Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alexander Warzilek

Shows

Orange 94.0Orange 94.0Bürger:innenrat Medien und DemokratieFakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Starke Demokratie erfordert vielfältige Medien, die den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen von Bürger*innen gerecht werden. Wenn Medienvielfalt und Medienqualität bedroht sind, ist auch unsere Demokratie bedroht. Der neu etablierte Bürger*innenrat „Medien und Demokratie“ hat im Frühjahr 2025 getagt und im Rahmen seiner vier Sitzungen Ansprüche an Medien als Säulen einer lebendigen Demokratie formuliert. Die verabschiedeten Resolutionen richten sich als Forderungen und Anregungen an Vertreter*innen von Medien, an die Medien- und Bildungspolitik und an Bildungsorganisationen – auf lokaler, regionaler, nationaler und eur...2025-07-231h 22GemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeForderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung Demokratie, Medien und das Vertrauen: Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung Audiomitschnitt der Präsentation und Diskussion am 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia, Wien. Fakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Starke Demokratie erfordert vielfältige Medien, die den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen von Bürger*innen gerecht werden. Wenn Medienvielfalt und Medienqualität bedroht sind, ist auch unsere Demokratie bedroht. Der neu etablierte Bürger*innenrat „Medien und Demokratie“ hat im Frühjahr 2025 getagt und im Rahmen seiner vier Sitzungen Ansprüche an Medien als Säulen einer lebe...2025-06-271h 25Die Dunkelkammer – Der Investigativ-PodcastDie Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast#195 Graz: Der Amoklauf & die Abgründe des Medienbetriebs - "Die anderen machen das ja auch"Von Michael Nikbakhsh und Edith Meinhart. In der #195 Ausgabe ist Alexander Warzilek zu Gast. Er ist der Geschäftsführer des Österreichischen Presserats und dieses wichtige Instrument der Selbstkontrolle bekommt dieser Tage wieder einiges zu tun. Im Nachgang zum Amoklauf in Graz am 10. Juni häufen sich die Beschwerden über die mediale Berichterstattung - Fotos, Videos, Schlagzeilen. Und da geht es längst nicht nur um den Boulevard. Nicht zu berichten, ist keine Option. Aber was ist noch Information und was nur noch Sensation? Und wie mit dem Täter umgehen? Ein Gespräch. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefre...2025-06-1357 minFROzineFROzineDiskriminierungsfreie BerichterstattungVom 14. bis 23. März haben die österreichischen Antirassismustage stattgefunden. Den Auftakt hat die 2. Antirassismusmesse gemacht, die in der Central European University in Wien stattgefunden hat. Dort gab es einen Tag lang Vorträge und Talks zum Thema Antirassismus. Das FROzine hat hier schon von den Organisationen berichtet, die dort ihre Arbeit ausgestellt haben. Eine der Diskussion war: 30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Presserat neu in Österreich – 100 Jahre Radio, 30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Selbstkontrolle der österreichischen Presse: Ist diskriminierungsfreie Berichterstattung in Österreich möglich? Erfahrungen aus dem Medienalltag mit Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin des Verbands Freier Rundfunk Ös...2025-04-0244 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Antirassismus.Messe, diskriminierungsfreie Medien und Familiennachzug – ANDI 324Themen: Die 2. östereichische Antirassismus.Messe als Auftakt zu den Antirassismus-Tagen | Ist diskriminierungsfreie Berichterstattung in Österreich möglich? | Familienzusammenführungen für Geflüchtete werden in Deutschland und Österreich in Frage gestellt Sendungskoordination: Stefan Resch   Bericht von der Antirassismusmesse 2025 Eine Woche vor dem internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März findet die 2. Antirassismus.Messe in der Central European University statt. An diesem 14. März stellt sie den Auftakt der Antirassimustage dar, in deren Rahmen in ganz Österreich Veranstaltungen von Ausstellungen über Vorträge und Podiumsdiskussionen bis hin Workshops zum Thema Antirassismus angeboten werden. ANDI...2025-03-1430 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#28 2024 Über die Entscheidung des Presserats im Fall Lena Schilling - mit Alexander WarzilekDer Fall "Lena Schilling" war eines der bestimmenden Themen der letzten Wochen in der österreichischen Innenpolitik. Zuletzt wurde der Fall wieder thematisiert, weil TV-Anchorman Martin Thür eine notarielle Erklärung bekannt machte, die einen korrekten Umgang von Lena Schilling mit der Wahrheit zumindest in Frage stellen lässt. Auch der Österreichische Presserat hat sich mit diesem Fall auseinandergesetzt und in einer bemerkenswerten Entscheidung die Tageszeitung "Der Standard" für ihre Berichterstattung gerügt. Host Stefan Lassnig spricht mit Presserat-Geschäftsführer Alexander Warzilek über diese Entscheidung: Es geht unter anderem um die Fragen „Was ist privat? Was ist relevant für...2024-07-1756 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 10: Transparenz und VerhaberungIm Oktober 2021 kommt es in Österreich zu mehreren Hausdurchsuchungen. Der Verdacht: frisierte Umfragen gegen Steuergeld, platziert in einer österreichischen Boulevardzeitung. Die sogenannte „Inseratenaffäre" sorgt international für Aufsehen und führt zum Rücktritt des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz. Seither gelangen immer wieder Chats und Nachrichten an die Öffentlichkeit, die ein fragwürdiges Verhältnis zwischen Politiker*innen und Medienschaffenden offenlegen. In dieser letzten Folge der 2. Staffel des Podcasts werfen wir einen Blick auf das Verhältnis von Politik und Medien in Österreich: Wo fehlt es an entsprechender Transparenz? Welche medienpolitischen Maßnahmen bräuchte es und was sagt die Medien...2024-04-1947 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 09: Klimajournalismus und AktivismusSchon seit Jahrzehnten schlagen Klimaforscher*innen Alarm - die fortschreitende globale Erderhitzung durch den erhöhten CO2-Ausstoß könnte zur existenziellen Frage für die Menschheit werden. Das bestätigt nun ein aktueller UN-Bericht. Er warnt vor dem Temperaturanstieg von 3 Grad Celsius bis zum Ende des 21. Jahrhunderts, sofern nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden.Wie sollten Medien über die drohende Klimakatastrophe angemessen berichten? Was kennzeichnet guten Klimajournalismus und wo liegen die Grenzen zum Aktivismus?Darüber diskutiert Luis Paulitsch heute mit Raphael Thelen und Rosemarie Schwaiger. Außerdem kommt die Journalistin Sandra Walder zu Wort - sie ist...2024-02-2943 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 08: Satire und KunstfreiheitSatirische Darstellungen oder Karikaturen haben in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit immer wieder für heftige Kontroversen gesorgt. Im Juni 2019 gibt etwa die New York Times bekannt, in ihrer internationalen Ausgabe künftig überhaupt keine politischen Cartoons mehr abdrucken zu wollen. Was darf Satire? Und welche Auswirkungen haben solche Diskussionen auf die Freiheit der Kunst? Wo endet Kunst?Darüber spricht Luis Paulitsch mit Tagespresse-Chefredakteur Fritz Jergitsch und der Frauensprecherin der Grünen, Meri Disoski. Außerdem kommt Michael Pammesberger zu Wort - der studierte Jurist ist seit 1997 Karikaturist der Tageszeitung Kurier und zählt heute zu den b...2024-01-1731 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 520 Alexander Warzilek, Fritz Hausjell, Julia Herrnböck: Dreiklang "Journalistische Ethik" | 29.06.22Zum Jahresende und für die ersten Tage des Jahres 2024 stellen wir bei 365 besondere Dreiklänge aus - Gespräche zu unseren Schwerpunktthemen: Medien und Journalismus; Ethik und Sinnsuche sowie zu Fragen aus der weiten Welt der psychischen Gesundheit - der Mental Health.Beim heutigen Dreiklang geht es um journalistische Ethik:dazu hören Sie das Gespräch mit dem Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, Alexander Warzilek, und mit den beiden Vertreterinnen von Reporter ohne Grenzen, mit Fritz Hausjell und mit Julia Herrnböck.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv od...2023-12-271h 39Über.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 07: Werbung und TrennungsgebotDurch die Digitalisierung sind Printmedien in eine ökonomische Krise geraten. Die Auflagen gehen zurück und immer mehr Werbekund*innen wandern ins Internet ab. Die Versuchung sie durch gefällige Berichterstattung zu halten ist groß. Wo verschwimmen die Grenzen zwischen Journalismus und Werbung? Und ab wann müssen gesponserte Artikel als solche auch klar gekennzeichnet sein?Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit dem Medienrechtsexperten Hans Peter Lehofer und der Unternehmenssprecherin von SPAR Österreich, Nicole Berkmann. Außerdem kommt Georg Eckelsberger zu Wort, er ist stellvertretender Chefredakteur des Recherche-Magazins Dossier und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Them...2023-12-1130 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Das ganze Gespräch: Geschäftsführer des Presserats, Alexander WarzilekIn unserer heutigen Folge moderiert Journalistin Iris Haschek, bereits bekannt als Stimme unserer Übergänge und Info-Boxen, und holt dabei noch eine weitere Person vor den Vorhang: Geschäftsführer des Presserats Alexander Warzilek, der für unseren Podcast sonst über ausgewählte Fälle berichtet.Heute sprechen sie über ganz Grundsätzliches - wozu braucht es überhaupt einen Presserat?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 06 - Pressefreiheit und Selbstkontrolle zu hören.Presserat: Alexander WarzilekEine Kooperation des...2023-06-0337 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 06: Pressefreiheit und SelbstkontrolleIm internationalen Ranking der Pressefreiheit fällt Österreich seit mehreren Jahren zurück. 2022 stürzte es um ganze 14 Plätze ab und liegt derzeit auf dem 29. Platz von 180 Ländern. In Reaktion wird oft eine Stärkung des Qualitätsjournalismus in Österreich gefordert.Welche Rolle spielt dabei der Österreichische Presserat? Und warum dient journalistische Selbstkontrolle auch dem Schutz der Pressefreiheit?Um diese Fragen dreht sich die heutige letzte Folge vor der Sommerpause von Über.Medien.Ethik.Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit der Medienexpertin Astrid Zimmermann und dem ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger. Weil es heute vor allem um...2023-05-0833 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 05: Rassismus und SichtbarkeitUnter dem Motto Black Lives Matter kommt es im Frühjahr 2020 weltweit zu Protesten. Auslöser ist der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd, der bei seiner Festnahme von einem weißen Polizisten getötet wurde. Auch in Österreich gibt es zum ersten Mal eine breite Diskussion über strukturellen Rassismus in der Gesellschaft.Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf die österreichische Medienbranche: wie divers sind die Redaktionen? Und wo finden sich nach wie vor rassistische Motive in der Berichterstattung?Dazu kommt heute der Medienexperte Simon Inou zu Wort. Außerdem spricht Luis Paulitsch mit Clara Akinyoso...2023-04-0634 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 04: Suizid und VerantwortungIm Sommer 2022 erschüttert der Tod der Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr die Öffentlichkeit. Nachdem sie monatelang anonyme Drohungen und Hassbotschaften im Zusammenhang mit ihrer Befürwortung der Corona-Maßnahmen erhalten hat, nimmt sich die junge Frau das Leben.In Österreich entspinnt sich eine Diskussion, wie Medien angemessen über Suizide informieren sollten.Welche medienethischen Grenzen sind in der Berichterstattung einzuhalten? Und in welcher Form gelten diese, wenn der oder die Verstorbene schon zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit stand.Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit der Journalistin Duygu Özkan und mit dem Medienexperten Golli Marboe. Sie beide...2023-03-0935 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 03: Alternativmedien und DesinformationMit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt.Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über soziale Plattformen geteilt werden. Doch wer steht eigentlich hinter diesen alternativen Medien?Das analysiert in der heutigen Folge Markus Sulzbacher, er ist langjähriger Journalist und Experte für Rechtsextremismus - im Juni 2022 veröffentlichte er einen Artikel über das Aufkommen rechtsgerichteter Medien in Oberösterreich -, und außerdem spricht Luis Paulit...2023-02-0936 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 02: Kriegsbilder und PropagandaSeit dem Angriff Russlands auf die Ukraine dominiert die Kriegsberichterstattung die Schlagzeilen europäischer Medien.Doch wie gelingt eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Und was dürfen veröffentliche Bilder zeigen? Welche Darstellungen und Berichte sind zur Informationsvermittlung notwendig und wo werden medienethische Grenzen überschritten?Dazu spricht Luis Paulitsch heute mit Petra Raumsauer und mit Christian Schicha. Petra Ramsauer ist langjährige Kriegsberichterstatterin und hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Traumatherapie verschrieben. Der Medienethiker Christian Schicha ist Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen und fors...2023-01-0634 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 01: Femizide und OpferschutzLaut österreichischer Kriminalstatistik wurden in den vergangenen zehn Jahren in Österreich im Schnitt jährlich 30 Frauenmorde  durch Männern verübt. Österreich liegt bei Femiziden seit mehreren Jahren über dem europäischen Durchschnitt: Es ist das einzige EU-Land, das von 2016 bis 2019 unter den Mordopfern durchgehend einen größeren Anteil von Frauen als Männer hatte. Frauen werden ermordet, weil sie Frauen sind - und häufig wird darüber auch noch wenig respektvoll berichtet. Warum ist das so und wie kann man es besser machen?Darüber spricht Luis Paulitsch vom Presserat heute m...2022-12-1232 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 520 Alexander Warzilek, Fritz Hausjell, Julia Herrnböck: Dreiklang "Journalistische Ethik" | 29.06.22Beim heutigen Dreiklang geht es um journalistische Ethik:dazu hören Sie das Gespräch mit dem Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, Alexander Warzilek, und mit den beiden Vertreterinnen von Reporter ohne Grenzen, mit Fritz Hausjell und mit Julia Herrnböck. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unse...2022-06-291h 39Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 120 Suizidprävention: Rotraud A. Perner, Alexander Warzilek & Mirjam Weichselbraun "Berichterstattung" | 25.12.20“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur SuizidpräventionIm Jahr 2018 nahmen sich in Österreich 1.209 Personen das Leben, fast dreimal so viele wie im Straßenverkehr umgekommen sind. Studien zu psychischen Krisen in Zeiten von Covid-19 lassen eine Steigerung dieser Zahl in den kommenden Monaten befürchten.Dementsprechend wichtig ist es, mit einem Symposium zum „Papageno-Effekt” über die Art und Anmut von Suizid-Berichterstattung zu sprechen.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des zweiten Panels zum Thema  "Berichterstattung":mit Rotraud A. Perner, Psych...2020-12-2545 minArs BoniArs BoniArs Boni 80 - Österreichischer Presserat (Dr. Alexander Warzilek)In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dr. Alexander Warzilek begrüßen. Er ist Jurist und Geschäftsführer des österreichischen Presserats. Wir unterhalten und über die Funktion des Presserats und ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für Medien, insbesondere in Krisenzeiten. Links: https://www.presserat.at/show_content.php?sid=22 https://twitter.com/krone_at/status/1329711652481196032/photo/12020-11-2059 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeAlles was Recht ist 2019: Medien-/Urheberrecht und EthikEin Beitrag von Johanna Pauls für den Alternativen Nachrichtendienst ANDI auf Radio Orange 94.0, im Rahmen der COMMIT Veranstaltung Alles was Recht ist am 10.12.2019 bei der RTR in Wien. Daniela Kraus (Geschäftsführerin Presseclub Concordia), Alexander Warzilek (Geschäftsführer Presserat), Carla Stenitzer (Ausbildungsverantwortliche Radiofabrik & FS1) und Walter Strobl (Trainer für Medien-/Urheberrecht) sprechen über Medienethik, das Verhältnis von Medien-/Urheberrecht und Ethik und die neuen Schulungsunterlagen zum Thema. Weitere Informationen unter: www.commit.at   2019-12-1914 minConcordia PodcastConcordia PodcastJournalismus vs. TrumpDavid Barstow ist einer der besten Journalisten der Welt und der einzige, der schon vier Mal mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde - zuletzt für eine umfassende Recherche über die Herkunft von Donald Trumps Vermögen. In diesem Club Talk geht es um die Arbeitsmoral von Investigativjournalisten und um das komplizierte Verhältnis zwischen den Mächtigen und den Medien. Barstow erklärt, warum der Ibizaskandal auch die New York Times erschütterte und wieso Österreich dringend ein Informationsfreiheitsgesetz braucht. Das Gespräch moderierte Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats. Die Veranstaltun...2019-07-2536 min