Dr. Reinhard Genzel hat 2020 zusammen mit Andrea Ghez und Roger Penrose den Physik-Nobelpreis erhalten. Er konnte die Existenz eines schwarzen Lochs in der Milchstraße experimentell bestätigen. Bereits drei Jahre zuvor schilderte er bei einem Vortrag in der BAdW, wie das funktioniert. Eine Veranstaltung vom 28.11.2017. Seit der Entdeckung der Quasare vor mehr als 50 Jahren besteht die Hypothese, dass Galaxien in ihren Zentren ein massereiches Schwarzes Loch von Millionen bis Milliarden Sonnenmassen beherbergen. Der Vortrag stellt dar, wie spektroskopische und abbildende Messungen im nahen Infrarotwellenlängenbereich mit immer besserer Empfindlichkeit und Auflösung es erlaubt haben, diese Hypo...
2020-10-07
1h 12
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über den Zustand der Weltmeere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft
In der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.
2020-10-01
12 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied Tamara Štajner über die Magie Portos
In der zehnten Folge spricht Musikerin, Autorin und Performerin Tamara Štajner über die Parallelen zwischen der Musik und dem Leben, über die Magie Portos und der Wichtigkeit, dem eigenen Instinkt zu folgen.
2020-10-01
21 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied Lydia Repke über Kulturelle Identität
In der achten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Kulturpsychologin Lydia Repke über ihre Forschungen zu kultureller Identität und Umfragemethodik.
2020-10-01
16 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Der Digitale Geisteswissenschaftler Torsten Schrade über NFDI4Culture
In der vierten Folge spricht Torsten Schrade über das kürzlich bewilligte Konsortium NFDI4Culture, Teil der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur, das Kulturgüter jeglicher Art nachhaltig sichern wird: Wie wird vorgegangen und wie wird sich die geisteswissenschaftliche Forschung verändern?
2020-10-01
10 min
BAdW-Cast
Oper als Symbol eines "neuen" Südafrikas nach der Apartheid
Nach dem Ende der Apartheid machte der Übergang zur Demokratie in Südafrika auch einen Imagewechsel der Oper erforderlich. Warum ist das so und was hat Oper überhaupt mit Politik zu tun? Das erläutert die Musikwissenschaftlerin Dr. Lena van der Hoven in einem Kurzvortrag. Dr. Lena van der Hoven ist seit 2015 Assistentin an der Professur Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth und seit 2016 Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Dort arbeitet sie an einem Projekt zu Opernproduktionen in Südafrika nach der Apartheid, das sich insbesondere für die Transformationsprozesse des Genres im sozio-politischem Kontext interessiert. 2018 hat Lena va...
2020-07-22
24 min
BAdW-Cast
Psychische Folgen der Coronakrise
Die Corona-Pandemie gehört nun schon seit einigen Monate zu unserem Alltag und hat seitdem Politik und Gesellschaft anhaltend beschäftigt. Zeit für ein erstes Resümee: Wie haben verschiedene Menschen das Geschehen verarbeitet? Woher rühren Verschwörungstheorien, Anti-Corona-Demonstrationen und was kann die Politik tun, um die Kommunikation mit der Bevölkerung zu verbessern? Prof. Dr. Dieter Frey ist Sozialpsychologe, Leiter des Center for Leadership and People Management der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW. Moderation: Jeanne Turczynski (BR), Podcast Intro: Dr. Laura Räuber> Zum Podcast "Fokus: Je schlechter die Führung, desto höhe...
2020-06-27
40 min
BAdW-Cast
Corona in den USA: Eine Betrachtung der Krise aus transatlantischer Perspektive
In den USA treffen, wie in Deutschland, die föderalen Staaten ihre eigenen Entscheidungen bzgl. der Coronamaßnahmen - nicht immer im Sinne ihres Präsidenten Donald Trump, der Demonstrationen und Waffenkäufe befeuert und fragwürdige Behandlungsmethoden präsentiert. Die Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul über ein gespaltenes Land in der Corona-Krise. Vortrag vom 5. Mai 2020. Nach dem weltweiten Verhängen von Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, machten sich insbesondere in den USA schnell Widerstände bemerkbar. Immer angetrieben von Präsident Trump nehmen Anti-Lockdown-Demonstrationen und Waffenkäufe in den letzten Wochen zu - obwohl die Infektionszahlen vielerorts no...
2020-05-08
35 min
BAdW-Cast
Grippe, Pest und Cholera - Seuchen in der Geschichte
Die Corona-Pandemie konfrontiert unsere Gesellschaft mit ganz neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass vorangegangene Seuchen in der Bevölkerung ganz ähnliche Verhaltensweisen und Schutzvorkehrungen hervorriefen. Was können wir daraus lernen? Ein Gespräch mit dem Medizinhistoriker Michael Stolberg vom BAdW-Projekt Frühneuzeitliche Ärztebriefe. Die großen Seuchen der Geschichte gelten heute größtenteils als bezwungen, doch wie verheerend waren sie zu ihren jeweiligen Hochzeiten und wie haben sie das gesellschaftliche Leben beeinflusst? Verschwörungetheorien oder soziale Isolation gab es damals wie heute. Könnte ein Blick zurück also dabei helfen, die Auswirku...
2020-04-17
38 min
BAdW-Cast
Muslimisch, moderat, modern – religiöse Pluralität in der islamischen Kultur Indonesiens
Indonesien öffnet den Blick für die Probleme und Chancen religiöser Diversität in einer modernen islamisch geprägten Kultur. Wie die religiöse Pluralität dort aussieht und gestaltet wird, diskutiert Prof. Edith Franke. Vortrag vom 09.05.2017. Prof. Dr. Edith Franke ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen richten sich auf religiöse Pluralität und Transformationsprozesse in modernen Gesellschaften, Gender und Religion sowie auf Fragen der religiösen Alltagspraxis. Die Podcast-Einführung spricht Dr. Laura Räuber. Der Vortrag von Edith Franke ist Teil der Vortragsreihe „Religion und Gesellschaft...
2020-04-06
1h 00
BAdW-Cast
Funde aus Akademie-Ausgrabungen in Goethes Sammlungen - Vortrag
Dr. Ronny Teuscher spricht in seinem Kurzvortrag über Johann Wolfgang von Goethe als Forscher und Sammler. 1808 wurde Goethe auswärtiges Mitglied der Akademie und stand auch im regen Austausch mit anderen Akademiemitgliedern. Dr. Ronny Teuscher ist Archäologe und Goetheforscher, außerdem Mitglied im Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Er hat an der BAdW Forschungsgrabung am Monte San Martino im Trentino teilgenommen. Außerdem ist im Dezember 2019 sein Buch „Eine unschuldige Liebhaberey“ über Ausgrabungsfunde aus Goethes Besitz erschienen. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. > Zum BAdW-Projekt "Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer"
2020-03-17
17 min
BAdW-Cast
Fokus: Hadumod Bußmann über Therese von Bayern
Therese von Bayern war Prinzessin, Forschungsreisende, Ethnologin, Zoologin und Ehrenmitglied der Akademie. Die Münchner Museen verdanken ihr heute eine Vielzahl von Objekten, die sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Hadumod Bußmann ist Sprachwissenschaftlerin und Biographin von Therese von Bayern. Ein Gespräch über Thereses Bildungsweg in einer Zeit, in der Frauen noch nicht studieren durften, das Reisen und die Liebe. Auf Postkarten, Postern, in unserer Zeitschrift "Akademie Aktuell" und online blickt derzeit eine Dame aufmerksam den Betrachter an und wirbt mit der Frage "Neugierig?" für unsere Mediathek. Das ist Prinzessin Therese von Bayern, die nahe und in de...
2019-12-09
38 min
BAdW-Cast
125 Jahre Thesaurus linguae Latinae - Vortrag
Dr. Christian Flow (Princeton) spricht anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Thesaurus linguae Latinae über dessen Geschichte. Ein Vortrag, nicht nur für Latinistinnen und Latinisten. Veranstaltung vom 25.10.2019. Vorab zum Vortrag hören Sie Dr. Michael Hillen, Generalredaktor des Thesaurus linguae Latinae (TLL), Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der BAdW und Dr. Manfred Flieger, geschäftsführender Sekretär des TLL. Die Podcast-Einführung spricht Dr. Laura Räuber. Neben dem Jubiläum bietet auch der Open-Access-Zugang des Thesaurus 2019 Grund zum Feiern. Die Bände A-M und O-P des Thesaurus linguae Latinae sind nu...
2019-11-14
1h 13
BAdW-Cast
Die Zukunft des Mittelalters. Zur Relevanz der Mittelalterforschung im 21. Jahrhundert
Der Vortrag des Mittelalterhistorikers Prof. Dr. Steffen Patzold befasst sich mit der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften in der heutigen Mittelalterforschung und den Möglichkeiten und Risiken, die das birgt. Eine Veranstaltung vom 12.09.2019 im Rahmen der Fachtagung "Mittelalter im Fokus". Die Fachtagung "Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert" fand im Rahmen der Themenkonferenzen 2019 statt, die Teil der strukturellen und inhaltlichen Erweiterung des Akademienprogramms sind. Foto: K. Neunert/BAdW, Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. > Mehr zu Prof. Dr. Steffen Patzold Mehr...
2019-09-18
52 min
BAdW-Cast
Fokus: Peter Schwardmann zu Selbstüberschätzung
Der Verhaltensökonom Dr. Peter Schwardmann (LMU München), Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW, spricht im Interview über seine Forschung zu Selbstüberschätzung. Hunderte von Studien belegen, dass viele Menschen sich für überdurchschnittlich fähig, attraktiv oder nett halten. Aber woran liegt das? In seinem Forschungsprojekt untersucht Dr. Peter Schwardmann, ob die Neigung zur Selbstüberschätzung hauptsächlich auf hedonistische oder strategische Motive zurückzuführen ist. Macht Selbstüberschätzung uns einfach nur glücklicher oder hilft sie uns gezielt beim Erreichen bestimmter Ziele? Einführung und Interview: Dr. Laura Räuber. Dr. Sch...
2019-05-28
22 min
BAdW-Cast
Der Ruf der Berge - eine resonanztheoretische Deutung
Im ersten Teil unserer sechsteiligen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein erläutert der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa seine Resonanztheorie am Beispiel Berge. Veranstaltung vom 16.05.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt. Die industrielle Moderne ist ein Prozess der Rationalisierung und Entzauberung. Gleichwohl begeistern sich die Menschen seit über 150 Jahren für die Berge und setzen sich bewusst dem Risiko und der Gefahr aus. Prof. Hartmut Rosa (Universität Jena) beleuchtet dieses Phänomen vor dem Hintergrund seiner Resonanztheorie. Das anschließende Gespräch moderiert Prisca Straub (Bayerischer Rundfunk), die Begrüßungsrede hält Prof...
2019-05-23
1h 00
BAdW-Cast
Fokus: Eva Maria Huber über die Müllentsorgung in der Zelle
Die Biochemikerin Dr. Eva Maria Huber (TU München) spricht im BAdW-Cast unter der Rubrik "Fokus" über ihre Arbeit mit dem zentralen Eiweißhäcksler 20S Proteasom, dessen Funktion in der Zelle und seine medizinische Bedeutung. Das 20S Proteasom - hier im Schaubild veranschaulicht - zerlegt und entsorgt überflüssige Proteine in der Zelle und sichert so ihr Überleben. Die gezielte Hemmung des Proteasoms durch chemische Substanzen wird deshalb erfolgreich für die Therapie von Blutkrebs eingesetzt und könnte zukünftig auch für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten Anwendung finden. Den Vortrag zum Nachlesen gibt es hier. Bild...
2019-05-03
14 min
BAdW-Cast
Lieblingsstück: Bernhold Schmid über den Mielich-Codex
Rätselhafte Bußpsalmen - Das Lieblingsstück des Musikwissenschaftlers Bernhold Schmid aus dem BAdW-Projekt "Orlando di Lasso-Gesamtausgabe" ist der Bußpsalmencodex Albrechts V. von 1559. Dieser wurde aufwendig illustriert von Hans Mielich, dem Hofmaler des bayerischen Herzogs Albrecht des V., deshalb wird er auch Mielich-Codex genannt. Die prachtvolle Musikhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek enthält die Bußpsalmen Orlando di Lassos und wird derzeit vollständig digitalisiert. Musik, Illustration und Kommentar können so erstmals interdisziplinär erforscht werden. Bernhold Schmid arbeitet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für die Orlando di Lasso-Gesamtausgabe, die mehr als 1350 vo...
2019-04-16
21 min
BAdW-Cast
Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit
Die Medienöffentlichkeit ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Wahrheitsfindung und Wissensverbreitung. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Umgang mit Fakten und Falschinformationen ("Fake News")? Veranstaltung vom 28.02.2019. In vielen Krisendiagnosen wird die Digitalisierung als wichtige Ursache für die weite Verbreitung von Fake News, einen Verfall der Rationalität öffentlicher Kommunikation, die Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis („echo chambers“) sowie den Verlust an Vertrauen in Journalismus und Wissenschaft als epistemische Autoritäten angeführt. In der öffentlichen Debatte über diese Themen ist zudem die Sorge verbreitet, dass neue Manipulationstechniken eine erhebliche Gefahr für die Meinungsbildung darstellen und wir den Beginn ei...
2019-03-20
1h 15
BAdW-Cast
Krise der Wissenschaft? - Wahrheitssuche zwischen Skepsis und Vertrauen
Populismus ist ein wachsendes Problem in vielen Ländern. Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Veranstaltung vom 25.06.2018. Wissenschaftliche Fakten sind nicht in Stein gemeißelt. Wissen muss immer wieder überprüft, widerlegt und ergänzt werden. Wie viel Überzeugungskraft hat wissenschaftliches Wissen im Widerstreit mit anderen Weltsichten? Politische Entscheidungen, etwa zum Einsatz von Technologien oder zu Sozialreformen, basieren häufig auf wissenschaftlicher Expertise. Da Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung die Gestaltung der Gesellschaft und die Verteilung von Macht und Ressourcen beeinflussen, gerät Wissenschaft ins Blickfeld der kritischen Öff...
2019-01-15
1h 06
BAdW-Cast
Insektensterben: „Der stumme Frühling“?
„Der stumme Frühling“: Von Rachel Carson 1962 prophezeit – und nun Wirklichkeit? Studien zeigen deutlich einen Insektenrückgang in Deutschland. Podiumsdiskussion vom 19.03.2018. Etwa drei Viertel aller Insekten sind hier in den letzten dreißig Jahren verschwunden. Was sind mögliche Ursachen und Auswirkungen? Was können Wissenschaft und Politik dagegen tun? Diese und weitere Fragen zum Thema Insektensterben erörterte unsere Expertenrunde am 19. März 2018: Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz), Prof. Dr. Josef H. Reichholf (ehem. Leiter der Zoologischen Staatssammlung München), Prof. Dr. Susanne S. Renner (System. Botanik, LMU München/BAdW) un...
2018-11-16
1h 11
BAdW-Cast
Die neue Seidenstraße
Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung oder latentes Unbehagen: China propagiert mit dem Entwicklungsprogramm „Neue Seidenstraße“ die Handelswege der Zukunft. Neben ökonomischer Anbindung durch Infrastrukturmaßnahmen soll auch Chinas Stellung als Weltmacht gefestigt werden. Veranstaltung vom 05.03.2018. Über Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung diskutierten am 5. März 2018 ausgewählte China-Expertinnen und -Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Der Präsident der BAdW, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, die Politologin Dr. Saskia Hieber (Akademie für Politische Bildung Tutzing) und der Sinologe Prof. Dr. Markus Taube (Konfuzius-Institut Metropole Ruhr). Die Moderation führte Dr. Astrid Freyeisen (Bayerischer Rundfunk). Podcast-Einführ...
2018-08-27
55 min