podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Akademie Fur Politische Bildung
Shows
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
Adrian, wie hast du das angestellt, Filme aus dem historischen Giftschrank im Kino zu zeigen? (Folge 7)
Adrian Kutter spricht über die Bedeutung der Filmvermittlung und über Filme in politischen Systemen. In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Aspekt Adrian Kutters Schaffens: Wie ich es geschafft habe, Filme zu zeigen, die offiziell nicht mehr im Kino präsentiert werden dürfen, insbesondere Nazi-Propagandafilme, die im sogenannten "Giftschrank" liegen. Angefangen bei der Konzeptentwicklung, über die Kontaktaufnahme mit der Akademie für politische Bildung, bringe ich Licht in die Prozesse, die es ermöglichten, diese Filme im Kino zu zeigen. Dabei spielt der Film "Jud Süß" eine zentrale Rolle – ein Paradebeispiel für die Herausforderung und die Relevanz, si...
2025-05-15
59 min
Akademie fürs Ohr
Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun, Gero Kellermann?
Esoterik wird in der öffentlichen Wahrnehmung oft nur mit spirituellen Praktiken in Verbindung gebracht, die sich auf persönliche Erleuchtung, Heilung und das Streben nach innerer Balance konzentrieren. Doch immer wieder ist die Esoterik ein Einfallstor für Verschwörungsideologien und rechte Weltbilder. Wo also endet harmlose Sinnsuche und wo beginnt die Gefahr für unsere Demokratie? In dieser Podcast-Folge blicken Gero Kellermann und Anna Berchtenbreiter auf die Tagung „Esoterik im Netz: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?“ zurück. Mithilfe ausgewählter Vortragsmitschnitte gehen sie der Frage nach: Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun? Im Fokus steht dabei insbe...
2025-05-06
31 min
Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Die Wahlergebnisse und was sie bedeuten
Im Gespräch mit Marian Hummel Die Ergebnisse der Bundestagswahl stehen fest: die CDU/CSU hat die meisten Stimmen bekommen und Friedrich Merz wird voraussichtlich der neue Bundeskanzler. Aber was passiert als nächstes, wie wird jetzt eine Regierung gebildet und was ist eigentlich die Opposition? Das haben wir mit Marian Hummel besprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Und arbeitet an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Mehr über die Kurzwelle erfahrt ihr unter radio.feierwerk.de
2025-03-04
03 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)
Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß...
2025-02-03
1h 13
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'
Das Gespräch zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' fand am 11.10.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt. Zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' diskutierten am 11.10.2021 im Vortragssaal der Katholischen Akademie in Bayern auf dem Podium und mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auditorium: Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Dr. Stefan Leifert, Journalist, langjähriger Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel, Leiter des Landesstudios Bayern. Als Moderatoren fungierten: Valerie zu Rhein, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, und Dominik Schwab, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie.
2025-01-07
1h 14
Mit Herz und Haltung
Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft
35 Jahre nach dem Auftritt Helmut Kohls vor der Dresdner Frauenkirche Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Zugleich war sowohl im Verhältnis der beiden deutschen Staaten als auch auf dem außenpolitischen Parkett zwischen den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich Fingerspitzengefühl gefragt. In diesem Dezember jährt sich der Auftritt von Helmut Kohl zum 35. Mal. Deshalb kommen bei „Mit Herz und Haltung“ drei unterschiedliche Stimmen zu...
2024-12-19
36 min
LandAussichten
#30 – Muslimisch-migrantisch auf dem Land
4,55 Millionen Deutsche sind Musliminnen und Muslime. Damit ist der Islam die größte nicht-christliche Religionsgemeinschaft in Deutschland, doch nur wenige von ihnen leben in den Ländlichen Räumen (https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/335931/religionsgemeinschaften-in-laendlichen-raeumen/#node-content-title-5). Du’A Zeitun ist islamische Theologin und Pädagogin an der Katholischen Landvolkhochschule Oesede im Landkreis Osnabrück und Expertin für Antisemitismusprävention. Sie gibt uns einen Einblick in die Lebenssituation von Muslim:innen in den Ländlichen Räumen und ihre Arbeit im Interkulturellen Dialog. Im Vergleich zur Mehrheitsgesellschaft ist es für Muslim:innen...
2024-12-10
29 min
Mit Herz und Haltung
Paukenschlag in Washington
Einschätzungen zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Der Blick auf die Newsticker am 6. November 2024 sorgte bei vielen Beobachter*innen in Deutschland für ein banges Innehalten wie ein Deja-vu gleichermaßen: Donald Trump erlebt ein politisches Comeback. Nachdem 2020 der Demokrat Joe Biden gegen ihn gewann und Trump das Weiße Haus - nicht ohne Widerstand - räumen musste, siegte er nun mit einer großen Mehrheit an Wahlleutestimmen über die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Was zu diesem deutlichen Wahlerfolg führte, welche Konsequenzen nun für die Weltpolitik und die USA zu erwarten si...
2024-11-08
35 min
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft: Bayern 2 debattiert live vor Ort in der Akademie für politische Bildung in Tutzing
Dort hatte die Akademie zusammen mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier zum Forum Verfassungspolitik zum Thema wehrhafte Demokratie eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Demokratie und Rechtstaat geschützt werden können, um die freiheitliche Ordnung zu erhalten. Denn, so sagen die Veranstalter, im 75 Jubiläumsjahr des Grundgesetzes zeigen sich Risse. Die Bedrohungen nehmen zu. So ging es auf der Tagung auch um Rechtspopulismus und Extremismus. Das Podium zum Abschluss der Veranstaltung heißt: "Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft" mit dem Sozialpsychologen Prof. Andreas Zick und der deutsch-marokkanischen Beamtin und Autorin, Souad Lamroubal diskutiert Sybille Giel.
2024-10-31
33 min
Bildstörungen
Die Hure Babylon
Mit dem Bild der „Hure Babylon“ aus dem biblischen Buch der Apokalypse (Offenbarung) kommen wir unter anderem auf die Ereignisse vom 7. Oktober 2023 und auf sexuelle Gewalt gegen Frauen zu sprechen. Wir reden über die verzerrte christliche Rezeption apokalyptischer Bilder, aus denen starke Feindbilder geworden sind, die Gut und Böse klar unterscheiden und die sich auch in gegenwärtigem Israelhass zeigen. In der „Hure Babylon“ verbinden sich der Hass auf die sündige Stadt mit ihrem Luxus, ihrer Lust und ihrem Schmutz mit Frauen- und Judenhass. Westliche Dekadenz symbolisiert sich in Städten wie New York, Tel Aviv und Berlin – nich...
2024-10-23
31 min
Sofa-Akademie
Gefühlte Demokratie. Hintergründe, Geschichten und Motive der Wahlen im Osten
Diskussion vom 26. September 2024 mit Autorin und Europastaatssekretärin a.D. Dr. Zsuzsa Breier, Kerstin Körner (Oberbürgermeisterin Dippoldiswalde), Dr. Roland Löffler (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung) und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Ziemer, moderiert von Frederik Merx, (SWR). Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben gewählt. Wie auch schon die Ergebnisse der Europawahl zeigten: auch wenn der Rechtsruck ein gesamtdeutsches Thema ist, die politische Situation in vielen ostdeutschen Wahlkreisen ist eine andere als im Westen. Dabei ist das individuelle und kollektive Verhältnis zur Demokratie zentral: wie empfinden wir, wenn wir über unsere Demokratie nachdenken...
2024-09-30
2h 08
Bildstörungen
„Kindermörder Israel“
Auf pro-palästinensischen Demonstrationen und in entsprechenden Stellungnahmen wird Israel immer wieder als „Kindermörder“ bezeichnet. Wenn furchtbare Kriegsereignisse benutzt werden, um den Mythos vom verschwörerischen, rituellen Blutopfer zu bedienen, wird der Staat Israel damit dämonisiert. Dieser Mythos ist nicht nur in der christlichen, sondern auch in der islamischen Welt weit verbreitet. Warum findet er so viel Anklang? Wir gehen zurück bis in die biblische Passionsgeschichte, um das Klischeebild einer jüdischen Verschwörung zu stören, die den unschuldigen Gottessohn vermeintlich quälen und töten will. Shownotes: Video auf X (Twitter) von einer Demo...
2024-09-11
22 min
Akademiegespräche
Die Akademie für Politische Bildung - Eine Partnerin in stürmischen Zeiten
Ben Pauluschke Prof. Dr. Ursula Münch Unsere Demokratie befindet sich in zunehmend stürmischen Zeiten. Eine Analyse der Lage und der Hintergründe mit der Direktorin der Akademie für Politische Bildung sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte im Unterricht erwarten Sie in dieser Ausgabe. Viel Vergnügen. +++Shownotes +++ Unser Lehrgang für die Verfassungsviertelstunde Hier finden Sie alle Tagungen und Seminare der APB: https://www.apb-tutzing.de/ Hier finden Sie die Publikation der APB zur Verfassungsviertelstunde: https://www.apb-tutzing.de/download/publikationen/akademie-report/report-2024-03-web.pdf ...
2024-09-09
41 min
Politik mit Anne Will
Wie geht strategisches Wählen? Mit Ursula Münch und Paula Piechotta
In Sachsen und Thüringen wird am 1. September gewählt, in Brandenburg am 22. September. Ein Teil der Wählerinnen und Wähler stellt sich anhand der aktuellen Umfragewerte die Frage: Wie muss ich wählen, um eine Regierungsbeteiligung der AfD zu verhindern? Welche Szenarien sind nach der Wahl möglich und wo wirkt meine Stimme am Besten? Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, hat bereits im Juni dazu aufgerufen, bei den kommenden Landtagswahlen strategisch die CDU zu wählen, damit die AfD nicht stärkste Kraft wird. Die Grünen kontern mit der Kampagne “Strategisch wählen - aber klug!” und empfehlen...
2024-08-22
1h 08
Auf den Tag genau
Anna Geyer: Politische Frauenrechte 1919 bis 1924
10. August 1924 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast https://www.aufdentaggenau.de https://www.instagram.com/aufdentaggenau Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. https://www.zeit-stiftung.de htt...
2024-08-10
08 min
Nächster Halt
#109: Inklusive Führung
Alle rufen nach Fachkräftegewinnung für ihre Unternehmen! Doch was ist eigentlich mit Fachkräftebindung? Inzwischen beginnen Unternehmen und Führungskräfte zu erkennen, dass inklusive Führung der Schlüssel für die Bindung von Beschäftigten ist und gleichzeitig viele positive wirtschaftliche Effekte hat. Können sich Unternehmen heute überhaupt noch leisten, darauf zu verzichten? Dazu hat Damaris Deinert eine klare Meinung: Nein. Damaris Deinert ist Fachbereichsleiterin Politische Bildung/Grundbildung im ARBEIT UNDLEBEN Sachsen e. V. Der Verein setzt seit 2021 das Projekt „Vielfalt erfahren - Stärkung betrieblicher Demokratiekompetenzen im mitteldeutschen ÖPNV“ um. Dieses ist Teil des Förd...
2024-07-24
25 min
Habe die Ehre!
Prof. Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung
Ursula Münch leitet die Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Als Politikkommentatorin ist sie regelmäßig im BR "Sonntags-Stammtisch" zu sehen. In "Habe die Ehre!" ist sie bei Bettina Ahne zu Gast, um über unsere Demokratie zu sprechen.
2024-06-20
1h 06
ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch: Gefahren für die Demokratie | BürgerUniversität
Prof. Dr. Ursula Münch ist Direktorin der Akademie für Politische Bildung Ursula Münch ist seit 2011 Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See. Um dieses Amt auszuüben, ist sie von ihrer Professur für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München beurlaubt, die sie seit 1999 innehat. Die Forschungsschwerpunkte der Politikwissenschaftlerin umfassen Föderalismusforschung, Parteienforschung und Politikfeldanalysen. Darüber hinaus arbeitet sie zu Fragen der gesellschaftlichen Integration und des demografischen Wandels sowie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft. Einem breiten Publikum ist Ursula Münch aus Funk un...
2024-06-12
2h 01
BAdW-Cast
Jérôme Schäfer, wie bringt man die Leute zum Wählen?
Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer. Zum Inhalt Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten kann dieses Parlament Gesetze beschließen, die das Leben in der Europäischen Unio...
2024-06-07
15 min
BAdW-Cast
Politische Bildung auf TikTok
Politik findet heute auch auf TikTok statt. Die soziale Plattform lockt vor allem junge Menschen an. Werden sie hier anfällig für populistische und rechtsextreme Narrative? Und wie kann man dem entgegen steuern und TikTok gerade für politische Bildungsarbeit nutzen? Ein Gespräch zwischen Podcaster Ulf Buermeyer und Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank am Tag der offenen Tür der BAdW. Zum Inhalt Bundeskanzler Olaf Scholz ist ebenso auf TikTok, wie die AfD oder die Linke. Politik wird heute auch auf TikTok gemacht und trifft dort besonders auf junge Menschen, die hä...
2024-05-17
25 min
zur debatte
Paul Kirchhof: Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung
Dr. Paul Kirchhof referierte am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern Paul Kirchhof, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., referiert zur Europawahl 2024 bei einer öffentlichen Veranstaltung am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutieren die Spitzenkandidaten von CSU und Grünen, Manfred Weber und Terry Reintke zu Themen der bevorstehenden Europawahl. Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern vorbereitet und durchgeführt: Münchner Europakonferenz e.V.; Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Europa-Union München e.V.; Griechische Akademie München e.V.; Europäische Akademie Bayern e.V.
2024-05-17
30 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Europawahl 2024'
Die Podiumsdiskussion fand am 10.5.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern statt Auf dem Podium in der Katholischen Akademie in Bayern diskutierten am 10.5.2024: Manfred Weber, MdEP, Spitzenkandidat der CSU, Fraktionsvorsitzender der EVP im Europäischen Parlament Terry Reintke, MdEP, Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung. Den einführenden Vortrag vor der Podiumsdiskussion hat Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema „Die Europawahlen als Akt Europäischer Einigung“ gehalten. Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Akademie in Bayern in Z...
2024-05-17
57 min
BAdW-Cast
Demokratie sind wir!
Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024. Zum Inhalt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geschützt und gelebt werden. Was genau hat in Deutschland dazu geführt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt an vielen Stellen bröckelt, sich ein Klima von Hass und Hetze entwickeln konnte und Antisemitismus und Rassismus zunehmen? Expertinnen und Experten aus Politik, Geschichte, Psychologie und Recht sprechen über die Ursachen und mögliche Folgen und darüber, wie...
2024-05-16
1h 03
BAdW-Cast
75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wo lagen die historischen Herausforderungen? Wie sieht es heute aus? Darum geht es im Podcast. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. April 2024 im Schelling Forum der BAdW in Würzburg. Zum Inhalt Seit nunmehr 75 Jahren prägt das Grundgesetz die staatliche Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland. Nicht zuletzt wegen des wiederaufflammenden Nationalismus und der zunehmenden Demokratiefeindschaft steht die freiheitlich-demokratische Grundordnung heute vor massiven Herausforderungen. Ihre Stabilität und Funktionalität sind nicht mehr selbstverständlich, sondern scheinen neu justiert werden zu müssen. Wie entwickelt sich das Grundgesetz seit seinem Inkrafttreten vor 75 Jahren...
2024-05-14
1h 35
POWILEAKS
24. Patriotismus & Nationalismus: Großer und feiner Unterschied
Ist Patriotismus gut oder schlecht? Sind Patrioten rechts? Was soll Verfassungspatriotismus sein und wie stehen die Deutschen zu diesem Thema? All das hört Ihr in dieser Folge. Quellen:Bpb.de (2024). PEGIDA. Abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500835/pegida/ Bundesregierung.de (1987). Nachdenken über Patriotismus - Ansprache des Bundespräsidenten in der Universität Heidelberg, abgerufen unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/nachdenken-ueber-patriotismus-ansprache-des-bundespraesidenten-in-der-universitaet-heidelberg-810176 Hauffe, F.M. (2022). Patriotismus – that’s hot! Politik-Kommunikation.de, abgerufen unter: https://www.politik-kommunikation.de/politik/patriotismus-thats-hot/ Kirchbach, H.-P. (2016). Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 26/2016. Patriotismus heute. Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs. Bundesakademie für Sicherhe...
2024-04-24
13 min
Akademie fürs Ohr
Krieg im Pazifik? Taiwan nach der Wahl
So wahrscheinlich ist die Eskalation des Konflikts mit China Taiwan hat mit William Lai einen neuen Präsidenten gewählt, im Mai folgt die Amtsübergabe an den bisherigen Vizepräsidenten. Die Personalie könnte das angespannte Verhältnis zu China weiter belasten, denn Lai stand unter den Kandidaten für die größte Distanz zum Nachbarland. Saskia Hieber, Dozentin für Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik der Akademie für Politische Bildung, geht davon aus, dass China seine Nadelstiche auf Taiwan ausweiten wird. Sie rechnet in den kommenden Monaten mit verstärkten Militärmanövern, Sanktionen und Desinformationskampagnen. Wie wahrschein...
2024-03-21
22 min
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Was das Grundgesetz für Zusammenhalt bedeutet
75 Jahre alt wird unser Grundgesetz heuer. Welche Rolle spielt es für den Zusammenhang unserer Gesellschaft? Wie füllen wir das Regelwerk aus Rechten und Pflichten mit dem Leben im 21. Jahrhundert? Klaus Schneider spricht darüber mit Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing Prof. Ursula Münch und Politik- und Sozialwissenschaftlerin Prof. Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung. In Zusammenarbeit mit der Akademie für politische Bildung Tutzing.
2024-03-01
30 min
Bildstörungen
Antisemitismus und Rassismus: Felix Axster über das Motiv des Sündenbocks
Die rassismuskritischen (postkolonialen) und antisemitismuskritischen Diskurse sind derzeit besonders aufgeladen und politisch brisant. Wir sprechen mit dem Historiker Felix Axster vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin über die Entstehungsgeschichte der Rassetheorie im frühen 19. Jahrhundert und darüber, was Antisemitismus von Rassismus unterscheidet. Axster will eine „Aufmerksamkeitskonkurrenz“ zwischen beiden Phänomenen verhindern und mehr Bewusstsein für die Parallelen und Unterschiede schaffen. Denn es gibt historische Parallelen zwischen den politischen Situationen von Juden und rassistisch Diskriminierten sowie bei den Mechanismen der Externalisierung und Ausgrenzung. Der Historiker plädiert dafür, Antisemitismus und Rassismus im gleichen Rahmen zu betrachten s...
2024-02-14
35 min
BAdW-Cast
Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?
Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Inhalt Wie viele Kolonien hatte das deutsche Reich? Welche Verbrechen haben die Deutschen sich dort zu Schulden kommen lassen? Das wissen heute nur wenige, die Zeit des Nationalsozialismus ist sowohl im...
2024-02-08
19 min
Bildstörungen
Was ist überhaupt Antisemitismus? Gert Pickel über die sozialwissenschaftliche Vermessung der Judenfeindschaft
Kaum jemand will als Antisemitin oder Antisemit bezeichnet werden – allein schon, weil es strafbar sein könnte. Mit Gert Pickel von der Universität Leipzig haben wir darüber gesprochen, mit welchen Fragen die sozialwissenschaftliche Forschung judenfeindliche Ressentiments erfassen kann. Pickel erklärt die „Einstellungsbatterien“, mit denen die Forschung klassischen oder tradierten vom sekundären Antisemitismus oder israelbezogenen vom religiös-christlichen und muslimisch-migrantischen Antisemitismus unterscheidet. Je nach Unterform und sozialer Gruppe stimmen in Deutschland in Umfragen zwischen 10 und 30 Prozent der Menschen einschlägigen Aussagen zu. Gleichzeitig sind 70 bis 80 Prozent der hier lebenden Juden und Jüdinnen von Antisemitismus betroffen. Was bedeutet d...
2024-01-31
37 min
zur debatte
Podium zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl'
Auf Einladung der Bayerischen EliteAkademie und der Katholischen Akademie in Bayern fand die Podiumsdiskussion zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' am 11.10.2021 in der Katholischen Akademie in München statt Zum Thema 'Perspektiven für Europa nach der Bundestagswahl' diskutierten auf Einladung der Bayerischen EliteAkademie und der Katholischen Akademie in Bayern am 11.10.2021 im Vortragssaal der Katholischen Akademie auf dem Podium und mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auditorium: Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Dr. Stefan Leifert, Journalist, langjähriger Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel, Leiter des Landesstudios Bayern. Als Moderat...
2024-01-19
1h 14
Bildstörungen
Antisemitismus in der Linken: Sina Arnold zur Geschichte des Antizionismus
Warum gibt es Antisemitismus in der linken Bewegung? An aktuellen Beispielen wie den Debatten um die documenta 15 und seit dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 zeigen sich irritierende Dynamiken. Im Extremfall führen sie dazu, dass sich junge Linke plötzlich mit einer konservativ-islamistischen Terrorbewegung solidarisieren, die einen Gottesstaat aufbauen will. In dieser Folge führt Sina Arnold, Wissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, in die geschichtlichen Hintergründe ein und identifiziert wichtige Anknüpfungspunkte für Antisemitismus in linkem Denken. Außerdem sprechen wir darüber, wo sich ähnlich verkürzende...
2024-01-17
34 min
HörRäume
Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland
Eine Koffergeschichte. Im Format „Koffergeschichten“ berichten junge Menschen, die aufgrund von Flucht oder Migration nach Deutschland gekommen sind, von ihren Erfahrungen und davon, was sie als Person auszeichnet. In dieser Episode erzählt Furkan aus Pakistan seine Geschichte. „Koffergeschichten“ ist als Kooperation zwischen der Regionalen Fachstelle im Projekt „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ und dem Standort des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ der BruderhausDiakonie in Nürtingen entstanden. Träger des Projektes „Alles Glaubenssache?“ ist die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und es wird gefördert vom Bundesministerium für Famili...
2024-01-09
16 min
BR24 Thema des Tages
Start ins politische Jahr 2024
Die Weihnachtspause ist vorbei, und auch der Politikbetrieb nimmt wieder Fahrt auf - traditionell mit den Klausurtagungen in Bund und Ländern. Bei den Ampel-Parteien ist die Stimmung eher gedämpft: miese Umfragewerte, Unzufriedenheit und Proteste, wie derzeit von den Landwirten. Davon profitiert zwar die Union, aber auch CDU und CSU stehen vor Herausforderungen. Darüber hat Sabine Strasser mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, gesprochen.
2024-01-08
10 min
BAdW-Cast
Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?
Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet. Zum Inhalt Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner...
2023-12-19
17 min
Akademie fürs Ohr
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Dokument der Vereinten Nationen feiert seinen 75. Geburtstag Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. 1948 haben sich die Vereinten Nationen damit zum ersten Mal auf einen Katalog von Menschenrechten verständigt, der für die gesamte Menschheit gelten soll. Von einem der bedeutendsten Rechtsdokumente der Menschheitsgeschichte spricht Gero Kellermann, Dozent für Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik der Akademie für Politische Bildung. Er erklärt, welche Aspekte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte enthält, wie sie entstanden ist und welche Rolle sie heute noch spielt, zum Beispiel mit Blick auf den russischen Angriff auf die Ukraine...
2023-12-18
12 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#28 Künstlich und intelligent? Wie verändert KI die Stadtentwicklung?
Großes Potential oder unkontrollierbare Gefahr? Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und polarisiert unabhängig von ihrem Anwendungsbereich. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen der KI auf Stadtplanung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Verwaltungshandeln. Welche Möglichkeiten eröffnet KI in Bezug auf Arbeitsprozesse und Ressourceneinsatz? Welche Regeln und Maßnahmen sind notwendig, damit Innovation mit Verantwortung einhergeht? Unsere Gäst:innen berichten sowohl von der Anwendung künstlicher Intelligenz in ihrem eigenen Arbeitsalltag als auch von der Wissensvermittlung und Beratung nach außen sowie übergeordneten wissenschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Gäste Milena Di...
2023-12-18
47 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Frank Mischo, Kindernothilfe e.V. - seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein!
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Ein zentraler Schlüssel für Entwicklung ist das Recht auf Bildung“ – seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein! Vor 65 Jahren wurde in Duisburg die Kindernothilfe gegründet. Zunächst eine Initiative von wenigen Duisburgern für Not Leidende Kinder in Indien ist die Kindernothilfe heute die größte christliche Kinderrechtsorganisation Europas: Mit derzeit 523 Projekte in 36 Ländern sorgt sie für 2,1 Millionen Kinder. Wir sprechen im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ mit Frank Mischo, Advocacy Manager bei der Kindernothilfe. In unserer mittlerweile dritten Folge zu Kinderrechten berichtet er, wie hochpolitisch se...
2023-12-06
48 min
HörRäume
Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III
Fotograf Andreas Langen im Gespräch Der Fotograf Andreas Langen ("die arge lola") berichtet im Gespräch mit Studienleiterin Gerda Müller über Entstehung und Botschaft der bewegenden Fotoausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III". Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Jahre nach dessen Befreiung eine fast unbekannte Sphäre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind. Am Montag, 20.11.2023 wird die Ausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager...
2023-11-07
39 min
Mit Herz und Haltung
Vom Ringen um Freiheit
Eine historische Aufnahme vom 9. Oktober 1989 in Dresden In diesen Tagen jährt sich die Friedliche Revolution 1989 zum 34. Mal. Was am 9. Oktober 1989 in Dresden geschah und wie es die Menschen bewegte, lässt sich in der heutigen Episode von „Mit Herz und Haltung“ nachverfolgen: Denn über die Jahre hat sich eine Tonaufnahme der Bürgerversammlung an diesem Tag in der ehemaligen Hofkirche, der heutigen Kathedrale St. Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen, erhalten. Am Vorabend, dem 8. Oktober, waren Demonstrant*innen in Dresden über die Prager Straße gezogen und von der Polizei eingekesselt worden. Um eine gewaltsame Auflösung der Demonstr...
2023-10-05
1h 40
Akademie fürs Ohr
Regionale Hochburgen der Parteien in Bayern
Landtagswahl: Hängt das Wahlverhalten vom Wohnort ab? Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern und der ganze Freistaat ist gespannt, wie die Parteien abschneiden. Dabei unterscheiden sich die Ergebnisse der Parteien in den einzelnen Stimmkreisen oft deutlich von ihren Gesamtergebnissen. Die Grünen sind vor allem in den Großstädten stark, während die Hochburgen der Freien Wähler in Schwaben und Altbayern liegen, wo sie oft auch eine Alternative zur AfD darstellen. Die Hochburgen der CSU zeichnen sich im Vergleich zu den anderen Parteien mit besonders hohen Stimmanteilen aus, doch sie bröckeln in manchen Gegenden. Jörg Siegm...
2023-10-04
19 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ.
Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...
2023-10-04
1h 02
Der Himmel reißt auf - Glauben. Neu.Denken - der Podcast
Hami Nguyen: Warum sprechen wir nie über anti-asiatischen Rassismus?
Made in Vielfalt Folge 6: mit Hami Nguyen „Meine ersten Erinnerungen sind, dass an den Wänden in den Häusern, in denen wir gelebt haben, „Ausländer raus“ stand“, sagt Autorin, Aktivistin und Influencerin Hami Nguyen. In dieser vorerst letzten Folge von „Made in Vielfalt“ sprechen Lukas und Annarina mit Hami über anti-asiatischen Rassismus und Klassismus. Letzterer Begriff bezieht sich auf Ausgrenzung aufgrund der sozialen Herkunft. Konkret: Wer aus einer einkommensschwachen Familie kommt, hat weniger Chancen auf gute Bildung und viel größere Hürden, Zugänge zu Netzwerken oder anderen sozialen Gruppen zu finden. Wie Hami kurz nach der Wende in Ostdeut...
2023-08-21
55 min
Akademie fürs Ohr
Die Zukunft der Visegrád 4
Wohin entwickeln sich Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei? Die Visegrád 4, Europas berüchtigtster Neinsager-Club, hat sich zerstritten. Nachdem sich Tschechien und die Slowakei vom Populismus abgewendet haben, geraten die Regierungschefs in Ostmitteleuropa immer häufiger aneinander. In der europäischen Migrationspolitik vertreten Ungarn und Polen auf der einen sowie Tschechien und die Slowakei auf der anderen Seite gegensätzliche Meinungen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán wirft seinem tschechischen Amtskollegen Petr Fiala vor, dieser hätte "die Seiten gewechselt". Der wiederum spricht von einer "absurden Stigmatisierung" durch die ungarische Regierung. Welche Auseinandersetzungen trennen die Visegrád-Staaten darüber hinaus...
2023-08-11
23 min
Bildstörungen
Jesus und die Ehebrecherin
Ausgehend von einer oft zitierten Darstellung der biblischen Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin, sprechen wir in dieser Folge über sexuelle Doppelmoral und die Unterdrückung von Frauen. Welche Funktion erfüllen „die Juden“ beim christlichen Versuch, sich als Frauenfreund*innen zu brüsten? Und wo kommt diese Projektion auch in gegenwärtigen Diskursen um Frauenrechte und Sexualmoral vor? Shownotes: Ausgangsbild der Folge: „Christus und die Ehebrecherin“ von Lucas Cranach d. J. Zitierte Bibelstelle: Johannes 8,1-11 Vertiefende Informationen zu Femiziden im Online-Dossier „Gewalt gegen Frauen“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
2023-07-19
30 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#24 Ernsthaft und wirksam – Jugendliche machen Stadt!
Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten Spaß, motivieren – und sind wirksam? Nachdem wir in der Podcast-Folge #22 mit drei Expert:innen aus der Partizipationspraxis über Jugendliche gesprochen haben, lassen wir nun junge Menschen selbst zu Wort kommen. Aus verschiedenen Perspektiven – vom Jugendratsmitglied bis zum Multiplikator – teilen sie ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten und ihrem Engagement und stellen klar: „Ladet uns frühzeitig ein, lasst uns am Prozessdesign mitarbeiten, setzt bekannte Plattformen...
2023-06-28
51 min
Akademie fürs Ohr
Die Bayerischen Staatsregierungen
Ministerpräsidenten, Koalitionen und Skandale von 1945 bis 2023 Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Aktuell sieht es so aus, als würde die CSU danach weiterregieren - wie durchgehend seit 1957 und mit den Freien Wählern wie seit 2018. Abwechslungsreicher als die nahe Zukunft ist deshalb die Vergangenheit Bayerischer Staatsregierungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Denn die CSU hat im Freistaat nicht immer regiert und selbst wenn sie allein regiert hat, gab es Affären, Zerwürfnisse und Streit mit dem Bund. Akademiedirektorin Ursula Münch, gebürtige Schwäbin, findet die bayerische Landespolitik auch deshalb spannender als die baden-württembergische. In dieser Ze...
2023-06-12
22 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Politische Bildung - jetzt mal konkret!
Folge 12 Uff! Letztes Mal gab es ganz schön viele Begriffe und Theorie. In dieser Folge werden Nico und Nina konkreter und besprechen Beispiele aus dem Sport und ihrer eigenen Praxis. Ob mit Wimmelbildern, an besonderen Orten des Sports oder in Bewegung; es gibt viele Formate von Demokratiebildung und politischer Bildung. Einige von diesen haben die beiden betrachtet und so versucht, die zwei Konzepte noch genauer voneinander abgrenzen. Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten. Links und Hinweise: Nicos Mitbringsel, das Wimmelbild Ninas Mitbringsel, das Plakat der Fachstelle po...
2023-05-24
1h 07
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#22 Gehört statt überhört. Gebt der Jugend eine Stimme!
Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neugier und Tatendrang kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnquartieren, Innenstädten und Freiräumen mit. Mit welchen analogen Formaten und digitalen Tools die Jugendlichen erreicht werden und was ihnen in diesen Prozessen wichtig ist, berichten unsere Gäste. Es geht dabei um baukulturelle Bildung, inklusive Beteiligung, Datenschutzverordnung und das Ernstnehmen der Belange von Kindern und Jugen...
2023-04-28
58 min
Akademie fürs Ohr
Die Macht der Ratingagenturen
Umstrittene, aber notwendige Player auf den Kapitalmärkten UBS hat die Schweizer Großbank Credit Suisse kurz vor der Insolvenz gerettet. Die Ratingagenturen sehen die Übernahme kritisch. Aber wer steckt hinter Ratingagenturen? Und warum sind ihre Bewertungen so umstritten? Schon 2008 gaben Wissenschaft und Politik Standard & Poor's, Moody's und Fitch eine Mitschuld an der Banken- und Finanzkrise. Darauf haben die Big Three zwar mit Transparenz und internen Umstrukturierungen reagiert, doch verstummt ist die Kritik an ihrem Geschäftsmodell nie. Wie sie arbeiten, warum es bis heute keine europäische Ratingagentur gibt und warum die Zukunft der Ratingagenturen nachhaltiger und chinesischer sein...
2023-04-17
20 min
Akademie fürs Ohr
Streit um die Wahlsystemreform
Grundmandatsklausel bedroht CSU und Linke Dass der Deutsche Bundestag kleiner werden muss, darüber sind sich alle Parteien einig. 736 Abgeordnete sitzen dort aktuell - 138 mehr als eigentlich vorgesehen. Schuld sind sogenannte Überhangmandate und Ausgleichsmandate. Wie eine Wahlsystemreform aussehen könnte, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nun streiten Regierung und Opposition über einen neuen Vorschlag der Ampelkoalition. Der sieht zwar vor, dass künftig regulär 630 Abgeordnete in den Bundestag einziehen, aber auch dass die Grundmandatsklausel abgeschafft wird. Sie erlaubt es Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, aber mindestens drei Wahlkreise gewinnen, dennoch entsprechend ihres Zweitstimmenanteils Abgeordnete ins Parla...
2023-03-16
17 min
Akademie fürs Ohr
Das Verhältnis von China und Russland
Grenzenlose Freundschaft oder zweckmäßige Partnerschaft? "Grenzenlose Freundschaft" hatten sich China und Russland geschworen, bevor Russland vor einem Jahr die Ukraine überfallen hat. Zum Krieg positioniert hat China sich nie. Allerdings überrascht die Regierung jetzt mit einer sogenannten Friedensinitiative für die Ukraine. Was von dem Zwölf-Punkte-Papier zu halten ist und wo die Freundschaft zwischen China und Russland möglicherweise doch Grenzen findet, erklärt Saskia Hieber, China-Expertin der Akademie. Außerdem spricht sie über Europas Verhältnis zu China, gegenseitige Abhängigkeiten und einen möglichen Handelskrieg. Was der Krieg gegen die Ukraine für Taiwan bedeutet und inwiefern...
2023-03-09
16 min
Denken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin
Deutschlands Blick nach Osten
Diskussion am 20.10.2022 in Kooperation mit RENOVABIS - der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa Deutschland und die Deutschen sind geographisch und historisch eng mit dem Osten Europas verbunden, auch durch die intensive, höchst wechselvolle, teils schwer belastete gemeinsame Geschichte. Trotz der vielfältigen Beziehungen zu verschiedenen Regionen und Nationen gibt es in der Bundesrepublik eine mentale Abgrenzung und ein verbreitetes Gefühl der Überlegenheit, die in dem Begriff des „Ostens“ ebenfalls mitschwingen. In Zeiten des Kalten Krieges blieb „Osteuropa“ die „vergessene Hälfte“, wie der verstorbene FAZ-Herausgeber Johann Georg Reißmüller ei...
2023-03-07
1h 07
Grundsatz
Grundsatz #27: Wie wir in bewegten Zeiten die Demokratie stärken können - mit Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch und Akademie-Präsidentin Bettina Rausch.
Zu Beginn der ersten Folge von „Grundsatz“ im Jahr 2023 dankt Akademie-Präsidentin Bettina Rausch der scheidenden Akademie-Direktorin Elisabeth Mayerhofer für ihre Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem Nachfolger Christian „Jimmy“ Tesch. Rausch schildert ihre ersten Eindrücke vom renovierten Parlament, das viele Angebote zur demokratischen Teilhabe bietet. „Das Gebäude ist eine Begegnungszone für Politik und Gesellschaft“, so Rausch und „man spürt das Erbe der Vorgängerinnen und Vorgänger, die für Demokratie gekämpft haben und vor allem in den ersten Jahren daran geglaubt haben“. Die Akademie-Präsidentin hofft, dass sich die Parlamentarierinnen und...
2023-01-27
57 min
Akademie fürs Ohr
Gelingt jetzt die Wahlsystemreform?
Wie die Ampelkoalition den Bundestag verkleinern will 736 Abgeordnete sitzen aktuell im Deutschen Bundestag, 138 mehr als eigentlich vorgesehen sind. Das Parlament muss kleiner werden. Vorschläge, wie man das Wahlsystem reformieren könnte, gab es schon einige. Jetzt legt die Ampelkoalition einen Gesetzentwurf vor, der Überhangmandate und Ausgleichsmandate nicht mehr zulässt. Die Wahlkreisgewinner mit den schlechtesten Ergebnissen innerhalb einer Partei könnten dann nicht mehr in den Bundestag einziehen. Die Union droht, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, sollte das Vorhaben umgesetzt werden. Innerhalb der Ampel-Parteien ist der Vorschlag ebenfalls umstritten. Wo liegen seine Stärken und Schwächen? Und wie ste...
2023-01-18
25 min
Grundsatz
Grundsatz #26: Über die Bedeutung der politischen Bildung für Demokratie und Gesellschaft – mit Sozial- und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Sander und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat.
Zu Beginn der letzten Folge von „Grundsatz“ im Jahr 2022 blickt Akademie-Präsidentin Bettina Rausch auf das vergangene Jahr zurück: „Den rauen Ton im Parlament habe ich unterschätzt und an den will ich mich auch nicht gewöhnen. Ich bin ja Parlamentarierin aus Leidenschaft und das Parlament ist ein Ort der Demokratie im besten Sinne, ein Ort des politischen Diskurses und der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und Meinungen, am besten konstruktiv.“ Eine wesentliche Rolle dabei spiele die politische Bildung, um die es in dieser Folge von „Grundsatz“ geht. Sie solle Menschen befähigen, am politischen Diskurs teilzunehmen, Demokratie und damit Gesells...
2022-12-30
48 min
Sofa-Akademie
Brennpunkt Paulskirche – Ritualisiertes Gedenken oder offene politische Bildung?
Diskussion vom 13. Oktober 2022 mit Dr. Bernd Heidenreich (CDU), Deborah Krieg (Bildungsstätte Anne Frank) und Dr. Paula Macedo Weiß (Netzwerk Paulskirche), moderiert von Uwe Paulsen (Die Grünen im Römer), mit Grußworten von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Achim Knecht (Evangelischer Stadtdekan Frankfurt und Offenbach) 175 Jahre Revolution und die erste Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche – dieses Jubiläum steht im Mai 2023 bevor. Im Vorfeld wird über die Zukunft der Paulskirche als lebendiger Erinnerungsort der deutschen Demokratiegeschichte debattiert, wie auch über das geplante angegliederte Haus der Demokratie.
2022-10-31
1h 47
HörRäume
Auf dem Weg in ein gerechtes Bildungssystem?
Inklusionsforscherin Prof. Dr. Simone Seitz im Gespräch Das Gespräch mit Prof. Dr. Simone Seitz über „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion“ fand im Dezember 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt. Prof. Dr. Simone Seitz ist Professorin für Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Inklusion an der Freien Universität Bozen. Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland, anregen. Es werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet, die in regionalen und...
2022-09-19
50 min
Was mit Medien
Innovationstheater - das Finale
20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwu...
2022-08-01
1h 08
LandAussichten
#1 - Dieter Behrendt: Wie sieht die Zukunft der ländlichen Räume aus?
In unserem ersten Podcast unterhalten sich Dieter Behrendt vom Pestel Insitut Hannover und Mareike Meyn, Andreas Hermes Akademie zur kürzlich veröffentlichten Szenarienstudie über Best und Worst Case Szenarien der ländlichen Räume, der Methode des Rückwärtsrecherchieren und dem aktuellen Koalitonsvertrag aus wissenschaftlicher Perspektive. --- Nach Reihenfolge der Nennung:Hierzu Matthias Horx (2021): https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/das-prinzip-regnose/ [18/06/2022] oder auch https://www.horx.com/downloads/Zukunftsforschung--Integrierte-Systemische-Prognostik.pdf Andreas Hermes Akademie (2022): Szenarienstudie Wechselwirkungsmethode – genauere Angaben hierzu finden sich in der Szenarienstudie ab S. 8 ff 13 Sc...
2022-07-12
22 min
HörRäume
Bildungsgerechtigkeit und Migration / Flucht
Ein Gespräch mit Prof. Aladin El-Mafaalani Das Interview mit Prof. Aladin El-Mafaalani über „Bildungsteilhabe von eingewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ fand im Sommer 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt. Prof. El-Mafaalani ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in D...
2022-07-06
50 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#14 Die Kirche im Dorf lassen, aber keinen Bogen drum herum machen.
Kirchen sind Orte der Gemeinschaft und seit Jahrtausenden im ländlichen und städtischen Raum verankert. Doch die Mitgliederzahlen sinken. Immer mehr Kirchen stehen leer. Wie können diese nachgenutzt werden? Die Antworten darauf sind komplex und zeigen, dass nicht nur die Rechtssysteme von Kirche und Stadtplanung aufeinanderprallen, sondern traditionelle Werte und Riten, Kirchengeschichte, Baukultur und Gemeinwesen berücksichtigt werden müssen. Die beiden großen Amtskirchen befinden sich in einem spannenden Transformationsprozess, der aufmerksam von den Kommunen verfolgt werden sollte. Wie kann die „Kirche von morgen“ gestaltet werden? Welche Rolle kann sie im Gemeinwesen von Dörfern und Städten übe...
2022-06-20
43 min
Mit Herz und Haltung
Flüchtlinge zweiter Klasse?
Ein Gespräch über die Probleme des aktuellen Asylsystems in Deutschland Seit Russlands Überfall auf die Ukraine Ende Februar kommen in Deutschland Tag für Tag Menschen an, die vor dem Krieg und der Gewalt fliehen. Bis Mitte Mai 2022 wurden bundesweit nach offiziellen Angaben mehr als 700.000 Flüchtlinge registriert. Schnell hat sich an vielen Orten eine breite Willkommenskultur mit verschiedensten Hilfsangeboten herausgebildet. Zugleich aber gibt es immer wieder Kritik am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Neben einer hohen Zahl falscher Asylbescheide wird auch eine Ungleichbehandlung von Flüchtlingen angeprangert. Für uns hat Frank Richter a...
2022-06-02
16 min
Revier im Fadenkreuz
Clan-Kriminalität im Revier
Wie hat sich die Clankriminalität zu einem Problem der Inneren Sicherheit entwickelt, wie es heute unter anderem im Ruhrgebiet zutage tritt? Unser Moderator Dr. Jan Philipp Burgard spricht mit dem Islamwissenschaftler, Politologen und Publizisten Dr. Ralph Ghadban über die historischen Ursprünge des Phänomens. Er geht hierbei nicht nur auf die Entwicklungsgeschichte der Clankriminalität in Deutschland ein, sondern beschreibt zudem die verschiedenen Beweggründe und die Aktionsweisen. Mit Blick auf die politische Dimension moniert Ghadban Versäumnisse der Vergangenheit. Aus diesem Grund plädiert er einerseits für politische Bildung und andererseits dafür, die finanziellen Quellen austrockne...
2022-05-19
33 min
Zeit für Politik
Wie kam es zum Krieg in der Ukraine?
Im Gespräch mit Dominik Tomenendal Am 24.02.2022 gibt Wladimir Putin den Befehl an seine Armee, in die gesamte Ukraine einzumarschieren. Seitdem führt Russland einen Angriffskrieg gegen seinen Nachbarstaat. Die militärisch unterlegene Ukraine leistet bis heute – wir haben jetzt den 10.3. - massiven Widerstand. Dieser Gewalteskalation geht auf russischer Seite eine längere Entwicklung voraus, die eng mit dem langjährigen Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, verknüpft ist. Ein Interview mit Dominik Tomenendal, Studienleiter bei der Europäischen Akademie. Weitere Angebote der BLZ Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Krieg in der Ukraine“ finden Sie hier...
2022-03-11
23 min
SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin
#18 „Die drei Grazien“
Es sind spannende politische Zeiten. Seit der letzten DRUCK SACHE hat sich der Bundestag neu konstituiert, Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde offiziell aus ihrem Amt als Bundeskanzlerin entlassen und Bärbel Bas wurde als erst dritte Frau zur neuen Bundestagspräsidentin gewählt. Nun blicken alle Seiten gespannt auf die Koalitionsverhandlungen zwischen den „Ampelparteien“ und warten ab, wie sich der politische Betrieb neu sortiert. Folge #18 blickt schon mal voraus und diskutiert, welche Auswirkungen die neue Koalition im Bund auf den Bundesrat haben könnte. Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Rudi Hoogvliet, hat dafür die Politikwissenschaftlerin und Direkt...
2021-11-09
41 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Politische Bildung stärken
Viele Initiativen und Träger organisieren Angebote der politischen Bildung im ländlichen Raum. Sie können aus langjähriger Erfahrung berichten, was Themen und Bedarfe sind, worüber gesprochen werden muss und wie das gelingen kann. In den letzten Jahren sind auch vermehrt Bundesmittel hierzu gerade für ländliche Regionen bereitgestellt worden. Was sind die Erfahrungen? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für eine gute politische Bildung auf dem Land? - Ilona Tkocz Akademie der Dorfhelden, Schloß Trebnitz, Bildungs- und Begegnungszentrum e. V. - Mario Bialek - Netzwerk weltoffener Saalekreis - engagiert für Demokratie und Vielfalt - Lan Böhm Leiterin...
2021-10-09
43 min
Akademie fürs Ohr
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
Die Aussagekraft von Prognosen zur Bundestagswahl Wahlumfragen haben sich selten so schnell geändert wie im Sommer 2021. Im Mai standen die Grünen noch bei 25 Prozent und die SPD bei 15 Prozent. Kurz vor der Bundestagswahl zeigen die Wahlprognosen ein umgekehrtes Bild. Aber wie zuverlässig sind die Vorhersagen der Umfrageinstitute - vor allem, wenn man bedenkt, dass zwischen einem Viertel und der Hälfte der Wählerinnen und Wähler noch unentschlossen ist? Ist die Bundestagswahl schon entschieden? Und wie wirkt sich die Briefwahl auf den Wahlkampfendspurt aus? Akademiedirektorin und Politikwissenschaftlerin Ursula Münch gibt Antworten zur Sonntagsfrage. Wer's...
2021-09-17
23 min
Diskutabel - Gespräche aus der Bildungsbehörde
027 / Wie politisch darf politische Bildung sein?
Zu Gast: Stepanie Bruel (Europäische Akademie Otzenhausen), Florian Pfeil (Weiterbildungszentrum Ingelheim) // Wir beschäftigen uns mit der Grundlage der politischen Bildung in Deutschland: Dem Beutelsbacher Konsens. Wir betreiben politische Exegese und fragen uns was Neutralitäts- und Kontroversitätsgebot für die politische Bildung heute eigentlich bedeuten und wie sie auszulegen sind.
2021-06-27
1h 21
Sofa-Akademie
Politik an der Scherzgrenze
Tagung vom 7. Juni 2021 mit Dennis Lichtenstein (Medien- und Kommunikationswissenschaftler), Marco Bülow (MdB, Die Partei) und Oliver Welke („heute-show“), moderiert von Dr. Dietrich Krauß („Die Anstalt“) und Hanna-Lena Neuser Abends vor der „Tagesschau“ oder dem „heute-journal“ gibt es wenig, worüber man lachen kann. Politik ist ein ernstes Geschäft, und auch das, was sich in der Gesellschaft abspielt, hat oft nicht viel mit Spaß zu tun. Sind humorvolle Formate wie die „heute-show“ und „Die Anstalt“ die besseren „Tagesthemen“? Kann man heute noch „korrekt“ witzig sein? Wo sind Grenzen? Wo endet die Kunst- und Meinungsfreiheit? Leisten Satire und Kabarett das, was politische Bildun...
2021-06-12
1h 29
Akademie fürs Ohr
Chinas Außenpolitik 2021
Über die Neue Seidenstraße zur Weltmacht? Die Volksrepublik China macht keine Außenpolitik der vorsichtigen Schritte mehr. Als militärische und wirtschaftliche Supermacht vertritt das Land seine Interessen selbstbewusst - in der Region und global. Die Belt and Road Initiative, bekannt als Neue Seidenstraße, soll chinesischen Produkten den Weg in alte und neue Absatzmärkte ebnen. Der Militärputsch im Nachbarstaat Myanmar kommt dem Machtapparat um Präsident Xi Jinping deshalb ungelegen. Saskia Hieber, China-Expertin an der Akademie für Politische Bildung, glaubt jedoch, dass weder politische Umstürze noch die Corona-Pandemie das Jahrhundertprojekt aufhalten werden. Außerdem erklä...
2021-05-31
16 min
Mit Herz und Haltung
Von Erbfeinden zu guten Freunden
Der deutsch-französische Krieg und seine Folgen Längst sind wir eine Republik im Herzen Europas und zentraler Bestandteil der Europäischen Union. Doch gibt es eine Historie der Feindschaft. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert dabei einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitete den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legte die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet. Was machte die zwei Nationen zu Feinden? Worin liegen die Wurzeln und was bedeutet das für das 'gemeinsame Haus Europa...
2021-05-13
18 min
Akademie fürs Ohr
Deutschland sucht die Kanzlerkandidaten
Wer führt die Parteien in den Bundestagswahlkampf? Sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und die Bundestagswahl im Herbst: 2021 ist ein Superwahljahr. Wer sie in den Bundestagswahlkampf führen soll, haben die meisten Parteien aber noch nicht verkündet. Bei der Union zeichnet sich eine Entscheidung zwischen den Vorsitzenden der Schwesterparteien ab, Armin Laschet und Markus Söder. Doch wer diese Entscheidung wann trifft, ist nicht geklärt. Die Grünen haben immerhin vereinbart, dass das Führungsduo Annalena Baerbock und Robert Habeck die erste Kanzlerkandidatur der Parteigeschichte unter sich ausmachen soll. Lediglich die SPD ist einen Schritt weiter: Sie hat Olaf Sc...
2021-02-23
20 min
Mit Herz und Haltung
AdventsSpecial: Prof. Anja Besand
Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 22. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Die Demokratie braucht einen Bürger, der urteilsfähig ist.“ - Prof. Anja Besand leitet den Lehrstuhl für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden, Arbeit am Fundament unserer Gesellschaft: „Wenn man in Sachsen politische Bildung macht, fühlt man sich sehr nützlich.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." is...
2020-12-22
06 min
Akademie fürs Ohr
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Das Dilemma der politischen Bildung in der EU Der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn und die Corona-Pandemie offenbaren, was schon lange offensichtlich ist: Die Europäische Union befindet sich in einer Krise. Während viele Regierungen an einer noch stärkeren Integration arbeiten, würde mancher Bürger lieber Kompetenzen auf die nationalstaatliche Ebene zurückholen. Die politische Bildung gerät dadurch in ein Dilemma: Wie viel Kritik an Europa darf sie zulassen, ohne das Projekt an sich infrage zu stellen? Eine Menge, findet Andreas Kalina. Er beschäftigt sich als Dozent der Akademie für Politische Bildung mit der Europ...
2020-12-08
16 min
Treffpunkt Heiligenberg
Die Bergstraße: Gestern - heute - morgen
S02F05 Die Durchbrüche der Moderne im 19 Jahrhundert zeigten sich an der Bergstraße in vielen Aspekten - von der Industriellen Revolution und ein neues Bild der Natur über die Anfänge der Demokratie und europäischen Verflechtungen bis hin zu neuen architektonischen und künstlerischen Ausdrucksformen. Was bedeuten diese Umbrüche heute in unserer Gegenwart? Und wohin führen mögliche Wege in die Zukunft? Darüber sprechen die Vortragenden und Organisatoren des Kolloquiums in einer Diskussionsrunde: Prof. Volkhard Huth, Gerd Zboril, der Vorsitzender des Forums Heiligenberg, der Biotechnologieunternehmer und Gründer der Akademie auf dem Felsberg Holger Zinke, und...
2020-11-24
45 min
Akademie fürs Ohr
Afroamerikaner und Latinos an der Wahlurne
Entscheiden die Minderheiten über den US-Präsidenten? Donald Trump oder Joe Biden? Am 3. November wählen die US-Amerikaner ihren Präsidenten. Eine Wählergruppe könnte das Zünglein an der Waage sein: Afroamerikaner und Latinos. Zusammen machen sie etwa 30 Prozent der Bevölkerung aus, in manchen Swing States fast die Hälfte. Welche Themen sind für die ethnischen Minderheiten wahlentscheidend? Welcher Partei fühlen sie sich zugehörig? Unser Zeithistoriker Michael Mayer erklärt, wie Demokraten und Republikaner versuchen, das nicht-weiße Amerika zu mobilisieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit Vize-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris - einem Trumpf der...
2020-10-27
19 min
Akademie fürs Ohr
Donald Trump vs. Joe Biden
Die Hintergründe der US-Präsidentschaftswahl Die US-Präsidentschaftswahl war selten so spannend wie in diesem Jahr. Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden liegen in den Umfragen nah beieinander. Wenige Swing States könnten die Wahl entscheiden. Dass es in der Wahlnacht einen klaren Sieger gibt, gilt als unwahrscheinlich - auch wegen der vielen Briefwähler. Warum sich Trump seit Wochen auf diese Gruppe einschießt und wieso er bei den Evangelikalen so beliebt ist, erklärt Akademiedirektorin Ursula Münch. Außerdem blickt sie zurück auf die Skandal-Wahlen von 1876 und 2000 und spricht über mögliche Szenar...
2020-10-23
21 min
Mit Herz und Haltung
Chemnitz: Zwei Jahre danach
Zwei Jahre nach den Ausschreitungen in Chemnitz Beate Neuss (Jg. 1953) studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Soziologie an den Universitäten in Münster und München. 1983 promovierte sie sich im Fach Politikwissenschaft und war von 1980 bis 1993 wissenschaftliche Assistentin an der Universität München. Eine Gastprofessur und Forschungsaufenthalte führten Neuss von 1985 bis 1987 regelmäßig die USA. Von 1989 bis 1994 lehrte sie an den Universitäten in Bamberg und München. Im Jahr 1992 habilitierte Neuss zum Thema „Geburtshelfer Europas? Die Rolle der USA im europäischen Einigungsprozess 1945– 1958“. Von 1994 bis 2018 leitete Neuss die Professur für Internationale Politik des Instituts für Poli...
2020-08-25
36 min
Akademie fürs Ohr
Verfassungsgericht vs. EuGH
Der Streit um die EZB-Anleihen "Nicht mehr nachvollziehbar und daher objektiv willkürlich", hat das Bundesverfassungsgericht das EZB-Urteil des Europäischen Gerichtshofs genannt und die Kolleginnen und Kollegen in Luxemburg brüskiert. Unter anderem der CSU-Politiker Peter Gauweiler und aktuelle sowie ehemalige AfD-Vertreter hatten gegen das Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank und der Notenbanken der Mitgliedstaaten aus dem Jahr 2015 geklagt. Das Bundesverfassungsgericht folgte - anders als der EuGH - ihrem Argument, dass die EZB damit ihre Kompetenzen überschreitet. Gero Kellermann, Verfassungsjurist der Akademie für Politische Bildung, erklärt, was das Urteil für die europäische Geldpolitik bedeutet und wie e...
2020-07-29
11 min
Akademie fürs Ohr
Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
Bilanz und Perspektiven des deutschen Modells Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die deutsche Wirtschaft am Boden: Millionen Tote, zerstörte Produktionsanlagen, galoppierende Inflation. In diese Zeit fiel die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft, die Deutschland wenige Jahre später das Wirtschaftswunder bescherte und auch in den kommenden Jahrzehnten ein Garant für Stabilität und Wohlstand war. Wolfgang Quaisser, Ökonom an der Akademie für Politische Bildung, erklärt, wie die Deutschen mit der Sozialen Marktwirtschaft Wiedervereinigung und Finanzkrise gemeistert haben - und wie die Prognosen für die Coronakrise aussehen. Wer's genau wissen will Wolfgang Quaisser...
2020-06-30
20 min
Akademie fürs Ohr
Die Pandemie in der Philosophie
Corona als Feindbild Corona hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. So weit sind sich die politischen Denker unserer Zeit einig. Die Debatte dreht sich um die Frage, wie weit die Einschränkung der Freiheitsrechte in dieser Situation gehen darf. Gäbe es in unserer Zeit nicht immer Gründe, um einen Ausnahmezustand zu rechtfertigen und die Rechte zu beschränken? Roberta Astolfi, an der Akademie verantwortlich für die ethischen und theoretischen Grundlagen der Politik, beobachtet im Umgang mit Corona die menschliche Angst vor dem Unbekannten. Im Podcast erklärt sie, warum über das Virus gesprochen wird wie über eine...
2020-06-17
15 min
Akademie fürs Ohr
China in der Coronakrise
Bremst das Virus den Aufstieg zur Supermacht? Bevor das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 zum ersten Mal in der chinesischen Provinz Wuhan aufgetreten ist, befand sich das Land auf dem besten Weg zur neuen Supermacht. Jetzt spricht die Welt im Zusammenhang mit China kaum mehr über Künstliche Intelligenz und das Seidenstraßenprojekt Belt and Road, sondern über Vertuschung und Überforderung. Akademie-Dozentin Saskia Hieber beschäftigt sich als Sinologin und Politikwissenschaftlerin seit vielen Jahr mit China. Im Podcast spricht sie über die wirtschaftlichen Folgen der Krise für die aufstrebende Wirtschaftsmacht, die Angst vor einer zweiten Coronawelle und die Gefährlichkeit des Virus...
2020-06-01
18 min
Akademie fürs Ohr
Pandemien in der Geschichte
Von Pest bis Corona Pandemien gibt es wahrscheinlich fast so lang, wie es Menschen gibt. Während die Justinianische Pest noch 100 Jahre brauchte, um von China nach England zu wandern, ging die Spanische Grippe 1918 innerhalb weniger Monate um die Welt. Begleitet wurde sie wie die aktuelle Corona-Pandemie von Lockdowns, Verharmlosungen und Verschwörungstheorien. Im Podcast spricht Michael Mayer, Zeithistoriker an der Akademie für Politische Bildung, über die Pest als Strafe Gottes, Pockenausbrüche in der jungen Bundesrepublik und Hollywood als Folge der Spanischen Grippe. Wer's genau wissen will Michael Mayers Profil auf unserer Website
2020-05-18
20 min
Akademie fürs Ohr
Mehr als ein Flickenteppich
Der Föderalismus in der Coronakrise Wenn die Deutschen vom Föderalismus sprechen, ist oft vom "Flickenteppich" die Rede. Doch die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern ist mehr als Uneinheitlichkeit im losen Verbund. In der Coronakrise zeigt der Föderalismus trotz Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Schutzkleidung seine Stärken. In der Stunde der Exekutive ermöglicht das System eine vertikale Gewaltenteilung und die einzelnen Bundesländer entscheiden anhand des regionalen Pandemiegeschehens, wann sie Regeln lockern und verschärfen. So entsteht ein Laboratorium, indem die Länder voneinander lernen. Akademiedirektorin Ursula Münch fordert im Podcast deswegen mehr Wertschätz...
2020-05-11
19 min
Akademie fürs Ohr
Epochenwandel in Europa?
So verändert Corona die EU und ihre Mitgliedstaaten Die EU hat Corona verschlafen. Statt als Koordinatorin aufzutreten, läuft sie den Maßnahmen ihrer Mitgliedstaaten hinterher. Dabei könnte die aktuelle Krise zur Epochenwende für Europa werden. Vor allem die mittelosteuropäischen Staaten bewegen sich unter dem Deckmantel des Katastrophenfalls weiter in Richtung Autoritarismus. Und auch die westlichen Gesellschaften werden nicht mehr zum Status quo ante zurückfinden. Im Podcast spricht Andreas Kalina, Europa-Experte der Akademie für Politische Bildung, über illiberale Demokratien, das Sicherheitsbedürfnis der Bürger und die notwendige Diskussion über Solidarität in der EU.
2020-04-30
19 min
Akademie fürs Ohr
Corona: Eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Welche Rolle das Grundgesetz in der Krise spielt Die Corona-Pandemie fordert unseren Rechtsstaat heraus. Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik waren Freiheitsrechte so massiv beschränkt wie aktuell. Von der Versammlungsfreiheit über die Unverletzlichkeit der Wohnung bis zur freien Ausübung der Religion schränkt der Staat aktuell viele Grundrechte ein - um ein anderes Recht zu schützen, das auf Gesundheit. Gero Kellermann, Leiter des Arbeitsbereichs Staats- und Verfassungsrecht sowie Rechtspolitik an der Akademie für Politische Bildung, erklärt in dieser Episode, unter welchen Bedingungen der Rechtsstaat zu derartigen Maßnahmen greifen darf und warum er unsere F...
2020-04-28
14 min
Denkanstoß Demokratie
#5 Ist Politische Bildung Systemrelevant?
"Systemrelevant" - dieses Wort hört man im Moment überall. Aber wie systemrelevant ist eigentlich politische Bildung? Darüber habe ich mit Ramona Kemper von der Friedjof-Nansen-Akademie für gesellschaftspolitische Bildung gesprochen. Link zum Blog 'Zeit für politische Bildung': https://www.wbz-ingelheim.de/fridtjof-nansen-akademie/programm/details/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1736 Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
2020-04-23
28 min
Akademie fürs Ohr
Wie krank ist die Wirtschaft?
Die Ökonomie in der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat sich von einer Gesundheits- in eine Wirtschaftskrise gewandelt: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, Unternehmen in Kurzarbeit. Im Podcast erklärt unser Dozent für Wirtschafts- und Sozialpolitik Wolfgang Quaisser, wie es um die Wirtschaft steht. Zeigen die Hilfspakete von Bund und Ländern Wirkung? Welche Exit-Strategien gibt es aus dem Lockdown? Womit kämpft die Weltwirtschaft? Und was hat Europa aus der Banken- und Finanzkrise 2008 gelernt? Wer's genau wissen will Wolfgang Quaissers Profil auf unserer Website IWF senkt Prognosen wie noch nie - Weltwirtschaft vor dramat...
2020-04-20
14 min
BAdW-Cast
Grippe, Pest und Cholera - Seuchen in der Geschichte
Die Corona-Pandemie konfrontiert unsere Gesellschaft mit ganz neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass vorangegangene Seuchen in der Bevölkerung ganz ähnliche Verhaltensweisen und Schutzvorkehrungen hervorriefen. Was können wir daraus lernen? Ein Gespräch mit dem Medizinhistoriker Michael Stolberg vom BAdW-Projekt Frühneuzeitliche Ärztebriefe. Die großen Seuchen der Geschichte gelten heute größtenteils als bezwungen, doch wie verheerend waren sie zu ihren jeweiligen Hochzeiten und wie haben sie das gesellschaftliche Leben beeinflusst? Verschwörungetheorien oder soziale Isolation gab es damals wie heute. Könnte ein Blick zurück also dabei helfen, die Auswirku...
2020-04-17
38 min
Akademie fürs Ohr
Medien im Krisenmodus
Was macht Corona mit dem Journalismus? Die Coronakrise hat den Journalismus in einen Ausnahmezustand versetzt. Das Bedürfnis nach Informationen ist riesig. Sondersendungen werden zur Regel, Auflagenzahlen steigen zum ersten Mal seit Jahren und Verlage melden Rekorde bei ihren Digital-Abos. Gleichzeitig kämpfen Redaktionen mit der massenhaften Stornierung von Anzeigen und müssen Kurzarbeit beantragen. Michael Schröder, Dozent für Medien und Kommunikationspolitik, spricht darüber, was Corona mit den Medien macht - und was die Medien mit Corona machen. Wer deckt Fake News auf? Können Journalisten verlorenes Vertrauen zurückgewinnen? Und wird Social Media endlich sozial? We...
2020-04-16
20 min
Akademie fürs Ohr
Ist Populismus ansteckend?
Corona und die Demokratie In Krisenzeiten hat der Populismus üblicherweise Hochkonjunktur. Doch trotz Corona ist die Zustimmung zur Arbeit der Bundes- und Landesregierungen so hoch wie lange nicht mehr. Welche Gefahren birgt der aktuelle Notstand für die Demokratie? Wie funktioniert die Kontrolle der Exekutive in Zeiten der Allgemeinverfügung? Könnte die Stimmung im Land umschwenken wie 2015? Oder hilft die neue Solidarität in der Coronakrise sogar, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden? Diesen Fragen geht Akademiedirektorin Ursula Münch in der zweiten Episode unseres Podcasts nach. Wer's genau wissen will Ursula Münchs Profil auf unse...
2020-04-09
19 min
Akademie fürs Ohr
Warum Gesundheit Sicherheitssache ist
Pandemien als Gefahr für Staat und Gesellschaft Mit Pandemien beschäftigt sich Anja Opitz nicht erst seit Corona. Als Expertin für Global Health Security bei uns an der Akademie für Politische Bildung forscht sie seit mehreren Jahren an der Schnittstelle von Gesundheit und Sicherheit. Viele Maßnahmen, die in Europa gerade umgesetzt werden, kennt sie bereits aus Ebola-Gebieten. Zum Start unseres Podcasts spricht sie darüber, warum ganze Staaten und Gesellschaften an Epidemien zerbrechen können, was Europa bei der Prävention verpasst hat und was wir aus der Coronakrise lernen müssen. Wer's genau wis...
2020-04-08
20 min
Zentrum Liberale Moderne
Gegneranalyse-Konferenz 1: Eröffnung und Podium zur politischen Bildung und Extremismusprävention
Mitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenEröffnung: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModernePodium: Praxis der politischen Bildung und Extremismusprävention Wie wichtig ist die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen antidemokratischen Denkens für die Arbeit von Multiplikatorinnen in der politischen Bildung und Extremismusprävention? • Dr. Karl Weber, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland e. V. • Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung • Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Moderation: Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische BildungTeil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2Teil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-ko...
2019-10-17
1h 59
BAdW-Cast
Die neue Seidenstraße
Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung oder latentes Unbehagen: China propagiert mit dem Entwicklungsprogramm „Neue Seidenstraße“ die Handelswege der Zukunft. Neben ökonomischer Anbindung durch Infrastrukturmaßnahmen soll auch Chinas Stellung als Weltmacht gefestigt werden. Veranstaltung vom 05.03.2018. Über Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung diskutierten am 5. März 2018 ausgewählte China-Expertinnen und -Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Der Präsident der BAdW, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, die Politologin Dr. Saskia Hieber (Akademie für Politische Bildung Tutzing) und der Sinologe Prof. Dr. Markus Taube (Konfuzius-Institut Metropole Ruhr). Die Moderation führte Dr. Astrid Freyeisen (Bayerischer Rundfunk). Podcast-Einführ...
2018-08-27
55 min
alpha-Forum
Ursula Münch, Direktorin Politische Akademie Tutzing
Ursula Münch ist seit 1999 Professorin für Politikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Innenpolitik und der Vergleichenden Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg und seit 2011 Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing
2017-07-26
00 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 12
Podcast zum Thema politische Bildung und Zivildienst. Die meisten männlichen deutschen Bundesbürger leisten Wehrdienst oder Zivildienst. Innerhalb dieses Dienstes ist auch z.B. in Einführungslehrgängen die Politische Bildung verankert. In dem Schwerpunktinterview erklärt Bernd Pinkernell, Leiter der Zivildienstschule Wetzlar, wie Politische Bildung in einem Zivildienstlehrgang aussieht. Literatur:„Lernziel Verantwortung. Politische Jugendbildung und Schule“, F. Erben/ K. Waldmann (Hrsg.), Wochenschau-Verlag: Schwalbach/ Ts. 2008.„Europäische Werte. Ein Bildungsprojekt für Jugendliche. Handbuch für Multiplikatoren“, ASKO EUROPA-STIFTUNG/ Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH/ FORUM EUROPA e.V./ Stiftung Forum EUROPA (Hrsg.), Wochenschau Verlag, Schwalba...
2008-07-31
19 min
Podcast politische Bildung
Podcast Politische Bildung 10
Fortsetzung des Podcasts zum Thema Bildungsstandards. Bei der letzten Ausgabe haben wir den Experten Peter Massing zum Stand der Bildungsstandards befragt. Heute wollen wir die Praktiker zu Wort kommen lassen. Im Rahmen eines Fachtags für Lehrer zum Thema Bildungsstandards an der Universität Gießen haben wir zwei Lehrer und einen Referendar interviewt. Literatur:Wolfgang Klafki/Karl-Heinz Braun: Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München (Reinhardt) 2007, 215 S.Mattes, Wolfgang / Müller, Andreas: Politik transparent,Digitale Folien für den Unterricht. Schöningh Verlag im Westermann Schulbuc...
2007-12-19
17 min