podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Akademisches Viertel – Folge 74
Shows
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#504 Sebastian Schipper | Berater und Impulsgeber | Initator und Gründer Unfold e.V.
“Ich glaube daran, dass nachhaltige Veränderung immer beim Menschen beginnt und dass Offenheit, Mut und Humor die besten Begleiter auf diesem Weg sind.” Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale G...
2025-08-18
58 min
HORADS 88,6
Campus Magazin | HdM ABC - A wie Akademisches Auslandsamt
Bei der neuen Ausgabe des Campus Magazins nehmen wir euch mit und teilen unsere Erfahrungen aus dem Praxissemester. Außerdem starten wir mit einer neuen Kategorie, dem "HdM ABC". Hierbei bringen wir euch jede Woche einen Teil der HdM näher - in dieser Woche war das Akademische Auslandsamt an der Reihe. Neben informativen Inhalten haben wir auch über unsere Vorfreude, Bedenken und den Bewerbungsprozess zum Auslandssemester gesprochen. Was ihr aus dieser Folge auch mitnehmen könnt, sind Tipps und Tricks wie ihr euch an der HdM optimal kulinarisch versorgen könnt sowohl im Unialltag als auch in der Klausurenphase. Happy...
2025-04-09
19 min
Auf Deutsch gesagt!
Episode 137: Akademisches Deutsch mit Amir
Liebe Leute,heute tauchen wir in eine ganz besondere Sprachwelt ein – das akademische Deutsch.Dazu spreche ich mit Amir Meshkin, der sich bestens mit Sprache und Bildung auskennt und den ihr vielleicht schon aus anderen Folgen des Podcasts kennt. Gemeinsam nehmen wir akademisches Deutsch auseinander, entschlüsseln typische Strukturen und testen unser eigenes akademisches Deutsch.In der Sprachanalyse (26:03) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „die Fakultät“, „konstatieren“, oder Redewendungen wie „Übung macht den Meister!“Viel Spaß!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbo...
2025-03-31
46 min
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Akademisches Fechten - Die Mensur bei Studentenverbindungen feat. André Saul (SG 175)
Du hast schon mal von der Mensur und dem akademischen Fechten gehört, aber weißt nicht genau, was es damit auf sich hat? Unser Gast André Saul gibt tiefe Einblicke in die Welt der schlagenden Studentenverbindungen. Wir sprechen über Traditionen, Rituale, Biertrinken und natürlich das akademische Fechten mit scharfen Klingen und dessen Unterschiede zum HEMA. Wie läuft eine Mensur ab? Wie bereitet man sich darauf vor? Und warum bleibt der Kopf einfach stehen, wenn die Klinge kommt? Außerdem klären wir gängige Mythen und Vorurteile über Verbindungen und die Mensur auf. Eine Folge voll...
2025-03-14
2h 04
Startup Insider
Wie der CDTM Alumni Venture Fund das europäische Startup-Ökosystem stärkt – mit Board Member Leon Szeli und Investor Alexander Schmitt
In dieser Folge von „Startup Spotlight“ spricht Jan Thomas mit Leon Szeli, Board Member und Investment Committee des CDTM Venture Fund, und Alexander Schmitt, Partner bei Lightspeed, über den neuen CDTM Venture Fund, der von Alumni des renommierten Center for Digital Technology and Management (CDTM) in München ins Leben gerufen wurde.Der Fonds hat 8,2 Millionen Euro von 316 CDTM-Alumni eingesammelt, darunter die Gründer Lawrence Leuschner (Tier Mobility), Hanno Renner (Personio) und Anna Alex (Outfittery). Mit diesem Kapital sollen in den kommenden vier Jahren rund 60 Startups gefördert werden, bei denen mindestens ein CDTM-Absolvent im Gründungsteam ist.
2025-02-18
38 min
Startup Insider
Wie der CDTM Alumni Venture Fund das europäische Startup-Ökosystem stärkt – mit Board Member Leon Szeli und Investor Alexander Schmitt
In dieser Folge von „Startup Spotlight“ spricht Jan Thomas mit Leon Szeli, Board Member und Investment Committee des CDTM Venture Fund, und Alexander Schmitt, Partner bei Lightspeed, über den neuen CDTM Venture Fund, der von Alumni des renommierten Center for Digital Technology and Management (CDTM) in München ins Leben gerufen wurde.Der Fonds hat 8,2 Millionen Euro von 316 CDTM-Alumni eingesammelt, darunter die Gründer Lawrence Leuschner (Tier Mobility), Hanno Renner (Personio) und Anna Alex (Outfittery). Mit diesem Kapital sollen in den kommenden vier Jahren rund 60 Startups gefördert werden, bei denen mindestens ein CDTM-Absolvent im Gründungsteam ist.
2025-02-18
38 min
ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Andrea Vierlinger über ihre Berufung als Hebamme
Andrea Vierlinger über ihre Berufung als Hebamme In dieser Folge von Im Talk mit Volker Pietzsch begrüßen wir Andrea Vierlinger – eine Hebamme mit Leidenschaft und langjähriger Erfahrung. Sie gibt faszinierende Einblicke in ihren Berufsalltag, erzählt von den Herausforderungen und Chancen der Geburtshilfe und erklärt, warum sie sich für diesen Weg entschieden hat. Andrea berichtet von ihrem ursprünglichen Traum, Pilotin zu werden, und wie sie schließlich die Hebammenarbeit für sich entdeckt hat. Wir sprechen über die Veränderungen im Beruf, die Umstellung auf ein akademisches Studium und die Bedeutung von...
2025-02-08
46 min
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
Der große Sportbusiness Jahresrückblick 2024 | #481
Was hat das Sportbusiness Jahr 2024 gebracht? Im großen Jahresrückblick haben Marcus und Daniel die wichtigsten Ereignisse und Events nochmal Revue passieren lassen. Was waren die Top Events und Top Deals im Sportbusiness? Und was erwarten wir für 2025? Das erfährst du in der letzten Sports Maniac Podcast Folge des Jahres. Unsere Themen Baller League, Icon League, Kings League: Der Aufstieg der neuen Fußball Indoor Ligen Nike statt adidas: Der DFB wechselt nach 70 Jahren den Ausrüster We have a deal: Die Chronologie der DFL-Medienrechteausschreibung UEFA EURO 2024 in Deutschland: Ein Fußballfest mit positiv...
2024-12-25
49 min
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
TSG Hoffenheim: Wie klappt ein Marken-Relaunch in Rekordzeit? | #477
Die TSG Hoffenheim steckt inmitten ihres Markenrelaunchs. In rekordverdächtigen acht Monaten erarbeitete das Team eine Neupositionierung. Fandialoge, Marktforschung, Partner-Kooperationen - Herausforderungen dabei gab es viele. Doch Fußballvereine haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind automatisch Love Brands. "Für ein Unternehmen weine ich nicht, schwitze ich nicht und gebe nicht alles. Wir reden hier von Menschen, die emotional mit uns so verbunden sind, dass das Teil ihres Lebens ist. Und das ist der riesen Unterschied." Warum gibt es in der Bundesliga Kopf- und Bauchmarken? Wie viel Mitspracherecht in der Markenphilosophie hat Partner SAP? Wie geling...
2024-11-27
40 min
AGORA Divan
Wissen im Fluss I Znanje teče #8 – Slovenski projekt – Akademisches Gymnasium Graz
Danes v ospredju slovenski projekt Akademske Gimnazije Gradec. Čeprav na šoli ne zveni slovenski jezik, pa je Slovenija pogosta tema. Zanimivo je, da veliko dijakov zanima sosednja država na jugu in jo z veliko radovednostjo spoznavajo v okviru šolskega projekta. Spoznavajo kulturo, zemljepisne in turistične znamenitosti, običaje, kulinariko in drugo. V okviru projekta so, dijakom in profesorjem priljubljeno državo, tudi obiskali. In dieser Folge steht das slowenische Projekt des Akademischen Gymnasiums Graz im Mittelpunkt des Interesses. Obwohl die slowenische Sprache an der Schule nicht gesprochen wird, ist Slowenien ein häufiges Thema. Tatsächlich in...
2024-11-25
24 min
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
Athlete Capital: Über diese Jungs investieren Sportler in Startups | #473
Serena Williams hat mit ihrem VC-Fund bereits in über 60 Unternehmen investiert. Michael Jordan erzielt durch seine Investments deutlich höhere Einnahmen als während seiner aktiven NBA-Zeit. Das ist natürlich die Investment-Speerspitze des Sports, doch der Trend ist eindeutig: Athleten werden zunehmend zu Investoren. Athlete Capital hat das enorme Potenzial erkannt. Als Treiber der Szene unterstützt das Unternehmen Athletinnen und Athleten bei ihrer Karriere nach dem Profisport und vernetzt sie mit innovativen Startup-Ideen. Warum wurden die ersten Sportler*innen bei LinkedIn kontaktiert? Wodurch ist das Netzwerk seitdem auf über 100 Athlet*innen gewachsen? Wie kann si...
2024-10-23
45 min
BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 127: praxisnah und zukunftsorientiert – das duale Studium bei der EWF
Einblicke in die lebenswerte Gemeinde im Upland Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert engagierte junge Talente, die mit frischen Ideen vorangehen. Bei der EWF haben Studierende die Möglichkeit, ihr akademisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und somit aktiv zur Energiewende beizutragen. Die 20jährige Sophie Meyer berichtet in unserem Podcast von ihren Überlegungen, ein duales Studium bei der EWF zu beginnen und wie sie den Spagat zwischen Unternehmenspraxis und Hochschulleben meistert. Reinhören und mehr erfahren über die Ausbildung im Rahmen eines dualen Studiums bei und mit der EWF. weiterf...
2024-10-10
06 min
Tolkiens Briefe
Tolkiens Brief 009
Von Karten und Reproduktionen In dieser Folge wird Brief Nr. 9 vom 4. Januar 1937 besprochen. Tolkien schrieb diesen Brief an Susan Dagnall. Tobias und Annika geben Euch eine kurze Inhaltsangabe und ordnen die Korrespondenz in den Kontext von Tolkiens Lebens- und Schaffensgeschichte ein. 💬 Feedback Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen: 💬 Discord: dtg.li/discord 📸 Instagram: @auenland.fm 🌐 Bluesky: @auenland.pro 📧 E-Mail: feedback@tolkiens-briefe.de 🌳 Unterstützen Wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über Unterstützung: auenland.pro/unterstuetzen steadyhq.com/de/tolkiens-briefe 📜 Erwähnte Personen Susan Dagnall (1910-1952)
2024-08-21
1h 04
Laberlümmel - Der Korpo Talk
Episode 26: Ambros Josef Tazreiter - Corpsstudent in Österreich, Belgien und Deutschland
Symposion war es nicht „Symposion war es nicht.“ Er gehört zu den großen Namen bei Tramizu. Jeder der etwas länger aktiv ist, zwei funktionierende Hirnhälften hat, kennt ihn. Heute haben wir Ambros Josef Tazreiter als Gast bei Korpo Talk. Hört’s euch Ryan! Tazreiters Bünde Akademisches Corps Symposion Wien Corps Flaminea Leuven Corps Vandalia-Teutonia Berlin Der Sponsor dieser Episode: JJs Manöverschluck Der Sponsor der heutigen Folge ist JJS Manöverschluck. Die ersten 50 Käufer erhalten mit diesem Link bei JJs Manöverschluck 15% Rabatt auf Ihren Einkauf. Website von JJs Manöverschlu...
2024-07-08
49 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Social Engineering. Machtvolles Wissen
S2E39 Manchmal könnten wir in unserem Podcast den Eindruck erweckt haben, dass das "Web" ein ebenso machtvolles wie auch zerbrechliches Land ist. Eher ähnelt es den europäischen Fürstentümer und Königreichen im 15. und 16. Jhd., als modernen, demokratischen und hochtechnisierten Staaten, die auch von Partizipation der Bürgerschaft, Menschenrechten und dem Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft geprägt werden. Der Geheimnistuerei ein Ende: Wir berichten von nichts Geringerem, als dem Kampf um das Wissen über einzelne Menschen. Nicht ein akademisches Wissen oder einem mit fürsorglichen Aspekten. Eher dem einer zu neugierigen und übelwollenden...
2024-07-01
1h 12
MILIEU.GESUND.
#27 - Nutritional Psychiatry - Psychiaterin DDr. Sabrina Mörkl klärt auf, welche Nährstoffe bei psychischen Erkrankungen helfen
Bereits Winston Churchill hat festgestellt, dass man dem Körper Gutes tun muss, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Eine gesunde Psyche hängt nämlich auch maßgeblich davon ab, was wir unserem Körper und damit auch unserem Geist zuführen und wie wir diesen versorgen. Da aber in einer weltweiten Umfrage nur weniger als 1% der Psychiater und Psychologen angegeben haben, sich sehr gut mit Ernährung auszukennen, hat Dozentin DDr. Sabrina Mörkl ein akademisches Wahlfach namens „Nutritional Psychiatry“ ins Leben gerufen um die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Entzündungen, Nährstoffen und Ps...
2024-05-27
33 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Es ist geschafft - Bilanz einer turbulenten Saison
Die Academics bleiben Bundesligist. Alles über das emotionale Finale, eine Saison mit Höhen und Tiefen und ein Blick in die Zukunft. Der letzte Spieltag mit dem Heimsieg über Tübingen war ein emotionaler Höhepunkt für Spieler, Verantwortliche und Fans der MLP Academics, die nach dem Klassenerhalt für das vierte Bundesliga-Jahr in Folge planen können. In der 39. Folge des Academics-Podcasts „Akademisches Viertel“ beschäftigen sich Nikolas Beck und Jürgen Berger ausführlich mit dem erfolgreichen Saisonabschluss. Sie blicken aber natürlich auch in die Zukunft. Welche Lehren müssen die Heidelberger Basketballer aus der Saison zi...
2024-05-15
41 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Wie die Fans die Academics zum Bayern-Coup brüllen wollen (mit Matthi Burgbacher)
In der 33. Folge stehen die Fans im Fokus. Denn vor dem Highlight-Spiel in der SAP Arena gegen Bayern München tut sich mächtig was. Die MLP Academics haben bei der 68:93-Niederlage in Ludwigsburg den nächsten Coup verpasst. Die schwäbischen „Riesen“ waren schlichtweg eine Nummer zu groß für die Heidelberger Bundesliga-Basketballer, die den Blick ganz schnell wieder nach vorne gerichtet haben. Am Sonntag steht schließlich in der Mannheimer SAP Arena das Highlight-Match mit Tabellenführer Bayern München auf dem Programm. Die Academics hoffen auf 10.000 Zuschauer – und natürlich ein Basketball-Feuerwerk. Es gibt in der 33. Folge...
2024-04-17
38 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Mit Schwung nach Ludwigsburg
Über die Gründe für den Aufschwung der Academics sprechen die Sportredakteure Nikolas Beck und Jürgen Berger in der 32. Folge. Die MLP Academics haben im Kampf um den Klassenerhalt Fahrt aufgenommen. Der 83:79-Coup bei den Hamburg Towers war der vierte Sieg in den vergangenen fünf Partien. Über die Gründe dafür sprechen die Sportredakteure Nikolas Beck und Jürgen Berger in der 32. Folge des Academics-Podcasts „Akademisches Viertel“. So viel darf schon verraten werden: Es geht um Heidelbergs Marathon-Mann Justin Jaworski, die neu gewonnene Widerstandsfähigkeit und natürlich ist auch der starke Auftritt von Bennet Hund...
2024-04-10
26 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Endlich wieder über dem Strich
Durch den Sieg im Kellerduell gegen Crailsheim stehen die Academics wieder am rettenden Ufer der Tabelle. Auch dank des starken Kapitäns Akeem Vargas. Es ist geschafft! Nach dem 90:86-Heimsieg im Kellerduell gegen die Crailsheim Merlins im ausverkauften SNP Dome stehen die MLP Academics erstmals seit Weihnachten wieder auf einem Nichtabstiegsplatz. Das gibt den Heidelberger Bundesliga-Basketballern im Saisonendspurt neue Hoffnung auf den Klassenerhalt – und beschert Jürgen Berger und Marcel Schreiner, der diesmal Niko Beck vertritt, natürlich jede Menge Gesprächsthemen. Die 31. Folge des Academics-Podcasts „Akademisches Viertel“ beschäftigt sich unter anderem mit der Leistungsex...
2024-04-03
21 min
Akademisch Erfolgsleicht - Qualitative Thesis
Abschlussarbeit- nicht nur ein akademisches Ziel, sondern ein persönlicher Meilenstein!
Es ist großartig, eine gute Note zu bekommen, aber noch wichtiger ist es, stolz auf das Erreichte zu sein, eure eigenen Grenzen zu überwinden und euch selbst zu verwirklichen. Die Abschlussarbeit ist nicht nur ein Projekt auf Papier, sondern eine Möglichkeit, euch selbst zu zeigen, was ihr erreichen könnt. 🚀 Ich glaube daran, dass jeder von euch nicht nur eine Abschlussarbeit schreibt, sondern auch einen persönlichen Meilenstein erreicht. 💼✨ In der neuen Episode teile ich meine Gedanken darüber, wie ihr nicht nur akademische Ziele, sondern auch persönliche Triumphmomente erreichen könnt. 🌈🚀 Ich lege euch ans Herz...
2023-12-08
11 min
Prominente für Bildung
Schule ist der Ort, an dem unsere Gesellschaft zusammenwächst! Im Gespräch mit Prof. Hans Bruegelmann
Macht Schule unsere Gesellschaft wirklich inklusiver? Die Schule als "Melting pot" in dem sich Kinder aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen treffen und lernen, miteinander auszukommen - klingt gut, aber ist das heute wirklich realistisch? Von meinem Gast Professor Hans Brügelmann, Bildungsforscher und Grundschuldidaktiker, möchte ich diese Frage gerne beantwortet haben. Denn das eine ist akademisches Denken, das andere alltägliche Realität. Oder liege ich da falsch? Professor Brügelmann ist seit mehr als 50 Jahren eine Kompetenz auf seinem Gebiet und hat viele Antworten parat. Seine Erfahrungen in Kombination mit seinen Visionen für die Schule...
2023-11-23
34 min
Legmon Podcast
Avicenna | Muslimisches Stipendium? | Schaue das vorher!
In dieser Folge unseres Podcasts wollen wir Dir das Avicenna Stipendium der vorstellen. Dich interessiert das Avicenna-Stipendium oder hast gerade erst erfahren, dass es dieses gibt und fragst dich nun: Wie sichere ich mir dieses Stipendium?", "Was sind die Voraussetzungen?" oder "Wie kann es mein akademisches Leben bereichern?" – dann bist du bei diesem Interview mit Guide genau richtig. In diesem Gespräch mit der Stipendiatin Hiba von der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn erhältst du nicht nur eine Fülle von Informationen, sondern auch wertvolle persönliche Einblicke. Sie teilt ihre eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie du erfolgreich einen Platz i...
2023-11-20
18 min
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Academics-Trainer Joonas Iisalo erklärt, warum er nicht im Krisenmodus ist
In der zehnten Folge des RNZ-Podcasts „Akademisches Viertel“ analysieren die Sportredakteure Nikolas Beck und Jürgen Berger die aktuelle Situation. Die MLP Academics haben momentan jede Menge Baustellen. Von sechs Bundesliga-Partien konnten die Heidelberger Basketballer nur bei Aufsteiger Tübingen gewinnen, zuletzt gab es im SNP Dome eine schmerzhafte Niederlage gegen Bamberg. Dadurch stecken die Academics vor dem Heimspiel am Samstag gegen Würzburg im Tabellenkeller fest. In der zehnten Folge des RNZ-Podcasts „Akademisches Viertel“ analysieren die Sportredakteure Nikolas Beck und Jürgen Berger die aktuelle Situation. Warum Trainer Joonas Iisalo trotz der Probleme noch nicht „im Krisenmodus“ i...
2023-11-09
23 min
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
BEM-Einladungen des GRAUENS: Daran erkennen Sie fehlerhafte Einladungen
Selbst die besten BEM-Einladungen sind regelmäßig eine sperrige Lektüre. Das ist kein bloß „kosmetisches“ oder rein akademisches Problem. Eine ordnungsgemäße Aufklärung durch den Arbeitgeber u.a. über Sinn und Zweck des BEM, die Freiwilligkeit des Verfahrens sowie über den Datenschutz gehören nämlich zu den von der Rechtsprechung entwickelten sogenannten Mindestanforderungen an das BEM. Fehlt es hieran – wie in der betrieblichen Praxis leider üblich – kann das zur Unbeachtlichkeit des gesamten BEM führen. Der Arbeitgeber wird dann selbst bei klarer gesundheitlicher Negativprognose in vielen Fällen nicht mehr wirksam krankheitsbedingt kündigen können. Sind Sie als Betriebsrat...
2023-11-01
20 min
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
BEM-Einladungen des GRAUENS: Daran erkennen Sie fehlerhafte Einladungen
Selbst die besten BEM-Einladungen sind regelmäßig eine sperrige Lektüre. Das ist kein bloß „kosmetisches“ oder rein akademisches Problem. Eine ordnungsgemäße Aufklärung durch den Arbeitgeber u.a. über Sinn und Zweck des BEM, die Freiwilligkeit des Verfahrens sowie über den Datenschutz gehören nämlich zu den von der Rechtsprechung entwickelten sogenannten Mindestanforderungen an das BEM. Fehlt es hieran – wie in der betrieblichen Praxis leider üblich – kann das zur Unbeachtlichkeit des gesamten BEM führen. Der Arbeitgeber wird dann selbst bei klarer gesundheitlicher Negativprognose in vielen Fällen nicht mehr wirksam krankheitsbedingt kündigen können. Sind Sie als Betriebsrat...
2023-11-01
20 min
Debatte in Sachsen
Warum das Theater ums Gendern?
Der Streit ums Gendern ist in Deutschland zum Dauerbrenner geworden, auf der Straße wie im Kabarett, in den Medien wie in der Politik. Ist das alles völlig übertrieben? Oder ist Gendern tatsächlich ein wichtiges Thema? Die neue Folge im Podcast "Debatte in Sachsen" widmet sich dem Trubel ums Gendern auf einer Live-Diskussion in der Frauenkirche. Die Unternehmerin Viola Klein hält das Gendern für ein "akademisches Elitenprojekt, das an den Lebens- und Sprachwirklichkeiten der Menschen im Allgemeinen ziemlich vorbeigeht". Durch gerechtere Sprache kommt laut Frau Klein "keine einzige Frau schneller an einen Job im Vorstand eines Untern...
2023-09-20
1h 09
Security-Insider
#76 CISOs im Dilemma
Die zahlreichen Dilemmas von CISOs diskutierten wir in der aktuellen Folge des Security-Insider Podcast mit Jonas Hielscher und Uta Menges, beide Forschende der Ruhr-Universität Bochum. Die verlassen ihr akademisches Umfeld regelmäßig und diskutieren mit Praktikern neue Lösungsansätze für mehr Sicherheit im Unternehmensalltag. Weiterführende Informationen und Links zu dieser Episode gibt es im Artikel auf Security-Insider!Bosch CyberCompare macht Cybersecurity einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Transparent und anbieterunabhängig unterstützen sie Sie dabei, die richtige Lösung für Ihren Bedarf zu finden. Erfahren Sie mehr auf cybercompare.com/security-ins...
2023-09-11
55 min
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#57 - Auf den Zahn gefühlt
In dieser Folge geben unsere beiden Podcasterinnen einen ausführlichen Ponyreport.Ihr erfahrt, warum Kathrin Phileas ganz anders ausbildet als eigentlich gedacht und warum Leon in der Klinik war. Franzi spricht über Calimeros hengstiges Verhalten und Anrufe bis in die Schweiz.Die beiden berichten von Ursachenforschung und Höhen und Tiefen im Ponyalltag.Habt ihr ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht und wollt diese gerne mit uns teilen ?Schreibt uns unter mail@levadenpodcast.com oder über Facebook BrandSchwarz-Levadenpodcast Instagram kathrin_branderup oder franziskaschwarze Viel Freude beim Hören!Dein LevadenpodcastTips:...
2023-05-17
57 min
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#56 - Beziehungen
BeziehungenEndlich ist sie da: unsere Folge über ein sehr persönliches Thema Beziehungen. „Relationship before Horsemanship“ mit diesem Satz fing alles an. Wie definieren wir unsere Beziehungen, wo beobachten wir und wann bewerten wir?Kathrin und Franzi erzählen von ihren Pferden und von ihren Erfahrungen aus Sicht des Trainers und Pferdebesitzers.Ich sehe dich.Ich höre dich.Ich fühle dich.Ich verstehe dich.Vier Sätze, die wir uns von unserem Gegenüber wünschen und auch in unseren Beziehungen wiederfinden möchten .Beide sprech...
2023-05-09
1h 12
treibhaus - der klimapodcast
(42) Tee trinken, zuhören und lernen - von indigenen Expert:innen
Warum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indigenem Wissen beschäftigen – und teils selbst einen indigenen Hintergrund haben. Wir wollen herausfinden, wie klassisches akademisches Wissens mit Indigenem Wissen in einen Dialog kommt. Dafür beschäftigen wir uns mit der Forschung von Robin Wall Kimmerer, die zu einem neuen Bewusstsein...
2023-05-05
43 min
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#55 - Sonderfolge Pferdefütterung im Frühjahr
In dieser Folge haben Kathrin und Franzi sich noch einmal mit Sonja Witschel zum Interview verabredet.Gemeinsam sprechen die drei über die Fellwechselzeit und ihre Herausforderungen.Was tun bei kahlen Stellen auf der Haut und was sind eigentlich Hafertaler?Ihr bekommt tolle Hinweise für euch und eure Vierbeiner zuhause und erfahrt unter anderem, wie ihr ganz einfach die Schimmelbelastung im Stall testen könnt; was der Bodenbelag mit Husten zu tun hat und warum Sonnenblumenkerne Superfoods sind.Wir danken Sonja Witschel für ihr Wissen und ihre tolle Unterstützung zum Thema Pferdefütterung.Wir wü...
2023-04-09
1h 22
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#54 - Sonderfolge zur Equitana mit Bent Branderup
In dieser Folge hat Kathrin, da Franzi leider keine Zeit hatte , einen besondereren Gesprächspartner an ihrer Seite.Euch erwartet ein spannendes Interview mit Bent Branderup über seine Eindrücke auf eine der größten Pferdemesse der Welt .Es geht um Influencer*innen und Ausbildungsmethoden und wie sich die Akademische Reitkunst im laufe der Zeit weiterentwickelt hat .Ihr erfahrt , was Bent bei seinen eigenen Pferden beobachten konnte und was er mit Blick in die Zukunft von der Pferdewelt hält.Falls ihr Bent auch schon immer mal eine Frage stellen wolltet , schreibt uns gerne an mail@levade...
2023-03-22
41 min
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#53 - Zwischen Grübeln und Flow - Wer ist hier grumpy?
Die Themen, die heute drankommen, ziehen weite Kreise. Angefangen damit, dass Franzi sich wie eine "grumpy old Lady" fühlt, beide das Thema "Flow" nicht loslässt und Kathrin über einen einzigartigen Cocktail spricht, geht es auch ganz aktuell um die Kritik an einer Pferdesendung und darum, wann und wie Kritik wirken kann.Ihr erfahrt mehr darüber, welche Auslöser verschiedene Menschen in den Flow bringen können. Man unterscheidet:den Adrenalin-Junkieden Denkerden Achtsamenden HerdenmenschenWelcher Flow Typ bist du und welcher dein Pferd?Schreib uns an mail@levadenpodcast.comIn der Rubrik die Geschichte der Re...
2023-03-05
1h 18
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#51 - Funktionslust und Philosophenkönig
In dieser Folge erwartet Euch ein breites Spektrum an Themen . Ihr bekommt ein Update über die Einstreuvariante Grünkompost in der Pferdehaltung und erfahrt, warum Franzi sich wie in einem Horrorfilm gefühlt hat und ob Swan je wieder weiß wird.Weiter gehts mit dem ‚Flow‘. Wer prägte diesen Begriff (Mihály Csíkszentmihályi) und was bedeutet er für uns im Zusammensein mit unseren Vierbeinern? Kathrin und Franzi tauschen sich über ihre Erfahrungen und Beobachtungen darüber aus .* Wie komme ich in einen Flow?* Welche Bedeutung hat das Spielen dabei?* Wann stört ein Lob und wo h...
2023-02-14
1h 13
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#50 - Praktikumsbericht und neue Pläne
In dieser Folge nehmen unsere beiden Podcasterinnen euch als erstes mit ins schöne Dänemark . Ihr erfahrt , wie es Franzi mit ihrem Calimero auf Lindegaard bei Bent und Kathrin ergangen ist.Beide tauschen sich über ihre Jungpferde und ihr Ziele für das neue Jahr aus .Was möchtest du mit deinem Vierbeiner gerne erreichen und worauf freust du dich besonderes? Schickt uns eine Nachricht auf Instagram @levadenpodcast !Gemeinsam gehen die beiden dann auf Zeitreise. Kathrin stellt euch in ihrer neuen Rubrik über die Historie der Reitkunst drei sehr spannende Kulturen aus der die Reitkunst entsteh...
2023-02-08
57 min
Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#49 - Akademischer Jahreskalender 2023
In dieser Folge treffen wir unsere beiden Podcasterinnen zusammen in Lindegaard an. Gemeinsam, mit Blick auf die Schafe, sprechen sie über die kommenden Veranstaltungen in diesem Jahr. ***Dieser Podcast enthält Werbung***Den Start machen die Zwei mit einem Interview mit Celina Skogan. Sie plant und organisiert den Equidemia Online Summit vom 13.2.-17.2.2023. Ihr erfahrt , wer alles dabei ist und welche spannenden Themen euch erwarten.Weiter gehts mit einem Gespräch mit Marius Schneider, der dieses Jahr zusammen mit Bent Branderup am 12.3.2023 auf der Equitana zu sehen sein wird. Ein echtes Highlight, da die akademische Reitkunst als großer St...
2023-01-25
1h 16
DIE KUNST ZU LEBEN - Dein Podcast für Lebensglück, moderne Spiritualität, emotionale Freiheit und berufliche Erfüllung
#449 Heilung durch Ayurveda - Interview mit Dr. med. Wolfgang Schachinger | Heilkunst | Ernährung | Alternativmedizin
Dr. med. Wolfgang Schachinger gewährt Dir spannende Einblicke in die Welt der Ayurveda #449 Heilung durch Ayurveda - Interview mit Dr. med. Wolfgang Schachinger | Heilkunst | Ernährung | Alternativmedizin Dr. med. Wolfgang Schachinger ist Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie Seit 1983 ist er als Arzt für Allgemeinmedizin in seiner eigenen Praxis. Es sitzt im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda und ist ärztlicher Leiter des „soma” Zentrum für Maharishi Ayurveda und ganzheitliche Medizin. Dr. Schachinger ist Mitinitiator der European Ayurveda Medical Association (EURAMA), ein europäisch-akademisches Gremium von Ayurveda-Ärzten und Wissensch...
2022-05-22
59 min
Science Busters Podcast
SBP029 - Eieieiei, das Gas ist weg
Mit Maria Theresia und Haubenküche gegen Leerstand und Klimakrise In Folge 29 des Science Busters Podcasts besprechen der Kabarettist Martin Puntigam und Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg, ob Gas das Mittelalter der Energiewende ist, wie grün Kernkraftwerke sind, wieviele Tiere bei der Taxonomie ausgestopft werden und ob Erasmus akademisches Tinder mit Auslandserfahrung ist. Kann man Kernkraft und fossiles Erdgas als grün und nachhaltig klassifizieren - und ist das auch eine gute Idee? Publikumsfrage Die Publikumsfrage stellen wir diesmal gleich selber: seit wann ist Kernenergie auf einmal grün?
2022-04-11
1h 04
Tafelrunde
Akademisches und soziales Lernen im Einklang
Inklusiver Unterricht und inklusive Bildung stellen Lehrkräfte vor verschiedene Herausforderungen, bieten aber auch neue Chancen für sozial nachhaltige Bildung. Aber wie kann dies gelingen und welche Rolle spielt dabei die Haltung von Lehrkräften? Johanna Weselek erörtert mit Sonderpädagogin Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen diese Frage in dieser Podcast-Folge. Über die Postcastreihe „Sozial nachhaltige Bildungsziele – Herausforderungen, Ansprüche und Aufgaben an Schule und Lehrer:innenprofessionalität“ Um die Gesellschaft sozial-ökologisch zu gestalten und nachhaltig zu entwickeln ist (schulische) Bildung unverzichtbar. Queere und inklusive Bildung, Partizipation und Lehrer:innenprofessionalität, Normativität und Neutralität s...
2022-03-15
32 min
Kaptorga - Geschichtsnerdismus
Talkin' about Tolkien | #-01
Der Start einer neuen Podcastreihe! Adam und Benjamin beschäftigen sich mit dem Werk J.R.R. Tolkiens, der Philosophie, dem Worldbuilding und dem Einfluss, den Tolkiens Leben und sein extrem hohes akademisches Wissen über Theologie, Geschichte und Literatur auf dieses Werk hatte. In der ersten Folge beschäftigen wir uns aber zunächst mit zwei Kritikpunkten, die heutzutage oft gegen Tolkien und seine Bücher vorgebracht werden: Zum Einen geht es um den Vorwurf, Tolkiens Werk sei rassistisch, weil es eine Welt beschreibt, die klar in "gute" und "böse" Rassen eingeteilt ist und in der di...
2021-10-15
1h 40
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#275 Dr. Anna Sinell, Innovating Public Sector | Speaker | Freelance Consultant
“Dann tut doch etwas, damit sich was ändert!” Unser heutiger Gast hat einen Bachelor in Psychologie, einen Master in “Human Factors” und eine Promotion zum Thema Technologietransfer und akademisches Unternehmertum. Sie war über vier Jahre beim Fraunhofer Institut, zunächst als Research Fellow und später dann als Projektleiterin. Auch hier hat sie sich für die Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum eingesetzt und es in einem Artikel wie einen Weckruf formuliert: “Warum Wissenschaftler gründen müssen!” In Ihrer Zeit bei Google hat sie unter anderem die “Future of Work” Initiative so wie Partnerschaften mit Gewerkschaften und...
2021-07-19
56 min
Campus Europa
EDUC: Digitalisierung als Motor der Mobilität
„Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung einen Schlüssel darstellt, dass Menschen und Serviceleistungen, Lernen und Lehren besser miteinander verknüpft werden können und Mobilitätsformate optimiert werden können.“ Das sagt Dr. Katja Jung, unser heutiger Gast bei „Campus Europa“, dem DAAD-Podcast zu den Europäischen Hochschulallianzen. Die Blended-Learning-Expertin arbeitet seit Oktober 2019 an der Universität Potsdam als Projektmanagerin für das Netzwerk EDUC und ist unter anderem für die strategische Gestaltung der Allianz zuständig. EDUC steht für European Digital UniverCity. Neben der Universität Potsdam gehören fünf weitere Universitäten aus Frank...
2020-11-16
52 min
WalkingTheTalk Germany
Folge 2: Julien Figur von Hanse Mondial
Mein heutiger Gast ist Julien Figur, Gründer und CEO von Hanse Mondial im wunderschönen Hamburg.Es geht um akademisches vs. Macher-Unternehmertum, das Gründen mit Familie und Freunden, die (typisch deutsche?!) Eigenschaft zu planen bis zur Verplanung und Corona als Katalysator für Veränderung. Und wir sprechen über die Mobilität der Zukunft, was nicht nur ein super spannendes Thema ist, sondern auch der Name von Juliens eigenem Podcast!Weitere Infos zum Interview Gast Julien Figur und seinem Unternehmen Hanse Mondial findest du auf:https://www.linkedin.com/in/julienfigur/ und htt...
2020-11-13
49 min
Wie gelingt erfolgreiches Studieren? Ein Podcast von Studierenden für Studierende!
Folge 1 - Akademisches Selbstkonzept
Herzlich Willkommen zu der ersten Folge unseres Podcasts! In dieser Folge geht es um das akademische Selbstkonzept, was dieses ist und wodurch es sich beeinflussen lässt. Wir stellen euch zwei spannende Studien vor, die euch das ganze noch weiter veranschaulichen und auch die Relevanz des Themas deutlich machen. Viel Spaß! Literatur: Blackwell, L. S., Trzesniewski, K. H., Dweck, C. S. (2007). Implicit theories of intelligence predict achievment across an adolescent transition: A longitudinal study and an intervention, Child Development, 78(1), 246-263. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2007.00995.x Herbert, W. M., Köller, O...
2020-08-03
14 min
Auf ein Akademisches Viertel mit...
Martin Grötschel
In der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.
2020-07-07
17 min
Brettspielradio
Brettspielradio - Die Zwei - Folge 23 - Akademisches Interesse
Shownotes Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester kramen zufällig je ein Spiel aus ihren Sammlungen heraus und sprechen darüber. Das ist alles. Datum der Aufnahme: 18. Mai 2020 Online seit: 25. Mai 2020 Feedback Wer das Brettspielradio unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls Ihr den Podcast bei z.B. Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die Apple Podcasts nicht verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Und natürlich freuen w...
2020-05-25
35 min
Mit Polen auf Du und Du
Episode 2 - Geschichte und ihre Wahrnehmung
In der Episode 2 - Auszüge aus den deutsch-polnischen Gesprächen am 4. September 2019. Zu Gast war Roland Borchers (Topographie des Terrors). Aus dem Thema des Abends, der Überfall Deutschlands auf Polen 1930 und die Besatzungszeit. Ein Schwerpunkt für diesen Podcast wurde dabei die Erinnerungskultur, Geschichte und ihre Wahrnehmung. Das sind die Themen: Erinnerungskulturen Deutschland Opferrolle Polens Erforschung des 2. Weltkrieges Debatte um Polendenkmal Nationalgefühle in Deutschland Opa war kein Nazi - Opfer PIS Geschichtsumdeutung, Reparationen, Erinnerungsorte Akademisches Projekt Erinnerungskultur (Das Geschichtsband "Deutsch-polnische Erinnerungsorte ist im Schöningh-Verlag erschienen). Folge direkt herunterladen
2019-11-13
30 min
Übergabe
ÜG018 - RISG, Leiharbeit, Übergabe Jobboard, Interview mit Alexander Jorde
In Folge 18 sprechen wir mit Alexander Jorde und aktuelles aus der neuen Gesetzgebung zum RISG von Jens Spahn und die Auswirkungen des PpSG auf das nächste Jahr. Außerdem nehmen wir die Leiharbeit kurz unter die Lupe und stellen unser neues Jobportal für akademisch Pflegende vor. Anschließend führen wir ein interessantes Interview mit Alexander Jorde zu seiner Ausbildung, was sich in der Pflege verändert, warum er berufspolitisch aktiv ist und warum es alle ebenso sein sollten. Viel Spaß!RISGIntensivpflege-Patienten sollen besser betreut werden (bundesgesundheitsministerium.de)Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und inte...
2019-09-28
1h 40
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Finanzpodcast des Jahres... The winner is...
In der heutigen sontanen Folge möchte ich DANKE sagen. DANKE an Dich!!! Denn: Ich wurde mit meinem Podacst im Finanzkongress 2018 zum Finanzpodcast des Jahres 2018 ausgezeichnet. Niemals hätte ich damit gerechnet, für mich war das Motto: "Dabei sein ist alles." Ohne Dich und Euch als treue Hörer, wäre das nicht möglich geworden, Danke Danke Danke! Eine tolle motivation für mehr Podcastfolgen und noch mehr wisseschaftliches und Akademisches Wissen zum Thema Geld, Geldanlage & Co. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp ...
2018-11-19
04 min
Schöne Ecken (MP3 Feed)
Bonn, Innenstadt
Weil die Podcaster nicht zufrieden waren: Es wird weiter nach Befunden gesucht, ob Bonn nun gruselig oder hübsch ist. Und es werden beide gefunden. In welchem Verhältnis verrät die Folgenbeschreibung an dieser Stelle jedoch noch nicht. Aufgezeichnet am 04.06.2016 Zur Fotogalerie Links zur Folge Startpunkt bei Google Maps Wikipedia: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Wikipedia: Akademisches Kunstmuseum Wikipedia: Altes Rathaus (Bonn) Wikipedia: Hyaluronsäure
2016-08-04
57 min