Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alexander Broicher

Shows

Tage wie dieseTage wie diese#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"In dieser Folge spricht Alex mit Mala Emde, Schauspielerin, Freigeist und derzeit nominiert als "Beste weibliche Hauptrolle" für ihre Darstellung der musikbegeisterten Vera Brandes, die 1975 in Köln das legendäre Konzert von Keith Jarrett möglich macht. Dieses sehr persönliche Gespräch führt weit über den Film "Köln 75" hinaus. So sprechen wir über Spaziergänge im Wald, das Umarmen von Bäumen und darüber, wie Natur zur Kraftquelle wird. Es geht um Wahrhaftigkeit und natürlich auch um Musik, sowie die Kunst, durchlässig zu bleiben — in der Arbeit und im Leben. Im Zentrum aber steh...2025-05-0827 minTage wie dieseTage wie diese#126 Hohensyburg: True Crime trifft MysteryIn dieser Folge spreche ich mit Janis Gebhardt über Hohensyburg – ein Mystery-Hörspiel, das True Crime mit übernatürlichen Elementen verwebt. Mit bekannten Hollywood Stimmen und 3D-Audio entsteht ein Hörerlebnis, das unter die Haut geht. Wir sprechen aber auch über die Person Janis, sein „Studio Jot“, sowie über die Verbindung von Fakten und Fiktion, die Rolle von Sounddesign und die technischen Herausforderungen bei der Produktion.Hat dir die Folge gefallen?Dann abonniere Tage wie diese auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform. Ich freue mich über dein Feedback auf Instagram:https://www.instagram...2025-05-0424 minTage wie dieseTage wie diese#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffelln dieser Episode entführen wir euch hinter die Kulissen der Star Wars-Serie "Andor", genauer: der neuen, zweiten Staffel. Zu Gast ist das Herz der Produktion, Executive Producer Sanne Wohlenberg. Sie spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang und die Herausforderungen, eine großen Star-Wars-Serie für Lucasfilm zu produzieren. Dabei gewährt sie einen Blick hinter die komplexe Set-Logistik: von wechselnden Drehorten in Europa bis hin zu Pandemie-Szenarien, in denen jeder Plan B minutiös abgestimmt werden musste. Dabei wird schnell klar, dass Storytelling das Herzstück des ganzen Projekts ist – wie die politische Metapher der Rebellion in Dialogen und Bilder...2025-04-2514 minTage wie dieseTage wie diese#124 Shan Rahimkhan: Stil ist eine HaltungEin Gespräch über Stil, Haltung – und die Kraft von Mut. In dieser Folge trifft Gastgeber Alex auf Shan Rahimkhan – kreativer Visionär und Unternehmer. Geboren 1972 in Teheran, floh Shan im Alter von 13 Jahren nach Wien. Ursprünglich sollte er Arzt werden, doch seine Leidenschaft führte ihn in die Welt der Ästhetik. Doch obwohl er mittlerweile selber Star-Status genießt, waren die Anfänge nicht leicht. In Wien wechselte er nebenbei nachts Reifen und in Los Angeles schnitt er am berühmten Venice Beach für 5 Dollar Haare. Schließlich ließ er sich 1995 in Berlin nieder und arbeitete zunächst bei Promi...2025-04-2036 minTage wie dieseTage wie diese#123 Amelie Marie Weber und die "Generation Hoffnung": zwischen Krieg und Smartphone-SuchtIn dieser Folge spricht Alex mit der Tagesschau-Journalistin und Autorin Amelie Marie Weber über die Kraft der Hoffnung inmitten einer Welt im Krisenmodus.Amelies Buch „Generation Hoffnung“ bietet dazu ein breites Spektrum der wichtigsten aktuellen Themen. Im Zentrum steht des Buches steht die Perspektive junger Menschen auf Themen wie Krieg, psychische Gesundheit und die Auswirkungen sozialer Medien. Wir sprechen offen und kritisch über unser aller Handysucht und nehmen uns dabei nicht aus.Amelie zeigt auf, wie stark wir in Krisen-Zeiten gefordert sind – aber auch, wie man Wege findet, resilient zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam...2025-04-1032 minTage wie dieseTage wie diese#122 Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"Norbert Kron nimmt uns in diesem Gespräch mit auf eine tiefgehende Reise durch die Themen Altern, Familiendynamik und Pflege – inspiriert von seinen eigenen Erfahrungen, die er in seinem neuen literarischen Werk "Manchmal ist es es sogar lustig" verarbeitet. Er reflektiert über die Ambivalenz familiärer Prägung, den Einfluss auf persönliche Erzählungen und die Herausforderung eigener Identität. Dabei wird deutlich, wie sehr Pflege eine generationsübergreifende Erfahrung ist, die viele Familien betrifft und oft unausgesprochene Fragen von Verantwortung, Nähe und Distanz aufwirft. Krons Buch fungiert als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und bietet gleichzeitig eine persönliche, face...2025-04-0333 minTage wie dieseTage wie diese#121 "Love sucks" Part 2 mit Charleen Weiss Charleen Weiss ist Teil des hochkarätigen Cast der ZDF-Neo Vampir-Serie „Love Sucks“, die mit ihrem besonderen Stil aus dem deutschen Serienangebot heraussticht. Dies ist der zweite Teil unseres Features. Im Gespräch mit Alex berichtet Charleen von ihrem Weg zur Schauspielerei und die emotionalen Herausforderungen, denen sie in ihren Rollen gegenübersteht. Neben diesen Erfahrungen spricht Charleen über die physischen Aspekte ihrer Arbeit. Sie liebt adrenalingeladene Szenen und macht ihre Stunts oft selbst. Doch während sie die Herausforderung sucht, beobachtet sie auch mit Sorge die Entwicklungen in der Branche. Die zunehmende Rolle von Künstlicher Intelligen...2025-03-2829 minTage wie dieseTage wie diese#120 Hubertus "Hubi“ Koch. Lost Boy auf Reisen. Oder: süchtig nach LebenBoys don´t cry? In dieser Episode ist Autor Hubert „Hubi“ Koch und sein Buch Lost Boy zu Gast. Es geht um persönliches Wachstum, Identität und die Herausforderungen, authentisch zu bleiben in einer Welt, die immer stärker von Selbstdarstellung und sozialen Medien geprägt ist.Die beiden sprechen auch über den ganz persönlichen Kampf um Identität und die oft unterschätzte Bedeutung emotionaler Ausdruckskraft. Wieso ist es so befreiend, auch mal „Nein“ zu sagen? Und wie findet man die Balance zwischen Selbstreflexion und dem Blick nach außen?Und darum geht es (auch) in Lo...2025-03-2028 minTage wie dieseTage wie diese#119 Ulf Poschardt "Shitbürgertum" - von der Absage auf Platz 1 Ulf Poschardt polarisiert. Provokationen setzt er so scharf wie bewußt. Für seine politische Gegner ist er eine Hassfigur, dabei sucht er, so sagt er in unserem Gespräch, lediglich eine offene Diskussion ohne Denkverbote. Dass er dabei auch mal zündelt, nimmt er in Kauf. Nun ist ihm ein Kunststück gelungen, von dem unzählige Autoren träumen: sein neues Buch "Shitbürgertum" wurde vom Buchverlag nach Manuskriptabgabe in der vorgelegten Form abgelehnt, zahlreiche Änderungen sollten Bedingung für die Veröffentlichung sein. Das wollte Poschardt nicht hinnehmen und er entschied, das Buch im Eigenverlag als Selfpublish...2025-03-1345 minTage wie dieseTage wie diese#118 Max Giermann - sehe ich "Ghosts" oder ist er real?Max Giermann erzählt von seiner Rolle in der neuen Serie "Ghosts", sowie von seinem Leben als Schauspieler und Komiker. Spannend wird es, wenn er über seinen persönlichen Blick auf das Übernatürliche spricht. Mit viel Humor und Offenheit spricht er auch über die Kunst der Parodie, die Herausforderung, bekannte Persönlichkeiten zu imitieren, und warum er es liebt, hinter seinen Charakteren zu verschwinden. Dabei gewährt Max auch persönliche Einblicke in seine künstlerische Reise, die ihn nicht nur zur Schauspielerei, sondern auch zum Zeichnen und Malen geführt hat.Die Episode ist eine unterhaltsa...2025-03-0635 minTage wie dieseTage wie diese#117 "Love Sucks": Havana Joy über untote und lebendige PhantasienSchauspielerin Havana Joy spricht mit Alex über ihren Werdegang, ihre Arbeit an der Serie „Love Sucks“ und die Herausforderungen ihres Berufs. Sie erzählt, wie sie sich auf Rollen vorbereitet, warum körperliches Training wie Boxen dabei eine Rolle spielt und wie man intensive Emotionen überzeugend auf die Leinwand bringt. Dabei geht es auch um die Absurdität, nach extremen Szenen wieder in den Alltag zurückzufinden, und um den schmalen Grat zwischen persönlicher Erfahrung und professionellem Spiel. Havana spricht auch über die Dynamiken von Beziehungen vor und hinter der Kamera. Außerdem tauchen die beiden im Gespräch in die Fasz...2025-02-2738 minTage wie dieseTage wie diese#116 Christian Friedel: von "The Zone of Interest" ins "White Lotus"In dieser Folge spricht Schauspieler, Regisseur und Musiker Christian Friedel über seine Erfahrungen in der gefeierten Serie „White Lotus“ und gibt spannende Einblicke in die Welt der Schauspielerei. Er erzählt, wie es war, der hochkarätigen Serie beizutreten und reflektiert über die tiefgründigen Themen der Serie – von der Komplexität der menschlichen Natur bis hin zur Frage, ob Reichtum wirklich glücklich macht. Zudem diskutieren wir die Bedeutung des kulturellen Austauschs, die Herausforderungen internationaler Anerkennung und warum Eskapismus in den Medien oft mehr über unsere Gesellschaft aussagt, als wir denken. In seiner Rolle als Hoteldirektor bringt Christian eine besondere...2025-02-2022 minTage wie dieseTage wie diese#115 Karoline Herfurth über Liebe, das Leben und "Wunderschöner"In dieser Folge spricht Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über ihren neuen Kino-Film "Wunderschöner" und taucht dabei in tiefgehende Themen ein, die sowohl persönlich als auch gesellschaftlich relevant sind. Das Gespräch dreht sich um die Komplexität von Beziehungen, die Herausforderungen und Schönheiten der Kommunikation zwischen Paaren, sowie die oft unausgesprochenen Geschlechterdynamiken, die diese prägen. Mit Humor und Wärme beleuchtet der Film die bittersüße Natur der Liebe und zeigt auf, wie persönliche Konflikte oft tiefere strukturelle Probleme in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Gleichzeitig wird die Frage nach der Rolle von künstlicher Intelligenz...2025-02-1327 minTage wie dieseTage wie diese#114 Lea van Acken & Laura Fischer: "Fünf Finger sind 'ne Faust"In dieser Episode sprechen Regisseurin Laura Fischer und Schauspielerin Lea van Acken über ihren außergewöhnlichen Film "Fünf Finger sind 'ne Faust".Der Debütfilm von Laura Fischer ist nicht nur Road-Trip, Genre-Mix aus Komödie und Drama, sondern auch ein Film mit politischem Tiefgang, der Themen wie Vorurteile und Rassismus aufgreift. Die beiden Gäste geben spannende Einblicke in die jahrelange Entstehungsgeschichte des Films und die Herausforderungen, die mit unabhängiger Filmproduktion einhergehen. Gleichzeitig thematisieren sie die Bedeutung, mit Kunst eine Plattform für gesellschaftlichen Wandel zu schaffen, und erzählen, wie sie durch...2025-02-0625 minTage wie dieseTage wie diese#113 Rolf Dobelli: 52 Dinge, die Sie NICHT tun solltenIn dieser Folge sprechen wir mit Rolf Dobelli über sein neuestes Buch „Die Not-To-Do-Liste“, das einen ungewöhnlichen Ansatz für persönliches Wachstum bietet: Statt sich darauf zu konzentrieren, was man tun sollte, zeigt Dobelli auf, welche Fehler man vermeiden muss.Dobelli erklärt, warum negative Erkenntnisse oft wirkungsvoller sind als positive und weshalb Glück eine größere Rolle für den Erfolg spielt, als viele glauben wollen.Wir sprechen über Intelligenz, die Sichtweise jüngerer Generationen auf Work-Life-Balance und die Fallstricke des Medienkonsums. Dobelli teilt seine Sicht auf den Wert tiefgehenden Wissens im Gege...2025-01-3032 minTage wie dieseTage wie diese#112 Max Riemelt & Natalia Rudziewicz: "Es geht um Luis" Über den tägliche Kampf zwischen Anpassung und Selbstbehauptung In dieser Doppelfolge widmen wir uns dem Film „Es geht um Luis“, einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Themen Individualität, gesellschaftlichem Druck und emotionaler Intelligenz. Im ersten Teil sprechen wir mit Max Riemelt, der in seiner Rolle im Film einen Mann verkörpert, der mit Konformität und Isolation kämpft. Max teilt seine Gedanken zur Bedeutung von menschlicher Verbundenheit, der Suche nach Glück und den Herausforderungen moderner Gesellschaften. Besonders eindringlich beschreibt er, wie wichtig es ist, Freiheit und emotionale Intelligenz zu bewahren, um in einer zunehmend konformistischen Welt zu bestehen. Im zweiten Teil treffen wir Natalia...2025-01-2344 minTage wie dieseTage wie diese#111 Katharina Schüttler über die Serie "A better place", eine Welt ohne Gefängnisse und über VergebungIn dieser Folge sprechen Alex und Katharina Schüttler über die inspirierende Serie "A Better Place" und werfen dabei einen kritischen Blick auf die provokante Idee einer Welt ohne Gefängnisse. Das Gespräch taucht tief in die emotionalen und politischen Dimensionen von Bestrafung ein.Dabei stehen auch zentrale Themen wie Vergebung, die komplexe Dynamik zwischen Tätern und Opfern sowie die Herausforderungen der Resozialisierung ehemaliger Häftlinge im Mittelpunkt. Alex und Katharina thematisieren, wie wichtig es ist, die gesellschaftlichen Praktiken der Kriminalisierung zu hinterfragen, sich mit unseren dunklen Seiten auseinanderzusetzen und durch "Schattenarbeit" persönliches sowie kollektiv...2025-01-1634 minTage wie dieseTage wie diese#100 Jan Josef Liefers „Alter weißer Mann“ - jetzt im KinoAnlässlich der Jubiläumsausgabe unserer 100. Episode moderiert Jan Josef Liefers dieses Gespräch 😃 Er befragt Alex unter anderem zum neuen Kinofilm von Simon Verhoeven „Alter weißer Mann“ (u.a. neben Liefers mit Elyas M'Barek, Nadja Uhl, Friedrich von Thun, uva). Davon ausgehend plaudern die beiden wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, über Freiheit, über Spaß im Leben und Spaß im Kino. Hört selber rein und genießt unsere 100. Jubiläumsausgabe. Und eine Neuerung anlässlich dieser Schnapszahl gibt es auch: der „Tage wie diese“ Podcast kommt in Zukunft (auch) als Video. Also haltet im wahrsten Sinne des Wortes die Augen of...2024-10-3128 minTage wie dieseTage wie diese#81 Ladies & Gentleman: Stil-Ikone Ben Bernschneider on the micIn dieser Folge sprechen wir mit Stil-Ikone Ben Bernschneider. Von Lieblingsstücken über Lieblings-Orte bis zu Lieblingsschriftsteller - euch erwartet ein unterhaltsamer Mix spannender Themen. Wir sprechen über Social-Media-Engagement, TikTok und die Kunst der Content-Erstellung. Ben gibt dabei tiefe Einblicke in seinen Weg als Content Creator und erzählt von den Höhen und Tiefen, die er zuvor auf seinem Lebensweg erlebt hat. Unverzichtbar natürlich über "Staple Pieces" zu sprechen, einen Begriff, den man wie keinen anderen mit Ben assoziiert. Wir tauchen in die Welt der Nostalgie und Reisen ein. Warum uns Retro-Objekte faszinieren und was uns an New Yor...2024-06-131h 08Tage wie dieseTage wie diese#80 Lars Amend: Eine lebensverändernde FreundschaftIn dieser Episode begrüßt Alex den Bestseller-Autor Lars Amend. Lars erklärt, wie er Menschen unterstützt, ihre Lebensziele zu erreichen und sich selbst besser zu verstehen. Besonders bewegend ist die Geschichte seiner Freundschaft mit einem Jungen, der an einer schweren Herzkrankheit leidet, und wie diese Erfahrung Lars' Sicht auf das Leben nachhaltig verändert hat.Lars betont die Wichtigkeit sinnvoller Verbindungen und das Verbringen wertvoller Zeit mit geliebten Menschen. Im Gespräch mit Alex diskutiert er die Bedeutung einer positiven Denkweise, das Finden eines Sinns im Leben und die Pflege der körperlichen und geistigen Gesundh...2024-06-021h 01Tage wie dieseTage wie diese#79 Gizem Celik über "Die Taylor Swift Story" mit Vanessa MaiIn dieser Episode berichtet Gizem Celik von ihrem neuen Podcast "Die Taylor Swift Story, den sie gemeinsam mit Vanessa Mai hostet. Findet heraus, was Gizem meint, wenn sie sagt, Taylor Swift ist mehr als "nur" ein Popstar. Gizem führt aus, um Gossip und Medienberichterstattung zu analysieren, ist es wichtig, die Werte und Überzeugungen hinter der Popkultur zu verstehen. Ihr neuer Podcast über Taylor Swift erforscht ebenfalls die viel besprochene Schnittstelle zwischen Popkultur und Politik. Kreative im digitalen Raum tragen die Verantwortung, wichtige Themen kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Soziale Medien können inspirierend und kreativ sein, sollten aber...2024-05-2559 minTage wie dieseTage wie diese#78 Von Kim Kardashian über Jeff Koons, Rick Rubin bis zu Tim Ferriss. Die Nachlese des OMR FestivalsIn dieser Solo-Episode berichtet Alex von der OMR-Konferenz, eine der größten Medienveranstaltungen mit Festival-Atmosphäre. Alex teilt seine Erfahrungen und Highlights von der Konferenz, bei der prominente Redner wie Kim Kardashian, Jeff Koons, Tim Ferriss und Rick Rubin auftraten. Wir besprechen die inspirierenden Vorträge über Kunst, Kreativität oder Lebensführung. U.a. geht es um Tim Ferriss' Vortrag über Produktivität und Erfolg, sowie seine berühmte „Vier-Stunden-Woche“.Auftritte bekannter Musiker bereicherten das Gesamterlebnis der Konferenz, u.a. Shirin David, Tokio Hotel oder Ski Aggu mit Otto, die ihren Hit "Friesenjung" performten.Hört rein und lasst euch von...2024-05-2124 minTage wie dieseTage wie diese#77 Hinter der Linse: Die Welt der Promi-Fotografie und PaparazziIn dieser Episode begrüßen wir Heiko Schönborn und werfen einen ungeschminkten Blick hinter die glamourösen Fassaden der Promi-Welt. Als ehemaliger Radiosprecher und jetziger Deutschland-Chef einer renommierten internationalen Fotoagentur bringt Heiko eine Fülle an Insider-Wissen mit, stets mit einer Prise Understatement gewürzt.Das Gespräch zwischen Alex und Heiko ist wie ein Blick hinter den Vorhang einer Show, die nie endet. Heiko räumt auf mit den Mythen rund um das Reizthema Paparazzi. Er enthüllt die wahren Umstände und Vorgehensweisen des Berufes, während er die Unterschiede zwischen Paparazzi und Fotojournalisten erklärt. Denn die ver...2024-05-1144 minTage wie dieseTage wie diese#76 Lebemönch. Friedrich Liechtenstein - Werbe-Ikone, Flaneur, EntertainerIn dieser Folge unseres Podcasts hatten wir das Vergnügen, mit dem einzigartigen Künstler Friedrich Liechtenstein zu sprechen. Wir tauchten tief in sein facettenreiches Leben ein, angefangen von seiner musikalischen Karriere bis hin zu seinen philosophischen Ansichten über Konsum, Technologie und persönliches Wachstum.Wir erfuhren auch mehr über seinen unverwechselbaren Stil, über goldenen Nagellack und eisige Sonnenbrillen. Doch hinter dieser schillernden Fassade verbirgt sich eine tiefe philosophische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Hedonismus und der Notwendigkeit, sich von der digitalen Welt zu entkoppeln, sowie ein neues Menschenbild zu erschaffen, den Lebemönch.Das Gespräch streifte...2024-05-0546 minTage wie dieseTage wie diese#75 Gert Scobel über Yuval Noah Harari. Der Mensch als Geschichtenerzähler.In dieser fesselnden Episode erforschen wir mit Prof. Gert Scobel (3Sat, ZDF) die mächtige Kraft der Erzählung und wie sie unsere Wahrnehmung der Realität formt. Von der Betrachtung der Nationalität als fiktives Konstrukt bis zur bedeutenden Rolle der Religion bei der Gestaltung von Erzählungen werden vielschichtige Themen berührt. Wir erkunden die Auswirkungen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten auf unser Bewusstsein und unsere Chancen und betonen die kritische Notwendigkeit eines offenen Dialogs und kritischen Denkens in einer gerechteren Gesellschaft.Die Diskussion deckt auch die Dynamik des Kapitalismus und die Konzentration von Reichtum und Macht in den Hä...2024-04-261h 02Tage wie dieseTage wie diese#74 Die Saga des O. J. Simpson Falls: Ein True Crime Meisterwerk. Was der blutige Handschuh mit Kardashian zu tun hatTaucht ein in das epische Drama des O.J. Simpson Falls, einem Meilenstein der Kriminalgeschichte, der die Welt in seinen Bann zog. Anlässlich seines Todes erforschen wir in dieser True Crime-Spezialfolge den spektakulären Prozess gegen den ehemaligen American-Football-Star und Schauspieler O.J. Simpson. Ihm wurde der Mord an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson und ihrem Freund Ronald Goldman vorgeworfen, ein Verbrechen, das Amerika erschütterte und die Welt faszinierte.In einem fesselnden Gespräch mit der Crime-Expertin und Koryphäe Dr. Armgard Seegers-Karasek, die den Fall wie ihre Westentasche kennt, erkunden wir die tiefsten Abgründe dieses skanda...2024-04-1947 minTage wie dieseTage wie diese#73 Rocko Schamoni. Des Pudels Kern. Oder: Die Dorfpunks kommen nach HamburgMit Rocko Schamoni spreche ich über sein neues Buch "Pudels Kern" und wie alles begann. „Pudels Kern“ reißt uns zurück in die Jahre des Punk, in die Kellernächte, den kaputten Tourbus und bis zum großen Plattenvertrag. Zu den Hoffnungen und Abstürzen. Es ist das glühende Porträt des Künstlers als junger Mann. Multikünstler Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Mit seinen Romanbestsellern wie „Dorfpunks" und „Große Freiheit" füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären „Golden Pudel Club". Und genau bis dahin erzäh...2024-04-1240 minTage wie dieseTage wie diese#72 Casting-Star Emrah Ertem. Ein Insider über Schauspiel, Film & SerienLadies & Gentleman, please welcome Emrah Ertem, den wohl bekanntesten Casting-Direktor Deutschlands. Im Gespräch mit Alex erläutert er die Rolle und Bedeutung von Castern als Bindeglied in der Filmindustrie - und, was er anders macht als andere. Wir blicken ganz tief hinter die Kulissen der Filmindustrie. Und während wir über Emrahs Projekte sprechen, kommen - ganz nebenbei - so viele Schauspieler*innen von Rang und Namen vor, das man diese Folge als die Königin des Name-Droppings bezeichnen könnte. Wer Stars mag, für den ist diese Folge ein Muss! Aber auch für Leute mit Interess...2024-04-051h 06Tage wie dieseTage wie diese#71 Creator Tyron Ricketts: Grimme-Preis für Disney-Serie "Sam - Ein Sachse"Once upon a time in L.A. - oder: ein Wiedersehen mit zwei alten Bekannten. Tyron Ricketts erzählt über die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Autor Chris Silber, den Erfolg ihrer Disney-Serie „Sam - Ein Saxe“ und die anstehende Verleihung des Grimme-Preises. Die Serie erzählt die wahre Geschichte von Samuel Meffire (Malick Bauer), dem ersten schwarzen Polizisten Ostdeutschlands. Tyron berichtet, wie er Samuel Meffire einst persönlich kennenlernte, von der Inspiration zur Serie, sowie die Bedeutung verschiedener Perspektiven beim Geschichtenerzählen. Die Verleihung des Grimme-Preises für die Disney-Serie ist ein bedeutender Erfolg und eine Anerkennung der langen Arbeit an...2024-03-2935 minTage wie dieseTage wie diese#70 Mario Giordano, die Zweite: Die Frauen der Familie CarbonaroZur Buchmesse Leipzig spreche ich mit dem wunderbaren Autor Mario Giordano, zum zweiten Mal, denn er war bereits mit dem ersten Buch der Carbonaro-Saga "Terra di Sicilia" zu Gast bei uns. Dieses Mal sprechen wir über seinen neuen Roman, die "Die Frauen der Familie Carbonaro", der den ersten Teil wie ein Geschwister ergänzt. Ein erhellendes Wiedersehen mit der Familie, dieses Mal mit dem besonderen Augenmerk auf die Frauenfiguren. Über das archaische Sizilien, Mythen und Götter. Ein Buch, das von Liebe und Geistern beseelt ist, von Gerüchen und Geschmäckern. Und vor allem ein Buch, das Trost spende...2024-03-2240 minTage wie dieseTage wie diese#69 Markus Kavka: Fuck you very, very muchMarkus Kavka und der heisere Alex diskutieren über die Rolle der Musik bei der Identitätsbildung und den Einfluss, den sie auf ihr Leben hatte. Sie erinnern sich an ihre Jugend und die Subkulturen, denen sie angehörten, sowie an Markus‘ Karriere als Musikjournalist und seine eigenen Erfahrungen beim Musizieren. Sie sprechen auch über den neuen Podcast „Fuck you very very much!", den Markus gemeinsam mit Jennifer Weist (Frontfrau der Band "Jennifer Rostock" und Solokünstlerin "Yaenniver") moderiert und der juicy Stories hinter den Kulissen der Musikindustrie ausplaudert. Oder auch, wie der Subtitel verrät: Die größten Beefs im Musikbiz...2024-03-1548 minTage wie dieseTage wie diese#68 Franz Kafka oder: Die Herrlichkeit des LebensDie Liebesgeschichte zwischen Franz Kafka (Sabin Tambrea) und Dora Diamant (Henriette Confurius) steht im Mittelpunkt des Films "Die Herrlichkeit des Lebens", der am 14.März in Deutschland in die Kinos kommt. Der Film behandelt das letzte Lebensjahr des 40-jährigen Schriftstellers Franz Kafka, der im Sommer 1923 in Müritz die aus Polen stammende Dora Diamant am Ostseestrand kennenlernt. Während der schwerkranke Kafka auch im Hochsommer Anzug mit Krawatte trägt, fasziniert ihn die lebensfrohe Dora. Die beiden kommen ins Gespräch und werden ein Liebespaar. Mit Sabin und Henriette sprach ich über die Hintergründe des Films, über Gefühle a...2024-03-0825 minTage wie dieseTage wie diese#67 Jo Schück in da House. Berlinale Rückblick und Fan-Boy Matt DamonSo viel Glanz in unserem Podcast. Mein alter Partner Jo Schück beehrt uns, um von seinen Berlinale Erlebnissen zu berichten. Die Berliner Filmfestspiele sind ja immer ein großer Medienzirkus um Stars und Sternchen. Aber Jo hat die richtig großen Namen getroffen und berichtet, nicht nur vom roten Teppich oder der Eröffnungsgala, die er (co)moderiert hat. Warum Schauspieler Matt Damon unbedingt ein Bild mit ihm wollte und was bei der Pressekonferenz mit Regie-Legende Martin passiert ist, ihr erfahrt es im Podcast. Und natürlich kommen wir auch nicht um den Skandal der Abschlussveranstaltung herum, den wir n...2024-03-0144 minTage wie dieseTage wie diese#66 Jahres-Bestseller Karin Kuschik - oder: Mehr Leichtigkeit, bitte!Keine deutsche Sachbuch-Autorin hat im vergangenen Jahr mehr Bücher verkauft als Karin Kuschik. Wieso? Weil sie so vielen Menschen hilft, innere Souveränität und damit Leichtigkeit zu erlangen. Klingt kompliziert? Ganz im Gegenteil, es ist ganz leicht, wenn man klar und direkt kommuniziert. Wie das funktioniert? Hört rein, lasst euch von diesem schönen Gespräch tragen und erfahrt von dem Wert, sich selbst treu zu bleiben oder von der Macht, zuzugeben, was man nicht weiß. Karin erzählt zudem vom Übergang vom Coaching zum Schreiben und berichtet von ihren Live-Events. Ja, genau. Karin gibt es auch live...2024-02-2232 minTage wie dieseTage wie diese#65 Unterwegs mit Sebastian E. Merget. Auf den Hund gekommen - auch ohne Mälzers Zwiebel-TippsIn dieser Episode spreche ich mit meinem hochgeschätzten Kollegen Sebastian Merget. Fame sind seine beiden Podcast, der Gastro-Pddcats mit Tim Mälzer, sowie "Unterwegs mit…", der das allseits beliebte Bahnmagazin als digitale Hör-Variante ersetzt. Wir plaudern aber auch intensiv über Hundehaltung und vor allem -liebe. Und wir reden über mentale Gesundheit und unsere Erfahrungen mit Hypnose. Das Gespräch wird zunehmend persönlich und am Ende teilen wir Insta-Hacks, Hunde-Reisetipps und allerlei Dies und Das aus unserer Brille über soziale Medien, die Gastro-Welt und warum Tim Mälzer seine Zwiebel-Schneide-Skills erst auf Sebastians Druck veröffentlichen wollte.Hört rein! U...2024-02-1743 minTage wie dieseTage wie diese#64 Mirna Funk über ihr neues Buch. Warum nicht alle ein bisschen von einander lernen?Diese Woche spreche ich mit Mirna Funk über ihr neues Buch. Das sagt der Verlag: "Wer in Deutschland das Wort „Jude“ hört, sieht erst einmal Leichenberge vor seinem inneren Auge, Hitler wie er seinen Hitler-Gruß macht, anschließend einen israelischen Soldaten, der eine AK-47 an den Kopf eines palästinensischen Jungen hält und am Ende einen orthodoxen Juden an der Klagemauer. Mehr aber auch nicht. Von der Kultur selbst, der Philosophie, weiß niemand irgendetwas. Außer vielleicht noch, dass Jude ist, wer von einerjüdischen Mutter geboren wurde. Aber selbst diese Behauptung ist nicht ganz wahr, schaut man sich die...2024-02-1031 minTage wie dieseTage wie diese#63 Oliver Masucci: Der Träumertänzer & Polanskis "The Palace"Mit dem charismatischen Schauspieler Oliver Masucci (u.a."Phantastische Tierwesen", "Dark", "Der Schwarm", "Schachnovelle") spreche ich sehr persönlich über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen aktuellen Kino-Film "The Palace" (Regie: Roman Polanski). Was Kochen, Essen und Italien für Oliver bedeuten, wie er mit Mads Mikkelsen verwechselt wurde, wie er einmal einen Ferrari "zum Angeben" auslieh und vieles mehr. Es geht um Familie und Erfüllung, Ehrlichkeit und Passion. Und natürlich um Filme, Theater und das Kino. Hört rein! Hier könnt ihr Olivers Hörbuch kostenlos anhören:https://www.amazon.de/hz/audib...2024-02-021h 07Tage wie dieseTage wie diese#62 "Stella. Ein Leben" Das Leben einer Verräterin. Kann Moral stärker sein als Todesangst? Wie schwer wiegt Schuld?Nazideutschland zur Zeit des NS-Regimes. Die junge deutsche Jüdin Stella wird zur "Greiferin" und verrät hunderte versteckte Juden an die Gestapo, um ihren eigenen Kopf zu retten.Ich spreche mit Kilian Riedhof, dem Regisseur des beeindruckenden Spielfilms "Stella. Ein Leben" (ab heute in den Kinos), der auf der wahren Lebensgeschichte von Stella Goldschlag beruht. Stella ist der blonde Schwarm aller Männer und träumt von einer Karriere als Jazz-Sängerin. Doch als sie 1943 zusammen mit ihren Eltern untertauchen muss, verwandelt sich ihr Leben in eine schuldhafte Tragödie. Durch einen Verrat wird sie zunächst selber von der...2024-01-2631 minTage wie dieseTage wie diese#61 Donald Trump & die US-Vorwahlen einfach erklärtZu Gast unser USA-Experte Claas Engels. Warum reden gerade alle von den US-Präsidentenwahlen, obwohl diese erst Ende des Jahres stattfinden? Und was hat es mit dem Orakel Iowa und den Vorwahlen auf sich? Wird Donald Trump das Rennen machen? Und was würde ein Präsident Trump für die Sicherheit der Welt bedeuten? Was sind die Wahlmänner? Fragen über Fragen an unseren Experten, der uns das komplizierte US-Wahlrecht in einfachen Worten erklärt. Hört rein!*Kontakt zur Claas:https://www.facebook.com/claas.engels1*Über diesen Podcast: Auch wenn...2024-01-1944 minTage wie dieseTage wie diese#60 Thomas Prantner. Von Kindes-Entfremdung bis Kindes-EntzugZu Gast ist Thomas Prantner, der seine Kinder seit Jahren nicht mehr sehen durfte. Er berichtet nicht nur über seine eigene leidvolle Erfahrung, sondern ist auch in zahlreichen Zeitungsartikeln und TV-Auftritten, in Treffen mit Betroffenen und sogar auf Einladung des Bundesjustizministeriums unter Marco Buschmann als Ratgeber in Sachen Eltern-Kind-Entfremdung bekannt. Und natürlich sprechen wir auch über den aktuell in den Medien bekannten Fall der (vermeintlichen) Entführung der Block-Kinder.In seinem Buch "Briefe für meine Kinder", das er gemeinsam mit dem bekannten Publizisten und Journalisten Andreas Wrede geschrieben hat, schreibt er an seine Kinder, aber auch an betei...2024-01-1234 minTage wie dieseTage wie diese#59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?Diese Woche mit Gerechtigskeitskämpferin Barbara Blaha vom Wiener Momentum Institut. Sie hat sich schon früh versprochen, mutig zu sein, gegen Ungerechtigkeit und Klassismus zu kämpfen. Insofern springen wir direkt rein und sprechen über Macht und Einfluß von Milliardären. Stellt euch vor, weltweit besitzen 26 Superreiche so viel wie die halbe Weltbevölkerung. Barbara erläutert, inwiefern Steuergesetze für Reiche gemacht werden und die Steuerlast für Reiche und Unternehmen im Laufe der Jahre stets gesunken sind. Für jene, die das ungerecht finden und Angst haben, diese Tendenz nicht mehr umkehren zu können, hat Barbara folg...2024-01-051h 03Tage wie dieseTage wie diese#58 Laura Karasek oder: Das Gespräch unseres LebensVerpasst nicht diese sehr launige Silvester-Folge mit Laura Karasek, eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle. Über Liebe und Eltern, Männer und Monogamie, Tod und Ängste, bis zum Hoch- und Runterschlafen lassen wir echt nichts aus.Bevor Alex live ein verspätetes Weihnachtsgeschenk bekommt und wir am Ende der Folge unsere Wünsche für das Jahr 2024 mit euch teilen, haben wir das „Gespräch unseres Lebens“ - und zwar über Lauras gleichnamiges Buch, das von den sehr intimen Gesprächen mit ihrer Mutter handelt. Genauso schonungslos offen und selbstkritisch spricht Laura mit mir über sich als private Person, ihre Schwächen...2023-12-2946 minTage wie dieseTage wie diese#57 Tobi Baumann "791Km" - wir haben mehr gemeinsam, als uns trenntIch spreche mit Tobi Baumann, dem Regisseur des aktuellen Kino-Film "791 Km", der mit einem Ensemble der Extraklasse aufwartet: Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq, Ben Münchow und, last but not least, Lena Urzendowsky. Der Plot: wegen eines Sturms fallen alle Züge aus und fünf Unbekannte teilen sich ein Taxi von München nach Hamburg, eben jene 791 Kilometer, der dem Film den Namen gab. Und auf dieser Fahrt mit extrem unterschiedlichen Menschen passiert so einiges, auf das man nicht gefasst ist…Regisseur Tobi Baumannau plaudert bei uns freimütig aus dem Nähkästchen. Selten hat man so...2023-12-221h 03Tage wie dieseTage wie diese#56 Knacki Deuser teilt seine Geheimnisse aus 35 Jahre Bühnen-ErfahrungIhr alle kennt ihn von "Night Wash". Die Legende heute zu Gast bei mir. Knacki schaut auf eine so lange und vielseitige Karriere auf den Bühnen dieser Welt zurück, da verwundert es nicht, dass sein Wissen einen 300 Seiten starken Ratgeber füllt. Das Buch ist aber kein Comedy-Leitfaden, nein, sondern richtet sich an jeden von uns. Jeder, der arbeitet oder verkauft, der mit Menschen zu tun hat oder etwas erreichen will. Denn es geht um nichts weniger als Deine Außen-Wirkung, Deine "Präsentation" von dir selbst. Und wer hinterläßt nicht gerne einen bleibenden Eindruck? Wie sagte P...2023-12-1541 minTage wie dieseTage wie diese#55 Berni Mayer: wie ich gelernt habe, mit der Trauer zu lebenWas Luxustrauer ist und warum Trauer nicht ewig dauert. Raus aus der Komfortzone, denn ihr wisst ja: nur so gibt es persönliches Wachstum. Also habt keine Angst, dies ist eine humorige und leichte Folge. Denn Berni will mit seinem Buch vor allem Mut machen und helfen, auch schwierige Zeiten zu meistern. Und das ist nicht nur lehrreich und schlau geschrieben, sondern liest sich -trotz der Schwere der Ereignisse - auch oft humorig, etwa wenn Berni von den Selbsthilfegruppen oder dem Hamster berichtet. Aber wir wollen, jetzt wo ihr vorbereitet seid, auch nicht verschleiern, worum es geht: Bernis 4jähr...2023-12-091h 03Tage wie dieseTage wie diese#54 "Das Ende der Unsichtbarkeit" - was bedeutet "positiver Rassismus" oder "Vorzeige-Minderheit"?Wisst ihr, was "positiver Rassismus" ist? Die Autorin und unfreiwillige Aktivistin Hami Nguyen spricht darüber, wie unsichtbar anti-asiatischer Rassismus ist. In ihrem sehr persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit" verhandelt Hami die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ und "Vorzeige-Migranten" gelten. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte, sowohl der DDR als auch der BRD."Das Ende der Unsichtbarkeit" ist dabei eine Mischung aus Sachbuch und Erfahrungsbericht, in dem Ha...2023-12-0336 minTage wie dieseTage wie diese#53 Thimon von Berlepsch verrät seine Geheimnisse: "Update für dein Unterbewusstsein"Fühlst du dich gestresst, überfordert oder gar unzufrieden? Wir haben Abhilfe vom Experten. SPIEGEL-Nr.1 Bestseller-Autor und Hypnose-Coach Thimon von Berlepsch erklärt leicht verständlich, wie unser Gehirn funktioniert und wie sich ungewollte "Programmierungen" aktualisieren lassen. Denn wie das Betriebssystem eines Computers arbeitet unser Unterbewusstsein mit Programmen aus Kindheit oder anderen Erfahrungen. Leider sind manche dieser Programme veraltet oder gar falsch. So verrennen wir uns in limitierende Glaubenssätze, schlechte Gewohnheiten oder wiederkehrende Ängste. Thimon gibt praktische Tipps, wie wir durch alternative Handlungsweisen, Achtsamkeit und Selbsthypnose jeden Bereich unseres Lebens verbessern können. Und man kann praktisch alles ändern! W...2023-11-251h 04Tage wie dieseTage wie diese#52 Daniel Schreiber. Von der Trauer um unsere Väter, von kollektiven Verlusten und warum Hoffnung hilftIn diesem intensiven Gespräch sprechen Daniel und ich zunächst über einen persönlichen Verlust, den wir beide teilen: den Tod unserer Väter. Wir sprechen über dieses seltsam starke Gefühl der Trauer und was sie bedeutet. Die gute Nachricht: Daniel kann Hoffnung spenden, das Augenmerk selbst im Augenblick großer Verluste auf die schönen Dinge richten. Hoffnung kann helfen, das ist mir klar geworden in dieser sehr persönlichen und tiefen Unterhaltung.Nach seinem Bestseller „Allein“ geht Daniel Schreiber zudem der Frage nach, wie es uns allen angesichts der großen kollektiven Verlust-Erfahrungen der heutigen Zeit geht. Nich...2023-11-1734 minTage wie dieseTage wie diese#51 Sophie von Stockhausen: Mit einem lachenden Auge. Wie eine unheilbare Krankheit das Leben verändertKein linearer Lebenslauf, sagt Autorin Sophie von Stockhausen selber über sich. Denn mitten im Leben bekam sie aus dem Nichts die niederschmetternde Diagnose, dass die an einer unheilbaren Krankheit leidet. Sie wird erblinden. Sophie erlebt daraufhin eine emotionale Achterbahnfahrt.Wie sie - ausgerechnet als Autorin - damit umgeht, erzählt sie in unserem sehr persönlichen Gespräch. Dass sie alles mit Humor nimmt, macht diese Insights zu einem hoffnungsvollen, positiven Gespräch. Hört rein!*Wenn ihr mehr über Sophie erfahren wollt:https://sophiestockhausen.deSophies Buch "Mit einem lachenden Auge: Wie eine un...2023-11-1036 minTage wie dieseTage wie diese#50 Sarah Wagenknecht, Trumps Prozesse und unsere KI-Zukunft - mit Claas EngelsMit dem zukünftigen Wahlkampfmanager von Sarah Wagenknecht und Multitalent Claas Engels (u.a. Kinderbuch mit Caroline Herfurth, Musiker & Maler) spreche ich über die Verfahren gegen Donald Trump, über den Übergang von Fake News zu individuellen News. Wir reden über Sarah Wagenknechts neue Partei BSW und warum das neue Bündnis vielleicht die AfD im Zaum halten kann. Und über unsere Zukunft im Angesicht von KI. Was von den Plagiats-Klagen von Künstlern gegen KI-Firmen zu halten ist und ob sie Aussicht auf Erfolg haben. Über KI Lehrer und andere Kuriositäten. Hört rein!*Wer mehr üb...2023-11-051h 04Tage wie dieseTage wie diese#49 Mario Giordanos "Terra di Sicilia" Der Spiegel-Bestseller über Geister, Genuß und sizilianische MythenDie Kritik überschlägt sich über Mario Giordanos neues Buch. “Sein Meisterstück" (NDR Kultur).“Ein monumentales Drama zwischen Bayern und Sizilien. Meisterhaft inszeniert.” (BR24) - um nur zwei zu nennen.Wir unterhalten uns intensiv über diesen sprachgewaltigen, autobiographisch inspirierten Roman, aber dann wird es in diesem schönen Gespräch auch schon rasch sehr persönlich. Wir sprechen über die Mythen Siziliens, geprägt von der dramatischen Gleichzeitigkeit von Fruchtbarkeit und Zerstörung. Über Armut, Piraten, Zyklopen und warum wir nicht an Zufälle glauben. Wir plaudern über Marios Leibgerichte und warum in Sizilien alles besser schmeckt. Über Trauben, die wie Erdb...2023-10-271h 28Tage wie dieseTage wie diese#48 Philipp Oehmke. Schönwald. Oder: Alles kommt zu einem EndeWas, wenn ein queerer Buchladen mit geerbtem Geld eröffnet wird. Kein Problem, bis der Vorwurf im Raum steht, es handele sich um Geld mit "Nazi-Hintergrund". Mit Philipp Oehmke spricht mit Alex über seinen sensationellen Roman "Schönwald", über Familiendynamiken und Schuld im Wandel der Generationen. Es geht um die Kraft der Verführung, um Amerika, die MAGA-Bewegung Donald Trumps ("Make Amerika Great Again") und die Verbindung zur AfD. Als wir über die gesellschaftspolitische Kraft eloquenter US-Rhetoriker reden, berichtet Philipp von einem politischen Crossover-Dinner bei Peter Thiel, zu dem - trotz konträrer Meinung- u.a. Bret Easton Ellis und Ric...2023-10-201h 04Tage wie dieseTage wie diese#47 Florian Schröder: Warum wir das Böse brauchenMit seinem neuen Buch "Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen" mischt Florian Schröder mal wieder richtig schön auf. Bekannt als Comedian und Bestseller-Autor entpuppt er sich bei uns als hintersinniger Philosoph. Denn was wie Provokation klingt, beinhaltet manchmal mehr Wahrheit als uns lieb ist. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen. Aber so einfach ist es oft nicht. Schroeder versucht vielmehr, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der...2023-10-131h 02Tage wie dieseTage wie diese#46 Ariadne von Schirach über Glücksversuche und die Kunst, mit seiner Seele zu sprechenMit der Philosophin Ariadne von Schirach habe ich über Glück und die Menschen gesprochen. Ariadne ist eine wahre Glücksexpertin, fand ihren Zugang aber durch ihr Unglück. Neben Glücksspaziergängen hat sie ein neues Format entwickelt, das sie "Gedankensurfen" nennt. Mehr dazu unten in der Link-Liste. Und neben allerlei Philosophie sprachen wir auch über Ariadnes andere Bücher "Der Tanz um die Lust". "Du sollst nicht funktionieren: Für eine neue Lebenskunst", sowie "Die psychotische Gesellschaft: Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden". Hört mal rein, selten war klug so unterhaltsam! *"Gedankensurfen" und mehr auf Ariadne...2023-10-0642 minTage wie dieseTage wie diese#45 Und was ist mit der Seele? - "Richard, wo erreiche ich Dich?"Damit das klar ist: Andreas O.Loff liebt "Lanz & Precht". In seinem Meta-Podcast "Richard, wo erreiche ich Dich?" fasst er die Inhalte des bekannten Podcasts zusammen. Markus und Richard sehen es gelassen, auch mal "veräppelt" zu werden. Please give a warm welcome to Andreas "The Voice" O. Loff. Der Podcast-König macht nicht nur diverse (aber echt) Podcasts (kein Wunder, bei der Stimme), er hat auch wirklich viel zu sagen. Wir fliegen in dieser Episode vor allem rund um und mit KI durch unsere Welt. Schlau und sympathisch, wie er nunmal ist, sprechen wir nicht über die Ängste von...2023-09-291h 08Tage wie dieseTage wie diese#44 Fritz Hendrick Melle: zwischen deutschen Geistern & japanischem Zen, Werbung & WhiskeyZu Besuch: der Wandler zwischen den Welten. Autor, Unternehmer und Tausendsassa Fritz Hendrick Melle. "Berlin du bist so wunderbar" ist nur eine seiner Kreationen, die er als Werber in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen hat. Wir sprechen über den Unterschied von Werbung und Propaganda, über seine Literatur, deutsche Geister auf blutgetränktem Boden, über "Wurst", über Brustkrebs und Whiskey. Wilder Ritt. Mal politisch, mal unkorrekt, immer überraschend. Don´t miss it!*Hier findet ihr alle besprochenen Bücher von Hendrick:https://www.amazon.de/s?k=hendrick+melle&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&ref=nb_sb_noss*Und hier den Link zu Uta M...2023-09-231h 03Tage wie dieseTage wie diese#43 Bestseller David Safier und sein neuer Roman "Solange wir leben""Schreiben ist Telepathie" sagt David Safier, "man muss versuchen, seine Gedanken im Kopf der LeserInnen entstehen zu lassen". Dass der Drehbuch- und Bestseller-Autor nicht nur Gedanken, sondern auch Gefühle jeder Couleur beim Rezipienten entstehen lassen kann, beweist sein neuer Roman "Solange wir leben". Sein bisher persönlichster Roman erzählt die Liebes- und Lebensgeschichte seiner Eltern und führt durch fast hundert Jahre deutscher Geschichte und um die halbe Welt. David Safier ist den meisten als Komödien-Autor bekannt (aktuell etwa "Miss Merkel"). In diesem Buch widmet er sich seiner jüdisch-deutschen Familiengeschichte, die er trotz aller Dramatik und Sc...2023-09-1940 minTage wie dieseTage wie diese#42 Gianni Jovanovic - drei Lektionen fürs LebenGianni zu Besuch. Eine Folge, so bunt wie das Leben. Autor und Moderator Gianni nimmt uns mit auf eine Reise in seine Welt, die nicht alltäglich ist. Empowerment, eine Drag-Show und eine Aneinanderreihung von Erkenntnis, Herkunft und Schmerz. Hört rein in diese besondere Folge! *Mehr Infos:https://www.gianni-jovanovic.de*Hier die Links zu "Drag Race Germany" (ab sofort bei Paramount+), bei der Gianni der Host ist (gemeinsam mit Barbie Breakout) *Das Buch "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/ich-ein-kind-der-kleinen-mehrheit/978-3-351-05100-6*Au...2023-09-0833 minTage wie dieseTage wie diese#41 Yasmine M´Barek "Rebellion". Gummiboot statt RenteDiese Woche zu Gast: die Autorin Yasmine M`Barek (u.a. ZEIT). Nach Journalistenschule und Studium der Sozialwissenschaften wurde sie zu den "Top 30 bis 30"-Journalisten gewählt. Wir sprechen unter anderem über ihr neues Buch "Rebellion", das am 10. September erscheint, sowie das deutsche Parteieneinerlei und die AfD. Zudem über Stapelkrisen, Corona, Querdenker, Klimaproteste und warum Yasmine die gerne genutzte Hufeisen-Theorie ablehnt. Sie möchte sich von Alex zwar nicht zur Bundeskanzlerin machen lassen und mag keine Utopien, aber obwohl sie sich als Pessimistin bezeichnet, findet Alex sie sehr optimistisch. Denn unter einer aktuellen Aufregungskultur empfindet sie die deutsche Demokratie im K...2023-09-0153 minTage wie dieseTage wie diese#40 Andreas Barthelmess " Die große Zerstörung": Überforderung und DisruptionMit dem Denker und Autor Andreas Barthelmess spreche ich über über sein Buch "Die große Zerstörung". Barthelmess führt aus, dass der rasante technologische Fortschritt zu Brüchen führen, die bei vielen Menschen u.a. zum allgemeinen Überforderungsgefühl führen. Diese Disruptionen ziehen sich in viele Bereiche, nicht zuletzt auch in die Politik. Wir sprechen kritisch über die "the winner takes it all" Mentalität des Plattform-Kapitalismus und erläutern, um was es sich handelt. Barthelmess nimmt außerdem Demokratie und Parteien ins Visier, um mit einer Vision für ein Update der Demokratie zu schließen. Hört...2023-08-2542 minTage wie dieseTage wie diese#39 Raul Krauthausen in the house. Über "Crip", Inklusion, Ableismus und vieles mehrDiese Woche zu Gast: eine starke Stimme gegen Diskriminierung, ein faszinierender und kluger Mensch: der Aktivist und Autor Raul Krauthausen. Mit entwaffnender Offenheit beschreibt er, wie er nicht-behinderten Menschen die Berührungsängste nimmt, dass er kein Mitleid sondern Aufzüge will und wie ein unverkrampfter Umgang mit behinderten Menschen geht. Was es mit den Begriffen "Crip", Inklusion und Ableismus auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem viele interessante Einblicke in Rauls Erfahrungen und Gedanken. Er ruft etwa dazu auf, Behinderung als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe zu betrachten. Hört rein! *Hier findet ihr den Link...2023-08-1848 minTage wie dieseTage wie diese#38 Blackbox Russland und der Ukraine-Krieg. Expertin Barbara von Ow-Freytag mit Insights und HintergründenRussland erscheint vielen Hörerinnen und Hörern wie ein Buch mit sieben Siegeln. Alex Broicher bespricht mit Barbara von Ow-Freytag die aktuelle Lage Russlands. Die Expertin für Russland und Osteuropa erläutert die komplexen historischen Zusammenhänge, auch im Zusammenhang mit dem russischen Überfall auf die Ukraine. Weiterhin erläutert sie, wie sich trotz Repressalien und Zensur eine Opposition in Russland hält und wie diese unterstützt werden kann.Mit Barbara von Ow-Freytag sprechen wir weiterhin über Russlands Imperialismus, die neue "Achse des Bösen, über Rüstung, NATO, sowie den Mangel an sicherheits- und außenpolitischer...2023-08-121h 06Tage wie dieseTage wie diese#37 Vince Ebert mit einem Hammer-Rätsel, jede Menge Info & SpaßZu Gast ist Vince Ebert, der in seinem Spiegel-Bestseller "Lichtblick statt Blackout" kritisch-humoristisch den Zustand dieses Landes hinterfragt - mit vielen überraschenden Fakten. Wussten Sie etwa, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen? Mit einem "anderen Blick" gibt Vincent hier seine Antworten auf die Fragen der Zeit.Und nach einer geballten Ladung Information, stellt Vince eine extrem knifflige Preisfrage - unter allen Hörerinnen und Hörern, die diese richtig beantworten, verlosen wir mehrere Exemplare seines aktuellen Buches! Schreibt uns einfach die richtige Antwort auf einem unserer Social Media Kanäle (Infos siehe unten). Kleine Schummel-Hilfe: Antwort einfa...2023-08-0440 minTage wie dieseTage wie diese#36 Moritz Rinke - Teil 2: Unser kompliziertes Leben.Glücklicherweise ist wieder Moritz Rinke zu Gast, der das vielsagende Buch "Unser kompliziertes Leben" geschrieben hat. Wir setzen unser Gespräch aus der vorletzten Episode fort. Eckart ist um Urlaub und Alex spricht mit Rinke darüber, was unser Leben eigentlich so kompliziert macht. Begonnen hat alles in der Pandemie mit ihrem Irrsinn an neuen Regeln und Aufgaben, direkt abgelöst vom Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Flüchtlingswellen und Problemen. Rinke erzählt anschaulich, wie er es seinem Sohn erklärt und dass dieser - manchmal - auf dem Fußballplatz erstaunliche politische Entdeckungen der Völkerve...2023-07-2838 minTage wie dieseTage wie diese#35 Düzen Tekkal & Khesrau Behroz über Stapelkrisen, Menschsein und DemokratieWas ist eigentlich los? In dieser Episode fragt Alex Düzen Tekkal und Khesrau Behroz. Wir sprechen über den Ukraine-Krieg, der der ursprüngliche Beweggrund für diesen Podcast war, über Stapelkrisen und über die Legitimation von Demokratie. Und weiter geht es über das Erstarken der AfD und anderer rechtspopulistischer Strömungen in Europa, sowie über die Verunsicherungskrise der Demokratie. Wie das alles zusammengeht? Das erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Tage wie diese". Die Menschenrechtsaktivistin und der Journalist (u.a. „Cui Bono“) haben übrigens kürzlich ihren eigenen gemeinsamen Podcast namens "Tekkal & Behroz" gestartet, hört doch mal rein!*Auch w...2023-07-2046 minTage wie dieseTage wie diese#34 Unser kompliziertes Leben - mit Moritz RinkeIn dieser Folge ist Moritz Rinke zu Gast, der das vielsagende Buch "Unser kompliziertes Leben" geschrieben hat. Eckart ist um Urlaub und Alex spricht mit Rinke darüber, was unser Leben eigentlich so kompliziert macht. Begonnen hat alles in der Pandemie mit ihrem Irrsinn an neuen Regeln und Aufgaben, direkt abgelöst vom Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Flüchtlingswellen und Problemen. Rinke erzählt anschaulich, wie er es seinem Sohn erklärt und dass dieser - manchmal - auf dem Fußballplatz erstaunliche politische Entdeckungen der Völkerverständigung macht. Frei nach Herbert Grönemeyer: Kinder an die Ma...2023-07-0746 minTage wie dieseTage wie diese#33 Die Fliege, die Business fliegt, der Tod und die Frage, ob Frauen die Welt rettenHirschhausen & Broicher mit einem Staffelrückblick, sowie einer Folge mit einem riesigen Portfolio zu den großen Fragen des Lebens. In dieser Folge mit nicht weniger als 5 Gästen, u.a.: retten Frauen die Welt? (Wollten wir ja eigentlich machen, aber naja.). Manchmal rettet Humor ja so einiges, eine Situation, einen Abend, vielleicht sogar mehr? Wir haben im Rahmen des Comedy for Future Festivals dazu die beiden Comedienne Lisa Feller und "Sprünky" Sandra Sprünken gefragt. Eckart wollte aber auch die politische Dimension der Frage besprechen, ob Frauen die Welt retten. In St. Gallen traf er Kristina Lunz ("Nein...2023-06-3024 minTage wie dieseTage wie diese#32 Der große Check. Sind es Filme? Ist es das Geld? Die Politik? Wer kann uns erreichen? Und wer unsere Probleme lösen?Wir sprechen über Filme, die uns berührt haben. Warum Geld wie homöopathische Medizin ist oder auch die einzig erfolgreiche Religion, erklärt uns Comedian Chin Meyer, den Hirschhausen & Broicher auf dem "Comedy for future" Festival live trafen. Der Mann mit der spannenden Biographie plaudert mit uns über Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und einen besonderen Film.Im Anschluß entführt uns Eckart zu unserem zweiten Gast Fridtjof Detzner, dem Gründer einer ökologisch orientierten Investmentfirma namens "Planet A". Was er versucht, mit Geld zu erreichen, verrät er im Podcast.Und damit nicht genug in diesem Spezial mit nicht weniger als drei I...2023-06-231h 16Tage wie dieseTage wie diese#31 Hirschhausen & Broicher Reisespezial - mit Jochen Schliemann (Reisen Reisen)Passend zur Urlaubssaison sprechen Hirschhausen & Broicher mit dem absoluten Ferien-Experten. Jochen Schliemann ist Bestseller-Autor und einer der beiden Hosts des Podcasts "Reisen Reisen" (mehr Infos und Links unten). "Der Tourist zerstört, was er sucht", sagt Schliemann. Wir sprechen über verantwortungsvolles Reisen, die Lust auf andere Kulturen und warum Reisen vielleicht sogar Kriege verhindern kann. Hört mal rein und schreibt uns eure Meinung. Wo geht es für euch diesen Sommer hin? Jochens Sommer Reise-Tipp 2023 hört ihr im Podcast.Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung ->Instagram:https://www.in...2023-06-1649 minTage wie dieseTage wie diese# 30 Politische Comedy & Long Covid. Hirschhausen & Broicher im AußeneinsatzIst die Politik noch zu retten? Null Bock auf Zukunft? Genervt von der KI und vom Krieg? Genau wie unser erster Gast Christoph Sieber. ZDF-Moderator ("Mann, Sieber!") und Kabarettist, präsentiert er seit 2021 die "Mitternachtsspitzen" im WDR. Das Berliner Publikum beim "Comedy for future" Festival hat er zum Lachen gebracht - und euch?? Danach schickt Eckart uns von fröhlichen zu ernsten Themen - muss auch sein, denn es betrifft uns alle: Covid. Wer hatte es nicht? Eckarts neue Doku über Long Covid portraitiert einen Patienten mit massiven Impfschäden. Hier im Podcast kommt er zu Wort, hört unbed...2023-06-0929 minTage wie dieseTage wie diese#29 Humor & seelische Gesundheit - mit Maxi Gstettenbauer. Von Mindsets und Glück im UnglückEine Episode über Humor, seelische Gesundheit und Depression. In der Leistungsgesellschaft kommt die Sinnhaftigkeit von Jobs oft zu kurz. Eckart präsentiert dazu seinen YouTube-Hit, die Pinguin-Geschichte, in der es darum geht, sich nicht anzupassen, sondern das Umfeld zu suchen, das einen anerkennt und in das man "passt".Unser Gast Maxi Gstettenbauer spricht über die Flüchtigkeit der guten Zeit, sowie die Gefahr von Social Media für die mentale Gesundheit. Er spricht offen über seine Depression und erzählt von Routinen als Hilfe gegen seine negativen Episoden. Eckart gibt dazu Tipps aus seinem Glücksbuch-Bestseller.Maxi berichte...2023-06-0250 minTage wie dieseTage wie diese#28 Die Letzte Generation hautnah wie nie. Illegal oder legitim?Hirschhausen & Broicher mit einer brandaktuellen Sonderfolge. Zu Gast ist Raphael Thelen von der Letzten Generation. Sprechen wir mit einem Terroristen oder ist die Diskussion um die "Klimakleber" eine verbale Eskalation? Wir versprechen: dieses schlaue Gespräch wird jeden überraschen, sowohl die Gegner, als auch die Kenner der Materie.Erfahren Sie aus erster Hand, wie es sich anfühlt, am Asphalt zu kleben."Ich bin kein Öko", sagt unser Interviewgast Raphael Thelen, "aber wenn einem etwas an Demokratie, Frieden, Wohlstand und Menschenrechten liegt, sollte man das Klima schützen."Wie hart und gleichzeitig befriedigend er seine Aktionen empfindet, wenn Worte aus s...2023-05-2636 minTage wie dieseTage wie diese#27 Was schreiender Brokkoli mit Organspenden und der First Lady zu tun hatDie Folge des großen Gipfeltreffens. Erst zerpflücken Eckart und Alex Ex-US Präsident Barack Obamas Rede (obwohl er treu diesen Podcast hört), dann spricht Eckart mit der deutschen First Lady und UNICEF Schirmherrin Elke Büdenbender über ihr persönlichstes Thema: die Nierenspende ihres Mannes, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, nennt sie eine Lebens-Spende. Staatsoberhaupt Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender machten diese Organspende öffentlich, um für die Bereitschaft zur Widerspruchslösung zu werben. Was das genau ist, erläutert unser Arzt vom Dienst Dr. med. Eckart von Hirschhausen hier im Podcast. Worüber wir auch s...2023-05-1935 minTage wie dieseTage wie diese#26 Hoffnung, Zukunft und Humor. Mit Richard David PrechtNur mal schnell die Welt retten? Während Alex in Berlin Barack Obama gelauscht hat, war Eckart mit Richard David Precht in Davos. Und Eckart hat ein Gespräch mitgebracht, das es in sich hat. Die beiden "Klugscheißer", wie Richard es selber nennt, machen einen fulminanten Ritt über Politik, Nachhaltigkeit, Toleranz, Umwelt, Konsum und Gier. Am Ende sprechen sowohl Richard als auch Eckard und Alex über Hoffnung - und warum Richard aus Trotz Optimist geworden ist.Schreibt uns eure Fragen und Anmerkungen auf Social Media, wir freuen uns auf euch!Instagram:https://www.instagram.com/eckart_von_h...2023-05-1239 minTage wie dieseTage wie diese#25 Have fun saving your life - Hirschhausen & Broicher übernehmenIn dieser Folge möchte Eckart als Mediziner und Kabarettist herausfinden, wie Humor und Krise zusammenpassen. Alex und Eckart finden, wir brauchen wieder Lust auf Zukunft. Dinge, die wir für Andere oder auch die Erde machen, machen wir in Wahrheit für uns selber. Und dabei wollen wir keinen Verzicht, im Gegenteil, wir wollen mehr Lebensqualität. Unter Stress neigen Menschen meist zum Absichern, zum Festhalten an Bekanntem. Doch für eine Gesellschaft ist der sicherste Weg in den Untergang, starr an an bestehenden Strukturen festzuhalten. Mit Humor kann nicht nur ein Perspektivwechsel, sonder auch ein Wandel gelingen. Denn...2023-05-0525 minTage wie dieseTage wie diese#24 Die neue Staffel mit Eckart von Hirschhausen: Letzte Generation - zwischen Gucci und Knast. Wärmepumpen und AlkoholTataaa! Die neue Staffel TWD, ab jetzt mit Eckart von Hirschhausen! Die wichtigen Themen der Woche, hier und da gewürzt mit einer Prise Humor.Eckart und Alex diskutieren gemeinsam und begrüßen in einigen Sendungen zusätzlich tolle Gäste. Also am besten den Podcast gleich abonnieren!Unsere Themen der ersten Sendung: Verliert Deutschland nach den Solarzellen mit den Wärmepumpen auch die nächste Zukunftsbranche? Wir sprechen auch über das Reizthema "Letzte Generation". Erst legten sie Berlin mit 30 Blockaden lahm, dann besprühten sie Luxusboutiqen mit roter Farbe, nun gab es für eine Museums-Aktion zum ersten...2023-04-2833 minTage wie dieseTage wie diese#23 Gert Scobel. Von künstlicher zu echter Intelligenz. Warum KI dumm ist und eine digitale Ethik scheitern mussProf. Gert Scobel ist auf vielen Kanälen als Experte unterwegs (u.a. ZDF, 3sat, YouTube). Warum er findet, dass K.I. strunzdumm ist und eine digitale Ethik keinen Sinn macht. In einer Spezialfolge der Extraklasse spannen wir den ganz großen Bogen von Social Media über Handys, Blade Runner, digitalen Universen, selbstfahrenden Autos, Boston Dynamics bis zu ChatGPT. Warum wir Simulation mit Realität verwechseln. Kann man einem System Ethik beibringen? Können wir selber für unsere moralische Sicherheit garantieren? Und wenn nein, wieso verlangen wir das von Simulationsmaschinen wie ChatGPT? Warum ein Algorithmus keine moralischen Dilemmata lösen...2023-04-211h 09Tage wie dieseTage wie diese#22 Von der neuen Männlichkeit über Trump & Biden bis zu ChatGPT - Die Alleskönnerfolge mit Hatice AkyünIn dieser Folge begrüßt Alex die Multi-Publizistin Hatice Akyün (u.a. Esquire Magazin, Tagesspiegel und Bestseller-Autorin) als Special Guest. Die beiden parlieren über die "Neue Männlichkeit", die Hatice im Pott ansiedelt und für die sie u.a. Alleskönner und Podcast-Urgestein Micky Beisenherz als "Jungs ausm Pott"-Testimonial gewinnen konnte. Und wäre es nicht schon genug, sprechen die beiden auch noch über "alte" Männlichkeit, nämlich die beiden vermeintlichen US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump. Ob die Polit-Greise nochmal antreten oder nicht, darum wetten Hatice und Alex - und zwar um eine Flasche Cham...2023-04-1437 minTage wie dieseTage wie diese#21 Von Lottogewinnen, AfD-Wahlsiegen und Oster-AuferstehungDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturJaja, was nur mit der AfD machen und wie mit ihr umgehen? Wie geht die Demokratie mit anti-demokratischen Kräften um? Jo erklärt das Toleranzparadoxon. Nebenbei hat Lottogewinner Chico zum dritten Mal gewonnen. Glück oder Strategie? Was würdet ihr mit dem Geld machen? Die beiden Hosts haben da ihre ganz eigene Idee. Außerdem Ostern. Erst Trauer, dann bald Wiederauferstehung - so wie dieser Podcast. Der TWD Podcast trauert um die vorerst letzte Folge mit Jo - um nächste Woche einfach ganz nonchalant einfach wieder als ein Ne...2023-04-1444 minTage wie dieseTage wie diese#20 Ampelmusen und Schritt-HygieneDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturDie Grünen gehen als Verlierer vom Platz - warum das gefährlich ist fürs ganze Land, sogar für Grünen-Hasser, das besprechen Alex und Jo in dieser Folge. Neue Autobahnen, verwässertes Klimaschutzgesetz, eine lachende FDP - und das alles im Sinne der Nachhaltigkeit. Setzt sich Deutschland gerade auf die Überhol- oder Bremsspur in Sachen Fortschritt? Und gibt es in der SPD auch Klimapolitiker:innen oder sind die alle im Urlaub? Warum Habeck nicht nur gegen Windmühlen, sondern auch gegen sich selbst kämpft, warum wir alle mal nach Marz...2023-03-3140 minTage wie dieseTage wie diese#19 Oben ohne Drogen nehmenDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturEs ist viel leichter, sich tot zu saufen, als sich tot zu kiffen. Trotzdem, wissen wir alle, ist das eine legal, das andere nicht. Tradition, Kultur, und vielleicht auch „typisch deutsch sein“, hat uns ein relativ verkrampftes, mindestens aber doppelmoraliges Verhältnis zu Drogen verschafft. Ob aber Ampel-Lauterbach seine Cannabis-Legalisierung jemals durchbekommt, gegen geltendes Völkerrecht und Markus Söder, das steht in den halluzinogenen Sternen. Und wenn schon Cannabis, warum nicht auch MDMA und Crack freigeben? Eine muntere Debatte zwischen dem weitgehend drogenfreien Alex und Jo, der sich die schöne neue THC...2023-03-2450 minTage wie dieseTage wie diese#18 Null Bock auf Arbeit, oder was?Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturMit „Arbeit ist keine Ponyhof“ fiel ausgerechnet Andrea Nahles (SPD) allen jungen ArbeitnermerInnen in den Rücken. Und weil es zu guter, gerechter und Sinn stiftender Arbeit noch so viel mehr zu besprechen gibt, hauen wir eine ganze Sonderfolge zu diesem Thema raus. „Wähle einen Beruf, den du liebst - und Du musst keinen Tag in Deinem Leben arbeiten“, heißt es so schön. Doch für wen ist das schon machbar? Wie geht es den beiden Hosts persönlich mit ihrer Arbeit? Wie stehen sie zu Ausbeutung und zur 4-Tage Woche? U...2023-03-1750 minTage wie dieseTage wie diese#17 „Taliban“, „SA“, „Terroristen“: Warum die letzte Generation vieles richtig machtDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturSie werden verknackt, sie werden gehasst und machen trotzdem immer weiter. Die Mehrheit der Deutschen ist genervt von der letzten Generation. Doch vielleicht ist es gar nicht relevant, ob die Bevölkerung die Aktionen goutiert? Vielleicht bringt das alles langfristig viel mehr in Sachen Klimaschutz als die Hater glauben? Alex geht sogar davon aus, dass hier eine politische Bewegung entstehen könnte, die die FDP überflügelt. Die Demokratie ist eine Zumutung, sagt Autorin Sophie Schönberger. Solche Thesen sind eine Zumutung, entgegnet Jo und verharkt sich in einer Wir-Ich-und-die-anderen-Debatte mit s...2023-03-1037 minTage wie dieseTage wie diese#16 Boris Palmer, Robert Habeck und Adolf Hitler. Euer Ernst? Ja!Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturSchon zu Beginn dieser Folge geht es ordentlich zur Sache. Alex verteidigt das Manifest der Grünen-Gruppe „Vert Realos“ rund um Boris Palmer zur Reform der Flüchtlingspolitik und Jo wäscht ihm dafür gehörig den Kopf. Und als ob das nicht schon genug wäre, springen die beiden (ausgerechnet von diesem Thema) zu Adolf Hitler. Allerdings nicht zum Original. Aber hört selbst.Und zu guter Letzt wird über Habecks kontroversen Vorstoß gestritten, ab 2024 alle neuen Gas- und Ölheizungen zu verbieten. Ärger vorprogrammiert, nicht nur in der Ampel, sondern auch bei Jo und...2023-03-0448 minTage wie dieseTage wie diese#15 Von Spielberg zu Putin. Narrative im InformationskriegDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturIn dieser Episode spannen Jo und Alex den ganz großen Bogen. Von den Film-Stars am roten Teppich bis zu Joe Biden und Wladimir Putin. Bei der Berlinale hatte Jo sie nämlich alle: Steven Spielberg, Matt Damon, Kristen Stewart und viele andere. Was Stars wie Politiker verbindet, ist die Kraft der Narration. Denn auch Reden werden geschrieben wie Film-Skripte, politische Auftritte medienwirksam inszeniert wie Filme. Einer, der dies besonders beherrscht, ist Selenskyj, vielleicht nicht zufällig ein ehemaliger Schauspieler. Und Krieg bedeutet heute mehr denn je auch Informationskrieg. Nicht zuletzt jetzt, da...2023-03-0443 minTage wie dieseTage wie diese#14 Sharing is caring. Waffen, Wohnung oder was? Ist das schon Sozialismus?Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturZum Jahrestag des Ukraine Krieges dreht sich bei unserem ersten Thema, wie sollte es anders sein, alles rund ums Thema Waffenlieferungen. Die beiden Hosts streiten darüber, ob es moralisch okay ist, Rüstungs-Aktien zu kaufen. Schück will eine Übergewinnsteuer für Rüstungskonzerne, die Broicher ablehnt. Hingegen mag Broicher gar nicht, dass wir Bürgerinnen für Energie immer noch zu viel berappen müssen, obwohl die Preise längst wieder auf Vorkriegsniveau liegen. Unser zweites Thema der Woche: wem gehört was und wer darf von Allgemeingütern profitieren? Bei den Ener...2023-02-1746 minTage wie dieseTage wie diese#13 Von wegen IntelligenzDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturIst Franziska Giffey nur ein Sprechrobotor aus dem Hause ChatGPT? Wieviel künstliche Intelligenz besitzt Kai Wegener? Und warum kann Jo zwar viel mit der Software anfangen, aber die Software wenig mit Jo? Hat Alex Recht, wenn er sagt, die KI wird uns Menschen näher zum Menschsein führen? Oder kann man bald einfach nichts und niemanden mehr vertrauen? Apropos Vertrauen: Wer übernimmt eigentlich die Verantwortung für das Berlin-Wahl-Desaster? Und wird die CDU zwar stärkste Kraft, aber dennoch in der Opposition landen? Was braucht die Hauptstadt? Die beiden Hosts einige...2023-02-1143 minTage wie dieseTage wie diese#12 Skifahren mit Markus Lanz: Rote Piste oder rote Liste?Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturPassend zur winterlichen Debatte haben Jo und Alex Markus Lanz eingeladen, dem das Skifahren als Südtiroler regelrecht in der DNA steckt. Der Kampf um jede Flocke hat längst begonnen, konstatiert Lanz die Debatte um künstliche Beschneiung. Doch für ihn zerstört jeder Massentourismus die Natur, nicht nur das Skifahren. Und so diskutieren die Drei kontrovers über Verantwortung, das Recht auf Nutzung der Berge, sowie über Lösungsansätze.Jo und Alex kabbeln sich noch um das Für und Wider zum Thema, stoßen am Ende aber mit einem „Glüh...2023-02-0434 minTage wie dieseTage wie diese#11 Der Leo unter den MehlwürmernDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturEinigkeit war gestern: Jetzt ist Streit um Panzer angesagt. Alex und Jo jedenfalls geraten sich in die frisch geschnittenen Haare ob der großen Fragen um Krieg und Frieden. Wo hört rationaler Diskurs auf und wo fängt Rüstungstaumel an?Und dann ist da noch der mutmaßlich pädophile Schauspieler: Darf man seine Filme noch zeigen oder bleiben die jetzt für immer im Giftschrank? Kann man sich da uneinig sein? Man kann, man muss! Jo und Alex werden sehr deutlich und zoffen sich um die richtige Haltung zum heiklen...2023-01-2753 minTage wie dieseTage wie diese#10 Davos on the rocks & Mastodon, geschüttelt, nicht gerührtDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturNach heiß-kalten-Wechselduschen steigen Jo und Alex direkt in den Flieger nach Davos und knüpfen sich die Ungerechtigkeiten der Welt vor. Superreiche und Großkonzerne verschlucken sich am Double-Dutch-Irish Sandwich. Währenddessen verarmen immer mehr Menschen und sogar die Tafeln haben Aufnahmestopp. Containern soll zwar straffrei werden, kann aber keine Alternative für alle Hungrigen sein. Dient der Kapitalismus doch mehr sich selber als uns Bürgerinnen und Bürgern?Relotius hat derweil die Fronten gewechselt und kann in Zukunft sicher eine schmucke Werbekampagne ersinnen, um ungebremster Gewinnmaximierung ein positiv...2023-01-2047 minTage wie dieseTage wie diese#9 Sein oder NichtseinDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturLars Eidinger und Juli Zeh geben sich die Ehre zum TWD-Start ins neue Jahr. „Wir brauchen radikale Veränderungen“ findet Eidinger. Zur Begründung führt er sogar Shakespeare ins Felde. Sein oder Nichtsein, das ist auch die Frage in Lützerath, diesem Symbol für den Wendepunkt, an dem wir als Gesellschaft stehen. Alex und Jo philosophieren darüber, was Radikalität bedeutet und sammeln Vorsätze fürs neue Jahr. Runterfahren, zugewandt sein, Diskussionen ohne Schaum vorm Mund, das wird ein großer Wunsch für 2023, den auch Schriftstellerin Juli Zeh unterschrei...2023-01-1349 minTage wie dieseTage wie diese#8 Hirn vom Himmel! (Wunsch ist Wunsch)Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturHerr, lass Manna und ein bisschen Hirn vom Himmel regnen! Dann klappt es im neuen Jahr vielleicht auch mit dem positiven Twist in der Welt. Das wünschen sich Alex und Jo jedenfalls zu Weihnachten. Derweil legen die Amerikaner der Ukraine ein Raketenabwehrsystem unter den Baum und Baerbock schenkt Benin Bronzen, die die britischen Kolonialherren einst aus Nigeria geraubt haben. Gewissensbisse erleichtern a la Niederlande? Die beiden Amateurweihnachtsmänner erkunden derweil, warum in Japan frittiertes Hähnchen und Erdbeerkuchen zum Fest gereicht wird, ob der Krokodilbraten die Gans ersetzen kann und dann sch...2022-12-2346 minTage wie dieseTage wie diese#7 Lust auf Zukunft, nicht auf Weltuntergang!Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturZu Gast: Eckart von Hirschhausen! Der Mann will die Welt vor dem Klimakollaps retten, nur nicht mehr als der lustige Onkel auf der Kabarett-Bühne: Er hört auf. Hm…brauchts nichts gerade den Humor inmitten der Krise? Oder amüsieren wir uns zu Tode? Vielleicht muss Hirschhausen einfach Kanzler werden. Die drei träumen jedenfalls von den schönen Seiten der Nachhaltigkeit. Lust auf Zukunft, nicht auf Weltuntergang! Denn selbst die größten Egoisten müssten ja eigentlich erkennen: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz ist Eigenschutz. Ob es da hilft, den Klimaaktivismus zu kriminalis...2022-12-1641 min