Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Akademie Fur Publizistik

Shows

Einmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#8 Linkedin als Werkzeug für Journalist:innen mit Kixka NebraskaViele Journalist:innen haben ein ambivalentes Verhältnis zu LinkedIn. Einerseits bietet die Plattform viele Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung. Und der Ton hier ist längst nicht so vergiftet, die Fronten sind nicht so verhärtet wie auf Facebook oder gar auf X. Aber andererseits sind hier viele Selbstdarsteller unterwegs, und viele Postings klingen doch arg geschliffen und glattpoliert. Darum haben wir uns in dieser Folge mit Kixka Nebraska unterhalten. Sie ist freiberuflich als Profilagentin und Digital Consultant unterwegs: Sie verhilft Einzelpersonen oder Firmen zu mehr digitaler Sichtbarkeit und unterstützt sie beim Aufbau von aussagekräftigen...2025-06-2537 minBits & Böses – der Tech-Crime-PodcastBits & Böses – der Tech-Crime-PodcastBits & Böses S02|E03: Wer moderiert den Hass im Netz?Bits & Böses S02|E03 17.06.2025: Wer moderiert den Hass im Netz? Wir beschäftigen uns heute mit der Arbeit derjenigen, die für einen freundlichen Umgangston im Netz sorgen, nämlich auf Social-Media-Managerinnen und Foren-Administratoren. Worauf muss man achten und wie kann man Sprache und Bilder sensibel einsetzen, um nicht Hass, Hetze und Vorurteile zu schüren. Diese Folge wird gesponsort von NordVPN: Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/bitsundboeses und teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Opfer von digitaler Gewalt finden hier Hilfe: https://hateaid.org https://hatefre...2025-06-1736 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#7 Von der Buchidee zur Veröffentlichung mit Tina Bremer-OlszewskiIhr erstes Buch war gleich ein Bestseller: 2012 veröffentlichte Tina Bremer-Olszewski zusammen mit der dänischen Sexologin Ann-Marlene Henning das Aufklärungsbuch „Make Love“ - eine Anleitung für Jugendliche, unverkrampft, informativ und mit Fotos, die alles zeigen, aber kein bisschen pornographisch sind. In Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien stand „Make Love“ wochenlang auf den Bestsellerlisten. In den folgenden Jahren hat Tina neben ihrer Arbeit als Journalistin noch zwei Bücher geschrieben. Im Podcast erzählt sie unseren Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer, wie sie es geschafft hat, die Notizzettel und Konzepte aus ihrer Ideenschublade i...2025-06-1127 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#6 Arbeiten als Auslandskorrespondent mit Peter HornungDer Gesprächspartner der sechsten Folge unseres Podcasts lebt und arbeitet im Moment ziemlich weit weg von Deutschland, etwa 6000 Kilometer Luftlinie von Hamburg entfernt. Peter Hornung ist Auslandskorrespondent für die ARD: Büro und Studio hat er im Moment in Neu-Delhi. Aber er ist nicht nur für die Berichterstattung aus Indien verantwortlich, sondern für ganz Südasien, also auch für Afghanistan, für die Malediven, Nepal oder Pakistan. In seinem Berichtsgebiet leben aktuell 1,75 Milliarden Menschen. Peter erzählt im Podcast von seinen unterschiedlichen Reiseerfahrungen als Korrespondent - von Ländern, in die er einfach spo...2025-05-2828 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#5 Besser recherchieren mit Marcus LindemannWas passiert eigentlich mit eurem Kühlschrank oder eurem Handy, wenn ihr sie als Elektroschrott abgebt? Das wollte Marcus Lindemann, unser heutiger Gast, mit seinem Team herausfinden - und hat darum Bluetooth-Tracker in die Geräte eingebaut. Ein Kühlschrank hat es immerhin bis nach Pakistan geschafft … Marcus macht mit seiner Produktionsfirma autorenwerk Dokus und Magazinbeiträge, vor allem zu Verbraucherthemen, für die öffentlich-rechtlichen Sender. Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben ihn eingeladen, um mit ihm über ein besonders wichtiges journalistisches Handwerkszeug zu reden: die Recherche. In dieser Folge erklärt er, wie man sich im...2025-05-1425 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#4 KI-Update mit Jobst HöcheDie Welt der Künstlichen Intelligenz dreht sich rasend schnell: Im Wochentakt gibt es neue Tools und Aktualisierungen. Da kann es schon schwierig werden, den Überblick zu behalten. Darum gibt es in der vierten Folge der zweiten Staffel von „Einmal mit Profis arbeiten“ es ein Wiederhören mit einem alten Bekannten: Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben sich zum KI-Update Jobst Höche eingeladen, der schon in der ersten Staffel praktisches Handwerkszeug zum Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Tools geteilt hat. In dieser Folge zeigt er unter anderem, wie man sich sein ChatGPT i...2025-04-3018 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#3 Über Traumata berichten mit Julia LuhnauIn Interviews kommen Journalistinnen und Journalisten häufig in die Situation, Menschen nach traumatischen Erlebnissen zu fragen. Eine heikle Situation, schließlich wurden sie dafür nie ausgebildet. Was genau ist eigentlich ein Trauma? Wie kann man mit traumatisierten Menschen gut in Kontakt kommen und verantwortungsvoll mit ihren Geschichten umgehen? Darüber sprechen die Hosts Barbara und Kai in dieser Folge von »Einmal mit Profis arbeiten« mit der Fernsehjournalistin Julia Luhnau. Sie arbeitet als freie Autorin für den NDR und berichtet häufig über schwierige Themen wie (sexualisierte) Gewalt, Missbrauch, Flucht und psychische Erkrankungen. Und: Sie hat aus g...2025-04-1627 min97 Der WIFI Wien Podcast97 Der WIFI Wien PodcastEpisode 46: Vergabe-Potenzial[Vergabe : Transparenz : Professionalisierung]In dieser Episode des WIFI Wien Podcasts geben Jennifer Baumgartner und Thomas Gerstl vom  ANKÖ, dem Auftragnehmerkataster Österreich, Einblicke in die Welt der öffentlichen Vergabe. Sie beleuchten, wie der Verein als Vermittler zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen fungiert und warum Vergaberecht mehr ist als nur Bürokratie. Interessant: Jährlich werden in Österreich über 60 Milliarden Euro durch öffentliche Vergaben bewegt – ein enormes Potential für Unternehmen. Die Gäste berichten über digitale Tools, die den Vergabeprozess vereinfachen, und erklären, warum trotz aller Technologie der persönliche Kontakt unersetzlich bleibt. Für alle, die sich fragen, wie s...2025-04-041h 00Einmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#2 Themen finden mit Anne BackhausGute Themen liegen auf der Straße, heißt es. Aber stimmt das? Genau darüber sprechen die Hosts Kai und Barbara in der neuen Folge von »Einmal mit Profis arbeiten« – und zwar mit Anne Backhaus. Anne ist Reporterin und Autorin mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Klima und Kultur, schreibt unter anderen für die ZEIT und spürt für ihre Reportagen viele besondere und besonders gute Themen auf. Was Kontaktanzeigen damit zu tun haben und warum es sich lohnt, sich herumzutreiben, das erzählt Anne in dieser Folge zum Thema »Themen finden«.   Wer die Geschichte mit d...2025-04-0222 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#1 Der perfekte Titel - mit Bernhard LillDer perfekte Titel für eine Folge über den perfekten Titel lautet »Der perfekte Titel«! Genau darum geht es diesmal in »Einmal mit Profis arbeiten«. Und das ist nicht irgendeine Folge, sondern … Trommelwirbel … Folge 1 von Staffel 2! Zu Gast ist der Journalist und Trainer Bernhard Lill. Im Netz nennt er sich »der Medientyp«, und das beschreibt ziemlich genau, was er macht: Bernhard war lange Jahre Redakteur bei den Zeitschriften Brigitte und Max, hat für die ZEIT und für Reisemagazine geschrieben und fokussiert sich mittlerweile aufs Digitale. In seinen Workshops geht’s zum Beispiel um Storytelling im Netz – und um gut...2025-03-1929 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeitenSonderfolge "Umgang mit Populismus"»Einmal mit Profis arbeiten« meldet sich aus der Podcastpause – der Pause zwischen Staffel 1 und Staffel 2. In dieser Folge außer der Reihe geht’s um eine brisante Frage, nämlich: Wie können wie Medienmenschen mit Populismus umgehen? Dazu sprechen Barbara Lich und Kai Voigtländer mit dem Investigativjournalisten Axel Hemmerling. Axel arbeitet beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und leitet dort die Redaktion »Recherche und Hintergrund«. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Rechtsextremismus und Organisierte Kriminalität; unter anderem hat er zum NSU, dem Nationalsozialistischen Untergrund recherchiert. Welche Strategien nutzen Populistinnen und Populisten, um Meinungen zu beeinflussen? Kann das funktionie...2025-02-1924 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#8 Den eigenen Stil finden - mit Barbara LichVor dem Schreiben kommt das Lesen. Wer seinen eigenen Stil entwickeln will, der sollte möglichst viele - und möglichst verschiedene - Texte lesen, sagt Barbara Lich. „Das ist wie eine Hantel, die man immer wieder greift, um seine Muskeln zu trainieren.“ Über den eigenen Stil - und wie man ihn aufbauen und sorgsam pflegen kann, sprechen wir in der neuen Folge von »Einmal mit Profis arbeiten«. Diesmal befragt Host Kai Voigtländer seine Podcast-Partnerin Barbara Lich. Die Journalistin schreibt kurze Erklärstücke und lange Porträts, liebt pointierte Bilderunterschriften ebenso wie Natur- und Tierreportagen. Im Podcast er...2024-12-1819 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#7 Besser podcasten mit Maja Herzbach„Ich schreibe mir immer einen Rettungssatz auf - ganz dick und groß und rot“ sagt Maja Herzbach, unser Gesprächsgast in der neuen Folge von Einmal mit Profis arbeiten. „Einen Satz, der immer funktioniert, auch wenn ich einen Blackout am Mikrophon habe oder wir beide den Faden verloren haben.“ Maja arbeitet seit zwanzig Jahren als Moderatorin und Autorin für den NDR in Kiel. Sie ist Podcast Coach, sie löchert Menschen auf Bühnen und Messen mit ihren Fragen - und sie bringt unseren Volontär:innen an der Akademie das Podcasten bei. Im Gespräch mi...2024-12-0430 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#6 Besser newslettern mit Franziska Bluhm„Newsletter sind persönlich“, sagt Franziska Bluhm, unser Gast im Medienpodcast Einmal mit Profis arbeiten. „Nirgendwo sonst kann ich so gut eine Bindung zu meinem Publikum aufbauen.“ Denn da funkt kein Algorithmus dazwischen und keine Plattformlogik.  Franziska ist Journalistin und Digitalberaterin, hat für die WirtschaftsWoche Online, die Rheinische Post und das Handelsblatt gearbeitet. Sie entwickelt digitale Kommunikationsstrategien für Redaktionen und Unternehmen.  im Gespräch mit den Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer erklärt sie, warum ihr erstmal ein paar Newsletter lesen solltet, bevor ihr selbst einen aufsetzt. Wie wichtig es ist, in die Alltagsri...2024-11-2023 minCHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDELCHANGE - INSPIRATION FÜR DEN WANDELBhante Dr. Seelawansa Wijayarajapura im Gespräch mit Dr. Florian PlobergerWarum reift in einem neunjährigen Kind der Wunsch, sein Leben der Spiritualität zu widmen? Wie gelangt man im Auftrag des Buddhismus von Sri Lanka nach Wien? Was bedeutet es, ein geistliches Oberhaupt zu sein? Was ist wirklich wichtig für uns Menschen? Spannende Fragen. Spannende Antworten… Geboren am 12. Mai 1953 in Wijayarajapura, einem traditionellen Dorf in Sri Lanka, wuchs Bhante Seelawansa mit sechs Geschwistern auf und verlor im Alter von sieben Jahren seine Mutter durch einen Unfall. Bereits mit neun Jahren reifte in ihm der Wunsch, ein spirituelles buddhistisches Mönchsleben zu führen. Im Mai 1964, im Alter von zehn Ja...2024-11-061h 41Einmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#5 Was tun gegen Schreibblockaden? mit Barbara LichOh Lord, wie fange ich diesen Text bloß an? An manchen Tagen scheint das Hirn verbrettert. Wir probieren zig Einstiege, stellen alles wieder um, löschen, schreiben, löschen – und räumen dann doch lieber den Geschirrspüler aus. Leerer Bildschirm, die Achte.  Über diesen Textstress sprechen wir in der neuen Folge von »Einmal mit Profis arbeiten«. Diesmal löchert Host Kai Voigtländer seine Podcast-Partnerin Barbara Lich. Die Journalistin schreibt kurze Erklärstücke und lange Porträts, liebt pointierte Bilderunterschriften ebenso wie Natur- und Tierreportagen. Im Podcast erzählt sie, wie ein Warm-up fürs Schr...2024-11-0617 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#4 Besser posten mit Deana Mrkaja„One size fits all funktioniert einfach nicht.“ Das weiß Social-Media-Expertin und Journalistin Deana Mrkaja, die in der neuen Folge von „Einmal mit Profis arbeiten“ zu Gast ist. Darin geht’s, logisch, um Deanas Spezialgebiet: „Besser posten“. Deana hat die Social-Media-Redaktion der Berliner Morgenpost geleitet und viele Projekte auf verschiedenen Social-Kanälen begleitet. Im Gespräch mit den Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer erklärt sie, welche Rolle Mehrwert und Interaktion auf Social-Media-Kanälen spielen, wie man den Algorithmus trainieren kann, warum sich ein und derselben Text nicht für alle Plattformen eignet und dass Redaktionen Social-Media-Arbeit n...2024-10-2324 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#3 Mit Menschen ins Gespräch kommen mit Katharina von RuschkowskiKatharina von Ruschkowski war viele Jahre lang Redaktionsleiterin des Kinderwissensmagazins »GEOlino extra«. Mittlerweile arbeitet sie als freie Journalistin, schreibt zum Beispiel für GEO und produziert Beiträge für den WDR. Ob für Audio oder Print – immer wieder muss Katharina Menschen dazu bringen, sich zu öffnen - im direkten Gespräch ebenso wie bei Interviews via Zoom und Co. In der neuen Folge von »Einmal mit Profis arbeiten« verrät sie, wie sie in Gespräche einsteigt, wann sie heikle oder persönliche Fragen stellt und wie manchmal sogar der Bildschirmhintergrund Interviews beeinflusst.2024-10-0918 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#2 Besser schreiben mit York PijahnDer Journalist, Moderator und Dozent York Pijahn schreibt Reportagen, Porträts und Kolumnen, entwickelt Magazinformate und ist Meister im Storytelling. Zusammen mit den Hosts von »Einmal mit Profis arbeiten«, Barbara und Kai, öffnet er in der zweiten Folge seinen journalistischen Werkzeugkasten. Wie bekommen Texte einen Sound? Was verbirgt sich hinter der Onomatopoeia? Wie beschreibe ich eine Person anschaulich? Und wie genau hilft die HALT-Strategie am Schreibtisch? York erklärt’s – in dieser Folge zum Thema »Besser schreiben«.Lust, die eigenen Texter-Skills zu verbessern? Dann ist ein »Meet & Greet« mit York sicher eine gute Wahl, zum Beispiel beim Seminar »Bess...2024-09-2524 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeiten#1 Besser prompten mit Jobst HöcheJobst Höche gehört zu den KI-Experten der Akademie. Vor rund zwei Jahren hat der Journalist angefangen, sich mit dem Thema »Generative KI« zu befassen. Seither hat er viel dazu gelernt und gelehrt, vor allem: Wie man besser promptet. Genau darüber sprechen die Hosts von »Einmal mit Profis arbeiten«, Barbara und Kai, heute mit ihm. Was KI mit Plätzchenteig zu tun hat und wie man mit guten Prompts Zeit sparen kann, all das verrät Jobst in der ersten Folge von »Einmal mit Profis arbeiten«.Wer Lust bekommt, das Thema zu vertiefen und Jobst live zu erl...2024-09-1316 minEinmal mit Profis arbeitenEinmal mit Profis arbeitenTrailerHier geht’s um kleine Tipps mit großer Wirkung – für Medienmenschen aller Sparten. Für diesen kurzen, knackigen Podcast der Akademie für Publizistik in Hamburg laden die Hosts Barbara und Kai an jedem zweiten Mittwoch im Monat Expertinnen und Experten, Trainer und Dozentinnen der Akademie vors Mikrofon. Profis aus der Praxis, die ihre besten Hacks verraten. Es geht um besser prompten, besser schreiben, besser posten, aber auch um Tipps und Tricks fürs Podcasten und für den perfekten Newsletter.   Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Schreibt uns auf Instagram: www.instagram.c...2024-09-1200 minkntxtr podcastkntxtr podcastRosa Thoneick, wie baut man sich die eigene forschende Karriere?kntxtr podcast – 24 Diese Episode hält ein Life Update aus dem kntxtr Maschinen Raum für euch bereit: Was hat sich im letzten Jahr getan und was ist noch geplant? Heute nicht nur mit Katharina und Angelika, sondern auch mit Rosa Thoneick, ohne die es den kntxtr Podcast so nicht geben würde. Denn Rosa Thoneick ist nicht nur “Facilitator”, frisch promovierte Forscherin und Journalistin, die sich auf digitale Innovation, Urbanismus und Storytelling spezialisiert hat, sondern sie ist auch als Produzentin und Cutterin wichtiger Teil des kntxtr podcast Teams. In dieser Folge fragen wir Rosa: Wie baut man sich die eigene...2024-07-311h 09Tech und TraraTech und TraraWieso haben wir das Diskutieren verlernt? - mit Dr. Lutz Kinkelmit Dr. Lutz Kinkel haben wir über die Herausforderungen von aktuellen Diskursen, Meinungsoffenheit und der Rückbesinnung zum Lokalen gesprochen REUPLOAD: Wieso ist Social Media ein Brandherd für unsachliche Diskurse? Warum sind die Fronten heute so verhärtet? Und weshalb ist der Diskurs online näher am mittelalterlichen Marktplatz als an modernen Diskussionensformen? Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Thema Streit, Diskurs, Debatten. Das ist per se kein technisches Thema, wird aber maßgeblich durch Technologien wie Social Media beeinflusst. Denn die heißesten Diskussionen finden vor allem in den sozialen Netzwerken statt. Hier hat sich ei...2024-03-1254 minOn the Way to New Work - Der Podcast über neue ArbeitOn the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit#411 Verena Töpper und Maren Hoffmann | Spiegel Redakteurinnen und Autorinnen “Arbeite doch, wo du willst!”“Niemand kann ehrlichem Interesse widerstehen.” Unser beide heutigen Gäste arbeiten in Ihrem Hauptjob als Redakteurinnen beim Spiegel. Zusammen haben sie ein wichtiges Buch geschrieben. Der Titel? Arbeite doch, wo du willst! - Die neue Freiheit im mobilen Büro: Coworking, Tiny Offices und Workation - Anregungen, Selbstversuche und Praxistipps. Die jüngere von beiden - geboren 1982 - studierte Publizistik, Amerikanistik und Filmwissenschaft in Mainz, Wien und Washington D.C. und besuchte im Anschluss die Axel-Springer-Akademie. Seit 2011 arbeitet sie als Redakteurin beim SPIEGEL in den Ressorts Karriere und Bildung, für die sie unter anderem aus Kenia, den USA und Aust...2024-01-151h 07LERNLUST PodcastLERNLUST PodcastLERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST Medaille Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht? Die Sprecherinnen: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Der Podcast: Erreichbar über tts Insights: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast und auch auf allen gängigen...2023-12-1249 minzur debattezur debatteIrena Pavlovic: Die Rolle der Religion im Ukraine-KriegDr. Irena Pavlovic referierte im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Streit um Frieden" der Evangelischen Akademie Tutzing und der Katholischen Akademie in Bayern vom 27. - 28. Januar 2023 in Tutzing Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend...2023-10-1227 minBAdW-CastBAdW-CastHass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbin...2023-07-071h 23Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Ende des Reformprojekts?Im Gespräch über die letzte Synodalversammlung mit Benjamin Leven Vor einer Woche ging die letzte Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt zu Ende. Ein dramatischer Showdown zum Finale blieb zwar aus, aber über die Ergebnisse wird weiter heftig diskutiert. Wie sind die Kompromisse, die auf dem Weg eingegangen wurden, nun zu bewerten? Das Ringen um Einheit und Konsens lässt führt nun zu der Frage, was wir realistisch von der Kirche in Zukunft erwarten dürfen. Karin Wollschläger und Benjamin Leven über die Ereignisse und Debatten der letzten Synodalversammlung unterhalten und ordnen sie für uns ein. ...2023-03-2040 minWir-in-OsterfeldWir-in-OsterfeldWir in Osterfeld: „Oberhausen erleben"Der Reiseführer „Oberhausen erleben“ ist in weiten Teilen außergewöhnlich. Die Autorinnen Fabienne Piepiora (Text) und Alexandra Roth (Foto) haben nicht nur die allseits bekannten Highlights besucht, sondern sich auch von den Oberhausenern zu Geheimtipps, abgelegenen Winkeln und außer der üblichen Perspektive liegenden Orten führen lassen. Die Begeisterung der Entdeckerinnen ist ansteckend und inspirierend. So ist es kein Wunder, dass ihre Buchreihe sehr gut angenommen wird. https://www.mercator-verlag.de/store/p161/Oberhausen_erleben.html https://www.akademie-fuer-publizistik.de/dozenten/piepiora https://www.fotoagentur-ruhr.de/alexandra-roth/ 2022-05-3037 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 460 Krisztina Rozgonyi: Was wirklich fehlt, dass die RTR über die Zukunft der Medienregulierung forscht | 30.04.22Krisztina Rozgonyi ist Medienwissenschaftlerin.Neben ihrer Tätigkeit an verschiedenen internationalen Bildungseinrichtungen, arbeitet sie hier in Österreich an der Publizistik der Uni Wien und an der Akademie der Wissenschaften, vor allem zu Fragen der Medienpolitik und der Medienregulierung.Twitter für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, uns...2022-04-3030 minDIE IDEE. Mit Norbert GrundeiDIE IDEE. Mit Norbert Grundei#23: Physikerin und Modelliererin Viola PriesemannDIE IDEE ist ein Podcast des NDR: Das Thema: Ist die 4. Welle der Corona-Pandemie in Deutschland schon auf dem Rückzug? Beginnt danach direkt die 5. Welle? Was bedeutet Omikron für uns? Was wird im neuen Expert*innenrat der Bundesregierung besprochen? Wie rechnet man den Verlauf der Pandemie aus? Und was können wir alle zu Weihnachten tun, um die Welle flach zu halten? Gast: Physikerin und Modelliererin Viola Priesemann. Dr. Viola Priesemann forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und leitet dort eine Forscher*innen-Gruppe. Ihre Forschung umfasst Selbstorganisation, Ausb...2021-12-201h 24Macht’s gleichMacht’s gleichWie werden wir Sexismus am Arbeitsplatz los, Annette Hillebrand? Ihr habt studiert, seid engagiert und sprüht vor Kompetenzen, doch in der Redaktion, im Verlag, fühlt ihr euch übersehen? Eure Ideen geben angeblich nicht viel her und euer Aussehen weckt gerade die Aufmerksamkeit, die ihr euch so sehnlich für eure engagiert vorbereiteten Präsentationen wünscht? Dann war vielleicht ein Mann am Werk, genauer gesagt: eine männlich geprägte Arbeitskultur. Und die macht es gerade jungen Journalistinnen mitunter schwer, nicht in eine innere Schleife aus Empörung und Frust zu geraten. Aber war Frust jemals eine Option?! Also, auf geht‘s, hakt euch unter! So manch ein Hindern...2021-03-1135 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 150 Daniela Kraus, Konrad Mitschka & Matthias Karmasin: Content, der Medientalk "Ethik im Journalismus" | 24.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was ist im Journalismus erlaubt? Wo gibt es ethische Grenzen, und wie wird sich die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft weiterentwickeln?Dazu sprechen Matthias Karmasin, österreichischer Medien und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Direktor am Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Daniela Kraus, sie baute das Forum für Journalismus und Medien Fjum auf und fungiert heute als Generalsekretärin des Presseclub Concordia und Konrad Mitschka, Dozent an der Publizistik der Universität Wien und einer der leitenden...2021-01-2459 minPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftPodcasts der Kulturpolitischen GesellschaftWeb-Talk: Fördersysteme und Unterstützungsbedarfe für eine nachhaltige Kulturpraxis vom 24.11.2020Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im dritten Talk der Reihe gibt es folgende Inputs: I: »Zwingt uns bitte« – Kulturförderung und Klimaschutz (Kirsten Haß, Kulturstiftung des Bundes) II: Strategien und Umsetzungen von Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur als Aufgabe der Kulturverwaltung (Dr. David Klein, Stadt Dresden) III: Nachhaltigkeitsberatung für Kulturorganisationen (Maximilian Kromer, EnergieAgentur.NRW) Kirsten Haß studierte Neue Deutsche Literatur, Linguistik und Publizistik an der FU Berlin und leitete bis 1994 de...2021-01-181h 19FrauenFunk.at!FrauenFunk.at!FrauenFunk #21 Anna Steiger: Vizerektorin TU WienIm Gespräch mit Brigitte Handlos In den letzten Jahren fiel mir die aus dem burgenländischen Mattersburg stammende Anna Steiger immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen auf, weil sie sehr gescheite Sachen sagte nicht -- nur zum Thema Frauenförderungen, aber eben auch dazu. Dann trafen wir einander wieder bei der Muslimischen Jugend Österreichs. Sie ist dort als Mentorin tätig und ihre Mentees gehören zu den erfolgreichsten muslimischen Frauen in Österreich. Ihre positive Ausstrahlung wirkt auch dort auf die jungen Frauen ansteckend. Bevor sie Vizerektorin der TU Wien wurde, war Anna Steiger Vizedirektorin der Akademie der Bildenden Künste...2020-08-2221 minWORK IS NOT A KINDERSPIELWORK IS NOT A KINDERSPIEL#19 Women´s Day, Weiterbildung und WissenslückenZählt die Teilnahme an einer gehypten Konferenz eigentlich als Weiterbildung und wie steht es nach einigen Jahren im Job überhaupt um dieses Thema – vor allem wenn man im Familiengefüge eigentlich keine Zeit mehr für zweitägige Seminare und Co. hat? Das haben wir uns aus aktuellem Anlass gefragt und sprechen drüber. Spoiler vorweg: Eine von uns ist absolut gesättigt von Input und neuen Informationen, während die andere Ende 2018 einen enormen Wissensdurst spürte. Wir sprechen über Konzern-Coachings für Führungskräfte in spe, über die Skepsis gegenüber Fortbildungsankündigungen und über den Mut zur Wissenslück...2019-05-2237 minHigh Performance Project BusinessHigh Performance Project BusinessHPP08 - Im Gespräch mit Christian Obad - Evangelist für Innovationskultur #08 -Im Gespräch mit Christian Obad - Evangelist für Innovationskultur Viele Innovationsrprojekte sind schon zu Beginn zum Scheitern verurteilt. Zwanghaft wird versucht, ein innovatives, neues Produkt projektartig zu entwickeln. In diesem Interview erläutert Christian Obad, was es braucht um Innovation erfolgreich zu machen. Er erläutert, was das Positive an einem Projektrahmen ist und bringt dem Zuhörer Design Thinking näher. Und er erklärt, warum es gut ist, oft und früh zu scheitern. Shownotes Workshops für Innovation: https://www.lorenzo-innovation.de/ Buchempfehlung Switch: Veränderun...2018-07-3049 minListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Persönlichkeit. Motivation. Kommunikation. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation: Wie Worte wirken, was Sprache erfolgreich mPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/475978 to listen full audiobooks. Title: [German] - Persönlichkeit. Motivation. Kommunikation. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation: Wie Worte wirken, was Sprache erfolgreich macht, wie Sie Kommunikationsfallen umgehen Author: Patrick Lynen Narrator: Stephan Müller Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 48 minutes Release date: March 22, 2018 Genres: Social Science Publisher's Summary: Die meisten Menschen halten ihre Kommunikationsfähigkeit für so etwas wie eine evolutionäre Grundausstattung. Darum muss man sich nicht kümmern, die ist doch ohnehin da! In vielen Situationen stimmt das auch. Doch manchmal, da stehen wir vor einem wichtigen Auftritt, wir geraten wir in une...2018-03-2203 minListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Persönlichkeit. Motivation. Kommunikation. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation: Wie Worte wirken, was Sprache erfolgreich macht, wie Sie Kommunikationsfallen umgehen by Patrick LynenPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/475978to listen full audiobooks. Title: [German] - Persönlichkeit. Motivation. Kommunikation. Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation: Wie Worte wirken, was Sprache erfolgreich macht, wie Sie Kommunikationsfallen umgehen Author: Patrick Lynen Narrator: Stephan Müller Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 48 minutes Release date: March 22, 2018 Genres: Social Science Publisher's Summary: Die meisten Menschen halten ihre Kommunikationsfähigkeit für so etwas wie eine evolutionäre Grundausstattung. Darum muss man sich nicht kümmern, die ist doch ohnehin da! In vielen Situationen stimmt das auch. Doch manchmal, da stehen wir vor einem wichtigen Auftritt, wir geraten wir in unerwa...2018-03-221h 48Reisewundern - der curiose Tourismus PodcastReisewundern - der curiose Tourismus PodcastStorytelling verzaubert DatenHelfen dir Daten und Sensoren für eindrucksvolle Inhalte? Wir berichten live aus Hamburg von der Veranstaltung "Daten schürfen, User locken" von der Zeit-Stiftung und Akademie für Publizistik. In der Anleitung zur Sensorstory erzählen wir dir: √ Wie du aus Sensoren und Daten prägnante Stories gestaltest. √ Warum Bewegungsdaten den perfekten Moment zum publizieren vorgeben. √ Weshalb du mit den Wünschen deiner Nutzer das Storytelling überprüfen kannst √ Wann Emotionen ein persönliches Happy End erzeugen. √ Wie Neugier vor Filterblasen, Komfortzonen und Gewöhnung schützt2017-12-0829 minNachspannNachspannKathrin Röggla – Lesung; Dietmar Füssel – Gedichtband „Menschenfleisch“  Nachspann 14, 29.04.2014   (Moderation/Musik/Biografien/Links)  Gillian Welch – The way it goes (Track 4, aus „The Harrow & The Harvest“, 2011) 3.30 Gillian Welch – The way it goes aus dem 2011 in Nashville eingespielten Album „The Harrow & The Harvest“, das sie gemeinsam mit ihrem „doppelten“ Partner John Rawlings aufgenommen hat. Besetzung: Gillian Welch: Vocal, Guitar, Banjo, Harmonica, Hands & Feet. John Rawlings. Vocal, Guitar, Banjo, Harmonica, Rawlings spielt die „führende Gitarre“. Leider ist von der künstlerisch und drucktechnischen aufwändigen Gestaltung der Umhüllung des Tonträgers a...2014-04-301h 59