podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alexander Lasch
Shows
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Was sind die Grundkonzepte einer Religionslinguistik? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #168)
In dieser Vorlesung wenden wir und zentralen Grundkonzepten einer Religionslinguistik zu, vor allem der Kommunikationstypologie von Verkündigung, Veehrung und Vergegenwärtigung und den (für abrahamitische Religionen) besonders relevanten Kommunikationsformen Gebot, Gebet, Lob und Bekenntnis. Eng damit verbunden bleiben -- auch vor dem Hintergrund der Wahl Robert Francis Prevost zu Papst Leos XIV. -- die Konzepte Transzendenz und Macht. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
2025-05-10
1h 18
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Wie verhalten sich Religion, Ideologie und Ideenlehre zueinander? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #167)
Wie entstehen Religionsgemeinschaften? Und wie verhalten sich Relighion, Ideologie und Ideenlehre zueinander? Diesen Fragen näher wir uns in Instrumentarium II mit ausgewählten Grundannahmen der Diskurslinguistik. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
2025-05-03
1h 19
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Wie können wir Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat beschreiben? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #166)
Wie können wir Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat beschreiben? In dieser ersten Vorlesung zur Methodik (Instrumentarium I) nähere ich mich den Themen und Konzepten Textualität, Narrativität, Multimodalität und Kulturalität an. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
2025-04-25
1h 21
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung in das Thema "Sprache und Religion" (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #165)
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten — Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigu...
2025-04-12
1h 16
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Zusammenfassung (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#164)
Zusammenfassung der Vorlesung "Sprache und Spiel". Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft
2025-02-01
1h 31
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Aber alle nennen mich Mutter." Konzeptualisierungen von KI (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#163)
"Ich bin der Medizindroide. Aber alle nennen mich Mutter." In dieser Vorlesung stehen im Anschluss an die Besprechung von Videogame-Dystopien die Konzeptualisierungen von KI im Mittelpunkt. Wir blicken genauer auf #DetroitBecomeHuman und #TheCaptain. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Narration #Narrativität #KI
2025-01-17
1h 30
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Für die gelenkte Demokratie!" Vom Reiz des Dystopischen (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#162)
"Für die gelenkte Demokratie!" In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach, was den besonderen Reiz des Dystopischen in Videospielen ausmachen könnte. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Narration #Narrativität #Helldivers2 #DetroitBecomeHuman #BioShock #Wolfenstein #Killzone #HalfLive #Portal
2025-01-10
1h 29
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Bist Du der Auswählte?" Von der narrativen Einfachheit (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#161)
"Bist Du der Auserwählte?" Diese Frage könnte man an viele Helden-Avatare in Videospielen stellen. Woran erkennt man die "Helden" allerdings? Eine Antwort könnte sein, dass ihre Handlungen eingebettet sind in sehr einfache Narrative. Diese analysieren wir in der Vorlesung. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Narration #Narrativität #Wonderboy #CastleOfIllusion #Zelda #Sega #Nintendo
2024-12-20
1h 33
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprechen über Spieler:innen (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#160)
Spieler:innen sprechen über Spieler:innen. Zum ganzen Bild gehört, dass es wie in jeder Community bisweilen äußerst hässlich zugeht. Wir analyieren sprachliche Strategien zur Ausübung physischer Gewalt, die in Teilen der Community verfolgt werden, um Pia Scholz (aka Shurjoka) als Stance-Objekt im "Game" zu etablieren. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Cybermobbing #Dogpiling #GamerGate #GamerGate2
2024-12-13
1h 31
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Preview: Sprechen über Spieler:innen (Sprache und Spiel) (WiSe 2024)
Da ich mich gesundheitlich heute nicht in der Lage bin, eine vollständige Vorlesung zum Thema "Sprechen über Spieler:innen" anzubieten, möchte ich Ihnen wenigstens zwei Lesehinweise geben, die Sie auf die Analyse vorbereiten können: Konstanze Marx. 2017. Diskursphänomen Cybermobbing: Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110561609. Marie-Luis Merten. 2025. Soziale Positionen – soziale Konstruktionen: Stancetaking im Online-Kommentieren. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111530949. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Re...
2024-11-29
06 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprechen über Spiele (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#159)
Über Spiele wird gesprochen - nicht nur in der Community, sondern auch der Presse. Seit Anbeginn der Videospiele steht der Spielejournalismus aber, anders als bei anderen Medien, in der Kritik, zu eng mit 'der Industrie', also Publishern und Entwicklern und Handel, verbunden zu sein. Um das Thema breit ausleuchten zu können, blicke ich näher auf die Kommunikation über zwei Titel, nämlich exemplarisch auf #JetSetRadio (2000) und #Cyberpunk2077 (2020). Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflecti...
2024-11-23
1h 14
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprechen beim Spielen (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#158)
Für die Vorlesung "Sprechen beim Spiel" konzentriere ich mich in der Vorlesung auf Kommunikation im Voice-Chat in PvE-Spielen: #Minecraft, #Helldivers2, #Valheim, #StartrekBridgeCrew und #WorldOfWarcraft sind einige der Beispiele, die ich einbeziehe. PvP oder Hatespeech in Online-Communities werden in dieser ersten Annäherung, bei der es mir um die Kontrastierung des (linguistischen) Kommunikationsbegriffs und des (soziologisch/kommunikationswissenschaftlichen) Interaktionsbegriff geht, um sie für die Beschreibung des "digitalen Spiels" zu operationalisieren, keine Rolle spielen. Die besondere Situation in Live-Streams und Reactions streife ich am Schluss nur knapp. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zeno...
2024-11-16
1h 32
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprache des Spiels (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#157)
Nach einem Überblick über die Möglichkeiten der linguistischen Operationalisierung steht in dieser Woche das Thema "Sprache des Spiels" auf dem Programm. Dies versuche ich entlang diverser Fragestellungen, die sich auf die Funktionalität des Einsatzes von Sprache im Spiel konzentrieren - nämlich im Hinblick auf Worldbuilding, Agency und Gameplay in "Pentiment". Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Pentiment
2024-11-09
1h 27
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Linguistische Operationalisierung (Sprache und Spiel - WiSe 2024) (#156)
Mit welchen Methoden und unter welchen Prämissen kann man in der Linguistik den Zusammenhang von Sprache und digitalem Spiel untersuchen? Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Minecraft #FinalFantasyXIV #PlanetOfLana #WolfensteinNewOrder #Pentiment #LinksAwakening
2024-11-01
1h 38
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Das digitale Spiel (Sprache und Spiel - WiSe 2024) (#155)
Es hat gedauert, bis ich mich für eine Einführung zur Grundlage für die Darstellung des "digitalen Spiels" entschieden habe. Wichtig war für mich Anschlussfähigkeit an die Linguistik: Gundolf S. Freyermuth. 2015. Games | Game Design | Game Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839429839. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #CrazyTaxy #VirtuaStriker2 #Seaman #SonicAdventures #PhantasyStarOnline #PSO #SpaceChannel5 #SambaDeAmigo #JetStRadio #Sega #Dreamcast
2024-10-26
1h 27
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung in das Thema Sprache und Spiel (Sprache und Spiel - WiSe 2024) (#154)
Einführung und thematische Ausgestaltung der Vorlesung "Sprache und Spiel" im Wintersemester 2024. In der Vorlesung werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Entschuldigung für die Audioqualität: Semesterauftakt ist Probezeit. Dieses Mal für das Funkmikrofon! Musste über ein stationäres H1n gehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2024-10-19
1h 15
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Zusammenfassung. Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#153)
In der letzten Sitzung fasse ich noch einmal zentrale Aspekte der Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" zusammen. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes...
2024-07-06
58 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Semantische Kämpfe: "Organspende" (Sprache und Wissen II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#152)
In "Semantische Kämpfe" stelle ich knapp ein Arbeitsfeld der Diskurslinguistik vor, dass sich der Aushandlung von Dissens in verschiedenen Diskursdomänen widmet. Praktisch zeige ich, wie man spannungsgeladene Diskussionen identifizieren und mit der SketchEngine einer Analyse zuführen kann. An den Begriffen "Organspende" und "Organentnahme" zeige ich schließlich, welchen Beitrag framesemantische Ansätze für eine qualitative Interpretation leisten können. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dial...
2024-06-29
1h 09
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurs (Sprache und Wissen I). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#151)
Wenn man noch einen Schritt tut, gelangt man nach der Textanalyse und einer politolinguistischen Analyse von politischen Reden auf der Diskursebene an. Vorgestellt werden die Prämissen der germanistischen und der kritischen Diskursanalyse. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281...
2024-06-24
1h 22
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Akteure, Bühnen, Politik (Sprache als Werkzeug III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#150)
Aktualisierte Version! Texte stehen nicht für sich, sondern werden von Akteuren für spezifische Zwecke eingesetzt – ein Untersuchungsfeld für diese spezifischen Gebräuche von Texten ist die Politolinguistik, der wir in "Sprache als Werkzeug III" unsere Aufmerksamkeit schenken. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Spra...
2024-06-11
1h 21
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Texte (Sprache als Werkzeug II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#149)
Mit welchen Texten handeln wir und mit welcher Absicht? Und am Beispiel: Sind Briefmarken Texte? Fragen wie diesen wende ich mich in "Sprache als Werkzeug II" im Kontext einer Einführung in die Textlinguistik zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi...
2024-05-31
1h 04
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Organon & Sprechakt (Sprache als Werkzeug I). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#148)
"Sprache als Werkzeug" -- damit ist eine lange, zunächst sprachphilosophische Tradition markiert. Wir blicken auf Bühler, Wittgenstein, Firth, Austin & Searle und orientieren auf die Textlinguistik, die ganz wesentliche Klassifikationen aus der Sprechakttheorie übernimmt. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.o...
2024-05-16
54 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Jugendsprachen (Variation IV). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#147)
Im letzten Teil zur Variation stehen "Jugendsprachen" im Mittelpunkt - und es sind leichte Zweifel angebracht, ob Udo Lindenberg diese 'erfand', wie man ab und an lesen kann. Einflussreich indes war er sicher. Deshalb werfen wir einen Blick auf den "Sonderzug nach Pankow" (1983) und auf jugendsprachliche Elemente in diesem Lied -- trotz meiner Bitte in der Vorlesung gab es einen Copyright-Strike, deshalb müssen Sie das Lied bitte parallel selbst an anderer Stelle nachhören. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßg...
2024-05-10
1h 10
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprache und Raum: Ostmitteldeutsch und Obersächsisch (Variation III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#146)
"All ihr andern, ihr sprecht nur ein Kauderwelsch. Unter den Flüssen Deutschlands rede nur ich, und auch in Meißen nur, deutsch." Die Elbe, 105. Xenie - um diese Xenie Schillers & Goethes zu erklären, braucht es einen erheblichen Anlauf. Aber die Mühe lohnt sich. In dieser Vorlesung stehen im Kontext der diatopischen Variation und der Forschungsinteressen der Dialektologie das Ostmitteldeutsche und spezieller das Obersächsische im Zentrum. In der Vorlesung "Geschichte des Deutschen ab 1350" wende ich mich dem Mittelniederdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der m...
2024-05-04
1h 20
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Geschichte des Deutschen ab 1350 (Variation II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#145)
In der Vorlesung "Geschichte des Deutschen ab 1350" wende ich mich dem Mittelniederdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Re...
2024-04-26
1h 03
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Geschichte des Deutschen bis 1350 (Variation I). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#144)
Ich greife das Thema Variation aus "Basiswissen Sprachwissenschaft" noch einmal auf und widme mich in der "Geschichte des Deutschen bis 1350". Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.d...
2024-04-19
1h 28
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Thematische Einführung. Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#143)
Auftakt zum zweiten Teil der Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft". Die Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2024-04-12
1h 02
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Zusammenfassung. Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#142)
Anders als geplant schiebe ich das Thema "Sprachhandlung" in "Basiswissen Sprachwissenschaft II" im SoSe. So bleibt Raum für eine Rückschau und Zusammenfassung über das sehr dichte Semester. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2024-01-27
52 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Variation. Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#141)
Sprechen wir über "Variation", dann meinen wir beobachtbare Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen verschiedenen Gruppen von Sprachbenutzer:innen. Dies ist Gegenstand der "Varietätenlinguistik". Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2024-01-20
1h 11
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Prototypensemantik (Wissen II). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#140)
Prototypensemantik" ist der zweite Teil des thematischen Blocks "Wissen". Bevor ich mich der Idee der Prototypikalität von Eleanor Rosch zuwenden kann, sind zwei Fragen vorher zu erörtern: 1) Welche Auffassungen werden in der Linguistik zum Zusammenhang von „Sprache und Denken“ vertreten? Und 2) Wie kategorisieren wir und welche Rolle spielt das bei der Konstitution von Bedeutungen? Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com...
2024-01-12
1h 16
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
lūcis ferre. Dem hellen Morgenstern (Wissen Ib). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#139)
Das für die linguistische Einführungen zur Semantik 'klassische' Beispiel des "Morgensterns" diskutiere ich auf der Basis des Lieds "Der Morgenstern ist aufgedrungen" (in Wissen Ib). Mediale Inhalte: "Der Morgenstern ist augedrungen": (1) Aufnahme des Thomanerchores Leipzig unter Leitung von Erhard Mauersberger. (2) Aufnahme des Dresdner Kammerchors unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. "Die Nacht ist vorgedrungen": Aufnahme des Windsbacher Knabenchors unter der Leitung von Ulrich Grainer. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachw...
2023-12-16
36 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Strukturalistische Semantik (Wissen Ia). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#138)
"Strukturalistische Semantik" ist der Teil Ia des thematischen Blocks "Wissen". Ich führe in zentrale Grundbegriffe der semantischen Analyse unter strukturalistischen Prämissen ein und stelle den Beschreibungsansatz der Merkmalsemantik/Komponentialsemantik vor. Mea culpa: Hätte ich sehen können - Tannen wurzeln flach, nicht tief :) Der Fehler ist in den Slides bereits korrigiert. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderL...
2023-12-15
47 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Komplexe Satzstrukturen (Bauen IV). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#137)
Mit "Komplexe Satzstrukturen" schließe ich den thematischen Schwerpunkt "Bauen" in der Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ab. Ich wende mich darin hypotaktischen und parataktischen Sätzen zu, spreche über Formen und Funktionen von Nebensätzen und analysiere abschließend das spannende Beispiel "Die ganze Klasse darf ins Kino und dort einen Film nach eigener Wahl ansehen.", um die Verzahnung der vorgestellten Beschreibungsmodelle zu illustrieren. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https...
2023-12-01
51 min
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke (Halle, November 2023)
»Comme Vous continuez toujours à Vous occuper de ces mêmes objets, je suis convaincu que nous pouvons encore nous attendre à voir paroître des travaux qui avanceront essentiellement la connoissance des langues sauvages de l’Amérique septentrionale, & j’attends sur tout avec impatience la grammaire de Zeisberger«, schreibt Wilhelm von Humboldt (1767-1835) am 9. April 1823 an Peter Stephen Duponceau (1760-1844). Er sei überzeugt, so Humboldt, dass man noch weitere Studien zu den 'wilden Sprachen' Nordamerikas auffinden werde, und mit besonderer Ungeduld erwarte er die Grammatik von Zeisberger. An diesem besonderen Beispiel illustriere ich im Vortrag die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzw...
2023-11-24
21 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Valenz (Bauen III). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#136)
„Ein Verb, das ist so, wie wenn man im dunklen Raum das Licht anknipst. Mit einem Schlag ist die Szene da.“ Hans Jürgen Heringer. 1984. Neues von der Verbalszene. In: Gerhard Stickel (Hg.). Pragmatik in der Grammatik. Düsseldorf: Schwann. 34-64, 49. Damit ist an und für sich und prinzipiell alles zur Idee der Valenzgrammatik gesagt -- aber wie bestimmt man die Valenz eines Verbs? Ich stelle verschiedene Möglichkeiten und digitale Ressourcen im Kontext der Beispielanalyse des Satzes "Versehentlich schickt sie den Brief an Storch.", der es in sich hat, vor. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die ze...
2023-11-18
36 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sätze (Bauen II). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#135)
Wie beschreibt man Sätze systematisch? In der Vorlesung stehen Phrasenstrukturmodell, Konstituentenstrukturmodell und das Stellungsfeldermodell im Mittelpunkt. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-11-17
1h 06
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Wörter (Bauen I). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#134)
An der Schnittstelle zwischen "Graphematik" und "Syntax" steht die "Morphologie" -- im Mittelpunkt: Wörter, Wortbildung, Wortarten. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-11-10
1h 17
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Graphematik & Orthografie (Schreiben). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#133)
In "Schreiben: Graphematik und Orthografie" gehe ich den Fragen nach, warum und wie wir (in einer Alphabetschrift) schreiben, welche Herausforderungen der Schriftspracherwerb mit Hand-, Tastaturschreiben wie Diktat mit Spracherkennung (DmS) mit sich bringt, und welche Rolle die Orientierung an einer orthographisch gesetzten Norm (und damit der Standardsprache) spielt. Ergänzender Kommentar: Lisa Schüler hat zurecht darauf hingewiesen, dass ich an einer Stelle im Video zu pauschal bin. Hier hatte ich gesagt, dass es "keine systematischen Trainingsprogramme für das Erlernen des Handschriftschreibens“ gäbe. Das stimmt natürlich nicht – und dass ich mich vor allem auf die curriculare Ausbildung im sächsi...
2023-11-03
1h 19
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Phonologie (Tönen, Klingen, Rauschen II). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#132)
Über die Phonologie zur Intonation: Wie lang kann ein [a] schon sein? Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-10-28
39 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Phonetik (Tönen, Klingen, Rauschen I). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#131)
Nach einer knappen Einführung in die Phonetik kann ich das Beispiel "Senk ju for träwelling wis Deutsche Bahn" hoffentlich adäquat vermitteln. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-10-27
40 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Strukturalistische Sprachbeschreibung (Zeigen II). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#130)
Mit der Konzentration auf die "strukturalistische Sprachbeschreibung" schlage ich die Brücke zwischen der Einführung in die Semiotik auf der einen, und Phonetik /Phonologie auf der anderen Seite. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-10-21
42 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Deixis & Semiotik (Zeigen I). Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023) (#129)
Ich wähle einen anderen Weg, um mich an die Charakteristk sprachlicher Zeichen heranzuarbeiten -- über Bühlers Beschreibungen der Deixis. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-10-20
39 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung (Basiswissen Sprachwissenschaft) (WiSe 2023) (#128)
Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
2023-10-13
1h 19
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Do not disrupt me". Homo ludens und KI in Interaktion in "The Captain" (Dresden, August 2023)
In unserem Talk auf der Tagung Disruptive Imaginations (15. bis 19. August 2023, TU Dresden) setzen wir, Alexander Bärtl und Alexander Lasch, uns mit dem Spiel The Captain auseinander. Wir konzentrieren uns dabei auf die allgegenwärtige KI, die menschliches Leben prägt, unterstützt, stört, und die durch den Menschen genutzt, geprägt und zerstört wird. Über allem steht eine Ethik, deren moralische Prinzipien der Spieler als Akteur selbst bestimmt – allein im All ist es auch einfacher, verantwortlich oder verantwortungslos zu sein. Schlussendlich bestimmen wir das Spiel, auch im Hinblick auf andere Themen, als Disruptionssimulator. Präsentation: Alexander Bärtl & Alexand...
2023-08-17
22 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Zusammenfassung (#057)
Zusammenfassung zur Vorlesung.Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-07-08
25 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Wissenschaftskultur der Digitalität: Quant. und qual. Analysen (#056)
Im zweiten Teil einer "Wissenschaftskultur der Digitalität" blicke ich auf die Gegenstandskonstitution linguistischer Analyse aus Perspektive quantitativer und qualitativer Ansätze.Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-07-02
56 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Wissenschaftskultur der Digitalität: Digitale Editionen (#055)
Im ersten Teil einer "Wissenschaftskultur der Digitalität" wende ich mich der Erstellung von Digitalisaten zu unterschiedlichen Zwecken zu. Im Mittelpunkt stehen "Digitale Editionen". Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-06-26
47 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": "Zur Verteidigung der Präsenzlehre" (#054)
Der offene Brief von Roland Borgards "Zur Verteidigung der Präsenzlehre" hat für viel Wirbel gesorgt und weist auf die Transformation der Wissenschaftskultur. In der Vorlesung werfe ich einen Blick aus Perspektive der Framesemantik und Diskurslinguistik auf den Brief.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-06-18
43 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Analysebeispiel Fahrassistenz 2 und Telegram-Gruppen als communties of practice (#053)
Wir wenden uns noch einmal dem Thema "Fahrassistenz" und blicken auch kurz auf Telegram-Gruppen als Analysegegenstand von communties of practice in einer Kultur der Digitalität.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-06-11
1h 06
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Analysebeispiel Fahrassistenz (#052)
Wir wenden uns dem ersten Analysebeispiel zu -- der Datensammlung zum Thema "Fahrassistenz".Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-05-28
51 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Algorithmizität (#051)
In der Vorlesung steht das Merkmal "Algorithmizität" nach Stalder für "Kultur(en) der Digitalität" im Mittelpunkt.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-05-22
31 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Gemeinschaftlichkeit (#050)
In der Vorlesung steht das Merkmal "Gemeinschaftlichkeit" nach Stalder für "Kultur(en) der Digitalität" am Beispiel des altehrwürdigen Man!ac-Community im Mittelpunkt.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-05-14
57 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Referentialität (#049)
In der Vorlesung steht das Merkmal "Referentialität" nach Stalder für "Kultur(en) der Digitalität" im Mittelpunkt.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-05-05
48 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Diskurssemantische Grundlagen (#048)
Um die "Kultur(en) der Digitalität" als Linguist:innen beschreiben zu können, müssen wir uns zunächst auf die Analyse sprachlicher Äußerungen einlassen. Einen passenden Rahmen bietet die Diskurslinguistik.Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-04-21
41 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Digitalität": Thematische Einführung (#047)
Thematische Einführung zur Vorlesung "Digitalität - Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschafr" im SoSe 2020 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Digitalität #Digitalisierung
2020-04-14
45 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Zusammenfassung der Vorlesung "Sprachwandel" (#046)
Zusammenfassung der Vorlesung "Sprachwandel" im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Anonymes Feedback, Anregungen und Kritik zur Vorlesung: https://bit.ly/Feedback_ALasch. #Linguistik #OER #Sprachkritik #Sprachwandel #Sprachgeschichte #Deutsch
2020-01-31
1h 15
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Denglisch unterm X-Mas Baum (#045)
Anglizismen und deren Einfluss auf die deutsche Sprache sind der zentrale Gegenstand öffentlicher Sprachkritik, zunehmend auch im Kontext einer (rechts-)populistischen Sprachpolitik. In der Vorlesung wird Fremdwortintegration im Kontext von Sprachwandel linguistisch mit einem Fokus auf das Englische beschrieben. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch #Linguistik #OER #Sprachkritik #Sprachwandel #Sprachgeschichte #Deutsch #Sick #VDS #AfS #Lobin #Stefanowitsch #Eisenberg #Anglizismus #Anglizismen #Fremdwort #Lehnwort
2020-01-17
1h 01
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Alles Übel aus dem Süden: Präteritumschwund und Doppelperfekt (#044)
Erst "Ultraperfekt", dann "Hausfrauenperfekt" -- so steht das Doppelperfekt in der öffentlichen Sprachkritik. Anders als suggeriert ist es aber weder "neu", noch taugt es für die Manifestation von Heterostereotypen über Geschlechtsidentitäten. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus #Linguistik #OER #Sprachkritik #Sprachwandel #Sprachgeschichte #DeutscheSprachgeschichte #BastianSick #Doppelperfekt #Hausfrauenperfekt #Ultraperfekt #Präteritum #Präteritumschwund #Tempus #Modus
2020-01-10
1h 00
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
i bims deutschland, d1 jugend. vong wrongdoing her (#043)
Wird gegen Normen verstoßen, ist man in der öffentlichen Sprachkritik schnell bei der Sache und identifziert u.a. ~die~ Jugend gern als steten Quell standardfernen Sprachgebrauchs. In der Vorlesung wird es vor allem darum gehen, warum ausgerechnet das "Jugendwort von 2017" mit Jugendsprache nur wenig bis nichts zu tun hat. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch #Linguistik #OER #Sprachkritik #Sprachwandel #Sprachgeschichte #Deutsche Sprachgeschichte #Bastian Sick #VongSprache #Vong #IBims #Jugendsprache
2019-12-20
1h 16
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Dem Deutschen sein Genitiv. Wo geht er hin und kommt er wieder? (#042)
Alles geht dahin - auch der Genitiv? In der Vorlesung stehen die komplexen Verhältnisse der Kasuswahl im Kontext einer Sprachgeschichte des Deutschen im Mittelpunkt. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch #Linguistik #OER #Sprachkritik #Sprachwandel #Sprachgeschichte #DeutscheSprachgeschichte #BastianSick #Genitiv #Vonitiv #Flexionsabbau #Flexionsmorphologie #Flexion #Dativ #Akkusativ #Präposition #Kasuswahl
2019-12-14
1h 24
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
'Unsereens tut schleifen & tut nischt erleben'. Die "tun"-Periphrase (#041)
'unsereens tut schleifen & tut nischt erleben' – Strittmatters Liebe zur "tun"-Periphrase spielt in der aktuellen Folge zur Vorlesung "Sprachwandel" zwar nur eine kleine Rolle, aber sie zeigt das Potential der Konstruktion auf. Im Mittelpunkt steht vielmehr Folgendes: Das Verb "tun" ist ein beliebter Gegenstand der Abwertung in öffentlicher Sprachkritik, besonders in der Verwendung von "tun" in der so genannten "tun"-Periphrase wie in "Er tut einkaufen". Leider ist es dabei üblich, die Verwendung nicht nur systematisch abzuwerten, sondern zugleich die Sprecher·innen einzubeziehen, die sie gebrauchen. Diese Abwertung der "tun"-Periphrase und der Sprecher·innen, die sie verwenden, hat Tradition, und zw...
2019-12-06
1h 24
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprachwandel als Konstruktionswandel? (#040)
Sprachwandel und mithin Beschreibung von Sprachwandel ist ohne Beschreibung von Spracherwerbsprozessen, Varietäten (vor allem und exemplarisch der Jugendsprache), Verfestigung von Sprachmustern als konstruktionalem Wandel nicht möglich. In der aktuellen Vorlesung thematisiere ich genau diese Aspekte. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-11-29
1h 34
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Marginalisierung des Niederdeutschen? (#039)
... das mag sein, aber es trifft in der Sprachgeschichtsschreibung des 17. bis 19. Jahrhunderts auch das Oberdeutsche. Die Ostmitteldeutschen dominieren die Diskussion und klären das unter sich: #Luther #Opitz #Gottsched #Adelung -- das ist der zweite Teil der Vorlesung. Im ersten Teil schließe ich mit dem kognitionslinguistischen Konstruktivismus das letzte Thema (Wie beschreiben wir Sprachwandel?) ab. Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-11-24
51 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Wie beschreiben wir Sprachwandel? (#038)
Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-11-15
1h 20
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprachwandel: Historische Entwicklung des Deutschen II (#037)
Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Im Mittelpunkt der zweiten thematischen Vorlesung steht die Historische Entwicklung des Deutschen und damit genauer das Mittniederdeutsche und das Frühneuhochdeutsche. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-11-08
1h 33
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Sprachwandel: Historische Entwicklung des Deutschen I (#036)
Vorlesung im WiSe 2019 an der TU Dresden. Im Mittelpunkt steht in der ersten thematischen Vorlesung die Historische Entwicklung des Deutschen und damit genauer das Althochdeutsche, das Altniederdeutsche und das Mittelhochdeutsche. Mea Culpa: Tip of the tongue -- statt Affrikaten in der ersten Lautverschiebung meinte ich freilich Frikative. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-11-01
1h 29
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: "Die Ballade vom Wasserrad" (#035)
In die Sommerpause möchte ich mich gern mit einem Höreindruck zu einem Lied verabschieden, das im Zentrum der Klausur zur Vorlesung "Diskurssemantik: Ideologie und Macht" stand, nämlich Bertolt Brechts "Ballade vom Wasserrad". Sie entstand in den 30er Jahren im Exil und wurde von Hanns Eisler vertont. Sie hören einen Mitschnitt (https://www.youtube.com/watch?v=-qTjsBg-NmY) vom letzten Festival des politischen Liedes im Februar 1989 in der Berliner Volksbühne. Es singt großartig Gina Pietsch, begleitet von Hannes Zerbe, Jörg Huke und Charlie Elsner. Wenn Sie mögen, halten Sie doch - z.B. bei Yout...
2019-07-12
04 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Multimodalität | Zusammenfassung (#034)
Das ist die letzte Folge des Podcasts vor der Sommerpause und gleichzeitig der Abschluss meiner Vorlesung "Diskurssemantik: Ideologie und Macht" im SoSe 2019 an der TU Dresden. Im Oktober geht es hier an dieser Stelle weiter mit der Vorlesung "Sprachwandel" am Beispiel "kleiner Textformen". In der heutigen Folge steht die multimodale Verbindung von Text, Bild und Architektur als kulturellen Artefakten von Ideenlehren im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden noch einmal zentrale Aspekte der Vorlesung zusammengefasst. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-B...
2019-07-06
1h 27
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Narrativik des Ideologischen (#033)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. In der Vorlesung steht die Narrativik des Ideologischen im Mittelpunkt, als Beispiel wird besprochen: "Der Sozialismus, Deine Welt", eine Eigennarration einer Ideenlehre, die in den späten 70er und frühen 80er Jahren in der ehemaligen DDR Jugendlichen zur Jugendweihe geschenkt worden ist. Mea Culpa: JONA und der Wal, nicht Noah. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch | Introloop: A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 https://bit.ly/AAAlto_Focus
2019-06-28
49 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Rede und Lied (#032)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. In der aktuellen Vorlesung werden programmatische Rede (an den Beispielen der "Bergpredigt" und der Ausrufung der "freien sozialistischen Republik" durch Karl Liebknecht) und Lied (an den Beispielen "Ein feste Burg ist unser Gott", "Geh aus, mein Herz, und suche Freud", "Die Fahne hoch" (Horst-Wessel-Lied) und "Die Internationale") im Kontext von Ideologie, Macht und Ritual behandelt. Das zuletzt angesprochene Beispiel ist nicht freilich "Unterm Rad" (Hesse), auch wenn das Wasser unterm Rad leise duldet in "Die Ballade vom Wasserrad" mit Text von Brecht, vertont durch Eisler. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vo...
2019-06-21
1h 22
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Gebot und Bekenntnis (#031)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-31
1h 08
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Sprache und Ritual (#030)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-24
1h 12
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Zur Macht von Liedern und Gesang (#029)
Kleine Zwischenfolge – weil es gut passt – zur Frage, welche Kommunikationspraxen sich entwickeln, damit zentrale Ideologeme einer Ideenlehre lebensweltlich verankert werden. Eine dieser Praxen ist das gemeinsame Singen. Um zu illustrieren, wie wirkmächtig dies ist, zeige ich Ihnen eine private Aufnahme: Ich singe mit meiner Tochter (3 1/2) gemeinsam "Wir bleiben auf" von Cherilyn Macneil aus dem großartigen Kinderfilm "Nasenbärbande". Vorsicht: Laut. Gesungenes wird besser memoriert (Embodiment und Entrenchment) und ist ein hervorragendes Mittel zur Vergemeinschaftung. P.S. Heute wird im Kirchenjahr der Sonntag "Kantate" (Singt!) gefeiert und der Spruch für die Woche ist: "Singet dem HERRN ein neues Lied, de...
2019-05-19
03 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Sprache und Ideologie (#028)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-17
56 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Zum Vortrag von Mihael Švitek und dem Verhältnis von "Ideologie und Sprache" (#027)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-11
06 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Diskurssemantik II (#026)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-03
1h 11
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Diskurssemantik I (#025)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-02
1h 31
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diskurssemantik - Ideologie und Macht: Einführung (#024)
Vorlesung im SoSe 2019 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-05-01
52 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Zusammenfassung und Ausblick (#023)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-04-27
1h 08
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Konstruktionsnetzwerk - Konstruktikon (#022)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-04-27
1h 17
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Morphologie und Syntax (#021)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-04-27
1h 12
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Sprachwandel II (#020)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-04-27
1h 01
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Sprachwandel I (#019)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: https://bit.ly/GLS_Vorlesungen | Aufzeichnungen auf Youtube: https://youtube.com/AlexanderLasch
2019-04-27
45 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Phraseologie (#018)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
55 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Früher Erstspracherwerb (#017)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 18
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Form-Bedeutungspaar? Bedeutungs-Formpaar! (#016)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 30
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Unifikations- und sprachgebrauchsbasierte Ansätze (#015)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 27
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Prämissen Kognitiver Grammatik (#014)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 10
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Grammatik(ographie) (#013)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 27
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammatik: Einführung (#012)
Vorlesung im WiSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 10
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Konstruktionsgrammatik II (#011)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 05
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Konstruktionsgrammatik I (#010)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 19
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Kognitive Grammatik II (#009)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
49 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Kognitive Grammatik I (#008)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 10
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Framesemantik II (#007)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
44 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Framesemantik I (#006)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 19
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Tiefenkasus, Kasusrollen und Semantische Rollen (#005)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
33 min
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Metapher (#004)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 15
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Kategorisierung (#003)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-27
1h 28
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kognitive Linguistik: Entrenchment (#002)
Vorlesung im SoSe 2018 an der TU Dresden. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zur Vorlesung: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
2019-04-26
1h 26