podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alexander Humboldt Institut Fur Internet Und Gesellschaft (HIIG)
Shows
IQ - Wissenschaft und Forschung
KI-Stimmen - Täuschend echt?
Menschliche Stimmen lassen sich inzwischen auf Knopfdruck klonen, in wenigen Sekunden nach Wunsch synthetisch "designen". Diese "KI-Stimmen" eröffnen ungeahnte Möglichkeiten: für KI-Assistenten, in der Medienproduktion, um Filme zu synchroniseren usw. Doch wie transparent ist ihr Einsatz? Und welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft diese Entwicklung auf? Ein Podcast von Martin Schramm Credits: Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecherin: Julia Fischer Technik: Leon Schiefer, m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Tim Polzehl, Forschungsbereich Speech and Language Technology, DFKI, Berlin https://www.tu.berlin/qu/ueber-uns/team-personen/gast-wissenschaftler-partner/dr-tim-polzehl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob, Stimmforscher, Univ...
2025-07-29
30 min
DigiKompetenz Podcast
146: Prof. Dr. Stephan A. Jansen – Auf dem Weg zu sozio-technologischen Lösungen: Innovationsansätze neu denken
Unser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Professor für Urbane Innovation an der Universität der Künste und Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft (HIIG) Berlin, Geschäftsführer »Gesellschaft für Urbane Mobilität BICICLI« und deren Mobilitätskonzeptberatung MOND.org. Seit 1999 ist Stephan regelmäßig als Visiting Scholar an der Stanford University und fungiert als wissenschaftlicher Berater für verschiedene Bundesministerien und das Bundeskanzleramt. In den letzten Jahren hatte er darüber hinaus Vorstands- und Beiratspositionen bei renommierten Unternehmen wie Audi, BASF, Bayer, Caritas, Deutsche Teleko...
2024-04-26
51 min
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
KI-FakeNews in Bild und Ton: Droht uns die Infokalypse?
Mitten drin im „Informationskrieg“ – nach dem Anschlag der Hamas in Israel hat die Menge an Fake-News in den Netzwerken eine nie da gewesene Qualität erreicht. Nachrichten werden für die einen selbst Kriegswerkzeug dank Manipulation. Von angeblichen Kidnapping-Videos palästinensischer Mädchen, über aus dem Kontext gerissene ägyptische Fallschirmspringer bis hin zu Cristiano Ronaldo angeblich mit einer palästinensischen Flagge im Stadion. Das stellt den Journalismus vor neue Herausforderungen, sagt Joscha Weber, Journalist beim Fact-Checking Deutsche Welle: “So eine Flut an aus dem Kontext gerissenen Falschinformationen wie wir sie derzeit erleben, hat es so auch im Ukrainekrieg noch nicht gegeben. Wir ko...
2023-10-20
27 min
Digitaler Salon
Großbaustelle Daten
Byte für Byte zur Smart City Intelligente Ampeln, effizientere Busfahrpläne und automatisierte, energiesparende Straßenbeleuchtung – digitale Daten könnten viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens verbessern. Diese Daten liegen verteilt bei Unternehmen, Kommunen und auch bei Bürger*innen. Berücksichtigt man deren unterschiedliche Interessen, wird deutlich, wie schwierig es ist, Daten verschiedenster Quellen gemeinwohlorientiert einzusetzen. Wer bekommt wann welche Daten? Welche Interessen stehen sich hier überhaupt gegenüber und welche Spannungen entstehen dadurch? Könnten wir nicht alle profitieren, wenn der Zugang zu Daten allen Menschen gleich zur Verfügung stehen würde? Warum Daten bislang nicht...
2023-06-29
1h 02
Digitaler Salon
Faktenfieber
Wissenschaft als Fels in der Brandung des Unwissens Fakten können wehtun: insbesondere, wenn sie pessimistische Prognosen ergeben, falsche Aussagen widerlegen und politische Entscheidungen infrage stellen. Ganze Forschungszweige wie die Klima- oder Medizinforschung werden deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Hass und Kritik. Die einzelnen Forschenden sind dabei oft unvorbereitet auf die Gefahren, die eine öffentliche Kommunikation in den Medien mit sich bringt. Gleichzeitig erwarten wir immer mehr von ihnen, dass sie sich in öffentliche Diskurse einmischen und uns ihre Erkenntnisse zur Verfügung stellen. Denn wir brauchen die Wissenschaft, um uns in gesellschaftlichen Krisensituationen zu orientieren und Lösunge...
2023-06-01
1h 00
Digitaler Salon
Nur mal kurz die Welt retten?
Die Hürden grüner Innovationskraft Wenn es um den Klimawandel geht, fokussiert sich die öffentliche Debatte oft auf die Rolle von Konzernen, Staaten und Konsumentinnen. Weit weniger Aufmerksamkeit bekommen hingegen Startups, die oft Pioniere beim Einsatz neuer, nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte sind. Reicht für den Klimaschutz eine passive Schadensreduzierung mit Klimazertifikaten & Co. oder sind wir auf aktive Ideen und Entwicklungen von Unternehmerinnen angewiesen? In der April-Ausgabe des Digitalen Salons nehmen wir Nachhaltigkeit im Unternehmertum in den Fokus. Welche Chancen und Risiken ergeben sich hierbei und wo sind den Möglichkeiten privater Akteur*innen Grenzen gesetzt? Und wie überwin...
2023-05-03
1h 02
EduFutures - Die Zukunft der Bildung
Anne Lammers: Gemeinwohl im digitalen Zeitalter - was braucht es dafür?
Schwerpunkt: Transformatives Lernen im ländlichen Raum In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Digitales Europa e.V. hat das iRights.Lab die Studie "Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten" erstellt. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Inhaltlich geht es darin um die Frage, was Gemeinwohl im digitalen Zeitalter bedeutet und welche Handlungsempfehlungen für Engagement und Ehrenamt sich daraus ergeben. Anne Lammers ist Co-Autorin der Studie und arbeitet für das iRights.Lab. Das iRights.Lab ist ein unabhängiger Think Tank zur Entwicklung von Str...
2022-04-06
48 min
Der IT und Rechtspodcast
(6) Informatiker Dr. Jörg Pohle, wird die Informatik die Juristin/ den Juristen ersetzen?
In unserer 6. Folge spricht Nima (Der Jurist) mit Dr. Jörg Pohle über die Zukunft der juristischen Disziplin, IT und Recht Schnittstellen, die Geschichte der Rechtsinformatik, Legal Tech und unser Rechtssystem. Dr. Jörg Pohle ist PostDoc am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und leitet das Forschungsprogramm "Daten, Akteure, Infrastrukturen". Jörg Pohle studierte Jura, Politikwissenschaft und Informatik. Ein pointierter IT- und Rechtstalk! Timeline: 2:00 – Rechtskybernetik, Rechtsinformatik oder Legal Tech? 11:00 – Was ist Legal Tech für einen Techie 15:00 – Zeitalter des Technizismus? 23:00 – Juristen ohne IT-Kompetenz? 31:00 – Ausbildungsupdate? 34:00 – Widersprüche zwischen Informatik und Rechtswissenschaft 39:00 – Technische Auslegungsmethode 43:00 – Primat des Rechts in der Blockchain? 49:00 – Wann wi...
2021-02-11
1h 00
richter.fm » alle podcasts
Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl
httpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...
2016-06-16
32 min
richter.fm
Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl
httpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...
2016-06-16
32 min
richter.fm » alle podcasts
Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl
//www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature1 zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zur Facebooks Initiative „Free Basics“...
2016-06-16
32 min