podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alexa Hennings
Shows
MDR KULTUR Features und Essays
Überleben auf Hiddensee
Die "Schiffbrüchigen" von Hiddensee – man kennt sie aus Lutz Seilers Roman "Kruso". "Esskaas" nennt er sie, abgekürzt für Saisonkräfte. Jene vom DDR-Dasein auf die Insel Ge- und Vertriebenen, die in den 80er-Jahren, Bier und Eis verkaufend, kochend, kellnernd, spülend, Rimbaud lesend, dem Elend des eingeschlossenen Festlandes entrinnen wollten.Alexa Hennings reist, "Kruso" im Gepäck, 30 Jahre später auf die Insel und trifft die alten "Esskaas": So wie der Kruso im Buch hat Hilfskellner Gurke Nachtquartiere besorgt und wie jener eine Art "ewige Suppe" am Kochen gehalten. Für Leute, die eigentlich gar nicht auf der In...
2025-07-28
54 min
Nachspiel
Ben spielt bei den Frauen Fußball - als Transperson auf dem Platz
(Erstsendung am 26.1.25) Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
2025-07-13
23 min
Nachspiel
Tennis und Politik - Das kurze Leben der Nelly Neppach
Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
2025-05-11
07 min
MDR KULTUR Features und Essays
Schnecken und Menschen – Chronik eines aussichtslosen Kampfes
Zerschneiden. Ersäufen. Vergiften: Martialische Gräueltaten, begangen von ansonsten sanftmütigen Gartenfreunden. Die bösen Instinkte siegen, wenn das dritte Jahr in Folge der ganze Garten von Schnecken kurz und klein geraspelt wird. Der Witz ist: Sie kommen wieder, zahlreicher als je zuvor. Arion vulgaris, die Spanische Wegschnecke, ist wahrscheinlich das meistgehasste und meistbekämpfte Tier hierzulande. In der Rekordzeit von 40 Jahren breitete sich die Art in Deutschland aus, von Süden kommend, meist in Gemüsekisten und Blumentöpfen. Wie lange braucht Deutschland noch für eine nationale Strategie gegen die Schnecke? Tierfreunde scheinen die ihre schon gefunden zu haben. Sie emp...
2025-05-08
29 min
MDR KULTUR Features und Essays
Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945
Sie verbrachten Bombennächte im Keller, sahen Schutt, Asche, Leichen und das Grauen des Krieges. Sie mussten mit ihren Familien fliehen oder erlebten, wie sich die Brutalität des Krieges auch gegen Zivilisten richtet. Jahrzehnte später sprechen sie darüber.Feature von Alexa Hennings, Matthias Körner, Ruth Kinet und Tobias BarthMusik: Rolf Kühn und Tupac mantillaRegie: Nikolai von KoslowskiSprecher: Lena Stolte und Henning NöhrenProduktion: MDR/RBB/ARD 2020Verfügbar bis 27. April 2026
2025-04-27
29 min
Radioreportage
"Wir waren nicht zum Aufgeben erzogen"- Die Geschichte eines Turnermädchens
Doping war in der DDR oft staatlich verordnet, und dieses Staatsdoping hat dazu geführt, dass die Athleten und Athletinnen Medaillen und Anerkennung für das Land gewonnen haben. Die Kehrseite dieser staatstragenden Medaille waren körperliche und seelische Schäden, Verletzungen, die nicht nur von Stürzen vom Stufenbarren stammten. Alexa Hennings erzählt die Geschichte von Kerstin P., einem ehemaligen "Turnermädchen", das bis heute versucht, Anerkennung zu finden für die körperlichen Totalschäden, die das Doping ihr zugefügt hat. Zwar hat ein deutsches Gericht erstmalig bestätigt, dass Doping an einem Kind ein Akt der Willkür...
2025-03-20
24 min
Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Die Malweiber von Hiddensee
Vor mehr als 100 Jahren war es Frauen verboten, an Kunstakademien zu studieren. Doch sie wussten sich zu helfen und gründeten u.a. den Künstlerinnenbund. Was ist auf Hiddensee geblieben? Wer hat dazu beigetragen, dass diese Malerinnen nicht in Vergessenheit geraten? Alexa Hennings hat engagierte Menschen getroffen und schreibt mit dieser Sendung ein noch recht unbekanntes Kapitel Heimatgeschichte. Die Frauen vom Hiddenseer Künsterlinnenbund bezeichneten sich selbst als Malweiber. Wer waren sie? Wir gehen auf Spurensuche.
2025-03-07
37 min
Der Kunstkaten - Kultur aus MV
"Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus"
80.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnet wurden, kamen in Konzentrationslager und mussten dort den schwarzen bzw. grünen Winkel tragen. Wer das KZ überlebte, bekam nie eine Entschädigung vom deutschen Staat und wurde nicht als NS-Opfer gesehen. Erst seit 2020 werden die bisher verleugneten Opfergruppen durch den Deutschen Bundestag anerkannt. Auch die Angehörigen der Opfer haben lange Zeit geschwiegen, oft aus Scham. In dieser Kunstkaten-Folge erzählen sie die berührenden Geschichten ihrer Verwandten. Autorin: Alexa Hennings, Kulturredaktion NDR MV Mehr Informationen: Artikel zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-Asozialer-im-KZ-Erinnerung-in-MV-an-fast-vergessene-NS-Opfer,gedenken414.html Studie zeigt: Junge M...
2025-01-24
42 min
Der Kunstkaten - Kultur aus MV
"Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus"
80.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnet wurden, kamen in Konzentrationslager und mussten dort den schwarzen bzw. grünen Winkel tragen. Wer das KZ überlebte, bekam nie eine Entschädigung vom deutschen Staat und wurde nicht als NS-Opfer gesehen. Erst seit 2020 werden die bisher verleugneten Opfergruppen durch den Deutschen Bundestag anerkannt. Auch die Angehörigen der Opfer haben lange Zeit geschwiegen, oft aus Scham. In dieser Kunstkaten-Folge erzählen sie die berührenden Geschichten ihrer Verwandten. Autorin: Alexa Hennings, Kulturredaktion NDR MV Mehr Informationen: Artikel zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte...
2025-01-24
42 min
Dlf Doku
Fünf Tische und 13 Stühle - Was bleibt vom Leipziger Revolutionstisch?
Nach den Montagsdemos kamen in der Kneipe „Mary“ ganz unterschiedliche Menschen zusammen, um über eine bessere Gesellschaft zu reden. Was ist geblieben vom Zusammenrücken, vom Diskutieren und vor allem: vom Zuhören? Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-11-05
43 min
Dlf Doku
Fünf Tische und 13 Stühle - Was bleibt vom Leipziger Revolutionstisch?
Nach den Montagsdemos kamen in der Kneipe „Mary“ ganz unterschiedliche Menschen zusammen, um über eine bessere Gesellschaft zu reden. Was ist geblieben vom Zusammenrücken, vom Diskutieren und vor allem: vom Zuhören? Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-11-05
43 min
NDR Feature Box
Soko Romeo (1/4) Erst Liebe, dann Geld
Erst verlieren sie ihr Herz – und dann ihr ganzes Vermögen: Frauen die von Liebesbetrügern, so genannten Love-Scammern im Netz umgarnt und ausgenommen werden. Viele der Opfer schweigen darüber und gehen nicht zur Polizei – aus Scham. Um den Lovescammern das Handwerk zu legen, haben einigen Frauen das Forum www.romancescambaiter.de gegründet. Hier entlarven sie Fake-Identitäten, finden die Eigentümer von Fake-Fotos und warnen potentielle Opfer vor großen Verlusten. Sie lassen fingierte Geldübergaben platzen und informieren Frauen, die unbewusst ihre Bankkonten für Geldwäsche zur Verfügung stellen. Feature von Alexa Hennings Mit: Alexa Hennings...
2024-09-25
33 min
NDR Feature Box
Soko Romeo (2/4) Kakaobohnen, Goldpakete, Krebs
Erst verlieren sie ihr Herz – und dann ihr ganzes Vermögen: Frauen die von Liebesbetrügern, so genannten Love-Scammern im Netz umgarnt und ausgenommen werden. Viele der Opfer schweigen darüber und gehen nicht zur Polizei – aus Scham. Um den Lovescammern das Handwerk zu legen, haben einigen Frauen das Forum www.romancescambaiter.de gegründet. Hier entlarven sie Fake-Identitäten, finden die Eigentümer von Fake-Fotos und warnen potentielle Opfer vor großen Verlusten. Sie lassen fingierte Geldübergaben platzen und informieren Frauen, die unbewusst ihre Bankkonten für Geldwäsche zur Verfügung stellen. Feature von Alexa Hennings Mit: Alexa Hennings...
2024-09-24
31 min
NDR Feature Box
Soko Romeo (3/4) Kampf der Blubberblase
Erst verlieren sie ihr Herz – und dann ihr ganzes Vermögen: Frauen die von Liebesbetrügern, so genannten Love-Scammern im Netz umgarnt und ausgenommen werden. Viele der Opfer schweigen darüber und gehen nicht zur Polizei – aus Scham. Um den Lovescammern das Handwerk zu legen, haben einigen Frauen das Forum www.romancescambaiter.de gegründet. Hier entlarven sie Fake-Identitäten, finden die Eigentümer von Fake-Fotos und warnen potentielle Opfer vor großen Verlusten. Sie lassen fingierte Geldübergaben platzen und informieren Frauen, die unbewusst ihre Bankkonten für Geldwäsche zur Verfügung stellen. Feature von Alexa Hennings Mit: Alexa Hennings...
2024-09-23
31 min
NDR Feature Box
Soko Romeo (4/4) Warum tun wir das eigenlich
Erst verlieren sie ihr Herz – und dann ihr ganzes Vermögen: Frauen die von Liebesbetrügern, so genannten Love-Scammern im Netz umgarnt und ausgenommen werden. Viele der Opfer schweigen darüber und gehen nicht zur Polizei – aus Scham. Um den Lovescammern das Handwerk zu legen, haben einigen Frauen das Forum www.romancescambaiter.de gegründet. Hier entlarven sie Fake-Identitäten, finden die Eigentümer von Fake-Fotos und warnen potentielle Opfer vor großen Verlusten. Sie lassen fingierte Geldübergaben platzen und informieren Frauen, die unbewusst ihre Bankkonten für Geldwäsche zur Verfügung stellen. Feature von Alexa Hennings Mit: Alexa Hennings...
2024-09-22
32 min
Dlf Doku
Zersetzung 2.0 - Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft
Seit 2019 können erstmals die Opfer von „Zersetzung“ durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-04-30
47 min
Dlf Doku
Zersetzung 2.0 - Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft
Seit 2019 können erstmals die Opfer von „Zersetzung“ durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
2024-04-30
47 min
NDR Feature Box
Das Uwe-Johnson-Puzzle
Feature von Alexa Hennings Uwe Johnson ist ein weltberühmter Schriftsteller aus Mecklenburg, den dort aber kaum einer kennt. Dann tragen 365 Bürger 365 Tage lang Uwe Johnsons „Jahrestage“ vor, das vierbändige Hauptwerk des Autors. Und auch wenn sich Güstrow, die Stadt, in der Johnson aufwuchs, schwer tut mit einem, der „abgehauen“ ist, gibt es zum Glück die Kleinstadt Klütz, wo das Literaturhaus an den Schriftsteller erinnert. Wie es wirklich war mit Johnson und Mecklenburg – das wissen zwei 80-Jährige: Käthe Walter, die Studienfreundin, und Horst Lehmbäcker, Johnsons Schul- und Lebensfreund. Da in diesem Jahr glei...
2024-02-20
54 min
Moin! Die Reportage
Mit allen Sinnen: Ein Wintertag im Waldkindergarten
Im Waldkindergarten sind die Kinder den ganzen Tag an der frischen Luft, meist gibt es nur einen Bauwagen als Wetterschutz. So wie bei den „Wildsprösslingen“ in Dechow. Der Waldkindergarten dort gehörte zu den ersten in Mecklenburg-Vorpommern. Moin! Reporterin Alexa Hennings hat die Kinder und Erzieherinnen einen Tag lang begleitet. Hat mit ihnen den Bollerwagen gepackt und ist in den Wald gezogen. Wie das funktioniert, viele Stunden in der Natur zu sein, ohne das übliche Spielzeug auskommen, ohne Strom und fließendes Wasser - und das alles an einem Wintertag - das ist Thema Ihrer Reportage. Und hier noch ein Link...
2023-12-21
29 min
Moin! Die Reportage
Tierschutz mit dem Minibagger: Wenn Ameisen umziehen
Meist sind es Bauvorhaben, manchmal auch genervte Gartenbesitzer:innen, die ein Ameisenvolk zum Umziehen zwingen. Dann kommen die Ameisenheger ins Spiel: Mit Schaufeln und Minibagger rücken sie an, um den geschützten Waldameisen zu helfen. Moin! Reporterin Alexa Hennings war mit ehrenamtlichen Ameisenhegern im schleswig-holsteinischen Büchen unterwegs. Sie hat mit ihnen Ameisennester umgesiedelt, die dem Bau eines Seniorenheimes im Wege waren. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, wie die Ameisenvölker in Kisten verpackt, mit Zucker und Teig verpflegt, in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet ziehen. Dort stören sie niemanden und machen sich nützlich...
2023-09-14
31 min
Moin! Die Reportage
Ohne Pestizide und Kunstdünger: Wie gedeiht ein Bio-Weihnachtsbaum?
Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Davon ist nicht mal ein Prozent ökologisch erzeugt, das heißt ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln und künstlichem Dünger. In dieser Folge von Moin! Die Reportage besucht Alexa Hennings eine Bio-Weihnachtsbaum-Plantage in Lutzhorn in Schleswig-Holstein. Dort kommt statt Pestiziden nun eine Maschine zum Einsatz und gedüngt werden die kleinen Nordmann-Tannen mit dem Klee, der zwischen den Bäumen wächst. Im Landesforst Schwerin erfährt Alexa Hennings, welche Ansprüche die Kundschaft dort an ihren Weihnachtsbaum hat. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt sie auch, we...
2022-12-18
33 min
Moin! Die Reportage
"Moor muss nass!" - Unterwegs mit Moorexperten in Vorpommern
Echte Moore haben heute auch in Norddeutschland Seltenheitswert. In der Regel wurden sie im Laufe der Jahrhunderte trockengelegt, um dort wohnen und wirtschaften zu können. In Zeiten des Klimawandels sollen die Moore jedoch wieder reaktiviert werden. Die Experten sagen dazu: „Das Moor muss nass!", denn in trockenem Zustand stoßen Moore enorm viel Kohlenstoffdioxid aus. Reporterin Alexa Hennings war für diese Reportage im Mannhagener Moor. Das liegt in Vorpommern zwischen Greifswald und Stralsund. Dort hatte im Frühjahr die Michael-Succow-Stiftung dazu aufgerufen, bei der sogenannten „Entkusselung“ mitzuhelfen. Das beutet, Gehölze zu entfernen. Im Gespräch mit Host...
2022-10-09
35 min
ARD Radiofeature
Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch
Der Sport war in der DDR-Diktatur von strategischer Bedeutung. Für Spitzenleistungen wurden viele Sportlerinnen und Sportler systematisch gedopt. Junge Talente bekamen schon als Kinder sogenannte unterstützende Mittel verabreicht - mit teilweise verheerenden Folgen für ihre Gesundheit. Wenn Betroffene nun Aufklärung und Anerkennung verlangen, sehen sie sich oft mit Ungläubigkeit, Anfeindungen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Im Gespräch mit Palina Milling schildert Journalistin Alexa Hennings, wie hartnäckig sich der Mythos um den DDR-Sport hält und wie mühsam die DDR-Dopingopfer um Hilfe kämpfen. Von Alexa Hennings.
2022-09-07
26 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch
Der Sport war in der DDR-Diktatur von strategischer Bedeutung. Für Spitzenleistungen wurden viele Sportlerinnen und Sportler systematisch gedopt. Junge Talente bekamen schon als Kinder sogenannte unterstützende Mittel verabreicht - mit teilweise verheerenden Folgen für ihre Gesundheit. Wenn Betroffene nun Aufklärung und Anerkennung verlangen, sehen sie sich oft mit Ungläubigkeit, Anfeindungen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Im Gespräch mit Palina Milling schildert Journalistin Alexa Hennings, wie hartnäckig sich der Mythos um den DDR-Sport hält und wie mühsam die DDR-Dopingopfer um Hilfe kämpfen. Von Alexa Hennings.
2022-09-07
26 min
ARD Radiofeature
Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin
Ein deutsches Gericht bestätigt zum ersten Mal: Doping an einem Kind ist ein Akt der Willkür und der Staat verantwortlich. Doch trotz des Urteils hat die Betroffene bis heute keinen Cent Entschädigung erhalten. Von Alexa Hennings.
2022-09-07
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin
Ein deutsches Gericht bestätigt zum ersten Mal: Doping an einem Kind ist ein Akt der Willkür und der Staat verantwortlich. Doch trotz des Urteils hat die Betroffene bis heute keinen Cent Entschädigung erhalten. Von Alexa Hennings.
2022-09-07
52 min
Moin! Die Reportage
Gutes Gemüse, gute Gefühle: Wie geht "Solidarische Landwirtschaft"?
Sie heißen "Lebenswurzel", "Sterngartenodyssee", "Knackiger Acker" oder einfach: "Gemüsegruppe". Die SoLaWi - also die "Solidarische Landwirtschaft" - erlebt einen kleinen Boom. Heute gibt es von dieser alternativen Wirtschaftsform dreißigmal mehr als noch vor zehn Jahren - 399 SoLaWis sind es bundesweit. Hier bezahlt man nicht sein Gemüse, sondern finanziert gleich einen ganzen Bio-Hof. So auch bei der "Gemüsegruppe Kahlenberg": 90 Familien aus und um Wismar geben monatlich einen festen Beitrag und sorgen so für das stressfreie Überleben des Gärtnerhofes "Himmel und Erde". Unsere Reporterin Alexa Hennings hat die SoLaWi besucht. Und hier noch ein paar interess...
2022-08-11
32 min
Sprachnachrichten - Gesprächsthemen für jede Lebenslage
81: Kommunikation isch so wichtig - News und So #81
Die beliebten Zeitstempel: Intro - Ali is back! 02:55 - Ordnung ist das halbe Leben 08:34 - Ist das Hochbett das perfekte Bett? 10:47 - Weihnachtsgeschenke: Die Schweißperle des Jahres 14:14 - 1 weirder Einkauf bei Rewe 18:37 - Die Zeit ohne Podcast 21:12 - Krank ist, wer keine Menschen sehen möchte 25:52 - YouTube Rewind..what da fuck 33:40 - Mango sorgt für ein krasseres Kiffer-High 36:53 - Panasonic entwickelt Kühlschrank, der zu dir rennt 39:50 - Mann verklagt sich selbst...und gewinnt 42:53 - Der Anus ist so stark 45:13 - Alexa macht dein Leben bessa 48:17 - Outro
2018-12-09
53 min
@Autoweird.fm
Folge 20: @autoweird.fm investigativ: Open Source als Job (ft. Henning Treu)
Open Source als Beruf – Traum oder… Ja was denn sonst? Natürlich ist das ein Traum! Dem wollen wir auf den Grund gehen. Und da wir bekanntlich nie wissen wovon wir reden, haben wir heute mal jemanden eingeladen, der weiß wovon er spricht. Henning Treu arbeitet als Senior Developer Evangelist Connected Home (Was für ein Titel!) bei der Telekom und lebt diesen Traum: Er wird dafür bezahlt, das Open-Source-Projekt Eclipse Smart Home weiter zu entwickeln. Wie das alles so im Konzern-Kontext funktioniert, wie sich seine Arbeit von der Arbeit des gemeinen Software Entwickl...
2017-07-23
59 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 96 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexa Hennings
Viertes Buch, Teil 23/28Der Materialismus – Der Marxismus – Der Klassenkampf – Lasalle – MommsenWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Alexa Hennings (Interviewgast)
2012-12-27
57 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 96 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexa Hennings
Viertes Buch, Teil 23/28 Der Materialismus – Der Marxismus – Der Klassenkampf – Lasalle – Mommsen Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Alexa Hennings (Interviewgast)
2012-12-27
57 min