podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alan Cassidy
Shows
Überall Geschichte!
Die kalte Revolution: Wie Kühlung die Welt veränderte
Eis war einmal Luxus, doch heute ist Kälte längat Alltag. Vom persischen Yakchal bis zur transatlantischen Tiefkühlkette erzählen wir in dieser Folge von «Überall Geschichte!» die Geschichte einer unterschätzten Revolution: der technischen Kontrolle über die Temperatur. Wir sprechen über Natureis als Handelsware, über Frederic Tudor, den «Ice King» aus Boston, über den ersten Kühlschrank, die Klimaanlage – und zeigen, wie Kälte unsere Essgewohnheiten, unsere Städte und sogar politische Mehrheiten verändert hat. Und wir fragen: Wie viel Kühlung kann sich eine heisser werdende Welt noch leisten?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historyte...
2025-08-04
54 min
Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Triumph und Tragödie (Teil 4)
John Hanning Speke glaubt, am Ziel zu sein: Am Ufer des Viktoriasees sieht er den Ausfluss des Nils. Ist dies das Ende einer jahrelangen Suche? In der letzten Folge unseres Sommer-Specials begleiten wir Speke auf seiner Rückreise nach London, wo ihn Ruhm, aber auch Zweifel erwarten. Während Speke gefeiert wird, bricht für seinen früheren Gefährten Richard Francis Burton eine andere Zeit an: eine stille, oft frustrierende Karriere in der zweiten Reihe. Doch es kommt zum Showdown. Die Royal Geographical Society lädt zur grossen Debatte über die Nilquellen: Speke gegen Burton. Doch was als Triumph geplant...
2025-07-21
1h 02
Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Der Verrat (Teil 3)
Teil 3 unseres Sommer-Specials über die Suche nach den Quellen des Nils führt uns mitten hinein in den Wendepunkt der Geschichte: Richard Francis Burton und John Hanning Speke haben den Tanganjika-See erreicht – aber ist er wirklich der Ursprung des weissen Nils? Während Burton noch vermisst und vermutet, zieht Speke weiter: Er folgt einem neuen Hinweis und stösst auf einen gewaltigen See, den er für die wahre Quelle hält. Doch nicht nur geografisch, auch persönlich entfernen sich die beiden Forscher zunehmend voneinander. Als sie nach England zurückkehren, wird Speke zum gefeierten Entdecker – und Burton zum übergangenen R...
2025-07-14
58 min
Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Durch Krankheit und Fieberwahn (Teil 2)
Nach dem Scheitern ihrer ersten Nil-Expedition wagen Richard Francis Burton und John Hanning Speke einen neuen Anlauf. Diesmal besser ausgerüstet und unterstützt – und bald auch mit einem dritten Mann, der für das Gelingen entscheidend sein wird: Sidi Mubarak Bombay, ein ehemaliger Sklave, der zum «Juwel» der Expedition wird. Von Sansibar aus brechen sie 1857 auf, durchqueren monatelang die ostafrikanische Savanne, kämpfen gegen Malaria, Hunger und den Zerfall ihrer Truppe. Was sie antreibt, ist die Hoffnung, am Ende auf einen geheimnisvollen See zu stossen – und vielleicht auf die Quelle des Nils. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #His...
2025-07-07
1h 02
Überall Geschichte!
Die Suche nach der Quelle des Nils: Der Fehlstart (Teil 1)
Warum wollten im 19. Jahrhundert so viele Europäer unbedingt wissen, wo der Nil entspringt? In unserer Sommer-Spezialreihe begeben wir uns auf eine historische Entdeckungsreise nach Ostafrika – und erzählen von der sagenumwobenen Jagd auf eines der letzten grossen Rätsel der Geografie. Zum Auftakt begegnen wir Richard Francis Burton, einem exzentrischen britischen Forscher, der nicht nur als erster Nicht-Muslim nach Mekka reiste, sondern auch das Herz des afrikanischen Kontinents durchqueren wollte. An seiner Seite: John Hanning Speke, pflichtbewusst, ehrgeizig – und mit ganz eigenen Vorstellungen davon, wie eine Expedition zu führen ist. Es ist die Geschichte zweier ungleicher Männer, deren Zus...
2025-06-30
58 min
Überall Geschichte!
Wie Demokratien kippen: «Das kann bei uns nicht passieren» – oder etwa doch?
Ein fast neunzig Jahre alter Roman sorgt wieder für Aufmerksamkeit: «It Can’t Happen Here» von Sinclair Lewis – die Geschichte eines autoritären US-Präsidenten, der legal gewählt wird und danach die Demokratie abbaut. Viele greifen in diesen Monaten erneut zu dem Buch – weil es erschreckend aktuell wirkt.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über den Autor Sinclair Lewis, seine Beobachtungen des aufkommenden Faschismus in Europa – und die Entwicklungen in den USA, die ihn zu diesem Roman inspirierten. Was beschreibt er genau? Wie sehr erinnern seine Figuren und Motive an heutige politische Dynamiken? Und warum ist gerade j...
2025-06-16
46 min
Überall Geschichte!
Coca-Cola – Elixier des Kapitalismus
Cola ist mehr als ein Getränk. Es ist Symbol, Mythos, Kulturprodukt. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» erzählen wir die Geschichte der Coca-Cola Company – von ihren Anfängen als dubioses Apothekenelixier bis zur globalen Ikone des American Way of Life. Wie wurde aus einem süsslich-dunklen Sirup ein Kultobjekt der Popkultur? Welche Rolle spielten Logistik, Werbung und Krieg? Und was sagt der Aufstieg von Coca-Cola über die Macht von Marken, westliche Soft Power und die weltweite Faszination für Konsum aus?Wir sprechen über John Stith Pemberton, den morphiumsüchtigen Erfinder des Ur-Rezepts, über die legendäre Glasflasche, üb...
2025-06-02
1h 01
Überall Geschichte!
Wie die Mafia entstand – und was sie bis heute stark macht
Sie gilt als das bekannteste Verbrechersyndikat der Welt – und bleibt doch schwer zu fassen. Die Mafia ist mehr als eine kriminelle Organisation. Sie ist ein soziales System, entstanden in einem Land, das formal ein Staat war, aber vielerorts kaum als solcher funktionierte. In dieser Folge geht es um ihre Ursprünge in Sizilien, um Strukturen, Schweigen – und darum, warum sie so hartnäckig überlebt hat.Wir fragen: Wie konnte die Mafia im 19. Jahrhundert entstehen? Welche Rolle spielten staatliche Abwesenheit, Patronage und wirtschaftliche Interessen? Warum blieb der italienische Staat so lange machtlos – selbst nach dem Versuch Mussolinis, die Organisation mit harte...
2025-05-19
57 min
Überall Geschichte!
Der Bauernkrieg: Aufstand gegen die Weltordnung
Vor genau 500 Jahren erschütterte ein Aufstand Europa, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Der Bauernkrieg war der grösste Volksaufstand vor der Französischen Revolution. Hunderttausende zogen durch weite Gebiete des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreich – angetrieben von sozialer Not, von neuen Freiheitsideen und von einer tiefen religiösen Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine Welt ohne Leibeigenschaft, mit Zugang zu Land, Wald und Wasser – für alle.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» fragen wir: Was genau wollten die Bauern? Warum fanden ihre Forderungen so grossen Anklang? Und warum endete die Bewegung in einem Blutbad? Wir sprechen...
2025-05-05
59 min
Überall Geschichte!
Stellvertreter, Sünde, Skandal: Eine andere Geschichte des Papsttums
Der Papst – das ist für viele das Oberhaupt der Kirche, ein moralisches Gewissen, ein Mann in Weiss auf dem Balkon des Petersdoms. Doch was bedeutet es eigentlich, Papst zu sein? Und wie wurde das Papsttum zu dem, was es heute ist?In dieser Folge von «Überall Geschichte!» begeben wir uns auf eine Reise durch die Kirchengeschichte – und treffen dabei fünf Päpste aus fünf Jahrhunderten, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Erinnerung geblieben sind: von Leo I., der dem Hunnenkönig Attila gegenübertrat, über den skandalumwitterten Benedikt IX., der das Amt gleich dreimal innehatte, bis...
2025-04-21
1h 01
Überall Geschichte!
Der Gulag – Die unbewältigte Vergangenheit (Teil 2)
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Gulag seinen Höhepunkt als komplexes System aus Lagern, Zwangsarbeit und Terror. Mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Gefangenen wurde er zu einem gigantischen Industrie-Komplex, der ganze Wirtschaftszweige der Sowjetunion mit billiger Arbeitskraft versorgte. In den letzten Jahren unter Stalin verschärfte sich das System durch dessen wachsende Paranoia nochmals dramatisch.In dieser Folge verfolgen wir die Entwicklung des Gulag von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Wir sprechen über Revolten im Lager und beleuchten die Ära der Dissidenten, deren mutige Berichte den Westen erreichten und das wahre Ausmass des Systems offenlegten. Und w...
2025-04-16
1h 12
Überall Geschichte!
Der Gulag – Russlands vergessene Hölle (Teil 1)
Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich erstreckten. Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt: Für viele bedeutete der Gulag das Ende – oder ein Leben danach in Trümmern. Und doch wissen viele heute kaum etwas darüber.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» blicken wir auf den Ursprung des sowjetischen Lagersystems. Wir sprechen über seine Wurzeln im zaristischen Russland, über die Gewalt der frühen Bolschewiki, über die Solowezki-Inseln als Prototyp eines neuen, grausamen Systems – und über die Transformation des Gulag zur wirtschaftlichen St...
2025-04-07
1h 10
Überall Geschichte!
Die letzte Reise der Hindenburg: Aufstieg und Fall der Zeppeline
Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein Luftschiff – auch das Vertrauen in diese Technologie war mit einem Schlag zerstört. Wie konnte ein einziges Unglück eine ganze Ära beenden?In dieser Folge von «Überall Geschichte!» nehmen wir euch mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Luftschiffe – von den Träumen Ferdinand von Zeppelins über ihre Rolle als Kriegswaffe und Prestigeobjekt bis zu ihrem dramatischen Ende. Wir sprechen über Technik-Euphorie, mediale Bilder und die Mechanismen...
2025-03-24
1h 04
Überall Geschichte!
Darf man das sagen? Der Kampf um die Meinungsfreiheit
«Heute darf man ja gar nichts mehr sagen!» – ein Vorwurf, der in Debatten über Cancel Culture, politische Korrektheit und Zensur immer wieder auftaucht. Doch wie wurde Meinungsfreiheit historisch verhandelt? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren wir zwei Fälle, die zeigen, dass die Auseinandersetzung um freie Rede alles andere als neu ist.Olympe de Gouges war eine prominente Stimme der Französischen Revolution. 1791 veröffentlichte sie die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin und forderte Gleichberechtigung – ein radikaler Anspruch, der ihr zum Verhängnis wurde. Zwei Jahre später wurde sie als „Staatsfeindin“ hingerichtet. John Peter Zenger, Dr...
2025-03-10
59 min
Überall Geschichte!
Der Spirit des Silicon Valley: Erfunden, verkauft, verraten
War das Silicon Valley je ein Ort der Freiheit und Innovation – oder war es von Anfang an ein kapitalistisches Machtzentrum? Heute steht es für Tech-Monopole, Plattformkapitalismus und Milliardäre mit grenzenloser Macht. Doch seine Ursprünge reichen weit zurück: Vom Goldrausch des 19. Jahrhunderts über die Stromproduktion und militärische Forschung bis hin zu den idealistischen Experimenten der 1960er-Jahre.In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über die wirtschaftlichen und technologischen Wurzeln des Silicon Valley, den Einfluss von staatlicher Förderung sowie die Gegenkultur, die den digitalen Wandel einst mitgestaltete. Wir verfolgen den Weg von Stewart Brands Whole Earth C...
2025-02-24
1h 01
Mindful You
Exploring Chakras and Kundalini Energy with Crystal Cassidy
Join host Alan Carroll as he engages in a captivating conversation with Crystal Cassidy, a mindfulness and energy work practitioner hailing from the scenic hills of San Francisco. From a young age, Crystal embarked on a journey fueled by meditation, yoga, and martial arts, which paved the way for profound spiritual and near-death experiences. In this episode, Crystal dives deep into the intricacies of chakras and Kundalini energy, offering a harmonious blend of her scientific background and spiritual insights. Discover how Crystal bridges the gap between the analytical mind and the spiritual consciousness, and learn about her innovative platform...
2025-02-18
50 min
Überall Geschichte!
Samory Tourés verlorener Schatz: Raub, Kolonialismus und Rückgabe
Der muslimische Militärführer Samory Touré war der letzte grosse Widersacher der französischen Kolonialmacht in Westafrika. 1898 fiel sein sagenumwobenener Schatz in die Hände der französischen Armee – und verschwand. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» gehen wir der Spur des Schatzes nach – und wir rekonstruieren, wie koloniale Eroberer nicht nur Länder unterwarfen, sondern auch Kunst und Kulturgüter plünderten. Wir beleuchten die Netzwerke von Militärs, Händlern und Museen, die diese Objekte nach Europa brachten, und fragen, was die Debatte um Restitution wirklich bedeutet: Geht es nur um Kunst – oder auch um historische Gerechtigkeit?«Überall Gesc...
2025-02-10
1h 04
Überall Geschichte!
Apokalypse jetzt? Wie Literatur und Film den Krieg der Zukunft prägen
Wie wird der nächste Krieg aussehen? Und welche Rolle spielt Fiktion, wenn es darum geht, künftige Konflikte zu antizipieren? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir ein in literarische und filmische Visionen von zukünftigen Kriegen. Von der viktorianischen Invasionsgeschichte The Battle of Dorking über H.G. Wells’ War of the Worlds bis zu Stanley Kubricks Satire Dr. Strangelove und den geopolitischen Planspielen eines Tom Clancy: Wir zeigen, wie historische Ängste, technologische Entwicklungen und geopolitische Spannungen immer wieder den Rahmen für fiktive Kriegsentwürfe bildeten – und was sie uns über die heutige Welt verraten.«Überall Geschichte...
2025-01-27
57 min
Überall Geschichte!
Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition steckt im Dry January?«Überall Geschichte!» ist Mitglied...
2025-01-13
52 min
Überall Geschichte!
Kometenangst und Atomträume: Prognosen, die daneben gingen
Ein Komet, der angeblich alles Leben auf der Erde auslöschen wird – und allerlei windige Geschäftemacher auf den Plan ruft. Ein begnadeter Erfinder, der glaubt, dass seine Technologie der Menschheit den ewigen Frieden bringen werden. Ein Unternehmer, der davon träumt, Atomreaktoren in Haushaltsgeräte einzubauen. Anlässlich des Jahreswechsels werfen wir in dieser Folge einen Blick auf fünf historische Prognosen und Vorhersagen, die aus heutiger Sicht ebenso spektakulär wie befremdlich wirken – aber die viel erzählen über die Hoffnungen und Ängste der Zeit, in der sie entstanden sind.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
2024-12-30
44 min
Überall Geschichte!
Von Sklaven zu Weltstars: Eine Kulturgeschichte des Kochens
Kochen boomt – auf Netflix, Instagram und in der Gesellschaft. Doch wie wurden Köche (und seltener: Köchinnen) von namenlosen Sklaven zu gefeierten Stars? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über römische Prasser mit ihren exotischen Rezepten, den ersten gedruckten Kochbuch-Bestseller der Renaissance und Marie-Antoine Carême, der im 19. Jahrhundert Kulinarik und Machtpolitik verband. Und wir werfen einen Blick auf die Gegenwart: Wie wurden Köchinnen und Köche zu globalen Stars mit Restaurants, Medienimperien und Millionen von Fans? Und warum ist Kochen heute eine öffentlich zelebrierte Kunstform?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freue...
2024-12-16
57 min
Überall Geschichte!
Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum Bau von Autobahnen. Dieses System der direkten Demokratie sorgt weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Doch wie hat es die Schweiz in den letzten rund 175 Jahren verändert? Fördert es populistische Bewegungen – oder ist es vielleicht sogar ein Mittel, um Populismus einzudämmen? Und: Könnte dieses Modell auch in anderen Ländern funktionieren? In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Loser, Co-Autor des neuen Buchs «Heute Abstimmung! 30 Volksentsche...
2024-12-02
55 min
Überall Geschichte!
Sissi Superstar: Kult und Kitsch um eine Kaiserin
Keine historische Persönlichkeit wurde in der deutschsprachigen Welt so oft neu erfunden wie Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), besser bekannt als Sissi. Sie steht bis heute für viele unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen: Nostalgie nach der Monarchie, Mutter-Kult im Nationalsozialismus, die Romantik der Romy-Schneider-Filme oder feministische Stärke in den 1970er-Jahren. In dieser Folge beleuchten wir passend zum Start der neuen Staffel der Netflix-Serie «Die Kaiserin», wie Filme, Serien und Romane ein faszinierendes und widersprüchliches Bild der Kaiserin erschaffen haben. Wir zeichnen nach, was der Sissi-Kult über die Zeiten verrät, in denen er entstand – und wie das unser Verstä...
2024-11-18
54 min
Überall Geschichte!
Mehr als ein Boxer: Wie Muhammad Ali zum Mythos wurde (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge begleiten wir Cassius Clay auf seinem Weg vom Boxchampion zur politischen Ikone. Wir zeichnen nach, was es mit seiner berühmten grossen Klappe auf sich hatte, wir tauchen ein in seinen berühmten Kampf gegen Sonny Liston, das Geburtsmoment des Muhammad Ali. Und wir erleben, wie er den Ring in eine Bühne für gesellschaftliche Kämpfe verwandelt. Wie verlief sein Bekenntnis zum Islam? Was unterschied Ali von den schwarzen Bürgerrechtlern seiner Zeit? Und was bleibt von diesem Mann, dessen Leben ein Symbol für Widerstand wurde?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks...
2024-11-04
1h 05
Überall Geschichte!
Aufstieg einer Legende: Die frühen Jahre von Muhammad Ali (Teil 1)
Bis heute wird er als «The Greatest of All Time» gefeiert: Muhammad Ali. Seine Kämpfe wie der «Rumble in the Jungle» und «Thrilla in Manila» sind unvergessen, aber Ali war mehr als nur ein Boxer. Er war Kämpfer für die schwarze Befreiung, Kriegsdienstverweigerer und überzeugter Moslem – eine Ikone, die die Grenzen des Sports und der Gesellschaft sprengte. In dieser ersten von zwei Episoden sprechen Mirco und Alan über die frühen Jahre des jungen Cassius Clay in den 1960ern: seinen Weg zum Champion, die Rolle der muslimischen Sekte Nation of Islam und wie er zum Symbol eines neuen schwarze...
2024-10-28
1h 03
On Wisdom
Wisdom, Love, and the Lexical Fallacy (with Alan Fiske)
Why do we have such a hard time figuring out what we’re feeling? Alan Fiske joins Igor and Charles to unravel the mystery of emotions, revealing why your gut feeling might not be as clear-cut as you think. Drawing from his research into Kama Muta—a heartwarming rush of connection—and his critiques of how we label emotions, Alan sheds light on why most of us are pretty terrible at naming what we feel. Igor tackles the complexities of universal emotions, Alan shares why cultural differences make this even trickier, and Charles wonders if anyone truly knows what’s going...
2024-10-21
1h 13
Überall Geschichte!
Trumps «America First»: Der lange Schatten des Isolationismus
Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wächst die Furcht vor seiner «America First»-Politik – doch diese Idee ist viel älter als Trump. In dieser Folge von «Überall Geschichte» zeichnen Mirco Melone und Alan Cassidy die Geschichte der wichtigsten aussenpolitischen Strömung der USA nach: des Isolationismus. Warum wollten sich die Vereinigten Staaten über weite Phasen von der Welt fernhalten? Welche Rolle spielten dabei moralische Überzeugungen und wirtschaftliche Interessen? Wie hat sich das Selbstverständnis der Supermacht immer wieder verändert? Und was ist an Trumps «America First» wirklich neu?Diese Folge stützt sich u.a. a...
2024-10-14
1h 01
Überall Geschichte!
Kamala Harris und ihre Vorgängerinnen: Wie Frauen die US-Politik prägten
Mit der möglichen Wahl von Kamala Harris würden die USA erstmals eine Frau zur Präsidentin wählen – ein Schritt, den viele Länder längst getan haben. Das heisst aber nicht, dass Frauen in der US-Politik bisher keine Rolle spielten. In dieser Episode diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy, wie Frauen durch ihre moralische Autorität die Politik prägten – lange bevor sie das Wahlrecht hatten. Im Fokus stehen drei aussergewöhnliche Persönlichkeiten: Sojourner Truth, Kämpferin gegen Sklaverei; Frances Willard, Vorkämpferin für Frauenrechte und Abstinenz; und Phyllis Schlafly, die als Gegenspielerin des Feminismus bekannt wurde.
2024-09-30
53 min
Überall Geschichte!
Die Taiwanfrage: Wie eine Insel zum ideologischen Schlachtfeld wurde
Wohin gehört Taiwan? Der Inselstaat vor der Küste der Volksrepublik China ist seit Jahrzehnten Schauplatz von geopolitischen und ideologischen Auseinandersetzungen. Dem Westen und allen voran den USA gilt Taiwan heute als Musterdemokratie und Technologienation, die es zu schützen gilt vor der aufstrebenden Supermacht China und ihrem territorialen Anspruch auf die Insel. In dieser Episode blicken Mirco Melone und Alan Cassidy auf die lange Geschichte Taiwans: von der Kolonialherrschaft der Qing-Dynastie über die japanische Besatzung bis hin zum Kuomintang-Regime und dem friedlichen demokratischen Wandel Ende der 1980er-Jahre. Es geht dabei um die Fragen, ob der Anspruch Chinas auf Taiw...
2024-09-16
59 min
Überall Geschichte!
Von der Industriebrühe zum Kultgetränk: Die Geschichte des Espresso
Guter Espresso ist heute ein Lifestyle- und Konsumprodukt gleichermassen. Die italienische Kaffeekultur hat sich rund um den Globus ausgebreitet. Aber warum sind wir heute alle süchtig nach Espresso? In dieser Episode sprechen Alan und Mirco über die Anfänge des Espresso im 19. Jahrhundert, wie das Getränk zum Treibstoff der Industrialisierung werden konnte, wie die Firma Bialetti im 20. Jahrhundert den alltäglichen Kaffeekult mit gutem Design und geschickter Werbung revolutionierte und warum ausgerechnet Italien als Mutterland des guten Kaffees gilt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere I...
2024-09-02
1h 03
Überall Geschichte!
Die Macht der Meinungsumfragen und die Entdeckung der Öffentlichkeit
Der laufende Wahlkampf in den USA zwischen Kamala Harris und Donald Trump: Er ist undenkbar ohne Meinungsumfragen und die Berichterstattung darüber. Doch warum sind wir eigentlich so besessen von Umfragen? Wie sind sie entstanden? Und warum sind sie vielleicht besser als ihr Ruf? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über George Gallup, den wichtigsten Wegbereiter der modernen Umfrageforschung, einige ihrer grössten Debakel – und warum man manchen Methoden mehr trauen kann als anderen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informatione...
2024-08-19
50 min
Überall Geschichte!
Von Berlin 1936 bis Peking 2008: Eine politische Geschichte der Olympischen Spiele
Wir hören es in diesen Tagen aus Paris, wir hören es alle vier Jahre wieder, wenn Olympische Spiele anstehen, egal wo: Sport und Politik hätten nichts miteinander zu tun. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» widerlegen Mirco Melone und Alan Cassidy diese Behauptung anhand von sechs denkwürdigen Olympischen Spielen. Von Berlin 1936, das von den Nationalsozialisten als Propagandainstrument missbraucht wurde, über Melbourne 1956, wo die Suezkrise und der ungarische Volksaufstand zu Boykotten führten, bis zu Peking 2008, das geprägt war vom Versuch Chinas, von Menschenrechtsverletzungen abzulenken: Der Versuch, Politik und Sport zu trennen, scheitert immer an der Realität.
2024-08-05
1h 02
Überall Geschichte!
Overtourism von Rimini bis Lonely Planet: Reisen im 20. Jahrhundert
Wie entstand eigentlich der «Overtourism», der derzeit überall kritisiert wird? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» dreht sich alles um die Anfänge des modernen Massentourismus und die gigantischen Besucherströme, die er an manchen Orten auslöste. Mirco Melone und Alan Cassidy sprechen über die Sehnsucht nach Urlaub nach dem Zweiten Weltkrieg, den Aufstieg der Reisebranche in den 1960er-Jahren, die in Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien zu einem massgebenden Wirtschaftsfaktor wurde, sowie die Individualisierung des Reisens ab den 1970er-Jahren. Und natürlich geht es um das Sehnsuchtsland Italien – und darüber, welche Rolle Mircos Grossvater in Rimini in dieser Gesch...
2024-07-22
58 min
Überall Geschichte!
Die Erfindung des Tourismus: Von der Grand Tour zur Pauschalreise
Unter dem Schlagwort Overtourism ist vielerorts eine heftige Debatte über die negativen Folgen des Massentourismus entbrannt. Doch wie neu ist diese Kritik wirklich? Warum wurden ausgerechnet die lange als bedrohlich angesehenen Alpen zum ersten grossen Ziel grösserer Ströme von Besucherinnen und Besuchern? Welche Rolle spielte dabei Thomas Cook, der Erfinder Pauschalreise? Und wie gut waren die Tipps in den ersten Reiseführern des 19. Jahrhunderts? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Entstehung des modernen Tourismus – und darüber, was ihn von früheren Formen des Reisens unterscheidet.«Überall Geschichte!» ist Mitglied de...
2024-07-08
44 min
Überall Geschichte!
Der Pride Month und seine Wurzeln: Der Aufstand von Stonewall Inn
In dieser Folge von «Überall Geschichte!» geht es um die historischen Wurzeln des Pride Month, der im Juni mit Paraden und Merchandise in vielen Ländern gefeiert wird. Mirco Melone und Alan Cassidy beleuchten die Ereignisse rund um die Unruhen im Stonewall Inn von 1969, die als Ursprung der Pride-Bewegung gelten, und die Rolle von Marsha P. Johnson, die als frühe Transgender-Aktivistin zu einer Ikone der Bewegung wurde. Und sie diskutieren über die Kommerzialisierung und Vereinnahmung der heute omnipräsenten Regenbogenfarben, die sowohl zum Symbol einer gesellschaftlichen Minderheit als auch zum PR-Instrument geworden sind.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwe...
2024-06-24
51 min
Überall Geschichte!
Der Mann, der das heutige Europa erfand: Richard Coudenhove-Kalergi
Nur wenige kennen heute noch seinen Namen, dabei hat er den Kontinent geprägt, auf dem wir leben: Richard Coudenhove-Kalergi (1894-1972) war der Vordenker eines geeinten Europas – und das zu einer Zeit, als überall der Nationalismus grassierte. Er verfolgte sein ganzes Leben lang hartnäckig die Vision eines Europa, das auf Frieden und Zusammenarbeit basieren sollte. Doch sein Denken war nicht frei von Kontroversen. In dieser Folge diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy Coudenhove-Kalergis Beitrag zur europäischen Integration als auch die dunklen Seiten seines Wirkens – und fragen sich, wie es um die Europabegeisterung heute steht.«Überall Geschichte!» ist Mitglie...
2024-06-10
48 min
Überall Geschichte!
Rose Valland gegen die Nazis: Der Kampf um Gerechtigkeit (Teil 2)
Während die Nazis Frankreich besetzten, stahlen sie auf einem beispiellosen Raubzug Kunstobjekte aus Tausenden von privaten Sammlungen und Haushalten – und brachten sie nach Deutschland. Die Kunsthistorikerin Rose Valland dokumentierte diese Aktionen im Geheimen und unter Lebensgefahr. In Teil 2 der Doppelfolge über ihr Wirken gehen Mirco Melone und Alan Cassidy der Frage nach, wie es den Alliierten dank Rose Valland gelang, einen grossen Teil der gestohlenen Kunstschätze zu finden, welche Rolle dabei die «Monuments Men» spielten, denen George Clooney in seinem Film von 2013 ein Denkmal setzte – und warum Rose Valland so lange in Vergessenheit geriet.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des...
2024-06-03
58 min
Überall Geschichte!
Rose Valland gegen die Nazis: Der grösste Kunstraub der Geschichte (Teil 1)
Mit der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg begann der wohl grösste organisierte Kunstraub der Geschichte. Als die deutschen Truppen im Sommer 1940 in Paris einmarschierten, machten sie sich mit grossem Eifer daran, die vielen hochklassigen Kunstsammlungen zu plündern, die die französische Hauptstadt zum Herz der europäischen Kulturszene gemacht hatten. Doch die Nazis hatten eine ungewöhnliche Gegnerin: Die Kunsthistorikerin Rose Valland dokumentierte den Raubzug im Geheimen. Sie riskierte ihr Leben, um den Verbleib unzähliger Kunstwerke zu verfolgen und so deren Rückgabe nach dem Krieg zu ermöglichen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge von «Überall Geschichte...
2024-05-27
1h 06
Überall Geschichte!
Das Geschäft mit den vergessenen Zwangsarbeiterinnen
«Maul halten! Ordnung halten + Durchhalten!»: So stand es auf einem Spruchband in einer Schweizer Fabrik, in der junge Frauen Schichtarbeit leisten mussten – gegen ihren Willen. Bis Ende der 1970er-Jahre gab es in der Schweiz ein System von Zwangsarbeit. Staatliche Fürsorgebehörden steckten angeblich verkommene Teenagerinnen zur Umerziehung in Heime, die aus ihnen billige Arbeitskräfte für die Industrie machten. Die Politik schaute weg, obschon in der Schweiz Zwangsarbeit seit 1941 verboten war. Wie konnte das passieren? Wer hat von diesem System profitiert? Und wer fiel ihm zum Opfer? Der Journalist und Historiker Yves Demuth hat diese dunkle Episode der Nachkrie...
2024-05-13
1h 04
Überall Geschichte!
Schiffbruch! Die unglaubliche Reise der HMS Wager (Teil 1)
30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Auf einem notdürftigen Boot sind sie Hunderte Kilometer durch die Magellanstrasse gesegelt und gerudert – und werden nun als Helden gefeiert. Aber was ist ihnen wirklich widerfahren? Warum haben sie ihren Kapitän auf einer Insel zurückgelassen? Und was droht ihnen nun? In diesem ersten von zwei Teilen erzählen Mirco Melone und Alan Cassidy die unglaubliche Geschichte der HMS Wager und ihrer Besatzung – eine Geschichte über Abenteuer, Verbrechen, Meuterei und Mord.
2024-04-29
56 min
Überall Geschichte!
Schiffbruch! Die unglaubliche Reise der HMS Wager (Teil 2)
30 ausgemergelte Gestalten landen am 28. Januar 1742 vor der Küste Brasiliens. Sie sind mehr tot als lebendig, und sie sagen, sie seien Überlebende des Untergangs des britischen Kriegsschiffs HMS Wager. Wenige Monate Später erreicht auf der anderen Seite Südamerikas ein zweites Boot mit Überlebenden die Küste – mit dem Kapitän der HMS Wager, der auf Rache sinnt. Bald kommt es in London zu einem spektakulären Prozess vor einem Kriegsgericht. Wer gewinnt den Kampf um die Geschichte? Und was können wir aus dem Fall der HMS Wager daraus lernen, wie Geschichte geschrieben wird? In diesem zweiten Teil sprechen Mi...
2024-04-29
43 min
Überall Geschichte!
Die Schattenwelt von CIA, KGB und Co.: Eine kleine Geschichte der Geheimdienste
Sie faszinieren, lösen Ängste aus, prägen die Politik, verhindern Kriege oder stehen an ihrem Anfang: Geheimdienste sind ein wichtiges Element moderner Staaten – und Teil unserer Vorstellungswelt. Aber wie sind sie eigentlich entstanden? Woher stammen die Mythen, die CIA, KGB, Mossad und Co umranken? Und welche Funktion haben diese Mythen? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über spektakuläre Operationen, schlechte Agententhriller und umgebaute Katzen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewer...
2024-04-15
58 min
Überall Geschichte!
Wendepunkt Schweizerhalle 1986: Eine Chemiekatastrophe und ihre Folgen
Am 1. November 1986 ging auf dem Gelände des Chemieunternehmens Sandoz am Standort Schweizerhalle, östlich von Basel, eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser floss direkt in den Rhein und färbte den Fluss rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy.Diese Folge i...
2024-04-01
1h 09
The Alan Sanders Show
Very special episode of the "Why We Hate Donald Trump" show, plus Willis ruling, free speech and women sue NCAA
I’m back from my vacation and it’s back to a “normal” episode of The Alan Sanders Show. I spend a lot of time today on the latest crafted hoax from the Legacy/mainstream media. It is a perfect illustration of how they go about crafting their propaganda and then repeating it over and over again. In this case, the use of the term “bloodbath” was blown up to mean only one possible definition – a large event resulting the deaths of many people. And, while showing us how they went about creating this new lie, they chose to do a call-back...
2024-03-18
1h 21
Überall Geschichte!
Wie ein Tag im März die Demokratie zertrümmerte: Das Ermächtigungsgesetz von 1933
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik – und den Beginn der Nazi-Diktatur in Deutschland. War das tatsächlich die Vollendung der Machtergreifung auf legalem Weg, wie es bis heute oft heisst? Wie brachten Hitler und seine Verbündeten den Reichstag dazu, seiner eigenen Entmachtung zuzustimmen? Und warum war es den Nazis so wichtig, den Schein der Legalität zu wahren? Darüber diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf www.ueb...
2024-03-18
1h 04
Was It Chance?
James Jin: Pushing Through The Visually Uncomfortable
Step into a world where dance meets stillness, and artistry transcends boundaries. Join us as we uncover the magic behind James Jin's lens, where each click captures not just a moment, but a story. Discover how James's Artist Mindset transforms his subjects into empowered, expansive artists, and learn why his work is more than just photography—it's a journey of self-discovery and expansion. James Jin is a Brooklyn-based artist, singer, educator, and photographer on a mission to transform the experience of being photographed and “seeing” ones self. Through his Artist Mindset photo session, James helps clients tap into thei...
2024-03-12
59 min
Überall Geschichte!
Der Aufstieg des Zuckers: Karriere eines Killers
Zucker war einst ein Luxusgut der europäischen Oberschicht. Heute ist er aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch die Geschichte des Süssstoffs ist eine dunkle: Sein Aufstieg zur Massenware ist eng verbunden mit der Sklaverei und der Industrialisierung, mit sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Schäden, die sich bis heute zeigen. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursprünge unserer Sucht nach Zucker und zeichnen seine Karriere nach: von Alexander dem Grossen zu Napoleon, von den Plantagen der Karibik bis in unsere Frühstücksflocken.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #His...
2024-03-04
53 min
Überall Geschichte!
Die Geburt des sowjetischen Siegeskults: Der «Große Vaterländische Krieg» im Museum
Im Sommer 1941 überfiel Hitlers Deutschland die Sowjetunion. Der «Grosse Vaterländische Krieg», wie er in Russland heisst, ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der nationalen Identität. Doch wie wurde in der Sowjetunion aus Krieg Geschichte? Oder anders gefragt: Wie kam der Konflikt ins Museum? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy mit der Osteuropa-Historikerin Anne Hasselmann. Sie hat darüber geforscht, wie die Menschen, die damals in sowjetischen Museen gearbeitet haben, Relikte von Kämpfen sammelten – an der Front, im Hinterland und in besetzten Gebieten. Damit prägten sie im Stalinismus die Erinnerung an den Krieg, während er noch tobt...
2024-02-19
1h 00
Überall Geschichte!
Hollywood und der Holocaust: Wie authentisch muss Erinnerung sein?
«Nie wieder!» und das Gedenken an den Völkermord an den europäischen Juden sind heute in weiten Teilen der Gesellschaft selbstverständlich. In dieser Folge des Podcasts «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über zwei herausragende Medienereignisse, die sowohl in den USA als auch in zahlreichen europäischen Ländern – allen voran Deutschland – für die Entstehung dieser breit abgestützten Erinnerungskultur wegweisend waren: Die TV-Serie «Holocaust» aus dem Jahr 1978 und Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» aus dem Jahr 1993. Es geht dabei um die Hintergründe des Erfolgs dieser beiden Hollywood-Produktionen, ihre Rolle als Medien historischer Bildung sowie um die schwierig...
2024-02-05
1h 02
Überall Geschichte!
Als Russland Alaska verkaufte: Der ultimative geostrategische Fehler?
Im März 1867 einigten sich Russland und die USA auf einen spektakulären Handel: Das Zarenreich verkaufte das riesige Gebiet von Alaska für gerade einmal sieben Millionen Dollar an die Vereinigten Staaten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy darüber, wie es zu diesem Deal kam und wie er damals eingeschätzt wurde. Und sie diskutieren: Muss man rückblickend vom grössten geostrategischen Fehler der jüngeren Geschichte sprechen? Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn Russland seinen Fuss auf dem amerikanischen Kontinent behalten hätte?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #H...
2024-01-22
44 min
Überall Geschichte!
Günter Wallraffs «Ganz unten»: Der Enthüller und seine Kritiker
Vor bald 40 Jahren erschien das Enthüllungsbuch «Ganz unten» des deutschen Journalisten Günter Wallraff. Darin schildert er seine Erfahrungen als türkischer Stahlarbeiter Ali, der ausgebeutet wird. Wallraffs hatte zum Ziel, «ein Stück Apartheid […] mitten unter uns» abzubilden. «Ganz unten» ist bis heute das meistverkaufte Sachbuch der Nachkriegszeit. Es entfachte eine teils wütende Debatte über Arbeitsbedingungen und Ausländerfeindlichkeit, brachte Wallraff aber auch viel Kritik ein. Was erklärt den Erfolg des Buchs? Welche Aussagen waren schon damals umstritten – und welche sind angesichts von prekären Arbeitsverhältnissen in anderen Branchen auch heute noch aktuell? Darüber sprechen Mirco Melone...
2024-01-08
46 min
Überall Geschichte!
Fussballspiel im Niemandsland: Das Weihnachtswunder von 1914
An Weihnachten 1914 standen sich deutsche, britische und französische Soldaten in den Schützengräben gegenüber und schufen einen der bemerkenswerten Momente des Ersten Weltkriegs. An Heiligabend kam es entlang der ganzen Westfront zu spontanen Waffenstillständen. Die gegnerischen Truppen sangen Weihnachtslieder, teilten Geschenke und wagten sich sogar ins Niemandsland, um sich friedlich zu treffen – und Fussball zu spielen. Wie war das möglich? Was hat es mit den Mythen auf sich, die sich um das Weihnachtswunder von 1914 ranken? Und warum fasziniert uns dieses Ereignis bis heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Gesch...
2023-12-25
1h 05
Beans & Breakdowns
Alan Cassidy (The Black Dahlia Murder)
On this episode, I'm joined by Alan Cassidy, drummer of The Black Dahlia Murder. We chat about his taste in coffee, hating on Tim Horton's, Blast Beans Coffee, his music background, Verminous LP, and a lot of drums. During the episode, I was drinking a cup of Finca Los Torres. Episode Links: https://colores.ca/en https://malakacoffee.com/shop/ols/products/artist-series-alan-cassidys-blast-beans https://www.tbdmofficial.com/ https://www.tbdmofficial.com/
2023-12-14
1h 17
Überall Geschichte!
Das Warenhaus: Eine kurze Konsumgeschichte
Weihnachtszeit ist Warenhauszeit: Zu keiner Zeit des Jahres wird mehr konsumiert. In dieser Folge sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Geschichte des Warenhauses im 19. und 20. Jahrhundert und gehen auf einen Streifzug durch zweihundert Jahre Konsumgeschichte. Vom Pionierhaus Le Bon Marché in Paris über die Prunkbauten von Karstadt und KaDeWe in Berlin bis hin zum Zürcher Jelmoli zeigt die Geschichte der Warenhäuser, wie neue Verkaufs-, Werbe- und Präsentationskonzepte bis in die heutige Zeit des Online-Versandhandels die modernen westlichen Konsumgesellschaften prägten.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueb...
2023-12-11
59 min
Überall Geschichte!
Projekt Cybersyn: Der Traum von der gesteuerten Wirtschaft
In Chile startet die sozialistische Regierung von Salvador Allende zu Beginn der 1970er-Jahre ein ehrgeiziges Experiment: Mit dem Projekt Cybersyn will sie Computertechnologie für die Echtzeitplanung der Wirtschaft nutzen. Aus einem futuristischen Kommandozentrum sollen die Industrien des Landes gesteuert werden. Die Grundlagen dafür liefert ein exzentrischer Kybernetik-Experte aus Grossbritannien. Doch was vielversprechend beginnt, nimmt ein tragisches Ende. Warum scheitert dieser frühe Vorläufer des Internets? Und wo sehen wir seine Spuren noch heute? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns...
2023-11-27
56 min
Überall Geschichte!
Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller
Am 8. November 1923 startete Adolf Hitler in München einen Putsch gegen die Regierung – und scheiterte. Heute dominiert vielerorts die Perspektive, dass diese Aktion von Anfang zum Scheitern verurteilt war. Doch war das wirklich so? Und was sagt der Putschversuch über den Zustand der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 aus? In dieser Folge von Überall Geschichte! rekonstruieren Mirco Melone und Alan Cassidy, was hinter den Ereignissen jener Tage stand – und diskutieren, was sie mit Mussolinis Marsch auf Rom zu tun haben.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gef...
2023-11-13
1h 00
Überall Geschichte!
Aufstieg der Diktatoren (Teil 1) – Mussolinis Marsch auf Rom
Mussolinis Marsch auf Rom symbolisiert den Aufstieg und die Machtergreifung der Faschisten. Der gemeinhin als Husarenstück in Erinnerung gebliebene Marsch entpuppt sich aber bei genauerem Hinsehen als grosses Schmierentheater. In dieser Folge von Überall Geschichte! werfen Mirco Melone und Alan Cassidy einen genauen Blick auf die entscheidenden acht Tage im Oktober 1922 und skizzieren die Anatomie des Faschismus, die von Zufälligkeiten und Zaudern geprägt ist.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Für diese Episode wurde u.a...
2023-10-30
53 min
Überall Geschichte!
Am Tag, als es kein Benzin mehr gab: Die Ölkrise von 1973
Am 17. Oktober 1973 wurde Energie zur Waffe: Die arabischen Opec-Staaten beschlossen, die Produktion von Erdöl zu drosseln, um die westlichen Verbündeten Israels unter Druck zu setzen. Binnen eines Tages schnellte der Ölpreis auf den Weltmärkten um 70 Prozent in die Höhe. In Europa löste dieser Ölpreisschock eine grosse Verunsicherung aus. Erstmals in der Nachkriegszeit rutschten viele Länder in eine Rezession, die Massenarbeitslosigkeit brachte. Und erstmals wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, dass sich ihr Wirtschaftswachstum auf eine Ressource stützte, die sie nicht kontrollieren konnten. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über die Ursach...
2023-10-16
43 min
Überall Geschichte!
Hip-Hop and you don't stop: Die Geburt einer Bewegung
Wer an die Geschichte von Hip-Hop denkt, hat üblicherweise den beispiellosen Aufstieg von der Teenager-Blockparty zum Miliardenbusiness im Sinn. Und mit dem 11. August 1973 hat diese einzigartige Kultur angeblich sogar ein genaues Gründungsdatum. Aber was stimmt an edieser Erzählung nicht? Was fehlt? In dieser Folge von „Überall Geschichte!“ sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Wurzeln und wilden Anfänge dieser Kultur in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zum kommerziellen Durchbruch sowie die grösseren historischen Entwicklungen, die überhaupt erst die Entstehung von Hip-Hop ermöglichten. Achtung: Explicit Content!«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns ü...
2023-10-02
57 min
Überall Geschichte!
Der Journalist, der die Welt vor dem Atomkrieg warnte
Im August 1945 warfen die USA zwei Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki ab. Über das furchtbare Ausmass der Zerstörung wurde in den USA zunächst jedoch nichts bekannt. Das änderte sich erst, als der Journalist John Hersey neun Monate später nach Hiroshima reiste und dort das Schicksal von sechs Überlebenden recherchierte. Der Artikel, den er anschliessend im Magazin «New Yorker» veröffentlichte, gilt als einer der wirkmächtigsten der Mediengeschichte. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy darüber, wie Herseys Text das Bild vom Atomkrieg prägte – und das bis heute tut.
2023-09-18
57 min
Überall Geschichte!
Fünf Städte, fünf Visionen: Ein Streifzug von St. Petersburg bis Washington
Nicht selten liessen mächtige Herrscher, Diktatoren und Parteiführer ganze Städte aus dem Boden stampfen. Denn prunkvolle, visionäre Städte symbolisieren Macht und Reichtum. Und sie sind der gebaute Ausdruck von sozialpolitischen Visionen. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy anhand von fünf historischen Beispielen über weltbekannte und heute vergessene Planstädte - und weshalb sie beispielhaft für Herrschafts- und Gesellschaftsmodelle stehen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Als Quellen fü...
2023-09-04
57 min
Was It Chance?
Jasmine Rafael & Cassidy Hamilton: Three Lesbians and an Alan
Whoa buddy are y’all in for a treat! For this episode Alan and Heather were live and in person in the middle of Time Square with Jasmine Rafel and Cassidy Hamilton - two brilliant Queer artists who are truly shaking things up! It was a conversation that none of us wanted to end. Jump in on this truly exceptional conversation between three lesbians and an Alan. From deconditioning gender “norms” to learning to express yourself no matter what and so much more. Don’t wait to dive into this episode.Jasmine has over a decade of experien...
2023-08-22
1h 14
Überall Geschichte!
Ayn Rand – Extremistin der Freiheit
In Europa ist Ayn Rand (1905-1982) kaum bekannt. In den USA dagegen gehört sie zu den einflussreichsten Schriftstellerinnen der vergangenen fünfzig Jahre. Für ihre Anhänger ist sie eine kompromisslose Verfechterin des Kapitalismus, die die Freiheit des Individuums gegen alles verteidigt. Für ihre Kritiker ist sie die Predigerin eines rücksichtslosen Egoismus. Wie kommt es, dass Ayn Rands Ideen und Werke («The Fountainhead», «Atlas Shrugged») bis heute so viele Bewunderer haben, besonders in den Reihen der Republikaner und bei Libertären? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge von «Überall Geschichte!».«Überall Ges...
2023-08-21
59 min
Überall Geschichte!
Goebbels Sportpalastrede: Die Nazis, der «totale Krieg» und der Mythos von der perfekten Propaganda
Am 18. Februar 1943 hielt Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast die wohl berühmteste Rede des Nazi-Regimes, in der er den «totalen Krieg» ausrief. Die Rede gilt bis heute als Meisterwerk der Nazi-Propganda und der Massenverführung, die das Bild von einer fanatischen und aufgepeitschten deutschen Bevölkerung geprägt hat. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über den historischen Kontext dieser Rede, die perfide Rhetorik, über die medialen und politischen Nachwirkungen der Rede sowie ihre heutige Rolle innerhalb unserer Erinnerungskultur. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberal...
2023-08-07
1h 01
Überall Geschichte!
Der Streit um die Geburtstagsfeier der Schweiz: Warum Nationalfeiertage so politisch sind
Warum begehen wir in der Schweiz den 1. August und zelebrieren den Rütlischwur – und nicht etwa den 12. September 1848, an dem die Schweiz sich eine Verfassung gab, die sie zum demokratischen Leuchtturm Europas machte? Wie hat sich die Bedeutung des 1. August im Lauf der Zeit verändert? Und weshalb ist der Streit um das richtige Datum seit jeher politisch so aufgeladen? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy über die Entstehung und Bedeutung von Nationalfeiertagen, in der Schweiz und anderswo.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgesc...
2023-07-24
34 min
Überall Geschichte!
Vom Spionagesatellit zum KI-Foto: Eine kurze Geschichte des digitalen Bildes
KI-generierte Bilder von einer angeblichen Verhaftung Donald Trumps oder des Papstes in schicker Balenciaga-Jacke befeuern Diskussionen um die Echtheit und Authentizität fotografischer Bilder. In dieser Folge des Überall Geschichte! Podcasts werfen Alan Cassidy und Mirco Melone einen Blick auf die militärisch-industriellen Ursprünge der digitalen Bildbearbeitung in den 1950er und 1960er-Jahren sowie den späteren Siegeszug der digitalen Fotografie bis heute. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, welche technologischen Schwellen digitale Bildwelten markieren und wie die aktuellen Debatten um den Wahrheitsverlust fotografischer Bilder mit ähnlich gelagerten Ängsten in der Vergangenheit zusammenhängen.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwer...
2023-07-10
46 min
Überall Geschichte!
Aldo Moro und die Brigate Rosse: 55 Tage im italienischen Frühling 1978
Die Entführung und Ermordung des Politikers Aldo Moro durch die linksterroristischen Brigate Rosse ist in Italien ein tief verankertes gesellschaftliches Trauma. Bis heute sind die genauen Umstände der Entführung ungeklärt. Über mögliche Hintermänner und sogar eine Involvierung von CIA, KGB und Freimaruerlogen wird noch immer diskutiert. In dieser Folge thematisieren wir die allgemeine Lage im Italien der 1970er-Jahre, den linken und rechten Terror dieser Zeit, die 55 Tage von Moros Entführung und wie der Fall Aldo Moro auch nach dessen Ermordung im Mai 1978 bis heute in der Politik und der Gesellschaft nachwirkt.«Überall Ges...
2023-06-26
46 min
We're Talkin Drums
EP 68 ALAN CASSIDY 2 (THE RETURN)
Cory sat down with Alan Cassidy from legendary death metal band The Black Dahlia Murder while they were in Toronto on the Verminous Remnant tour. This was a very fun conversation and the guys discuss the new beginnings of the band with the line up changes and how supportive their fans have been since the passing of vocalist Trevor Strnad and what the future holds for the band, as well as a tone of nerdy drum stuff like pedal setting, stage outfits, and the pros and cons of endorsements.We hope you enjoy the podcast and if...
2023-06-21
1h 12
Überall Geschichte!
Rechte Medienpioniere in den USA: Rush Limbaugh und William Buckley
In den USA ist die Demokratie in Bedrängnis. Verantwortlich dafür ist hauptsächlich die Republikanische Partei, die Donald Trumps Angriff auf die letzten Wahlen nie aufgearbeitet hat. Warum wurden die amerikanischen Konservativen so, wie sie heute sind? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy in dieser Folge. Sie machen das anhand der Medienpioniere William F. Buckley und Rush Limbaugh. Beide prägten die Republikaner über Jahrzehnte, aber sie taten es auf unterschiedliche Weise – und mit unterschiedlichen Methoden. Es ist die Chronik einer Radikalisierung.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@u...
2023-06-12
56 min
Überall Geschichte!
Von Sozialphysik und Big Data: Adolphe Quetelets 'mittlerer Mensch'
1835 veröffentlichte der belgische Mathematiker Adolphe Quetelet ein Buch zur Sozialphysik. Er setzte damit eine Idee in die Welt, die heute im Begriff Big Data allgegenwärtig ist. In dieser Folge schauen sich die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy an, wie Quetelet seine Sozialphysik entwickelte. Quetelet ging es darum, mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren auf eine Berechenbarkeit und Steuerbarkeit der Gesellschaft hinzuwirken. Damit steht auch die Frage zur Diskussion, welche Auswirkungen Quetelets Idee des "mittleren Menschen" (Homme moyen) auf die Sozialwissenschaften und die staatlichen Verwaltungen hatte - und wie sie letztlich noch immer die technologischen Fantasien des 21. Jahrhundert unterfüttert....
2023-05-29
49 min
Überall Geschichte!
Die Gefangenen der Geografie: Wie geopolitische Faktoren die Geschichte prägen
Ist die Geschichte das Resultat von geografischen Faktoren? Um diese Frage dreht sich diese Folge des Überall Geschichte!-Podcasts. Am Beispiel von Russland und den USA, den beiden Supermächte des 20. Jahrhunderts, diskutieren Alan Cassidy und Mirco Melone die Rolle von Bergketten, Küstenlinien, Ressourcen und Landflächen bei der Entstehung von Imperien. Und dabei geht es auch um die Frage, die schon die beiden Geografen Halford Mackinder und Gerard Toal umtrieb, nämlich: inwiefern hat Geopolitik tatsächlich mit Geografie zu tun? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn...
2023-05-15
39 min
Überall Geschichte!
Die zehn wichtigsten Medienereignisse des 19. Jahrhunderts: Warum die Medienwelt heute ist, wie sie ist
Die Wurzeln unserer Mediengesellschaft liegen im 19. Jahrhundert. Neue technische Verfahren und Apparate zur Speicherung und Übertragung von Informationen haben eine Medienöffentlichkeit geschaffen, die bis heute den Rhythmus und die Kommunikationsweisen unserer Gesellschaften bestimmt. In dieser Folge schauen wir uns die zehn wichtigsten Medienereignisse an – von der ersten Papierfabrik über die Erfindung der Tonspur bis hin zur Verlegung des transatlantischen Unterseekabels.«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.Die Inspiration für diese Folge war:Wagner, Wolf-Rüdiger: Die Entstehu...
2023-05-01
59 min
Überall Geschichte!
Arm und reich – wie die Welt gleicher wurde
In dieser Folge geht es um das Verhältnis zwischen Arm und Reich, zwischen Unten und Oben – um die Ungleichheit in den Demokratien des Westens. Dies ist das Spezialgebiet von Thomas Piketty, einem der einflussreichsten Ökonomen der Gegenwart. Er ist ein scharfer Kritiker des gegenwärtigen Kapitalismus. In seinem aktuellen Buch, einer Geschichte der Gleichheit, zieht Piketty dennoch ein optimistisches Fazit: Insgesamt werde die Welt gleicher. Wie aber kommt Piketty zu diesem Schluss? Welche Rolle spielt Geschichte in seiner Argumentation und was braucht es historisch gesehen, damit Gleichheit entsteht?«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über...
2023-04-17
55 min
Überall Geschichte!
Braucht es Reparationen für Gastarbeiter? Von Arbeitsmigration und Überfremdung
In dieser ersten Folge der neuen Staffel des Podcasts Überall Geschichte! geht es um die Rolle von Gastarbeiter:innen. In vielen westeuropäischen Ländern ist der wirtschaftliche Boom der Nachkriegszeit ohne diese Menschen undenkbar. Nirgends ist das so deutlich wie in der Schweiz, die zum wichtigsten Auswanderungsziel von italienischen Saisonniers wurde. Lange wurde diese Arbeitsmigration als Erfolgsgeschichte erzählt – und die Schattenseiten für die Betroffenen verdrängt. Mirco Melone und Alan Cassidy diskutieren: Wie lebten die Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in der Schweiz? Warum mussten Zehntausende von Einwandererkindern im Versteckten leben? Welche Rolle spielte dabei die Angst vor sogenannter Überfremdu...
2023-04-03
47 min
Voices of True Crime
Thom Hatch - The Last Outlaws: The Lives and Legends of Butch Cassidy and the Sundance Kid
The Old West was coming to an end. Two legendary outlaws refused to go with it.Butch Cassidy and the Sundance Kid—as leaders of the Wild Bunch, they planned and executed the most daring bank and train robberies of the day, with a professionalism never before seen by authorities. For several years at the end of the 1890s, the two friends, along with a revolving cast who made up their band of thieves, eluded local law enforcement and bounty hunters, all while stealing from the rich bankers and eastern railroad corporations who exploited western land. The clo...
2022-12-06
52 min
Glynn Alan Pres: Prime Trance, Progressive & Retrospective Selections
Glynn Alan - Prime Progressive Selections 011
WWW.GLYNNALANMUSIC.COM Glynn Alan's official bi-weekly Trance & Progressive Selections show, each alternating bi-weekly, along with a random Retrospective Selections show! Facebook: www.facebook.com/glynnalanmusic Insta: www.instagram.com/glynnalanmusic Twitter: @GlynnAlanMusic Tracklist: 1. Leonid Borovyj - Ten [Stazis] 2. Aydin - Paranoia (Axel Zambrano Remix) [Zephyr Music] 3. Ben McConnell - In The Darkness (Blufeld Remix) [Addictive Sounds] 4. LTN & Cassidy Ford - Hurt Yourself (EMOIL Remix) [AVA Deep] 5. Sound Quelle & 88Birds - Wonderland [Colorize] 6. Fireblast & Djiva - Music of The Night (Evi Orgatz Remix) [Addictive Sounds] 7. Jannis Brinkmann & JourneyDeep - Abracadabra (Paul Hawcroft Remix) [JourneyDeep Records] 8. Moodtronic ft. Nymeos - Freedom...
2022-11-30
57 min
The Alan Sanders Show
A bad J6 witness, Biden misses major oil lease deadline and Independence Day 2022
Today’s episode falls on the 246th birthday of our great nation. Before I get around to recognizing the day and reminding us all what was pledged on the day they signed the Declaration of Independence, we have to go over two news items. Both of these are crucial in reminding you this Administration is not interested in one nation, indivisible. They clearly want two divisions – two-tiers if you will. The political elites and their confederates within media and Big Tech want their establishment class to have a different set of rules and expectations. The J6 Committee is there to r...
2022-07-04
29 min
The Alan Sanders Show
Star witness Hutchinson crashing like J6 Committee plus grateful for Clarence Thomas
In today’s episode, I am surprised over what used to take 12-18 months for the legacy media to report on the truth, yesterday’s surprise J6 Committee Hearings went bust within hours. While star witness Cassidy Hutchinson was supposed to drop one bomb after another, it didn’t even take a full day for her revelations to become highly suspect. While there are those who want desperately to believe in the narrative she painted for January 6, it strains all credulity. It’s like a Michael Bay film, where the action sequences, though stunning, become so cartoonish and ridi...
2022-06-29
31 min
The Alan Sanders Show
Biden Administration lying about reducing energy prices
In today’s episode we have to come to the conclusion President Joe Biden and the Biden Administration are lying to us about wanting to reduce the cost of energy in our country. There is no other way to interpret their words versus their actions. I’ll say it again for emphasis, they are lying about reducing energy prices. How many times have we heard the president and his administration use the words, “Doing all we can to increase supply and lower the cost”? Just a few weeks ago, Biden took credit for a slight dip in prices w...
2022-05-23
32 min
Cali Death Podcast
Ep. 72 - Alan Cassidy (The Black Dahlia Murder)
Ep. 72 - Alan Cassidy (The Black Dahlia Murder) by Cali Death Podcast
2022-03-17
3h 15
That Shakespeare Life
Ep 190: Metallurgy with Alan Williams
Metal was used in Shakespeare’s lifetime to create a variety of items including swords, armor, guns, and even horseshoes. In one reference from Henry IV Part II, Shakespeare draws attention to the fact that a “smith” the term for someone who works with metal, was responsible for creating some of these items when the character Davy says “Here is now the smith's note for shoeing and plough-irons.” That comes from Act V, Scene 1. While most of Shakespeare’s uses of the word “smith” in his plays refer specifically to a goldsmith (that term being used at least 11 times in his works), ther...
2021-12-06
29 min
We're Talkin Drums
Ep 45 ALAN CASSIDY ( THE BLACK DAHLIA MURDER )
This week Cory sat down with Alan Cassidy, drummer of The Black Dahlia Murder. They discuss the most recent tour and his return to the stage to start an album cycle after Verminous was released over a year ago, as well as his epic D&D game and his adorable dogs! Follow Alan on social media!Facebook - https://www.facebook.com/alancassidydrummerInstagram - https://www.instagram.com/pookkake/?hl=enYouTube - https://www.youtube.com/channel/UCdAhb_d3LTguuqZoNWLrrWgTwitter - https://twitter.com/A...
2021-10-25
1h 13
The Horror Flicks and Guitar Picks Podcast
Alan Cassidy of The Black Dahlia Murder / Slugdge
Listen as Alan and I discuss which 70's Horror classic takes the top spot as his all time favorite, Horror films that aren't afraid to scare you in the daylight, and much more on this week's episode! Malaka Coffee Artist Series : https://malakacoffee.com/shop/ols/categories/artist-series Alan's Twitch : https://www.twitch.tv/alancassidytbdm To Support the Podcast Merch : https://thehorrorflicksandguitarpickspod.bigcartel.com/ Patreon : https://www.patreon.com/horrorflicksandguitarpicks Original Podcast Artwork by @LoudmouthThreads
2021-08-24
56 min
Two Hearts and One Braincell: Cassidy Carson & JT Hume Amateur Hour
Totally Unprepared
The one where we were totally unprepared to do a podcast and it showed. Discussed: Our current #WIP after two weeks of writing thirty minutes every day. Memorable concerts: @duranduran @shaunpcassidy @hudsonbros @JanetJackson and her family @onedirection And we talked about the challenges of balancing how we enjoy an artist's work versus their politics. We'll talk about that more next week. One correction: I said "Alan Dean Moore" when...
2021-08-08
28 min
Überall Geschichte!
Das Schweizer 'Fort Knox'
Dinge wie Serverfarmen und Cloud Storage scheinen so neuartig, dass sie noch gar keine Geschichte haben können. In der zehnten Folge des Überall Geschichte! Podcasts nähern wir uns darum einer Geschichte von Rechenzentren an. Exemplarisch dafür steht ein Schweizer Rechenzentrum, das als Schweizer 'Fort Knox' bezeichnet wird. Die Geschichte dieses Datenbunkers beginnt während des Zweiten Weltkriegs und zeigt, dass Infrastrukturen immer eine Geschichte haben und dass diese Geschichte durchaus aufschlussreich ist für das Verständnis der Gegenwart. Das Beispiel des Schweizer 'Fort Knox' veranschaulicht, dass die vermeintlich ahistorischen Datenzentren ganz bewusst mit Geschichtsbildern und mythischen Vorstel...
2021-07-16
27 min
Überall Geschichte!
Das rassistische Erbe der Polizeiarbeit
In der neunten Folge des Überall Geschichte! Podcasts geht es um das rassistische Erbe polizeilicher Praktiken. Als sich im 19. Jahrhundert die modernen Nationalstaaten Europas formierten, gewann auch die Verbrecherbekämpfung zunehmend an Wichtigkeit. Im Zuge von Imperialismus, dem Aufkommen fotografischer Verfahren und dem Siegeszug der Wissenschaften begannen Kriminologen in ganz Europa damit, biologistische Theorien für die Verbrecherjagd zu entwickeln. Wegbereitend dafür war die Idee, dass der äusserlich sichtbare Körper ein Abbild von Intelligenz, Gesundheit und Charakter eines Menschen sei. Und diese Vorstellung vom geborenen Kriminellen, dem das Verbrechen im Gesicht ablesbar war, ist bis heute in der Polize...
2021-06-28
29 min
Überall Geschichte!
Die Architektur des Überwachungsstaates
Das in der Folge zitierte Traktat von Jeremy Bentham ist 1995 von Miran Bozovic veröffentlicht worden und online im Internet Archive einsehbar: Bozovic, Miran (Hg.): Jeremy Bentham: The Panopticon Writings, London 1995, S. 29-95.Wer sich weiter mit dem Thema Überwachung und Gefängnis beschäftigen möchte: Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010.Das Episodenbild der Folge zeigt die von Bentham beim Architekten Willey Reveley in Auftrag gegebenen Baupläne für sein Panopticon, die 1791 veröffentlicht wurden (Public Domain). Ein schönes Beispiel für ein Panopticon-Gefängnis ist das Ende des...
2021-06-14
28 min
Überall Geschichte!
Der Pestizid-Frühling von 1962
Braucht die Landwirtschaft Pestizide? Und welche Auswirkungen haben chemische Umwelt-Gifte auf Pflanzen, Tiere und Menschen? In der siebten Folge des Überall Geschichte! Podcasts widmen wir uns Rachel Carsons Buch Silent Spring, das 1962 wie eine Bombe einschlug. Es hat eine bis heute andauernde Diskussion um Nutzen und Nachteil von Pestiziden entfacht. Das Buch gilt nicht nur als einer der Grundpfeiler für die weltweite Ökologiebewegung. Die Umstände seiner Veröffentlichung veranschaulichen auch, wie Konzerne zu Lasten von Mensch und Umwelt ihre Profite sichern und dabei Hilfe von mächtigen politischen Akteuren bekommen. Der Kampf um die mediale Deutung von Carsons Buch w...
2021-05-31
34 min
Überall Geschichte!
Jacques Vaucansons scheissende Maschinen-Ente
Die sechste Folge des Überall Geschichte! Podcasts handelt von der mechanischen Maschinen-Ente des französischen Ingenieurs Jacques Vaucanson. Die Ente, bestehend aus mehr als 400 Einzelteilen, konnte Bewegungen ausführen, Essen und sogar Exkremente ausscheiden. Mit Vaucansons Maschine, die er in den 1730er-Jahren gebaut hatte, lassen sich die Anfänge der künstlichen Intelligenz nachzeichen. Der Nachbau von lebenden Körpern sollte die Mechanik des Körpers simulieren. Zugleich zeigt die Ente exemplarisch wesentliche Grundzüge der Automatisierung, die bis heute andauert. Die Informationen zu dieser Folge stammen aus: Fleig, Anne: Automaten mit Köpfchen. Lebendige Maschinen und künstliche M...
2021-05-17
29 min
Überall Geschichte!
Vom Schlachthof in die Würstchenbude
In der fünften Folge des Überall Geschichte! Podcasts geht es um die Anfänge der industriellen Fleischproduktion. Anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofs schauen wir uns beispielhaft an, wie sich am Ende des 19. Jahrhunderts über ein Netzwerk aus Züchtern, Transporteuren, Händlern, Schlachtern und Verkäufern eine neue Form der Fleischproduktion ausbildete. Zudem entstanden neue Orte des Fleischkonsums in der Stadt. Schnellrestaurants wie Aschinger bedienten die veränderte Nachfrage nach proteinreicher, billiger und schnell konsumierbarer Nahrung, die zugleich auch zu einem neuen Statussymbol wurde.Die Informationen zu dieser Folge stammen komplett aus: Christian Kassung: Fleisch. Die Geschich...
2021-05-03
33 min
Überall Geschichte!
Fairtrade im Weltladen
Die vierte Folge des Überall Geschichte! Podcasts handelt von der Geschichte der Weltläden. Diese einst als 'Dritte-Welt-Läden' bekannten Läden tauchten ab den 1970er-Jahren in fast allen Ländern Westeuropas auf. Sie wurden zu Orten des alternativen, fairen Handels und zum Bestandteil von Stadt- und Dorfbildern. Die Folge wirft einerseits einen Blick auf die vielfältighe Vorgeschichte der Weltläden vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Andererseits geht es um die Rolle dieser Läden in der Ausbildung eines konsumkritischen Bewusstseins, das einen gerechteren Handel zwischen dem reichen Norden und dem globalen Süden herbeiführen sollte.
2021-04-19
32 min
MexCan: Young Perceptions of the World
Long-Distance Relationships with Cassidy and Carlos
Grab your coffee and join us as we chat about long-distance relationships with two awesome guests!Today's episode is all about long-distance relationships, commonly referred to as an LDR. We had the pleasure of talking to Cassidy and Carlos, a couple who now lives together after being in an LDR. Like us, Carlos is from Mexico and Cassidy is from Canada. It was an absolute pleasure getting to speak with them. Sometimes it feels like travel will never go back to normal, which is something no one in an LDR wants to hear. Realizing that you are...
2021-04-19
40 min
Überall Geschichte!
Die Pariser Kommune von 1871 und ihr fotografisches Verhängnis
Die dritte Folge des Überall Geschichte! Podcasts thematisiert den Einsatz von Fotografien während der Zeit der sozialistischen Pariser Kommune von 1871. Noch heute sind die Aufnahmen der von Kämpfen zerstörten Stadt und der auf Barikaden sitzenden Kommunarden präsent. Im Fokus der Folge steht jedoch die Nutzung von fotografischen Bildern für die Identifikation und Fahndung von Kommunarden. Nachdem die Regierungstruppen die Kommune blutig niedergeschlagen hatten, begann die heute nahezu vergessene Fahndung und Einkerkerung derjenigen, die damals den Aufstand wagten. Die historische Nutzung der Fotografie als Identifikations- und Fahndungsmittel wirft auch die Frage auf, inwiefern Kontinuitäten zu gegenwä...
2021-04-05
38 min
Überall Geschichte!
Die prähistorische Hausfrau von 1910
Die zweite Folge des Überall Geschichte! Podcasts dreht sich um den deutschen Prähistoriker Gustaf Kossinna. 1910 begründete er in Erfurt mit einem Vortrag die vermeintlich natürliche Geschlechterordnung zwischen Mann und Frau mit Hilfe archäologischer Funde. Kossinnas Vorstellung von der vorgeschichtlichen Familie, bestehend aus Mann, Frau und Kindern, ist noch heute präsent. Eine kleine Quellenkritik seines Vortrags offenbart nicht nur seine Idee von den getrennten Wirkungsbereichen von Frauen und Männern in der Vorgeschichte, die dem bürgerlichen Ideal der Kleinfamilie im 19. Jh. entspringen. Sie zeigt auch die um 1900 anschwellende Forderung nach politischer Gleichberechtigung von Frau und Mann, ge...
2021-03-22
29 min
The Extreme Drummers Podcast
3. Alan Cassidy - The Black Dahlia Murder
In Episode 3 of The Extreme Drummers Podcast I speak to Alan Cassidy of The Black Dahlia Murder.Me and Alan met back in 2014 when we toured together in the U.S. and became drum buddies pretty quick. Watching him every night was a real pleasure. Considering how chilled out Alan is as a person his drumming is frantic, powerful, super creative and insanely tight. In the episode we have a great chat about all things writing and recording, practice, the benefits of electronic drums and midi, drummers we like and we nerd out about gear. Alan is...
2021-03-12
1h 37
Überall Geschichte!
Der American Dream von 'General' Sutter
In der ersten Folge des Überall Geschichte! Podcasts geht es um den Schweizer Johann August Sutter, der zwischen 1834 und 1848 in Kalifornien als "General Sutter" seine Kolonie "Neu-Helvetien" aufbauen liess. Ein Goldfund bei der Mühle seiner Ranch hat 1848 den Goldrausch ausgelöst, wodurch Sutters Land und seine Ranch von tausenden Goldgräbern überrant wurden. Im Zentrum des Podcasts steht jedoch eine bisher kaum beleuchtete Seite von Sutters Leben, ohne die sein Erfolg nicht denkbar ist: die Versklavung und Misshandlung von Indigenen sowie der systematische Handel mit Kindern. Sutters Geschichte steht stellvertretend für die Frage nach dem Umgang mit dem koloni...
2021-03-08
34 min
Überall Geschichte!
Trailer Überall Geschichte!
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast.Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern?Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärti...
2021-03-02
00 min
Strathclyde Institute of Education - Podcasts
PODCAST #12 "Meet a course leader: Dr Alan Huang"
In this episode, Darío Banegas talks to Alan Huang about the MSc TESOL and Intercultural Communication programme at the School of Education.
2021-01-22
15 min
Start The Beat Podcast
Alan Cassidy of The Black Dahlia Murder - Start The Beat #345
On Episode 345 I'm joined by Alan Cassidy of The Black Dahlia Murder & Slugdge for a fun chat about playing death metal, staying productive in a pandemic, building fish tank televisions, and plenty more! Sit back, relax, and let's Start The Beat! Also available on Spotify, Apple, Google, YouTube, or wherever else you listen to podcasts probably. You can also listen to more of my podcasts here: https://www.therealsikes.com/startthebeat
2020-09-30
1h 05
On Wisdom
The Science of Awe (with Dacher Keltner)
What exactly is ‘awe’ and does it bring us, as individuals or as a society, any benefit? Dacher Keltner joins Igor and Charles to discuss why Canadians feel differently about awe than the Chinese, how to take an ‘awe walk’, why emotions vary across historical time, and the importance of experiencing diverse emotions and how to balance them, while the 'Dacher-Guesses-Emotions' game reveals the alarmingly fine line between disgust and desire. Igor digs into controversies over different theories of emotion, Dacher talks of inequality and elation as the new frontiers of social psychology, and Charles learns that awe may play a k...
2019-08-20
58 min