podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alexander Schatten
Shows
Zukunft Denken – Podcast
116 — Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle
Todays guest is Jessica Weinkle, Associate Professor of Public Policy at the University of North Carolina Wilmington, and Senior Fellow at The Breakthrough Institute. In this episode we explore a range of topics and we start with the question: What is ecomodernism, and how does The Breakthrough Institute and Jessica interpret it? “It's not a movement of can'ts” Why are environmentalists selective about technology acceptance? Why do we assess ecological impact through bodies like the IPCC and frameworks like Planetary Boundaries? Are simplified indicators of complex systems genuinely helpful or misleading? Is conte...
2025-01-27
53 min
Zukunft Denken – Podcast
115 — Fragen über Fragen
Jahresrückblicke finde ich eher langweilig; jeder weiß, was im letzten Jahr passiert ist. Für mich ist es viel spannender zu reflektieren, was wir aus dem vergangenen Jahr lernen können. Welche Irrtümer haben wir gemacht, welche eigenen Ideen wurden in Frage gestellt? Welche neuen Fragen stellen sich und welche werden entscheidend für das kommende Jahr sein? Fragen scheinen mir konstruktiver zu sein als Antworten, da sie das Denken leiten und zu Diskussionen und Widersprüchen einladen, ohne die Antworten vorwegzunehmen. Diese Episode widmet sich genau diesen Fragen und Themen, die besonders in den Episoden...
2025-01-07
21 min
Zukunft Denken – Podcast
114 — Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young
This is episode 2 with conversations from the Liberty in our Lifetime Conference. Please start with the first part; show notes and references also with episode 1.
2024-12-26
40 min
Zukunft Denken – Podcast
113 — Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka
This episode is a special one as it brings you my impressions from the Liberty in Our Lifetime Conference held in Prague from November 1 to 3. Unlike my usual format of monologues or single guest interviews, this episode features brief conversations with six presenters from the conference, split into two parts. In this first part, I speak with Massimo Mazzone about building a blue-collar Free City in Honduras, followed by discussions with urban economist Vera Kichanova, and Tatiana Butanka, who shares insights on the Free Community of Montelibero. The conference, which generally leans towards libertarian ideas...
2024-12-17
46 min
Zukunft Denken – Podcast
112 — Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft
Heute wieder eine Episode in der ich kurz über eine Thema der Wissenschaftspraxis reflektieren möchte, den meisten Zuhörern wahrscheinlich nicht klar ist, dessen Konsequenzen sich auch mir noch nicht völlig erschließen, ich freue mich also auf Emails und Kommentare. Das Thema ist wenig erbaulich, ist aber ein Puzzlestein, der gut in das Bild passt, das wir in einigen früheren Episoden schon angesprochen haben. Die Qualität des wissenschaftlichen Publikationswesens scheint sich im Sturzflug zu befinden und dies seit vielen Jahren. Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfeldern sagt leicht polemisch: »Scientif...
2024-12-04
17 min
Zukunft Denken – Podcast
111 — Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek
Ich freue mich ganz besonders, dass sich Frau Christine Bauer-Jelinek Zeit für ein Gespräch genommen hat, denn das Thema dieser Episode ist Macht. Frau Bauer-Jelinek ist Wirtschaftscoach, renommierte Autorin, Keynote Speaker für Macht-Kompetenz sowie Vortragende bei »Zukunft Frauen«, einem Programm der Wirtschaftskammer Österreich für Frauen in Top-Positionen. Sie war Psychotherapeutin und u.a. Gastdozentin an der Donau-Universität Krems für »Macht und Mikropolitik in Organisationen«. Durch ihre Sachbücher wurde sie als Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung bekannt. Photo: Thomas...
2024-11-18
1h 09
Zukunft Denken – Podcast
110 — The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton
This is again an exceptional conversation. For a long time, I looked forward to speaking with Prof. David Edgerton. He is currently a Fellow at the Wissenschaftskolleg zu Berlin and Hans Rausing Professor of the History of Science and Technology at King's College London. He is a noted historian of the United Kingdom as well as historian of technology and science. In the latter field he is best known for the book “Shock of the Old” which has been translated into many languages. He is also known in the UK for his commentaries on political and historical matters in the pre...
2024-10-29
57 min
Zukunft Denken – Podcast
109 — Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr
Eifrige Hörer des Podcasts werden bemerken, dass es bereits eine Episode zum Thema gab, nämlich Episode 10 mit dem Titel »Komplizierte Komplexität« aus dem Jahr 2019. Es lohnt sich auch, diese nochmals nachzuhören, aber nach fünf Jahren ist es an der Zeit, hier ein Update zu machen. Ganz besonders auch deshalb, weil ich wieder einen hervorragenden Gesprächspartner zum Thema virtuell einladen durfte, Dr. Marco Wehr. Dr. Marco Wehr ist Physiker und promovierter Wissenschaftstheoretiker. Als vielfach ausgezeichneter Autor und Redner beschäftigt er sich mit Fragen der Vorhersehbarkeit, der Rolle des Körpers für das Denke...
2024-10-08
1h 05
Zukunft Denken – Podcast
108 — Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel
In einer Zeit, in der wir überall das Versagen etablierter Strukturen erleben, scheint es mir umso wichtiger zu sein, über neue Ideen nachzudenken und — im Rückgriff auf die letzte Episode mit Johan Norberg — viel offener und experimentierfreudiger zu sein. Mit »mehr vom selben« werden wir diese tiefe Krise, die Europa erfasst hat, nicht bewältigen können. Eine solche Idee, die international stetig an Zuspruch gewinnt, ist das Thema der heutigen Episode: Freie Privatstädte, Teil 2. Im Gespräch wieder Titus Gebel. Denn es gab vor über einem Jahr die erste Episode zu diesem Thema (Episode 77). Ich habe viel F...
2024-09-24
1h 07
Zukunft Denken – Podcast
107 — How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg
This episode fits perfectly into my longer-lasting quest to understand complex societies and how to handle it. I am thrilled about the opportunity to have a conversation with Johan Norberg. The title of our conversation is: How to organise complex societies? Johan Norberg is a bestselling author of multiple books, historian of ideas and senior fellow at the Cato Institute. I read his last two books, Open, The Story of Human Progress and The Capitalist Manifesto. Both are excellent books, I can highly recommend. We will discuss both books in the wider bracket of the challenge how t...
2024-09-11
52 min
Zukunft Denken – Podcast
106 — Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger
Das heutige Gespräch führe ich mit Dr. Manfred Glauninger. Er ist Soziolinguist und forscht am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien. Dieses Gespräch war für mich ganz besonders interessant und auch unterhaltsam, weil wir eine ganze Reihe von Dingen miteinander verbunden haben, die schon in früheren Episoden erwähnt wurden. Was ist Wissenssoziologie, warum muss Wissenschaft auch als soziales Phänomen verstanden werden? Ist es gefährlich oder notwendig, Wissenschaft zu entmystifizieren und auch ha...
2024-08-27
1h 11
Zukunft Denken – Podcast
105 — Reflexionen mit Gabriel Kopper
Dies ist eine spezielle Episode der Reflexionen. Gabriel Kopper war Student in meinem Seminar mit dem Titel Technik für Menschen 2040, das sich im Kern mit Fragen der Verantwortung der Wissenschaft, Wissenschaft, Technik und Zukunft auseinandersetzt. Dabei sind systemisches Denken, kritische Reflexion und Ansichten aller Art gefordert. Gabriel studiert Elektrotechnik und ist auch ein langjähriger Hörer des Podcasts und jemand, der sich in der Freizeit gerne Gedanken über Gott und die Welt macht. Wir haben uns über das letzte Jahr immer wieder über Themen, die im Podcast angesprochen wurden, diskutiert. Das hat mich sehr gef...
2024-08-08
49 min
Zukunft Denken – Podcast
104 — Aus Quantität wird Qualität
Nach dem letzten Gespräch mit Ralph über die Ideen von Nassim Taleb bin ich auf eine verwandte Idee gestoßen, die auf Hegel zurückgeht. Aber keine Angst — das wird nicht philosophisch verworren, sondern vielmehr sehr praktisch. Das Theme der heutigen Episode ist Qualität und Quantität. Es ist wieder eine kurze Episode mit der Anregung zum Nachdenken und Schreiben. Was ist Qualität, was ist Quantität, wie kann sich Quantität in Qualität transformieren und was hat Josef Stalin mit der ganzen Sache zu tun? »Ein positiver Wert kann nicht beliebig verm...
2024-07-22
09 min
Zukunft Denken – Podcast
103 — Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger
Die letzten drei Live-Aufnahmen vor Publikum im MQ in Wien waren eine tolle Erfahrung; vielen Dank an alle, die vor Ort waren und natürlich auch an alle, die diese Episoden im Stream nachgehört haben. Jetzt freue ich mich wieder, eine neue »normale« Folge ansagen zu dürfen. Der Titel der heutigen Episode ist: »Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb«. Noch mehr freut es mich, dass ich dieses Gespräch mit Ralph Zlabinger führen durfte. Ralph ist seit über zehn Jahren in der Beratung tätig, mit starkem Fokus auf Produktentwicklungsprojekte in der Autom...
2024-07-11
58 min
Zukunft Denken – Podcast
102 — Live im MQ, Verantwortung. Ein Gespräch mit Daphne Hruby
Zukunft Denken live im tollen Ambiente des Museumsquartiers in Wien! Wir diskutieren an drei Abenden die Schwerpunkte: Wissen: Was wissen wir, was bestimmt Wissen in der heutigen Zeit? (Episode 100) Macht und Ohnmacht: Wissen schafft Möglichkeiten, Wirkmacht über die Welt, aber auch Ohnmacht. Wie können wir mit diesem Konflikt umgehen? (Episode 101) Verantwortung: Wer entscheidet in einer von Technik und Wissenschaft geprägten Gesellschaft über den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten? Wer trägt letztlich die Verantwortung? (Diese Episode) In der dritten und letzten Episode diskutiere ich mit Daphne Hruby über Verantwortung in der Wissensgesellschaft. ...
2024-06-24
46 min
Zukunft Denken – Podcast
101 — Live im MQ, Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit John Haas
Zukunft Denken live im tollen Ambiente des Museumsquartiers in Wien! Wir diskutieren an drei Abenden die Schwerpunkte: Wissen: Was wissen wir, was bestimmt Wissen in der heutigen Zeit? (Vorige Episode) Macht und Ohnmacht: Wissen schafft Möglichkeiten, Wirkmacht über die Welt, aber auch Ohnmacht. Wie können wir mit diesem Konflikt umgehen? (Diese Episode) Verantwortung: Wer entscheidet in einer von Technik und Wissenschaft geprägten Gesellschaft über den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten? Wer trägt letztlich die Verantwortung? Donnerstag 20. Juni im MQ in Wien Im zweiten Teil der Veranstaltung, dieser Episode, stelle ich mir mit Joh...
2024-06-16
34 min
Zukunft Denken – Podcast
100 — Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom
Den »Zukunft Denken« Podcast gibt es seit fünf Jahren. Worum geht es? Die einfache Antwort: es geht um alles. Die eine Seite der Medaille ist, wir leben im Westen in einer Zeit nie dagewesenen Lebensqualität, um die uns jeder Vorfahre beneidet hätte. Wie haben wir diese Transformation der Lebenswelt geschafft? Eine Grundlage dafür ist institutionalisiertes Lernen, mit anderen Worten, Wissenschaft. Eine andere ist Technik. Es gibt aber eine zweite Seite der Medaille. Der moderne Mensch überlebt nur mehr in Symbiose mit dieser Technik. Er ist in gewisser Weise bereits ein Cybo...
2024-06-09
50 min
stichpunkt.kulturraum
Wissen schafft Macht und Ohnmacht - Gespräch mit Dr. Alexander Schatten
Wie können wir Zukunft denken? Wie können wir positive, lebenswerte Ideen einer gemeinsamen Zukunft entwickeln und wovon sind diese abhängig? Wie kann es wieder gelingen – jenseits kurzfristiger und einfältiger Ideologien – gemeinsam voranzukommen? Diesen Fragen widmet sich Dr. Alexander Schatten in seinem Podcast „Zukunft denken“. Im Juni lädt er zu einer dreiteiligen LIVE-Gesprächsreihe im Rahmen der Wiener MuseumsQuartier-Sommerbühne: Am 6. Juni wird das Thema Wissen mit dem Schriftsteller und Historiker Philipp Blom behandelt, im zweiten Teil am 13. Juni ist der Psychologe John Haas zu Gast und widmet sich dem Thema Macht und Ohnmacht, a...
2024-06-06
56 min
Zukunft Denken – Podcast
099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung
Das Thema der heutigen Episode ist Kopplung in der Produktion moderner Produkte. Von Entkopplung und Arbeitsteilung, Commodities über erneute Kopplung durch Effizienzmaßnahmen, Schichten immer komplizierterer und komplexerer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu systemischen Rückkopplungsphänomenen. Diese Episode ist wieder ein Vorschlag zur Diskussion, sie ist nicht in allen Details ausgearbeitet und fordert Widerspruch und Ergänzung heraus. Schreiben Sie mir! Vergessen Sie auch nicht die Live-Podcast-Aufnahmen im Juni im Museumsquartier in Wien: tolle Gäste, herausragendes Ambiente. Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schl...
2024-05-31
16 min
Zukunft Denken – Podcast
098 — Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann
Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann. Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe. Er hat in Zürich, Berlin, St. Andrews, Heidelberg und Rom studiert. Forschungsaufenthalte wurden in Kopenhagen, Helsinki und Oxford durchgeführt. Seit 2019 ist er externer Lektor in Philosophie an der Universität Wien und seit 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter der Betreuung von Prof. Konrad Paul Liessmann hat er 2021 an der Universität Wien in Philosophie promoviert. Zurzeit for...
2024-05-21
49 min
Zukunft Denken – Podcast
Einladung zur Live-Podcast-Aufnahme auf der MQ-Summerstage!
Im Rahmen der Summerstage des Museumsquartiers MQ in Wien finden im Juni drei Zukunft Denken Live-Podcast-Gespräche mit tollen Gesprächspartnern statt. Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei. Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können. Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen! Summerstage-Kalender: https://www.mqw.at/sommerbuehne 6. Juni: Philipp Blom: Wissen https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen 1...
2024-05-14
03 min
Zukunft Denken – Podcast
097 — Der Untergang der Titanic
Eine sehr kurze Geschichte aus einem vergessenen Archiv. Der Wahrheitsgehalt der Geschichte kann von mir leider in diesem Fall nicht hinreichend geprüft werden, also entscheiden Sie bitte selbst! Referenzen Andere Episoden Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 55: Strukturen der Welt
2024-04-30
02 min
Zukunft Denken – Podcast
096 — Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert
»Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen?« Wer könnte diese Frage besser beantworten als der Gesprächspartner der heutigen Episode? Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und verkauften sich über eine Million Mal. Außerdem ist er ist einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Wie kommt es, dass sich Vince Eberts Weg von Naturwissenschaft und Physik ins Kabarett und zum beliebten Vortragsredner, "Hofnarren" (wie er es selbst bezeichnet) entwickelt hat? Ist eine solide naturwissensch...
2024-04-26
59 min
Zukunft Denken – Podcast
095 — Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger
Seit Längerem liegt mir ein Thema am Herzen, nämlich die Frage, welche Rolle Militär in der heutigen Zeit spielt, wie sich die Situation über die letzten Jahrzehnte — zur Überraschung vieler, auch mir — verändert hat und was wir in Zukunft erwarten können. Nun ist es mir zum Glück gelungen, einen der führenden Experten in diesem Themenbereich zu einem Gespräch einzuladen, Prof. Walter Feichtinger. Prof. Feichtinger ist Sicherheitsexperte, Brigadier im Ruhestand, und Präsident des Center for Strategic Analysis. Vor einigen Jahrzehnten wurde vom »Ende der Geschichte« gesprochen, die Be...
2024-04-12
1h 00
Zukunft Denken – Podcast
094 — Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg
Vor ziemlich genau drei Jahren habe ich die erste Episode mit Herbert Saurugg aufgenommen. Der Titel der Episode 42 war Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen. In dieser Episode reflektiere ich mit Herbert, was seit damals geschehen ist. Zwar haben wir Covid mit vielen Schäden hinter uns gelassen, aber eine ganze Reihe von neuen Krisen ist hinzugekommen. Haben wir als Gesellschaft dazugelernt? Wo stecken die größten Risiken, besonders was Energie und Krisensicherheit und Logistik betrifft? Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, Autor zahlreicher Fachp...
2024-04-03
1h 06
Zukunft Denken – Podcast
093 – Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
Die heutige Episode gehört zu den wenigen, die eine gewisse Zeitlichkeit haben. Es war vor rund vier Jahren, als die Covid-Pandemie auch in Europa richtig angekommen ist. Ab 16. März 2020 wurde der erste österreichweite Lockdown verfügt. Dies war der Anfang einer ganzen Reihe von Maßnahmen, die große Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit der Menschen hatten. Vier Jahre später würde man erwarten, dass diese Maßnahmen, die in dieser Form einzigartig seit dem Zweiten Weltkrieg waren, breit in Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit reflektiert und diskutiert werden. Dies nicht nur, um die konkrete K...
2024-03-18
1h 18
Zukunft Denken – Podcast
092 — Wissen und Expertise Teil 2
In Episode 80 habe ich mich schon einmal mit dem Thema Wissen und Expertise auseinandergesetzt, damals eher mit dem Fokus auf die Frage wie gut (oder schlecht) Prognosen in der Realität sind, und woran das liegen könnte. In dieser Episode versuche ich einige weitere Gedanken zu entwerfen und ersuche explizit um Feedback, was Sie davon halten. Ich diskutiere einige Ideen zu den Fragen: Wo steckt in einer Gesellschaft Wissen, wo steckt Expertise Gibt es Grenzen der Expertise (in komplexen Systemen) Wie kann sich das Verhältnis von Expertise zu Wissen über die Zeit verä...
2024-03-10
28 min
Zukunft Denken – Podcast
091 — Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer
Ich freue mich, dass ich Prof. Ehrmann und Prof. Sommer gewinnen konnte, um über die erheblichen Probleme der heutigen Forschungs- und Uni-Landschaft zu sprechen. Ist die Universität zu einem Turnier verkommen, das eher einem Heidi-Klum-Wettbewerb entspricht als ernsthafter Wissenschaft? Prof. Ehrmann leitet das Institut für Strategisches Management an der Universität Münster. Er hat eine weite Erfahrung sowohl in der Wissenschaft als auch in Industrie und Politik, so war er unter anderem Senior Manager bei PWC Corporate Finance und 17 Jahre lang Mitglied der Advisory Group der Deutschen Bahn. Prof. Michael Sommer studierte Alte...
2024-02-26
57 min
Zukunft Denken – Podcast
090 – Unintended Consequences (Unerwartete Folgen)
Im heutigen Podcast werde ich einige unterhaltsame aber auch ernsthafte Geschichten erzählen, zu einem Thema, das ich in verschiedenen anderen Episoden schon angesprochen habe: »Unintended Consequences — Unerwartete Folgen« In dieser Episode wird es also weniger um eine tiefe Analyse der Gründe für unerwartete Folgen bestimmter Maßnahmen gehen, sondern es soll vielmehr die Breite und Tragweite der Problematik anschaulich gemacht werden. Dies trifft sowohl auf die Fälle zu, wo die unerwünschten Folgen negativer als auch positiver Natur sind. In der Episode spreche ich Beispiele aus der Chemie, der Ökologie, Politik und Wissens...
2024-02-07
26 min
Zukunft Denken – Podcast
089 — The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis
Is the political left and right position changing regularly? For many years now, I have been getting more and more uneasy when pundits and journalists use the “left/right” dichotomy. In my lifetime, I have observed numerous political topics that were once at the core of “left” politics that suddenly are named “right” and vice versa. I then came across the book with the very name “The Myth of Left and Right” and it is a terrific read. So I was very excited that one of the authors, Hyrum Lewis agreed to a conversation. Hyrum Lewis is a profe...
2024-01-20
57 min
Zukunft Denken – Podcast
088 — Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers
Ich habe vor einiger Zeit das hochinteressante Buch »Freiheitsgrade« von Christoph Möllers gelesen. Ich hatte im vorigen Jahr die Gelegenheit, mit Prof. Möllers in Berlin zu sprechen: Christoph Möllers studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München, habilitiert in Heidelberg und ist aktuell Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion beschäftigt er sich insbesondere um das Projekt Recht im Kontext. Zugleich arbeitet er an der Juristischen Fakultät der HU. Er ist Träger des Leibniz-Preises der DFG, des Schader-Preises und des Tractatus-Preises sowie Mitglied der...
2024-01-12
1h 12
Zukunft Denken – Podcast
087 — Reflexionen über 2023
In dieser Episode reflektiere ich die wesentlichen Themen von 2023 und Podcast-Episoden, die ich aufgenommen habe. Was gibt es ich Rückblick zu ergänzen? Was habe ich gelernt, und wo habe ich Fehler gemacht oder bleiben große Unsicherheiten in der Einschätzung? Ich bedanke mich für die vielen Zuschriften in diesem Jahr, und ich versuche auch in dieser Episode auf einige der von Ihnen genannten Themen einzugehen. Referenzen Economists had a dreadful 2023 (20.12.2023) Michael Malice Zitat: Jordan Peterson Podcast #407 Thomas Sowell, Intellectuals and Society (2012)
2023-12-31
51 min
Zukunft Denken – Podcast
086 — Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry
I recently read the book "Climate Uncertainty and risk" written by Dr. Judith Curry, who is one of the leading US climate scientists but also an important heterodox thinker. I loved her book, not only because of her take on climate change, but also because she covers a lot of essential topics that are applicable in other complex problems as well. Judith Curry is president of Climate Forecast Applications Network (CFAN). Previously, she was professor and chair of the School of Earth and Atmospheric Sciences at the Georgia Institute of Technology and professor at the University of Co...
2023-12-11
1h 18
Zukunft Denken – Podcast
085 — Naturalismus — was weiß Wissenschaft?
An die Episode #83 über Robert Merton und die wissenschaftlichen "Normen" anschließend, möchte ich in der heutigen Episode eine weitere grundlegende Überlegung anstellen. Mertons Normen scheinen mir wichtige Eckpfeiler zu sein, wenn man moderne Wissenschaft verstehen möchte, aber es gibt noch eine Reihe weiterer Aspekte, die man bedenken sollte. Einer davon ist die Idee des Naturalismus und auch dessen Beschränkungen. Dies ist insofern auch für die Einschätzung von Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis für die großen Fragen der Zukunft von großer Bedeutung, weil es uns den Rahmen vorgibt, zu welchen Aspekten de...
2023-11-24
20 min
Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«. Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die...
2023-11-20
1h 18
Bücherplausch
9. Bücherplausch: Wie Schatten über totem Land von Craig S. Zahler
In der 9. Folge solo mit dem tollem Western "Wie Schatten über totem Land" vom Amerikaner Craig S. Zahler. Ein brutales, actionreiches und erbarmungsloses Abenteuer durch den Wilden Westen im Süden von den USA und im Norden Mexikos. Definitiv ein Geheimtipp für alle mit einem starken Magen.
2023-11-10
11 min
Zukunft Denken – Podcast
083 — Robert Merton — Was ist Wissenschaft?
Diesmal gibt es eine kurze Episode, in der ich Ihnen am Ende zwei konkrete Fragen stellen möchte. Es gibt ein Online-Formular, wo ich Sie ersuche, Ihre Gedanken stichwortartig einzutragen, natürlich anonym. Wenn ich antworten soll, nennen Sie mir bitte optional eine E-Mail Adresse. Es um zwei eng verwandte Fragen: Was ist Wissenschaft — was sind wesentliche Merkmale und Kriterien wissenschaftlicher Aussagen und Praktiken und Folgende der Gedanken, die ich in Episode 80 entwickelt habe: haben Sie für sich selbst Faustregeln oder Heuristiken entwickelt, die Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie einem Experten vertrauen? Sind Aussagen glaubw...
2023-11-02
11 min
Zukunft Denken – Podcast
082 – Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle
Mein heutiger Gast ist Ulrich Ahle, und diese Episode hat einen für mich sehr spannenden Hintergrund: Ich war zu Beginn des Jahres auf der LEAP-Konferenz in Riad, Saudi-Arabien, und das war ein in vielerlei Hinsicht äußerst eindrucksvolles Erlebnis. Eine der Reisen, wo fast alle meine Vorurteile auf den Prüfstand gestellt wurden. Auf dieser Konferenz hat Ulrich einen Vortrag zu Smart Cities gehalten, und dieser Vortrag war einer der interessantesten, die ich auf dieser Konferenz gehört habe. Daher freut es mich besonders, dass sich Ulrich für ein Podcast-Gespräch zum Thema Smart Cities, oder be...
2023-10-26
1h 13
Zukunft Denken – Podcast
081 — Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau
Der Gast der heutigen Episode ist Dr. Lars Schernikau. Er ist Energieökonom und Rohstoffhändler und befasst sich seit vielen Jahren mit Energiethemen. Er veröffentlichte in diesem Jahr ein wichtiges Buch mit dem Titel: Unbequeme Wahrheiten: über Strom und die Energie der Zukunft veröffentlicht. Energie und Energiewende wurde in früheren Episoden schon thematisiert. In dieser Episode fokussieren wir uns neben Energiethemen auch auf die Frage der Abhängigkeit von Energie und Ressourcen, die unsere Gesellschaft am laufen halten. Was sind die vier Säulen der modernen Gesellschaft nach Vaclav...
2023-10-13
55 min
Zukunft Denken – Podcast
080 — Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
Ich denke seit ein paar Wochen über die Begriffe »Expertise« und »Wissen« nach. Wie stehen diese zueinander und in Bezug zu Prognostik. Dazu irritiert die übliche oder alltägliche Verwendung der Begriff »Expertise« beziehungsweise »Experte«. Regelmäßig werden in Medien Experten präsentiert oder von Politikern auf Experten verwiesen, die die Welt erklären und Prognosen komplexer Systeme mit großem Selbstvertrauen darlegen. Wenn dann aber regelmäßig von Experten oder Institutionen schwere Fehler in der Einschätzung gemacht werden, dann hat das negative Effekte für alle Menschen, für unser Vertrauen in Politik und in wesentliche Institutionen. Was ist die Aussage...
2023-09-26
32 min
Zukunft Denken – Podcast
079 — Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson
Todays guest is Dr. Erica Thompson who wrote the excellent book "Escape from Model Land", which I strongly recommend for reading. Dr. Thompson is Associate Professor of Modelling for Decision Making at UCL’s Department of Science, Technology, Engineering and Public Policy. She is also a Fellow of the London Mathematical Laboratory, where she leads the research programme on Inference from Models, and a Visiting Senior Fellow at the LSE Data Science Institute. She is working on the appropriate application of mathematical modelling in supporting real-world decisions, including ethical and methodological questions. For instance, what is...
2023-09-12
1h 04
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
050: Die dunkle Bedrohung - Was bedeutet Schatten-IT?
Unsichere und nicht kontrollierte Software und Cloud-Lösungen sind ein großes Risiko für Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz! Unter dem Begriff "Schatten-IT" (auch "Shadow IT" genannt) versteht man den Einsatz von IT-Ressourcen und -Lösungen innerhalb einer Organisation, die außerhalb der offiziell etablierten IT-Abteilung oder IT-Richtlinien verwendet werden. Es handelt sich um nicht genehmigte oder nicht kontrollierte IT-Aktivitäten, die von Mitarbeitern eigenständig durchgeführt werden, ohne dass die IT-Abteilung oder das Management davon wissen oder diese kontrollieren. Schatten-IT kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Verwendung von nicht genehmigter Software oder Anwendungen, das Speicher...
2023-09-11
09 min
Zukunft Denken – Podcast
078 — Was ist in der Wurst? Podcasten im Zeitalter künstlich generierter Inhalte
In den letzten Jahren gab es bemerkenswerte Entwicklungen im Bereich des Machine Learning und der sogenannten künstlichen Intelligenz. Wie bei fast allen neuen Technologien, sind sehr nützliche aber auch sehr gefährliche Anwendungen zu erwarten. In dieser Episode spreche ich über drei Aspekte, die mit neuen KI-Tools auf uns zu kommen, oder bereits verfügbar sind: Beantwortung von Fragen / Recherche Generierung von Text mit Large Language Models (gegebenenfalls ergänzt mit Sprachsynthese) Generierung oder Manipulation von Bildern und Videos Ich habe mich mit Aspekten dieses Themas schon vor mehr als zwei Jahren in Episode 43: Deep Fakes be...
2023-08-28
26 min
Zukunft Denken – Podcast
077 — Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel
In der heutigen Episode freue ich mich Dr. Titus Gebel begrüßen zu dürfen. Wir sprechen über sein Konzept der »Freien Privatstädte«. Titus Gebel ist Unternehmer und promovierter Jurist. Er war Mitgründer der Deutsche Rohstoff Gruppe sowie des Startups Dual Fluid, deren CFO Björn Peters, in Episode 73 zu Gast war. Dr. Gebel spielt auch eine wesentliche Rolle in der Etablierung einer ambitionierten Sonderentwicklungszone mit dem Namen Prospera in Honduras und berät andere Sonderwirtschaftszonen weltweit. Aber das Thema des Gesprächs ist breiter: wir beginnen mit der Frage, was modernes Staatswesen ausmacht, wa...
2023-08-08
1h 32
Let's talk about Horror
Schatten der Wahrheit - Raffiniert inszenierter Geisterthriller
Willkommen zurück zu einer neuen Filmbesprechung und einem absoluten Geheimtipp: "Schatten der Wahrheit" ist aufgrund seines alters von 23 Jahren nicht mehr ganz so bekannt, besonders bei den jüngereren Zuschauern. Dies muss man aber unbedingt ändern, denn es handelt sich hier um einen der besten Thriller der 2000er mit einer umwerfenden Michelle Pfeiffer und grandiosen Harrison Ford. Ich spreche diesmal wieder mit Carina und das erste mal wurde diese Folge nicht über das Internet aufgenommen, sondern wir saßen uns gegenüber am Tisch, was recht ungewohnt aber spaßig war. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und viel Spaß!
2023-07-28
1h 43
Zukunft Denken – Podcast
076 — Existentielle Risiken
»Wird die Zivilisation mit einem Knall oder einem Winseln untergehen? Der aktuelle Trend ist ein Winseln in Erwachsenen-Windeln.«, Elon Musk Existentielle Risiken sind ein Thema, das in diesen Podcast passt, auch weil es eine interessante historische und zukünftige Dimension hat. Zur Zukunft später, zuerst zur Vergangenheit: Zwar gab es auch in der Vergangenheit für die Menschheit oder den Planeten existentielle Risiken, etwa Asteroiden-Einschläge, aber es waren Risiken, die der Mensch weder beeinflussen noch herbeiführen konnte. Die Wirkmacht der Menschen war über den größten Zeitraum menschlicher Geschichte eine lokale. Das ändert sich...
2023-07-17
25 min
Zukunft Denken – Podcast
075 — Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder
In der heutigen Episode freue ich mich einerseits, dass mein Haus und Hof Biologie Prof. Erich Eder sich wieder die Zeit für ein Gespräch nimmt, und nicht nur das, er bringt den Physiker Werner Gruber mit — wie man früher gesagt hat: bekannt (unter anderem) aus Rundfunk und Fernsehen, Kabarett sowie Autor mehrerer Bücher. Der Titel der heutigen Episode ergibt sich gleich daraus, dass wir nur ca. ein bis zwei der von mir überlegten Fragen überhaupt angegangen sind: »Gott und die Welt«. Ich beginne das Gespräch mit einem Zitat des britischen Philosophen Roger Scruton: ...
2023-06-30
2h 01
Zukunft Denken – Podcast
074 — Apocalypse Always
Ich habe mich schon in früheren Episode mit der Frage auseinandergesetzt, wie man in schwierigen, potentiell kritischen Situationen entscheiden und handeln soll. Kürzlich bin ich auf einen Artikel des australischen Philosophen Michael Barkun, Thinking About The End in Contemporary America aus dem Jahr 1983 aufmerksam geworden. Ich lese ältere Artikel der 50er bis 80er Jahre mit immer größerem Interesse, weil ich auch hier feststelle, dass viele der Beobachtungen und Erkenntnisse dieser Zeit, obwohl sie 40-70 Jahre zurückliegen, immer noch zutreffen und diese Artikel häufig viel besser geschrieben sind als heutige. Die fundamentalen Dinge ändern si...
2023-06-08
14 min
Zukunft Denken – Podcast
073 — Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters
In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit Dr. Björn Peters über ökologischen Realismus: Björn ist Physiker und hat seine Karriere als Management-Berater bei McKinsey begonnen. Er war dann im Management verschiedener DAX-Konzerne im Finanzbereich tätig, und hat wirtschaftliche und strategische Bewertungsmethoden entwickelt. Eine besondere Expertise ist dabei die Speicherfinanzierung, die er in vielen internationalen Konferenzen präsentierte. Weiters fungierte er als Vorsitzender des Energy Storage World Forums. 2016 hat er ein privates Forschungs- und Beratungsunternehmen gegründet, das sich auf Rohstoff-, Finanz- und Energiemärkte spezialisiert hat. Er berät Politiker in...
2023-05-17
1h 22
Zukunft Denken – Podcast
072 — Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
Das Thema der heutigen Episiode ist: »Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft« Covid, Klimawandel, Energiewende oder geopolitische Krisen sind komplexe Herausforderungen. Herausforderungen, in denen sich verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse mit politischen und gesellschaftlichen Interessen überschneiden. Unterschiedliche Meinungen, und damit Konflikt ist geradezu eine natürliche Folge solcher Probleme. Und immer öfter scheinen wir an diesen Herausforderungen zu scheitern, und nicht nur das: wir Polarisieren dabei zunehmend unsere Gesellschaft, drohen liberale und demokratische Werte zu gefährden und beschädigen Wissenschaft und Politik auf dem Weg. So erleben wir auch eine Renaissance von Paternal...
2023-04-24
1h 30
Zukunft Denken – Podcast
071 — Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens
Ich habe vor drei Jahren einige Episoden (16 und 18) aufgenommen, bei denen ich die Frage stelle, ob wir tatsächlich in einer Zeit bahnbrechender Innovationen oder eher in einer der Stagnation leben. Ich möchte jetzt das Thema nach dieser Zeit nochmals aufgreifen, hinterfragen und vielleicht mit neuem Kontext versehen. Bin ich richtig gelegen? Ich werde dies mit einer Geschichte beginnen, mit der Geschichte zweier Brüder, Paul (1894 – 1981) und Attila Hörbiger (1896 – 1987). Beide sind in der Mitte der 1890er Jahre geboren und in den 1980er Jahren verstorben. Sie haben also einen großen Teil des 20. Jahrhunderts erlebt und sind Zeuge...
2023-03-30
31 min
Zukunft Denken – Podcast
070 – Future of Farming, a conversation with Padraic Flood
Today's topic is future of farming. Farming is a bedrock of our society and culture, and at the same time one of the largest contributors to environmental degradation. So, how we can feed the population of the world in the future sustainably is a subject I wanted to cover already for some time. But it was important to find an expert who can bring together theoretical knowledge and real business application and experience. I am very happy that Pádraic Flood agreed to join me for this conversation. He is currently team lead for crop genetics at I...
2023-03-07
1h 18
Zukunft Denken – Podcast
069 — Complexity in Software
Ich möchte Sie auf eine Vorlesung hinweisen, die Sie im Zukunft-Denken YouTube-Kanal finden. Der Titel ist: “Complexity in Software — Handle with Care” https://youtu.be/hBaxfkzhvKg Die Vorlesung ist in Englisch und hat Software-Entwicklung und Management im Fokus, betrachtet aber das Thema Komplexität in einem breiteren Sinne und ist insofern auch für nicht-Software-Interessierte von Relevanz. Wenn Sie an Software wenig interessiert sind — das Video hat Kapitelmarken, überspringen Sie eventuell: “Why is Complexity in Software a Problem?” Was sind die Themen die in der Vorlesung behandelt werden: Was ist Komplexität? ...
2023-02-13
03 min
Zukunft Denken – Podcast
068 — Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch
Das Thema der heutigen Episode ist »Modelle«. Was ist ein Modell in Bezug zur Realität, welche Art vom Modellen gibt es und wie sollten wir als Gesellschaft mit Modellen umgehen, im besonderen bei Fragen, die das Verhalten komplexer Systeme in die Zukunft projeziert, wie etwa Klimamodelle. Mein heutiger Gesprächspartner ist, und das freut mich besonders, ein wiederkehrender Experte, Dr. Andreas Windisch. Andreas ist ein theoretischer Physiker, der 2014 an der Universität Graz sub auspiciis praesidentis promoviert hat. Nach mehreren Jahren als PostDoc an der Washington University in St. Lous in den USA (Schrödinger Fellow des öst...
2023-01-30
1h 15
Zukunft Denken – Podcast
067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim
In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften. In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher. Ich b...
2022-12-31
1h 40
Zukunft Denken – Podcast
066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner
Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher...
2022-12-16
58 min
Zukunft Denken – Podcast
065 — Getting Nothing Done — Teil 2
Shownotes siehe Teil 1
2022-11-28
19 min
Bewusst leben.
Licht und Schatten alter Muster erkennen
Alex spricht über Schattenarbeit und darüber, wie jeder Schatten auch Lichtseiten mit sich bringt. Es geht u. a. um die Frage, warum wir alte Muster nicht zu voreilig abwerten, sondern sie viel lieber in die Bewusstseinsarbeit integrieren sollten, um positive Potenziale für unser Leben zu erkennen. LINKS dieser Episode Warum hilft Schattenarbeit? Pornosucht, Auswege und Chancen Feedback als Instagram DM direkt an Alex email-Adresse von Bewusst leben. Die Meisterfotografin des neuen Podcast-Artworks, Ina Bohnsack Social-Kanäle Media von Alex Instagram TikTok LinkedIn Youtube
2022-11-23
13 min
Zukunft Denken – Podcast
064 — Getting Nothing Done — Teil 1
Titel der heutigen Episode ist »Getting Nothing Done« — warum die höchst-technisierte Gesellschaft der Menschheit (jedenfalls in den Industrienationen) bei wesentlichen Infrastrukturprojekten kaum mehr etwas auf die Reihe bekommt. In dieser Episode möchte ich eine Diskussion über ein sehr wichtiges Thema anstossen, über das ich in der letzten Zeit intensiv nachdenke. Teilen Sie meine Ansichten, oder nicht? Hat diese Episode Sie zum Nachdenken angeregt? Schreiben Sie mir! Es gibt auch eine englischsprachigen Artikel (mit Illustrationen) von mir zu diesem Thema in den Referenzen. Beschäftigt man sich ein wenig mit der Vergangenheit, ist es ger...
2022-11-07
17 min
Zukunft Denken – Podcast
044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
Auf diese Episode habe ich mich lange gefreut: Ich spreche mit dem Historiker, Philosophen, Autor und Generalisten Philipp Blom über Fortschritt und die Reflexion des Fortschrittsbegriffes in der Geschichte. Ich beginne das Gespräch mit einer persönlichen Frage zur Bedeutung von Geschichte für das Verständnis aktueller Probleme und der Suche nach einer lebenswerten Zukunft. Sehen wir aktuell das »Auftauchen alter Probleme in neuem Gewand?« oder ist Gegenwart und Zukunft doch etwas völlig anderes? Wie so oft dürfte die Wahrheit in der Mitte liegen: zahlreiche Muster scheinen sich zu wiederholen und moderne K...
2021-07-14
1h 14
Zukunft Denken – Podcast
033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos
»Anthropozän« bedeutet, dass der Mensch zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden ist. Aus dieser Tatsache heraus folgt eine Verantwortung, die sich auch im Gedanken des Naturschutzes widerspiegelt. In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos, der ein Studium der Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Kiel und Jena absolviert hat und heute Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum in Wien ist. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der Biodiversität, Evolution, Systematik und Taxonomie, wobei sein theoretisches Hauptinteresse beim Artproblem in der Biologie sowie dessen philosophischen Grundlagen und historischer Entwicklung liegt. Unser Gespr...
2020-11-06
1h 11
Bewusst leben.
Licht und Schatten digitaler Technologien
Wir sprechen über einen bewussten Umgang mit digitalen Technologien. #94 - In dieser Episode sprechen wir über einen bewussten Umgang mit digitalen Technologien! Zitat: "Liebe deine Familie, kümmere dich um die, die dir anvertraut sind, gib niemals auf, hör nie auf zu spielen." (Elli H. Radinger - Die Weisheit der Wölfe) Was haben Wölfe mit digitalen Technologien zu tun? Wie wir in unserer heutigen Folge diskutieren, können wir uns sehr viel von Wölfen und der Gestaltung ihrer Lebensweise abgucken. Wir nutzen heutzutage digitale...
2020-07-20
51 min
Zukunft Denken – Podcast
021 – Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän
Ich möchte mit dieser Episode anregen – vielleicht auch ein wenig provozierend – über Begriffe nachzudenken: Natur Umwelt Umweltschutz Umwelt und Wirtschaft Anthropozän In welcher Form wir diese Begriffe interpretieren, stellt sich als fundamentale Weichenstellung heraus, wie wir mit unserer Zukunft umgehen. »Ich habe mich oft gefragt: 'Was sagte der letzte Bewohner der Osterinsel, der gerade dabei war, die letzte Palme zu fällen?' Schrie er wie moderne Holzfäller: 'Wir brauchen keine Bäume, sondern Arbeitsplätze!'? Oder sagte er: 'Die Technik wird unsere Probleme schon lösen, keine Angst, wir werden einen Ersatz f...
2020-03-16
24 min
Zukunft Denken – Podcast
010 - Komplizierte Komplexität
”Wie alles sich zum Ganzen webt, Eins in dem andern wirkt und lebt“, Goethe, Faust, erste Szene Ich habe in vorigen Episoden immer wieder den Begriff der »Komplexität« verwendet. Es ist daher höchst an der Zeit dass wir uns eine erste Episode mit diesem Begriff auseinandersetzen. In dieser Episode stelle ich drei Fragen: Ist Komplexität und Kompliziertheit dasselbe? Was ist Komplexität, genauer: wo finden wir komplexe Systeme und wie verhalten sie sich Was bedeutet das für die wissenschaftliche und rationale Betrachtung der Welt, vor allem auch für die Herausforderungen der Zukunft? Am...
2019-08-26
29 min
Zukunft Denken – Podcast
009 - Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft
Eine nächste »Guerilla-Attacke« auf die Festung Wissenschaft, mit Blick in die Zukunft: Welche Rolle spielt Abstraktion für das moderne, wissenschaftliche Denken? (1) Wir beginnen mit der Frage, wie sich das Denken vom Speziellen zum Allgemeinen, oder vom »Mythos« zum »Logos« entwickelt hat, besuchen dazu das antike Griechenland, Plato, Aristoteles und die Pythagoräer. (2) Dann machen wir einen Zwischenstopp während der kommunistischen Revolution in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entfernte Regionen der Sowjetunion wurden durch radikale soziale und ökonomische Änderungen gezwungen. Dazu gehört auch ein Bildungsprogramm, das die entferntesten russischen Regionen mit einschlie...
2019-08-12
27 min
EARTH, MOTIVATION & FIRE - Podcast
#13 - So kannst Du über Deinen Schatten springen
Ich grüße Dich! In dieser Episode erfährst Du über eine Möglichkeit, wie Du über Deinen Schatten springen kannst. Du kannst diese Idee super mit Deinen Jungs oder Mädels ausprobieren! Sei gespannt auf die Erfahrungen, die Du in diesen Situationen machst. Viel Spaß beim Nachmachen! Dein Alex :-) #findedeinenweg Mehr Infos über meinen workshop - "Finde Deinen Weg!" findest Du unter www.alexander-tsigaloglou.com
2019-06-30
10 min
Zukunft Denken – Podcast
005 - Was will Technologie? Teil 2
Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik? Wer hat die Kontrolle? Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly. Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser...
2019-06-17
29 min
Zukunft Denken – Podcast
004 - Was will Technologie? Teil 1
Thema dieser Episode ist, wenn man so möchte, eine erste »Iteration«, der Frage, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und Technik gestaltet, vor allem hinsichtlich der Formung neuer Technologien in der Zukunft. Leben wir in Symbiose mit Technik? Treibt uns die Technik oder treiben wir die Technik? Wer hat die Kontrolle? Ein Buch, auf das ich dabei immer wieder zurückkomme ist »What Technology Wants« von Kevin Kelly. Dabei ist ein Buch ist nicht unbedingt deshalb wertvoll, weil man den Thesen zustimmt. Ein Buch ist wertvoll, wenn man einen neuen Blickwinkel, neue Argumente bekommt, an die man selbst zuvor in dieser...
2019-06-10
26 min
Zukunft Denken – Podcast
001 - Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise
Willkommen zur Ersten Episode von Zukunft Denken. Wer mehr über mich wissen möchte, besucht bitte meine Homepage unter www.schatten.info. Worum geht es? Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. In diesem Podcast beschäftige ich mich mit beiden Seiten dieser Medaille. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig? Wo stehen...
2019-05-10
22 min
Bewusst leben.
Mit dem persönlichen Schatten im Alltag umgehen
#43 Der richtige Umgang mit unserem Schatten kann im Alltag viele Konflikte beilegen: Wir haben dafür eine 5-Schritte-Formel! Hast du regelmäßig Streit über wiederkehrende Kleinigkeiten mit deinem Partner / deiner Partnerin? Der Typ vor dir […] #43 Der richtige Umgang mit unserem Schatten kann im Alltag viele Konflikte beilegen: Wir haben dafür eine 5-Schritte-Formel! Hast du regelmäßig Streit über wiederkehrende Kleinigkeiten mit deinem Partner / deiner Partnerin? Der Typ vor dir im Auto fährt wieder mal zu langsam und deswegen kommst du zu spät? Die Schlange im Supermarkt ist gerade heute mal wieder zu lang und an...
2018-03-05
24 min
Best-Practice-Software-Engineering
Interview: Studentengruppe ASE/WS 09/10 "my.Gpodder" Projekt
2010-03-05
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Interview: Studentengruppe ASE/WS 08/09 "Cocoon" Projekt
In diesem Interview mit einer Gruppe aus Advanced Software Engineering des Wintersemesters 2008/2009 sprechen wir über deren Projekt im Open Source Umfeld, das u.a. von Reinhard Pötz einem Committer beim Apache Cocoon Projekt betreut wurde.Die Gruppe hat in ihrem Projekt eine Kernkomponente im Cocoon Projekt neu entwickelt: Die Kommunikation zwischen den Pipeline Komponenten erfolgen bisher auf Basis eines SAX Parsers; die Gruppe hat eine Implementation auf StaX Basis gemacht. Dies bietet für Komponentenentwickler Vorteile.Im Podcast sprechen wir über das Projekt, aber auch über die Besonderheiten und Herausforderungen in einem OS Projekt mitzuarbeiten, sowie...
2009-02-11
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung SS08: Folien
Alle Podcasts dieser Serie sind enhanced Podcasts und beinhalten sowohl Ton als auch Präsentationsgrafiken.Dennoch, an dieser Stelle nochmals zusammengefasst die Folien aller Teile um eine Gesamtübersicht und ein einfacheres Lernen zu ermöglichen. Das PDF Dokument ist mit Bookmarks strukturiert um einen direkten Zugriff auf einzelne Vorlesungen zu ermöglichen. Vorlesungsfolien als PDF
2008-10-17
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 7: Technology Roundup
In dieser Podcast Episode gehe ich zusammenfassend auf die Technologien ein, die im Rahmen der Übung Verwendung finden. Es wird kurz eingeführt inEclipseLogging mit log4jSpring Framework für Dependency InjectionInternationalisierung, Resource BundlesPersistenzBenutzerschnittstelle mit Swing sowie in die von uns angebotenen Informationsquellen. Ergänzend hierzu kann man sich die Screencasts zum Basis-Beispiel ansehen.Vorlesung als m4a
2008-10-14
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 6: Team Collaboration
In diesem Podcast diskutiere ich wieder mit Reinhard Pötz. Das Thema ist Team Collaboration und Cooperation. Wir besprechen wesentliche Strategien und Hilfsmittel der Zusammenarbeit im (verteilten) Software Team. Hauptsächlich diskutieren wir die Bedeutung von Sourcecode Management Systemen. Am Beispiel von Subversion (SVN) werden die wesentlichen Prinzipien vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Behandlung und dem Management von Problemen ("Issues"). In kommerziellen wie Open Source Projekten ist es ebenfalls von großer Bedeutung den Überblick über Probleme, Todos, Issues aller Art nicht zu verlieren, und diese gut managen zu können. Am Beispiel von Trac zeigen...
2008-10-12
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 5: Test-Driven Development
Gemeinsam mit Erik Gostischa-Franta, der uns auch kräftig bei der Qualitätssicherunges-Vorlesung und Übung hilft geben wir einen kurzen Einblick in Test-getriebene Entwicklung. Die Kernaussage auf den Punkt gebracht ist folgende: Für jedes Feature, das man plant und in die eigene Anwendung einbauen möchte, muss gleichzeitig nachgedacht werden, wie dieses zu testen ist. Dasselbe gilt dann für die eigentliche Implementation: hier ist immer zu überlegen, ob die konkrete Implementation auch (automatisch) zu testen ist. Über Automatisierung sprechen wir in diesem Podcast allerdings nicht, das ist schon in der Einheit mit Reinhard Pötz diskutiert worden.Konk...
2008-10-10
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 4: Komponentenorientierte Softwareentwicklung
In dieser Vorlesung spreche ich mit Markus Demolsky, der mit mir gemeinsam die Best-Practice Beispiele entwickelt.Thema dieser Vorlesung ist komponentenorientierte Entwicklung, Wir sprechen über den Weg von Objekten über Komponenten zu Services, Entkopplung und Abstraktion. Weiters erklärt Markus das Dependency Injection Pattern und wir führen daraufhin in das Springframework ein.Zum Abschluss erklärt Markus die wesentlichen Ideen der Schichtenarchitektur und wir beenden die Vorlesung mit einer "Vorschau" auf Service-orientierte Architekturen.Vorlesung als m4a
2008-10-07
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 3: Build Automation
In dieser Vorlesung diskutiere ich mit Reinhard Pötz, der langjähriger Entwickler am Apache Cocoon Projekt ist, und entsprechend viel Erfahrung in diesem Kontext hat, Automatisierung in der Software Entwicklung.Konkret besprechen wir was im Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung überhaupt automatisiert werden kann und die Vorteile dieser Automatisierung. Es werden Build-Tools vorgestellt und am Beispiel von Maven 2 gezeigt, wie moderne Softwareentwicklung von Automatisierung profitieren kann.Wir diskutieren Archetypen, Dependency Management, Generierung von Reports (Tests, Checkstyle) sowie Dokumentation. Zuletzt behandeln wir das Konzept "Continuous Integration" und wie diese in erfolgreichen und großen Projekten eingesetzt wird.
2008-10-05
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 2: Design Patterns
In zweiten Teil der Vorlesung erkläre ich die wichtigsten GoF Design Patterns. Natürlich ist in dieser Kürze keine detailierte Behandlung des Themas möglich und dieser Podcast ist eher als Auffrischung gedacht.Die hier erwähnten Patterns werden alle in den Beispielen sowie in der Übung verwendet, müssen daher beherrscht werden. Diese Vorlesung ist auch die Basis für das Verständnis der weiteren Vorlesungseinheiten v.a. der komponentenorientierten Entwicklung.Konkret bespreche ich folgende Patterns:StrategySingletonFactoryProxyObject PoolFacadeObserver (Event Listener)Model View ControlerData Access ObjectVorlesung als m4a
2008-10-03
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 1: Einführung in das Wintersemester 2008
In dieser kurzen Podcast Episode erkläre ich das didaktische Konzept des Podcasts der zur Unterstützung der SEPM (und ASE) Übung dient. Ich gebe hier ich einen Überblick über die bevorstehenden Themen der weiteren Vorlesungs-Podcasts.Es werden jeweils Mo, Mi und Fr neue Podcast Episoden folgen, die alle für die Übung (sowie für die Vorlesungsprüfung relevant sind), also bitte den Podcast Feed abonnieren (für Podcast Neulinge, siehe meine Einführung).Vorlesung als m4a
2008-10-01
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Interview: Studentengruppe ASE/SS 08 "Castor" Projekt
Im Sommersemester 2008 hat eine sehr engagierte Gruppe aus Advanced Software Engineering ein Projekt unter intensiver Betreuung von Werner Guttmann vom Castor Projekt abgewickelt. Das Castor Projekt ist eines der führenden O/R Mapping und XML-Binding Frameworks. Die Gruppe konnte sich durch die hohe Motivation und hervorragende Betreuung in sehr kurzer Zeit in wesentliche Aspekte des Projektes einarbeiten und letztlich einen wertvollen Beitrag zum Projekt leisten!In diesem Podcast spreche ich mit Vertretern der Gruppe, sowie mit Werner Guttmann über die Erfahrungen dieser Kooperation.Interview als mp3
2008-09-15
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Screencast: Basic Beispiel, Überblick, Architektur
Im ersten Screencast zum Basic Beispiel wurde die Dateistruktur sowie der Build-Vorgang bis zum Eclipse Projekt erklärt. In diesem zweiten Teil setzten wir fort wo der erste geendet hat:Architektonische DetailsWie funktioniert der Zusammenhang zwischen Benutzerschnittstelle und "Backend", Layered ArchitectureWie wird Spring zum Verdrahten der Objekte verwendet?Swing UI (kurzer Überblick)DAO Interface und ImplementationLoggingTesten (Unit Tests), automatisiertResources: Konfigurationsfiles, Logging Config, Datenbank hsqldbOperative- & Test-ResourcesInteraktion mit der (hsqldb) Datenbank während der Entwicklung und Wartung der AnwendungScreencast als Quicktime (H.264) Film.
2007-11-19
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
"One Laptop per Child" Projekt: SE Herausforderungen
In dieser Episode des BPSE Podcasts spreche ich mit Aaron Kaplan und Christoph Derndorfer von OLPC Austria. OLPC steht für "One Laptop per Child" und ist eine Initiative die vor wenigen Jahren vom MIT Media Lab gestartet wurde. Das Projekt ist auch unter dem Namen "100$ Laptop" bekannt geworden.Es ist ein faszinierendes aber auch umstrittenes Projekt, gleichzeitig ist auch viel Fehlinformation über das Projekt in Umlauf. OLPC Austria hat daher vorige Woche an der TU einen Vortrag zum Thema gehalten und wir wollen heute über das OLPC Projekt im allgemeinen aber im besonderen auch über technische Aspekte und...
2007-10-15
00 min
Best-Practice-Software-Engineering
Interview: Studentengruppe SS 07 "Midguard Master" Projekt
In diesem Podcast berichtet eine IFS SE Gruppe mit dem Projekt "Midguard Master" über ihr Projekt. Vielen Dank an David Schmid, Maximilian Ronniger, Martin Bachler, Florian Valente für das Gespräch!Die Teammitglieder erklären die Idee der klassischen Rollenspiele und wie das Programm "MidguardMaster" den Spielleiter beim Rollenspiel unterstützen soll. Die Anwendung erlaubt die Abbildung von Rollenspielen: Karten, Charaktereigenschaften können editiert und erstellt werden, Waffen definiert usw. Um den Spielleiter in bestimmten Spielsituationen besser zu unterstützen können Spiel-Regeln erstellt werden die zu bestimmten Zeitpunkten ausgewertet werden.Für die Implementation sind dahe...
2007-10-02
00 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Medien
Der Tag der Medien am Freitag den 28. September war die letzte Veranstaltung im Rahmen der Woche der Informatik und für mich persönlich auch gleichzeitig eine der interessantesten: Der Tag fand im Gebäude der Telekom Austria in Wien statt. Das Programm begann in der Früh mit einem Vortrag über die "Zukunft der Kommunikation" im besonderen in Hinsicht auf das Mobiltelefon und das IP Multimediasystem IMS. Zu diesem Thema konnte ich mit Herrn Helmut Mallek (Österreichische Fernmeldetechnische Entwicklungs- und Förderungsgesellschaft) sprechen. Der nächste Vortragsblock hatte das Thema "Multimediaarchive und Second Life". Mit Prof. Dieter Merkl habe ich scho...
2007-10-01
38 min
Österreichische Woche der Informatik
VLDB: "German Table": Abschliessende Diskussionsrunde zur VLDB 2007
In dieser Episode runden wir die Berichterstattung von der VLDB - Very Large Databases 2007 in Wien ab: Die letzten beiden Berichte von der VLDB waren ja englischsprachige Interviews. In diesem "German Table" also einer Diskussion unter deutschsprachigen Experten, fassen wir nochmals die wesentlichen Ereignisse der Konferenz zusammen. Für diese abschliessende Diskussion konnten wir: Frau Prof. Kappel, TU Wien, als Moderatorin gewinnen. die Gesprächspartner waren * Herr Prof. Wolfgang Klas, Universität Wien * Herr Prof. Klaus Dittrich, Universität Zürich, Schweiz * Herr Prof. Weikum, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken, Deutschland * Herr Prof. Johannes Gehrke, Cornell University, USA * Herr Prof. E...
2007-09-30
29 min
Österreichische Woche der Informatik
VLDB Keynnotes 2: Interviews mit Eric Brewer, Michael Stonebraker, Michael Brodie
In der zweiten Interviewrunde konnten wir drei weitere Interviews mit hochkarätigen Gesprächspartnern aufzeichnen. Die Fragen stellt wieder Ross King, die Gesprächspartner sind diemal: Eric Brewer, Michael Stonebraker und Michael Brodie. Die Interviews sind in Englisch.
2007-09-27
55 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Informatik-Forschung
Frau Prof. Kappl lädt zur Podiumsdiskussion mit * MR Dr. Weselka, BM für Wissenschaft und Forschung * GF Sabine Fleischmann, Sun Microsystems * Univ.-Prof. Dr. Georg Gottlob, Oxford University * Univ.-Prof. Dr. Bruno Buchberger, Research Institute for Symbolic Computation * Mag. Dr. Hannes Leo, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
2007-09-25
22 min
Österreichische Woche der Informatik
VLDB Keynnote: Dr. Werner Vogels (Amazon)
Am ersten Tag der Very Large Databases Konferenz in der Universität Wien hält Dr. Werner Vogels, der Chief Technology Officer von Amazon.com den Keynote Speach. Nach der Keynote steht uns Dr. Vogels noch zu einem Interview zur Verfügung und diskutiert mit Dr. Ross King von der Universität Wien einige wesentliche Aspekte seines Vortrages.
2007-09-25
21 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Wirtschaft
Der Tag der Wirtschaft fand in der Wirtschaftskammer Wien statt. Die Veranstaltung wurde mit Impulsvorträgen von Minister Werne Faymann, Prof. Kotauczek (VÖSI, Beko), Alfred Hartl (Ubit) eingeleitet. Die CEOs von SIS (Siemens) Herr Felbauer sowie Herr Prinz (CSC) Sprachen dann über Chancen und Risken der Osterweiterung für die IT Industrie in Österreich. In einer Panel-Diskussion wurde dies weiter vertieft sowie allgemein über die wirtschafftliche Lage und Bedeutung der IT Industrie in Österreich diskutiert. In einer Reihe von Interviews fasse ich den Tag zusammen: * Mag. Prinz (CSC) * Edmund Lindau (Chefredakteur Computerwelt), Moderator der Podiumsdiskussion * Staatssekretären Silhavy * Peter Kotaucze...
2007-09-25
41 min
Österreichische Woche der Informatik
Kurzinterview zur ICSOC Konferenz
Eine der Konferenzen die in Zeitraum der Woche der Informatik stattgefunden hat war die ICSOC, die International Conference on Service Oriented Computing. Michael Schadler interviewed einen der Organisatoren, Prof. Schahram Dustdar von der TU-Wien.
2007-09-23
04 min
Best-Practice-Software-Engineering
Screencast: Getting Started (Basic Beispiel Teil 1)
Dieser Screencast gibt eine erste Starthilfe wie mit dem Beispiel-Website und dem Basis-Beispiel umzugehen ist. Er führt kurz über die Struktur der Beispiels-Dokumentation, über den Download und Build-Vorgang der Beispiele bis zum Importieren und Starten des Basis-Beispiels in Eclipse.In diesem Screencast sehen Sie also folgende Dinge:Struktur und Idee der Webseite (v.a. bezogen auf das Basis-Beispiel)Funktionalität und einige Kommentare zur Architektur und Technik des Basis-BeispielsDownload der Beispiele und Entpacken derselben am eigenen ComputerWie sieht die Filestruktur des Basisbeispiels aus?Kurze Einführung in das Konzept der Maven poms
2007-09-22
00 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Forschungszentren
Diverse Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren stellen ihre Spitzenleistungen im IT-Bereich vor. Dabei werden auch spannende Ausblicke auf kommende Technologien und Forschungsprojekte der nächsten Jahre geboten. In diesem Podcast hören Sie einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen sowie folgende Interviews und Diskussionen: * Prof. Eiter und Dr. Bendl über außeruniversitäre Forschung und die Förderlandschaft * Bernhard Riedl über Projekte am Secure Business Austria sowie * Severin Ecker und Dr. Gruber vom ARCS über beispielhafte Projekte am Austrian Research Center Seibersdorf sowie über die Rolle der außeruniversitären Forschung in Österreich * Zuletzt geben Dr. Reichl und DI Stonawski eine Zusammenfassung der Podiumsdis...
2007-09-21
32 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Informatikgeschichte (Technisches Museum)
Mit Vorträgen im Festsaal des Technischen Museums Wien und einer Ausstellung im oberen Stockwerk am Abend wurde der Bogen von der Zukunft über die Jetztzeit bis zurück in die Geschichte gespannt. Dr. Pensold vom technischen Museum führt durch die medien.welten Ausstellung und gibt einen Eindruck vom Ausstellungskonzept. Im Podcast berichte ich weiter von den drei Vorträgen: Intelligente Kameras: Vier Augen sehen mehr als zwei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Berhard Rinner Emulation des psychoanalytischen Modells in der Automation Univ.-Prof. Dietmar Dietrich, TU Wien Die Entwicklung der Informatik Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Zeman...
2007-09-21
44 min
Österreichische Woche der Informatik
Gespräch mit Prof. Klas über die VLDB
Die Very Large Databases Konferenz (VLDB) ist eine der wichtigsten internationalen IT Konferenzen und findet heuer im Zeitraum der Woche der Informatik auch in Wien statt. Prof. Klas ist "General Chair" der VLDB und gibt uns in diesem Interview einen Überblick über die bevorstehende Konferenz. Es wird während der VLDB noch weitere Interviews und Berichterstattung von der Konferenz im Rahmen des Podcasts geben.
2007-09-13
07 min
Österreichische Woche der Informatik
Interview mit Dr. Moritsch: Tag der Informatikgeschichte
In dieser Episode interviewe ich Dr. Moritsch vom Technischen Museum. Im TM wird der erste Event im Rahmen der Woche der Informati stattfinden, der Tag der Informatikgeschichte. Wir sprechen über das Programm, aber auch über den Festvortrag den der Computerpionier Prof. Dr. Zemanek halten wird. Auch das legendäre "Mailüfterl" ist im technischen Museum zu bestaunen.
2007-09-12
06 min
Österreichische Woche der Informatik
Interview mit Dieter Merkl: Tag der Medien
In dieser Episode stelle ich den Tag der Medien vor. Als Gesprächspartner habe ich Prof. Dieter Merkl, der einen der Vorträge am Tag der Medien zum Thema Second Life hält. In unserem Gespräch diskutieren wir einige Aspekte von Second Life und den Einfluss auf Medien.
2007-09-11
11 min
Österreichische Woche der Informatik
Interview mit Edgar Weippl: Tag der Forschungszentren
Im Interview mit Dr. Edgar Weippl sprechen wir über die Planung des Tags der Forschungszentren. Wie unterscheiden sich die Forschungszentren von der universitären Forschung, was wird am Tag der FZ präsentiert und wen könnte das interessieren.
2007-09-06
07 min
Österreichische Woche der Informatik
Interview mit dem Präsidenten der OCG: Gerald Futschek
Gerald Futschek ist der Präsident der OCG und verantwortlich für die Organisation der Woche der Informatik. In diesem Interview erklärt Prof. Futschek die Idee der WdI und gibt einen Überblick über die Aktivitäten.
2007-09-04
11 min
Österreichische Woche der Informatik
Der Anfang: Über den Podcast der Woche der Informatik
In diesem ersten Podcast der Serie werden die nächsten Interviews sowie die Intention dieser Podcast Serie vorgestellt.
2007-09-02
02 min