podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Akademie Der Wissenschaften Und Der Literatur | Mainz
Shows
Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasse...
2025-04-05
1h 34
Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasse...
2025-01-29
1h 34
Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasse...
2025-01-03
1h 34
Podcastliteratur
Kostprobe: Eine „Probebohrung im Himmel„ befördert „Steine & Erden“ ans Tageslicht:Jan Wagners Gedichtband „Steine & Erden“
Zweiundzwanzig Jahre nach seinem ersten Gedichtband mit dem Titel „Probebohrung im Himmel“, nach sieben weiteren Gedichtbänden, nach Essays, Übersetzungen, Anthologien, dem Büchnerpreis und vielen anderen Auszeichnungen fördert der Bohrkern von Jan Wagners Poetik scheinbar Alleralltäglichstes zutage: „Steine & Erden“. So der Titel seines neuesten Gedichtbandes, der in diesem Herbst bei Hanser erschienen ist. Und den er zusammen mit Kerstin Bachtler in dieser Kostprobe exklusiv für Podcastliteratur.de vorstellt. Einmal mehr zeigen auch diese Gedichte, wie sehr Jan Wagner in der Tradition der Autoren und Autorinnen der (klassischen) Moderne steht. Vor allem aber zeigen sie, dass sein...
2023-11-01
16 min
MEGA Radio
Preisgekrönte Schriftstellerin NORA BOSSONG über ihr Werk und die Brost-Stiftung im MEGA Radio Interview
Die preisgekrönte Schriftstellerin Nora Bossong, die derzeit im Auftrag der Brost-Stiftung das Ruhrgebiet erkundet und dazu ein literarisches Werk verfasst, spricht im Interview mit Michael Kiesewetter über ihr Werk. Nora Bossong ist Mitgründerin des PEN Berlin. Sie war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und 2017 bis 2019 Beisitzerin in dessen Präsidium. Seit April 2021 ist sie zugewähltes Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Im Dezember 2021 wurde sie als ordentliches Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen. Nora Bossong ist Mitgründerin des PEN Berlin.
2023-07-20
20 min
Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv:„Die Unsterblichen. Götter Griechenlands“ von Albert von Schirnding
Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühen Christentums mit den polytheistischen Religionen des griechisch...
2023-03-28
27 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Karin Huth über die Ausstellung ›verKOPFt‹
In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.
2022-10-11
10 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Dr. Aglaia Bianchi über Wissenschaftskommunikation
In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation.
2022-09-01
15 min
Litradio
Schlupflöcher — Tamara Štajner im Gespräch
Im Rahmen von Leipzig Lost — Litradio Live haben wir März mit der Lyrikerin Tamara Štajner gesprochen. Sie wurde in Slowenien geboren, ist klassische Violistin, Autorin und Performerin. 2020 wurde sie zudem als Mitglied der Jungen Akademie in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen. „Schlupflöcher“ ist ihr erster Gedichtband und Gegenstand dieses Gesprächs. Der Verlag (Wunderhorn) schreibt folgendes darüber: „Tamara Štajners Gedichte lassen sich sowohl in Textform als auch akustisch genießen: Die Violistin und Autorin legt ihre poetischen Texte mit musikalischen Vortragsanweisungen an. Dieser Entstehungsprozess lässt sich auf der Ausklappseite exemplarisch nachvollziehen. QR-Codes ermöglichen den...
2022-04-27
20 min
Litradio
Schlupflöcher — Tamara Štajner im Gespräch
Im Rahmen von Leipzig Lost — Litradio Live haben wir März mit der Lyrikerin Tamara Štajner gesprochen. Sie wurde in Slowenien geboren, ist klassische Violistin, Autorin und Performerin. 2020 wurde sie zudem als Mitglied der Jungen Akademie in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen. „Schlupflöcher“ ist ihr erster Gedichtband und Gegenstand dieses Gesprächs. Der Verlag (Wunderhorn) schreibt folgendes darüber: „Tamara Štajners Gedichte lassen sich sowohl in Textform als auch akustisch genießen: Die Violistin und Autorin legt ihre poetischen Texte mit musikalischen Vortragsanweisungen an. Dieser Entstehungsprozess lässt sich auf der Ausklappseite exemplarisch nachvollziehen. QR-Codes ermöglichen den...
2022-04-27
20 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Petra Plättner über Alfred Döblin und die Gründung der Akademie
In der sechsundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie.
2022-04-25
31 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit
In der fünfundzwanzigsten Folge spricht Theologin und Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit.
2022-03-23
15 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Digitaler Geisteswissenschaftler Thomas Kollatz über Jewsih Studies und Digital Humanities
In der dreiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit dem digitalen Geisteswissenschaftler und Projektmitarbeiter Thomas Kollatz über jüdische Studien in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
2022-03-17
14 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Architekt Timm Helbach über den ›Kalkhof-Rose-Saal‹
In der vierunzwanzigsten Folge sprechen wir mit dem Architekten Timm Helbach vom Mainzer Architekturbüro mamuth über Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau des neuen ›Kalkhof-Rose-Saal‹.
2022-03-11
16 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(44) Die Lücke in unserer Sprache
Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergru...
2021-12-18
1h 03
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Kunsthistorikerin Susanne Kern über St. Stephan in Mainz
In der zweiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kern über die Geschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Stephan in Mainz und das Heilige Jahr 1500.
2021-12-13
16 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Germanistin Andrea Rapp über das Liebesbriefarchiv
In der einundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Germanistin Prof. Dr. Andrea Rapp über das Projekt »Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe«.
2021-05-27
16 min
#InsideAkademie
Die Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger und Johannes Rhein über das Forschungsprojekt ViCTOR-e
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der zwanzigsten Folge sprechen wir mit den Filmwissenschaftlern Prof. Dr. Vinzenz Hediger und Johannes Rhein über das HERA-Projekt ViCTOR-e, innerhalb dessen Dokumentarfilme erforscht werden, die sich dem Wiederaufbau lokaler, nationaler und transnationaler Gemeinschaften von 1945 bis 1956 widmen.
2021-03-25
24 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Medizinethiker Norbert Paul über den Impfstopp
In der neunzehnten Folge sprechen wir mit Medizinethiker Norbert W. Paul über den Impfstopp mit AstraZeneca, Patientenverfügungen in Zeiten Coronas und den Impfausweis.
2021-03-18
27 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Theologe Christian Wiese über das Projekt ›Buber-Korrespondenzen Digital‹
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtzehnten Folge sprechen wir mit dem Religionswissenschaftler und Judaist Prof. Dr. Christian Wiese über das neue Akademieprojekt ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ und welche Themen Martin Bubers auch heute noch essenziell sind.
2021-02-23
20 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Im Interview mit Friederike Wißmann und Arne Stollberg
#InsideAkademie - Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Gespräch. In der siebzehnten Folge sprechen Musikwissenschaftlerin Friederike Wißmann und Musikwissenschaftler Arne Stollberg über den Komponisten Erich Wolfgang Korngold und dessen Einfluss auf die Filmmusik Hollywoods.
2021-02-10
21 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Politikwissenschaftler Jürgen Falter über die Mitglieder der NSDAP und ihre Motive zum Beitritt
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der sechzehnten Folge spricht Politikwissenschaftler Jürgen Falter über Hitlers Parteigenossen, wer Mitglied der NSDAP wurde und vor allem warum.
2021-01-27
18 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie: Junge Akademie-Mitglied Nicola L. Hein über Improvisation und das Musizieren mit Robotern
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der fünfzehnten Folge spricht Gitarrist und Klangkünstler Nicola L. Hein über Improvisation im Corona-Jahr, das Musizieren mit Robotern und gibt uns eine Kostprobe seiner Arbeit mit Kompositions-Software.
2021-01-14
21 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie – Junge Akademie-Mitglied Felix Günther über seine Forschungen zu Flächen und was Bananen damit zu tun haben
In der vierzehnten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Mathematiker Felix Günther über die Anwendungen der Mathematik im Corona-Alltag, seine Forschungen zu zusammengesetzten Flächen und was Bananen damit zu tun haben.
2021-01-06
17 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Komponist Moritz Eggert über das Musizieren in Krisenzeiten und Shakespeare als Finanzvorbild
In der dreizehnten Folge spricht Komponist Moritz Eggert über das Musikmachen in Krisenzeiten, neue Modelle der Musikvermittlung und erklärt, warum sich die heutige Musikszene eine Scheibe von Shakespeare abschneiden sollte.
2020-11-03
15 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht und Hans Kelsen
In der zwölften Folge spricht der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht, Anti-Corona-Demos und den Protagonisten des Akademie-Projekts ›Hans Kelsen - Werke‹.
2020-10-08
18 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über den Zustand der Weltmeere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft
In der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.
2020-10-01
12 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied Tamara Štajner über die Magie Portos
In der zehnten Folge spricht Musikerin, Autorin und Performerin Tamara Štajner über die Parallelen zwischen der Musik und dem Leben, über die Magie Portos und der Wichtigkeit, dem eigenen Instinkt zu folgen.
2020-10-01
21 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Pharmakologe Matthias Schwab über die Suche nach dem Impfstoff
In der neunten Folge spricht der klinische Pharmakologe Matthias Schwab über die Suche nach dem Corona-Impfstoff, die Herausforderungen nach einer Zulassung und neue Technologien in der Impfstoff-Entwicklung.
2020-10-01
14 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Junge Akademie-Mitglied Lydia Repke über Kulturelle Identität
In der achten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Kulturpsychologin Lydia Repke über ihre Forschungen zu kultureller Identität und Umfragemethodik.
2020-10-01
16 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Folgen des Lockdowns für Kinder und Familien
In der siebten Folge spricht Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf Jugendliche, Familien und Kinder.
2020-10-01
20 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Virologe Bernhard Fleckenstein über die zweite Infektionswelle
In der sechsten Folge spricht Virologe Berhard Fleckenstein über eine mögliche zweite Infektionswelle, den Stand der Impfforschung und den wechselseitigen Einfluss von Virologie und Politik.
2020-10-01
10 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Ökonom Christoph M. Schmidt über die Wirtschaftskrise und die Folgen des Lockdowns
In der fünften Folge spricht Ökonom Christoph M. Schmidt über die drohende Wirtschaftskrise, die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften und das Konkunkturpaket der Bundesregierung.
2020-10-01
12 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Der Digitale Geisteswissenschaftler Torsten Schrade über NFDI4Culture
In der vierten Folge spricht Torsten Schrade über das kürzlich bewilligte Konsortium NFDI4Culture, Teil der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur, das Kulturgüter jeglicher Art nachhaltig sichern wird: Wie wird vorgegangen und wie wird sich die geisteswissenschaftliche Forschung verändern?
2020-10-01
10 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Geschichtswissenschaftler Klaus Herbers über die Pest und den Reisebericht im Mittelalter
In der dritten Folge berichtet Klaus Herbers über den Reisbericht des Hieronymus Münzer aus dem 15. Jahrhundert, warum der Reisebericht so bedeutsam ist und wie man sich im Mittelalter gegen die Pest gewappnet hat.
2020-10-01
10 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über Musikerleben in Zeiten von Corona
In der zweiten Folge spricht Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über ihre Studie zum Musikerleben in Zeiten des Corona-Lockdowns, wie uns Musik helfen kann, durch schwere Zeiten zu kommen und darüber, warum der Mensch Live-Konzerte vor Ort intensiver erlebt als das Livekonzert im Wohnzimmer.
2020-10-01
12 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Biologin Katrin Böhning-Gaese über Covid-19 und die Umwelt
In der ersten Folge spricht Biologin Katrin Böhning-Gaese über die Auswirkungen von Covid-19 auf unseren Planeten, wie wir die Krise vor allem wirtschaftlich als Chance nutzen können, in Zukunft aufmerksamer auf unsere Umwelt zu achten und was der oder die Einzelne tun kann, um einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.
2020-10-01
14 min